EP1919669A1 - Kartenförmiger datenträger - Google Patents

Kartenförmiger datenträger

Info

Publication number
EP1919669A1
EP1919669A1 EP06776850A EP06776850A EP1919669A1 EP 1919669 A1 EP1919669 A1 EP 1919669A1 EP 06776850 A EP06776850 A EP 06776850A EP 06776850 A EP06776850 A EP 06776850A EP 1919669 A1 EP1919669 A1 EP 1919669A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
card
data carrier
carrier according
light
card body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06776850A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1919669B1 (de
Inventor
Stefan Kluge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP1919669A1 publication Critical patent/EP1919669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1919669B1 publication Critical patent/EP1919669B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/305Associated digital information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/21Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose for multiple purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • B42D2033/04
    • B42D2033/06
    • B42D2033/30
    • B42D2035/20

Definitions

  • the invention relates to a card-shaped data carrier.
  • Card-shaped data carriers in particular chip cards, are used in many areas, for example as identity documents, as proof of access authorization to a mobile radio network or for carrying out transactions of cashless payment transactions.
  • a smart card has a card body and an integrated circuit embedded in the card body. The actual functionality of the chip card is provided by the integrated circuit. For this purpose, for example, data are stored in the integrated circuit and applications implemented.
  • the card body is used to handle the smart card and can serve as a carrier of visual information and security features. In this case, it is usually attempted to give the smart card over a suitable design of the card body an attractive appearance.
  • a data carrier card with a plate-shaped card body made of a transparent plastic material is known to which fluorescent dyes are added.
  • the latter Upon irradiation with light on the flat sides of the data carrier card, the latter illuminates, for example, at its edge surfaces in the color of the admixed fluorescent dye. This glow effect can be used during security checks of such a card.
  • DE 10048 812 A1 discloses a method for personalizing luminescent authenticity features on data carriers.
  • a luminescent authenticity feature is introduced into the card composite or applied to the card composite.
  • the authenticity feature is personalized with a high-energy beam.
  • the structure of the authenticity feature is locally changed so that in the case of luminescent illumination of the authenticity feature, the inscription inscribed by the personalization can be recognized as a negative image.
  • the excitation of the luminescence or phosphorescence by means of UV light or an electromagnetic field. Under normal conditions the authenticity feature is not visible.
  • an information card is known, which is formed as a laminate structure of three layers.
  • a lower layer of opaque material has holes that represent coded information.
  • a middle layer of translucent material fills the holes.
  • An upper layer of transparent material protects the middle layer.
  • a chip card is known in which a light-collecting plastic is used for the transmission of light signals to receiving diodes.
  • the light signals are influenced by optical switching elements. With the switching elements, for example, a secret code can be entered.
  • the irradiation of the light can be done from the environment or by means of an integrated transmitter diode.
  • the invention has for its object to make the structure of a card body of a card-shaped data carrier so that one or more graphic elements of the card body are highlighted visually.
  • the card-shaped data carrier according to the invention has a card body on which a graphic element is shown.
  • the card body comprises a plastic material for converting irradiated light in seconds. Därlicht and for forwarding the secondary light within the plastic material to the graphic element or to a portion of the graphic element.
  • the peculiarity of the card-shaped data carrier according to the invention is that a formed by the plastic material molding body for displaying the graphic element is at least partially disposed in at least one recess of the card body and / or has a laterally extended area, within which the shaped body other optical properties outside the area.
  • the invention has the advantage that with a reasonable effort a clear visual highlighting of a graphical element on a card body is possible.
  • the card-shaped data carrier according to the invention has a long service life and has a high-quality and striking external appearance.
  • the shaped body is at least partially clear (clearly transparent or clear). This ensures that the contours of the molded body in the clearly formed areas have an increased brightness.
  • the shaped body can be made clear or milky within the recess. In this way, it is possible that either the outlines of the recess by an increased brightness in appearance or the recess has approximately the same brightness over its entire surface. It is particularly advantageous if the shaped body has a greater lateral extent than the recess. This results in a concentration of light in the region of the recess, so that a high brightness is achieved.
  • the card body is preferably opaque in the lateral environment of the recess. This has the advantage that a high contrast can be achieved and outside of the recess no undesired effects occur due to stray light.
  • the card material laterally adjacent to the recess can be opaque.
  • the card body is printed opaque at least in a lateral environment of the recess.
  • the shaped body may be milky within this area.
  • the brightness is slightly higher throughout the area than in its surroundings.
  • the shaped body has a three-dimensional surface structure within the area. This also leads to increased brightness within the area.
  • the three-dimensional surface structure may be formed by a plurality of ridges and / or depressions distributed over the entire area of the area.
  • the secondary light is preferably forwarded parallel to a main surface of the shaped body.
  • the card body may have a transparent cover layer on at least one main surface.
  • the card body is preferably made by lamination. With the Laminationstechnik can be process the plastic material well and produce a high-quality card body.
  • the shaped body is preferably formed as a stamped part.
  • the card body may comprise a magnetic strip and / or an integrated circuit.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of an inventively designed card in a schematic plan view
  • FIG. 6 shows a third exemplary embodiment of the card in a schematic sectional representation
  • 7 shows a fourth exemplary embodiment of the card in a schematic plan view
  • FIG. 11 shows a circuit diagram for two different circuits of the light-emitting diode provided in the sixth exemplary embodiment of the card
  • Fig. 12 shows a seventh embodiment of the card in a schematic sectional view
  • Fig. 13 each a circuit diagram for two different circuits of the light emitting diode in the seventh embodiment of the card.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of an inventively designed card 1 in a schematic plan view.
  • An associated schematic sectional view is shown in FIG. 2.
  • the card 1 is preferably designed as a chip card, which has a card body 2, in which a chip module 3 is embedded.
  • the chip module 3 has an integrated circuit 4 and a contact pad 5, which is connected to the integrated circuit 4.
  • the contact pad 5 of the chip module 3 is contacted by the external device touching.
  • the chip module 3 may also be designed for contactless data transmission and then be arranged in particular in the interior of the card body 2.
  • the card 1 may also be equipped with a non-figured magnetic strip for storing data. This also applies in each case to the further exemplary embodiments of the card 1.
  • a figurative representation of the chip module 3 was dispensed with in part.
  • the card body 2 has a graphic element 6, for example in the form of a label, a flag, a logo, an emblem or another symbol.
  • the graphic element 6 appears visually through areas brightened up to the environment. This is achieved by a construction of the card body 2, in which a plurality of plastic foils having different optical properties are connected to one another by lamination.
  • the card body 2 in the first exemplary embodiment has a core film 7 whose first main surface is covered by a first cover film 8 and whose second main surface is covered by a second cover film 9.
  • the core film 7 is provided on both sides of the entire surface with a print 10, which is opaque in the visible light range.
  • the imprint 10 may also be applied to the insides, i. H. the main surfaces adjacent to the core film 7, the cover films 8 and 9 are applied.
  • the cover films 8 and 9 are each transparent in the visible light region.
  • a window-like recess 11 is recessed, the shape of which is determined by the graphic element 6.
  • the core foil 7 is replaced by a light collecting foil 12, which has the outer shape of the graphic element 6 and is produced, for example, by a stamping process.
  • the Lichtsammeifolie 12 is transparent and in particular made clear, ie through the Lichtsammeifolie 12 through the contours of an object are clearly visible.
  • no imprint 10 is provided, ie the light collecting foil 12 is not covered by the imprint 10.
  • the cover sheets 8 and 9 also extend over the recess 11 in each case, so that the light collecting sheet 12 is covered on both sides by the cover sheets 8 and 9, respectively.
  • the region of the light-collecting foil 12 appears slightly lighter than the surroundings and has a significantly increased brightness along its contour, ie, the interface with the laterally adjacent core foil 7.
