EP1920859A1 - Zweiteiliger Speisereinsatz mit nachgiebigem Speiserunterteil - Google Patents

Zweiteiliger Speisereinsatz mit nachgiebigem Speiserunterteil Download PDF

Info

Publication number
EP1920859A1
EP1920859A1 EP06022697A EP06022697A EP1920859A1 EP 1920859 A1 EP1920859 A1 EP 1920859A1 EP 06022697 A EP06022697 A EP 06022697A EP 06022697 A EP06022697 A EP 06022697A EP 1920859 A1 EP1920859 A1 EP 1920859A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feeder
insert
cavity
model
mold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP06022697A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen-Michael SCHÄFER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GTP Schaefer Giesstechnishe Produkte GmbH
Original Assignee
GTP Schaefer Giesstechnishe Produkte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GTP Schaefer Giesstechnishe Produkte GmbH filed Critical GTP Schaefer Giesstechnishe Produkte GmbH
Priority to EP06022697A priority Critical patent/EP1920859A1/de
Publication of EP1920859A1 publication Critical patent/EP1920859A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/08Features with respect to supply of molten metal, e.g. ingates, circular gates, skim gates
    • B22C9/088Feeder heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Ein zweiteiliger Speisereinsatz zum Einsetzen in eine beim Gießen von Metallen verwendete Gießform ist dadurch gekennzeichnet, daß das Speiserunterteil (18) in der Bereit-haltestellung vor dem Einsetzen des zweiteiligen Speisereinsatzes (10) in die Gießform bei nach oben weisender Bodenfläche (15) des Speiserkorpus (11) im Inneren des Hohlraums (13) aufgenommen und darin derart beweglich ist, dass beim Drehen des zweiteiligen Speisereinsatzes in seine Gebrauchsstellung mit seiner dem Modell (30) zugewandten Bodenfläche (15) das Speiserunterteil (18) aufgrund seines Eigengewichtes mindestens mit einem Teilbereich seiner Längserstreckung aus dem Hohlraum (13) des Speiserkorpus (11) bis zum Erreichen einer Stellung herausrutscht, in der das Speiserunterteil (18) mit seiner die Speiseröffnung (27) aufweisenden Bodenfläche auf der Oberfläche des Modells (30) aufsteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen zweiteiligen Speisereinsatz zum Einsetzen in eine beim Gießen von Metallen verwendete Gießform mit einem aus einem exothermen und/oder isolierenden Material bestehenden Speiserkorpus, welcher einen ein Speiservolumen ausbildenden Hohlraum und eine untere, dem die Form des Gußstücks ausbildenden Modell zugewandten, mit einer Bodenöffnung versehene Bodenfläche aufweist, sowie mit einem aus einem exothermen und/oder isolierenden Material bestehenden Speiserunterteil, welches relativ zum Speiserkorpus beweglich und beim Aufformen des Speisereinsatzes im Rahmen der Herstellung der Gießform über die Bodenöffnung in den Hohlraum des Speiserkorpus einschiebbar ist, wobei in der dem Modell zugewandten Bodenfläche des Speiserunterteils eine der Ausbildung einer Sollbruchstelle für einen sich im Hohlraum des Speiseroberteils mit Speiserunterteil ausbildenden Speiserrest dienende Speiseröffnung ausgebildet ist und der zweiteilige Speisereinsatz beim Herstellen der Gießform auf einem an dem Modell befestigten Haltedorn aufsteckbar ist.
