EP1919342B1 - Störungsanzeigevorrichtung für staubsauger - Google Patents

Störungsanzeigevorrichtung für staubsauger Download PDF

Info

Publication number
EP1919342B1
EP1919342B1 EP06764072A EP06764072A EP1919342B1 EP 1919342 B1 EP1919342 B1 EP 1919342B1 EP 06764072 A EP06764072 A EP 06764072A EP 06764072 A EP06764072 A EP 06764072A EP 1919342 B1 EP1919342 B1 EP 1919342B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
housing
projection
indicating device
piston housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06764072A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1919342A1 (de
Inventor
Silvio Hamm
André Michaelis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1919342A1 publication Critical patent/EP1919342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1919342B1 publication Critical patent/EP1919342B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/19Means for monitoring filtering operation

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • Such fault indicator devices serve to signal the user of a vacuum cleaner, the filling of the dust bag, a blockage of the dust filter or the dust tube in a simple way.
  • the fault indicator devices respond to the conditional by the fault sudden increase of the negative pressure in the vacuum cleaner.
  • a well-known such Staubsaugerstungsan Attache is described by DE-GM 84 06 748. It consists of a housing provided with a viewing window, in which a displaceable piston is arranged, which communicates with a tension spring, which holds him in the rest position.
  • the fault indicator is constructed and arranged in the vacuum cleaner so that its piston communicates with the atmosphere on one side of the piston and with the vacuum on the other side of the vacuum cleaner.
  • spring force and pressure difference keep the balance, the piston remains in its rest position. If malfunctions occur, the negative pressure in the vacuum cleaner suddenly increases, the piston shifts and the displacement is made visible to the user.
  • the piston housing has at least one projection on its inside at one end, which is formed so that the Plunger slides over this projection during assembly when pushed into the piston housing.
  • the projection acts as a stop, by means of which the piston is held inside the housing.
  • the projection on the inside of the piston housing thus serves as a housing closure.
  • a projection as a conclusion is very easy to manufacture, since it can be injected as part of the housing, together with the housing or can be molded onto this.
  • such a projection as a conclusion ensures an extremely simple assembly, since spring and piston are simply pushed over the projection into the housing and then automatically remain in this.
  • the projection On the inside of the piston housing positively with the piston is particularly advantageous.
  • the projection additionally assumes a sealing function, so that the structure of a pressure difference, which underlies the action of the display device, is not impaired by an air flow between the piston and the piston housing for pressure equalization within the display device.
  • the projection on the inside of the piston housing is offset a little way into the interior of the housing, so that the side surfaces of the piston housing protrude a little way over the piston and thus act as additional sealing surfaces.
  • projection and piston housing are integrally formed. This ensures that the production of the piston housing with the projection is particularly easy in a single injection molding possible. Another advantage of this embodiment is that no possible break occurs when projection and housing consist of one piece. Thereby, it can be prevented that the projection easily breaks off upon penetration of the piston into the housing.
  • the fault indicator device attached Projection formed so that it protrudes further and further into the piston housing, the further he is inside the piston housing. So it is rising to the interior of the piston housing formed. This ensures that the piston slides well over the projection when inserted into the piston housing and does not break it off the housing.
  • the projection on the interior of the piston housing facing side on a steep edge. As a result, the projection and the piston housing side form a step against which the piston abuts. This edge holds the piston inside the housing and prevents it from being pushed out of the piston by the spring holding it in this position.
  • the projection does not rise very far beyond the wall of the piston housing.