  • the graphical element 6 is thus characterized by a very bright appearing contour.
  • the first cover film 8 and / or the second cover film 9 is omitted.
  • FIG. 3 shows the light collecting foil 12 in a schematic sectional view.
  • the Lichtsammeifolie 12 consists of a plastic, such as polycarbonate or PVC, in which a fluorescent dye is incorporated.
  • a dye particle 13 is shown in high magnification. When irradiated with light, the dye particle 13 is excited to fluoresce and radiates in all directions fluorescent light having a larger wavelength than the incident light.
  • the incident light rays are denoted by the reference numeral 14 in FIG. 3, and the rays of the fluorescent light by the reference numerals 15 and 16.
  • the fluorescent beams 15 strike the major surfaces of the light collecting sheet 12 at relatively small angles, each of which constitutes an interface between the light collecting sheet 12 and the air surrounding the light collecting sheet 12.
  • the Lichtsammeifolie 12 Since the Lichtsammeifolie 12 has a greater refractive index than the air, it comes at angles above the critical angle of total reflection to a reflection at the interface. It should be noted that the angle is measured in each case to the perpendicular of the surface. That is, the fluorescent rays 15 do not leave the light-collecting sheet 12 but are alternately reflected on the opposite major surfaces until they reach one of the end faces of the light-collecting sheet 12 connecting the two main surfaces. Since the fluorescent rays 15 impinge on the end surface at a relatively large angle, they exit the light collecting film 12 through the end surface. When passing through the end face, the fluorescent rays 15 are refracted according to the refractive index ratio between the light collecting foil 12 and the surrounding air.
  • Fig. 4 shows a second embodiment of the card 1 in a schematic plan view. An associated schematic sectional view is in FIG. 5 shown.
  • the second embodiment has no graphic element 6 with particularly bright contours. Instead, the entire area of the graphic element 6 is uniformly illuminated.
  • the light collecting foil 12 in the second exemplary embodiment is not limited to the region of the graphic element 6, but extends laterally beyond it and preferably extends over the entire card body 2.
  • the main surfaces of the Lichtsammeifolie 12 are covered with the transparent cover sheets 8 and 9.
  • the light collecting foil 12 is clearly formed and has a three-dimensional surface structure 17 in the region of the graphic element 6.
  • the surface structure 17 is shown in the enlarged section of FIG. 5 and has a multiplicity of laterally successive elevations and depressions, which may, for example, be wave-shaped.
  • the surface structure 17 reduces the proportion of the fluorescence beams 15 reflected at the interface of the light collecting film 12 and increases the proportion of the fluorescence beams 16 passing through the interface.
  • the entire area of the surface structure 17 appears brighter than the adjacent areas of the smooth-surfaced light-collecting sheet 12.
  • the contour of the graphic element 6 has no or only slightly increased brightness relative to its inner region.
  • the first cover film 8 and / or the second cover film 9 is omitted.
  • Fig. 6 shows a third embodiment of the card 1 in a schematic sectional view.
  • the corresponding plan view corresponds to FIG. 4.
  • the light collecting foil 12 is located within the graph. formed milk-like element 6 and clear outside the graphic element 6. This can be realized with a laterally continuous Lichtsammeifolie 12 having differently treated areas. Likewise, a plurality of different light collecting foils 12 can be arranged laterally next to one another. In both cases, the major surfaces of the Lichtsammeifolien 12 are covered by the cover sheets 8 and 9.
  • the formation of the light-collecting foil 12 in the region of the graphic element 6 causes the graphic element 6 to appear brighter over its entire surface than its surroundings.
  • the main surfaces of the light collecting foil 12 are also smooth in the region of the graphic element 6.
  • the milky area of the graphic element 6 long-wave for example, orange
  • the clear area of the Lichtsammeifolie 12 short-wave so for example green fluoresce.
  • Fig. 7 shows a fourth embodiment of the card 1 in a schematic plan view.
  • An associated schematic sectional view is shown in FIG. 8.
  • the card body 2 has an opaque core film 7 with a plurality of recesses 11 for each graphical element 6.
  • the card body 2 has a Lichtsammeifolie 12, which adjoins the main surface of the core film 7 with its main surface and thus represents next to the core film 7, a further layer of the card body 2.
  • the Lichtsammeifolie 12 extends into the recesses 11 of the core film 7 and fills each completely.
  • the main surfaces of the card body 2 are through
  • Each transparent cover film 8 or 9 is formed, ie both the core film 7 and the light collecting film 12 are covered by a cover film 8 or 9.
  • the Lichtsammeifolie 12 can continuously, d. H. both within the layer formed by the Lichtsammeifolie 12 and within the recesses 11 of the core film 7, be clear.
  • the contours of the graphic elements 6 appear very bright because light is irradiated into the light-collecting film 12 over an entire major surface of the card body 2 and the fluorescent light is emitted only through the end faces of the light-collecting film 12 and over the edges of the recesses 11 in the core film 7 can.
  • the brightness is greater, the smaller the area of the recesses 11 in the core film 7 is.
  • the fourth exemplary embodiment can be modified so that the light collecting film 12 in the region of one or more recesses 11 in the core film 7 has the three-dimensional surface structure 17 described in the second embodiment.
  • Fig. 9 shows a fifth embodiment of the card 1 in a schematic sectional view.
  • the corresponding plan view corresponds to FIG. 1.
  • a light-emitting diode 18 is arranged in the light-collecting foil 12.
  • the Lichtsammeifolie 12 is similar to the first embodiment, arranged in a recess 11 in the core film 7.
  • the core film 7 is provided on both sides with an opaque imprint 10, which extends laterally also partially over the Lichtsammeifolie 12. This will in particular prevents the light-emitting diode 18 is visible from outside the card body 2.
  • the main surfaces of the card body 2 are each formed by a cover sheet 8 and 9, which cover both the imprints 10 and the Lichtsammeifolie 12.
  • the light emitting diode 18 By the light emitting diode 18, a sufficient brightness of the graphic element 6 is ensured regardless of the prevailing light conditions. However, a power supply of the light emitting diode 18 is required for this purpose. This can be done for example via a device which contacts the card 1 to carry out a data transfer. The contacting should be such that the graphic element 6 remains visible. Other ways of powering the light emitting diode 18 will be described below.
  • Fig. 10 shows a sixth embodiment of the card 1 in a schematic sectional view.
  • the associated plan view corresponds to FIG. 1 without the chip module 3.
  • a battery 19 as a power supply for the light emitting diode 18 and a push button 20 for switching on and off of the light emitting diode 18 are disposed within the core film 7.
  • the structure of the card body 2 corresponds to the fifth embodiment.
  • the built-in battery 19 makes it possible to operate the light-emitting diode 18 independently of an external device. Possible connections of the light-emitting diode 18 are shown in FIG. 11.
  • FIG. 11 shows a respective circuit diagram for two different circuits of the light-emitting diode 18 provided in the sixth exemplary embodiment of the card 1.
  • the light-emitting diode 18 is connected via the pushbutton 20 and a resistor 21 which is connected in series to the light-emitting diode 18. are switched on, connected to the battery 19.
  • the resistor 21st In the circuit diagram shown on the right eliminates the resistor 21st
  • Fig. 12 shows a seventh embodiment of the card 1 in a schematic sectional view.
  • the associated plan view corresponds to FIG. 1 without the chip module 3.
  • the structure of the card body 2 corresponds in broad terms to the sixth embodiment.
  • the card body 2 has neither a battery 19 nor a push button 20.
  • an antenna coil 22 is arranged in the core foil 7, with the aid of which the light-emitting diode 18 is supplied with energy.
  • the card 1 is located in the vicinity of a transmitting device which generates an electromagnetic field which acts on the antenna coil 22 of the card 1.
  • the relevant wiring of the light emitting diode 18 is shown in Fig. 13.
  • the transmitter may be a conventional contactless communication device with the card 1.
  • Fig. 13 shows a respective circuit diagram for two different circuits of the light emitting diode 18 in the seventh embodiment of the card 1.
  • the light emitting diode 18 is connected via a series resistor 21 connected to the antenna coil 22.
  • the light emitting diode 18 is connected directly to the antenna coil 22.
  • the light-emitting diode may also be connected to a chip, which is connected to an antenna for the purpose of contactless communication.
  • the exemplary embodiments in which the card 1 has a light-emitting diode 18 can be combined with the structures for the card body 2 previously described without light-emitting diode 18.
  • a light collecting foil 12 having a three-dimensional surface structure 17 or a milky light collecting foil 12 can be used.
  • the card body 2 is preferably produced by laminating a plurality of films.
  • the light collecting foil 12 is preferably brought into the desired shape by punching in cases where its contour is determined by the graphic element 6.
  • the card body 2 in other ways, for example by injection molding.