  • Ein Speisereinsatz mit den vorgenannten Merkmalen ist in der EP 1 184 104 A1 beschrieben. Das daraus bekannte Speiserunterteil wird bei der Montage des Speisereinsatzes zunächst auf den Haltedorn beziehungsweise das Modell aufgesetzt und weist in seinem oberen; dem Speiserkorpus zugewandten Bereich radial abstehende Haltevorsprünge auf, auf die bei der Montage des zweiteiligen Speisereinsatzes in die herzustellende Gießform nunmehr der Speiserkorpus aufgesetzt wird und darauf auflagert. Die Abmessungen von Speiserkorpus und Speiserunterteil sind dabei derart aufeinander abgestimmt, dass das Speiserunterteil in den ein Speiservolumen ausbildenden Hohlraum des Speiserkorpus einschiebbar ist, sobald die bei der Herstellung der Gießform auf den Speiserkorpus ausgeübte Druckkraft das Abbrechen der Haltevorsprünge von dem Speiserunterteil bewirkt hat. Im Anschluss daran ist der Speisereinsatz gegenüber dem weiterhin ausgeübten Formdruck nachgiebig, weil sich das auf dem Modell aufstehende Speiserunterteil in den Hohlraum des Speiserkorpus einschieben kann. Hiermit sind Vorteile wie Wegfall eines Brechkerns oder Verzicht auf einen sogenannten Federdorn verbunden.
  • Als Nachteil ist bei dem bekannten Speisereinsatz noch zu vermerken, dass der mit Speiserunterteil und Speiseroberteil gebildete zweiteilige Speisereinsatz schon bei seiner Herstellung einen entsprechenden Aufwand bedeutet, weil an dem Speiserunterteil die Haltevorsprünge anzubringen sind. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass Speiserunterteil und Speiseroberteil nur in vormontiertem Zustand verpackt und transportiert werden können, um beim Einbringen in die Gießform einsatzfertig zu sein. Dies verursacht Kosten. Ein weiterer Nachteil der vormontierten Speiserkombination besteht in der Druckempfindlichkeit, wenn die Gebinde mit diesen Speisereinsätzen zur Auslastung der Lkw's doppelstöckig zum Versand kommen. Die Last der oberen Palette kann die auf der unteren Palette befindlichen Speisereinsätze beschädigen. Das gleiche gilt für die Lagerung dieser Speisereinsätze.
  • Weiterhin ist aus der DE 10 2005 008 324 A1 ein dreiteiliger Speiereinsatz bekannt, bei welchem ein Speiseroberteil und ein Speiserunterteil fest miteinander verbunden sind. Zum Anschluss des von Speiseroberteil und Speiserunterteil umschlossenen Hohlraums als Speiservolumen an das Modell der Gießform ist als dritter Speiserbestandteil ein beispielsweise aus Metall, Kunststoff, Pappe, Keramik oder ähnlichen Materialien bestehender rohrförmiger Körper in einer im Speiserunterteil ausgebildeten Öffnung verschiebbar angeordnet. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass in der Bereithaltestellung des dreiteiligen Speisereinsatzes mit einem nach oben weisenden Speiserunterteil der rohrförmige Körper vollständig in Speiserunterteil und Speiseroberteil eingetreten ist, während bei einem Drehen des dreiteiligen Speisereinsatzes in dessen Gebrauchsstellung der rohrförmige Körper aus dem Speiserunterteil herausrutscht und die Verbindung zum Modell herstellt. Um ein vollständiges Herausfallen des rohrförmigen Körpers aus dem Speiseroberteil beziehungsweise Speiserunterteil zu vermeiden, weist der rohrförmige Körper in seinem in dem Hohlraum des Speiseroberteils liegenden Abschnitt einen Anschlag auf, der in der Gebrauchsstellung des dreiteiligen Speisereinsatzes auf der oberen Fläche des Speiserunterteils auflagert.
