EP1916872A2 - Differentielles Richtmikrofonsystem und Hörhilfsgerät mit einem solchen differentiellen Richtmikrofonsystem - Google Patents

Differentielles Richtmikrofonsystem und Hörhilfsgerät mit einem solchen differentiellen Richtmikrofonsystem Download PDF

Info

Publication number
EP1916872A2
EP1916872A2 EP07118344A EP07118344A EP1916872A2 EP 1916872 A2 EP1916872 A2 EP 1916872A2 EP 07118344 A EP07118344 A EP 07118344A EP 07118344 A EP07118344 A EP 07118344A EP 1916872 A2 EP1916872 A2 EP 1916872A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
microphone
differential
differential directional
directional microphone
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07118344A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1916872B1 (de
EP1916872A3 (de
Inventor
Roland Barthel
Robert BÄUML
Eghart Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Publication of EP1916872A2 publication Critical patent/EP1916872A2/de
Publication of EP1916872A3 publication Critical patent/EP1916872A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1916872B1 publication Critical patent/EP1916872B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/40Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
    • H04R25/407Circuits for combining signals of a plurality of transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/41Detection or adaptation of hearing aid parameters or programs to listening situation, e.g. pub, forest
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2430/00Signal processing covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2430/20Processing of the output signals of the acoustic transducers of an array for obtaining a desired directivity characteristic
    • H04R2430/21Direction finding using differential microphone array [DMA]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/005Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for combining the signals of two or more microphones