Landscapes

  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen kartenförmigen Datenträger (1) mit einem Kartenkörper (2), auf dem ein graphisches Element (6) dargestellt ist. Der Kartenkörper (2) weist ein Kunststoffmaterial zur Umwandlung von eingestrahltem Licht in Sekundärlicht und zur Weiterleitung des Sekundärlichts innerhalb des Kunststoffmaterials zum graphischen Element (6) oder zu einem Teilbereich des graphischen Elements (6) auf. Der erfindungsgemäße kartenförmige Datenträger (1) zeichnet sich dadurch aus, dass ein durch das Kunststoffmaterial gebildeter Formkörper (12) zur Darstellung des graphischen Elements (6) wenigstens teilweise in wenigstens einer Ausnehmung (11) des Kartenkörpers (2) angeordnet ist und/ oder ein lateral ausgedehntes Gebiet aufweist, innerhalb dessen der Formkörper (12) andere optische Eigenschaften als außerhalb des Gebiets besitzt.

Description

Kartenförmiger Datenträger
Die Erfindung betrifft einen kartenförmigen Datenträger.
Kartenförmige Datenträger, insbesondere Chipkarten werden in vielen Bereichen eingesetzt, beispielsweise als Ausweisdokumente, zum Nachweis einer Zugangsberechtigung zu einem Mobilfunknetz oder zur Durchführung von Transaktionen des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Eine Chipkarte weist einen Kartenkörper und einen in den Kartenkörper eingebetteten integrier- ten Schaltkreis auf. Die eigentliche Funktionalität der Chipkarte wird vom integrierten Schaltkreis bereitgestellt. Hierzu sind im integrierten Schaltkreis beispielsweise Daten gespeichert und Anwendungen implementiert. Der Kartenkörper dient der Handhabung der Chipkarte und kann als Träger von visuellen Informationen und von Sicherheitsmerkmalen dienen. Dabei wird in der Regel versucht, der Chipkarte über eine geeignete Gestaltung des Kartenkörpers ein attraktives Aussehen zu verleihen.
Aus der DE 101 53 260 Al ist eine Datenträger karte mit einem plattenförmi- gen Kartenkörper aus einem durchsichtigen Kunststoffmaterial bekannt, dem fluoreszierende Farbstoffe beigegeben sind. Bei einer Bestrahlung mit Licht auf den Flachseiten der Datenträgerkarte leuchtet diese beispielsweise an ihren Kantenflächen in der Farbe des beigemischten fluoreszierenden Farbstoffs. Dieser Leuchteffekt kann bei Sicherheitsüberprüfungen einer derartigen Karte genutzt werden.
Aus der DE 10048 812 Al ist ein Verfahren zur Personalisierung von lumi- neszierenden Echtheitsmerkmalen auf Datenträgern bekannt. Bei diesem Verfahren wird ein lumineszierendes Echtheitsmerkmal in den Kartenverbund eingebracht oder auf den Kartenverbund aufgebracht. Anschließend wird das Echtheitsmerkmal mit einem energiereichen Strahl personalisiert. Dadurch wird die Struktur des Echtheitsmerkmals lokal so verändert, dass bei lumineszierendem Aufleuchten des Echtheitsmerkmals der durch die Personalisierung eingeschriebene Schriftzug als Negativbild erkennbar ist. Die Anregung der Lumineszenz oder Phosphoreszenz erfolgt mittels UV- Licht oder eines elektromagnetischen Felds. Unter Normalbedingungen ist das Echtheitsmerkmal nicht sichtbar.
Aus der US-PS 3,604,901 ist eine Informationskarte bekannt, die als eine Laminatstruktur aus drei Lagen ausgebildet ist. Eine untere Lage aus einem opaken Material weist Löcher auf, die eine codierte Information darstellen. Eine mittlere Lage aus einem transluzenten Material füllt die Löcher aus. Eine obere Lage aus einem transparenten Material schützt die mittlere Lage.
Aus der WO 93/23826 Al ist eine Chipkarte bekannt, bei der ein lichtsammelnder Kunststoff zur Weiterleitung von Lichtsignalen zu Empfangsdioden verwendet wird. Die Lichtsignale werden durch optische Schaltelemente beeinflusst. Mit den Schaltelementen kann beispielsweise ein Geheimcode eingegeben werden. Die Einstrahlung des Lichts kann aus der Umgebung oder mittels einer integrierten Sendediode erfolgen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Aufbau eines Kartenkörpers eines kartenf örmigen Datenträgers so zu gestalten, dass ein oder mehrere graphische Elemente des Kartenkörpers visuell hervorgehoben werden.
Diese Aufgabe wird durch einen kartenförmigen Datenträger mit der Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße kartenförmige Datenträger weist einen Kartenkörper auf, auf dem ein graphisches Element dargestellt ist. Der Kartenkörper weist ein Kunststoffmaterial zur Umwandlung von eingestrahltem Licht in Sekun- därlicht und zur Weiterleitung des Sekundärlichts innerhalb des Kunststoffmaterials zum graphischen Element oder zu einem Teilbereich des graphischen Elements auf. Die Besonderheit des erfindungsgemäßen karten- förmigen Datenträgers besteht darin, dass ein durch das Kunststoffmaterial gebildeter Formkörper zur Darstellung des graphischen Elements wenigstens teilweise in wenigstens einer Ausnehmung des Kartenkörpers angeordnet ist und/ oder ein lateral ausgedehntes Gebiet aufweist, innerhalb dessen der Formkörper andere optische Eigenschaften als außerhalb des Gebiets besitzt.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass mit einem vertretbaren Aufwand eine deutliche visuelle Hervorhebung eines graphischen Elements auf einem Kartenkörper möglich ist. Der erfindungsgemäße kartenförmige Datenträger ist langlebig und weist ein hochwertiges und markantes äußeres Erscheinungs- bild auf.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des kartenförmigen Datenträgers ist der Formkörper wenigstens bereichsweise klar (klar durchsichtig oder klarsichtig), ausgebildet. Dadurch wird erreicht, dass die Umrisse des Formkörpers in den klar ausgebildeten Bereichen eine erhöhte Helligkeit aufweisen.
Der Formkörper kann innerhalb der Ausnehmung klar oder milchig ausgebildet sein. Auf diese Weise ist es möglich, dass entweder die Umrisse der Ausnehmung durch eine erhöhte Helligkeit in Erscheinung treten oder die Ausnehmung über ihre gesamte Fläche ungefähr die gleiche Helligkeit aufweist. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Formkörper eine größere laterale Erstreckung als die Ausnehmung aufweist. Dadurch kommt es zu einer Konzentration des Lichts im Bereich der Ausnehmung, so dass eine hohe Helligkeit erreicht wird.
Der Kartenkörper ist in der lateralen Umgebung der Ausnehmung vorzugsweise opak ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass ein hoher Kontrast erzielt werden kann und außerhalb der Ausnehmung keine unerwünschten Effekte durch Streulicht auftreten. Insbesondere kann das lateral an die Ausneh- mung angrenzende Kartenmaterial opak sein. Ebenso ist es auch möglich, dass der Kartenkörper wenigstens in einer lateralen Umgebung der Ausnehmung opak bedruckt ist.
Die andersartigen optischen Eigenschaften innerhalb eines Gebiets des Formkörpers lassen sich auf unterschiedliche Weise realisieren. Beispielsweise kann der Formkörper innerhalb dieses Gebiets milchig ausgebildet sein. In diesem Fall ist die Helligkeit innerhalb des gesamten Gebiets etwas höher als in dessen Umgebung. Ebenso ist es auch möglich, dass der Formkörper innerhalb des Gebiets eine dreidimensionale Oberflächenstruktur aufweist. Dies führt ebenfalls zu einer erhöhten Helligkeit innerhalb des Gebiets. Die dreidimensionale Oberflächenstruktur kann durch eine Vielzahl von Erhöhungen und/ oder Vertiefungen gebildet werden, die über die gesamte Fläche des Gebiets verteilt sind.