  • Mit dem insoweit bekannten dreiteiligen Speisereinsatz ist der Nachteil verbunden, dass seine Herstellung aufwändig ist, weil zunächst Speiseroberteil und Speiserunterteil als getrennte Bauteile hergestellt und im Anschluss an das Einlegen des als weiteres Bauteil herzustellenden rohrförmigen Körpers in die Öffnung des Speiserunterteils fest miteinander verbunden werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zweiteiligen Speisereinsatz mit den gattungsgemäßen Merkmalen so auszugestalten, dass seine Handhabung bei Herstellung, Transport und Montage zum Aufformen in einer Gießform vereinfacht ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
  • Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, dass das Speiserunterteil in der Bereithaltestellung vor dem Einsetzen des zweiteiligen Speisereinsatzes in die Gießform bei nach oben weisender Bodenfläche des Speiserkorpus im Inneren des Hohlraums aufgenommen und darin derart beweglich ist, dass beim Drehen des zweiteiligen Speisereinsatzes in seine Gebrauchsstellung mit seiner dem Modell zugewandten Bodenfläche das Speiserunterteil aufgrund seines Eigengewichtes mindestens mit einem Teilbereich seiner Längserstreckung aus dem Hohlraum des Speiserkorpus bis zum Erreichen einer Stellung herausrutscht, in der das Speiserunterteil mit seiner die Speiseröffnung aufweisenden Bodenfläche auf der Oberfläche des Modells aufsteht.
  • Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, dass der zweiteilige Speisereinsatz nach der Herstellung von Speiserunterteil und Speiseroberteil lediglich durch einfaches Einstecken des Speiserunterteils in den Hohlraum des Speiseroberteils für den Transport sowie die Handhabung beim Einsetzen in die Gießform vorbereitet zu werden braucht und insoweit bis zum Einsetzen in die Gießform wie ein einheitliches, einziges Bauteil gehandhabt werden kann. Beim Einsetzen in die Gießform braucht der zweiteilige Speisereinsatz nur in seine Gebrauchsstellung gedreht und auf den Haltedorn des Modells aufgesetzt zu werden. Es hat sich dabei in überraschender Weise herausgestellt, dass sich ohne weitere Maßnahmen wie im Stand der Technik bekannte Haltenasen oder sonstige Anschläge eine sachgerechte Gebrauchsstellung des auf dem Haltedorn aufgesteckten zweiteiligen Speisers einstellt.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass das Speiserunterteil als ein einen Verbindungskanal zwischen Hohlraum und Modell aufweisender Formkörper aus exothermem und/oder isolierendem Material ausgebildet ist.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Speiserunterteil in der Bereithaltestellung des Speisereinsatzes vollständig in dem Hohlraum des Speiserkorpus aufgenommen ist; bei dieser Ausführungsform ist der Transport des zweiteiligen Speisereinsatzes in besonderer Weise vereinfacht, weil die in der Bereithaltestellung auf Paletten verpackten Speisereinsätze übereinander gestapelt werden können, ohne dass die in den Hohlraum des jeweiligen Speiserkorpus eingesteckten Speiserunterteile beeinträchtigt werden.
  • Es kann aber ausreichen, wenn das Speiserunterteil in der Bereithaltestellung des Speisereinsatzes die Bodenfläche des Speiserkorpus überragt; bei dieser Ausführungsform ist für einen entsprechenden Schutz des Speiserunterteils beim Transport der Speisereinsätze Sorge zu tragen.
  • Soweit es aufgrund der Relativbeweglichkeit von Speiserunterteil zu Speiserkorpus vorteilhaft ist, jeweils für eine Fixierung der Bauteile während des Einsetzens in die herzustellende Gießform sowie während des Aufbringens des Formdrucks zu sorgen, ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass an dem Speiserunterteil das Speiserunterteil gegenüber dem Haltedorn fixierende Zentriergestaltungen ausgestaltet sind. Hierzu kann im einzelnen vorgesehen sein, dass die Zentriergestaltungen als in den bei der Herstellung der Gießform den Haltedorn aufnehmenden Verbindungskanal einspringende und den Haltedorn umschließende Zentrierrippen ausgebildet sind.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen aus Speiserkorpus und Speiserunterteil bestehenden zweiteiligen Speisereinsatz in der Bereithaltestellung,
    Fig. 2
    den Speisereinsatz gemäß Figur 1 beim Aufsetzen auf den Haltedorn eines Modells zur Herstellung der Gießform
    Fig. 3
    den Speisereinsatz gemäß Figur 2 nach dem Einfüllen des Formsandes in den zugehörigen Formkasten,
    Fig. 4
    den Speisereinsatz gemäß Figur 3 nach dem Verdichten des Formsandes.