  • the height of the projection should not exceed 10% of the height of the piston housing at the location of the projection. This ensures that the piston can overcome the projection during its introduction, without breaking it, especially if the piston is made of a stable not too elastic plastic, as is necessary for a stop.
  • the projection is symmetrical with respect to the piston. This can be realized, for example, by providing identical projections on two piston housing sides. This ensures that the piston always abuts on both sides, whereby tilting of the piston is prevented in the piston housing.
  • the projection can be realized in a variety of configurations. It is particularly easy to manufacture this as a single knob. But would also be possible a bead-like elevation on one or more inner sides of the piston housing. Also, a stable lamella oriented into the piston interior would be suitable for letting the piston slide in one direction while holding it in the other direction as a stop.
  • a stable lamella oriented into the piston interior would be suitable for letting the piston slide in one direction while holding it in the other direction as a stop.
  • various embodiments conceivable, which always be designed need to be easy to overcome in one direction while blocking in the other direction.
  • FIG. 1 schematically shows a cross section through a fault indicator device according to the invention.
  • a piston housing 1 has a transparent viewing window 2, which is provided with a plastic lens 3.
  • the piston 4 abuts on the piston end to a nub 6, which is arranged on the inside of the piston housing 1.
  • the piston 4 is connected to the nub fixed side with atmospheric air.
  • the piston housing 1 On the spring side, the piston housing 1 has an outlet 7, which communicates with a vacuum chamber in the vacuum cleaner. As a result, the spring-facing side of the piston 4 is subjected to negative pressure.
  • the fault indicator is arranged on the vacuum cleaner so that the viewing window and the plastic lens are visible to the outside and one side of the piston housing communicates with the air of the atmosphere while the other side of the piston housing 1 communicates with a vacuum cleaner room in which Putting the vacuum cleaner into operation Negative pressure prevails.
  • the piston 4 is acted upon by a pressure difference, which presses it in the piston housing in the direction of the coil spring.
  • the spring force of the coil spring 5 is designed so that the piston 4 remains in the normal operation of the vacuum cleaner in its rest position.
  • the negative pressure inside the vacuum cleaner substantially increases. Due to the greatly increased negative pressure of the piston 4 against the coil spring 5 in the direction of the viewing window. 2 postponed. Through the plastic lens 3, the user sees from outside the displacement of the piston and is thus informed immediately about the disturbance present in the vacuum cleaner.
  • Fig. 2 shows a detail from the in Fig. 1 illustrated fault indicator. It is mainly the end of the piston housing 1 shown, which is designed as a stop for the piston 4.
  • a nub 6 is provided on the inside of the piston housing.
  • the nub 6 is designed so that it closes well on the piston side with as wide a surface as possible with the piston. Since the piston 4 has a straight end surface, the nub 6 also drops on the piston side with a straight end surface. In contrast, the nub 6 rises on the side facing away from the piston 4 very flat up to its final height.
  • the smooth drop of the piston-side end of the nub 6 serves to fix the piston in the interior of the piston housing.
  • the shallow rise of the side facing away from the piston 4 of the knob 6 ensures that the piston can be introduced during assembly of the fault indicator device via the knob in the piston housing, without damaging the knob 6 thereby.
  • the sides of the piston housing 1 are extended so that they protrude beyond the piston 4 and thus serve as additional sealing surfaces 8. As a result, it can be prevented that a pressure equalization between atmospheric pressure and negative pressure takes place inside the piston housing, which would impair the functioning of the fault indicator device.
  • the invention constructed stop for the piston can be advantageously used.
  • a stop can also be used in a fault indicator device, wherein the piston is slidably disposed in the piston housing, a return spring, but is arranged parallel to this outside of the piston housing, which is designed as a tension spring.
  • the metal coil spring which is described in the exemplary embodiment, to use a plastic spring or a bellows or other pressure-exerting known elements.