Das Sekundärlicht wird vorzugsweise parallel zu einer Hauptfläche des Formkörpers weitergeleitet. Insbesondere zum Schutz gegen Verschmutzung und Abnutzung kann der Kartenkörper auf wenigstens einer Hauptfläche eine transparente Deckschicht aufweisen. Der Kartenkörper ist vorzugsweise durch Lamination hergestellt. Mit der Laminationstechnik lässt sich das Kunststoffmaterial gut verarbeiten und ein qualitativ hochwertiger Kartenkörper herstellen. Der Formkörper ist bevorzugt als ein Stanzteil ausgebildet.
Der Kartenkörper kann einen Magnetstreifen und/ oder einen integrierten Schaltkreis aufweisen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Karte in einer schematischen Aufsicht,
Fig. 2 das erste Ausführungsbeispiel der Karte in einer schematischen Schnittdarstellung,
Fig. 3 die Lichtsammeifolie in einer schematischen Schnittdarstellung,
Fig. 4 ein zweites Ausführungsbeispiel der Karte in einer schematischen Aufsicht,
Fig. 5 das zweite Ausführungsbeispiel der Karte in einer schematischen Schnittdarstellung,
Fig. 6 ein drittes Ausführungsbeispiel der Karte in einer schematischen Schnittdarstellung, Fig. 7 ein viertes Ausführungsbeispiel der Karte in einer schematischen Aufsicht,
Fig. 8 das vierte Ausführungsbeispiel der Karte in einer schematischen Schnittdarstellung,
Fig. 9 ein fünftes Ausführungsbeispiel der Karte in einer schematischen Schnittdarstellung,
Fig. 10 ein sechstes Ausführungsbeispiel der Karte in einer schematischen Schnittdarstellung,
Fig. 11 je einen Schaltplan für zwei unterschiedliche Beschaltungen der beim sechsten Ausführungsbeispiel der Karte vorgesehenen Leuchtdiode,
Fig. 12 ein siebtes Ausführungsbeispiel der Karte in einer schematischen Schnittdarstellung und
Fig. 13 je einen Schaltplan für zwei unterschiedliche Beschaltungen der Leuchtdiode beim siebten Ausführungsbeispiel der Karte.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Karte 1 in einer schematischen Aufsicht. Eine zugehörige schematische Schnittdarstellung ist in Fig. 2 dargestellt. Die Karte 1 ist vorzugsweise als eine Chipkarte ausgebildet, die einen Kartenkörper 2 aufweist, in den ein Chipmodul 3 eingebettet ist. Das Chipmodul 3 weist einen integrierten Schaltkreis 4 und ein Kontaktfeld 5 auf, das mit dem integrierten Schaltkreis 4 verbunden ist. Zur Durchführung einer Datenübertragung zwischen dem integrierten Schaltkreis 4 und einem nicht figürlich dargestellten externen Gerät wird das Kontaktfeld 5 des Chipmoduls 3 vom externen Gerät berührend kontaktiert. Alternativ zur Darstellung der Fig. 1 und 2 kann das Chipmodul 3 auch für eine kontaktlose Datenübertragung ausgebildet sein und dann insbesondere im Inneren des Kartenkörpers 2 angeordnet sein. Ebenso kann die Karte 1 auch mit einem nicht figürlich dargestellten Magnetstreifen zur Speicherung von Daten ausgestattet sein. Dies alles gilt jeweils auch für die weiteren Ausführungsbeispiele der Karte 1. Bei diesen Ausführungsbeispielen wurde zum Teil von einer figürlichen Darstellung des Chipmoduls 3 abgesehen.
Der Kartenkörper 2 weist ein graphisches Element 6, beispielsweise in Form einer Beschriftung, einer Flagge, eines Logos, eines Emblems oder eines sonstigen Symbols auf. Das graphische Element 6 tritt visuell durch gegenüber der Umgebung aufgehellte Bereiche in Erscheinung. Dies wird durch einen Aufbau des Kartenkörpers 2 erreicht, bei dem mehrere Kunststoff fo- lien mit unterschiedlichen optischen Eigenschaften durch Lamination miteinander verbunden sind.
Im einzelnen weist der Kartenkörper 2 beim ersten Ausführungsbeispiel eine Kernfolie 7 auf, deren erste Hauptfläche durch eine erste Deckfolie 8 und deren zweite Hauptfläche durch eine zweite Deckfolie 9 abgedeckt ist. Die Kernfolie 7 ist auf beiden Seiten vollflächig mit einem Aufdruck 10 versehen, der im Bereich des sichtbaren Lichts opak ist. Der Aufdruck 10 kann auch auf die Innenseiten, d. h. die an die Kernfolie 7 angrenzenden Hauptflächen, der Deckfolien 8 und 9 aufgebracht sein. Die Deckfolien 8 und 9 sind jeweils im Bereich des sichtbaren Lichts transparent ausgebildet.
In der Kernfolie 7 ist eine fensterartige Ausnehmung 11 ausgespart, deren Form durch das graphische Element 6 bestimmt ist. Innerhalb der Ausneh- mung 11 ist die Kernfolie 7 durch eine Lichtsammeifolie 12 ersetzt, welche die äußere Form des graphischen Elements 6 aufweist und beispielsweise durch einen Stanzprozess hergestellt ist. Die Lichtsammeifolie 12 ist transparent und insbesondere klar ausgebildet, d. h. durch die Lichtsammeifolie 12 hindurch sind die Umrisse eines Gegenstands deutlich erkennbar. Im Bereich der Ausnehmung 11 ist kein Aufdruck 10 vorgesehen, d. h. die Lichtsammel- folie 12 wird durch den Aufdruck 10 nicht verdeckt. Allerdings erstrecken sich die Deckfolien 8 und 9 auch jeweils über die Ausnehmung 11, so dass die Lichtsammeifolie 12 beidseitig von den Deckfolien 8 bzw. 9 abgedeckt wird. Wie anhand von Fig. 3 noch näher erläutert wird, erscheint der Bereich der Lichtsammeifolie 12 etwas heller als die Umgebung und weist entlang ihrer Kontur, d. h. der Grenzfläche zur lateral benachbarten Kernfolie 7, eine deutlich erhöhte Helligkeit auf. Das graphische Element 6 zeichnet sich somit durch eine sehr hell erscheinende Kontur aus.
Bei einer Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels der Karte 1 entfällt die erste Deckfolie 8 und/ oder die zweite Deckfolie 9.
Fig. 3 zeigt die Lichtsammeifolie 12 in einer schematischen Schnittdarstel- lung. Die Lichtsammeifolie 12 besteht aus einem Kunststoff, beispielsweise aus Polycarbonat oder PVC, in den ein fluoreszierender Farbstoff eingelagert ist. In Fig. 3 ist beispielhaft ein Farbstoffpartikel 13 in starker Vergrößerung dargestellt. Bei Bestrahlung mit Licht wird der Farbstoffpartikel 13 zur Fluoreszenz angeregt und strahlt in alle Richtungen Fluoreszenzlicht aus, das eine größere Wellenlänge als das einfallende Licht aufweist. Die einfallenden Lichtstrahlen sind in Fig. 3 mit der Bezugsziffer 14, die Strahlen des Fluoreszenzlichts mit den Bezugsziffern 15 und 16 bezeichnet. Die Fluoreszenzstrahlen 15 treffen unter relativ kleinen Winkeln auf die Hauptflächen der Lichtsammeifolie 12, die jeweils eine Grenzfläche zwischen der Lichtsammeifolie 12 und der Luft darstellen, welche die Lichtsammelfo- lie 12 umgibt. Da die Lichtsammeifolie 12 eine größere Brechzahl als die Luft aufweist, kommt es bei Winkeln oberhalb des Grenzwinkels der Totalreflexion zu einer Reflexion an der Grenzfläche. Anzumerken ist, dass der Winkel jeweils zum Lot der Oberfläche gemessen wird. Dies bedeutet, dass die Fluoreszenzstrahlen 15 die Lichtsammeifolie 12 nicht verlassen, sondern abwechselnd an den gegenüberliegenden Hauptflächen reflektiert werden, bis sie eine der Stirnflächen der Lichtsammeifolie 12 erreichen, welche die beiden Hauptflächen miteinander verbinden. Da die Fluoreszenzstrahlen 15 unter einem relativ großen Winkel auf die Stirnfläche treffen, treten Sie durch die Stirnfläche hindurch aus der Lichtsammeifolie 12 aus. Beim Durchtritt durch die Stirnfläche werden die Fluoreszenzstrahlen 15 entsprechend dem Brech- zahlverhältnis zwischen der Lichtsammeifolie 12 und der umgebenden Luft gebrochen.