  • Der zunächst in Figur 1 dargestellte zweiteilige Speisereinsatz 10 weist einen Speiserkorpus 11 auf, der einen ein der Aufnahme des flüssigen Metalls beim Gießvorgang dienendes Speiservolumen ausbildenden Hohlraum 13 umschließenden Wandbereich 12, einen Deckelbereich 14 sowie eine Bodenfläche 15 umfasst. In der Bodenfläche 15 ist eine Bodenöffnung 16 ausgebildet. In dem gegenüberliegenden Deckelbereich 14 befindet sich ein Sackloch 17 zur Aufnahme der Spitze eines Haltedorns, wie noch beschrieben werden wird.
  • In dem Hohlraum 13 des zweiteiligen Speisereinsatzes 10 gemäß Figur 1 ist ein Speiserunterteil 18 aufgenommen, welches einen konischen Abschnitt 19 aufweist, der sich in Richtung der Bodenöffnung 16 des Speiserkorpus 11 verjüngt. In seinem Inneren bildet das Speiserunterteil 18 einen Verbindungskanal 21 aus, an dessen der Bodenöffnung 16 des Speiserkorpus 11 zugewandten Ende eine Speiseröffnung 27 besteht. In den Verbindungskanal 21 springen sternförmig Zentrierrippen 22 ein.
  • Wie sich aus Figur 2 ergibt, wird der Speisereinsatz gemäß Figur 1 bei seiner Montage an der herzustellenden Gießform durch Aufsetzen auf den an dem Modell 30 angebrachten Haltedorn 24 zunächst um 180° gedreht und dabei auf den Haltedorn 24 aufgesteckt, so dass die Bodenfläche 15 des Speiserkorpus 11 nunmehr dem Modell 30 der Gießform zugewandt ist. Im Zuge des Aufsetzens auf den Haltedorn 24 rutscht das Speiserunterteil 18 aufgrund seines Eigengewichts aus dem Hohlraum 13 des Speiserkorpus 11 bis in eine Stellung heraus, in welcher das Speiserunterteil 18 mit seiner die Speiseröffnung 27 aufweisenden Bodenfläche auf der Oberfläche des Modells 30 aufsteht. Beim Aufsetzen des zweiteiligen Speisereinsatzes auf den Haltedorn 24 tritt der Haltedorn 24 durch den Verbindungskanal 21 des Speiserunterteils 18 hindurch und wird von den dort hineinspringenden Zentrierrippen 22 umschlossen. Auf diese Weise wird das Speiserunterteil 18 und damit der Speisereinsatz 10 gegenüber dem Haltedorn 24 fixiert. Die Spitze 25 des Haltedorns 24 tritt dabei in das im Deckelbereich 14 des Speiserkorpus 11 ausgebildete Sackloch 17 ein. Somit wird der Speiserkorpus 1 von dem Haltedorn 24 getragen, so dass der aus dem Speiserkorpus 11 herausstehende konische Abschnitt 19 des Speiserunterteils 18 den Abstand zwischen der Oberfläche des Modells 30 und dem Speiserkorpus 11 überbrückt.
  • Wie sich aus Figur 3 ergibt, wird in dieser Stellung des zweiteiligen Speisereinsatzes 10 der Formsand 26 in den Formkasten eingefüllt und füllt dabei den zwischen der Oberfläche des Modells 30 und dem Speiserkorpus 11 bestehenden Zwischenraum um das Speiserunterteil 18 herum aus.