  • the knob other embodiments are conceivable. So could serve as a stop also a bead which extends along the inner sides of the piston housing.
  • a wedge-shaped stop would be conceivable, which could also be attached to one or more inner sides of the piston housing.
  • all possible configurations are conceivable as a stop, which ensure that the piston can be pushed over it from outside the piston housing without damaging it, but the piston, as soon as it is in the piston housing, is held on the other side of the elevation.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Derartige Störungsanzeigevorrichtungen dienen dazu, dem Benutzer eines Staubsaugers die Füllung des Staubbeutels, eine Verstopfung des Staubfilters oder auch des Staubrohres auf einfache Weise zu signalisieren. Die Störungsanzeigevorrichtungen reagieren dabei auf die durch die Störung bedingte sprunghafte Erhöhung des Unterdrucks im Staubsauger.
  • Eine bekannte derartige Staubsaugerstörungsanzeige ist durch das DE-GM 84 06 748 beschrieben. Sie besteht aus einem mit einem Sichtfenster versehenen Gehäuse, in dem ein verschiebbarer Kolben angeordnet ist, der mit einer Zugfeder in Verbindung steht, die ihn in der Ruheposition festhält. Die Störungsanzeige ist so aufgebaut und im Staubsauger angeordnet, dass ihr Kolben mit einer Kolbenseite mit der Atmosphäre und mit der anderen Kolbenseite mit einem Unterdruckraum des Staubsaugers in Verbindung steht. Während des normalen Betriebs des Staubsaugers halten sich Federkraft und Druckdifferenz die Waage, der Kolben verharrt in seiner Ruheposition. Treten Störungen auf, so erhöht sich der Unterdruck im Staubsauger sprunghaft, der Kolben verschiebt sich und die Verschiebung wird für den Benutzer sichtbar gemacht.
  • Es sind Abwandlungen einer derartigen Staubsaugerstörungsanzeigevorrichtung bekannt, bei denen der Kolben mit einer Druckfeder in seiner Ruheposition gehalten wird, die anschließend an den Kolben ebenfalls innerhalb des Kolbengehäuses angeordnet ist.
  • Bei allen derartigen Anzeigevorrichtungen wird unabhängig von der Anordnung von Kolben und Feder zueinander, der Kolben in seiner Ruheposition fixiert, indem er durch die Kraft der Feder gegen ein abgeschlossenes Ende des Kolbengehäuses gedrückt wird. Ein derartiges abgeschlossenes Gehäuseende als Anschlag für den Kolben, wie es beispielsweise in dem DE-GM 84 06 748 offenbart ist, wirft aber Probleme bei der Herstellung und Montage der Anzeigevorrichtung auf. So muss zuerst das üblicherweise aus Kunststoff gegossene Gehäuse mit wenigstens einem offenen Ende geformt werden. Anschließend müssen Kunststoffkolben und Feder, je nach Ausführung der Vorrichtung, entweder zusammen in das Gehäuse eingeführt werden oder nach Einführung des Kolbens miteinander in Verbindung gebracht werden. In einem letzten Schritt muss dann die zum Einbringen von Kolben und Feder offen gelassene Seite des Kolbengehäuses verschlossen werden. Hierzu muss noch einmal ein weiteres Teil an das Gehäuse angespritzt werden. Hierdurch ist der Herstellungsprozess sehr aufwändig, die Produktion der Anzeigevorrichtung unverhältnismäßig teuer.
  • Aus diesem Grund gibt es bereits Störungsanzeigevorrichtungen für Staubsauger, bei denen bereits bei der Herstellung des Kunststoffgehäuses, für die Einführung und als Abschluss, zur Fixierung des Kolbens, an einem Gehäuseende ein Türchen angespritzt wird, welches mit einem Filmscharnier, mit dem Kolbengehäuse in Verbindung steht. Dieses wird, nach Einführen von Kolben und Feder in das Kolbengehäuse, geschlossen und verhakt dabei im Kolbengehäuse. Vorteilhaft ist hier, dass der Abschluss bereits bei Produktion des Kolbengehäuses mit hergestellt wird. Nachteilig ist jedoch, dass das sehr dünne Filmscharnier oftmals bei der Montage der Teile zerstört wird, so dass das Türchen nicht mehr am Gehäuse fixiert werden kann. Ein so beschädigtes Kolbengehäuse kann nicht mehr als Gehäuse für eine Störungsanzeigevorrichtung genutzt werden. So kommt es häufig vor, dass bei dieser Methode Ausschuss produziert wird.
  • Es war deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Störungsanzeigevorrichtung derart auszubilden, dass Herstellung und Montage von Kolben, Kolbengehäuse und Feder möglichst einfach vorzunehmen sind, gleichzeitig aber möglichst wenig Ausschuss entsteht.
  • Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1. Weitere vorteilhafte Ausbildungsformen sind Bestandteil der Unteransprüche im Zusammenhang mit der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Erfindungsgemäß weist das Kolbengehäuse an einem Ende an seiner Innenseite wenigsten einen Vorsprung auf, der so ausgebildet ist, dass der Kolben bei der Montage über diesen Vorsprung gleitet, wenn er in das Kolbengehäuse geschoben wird. Sobald der Kolben im Gehäuse ist, wirkt der Vorsprung jedoch als Anschlag, über den der Kolben im Inneren des Gehäuses gehalten wird. Der Vorsprung an der Innenseite des Kolbengehäuses dient also als Gehäuseabschluss. Ein Vorsprung als Abschluss ist sehr einfach in der Herstellung, da er als Bestandteil des Gehäuses, zusammen mit dem Gehäuse gespritzt werden kann oder an dieses angespritzt werden kann. Ein solcher Vorsprung als Abschluss gewährleistet darüber hinaus eine äußerst einfache Montage, da Feder und Kolben einfach über den Vorsprung hinweg in das Gehäuse gedrückt werden und dann automatisch in diesem verbleiben.
  • Besonders vorteilhaft ist es, den Vorsprung an der Innenseite des Kolbengehäuses formschlüssig mit dem Kolben auszubilden. Hierdurch übernimmt der Vorsprung zusätzlich Abdichtfunktion, so dass der Aufbau einer Druckdifferenz, die der Wirkung der Anzeigevorrichtung zu Grunde liegt, nicht beeinträchtigt wird, indem ein Luftstrom zwischen Kolben und Kolbengehäuse für Druckausgleich innerhalb der Anzeigevorrichtung sorgt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist der Vorsprung an der Innenseite des Kolbengehäuses ein Stück weit ins Innere des Gehäuses versetzt, so dass die Seitenflächen des Kolbengehäuses ein Stück weit über den Kolben hinausragen und somit als zusätzliche Dichtflächen wirken.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Störungsanzeigevorrichtung sind Vorsprung und Kolbengehäuse einstückig ausgebildet. Dies gewährleistet, dass die Herstellung des Kolbengehäuses mit dem Vorsprung besonders einfach in einem einzigen Spritzguss möglich ist. Ein weiterer Vorteil dieser Ausgestaltung besteht darin, dass keine mögliche Bruchstelle entsteht, wenn Vorsprung und Gehäuse aus einem Stück bestehen. Dadurch kann verhindert werden, dass der Vorsprung bei Eindringen des Kolbens in das Gehäuse leicht abbricht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Störungsanzeigevorrichtung ist der erfindungsgemäß angebrachte Vorsprung so ausgebildet, dass er immer weiter in das Kolbengehäuse hineinragt, je weiter er sich im Inneren des Kolbengehäuses befindet. Er ist also zum Inneren des Kolbengehäuses hin ansteigend geformt. Hierdurch wird gewährleistet, dass der Kolben beim Einführen in das Kolbengehäuse gut über den Vorsprung hinweg gleitet und diesen nicht vom Gehäuse abbricht. Dagegen weist der Vorsprung an der dem Inneren des Kolbengehäuses zugewandten Seite eine steile Kante auf. Hierdurch bilden Vorsprung und Kolbengehäuseseite eine Stufe, an die der Kolben anschlägt. Diese Kante hält den Kolben im Inneren des Gehäuses fest und verhindert, dass er durch die Feder, die ihn in dieser Position hält, wieder aus dem Kolben herausgedrückt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Störungsanzeigevorrichtung erhebt sich der Vorsprung nicht sehr weit über die Wand des Kolbengehäuses hinaus. Die Höhe des Vorsprungs soll maximal 10 % der Höhe des Kolbengehäuses an der Stelle des Vorsprungs betragen. Hierdurch ist gewährleistet, dass der Kolben bei seiner Einführung den Vorsprung überwinden kann, ohne ihn abzubrechen, insbesondere wenn der Kolben aus einem stabilen nicht allzu elastischen Kunststoff ausgebildet ist, wie dies für einen Anschlag notwendig ist.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Vorsprung bezüglich des Kolbens symmetrisch ausgebildet ist. Dies kann bspw. dadurch realisiert werden , dass gegenüberliegend an zwei Kolbengehäuseseiten baugleiche Vorsprünge vorgesehen sind. Hierdurch ist gewährleistet, dass der Kolben immer beidseitig anschlägt, wodurch ein Verkanten des Kolbens im Kolbengehäuse verhindert wird.
  • Der Vorsprung kann in verschiedensten Ausgestaltungen realisiert werden. Besonders einfach in der Herstellung ist es, diesen als einzelne Noppe auszubilden. Möglich wäre aber auch eine wulstartige Erhebung an einer oder mehreren Innenseiten des Kolbengehäuses. Auch eine ins Kolbeninnere ausgerichtete stabile Lamelle würde sich eignen, den Kolben in eine Richtung darüber gleiten zu lassen, während sie ihn in die andere Richtung als Anschlag festhält. Hier sind verschiedenste Ausführungsformen vorstellbar, welche immer so ausgebildet sein müssen, dass sie in einer Richtung leicht zu überwinden sind, während sie in der anderen Richtung sperren.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung als Ausführungsbeispiel, das anhand der Zeichnungen eingehend erläutert wird.