Definitions

  • the invention relates to a differential directional microphone system for a hearing aid, such. a hearing aid or an active noise protection device, which generates a lateral directivity with the help of coupled differential directional microphones. Furthermore, the invention relates to a method for generating this lateral directional characteristic.
  • Modern hearing aids have high-performance audio processors trimmed for energy efficiency. These compensate for the hearing loss by means of a level- and frequency-dependent amplification.
  • Today's devices also have powerful algorithms to reduce feedback and ambient noise. A particularly effective means against localizable noise is adaptive directional microphone algorithms.
  • High-performance devices can use independent classification systems to independently identify important listening situations and automatically select the best program for them. In this way, they provide the wearer with optimum hearing while at the same time offering a high degree of user comfort.
  • Directional microphones are now among the established methods of noise reduction in hearing aids. Differential directional microphones have been proven to improve speech intelligibility in listening situations in which the wanted signal and the interfering signals from different spatial directions are incident.
  • the directivity is generated by a differential processing of the output signals of two adjacent microphones with omnidirectional characteristics.
  • the signal processing of a first-order differential directional microphone system consists essentially of the subtraction of the delayed by a certain time rear microphone signal from the front microphone signal. This creates a directional sensitivity whose characteristic can be adjusted by the delay time.
  • the strength of the directivity effect is qualified by a directivity index, which indicates the improvements of the signal-to-noise ratio SNR (signal-to-noise ratio) compared to an omnidirectional characteristic in the case of a diffuse noise field and Nutzschalleinfall from the front direction.
  • SNR signal-to-noise ratio
  • digital differential directional microphones using two individual omnidirectional microphones are very popular. They have the property that sound from a fold-in direction can be hidden. In this case, the preferred direction of reception is typically realized to the front (in the viewing direction of the carrier), so that signals are attenuated from behind. Under some conditions, however, it is desirable to put aside the preferred direction. For example, when driving it makes sense to maximize the directional effect to the side, since the driver still has to look forward in a conversation with the passenger, but at the same time because of the noise straightening directional microphone is desired.
  • the directional microphones have so far invariably been implemented with a forward-oriented directivity. This is because the differential directional microphones only a so-called Endfire arrangement to leave, so a maximum directivity to the front or to the rear.
  • a so-called beamformer is required, which has a low directivity for a few microphones as "delay and sum” beamformer or as a so-called “generalized sidelobe canceller" -Beamformer by a large filter length a lot of effort brings. Both aspects make the beamformer for hearing aids unattractive.
  • second-order differential directional microphone systems are already known.
  • the differential directional microphone principle is transferred to three microphones. This increases the directivity of the microphone system.
  • the direction of reception of these known second order differential directional microphones is likewise directed forward (in the direction of viewing of the carrier) analogously to the direction of reception of a first order differential system.
  • Such a differential directional microphone system second order is z. B. in the DE 10310779 B4 and DE 103 31 956 B3 described.
  • Adaptive directional microphone systems have also been implemented in some digital hearing aids which can continuously adapt their directional characteristics to the current noise field in order to maximize the SNR gain in the situation with directed noise incidence.
  • the directional characteristic of the microphone system is continuously changed by a dipole via a hypercardioid to a cardioid.
  • the object of the invention is to provide a hearing aid with a differential microphone system in which the directivity is maximized to the side. It is another object of the invention to provide a method by means of which the directivity of a differential microphone system can be maximized to the side. This object is achieved by a differential directional microphone system according to claim 1. Furthermore, the object is achieved by a hearing aid according to claim 16. Further advantageous embodiments of the invention are specified in the dependent claims.
  • a differential directional microphone system for a hearing aid is provided with a first directional microphone having a first differential directional microphone, and a second directional microphone having a further differential directional microphone, wherein the second directional microphone stage of the first directional microphone stage downstream is.
  • the directivity of the first directional microphone stage is oriented substantially opposite to the directivity of the second directional microphone stage.
  • the differential directional microphone system in this case has a directional characteristic whose directivity is substantially orthogonal to an axis predetermined by the directivity of the first and the second directional microphone stage. Due to the oppositely oriented directivity of the series-connected differential directional microphones can be generated in a particularly simple manner a lateral directional characteristic, each with a zero point in the front direction and in the rear direction.
  • the first directional microphone stage has a second differential directional microphone whose directivity substantially corresponds to the directivity of the first differential directional microphone, wherein the output signals of the first and the second differential directional microphone serve as input signals for the further differential directional microphone.
  • the first directional microphone stage has three microphones.
  • the first differential directional microphone has a first circuit block whose inputs are connected to the first and the second microphone, while the second differential directional microphone has a second circuit block whose inputs are connected to the second and the third microphone.
  • the directivity of the second differential directional microphone corresponds substantially to the directivity of the first differential directional microphone.
  • the second microphone from the first and shared by the second differential microphone. Since only three microphones are used, the corresponding differential directional microphone can be implemented particularly easily.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the second microphone is arranged equidistant from the first and the third microphone.
  • the equidistant arrangement of the microphones allows a particularly effective lateral directivity of the differential directional microphone.
  • the second microphone is arranged substantially on the axis predetermined by the position of the first and the third microphone.
  • the arrangement of the microphones along the predetermined axis allows a particularly effective lateral directivity of the differential directional microphone.
  • the first circuit block is configured to delay the microphone signal of the second microphone by a predetermined time, to subtract the delayed microphone signal of the second microphone and the microphone signal of the first microphone from each other and the resulting signal as an output signal output at a signal output of the first differential directional microphone.
  • the second circuit block is adapted to delay the microphone signal of the third microphone by the predetermined time, to subtract the delayed microphone signal of the third microphone and the microphone signal of the second microphone from each other and output the resulting signal as an output signal to a signal output of the second differential directional microphone.
  • the further differential directional microphone has a further circuit block with a first signal input for the output signal of the first differential directional microphone and a second signal input for the output signal of the second differential directional microphone.
  • the further circuit block is formed, the output signal of the first differential directional microphone to delay by the predetermined time and to subtract the delayed output signal of the first differential directional microphone and the output signal of the second differential directional microphone from each other. This special design allows to determine the directivity of the differential directional microphone by choosing appropriate delay times.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the first, the second and the third circuit block each have a delay element, wherein the delay elements are adapted to delay the corresponding signals by a time corresponding to the transit time, which is a sound signal for a distance needed, which corresponds to the distance between the first and the second microphone or between the second and the third microphone.