  • Soweit nach dem Einfüllen des Formsandes gemäß Figur 3 die Verdichtung des Formsandes erfolgt, schiebt sich das Speiserunterteil 18 in das Speiservolumen 13 ein, so dass unter der Einwirkung des Formdruckes eine Zerstörung beziehungsweise Beeinträchtigung des Speiserkorpus 11 vermieden ist. Hierbei durchstößt die Spitze 25 des Haltedorns 24 den Deckelbereich 14 des Speiserkorpus 11. Gleichzeitig bildet in der in Figur 4 dargestellten Stellung das Speiserunterteil 18 im Bereich seiner Speiseröffnung 27 nach Entfernen des Modells mit Haltedorn 24 die Brechkante in der gewünschten Form aus. Beim Abgießen des Gußstückes in der Gießform kann demnach das heiße Metall durch den Verbindungskanal 21 des Speiserunterteils 18 bis in den Hohlraum 13 strömen beziehungsweise von hieraus in die Gießform rückgesaugt werden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (6)

  1. Zweiteiliger Speisereinsatz zum Einsetzen in eine beim Gießen von Metallen verwendete Gießform mit einem aus einem exothermen und/oder isolierenden Material bestehenden Speiserkorpus, welcher einen ein Speiservolumen ausbildenden Hohlraum und eine untere, dem die Form des Gußstücks ausbildenden Modell zugewandten, mit einer Bodenöffnung versehene Bodenfläche aufweist, sowie mit einem aus einem exothermen und/oder isolierenden Material bestehenden Speiserunterteil, welches relativ zum Speiserkorpus beweglich und beim Aufformen des Speisereinsatzes im Rahmen der Herstellung der Gießform über die Bodenöffnung in den Hohlraum des Speiserkorpus einschiebbar ist, wobei in der dem Modell zugewandten Bodenfläche des Speiserunterteils eine der Ausbildung einer Sollbruchstelle für einen sich im Hohlraum des Speiseroberteils mit Speiserunterteil ausbildenden Speiserrest dienende Speiseröffnung ausgebildet ist und der zweiteilige Speisereinsatz beim Herstellen der Gießform auf einen an dem Modell befestigten Haltedorn aufsteckbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Speiserunterteil (18) in der Bereithaltestellung vor dem Einsetzen des zweiteiligen Speisereinsatzes (10) in die Gießform bei nach oben weisender Bodenfläche (15) des Speiserkorpus (11) im Inneren des Hohlraums (13) aufgenommen und darin derart beweglich ist, dass beim Drehen des zweiteiligen Speisereinsatzes in seine Gebrauchsstellung mit seiner dem Modell (30) zugewandten Bodenfläche (15) das Speiserunterteil (18) aufgrund seines Eigengewichtes mindestens mit einem Teilbereich seiner Längserstreckung aus dem Hohlraum (13) des Speiserkorpus (11) bis zum Erreichen einer Stellung herausrutscht, in der das Speiserunterteil (18) mit seiner die Speiseröffnung (27) aufweisenden Bodenfläche auf der Oberfläche des Modells (30) aufsteht.
  2. Zweiteiliger Speisereinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Speiserunterteil (18) als ein einen Verbindungskanal (21) zwischen Hohlraum (13) und Modell (30) aufweisender Formkörper aus exothermem und/oder isolierenden Material ausgebildet ist.
  3. Zweiteiliger Speisereinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Speiserunterteil (18) in der Bereithaltestellung des Speisereinsatzes (10) vollständig in dem Hohlraum (13) des Speiserkorpus (11) aufgenommen ist.
  4. Zweiteiliger Speisereinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Speiserunterteil (18) in der Bereithaltestellung des Speisereinsatzes (10) die Bodenfläche (15) des Speiserkorpus (11) überragt.
  5. Zweiteiliger Speisereinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Speiserunterteil (18) das Speiserunterteil (18) gegenüber dem Haltedorn (24) fixierende Zentriergestaltungen (22) ausgestaltet sind.