Die Fluoreszenzstrahlen 16, die unter einem Winkel oberhalb des Grenzwinkels der Totalreflexion auf eine der Hauptflächen der Lichtsammeifolie 12 treffen, treten durch die Hauptfläche hindurch und werden dabei gebrochen. Dies bedeutet, dass die auf die Hautflächen der Lichtsammeifolie 12 auftreffenden Lichtstrahlen 14 Fluoreszenzstrahlen 15 und 16 erzeugen, welche die Lichtsammeifolie 12 teils über deren Stirnflächen und teils über deren Hauptflächen verlassen. Da die Stirnflächen einen erheblich kleineren Flä- cheninhalt als die Hauptflächen aufweisen, konzentriert sich das Licht im Bereich der Stirnflächen und führt dort zu einer erhöhten Helligkeit.
Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel der Karte 1 in einer schematischen Aufsicht. Eine zugehörige schematische Schnittdarstellung ist in Fig. 5 dargestellt. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel der Karte 1 weist das zweite Ausführungsbeispiel kein graphisches Element 6 mit besonders hellen Konturen auf. Stattdessen ist die gesamte Fläche des graphischen Elements 6 gleichmäßig ausgeleuchtet.
Dies wird dadurch erreicht, dass die Lichtsammeifolie 12 beim zweiten Ausführungsbeispiel nicht auf den Bereich des graphischen Elements 6 begrenzt ist, sondern lateral darüber hinausgeht und sich vorzugsweise über den gesamten Kartenkörper 2 erstreckt. Die Hauptflächen der Lichtsammeifolie 12 sind mit den transparenten Deckfolien 8 und 9 abgedeckt. Die Lichtsammel- folie 12 ist klar ausgebildet und weist im Bereich des graphischen Elements 6 eine dreidimensionale Oberflächenstruktur 17 auf. Die Oberflächenstruktur 17 ist in dem vergrößerten Ausschnitt der Fig. 5 dargestellt und weist eine Vielzahl von lateral aufeinander folgenden Erhöhungen und Vertiefungen auf, die beispielsweise wellenförmig ausgebildet sein können. Durch die O- berflächenstruktur 17 wird der Anteil der an der Grenzfläche der Lichtsammeifolie 12 reflektierten Fluoreszenzstrahlen 15 reduziert und der Anteil der die Grenzfläche passierenden Fluoreszenzstrahlen 16 erhöht. Dies hat zur Folge, dass der gesamte Bereich der Oberflächenstruktur 17 heller erscheint als die benachbarten Bereiche der Lichtsammeifolie 12 mit glatter Oberfläche. Die Kontur des graphischen Elements 6 weist gegenüber dessen Innenbereich keine oder nur eine geringfügig erhöhte Helligkeit auf.
Bei einer Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels der Karte 1 entfällt die erste Deckfolie 8 und/ oder die zweite Deckfolie 9.
Fig. 6 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Karte 1 in einer schematischen Schnittdarstellung. Die zugehörige Aufsicht entspricht der Fig. 4. Beim dritten Ausführungsbeispiel ist die Lichtsammeifolie 12 innerhalb des gra- phischen Elements 6 milchig ausgebildet und außerhalb des graphischen Elements 6 klar. Dies kann mit einer lateral durchgehenden Lichtsammeifolie 12 realisiert werden, die unterschiedlich behandelte Bereiche aufweist. Ebenso können auch mehrere unterschiedliche Lichtsammeifolien 12 lateral ne- beneinander angeordnet werden. In beiden Fällen sind die Hauptflächen der Lichtsammeifolien 12 durch die Deckfolien 8 und 9 abgedeckt.
Beim dritten Ausführungsbeispiel der Karte 1 führt die im Bereich des graphischen Elements 6 milchige Ausbildung der Lichtsammeifolie 12 dazu, dass das graphische Element 6 vollflächig heller erscheint als dessen Umgebung. Im Gegensatz zum zweiten Ausführungsbeispiel der Karte 1 sind die Hauptflächen der Lichtsammeifolie 12 auch im Bereich des graphischen E- lements 6 glatt ausgebildet.
Weiterhin wird ein deutlicher Effekt durch den Einsatz in unterschiedlichen Farben fluoreszierender Bereiche erreicht. So kann der milchige Bereich des graphischen Elements 6 langwellig, beispielsweise orange, und der klare Bereich der Lichtsammeifolie 12 kurzwellig, also beispielsweise grün fluoreszieren.
Fig. 7 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel der Karte 1 in einer schematischen Aufsicht. Eine zugehörige schematische Schnittdarstellung ist in Fig. 8 dargestellt. Der Kartenkörper 2 weist eine opake Kernfolie 7 mit mehreren Ausnehmungen 11 für je ein graphisches Element 6 auf. Weiterhin weist der Kartenkörper 2 eine Lichtsammeifolie 12 auf, die mit ihrer Hauptfläche an die Hauptfläche der Kernfolie 7 angrenzt und somit neben der Kernfolie 7 eine weitere Schicht des Kartenkörpers 2 darstellt. Dabei erstreckt sich die Lichtsammeifolie 12 in die Ausnehmungen 11 der Kernfolie 7 und füllt diese jeweils vollständig aus. Die Hauptflächen des Kartenkörpers 2 werden durch je £ine transparente Deckfolie 8 bzw. 9 gebildet, d. h. sowohl die Kernfolie 7 als auch die Lichtsammeifolie 12 sind durch eine Deckfolie 8 bzw. 9 abgedeckt.
Die Lichtsammeifolie 12 kann durchgehend, d. h. sowohl innerhalb der durch die Lichtsammeifolie 12 ausgebildeten Schicht als auch innerhalb der Ausnehmungen 11 der Kernfolie 7, klar ausgebildet sein. In diesem Fall erscheinen die Konturen der graphischen Elemente 6 sehr hell, da über eine gesamte Hauptfläche des Kartenkörpers 2 Licht in die Lichtsammeifolie 12 eingestrahlt wird und das Fluoreszenzlicht lediglich über die Stirnflächen der Lichtsammeifolie 12 und über die Ränder der Ausnehmungen 11 in der Kernfolie 7 entweichen kann. Die Helligkeit ist umso größer, je kleiner die Fläche der Ausnehmungen 11 in der Kernfolie 7 ist.
Wenn eine vollflächige Ausleuchtung der Ausnehmungen 11 in der Kernfolie 7 gewünscht wird, kann das vierte Ausführungsbeispiel so abgewandelt werden, dass die Lichtsammeifolie 12 im Bereich einer oder mehrerer Ausnehmungen 11 in der Kernfolie 7 die beim zweiten Ausführungsbeispiel beschriebene dreidimensionale Oberflächenstruktur 17 aufweist. Ebenso ist es auch möglich, eine oder mehrere der Ausnehmungen 11 in der Kernfolie 7 mit einer milchigen Lichtsammeifolie 12 zu füllen.
Fig. 9 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel der Karte 1 in einer schematischen Schnittdarstellung. Die zugehörige Aufsicht entspricht der Fig. 1. Beim fünften Ausführungsbeispiel ist eine Leuchtdiode 18 in der Lichtsammeifolie 12 angeordnet. Die Lichtsammeifolie 12 ist, ähnlich wie beim ersten Ausführungsbeispiel, in einer Ausnehmung 11 in der Kernfolie 7 angeordnet. Die Kernfolie 7 ist beidseits mit einem opaken Aufdruck 10 versehen, der sich lateral auch zum Teil über die Lichtsammeifolie 12 erstreckt. Dadurch wird insbesondere verhindert, dass die Leuchtdiode 18 von außerhalb des Kartenkörpers 2 sichtbar ist. Die Hauptflächen des Kartenkörpers 2 werden durch je eine Deckfolie 8 bzw. 9 gebildet, die sowohl die Aufdrucke 10 als auch die Lichtsammeifolie 12 abdecken.
Durch die Leuchtdiode 18 ist eine ausreichende Helligkeit des graphischen Elements 6 unabhängig von den jeweils herrschenden Lichtverhältnissen gewährleistet. Allerdings ist hierfür eine Stromversorgung der Leuchtdiode 18 erforderlich. Diese kann beispielsweise über ein Gerät erfolgen, welches die Karte 1 zur Durchführung einer Datenübertragung berührend kontaktiert. Dabei sollte die Kontaktierung so erfolgen, dass das graphische Element 6 sichtbar bleibt. Andere Möglichkeiten der Stromversorgung für die Leuchtdiode 18 werden im folgenden beschrieben.