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Störungsanzeigevorrichtung. Ein Kolbengehäuse 1 weist ein transparentes Sichtfenster 2 auf, das mit einer Kunststofflinse 3 versehen ist. In dem Kolbengehäuse befinden sich ein Kolben 4 und eine Schraubenfeder 5, welche verschiebbar gegeneinander angeordnet sind. Der Kolben 4 schlägt am Kolbenende an eine Noppe 6 an, welche an der Innenseite des Kolbengehäuses 1 angeordnet ist. Der Kolben 4 steht an der mit der Noppe fixierten Seite mit Atmosphärenluft in Verbindung. Federseitig weist das Kolbengehäuse 1 einen Auslass 7 auf, der mit einem Unterdruckraum im Staubsauger in Verbindung steht. Dadurch wird die federwärts gewandte Seite des Kolbens 4 mit Unterdruck beaufschlagt. Die Störungsanzeigevorrichtung ist so am Staubsauger angeordnet, dass Sichtfenster und Kunststofflinse nach Außen hin sichtbar sind und die eine Seite des Kolbengehäuses mit der Luft der Atmosphäre in Verbindung steht, während die andere Seite des Kolbengehäuses 1 mit einem Staubsaugerraum in Verbindung steht, in dem während der Inbetriebnahme des Staubsaugers Unterdruck herrscht. Durch diese Anordnung im Staubsauger wird der Kolben 4 mit einer Druckdifferenz beaufschlagt, welche ihn im Kolbengehäuse in Richtung der Schraubenfeder drückt. Die Federkraft der Schraubenfeder 5 ist so ausgelegt, dass der Kolben 4 im regulären Betrieb des Staubsaugers in seiner Ruheposition verharrt. Tritt dagegen im Staubsauger eine Störung auf, wie beispielsweise eine Verstopfung des Filters, ein gefüllter Staubsaugerbeutel oder auch eine Verstopfung des Staubsaugerrohres oder der Düse, so erhöht sich der Unterdruck im Inneren des Staubsaugers wesentlich. Durch den stark erhöhten Unterdruck wird der Kolben 4 gegen die Schraubenfeder 5 in Richtung des Sichtfensters 2 verschoben. Durch die Kunststofflinse 3 sieht der Benutzer von Außen die Verschiebung des Kolbens und wird dadurch augenblicklich über die im Staubsauger vorliegende Störung informiert.
  • Fig. 2 zeigt einen Detailausschnitt aus der in Fig. 1 dargestellten Störungsanzeigevorrichtung. Es ist vor allem das Ende des Kolbengehäuses 1 dargestellt, welches als Anschlag für den Kolben 4 ausgebildet ist. Um zu verhindern, dass der Kolben 4 von der Schraubenfeder 5 aus dem Kolbengehäuse gedrückt wird, ist an der Innenseite des Kolbengehäuses eine Noppe 6 vorgesehen. Die Noppe 6 ist so ausgebildet, dass sie kolbenseitig mit einer möglichst breiten Fläche gut mit dem Kolben abschließt. Da der Kolben 4 eine gerade Endfläche hat, fällt die Noppe 6 kolbenseitig ebenfalls mit einer geraden Endfläche ab. Dagegen steigt die Noppe 6 auf der dem Kolben 4 abgewandten Seite sehr flach bis zu ihrer endgültigen Höhe an. Der glatte Abfall des kolbenseitigen Endes der Noppe 6 dient dazu, den Kolben im Inneren des Kolbengehäuses zu fixieren. Er kann des Weiteren als Abdichtung des Kolbens dienen. Der flache Anstieg der dem Kolben 4 abgewandten Seite der Noppe 6 gewährleistet, dass der Kolben bei der Montage der Störungsanzeigevorrichtung über die Noppe in das Kolbengehäuse eingeführt werden kann, ohne die Noppe 6 dabei zu beschädigen. Die Seiten des Kolbengehäuses 1 sind so verlängert, dass sie über den Kolben 4 hinausragen und somit als zusätzliche Dichtflächen 8 dienen. Dadurch kann verhindert werden, dass im Inneren des Kolbengehäuse ein Druckausgleich zwischen Atmosphärendruck und Unterdruck stattfindet, welcher die Funktionsfähigkeit der Störungsanzeigevorrichtung beeinträchtigen würde.
  • Neben der im Ausführungsbeispiel beschriebenen Ausführung der Störungsanzeigevorrichtung sind verschiedene weitere Ausführungen möglich, bei denen der erfindungsgemäß aufgebaute Anschlag für den Kolben vorteilhaft eingesetzt werden kann. So kann ein derartiger Anschlag ebenfalls bei einer Störungsanzeigevorrichtung eingesetzt werden, bei der der Kolben im Kolbengehäuse verschiebbar angeordnet ist, eine Rückstellfeder, aber parallel zu diesem außerhalb des Kolbengehäuses angeordnet ist, welche als Zugfeder ausgebildet ist. Ebenso ist es möglich, an Stelle der metallenen Schraubenfeder, welche im Ausführungsbeispiel beschrieben ist, eine Kunststofffeder zu verwenden oder einen Faltbalg oder andere einen Druck ausübenden bekannte Elemente. Auch an Stelle der Noppe sind andere Ausführungsformen vorstellbar. So könnte als Anschlag ebenfalls eine Wulst dienen, welche sich entlang der Innenseiten des Kolbengehäuses erstreckt. Des Weiteren wäre ein keilförmiger Anschlag vorstellbar, der ebenfalls an einer oder mehreren Innenseiten des Kolbengehäuses angebracht sein könnte. Im Prinzip sind alle möglichen Ausbildungen als Anschlag vorstellbar, welche gewährleisten, dass der Kolben von außerhalb des Kolbengehäuses über sie geschoben werden kann, ohne sie zu beschädigen, der Kolben aber, sobald er im Kolbengehäuse ist, von der anderen Seite der Erhöhung festgehalten wird.