  6. Zweiteiliger Speiereinsatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentriergestaltungen als in den bei der Herstellung der Gießform den Haltedorn (24) aufnehmenden Verbindungskanal (21) einspringende und den Haltedorn (24) umschließende Zentrierrippen (22) ausgebildet sind.
EP06022697A 2006-10-31 2006-10-31 Zweiteiliger Speisereinsatz mit nachgiebigem Speiserunterteil Ceased EP1920859A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06022697A EP1920859A1 (de) 2006-10-31 2006-10-31 Zweiteiliger Speisereinsatz mit nachgiebigem Speiserunterteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06022697A EP1920859A1 (de) 2006-10-31 2006-10-31 Zweiteiliger Speisereinsatz mit nachgiebigem Speiserunterteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1920859A1 true EP1920859A1 (de) 2008-05-14

Family

ID=37882192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06022697A Ceased EP1920859A1 (de) 2006-10-31 2006-10-31 Zweiteiliger Speisereinsatz mit nachgiebigem Speiserunterteil

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1920859A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015061153A1 (en) * 2013-10-21 2015-04-30 Mcconway & Torley, Llc Method and system for casting metal
CN105246618A (zh) * 2013-05-27 2016-01-13 凯美克斯有限责任公司 冒口插件,用于冒口插件的成形元件和通过使用其铸造金属的方法
CN105364013A (zh) * 2014-08-07 2016-03-02 胡坦斯·阿尔伯图斯化学厂有限公司 在制造能分开的铸模时应用的装置
WO2019083480A3 (en) * 2017-09-28 2019-06-06 Cukurova Kimya Endustrisi A.S. Fixing system for a feeder sleeve
WO2020167280A3 (en) * 2019-02-15 2020-09-17 Ges Döküm Ürünleri̇ Metalurji̇ İmalat İnşaat Sanayi̇ Ve Ti̇caret Ltd. Şti̇. Telescope feeder production method and telescope feeder
WO2022060311A1 (en) * 2020-09-17 2022-03-24 Erkunt Sanayi̇ Anoni̇m Şi̇rketi̇ An innovation in the riser mandrel
WO2022117242A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 Chemex Foundry Solutions Gmbh SPEISEREINSATZ ZUR VERWENDUNG BEIM GIEßEN VON METALLEN IN GIEßFORMEN

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1184104A1 (de) * 2000-08-08 2002-03-06 Chemex Gmbh Speisereinsatz
DE10156571C1 (de) * 2001-11-20 2003-01-16 Gtp Schaefer Giestechnische Pr Speisereinsatz mit Schutzkappe
WO2006089699A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-31 AS Lüngen GmbH & Co. KG Speiser mit beweglicher tülle
EP1728570A1 (de) * 2005-06-04 2006-12-06 GTP-Schäfer Giesstechnische Produkte GmbH Speiser mit nachgiebigem Speiserunterteil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1184104A1 (de) * 2000-08-08 2002-03-06 Chemex Gmbh Speisereinsatz
DE10156571C1 (de) * 2001-11-20 2003-01-16 Gtp Schaefer Giestechnische Pr Speisereinsatz mit Schutzkappe
WO2006089699A1 (de) * 2005-02-23 2006-08-31 AS Lüngen GmbH & Co. KG Speiser mit beweglicher tülle
EP1728570A1 (de) * 2005-06-04 2006-12-06 GTP-Schäfer Giesstechnische Produkte GmbH Speiser mit nachgiebigem Speiserunterteil

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105246618A (zh) * 2013-05-27 2016-01-13 凯美克斯有限责任公司 冒口插件,用于冒口插件的成形元件和通过使用其铸造金属的方法
CN105246618B (zh) * 2013-05-27 2017-06-13 凯美克斯有限责任公司 冒口插件,用于冒口插件的成形元件和通过使用其铸造金属的方法
US10124401B2 (en) 2013-05-27 2018-11-13 Chemex Gmbh Feeder insert
WO2015061153A1 (en) * 2013-10-21 2015-04-30 Mcconway & Torley, Llc Method and system for casting metal