Fig. 10 zeigt ein sechstes Ausführungsbeispiel der Karte 1 in einer schematischen Schnittdarstellung. Die zugehörige Aufsicht entspricht der Fig. 1 ohne das Chipmodul 3. Beim sechsten Ausführungsbeispiel sind innerhalb der Kernfolie 7 eine Batterie 19 als Stromversorgung für die Leuchtdiode 18 und ein Drucktaster 20 zum Ein- und Ausschalten der Leuchtdiode 18 angeord- net. Ansonsten entspricht der Aufbau des Kartenkörpers 2 dem fünften Ausführungsbeispiel. Die eingebaute Batterie 19 ermöglicht es, die Leuchtdiode 18 unabhängig von einem externen Gerät in Betrieb zu nehmen. Mögliche Beschaltungen der Leuchtdiode 18 sind in Fig. 11 dargestellt.
Fig. 11 zeigt je einen Schaltplan für zwei unterschiedliche Beschaltungen der beim sechsten Ausführungsbeispiel der Karte 1 vorgesehenen Leuchtdiode 18. Bei dem links dargestellten Schaltplan ist die Leuchtdiode 18 über den Drucktaster 20 und einen Widerstand 21, die der Leuchtdiode 18 in Serie ge- schaltet sind, an die Batterie 19 angeschlossen. Bei dem rechts dargestellten Schaltplan entfällt der Widerstand 21.
Fig. 12 zeigt ein siebtes Ausführungsbeispiel der Karte 1 in einer schemati- sehen Schnittdarstellung. Die zugehörige Aufsicht entspricht der Fig. 1 ohne das Chipmodul 3. Der Aufbau des Kartenkörpers 2 entspricht in weiten Zügen dem sechsten Ausführungsbeispiel. Allerdings weist der Kartenkörper 2 beim siebten Ausführungsbeispiel weder eine Batterie 19 noch einen Drucktaster 20 auf. Stattdessen ist in der Kernfolie 7 eine Antennenspule 22 ange- ordnet, mit deren Hilfe die Leuchtdiode 18 mit Energie versorgt wird. Hierzu ist es erforderlich, dass sich die Karte 1 in der Nähe eines Sendegeräts befindet, das ein elektromagnetisches Feld erzeugt, welches auf die Antennenspule 22 der Karte 1 einwirkt. Die diesbezügliche Beschaltung der Leuchtdiode 18 ist in Fig. 13 dargestellt. Bei dem Sendegerät kann es sich um ein herkömmliches Gerät für eine kontaktlose Kommunikation mit der Karte 1 handeln.
Fig. 13 zeigt je einen Schaltplan für zwei unterschiedliche Beschaltungen der Leuchtdiode 18 beim siebten Ausführungsbeispiel der Karte 1. Beim links dargestellten Schaltplan ist die Leuchtdiode 18 über einen in Serie geschalteten Widerstand 21 an die Antennespule 22 angeschlossen. Bei dem rechts dargestellten Schaltplan ist die Leuchtdiode 18 direkt an die Antennenspule 22 angeschlossen.
Alternativ kann die Leuchtdiode auch mit einem Chip, der zum Zwecke einer kontaktlosen Kommunikation an eine Antenne angebunden ist, verbunden sein. Die Ausführungsbeispiele, bei denen die Karte 1 eine Leuchtdiode 18 aufweist, können mit den zuvor ohne Leuchtdiode 18 beschriebenen Aufbauten für den Kartenkörper 2 kombiniert werden. So kann bei einer Karte 1 mit Leuchtdiode 18 beispielsweise eine Lichtsammeifolie 12 mit einer dreidimen- sionalen Oberflächenstruktur 17 oder eine milchige Lichtsammeifolie 12 eingesetzt werden.
Alle Ausführungsbeispiele, bei denen dies nicht ohnehin der Fall ist, können so abgewandelt werden, dass die graphischen Elemente 6 in der Nähe des Rands des Kartenkörpers 2 angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, dass die graphischen Elemente 6 auch dann noch sichtbar sind, wenn die Karte 1 beispielsweise in einer Geldbörse aufbewahrt wird. Die dafür vorgesehenen Aufbewahrungsfächer decken den Kartenkörper 2 in der Regel nicht vollständig ab.
Der Kartenkörper 2 wird bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der Karte 1 jeweils bevorzugt durch Lamination mehrerer Folien hergestellt. Dabei wird die Lichtsammeifolie 12 in den Fällen, in denen ihre Kontur durch das graphische Element 6 bestimmt wird, bevorzugt durch Stanzen in die gewünschte Form gebracht.
Ebenso ist es auch möglich, den Kartenkörper 2 auf andere Weise, beispielsweise im Spritzgussverfahren, herzustellen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Kartenförmiger Datenträger mit einem Kartenkörper (2), auf dem ein graphisches Element (6) dargestellt ist, wobei der Kartenkörper (2) ein
Kunststoffmaterial zur Umwandlung von eingestrahltem Licht in Sekundärlicht und zur Weiterleitung des Sekundärlichts innerhalb des Kunststoffmaterials zum graphischen Element (6) oder zu einem Teilbereich des graphischen Elements (6) aufweist, dadurch gekenn- zeichnet, dass ein durch das Kunststoff material gebildeter Formkörper (12) zur Darstellung des graphischen Elements (6) wenigstens teilweise in wenigstens einer Ausnehmung (11) des Kartenkörpers (2) angeordnet ist und/ oder ein lateral ausgedehntes Gebiet aufweist, innerhalb dessen der Formkörper (12) andere optische Eigenschaften als außerhalb des Gebiets besitzt.
2. Datenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (12) wenigstens bereichs weise klar ausgebildet ist.
3. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (12) innerhalb der Ausnehmung (11) klar oder milchig ausgebildet ist.
4. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (12) eine größere laterale
Erstreckung als die Ausnehmung (11) aufweist.
5. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kartenkörper (2) in der lateralen Umge- bung der Ausnehmung (11) opak ausgebildet ist.
6.- Datenträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das lateral an die Ausnehmung (11) angrenzende Kartenmaterial opak ist.
7. Datenträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kar- tenkörper (2) wenigstens in einer lateralen Umgebung der Ausnehmung (11) opak bedruckt ist.
8. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (12) innerhalb des bezüglich der optischen Eigenschaften andersartigen Gebiets milchig ausgebildet ist.
9. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (12) innerhalb des bezüglich der optischen Eigenschaften andersartigen Gebiets eine dreidimensionale Oberflächenstruktur (17) aufweist.
10. Datenträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dreidimensionale Oberflächenstruktur (17) durch eine Vielzahl von Erhöhungen und/ oder Vertiefungen gebildet wird, die über die gesamte Fläche des bezüglich der optischen Eigenschaften andersartigen Gebiets verteilt sind.
11. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundärlicht parallel zu einer Hauptfläche des Formkörpers (12) weitergeleitet wird.
12. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kartenkörper (2) auf wenigstens einer Hauptfläche eine transparente Deckschicht (8, 9) aufweist.
13. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kartenkörper (2) durch Lamination hergestellt ist.
14. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper (12) als ein Stanzteil ausgebildet ist.
15. Datenträger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kartenkörper (2) einen Magnetstreifen und/ oder einen integrierten Schaltkreis (4) aufweist.
EP06776850A 2005-08-19 2006-08-14 Kartenförmiger datenträger Not-in-force EP1919669B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039320A DE102005039320A1 (de) 2005-08-19 2005-08-19 Kartenförmiger Datenträger
PCT/EP2006/008041 WO2007020051A1 (de) 2005-08-19 2006-08-14 Kartenförmiger datenträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1919669A1 true EP1919669A1 (de) 2008-05-14
EP1919669B1 EP1919669B1 (de) 2012-10-10