Claims (9)

  1. Störungsanzeigevorrichtung bei einem Staubsauger, mit einem Kolbengehäuse (1), in dem ein, mit einer Rückstellfeder (5) verbundener Kolben (4) entgegen der Federkraft der Rückstellfeder (5) verschiebbar angeordnet ist, welcher an einem Kolbenende mit Atmosphärendruck und an dem anderen Kolbenende mit Unterdruck beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kolbengehäuse (1) an der Innenseite einen Vorsprung (6) aufweist, der als Anschlag für den Kolben (4) ausgebildet ist, wobei der Vorsprung (6) gegen die Vorspannkraft der Rückstellfeder (5) wirkt.
  2. Störungsanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (6) formschlüssig mit dem Kolben (4) zusammenwirkt.
  3. Störungsanzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die über den Kolben (4) hinausragenden Seitenflächen (8) des Kolbengehäuses (1) als Dichtflächen ausgebildet sind.
  4. Störungsanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (6) einstückig mit dem Kolbengehäuse (1) ausgebildet ist.
  5. Störungsanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (6) zum Inneren des Kolbengehäuses (1) hin konisch ansteigend ausgebildet ist.
  6. Störungsanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (6) an der Innenseite im Kolbengehäuse (1) eine steile Kante aufweist.
  7. Störungsanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (6) eine Höhe von maximal 10% der Kolbendurchmessers hat.
  8. Störungsanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (6) bezüglich des Kolbens (4) symmetrisch ausgebildet ist.
  9. Störungsanzeigevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag auf der der Feder gegenüberliegende Seite vorgesehen ist.
EP06764072A 2005-08-09 2006-07-05 Störungsanzeigevorrichtung für staubsauger Not-in-force EP1919342B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005012503U DE202005012503U1 (de) 2005-08-09 2005-08-09 Störungsanzeigevorrichtung für Staubsauger
PCT/EP2006/063915 WO2007017320A1 (de) 2005-08-09 2006-07-05 Störungsanzeigevorrichtung für staubsauger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1919342A1 EP1919342A1 (de) 2008-05-14
EP1919342B1 true EP1919342B1 (de) 2012-05-02