US9114452B2 (en) 2013-10-21 2015-08-25 Mcconway & Torley, Llc Method and system for casting metal
CN105364013A (zh) * 2014-08-07 2016-03-02 胡坦斯·阿尔伯图斯化学厂有限公司 在制造能分开的铸模时应用的装置
WO2019083480A3 (en) * 2017-09-28 2019-06-06 Cukurova Kimya Endustrisi A.S. Fixing system for a feeder sleeve
WO2020167280A3 (en) * 2019-02-15 2020-09-17 Ges Döküm Ürünleri̇ Metalurji̇ İmalat İnşaat Sanayi̇ Ve Ti̇caret Ltd. Şti̇. Telescope feeder production method and telescope feeder
WO2022060311A1 (en) * 2020-09-17 2022-03-24 Erkunt Sanayi̇ Anoni̇m Şi̇rketi̇ An innovation in the riser mandrel
WO2022117242A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 Chemex Foundry Solutions Gmbh SPEISEREINSATZ ZUR VERWENDUNG BEIM GIEßEN VON METALLEN IN GIEßFORMEN
DE102020132342A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 Chemex Foundry Solutions Gmbh Speisereinsatz zur Verwendung beim Gießen von Metallen in Gießformen
DE202021004374U1 (de) 2020-12-04 2023-12-15 Chemex Foundry Solutions Gmbh Speisereinsatz zur Verwendung beim Gießen von Metallen in Gießformen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10039519B4 (de) Speisereinsatz
DE602004000859T3 (de) Verbessertes zuführelement und system für metallguss
EP1920859A1 (de) Zweiteiliger Speisereinsatz mit nachgiebigem Speiserunterteil
EP1850987B1 (de) Speiser mit beweglicher tülle
EP1728570B1 (de) Speiser mit nachgiebigem Speiserunterteil
EP2097193A1 (de) Speisereinsatz und speiserelement
EP2982458B1 (de) Anordnung zur verwendung beim herstellen einer teilbaren giessform
DE202012102418U1 (de) Speiserelement
DE202004009367U1 (de) Speiser mit verformbaren Metallfuß
EP3009209A1 (de) Verfahren zur herstellung eines speisereinsatzes mit in dessen wandung eingebrachten hohlräumen
WO2019120804A1 (de) Verfahren zum herstellen eines formteils sowie speisereinsatz zur verwendung in einem solchen verfahren
EP1729904A2 (de) Schirm- oder dübelspeiser
CH652624A5 (de) Gussform fuer metalle, verfahren zu ihrer herstellung und abformdorn zur ausfuehrung des verfahrens.
EP3927483A1 (de) EINTEILIGER SPEISERKÖRPER ZUR VERWENDUNG BEIM GIEßEN VON METALLEN
DE202016103430U1 (de) Filterspeiser mit einem mittels Papiermanschette festgelegten Filterelement
EP3756787A1 (de) Speisereinsatz mit hülle
DE102015103593B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines sowohl exotherme als auch isolierende Bereiche aufweisenden Speisereinsatzes
EP1779944B1 (de) Speiseranordnung mit einem Stopfen zum Verschliessen ihrer Eintrittsöffnung
DE202004021109U1 (de) Zuführelement und System für den Metallguss
DE102014115848A1 (de) Speisereinsatz mit einem in seinem Deckelbereich angeordneten Stopfen
EP1985392A1 (de) Speisereinsatz mit metallisch ummanteltem Bodenbereich
DE202016103215U1 (de) Modulares Speisersystem
EP3429777B1 (de) Verfahren zur herstellung eines speisers mit einem dessen speiseröffnung überspannenden netzartigen gewebe
EP2392425A2 (de) Federdorn und Giessmodell mit Federdorn
DE10059481A1 (de) Speiser mit einem rohrähnlichen Körper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081104

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081204

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20090709