Family

ID=37102429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06776850A Not-in-force EP1919669B1 (de) 2005-08-19 2006-08-14 Kartenförmiger datenträger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8226014B2 (de)
EP (1) EP1919669B1 (de)
JP (1) JP5081154B2 (de)
CN (1) CN101291781B (de)
DE (1) DE102005039320A1 (de)
ES (1) ES2397222T3 (de)
WO (1) WO2007020051A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039319A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-22 Giesecke & Devrient Gmbh Kartenförmiger Datenträger
DE102006032234A1 (de) * 2006-07-12 2008-01-17 Tesa Scribos Gmbh Verfahren zum Aufbringen eines Sicherheitsmerkmals auf ein Sicherheitsdokument sowie Sicherheitsdokument mit einem Sicherheitsmerkmal
US8061619B2 (en) * 2007-12-19 2011-11-22 Target Brands, Inc. Transaction card with edge-glow characteristic
DE102008038990B4 (de) * 2008-08-13 2010-09-23 Isedo Ag Identifikations-Karte und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2010269454A (ja) * 2009-05-19 2010-12-02 Dainippon Printing Co Ltd カード
EP2332738B1 (de) * 2009-12-10 2012-07-04 Agfa-Gevaert Sicherheitsdokument mit Sicherheitsmerkmal auf Rand
FR2958435B1 (fr) * 2010-04-06 2012-05-18 Arjowiggins Security Puce photoelectrique montee sur fil guide d'onde.
FR2964487B1 (fr) * 2010-09-02 2013-07-12 Oberthur Technologies Carte a microcircuit comprenant un moyen lumineux
EP2426627B1 (de) * 2010-09-02 2016-10-12 Oberthur Technologies Leuchtmodul für Mikroschaltungsvorrichtung
WO2012041851A1 (en) * 2010-09-29 2012-04-05 Basf Se Security element
DE102011117044B4 (de) * 2011-10-27 2019-05-29 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitselement
DE102013201945A1 (de) * 2013-02-06 2014-08-07 Bundesdruckerei Gmbh Sicherheitsmerkmal für ein Wert- oder Sicherheitsprodukt sowie Verfahren zum Herstellen des Sicherheitsmerkmals
DE102014015277A1 (de) 2014-10-16 2016-04-21 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einer Lichtquelle und einem graphischen Element
DE102017006040A1 (de) * 2017-06-27 2018-12-27 Giesecke+Devrient Mobile Security Gmbh Sicherheitselement mit räumlich wirkendem Druckbild
US11151437B2 (en) * 2017-09-07 2021-10-19 Composecure, Llc Metal, ceramic, or ceramic-coated transaction card with window or window pattern and optional backlighting
US10479128B2 (en) * 2017-10-27 2019-11-19 Assa Abloy Ab Security feature
US20220055394A1 (en) * 2018-12-17 2022-02-24 Linxens Holding A pre-laminate for a datapage of a security document and method of forming the same
DE102020209013A1 (de) * 2020-07-17 2022-01-20 Bundesdruckerei Gmbh Laminationskörper mit beleuchtetem Sicherheitsmerkmal und Verfahren zu dessen Verifikation
DE102020209012A1 (de) * 2020-07-17 2022-01-20 Bundesdruckerei Gmbh Laminationskörper mit aktivierbarem Aktuator und Verfahren zur Verifikation des Laminationskörpers