Family

ID=35502216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06764072A Not-in-force EP1919342B1 (de) 2005-08-09 2006-07-05 Störungsanzeigevorrichtung für staubsauger

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1919342B1 (de)
AT (1) ATE555705T1 (de)
DE (1) DE202005012503U1 (de)
WO (1) WO2007017320A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040946B4 (de) 2007-08-30 2011-02-10 Miele & Cie. Kg Staubsauger mit einem Gehäuseteil, welches in einem Spritzgussverfahren aus Kunststoff hergestellt ist
DE102009035717A1 (de) 2009-07-31 2011-02-10 Miele & Cie. Kg Verfahren zur Anzeige eines Füllgrads eines Staubbeutels und Steuerungsvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4416033A (en) * 1981-10-08 1983-11-22 The Hoover Company Full bag indicator
DE8406748U1 (de) * 1984-03-05 1984-06-14 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach Staubsaugerfuellanzeige
US7418763B2 (en) * 2003-02-26 2008-09-02 Black & Decker Inc. Hand vacuum with filter indicator
KR20050026163A (ko) * 2003-09-09 2005-03-15 삼성광주전자 주식회사 진공청소기의 모터 과부하 방지장치
DE102004040985A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Staubsauger mit angeformtem Ventilgehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005012503U1 (de) 2005-12-08
WO2007017320A1 (de) 2007-02-15
ATE555705T1 (de) 2012-05-15
EP1919342A1 (de) 2008-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301582C3 (de) Tube mit Rückschlagventil in der Austrittsöffnung
EP2037792B1 (de) Nebenluftventil
DE102017106936B4 (de) Saugvorrichtung
DE102015117493A1 (de) Medizinische Pumpe mit Schlauchklemmenaufnahme, Schlauchklemme sowie System aus beiden
EP1743110A1 (de) Ventilanordnung in einer kurbelgehäuseentlüftung
DE7634620U1 (de) Einrichtung zur optischen anzeige der verstopfung des staubsammlers bei einem staubsauger
DE60114056T2 (de) Schubstangendichtung für eine Scheibenbremsebetätigungsvorrichtung
EP1919342B1 (de) Störungsanzeigevorrichtung für staubsauger
WO2005079893A1 (de) Einwegspritze
DE202018104049U1 (de) Tauchpumpe mit integriert gesteuertem Wasserdurchfluss und Druck
DE19931362C2 (de) Dämpfungselement für Möbeltüren
DE102009020994A1 (de) Einzugvorrichtung
DE2255278C3 (de) Steuerschieber mit einer durch eine Schenkelfeder anpreßbaren Schieberplatte
EP3066969B1 (de) Staubfilterbeutel zum einsatz in einem staubsauggerät
EP0637711B1 (de) Ventilvorrichtung für fluide Medien
AT517890B1 (de) Automatisch ausfahrbare Türspaltdichtung
DE202010006900U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE202019102261U1 (de) Tür mit einem beweglichen Dichtungselement und HF-Schirmungskabine
EP3342966A1 (de) Scharnier zur verschwenkung einer tür
DE112006002181B4 (de) Störungsanzeigevorrichtung für Staubsauger
DE2262356A1 (de) Filter fuer oel oder kraftstoff
DE2607128C3 (de) Elastische Profildichtung für axial schließende, symmetrische Kupplungen
DE4040271A1 (de) Hauptzylinder
WO2023001970A1 (de) Rückstromsperrvorrichtung für einen von einer luftströmung durchströmten strömungskanal
DE3105041A1 (de) Rueckschlagventil zum einsatz in kraftfahrzeug-vakuumsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080310

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 555705

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006011394

Country of ref document: DE

Effective date: 20120705

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120502

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120902

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120903

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120803

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130205

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120802

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120813

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006011394

Country of ref document: DE

Effective date: 20130205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120705

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120802

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120802

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 555705

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060705

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006011394

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180731

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006011394

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200201