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1264369A (de) 1968-12-05 1972-02-23
JPS4977875U (de) * 1972-10-22 1974-07-05
JPS5112298B2 (de) 1972-11-29 1976-04-17
JPS58163994A (ja) 1982-03-24 1983-09-28 シチズン時計株式会社 エレクトロクロミズム表示セルの駆動回路
JPS58163994U (ja) * 1982-04-24 1983-11-01 日ノ丸総業株式会社 表示装置
DE3231460A1 (de) * 1982-08-24 1984-03-01 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Ausweiskarte mit im auf- und durchlicht pruefbaren merkmalen
JPS60172077A (ja) 1984-02-17 1985-09-05 日丸産業株式会社 表示装置
JPS61130982A (ja) 1984-11-29 1986-06-18 シャープ株式会社 液晶装置
US4575127A (en) * 1985-01-18 1986-03-11 Data Medi-Card, Inc. Medical data card having internal illumination
JPS61130982U (de) * 1985-01-31 1986-08-15
FR2583794B1 (fr) 1985-06-24 1988-09-23 Arjomari Prioux Document de securite utilisant des fibres optiques, procede de fabrication et procede d'authentification.
JPS6370370A (ja) 1986-09-12 1988-03-30 Ricoh Co Ltd 文書作成装置
JPS6370370U (de) * 1986-10-28 1988-05-11
DE8710852U1 (de) * 1987-08-07 1988-12-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
JPH01210391A (ja) 1988-02-19 1989-08-23 Ricoh Res Inst Of Gen Electron カード型メモリ
DE3906695A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-14 Gao Ges Automation Org Sicherheitselement in form eines fadens oder bandes zur einbettung in sicherheitsdokumente sowie verfahren zur herstellung desselben
JPH0397222A (ja) 1989-09-11 1991-04-23 Kokusai Electric Co Ltd 枚葉式cvd装置
JPH0397222U (de) * 1990-01-24 1991-10-07
DE4142408A1 (de) 1991-12-20 1993-06-24 Gao Ges Automation Org Ausweiskarte sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung derselben
AT400647B (de) 1992-05-20 1996-02-26 Neutron Electronic Computer Gm Karte mit einem magnetstreifen
JPH06274113A (ja) 1993-03-19 1994-09-30 Shigeo Kondo 表示装置
US5789733A (en) * 1996-09-20 1998-08-04 Motorola, Inc. Smart card with contactless optical interface
JPH10236039A (ja) 1997-02-25 1998-09-08 Toppan Printing Co Ltd カード
DE19739657A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Bosch Gmbh Robert Chipkarte
DE19749755A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-12 Meiller Comcard Gmbh Transportable Karteneinheit
US6193156B1 (en) * 1998-11-12 2001-02-27 Wenyu Han Method and apparatus for patterning cards, instruments and documents
US6296188B1 (en) * 1999-10-01 2001-10-02 Perfect Plastic Printing Corporation Transparent/translucent financial transaction card including an infrared light filter
DE19963165C1 (de) 1999-11-04 2001-03-08 Giesecke & Devrient Gmbh Kartenförmiger Datenträger mit Anzeigeeinrichtung
DE10037174C2 (de) * 2000-07-31 2003-01-16 Orga Kartensysteme Gmbh Datenträger, insbesondere mit holographischem Speicher
DE10048812B4 (de) * 2000-09-29 2005-07-28 Orga Systems Gmbh Datenträger mit mittels energiereichem Strahl personalisierbaren Echtheitsmerkmalen
JP2002286941A (ja) 2001-03-28 2002-10-03 Harison Toshiba Lighting Corp 導光体及び面状発光装置
DE10153260A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-22 Orga Kartensysteme Gmbh Datenträgerkarte
DE10163155A1 (de) * 2001-11-15 2003-05-28 Orga Kartensysteme Gmbh Verfahren zur Herstellung eines kartenförmigen Datenträgers sowie nach dem Verfahren hergestelle Datenträgerkarte
DE10358784A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-14 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit mittels Laserstrahl eingeschriebenen Kennzeichnungen und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2005196445A (ja) 2004-01-07 2005-07-21 Toppan Printing Co Ltd Rfタグ
US7616332B2 (en) * 2004-12-02 2009-11-10 3M Innovative Properties Company System for reading and authenticating a composite image in a sheeting
KR200382103Y1 (ko) * 2005-01-19 2005-04-18 주식회사 케이디엔스마텍 특별회원용 플라스틱카드
US20070187516A1 (en) * 2005-06-20 2007-08-16 Rotuba Extruders, Inc. Scented authorization card and method of manufacture
US8123124B2 (en) * 2007-03-14 2012-02-28 Efrain Salazar Magnetic stripe card anti-fraud security system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007020051A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101291781A (zh) 2008-10-22
CN101291781B (zh) 2011-04-06
ES2397222T3 (es) 2013-03-05
US8226014B2 (en) 2012-07-24
WO2007020051A1 (de) 2007-02-22
EP1919669B1 (de) 2012-10-10
US20100001077A1 (en) 2010-01-07
JP2009505252A (ja) 2009-02-05
JP5081154B2 (ja) 2012-11-21
DE102005039320A1 (de) 2007-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1919669B1 (de) Kartenförmiger datenträger
EP1919714B1 (de) Chipkarte mit einer lichtquelle
EP3009964B1 (de) Datenträger mit einer lichtquelle und einem graphischen element
DE102008053582B3 (de) Datenträger und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2771150B1 (de) Sicherheitselement
EP1827865B1 (de) Optisch variables element mit elektrisch aktiver schicht
EP3207505B1 (de) Datenträger mit flächiger lichtquelle
WO2007039116A1 (de) Sicherheitsdokument
WO2003057502A1 (de) Wert- oder sicherheitsdokument mit led-elementen
WO2014076275A1 (de) Wert- und/oder sicherheitsdokument sowie sicherheitselement hierfür
WO2022013419A1 (de) Laminationskörper mit beleuchtetem sicherheitsmerkmal und verfahren zu dessen verifikation
DE102016011220A1 (de) Kartenförmiger Datenträger mit optischen Merkmalen
DE102019000149A1 (de) Sicherheitseinlage für ein Ausweisdokument mit transparentem Fenster
EP3236394A2 (de) Chipkarte mit zwei spulen und ferrit
DE10163155A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kartenförmigen Datenträgers sowie nach dem Verfahren hergestelle Datenträgerkarte
DE102020209012A1 (de) Laminationskörper mit aktivierbarem Aktuator und Verfahren zur Verifikation des Laminationskörpers
DE102017128549A1 (de) Rohling für ein fälschungssicheres Kennzeichenschild sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102016015173A1 (de) Kartenförmiger Datenträger zum Bereitstellen eines Projektionsmusters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080319

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090409

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 578722

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012087

Country of ref document: DE

Effective date: 20121206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2397222

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130305

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121010

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130211

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

26N No opposition filed

Effective date: 20130711

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012087

Country of ref document: DE

Effective date: 20130711

BERE Be: lapsed

Owner name: GIESECKE & DEVRIENT G.M.B.H.

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130814

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 578722

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130814

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060814

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006012087

Country of ref document: DE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006012087

Country of ref document: DE

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GIESECKE & DEVRIENT GMBH, 81677 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH

Effective date: 20180122

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20180118 AND 20180124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT MOBILE SECURITY GMBH, DE

Effective date: 20180619

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180921

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20180824

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20180831

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180828

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006012087

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200303

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190814

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190815