  • the advantage here is that the directional effects of the two directional microphone stages are oriented exactly opposite by the specially determined delay time. Since the zeros of the two differential microphones are oriented exactly opposite this, a particularly high lateral directivity can be achieved.
  • the first directional microphone stage comprises four microphones, wherein the first differential directional microphone comprises the first and the second microphone and a first circuit block, and wherein the second differential directional microphone, the third and the fourth microphone and a second Circuit block includes.
  • the directivity of the second differential directional microphone corresponds substantially to the directivity of the first differential directional microphone.
  • the four micro-microphone assembly is an alternative embodiment to the three-microphone assembly. It allows for greater variation in the geometric arrangement of the microphones.
  • the four microphones are arranged substantially along an axis, wherein the distance between the first and the second microphone substantially corresponds to the distance between the third and the fourth microphone.
  • the arrangement of the microphones along an axis allows a better lateral directivity.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the first circuit block is designed to delay the microphone signal of the second microphone by a first predetermined time and to subtract the delayed microphone signal of the second microphone and the microphone signal of the first microphone from each other. Further, the second circuit block is configured to delay the microphone signal of the fourth microphone for the first predetermined time and to subtract the delayed microphone signal of the fourth microphone and the microphone signal of the third microphone from each other. Finally, the further differential directional microphone to another circuit block to delay the output of the first differential directional microphone by a second predetermined time and to subtract the delayed output of the first differential directional microphone and the output signal of the second differential directional microphone from each other.
  • This embodiment shows a very simple structure, which can advantageously be realized particularly simple.
  • the first, the second and the third circuit block each have a delay element, wherein the first and the second delay element are adapted to delay the corresponding signals by a time corresponding to the running time requires a sound signal for a distance corresponding to the distance between the first and the second microphone and between the third and the fourth microphone.
  • the second delay time corresponds to a transit time which is a sound signal for one Required distance that corresponds to a combination of the distance between the first and the second microphone or between the third and the fourth microphone and the distance between the second and the third microphone.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the directional characteristic of the differential directional microphone system can be adapted adaptively. This advantageously allows an adaptation of the directional characteristic to different listening situations.
  • FIG. 1 shows a second-order differential directional microphone system, as for example for noise suppression already used today.
  • the differential directional microphone system is constructed in two stages and has three microphones M1, M2, M3, which are typically arranged along a straight line (microphone axis A).
  • the first microphone stage I is formed by two differential directional microphones 10,20.
  • Each of the two differential directional microphones 10,20 are in turn composed of two of the three input microphones M1, M2, M3 and a circuit block I, II. In such a circuit block, the signals of the two input microphones M1, M2, M3 are combined in a typical manner and applied to the output of the respective differential directional microphone 10,20.
  • the output signals of the two differential directional microphones 10,20 of the first microphone stage I form the two input signals of the differential directional microphone 30 of the second microphone stage II.
  • an output signal for further processing at the output of the second microphone stage II is output.
  • Such differential directional microphone systems are used to reinforce the directivity, ie in the direction of the corresponding hearing aid wearer, and to suppress lateral noise.
  • the second directional microphone stage II amplifies the directivity of the first directional microphone stage so that lateral ambient noise is more strongly attenuated.
  • the output signal of the second microphone stage II of the conventional second-order differential directional microphone system therefore has no or only very small proportions from the lateral directions, ie from the 90 ° or 270 ° direction.
  • FIG. 2 schematically shows the typical structure of a circuit block of such a differential directional microphone.
  • a first input signal present at the input of the respective circuit block is first delayed by a predetermined time T by means of a delay element.
  • the delayed signal is then subsequently using a Adder subtracted from the second input signal.
  • the combined signal is finally output to the signal output of the circuit block.
  • the signal of the first microphone M1 can also be subtracted from the signal of the delayed signal of the second microphone M2.
  • the set delay time T determines the direction from which the respective differential directional microphone preferably receives sound signals.
  • the circuits of the differential microphone system is now designed so that the directivity of the two directional microphone stages I, II are oriented opposite.
  • the first stage I hides sound from the rear direction
  • the second stage II hides sound from the front direction.
  • the corresponding structure of such a second-order differential directional microphone system is shown by way of example in FIG.
  • the three microphones M1, M2, M3 assigned to the first directional microphone stage I are preferably arranged exactly along the microphone axis A.
  • the second microphone M2 is further arranged equidistant from the first and the third microphone M1, M3. This is illustrated in FIG.
  • the output signals m 1 (t), m 2 (t), m 3 (t) of the three microphones M1, M2, M3 serve as input signals for the two differential directional microphones 10,20 of the first directional microphone stage I, wherein the second microphone M2 respectively first and the second differential microphone 10,20 is assigned.
  • a time T 0 is selected as the delay time T 1 of the first delay element 12, which corresponds to the duration of a sound wave for the predetermined by the microphone distance d distance.
  • the signals of the first to second microphone M1, M2 are then subsequently combined with one another by means of an adder 13.
  • m 1 (t) of the first microphone M1 is subtracted.
  • the time T 0 is selected as the delay time T 2 of the corresponding delay element 22 in order to achieve a directivity with a rear zero.
  • the delayed microphone signal m 3 (tT 0 ) of the third microphone M3 is subtracted by means of an adder 23 from the microphone signal M 2 (t) of the second microphone. Since the two differential directional microphones 10,20 of the first microphone stage I have a zero point in the rear direction and a directivity to the front, there is an overlay of their cardioid cone.
  • the output signals V 1 (t), v 2 (t) of the two differential directional microphones of the first microphone stage form two input signals for the differential directional microphone 30 of the second microphone stage II.
  • the output signal v 1 (t) of the first differential directional microphone 10 is delayed by the time T 0 and the output signal v 2 (t) of the second differential directional microphone 20 is subsequently subtracted from the delayed output signal v 1 (tT 0 ) of the first differential directional microphone 10 ,
  • the differential directional microphone 30 of the second microphone stage II which has a cardioid directional characteristic, receives a zero point in the rearward direction.
  • the output signal of the differential microphone system therefore contains no components from the front and the rear direction.
  • the combination of the two microphone stages I, II thus a lateral directivity is achieved.
  • the second microphone M1 In order to achieve the desired lateral directivity of the differential microphone system, however, it is not absolutely necessary for the second microphone M1 to be arranged directly on the microphone axis A formed by the shortest connection between the first and the third microphone M1, M3. Rather, it is decisive for the resulting lateral directivity of the differential directional microphone system that the projections of the connection paths between the first and the second microphone M1, M2 and the distance between the second and the third microphone M2, M3, which relate to the microphone axis A, have the same length.
  • FIG. 4A shows a further exemplary embodiment of the differential microphone system according to the invention.
  • the first microphone stage I comprises four omnidirectional microphones M1, M2, M3, M4, which are preferably along the microphone axis A are arranged.
  • the distance d 'between the second and the third microphone M2, M3 corresponds in the figure 4 the regular microphone distance d.
  • this distance d ' can be varied as needed.
  • the delay time T 3 of the delay element 32 of the further differential directional microphone 30 must be adapted.
  • This delay time T 3 is set as a function of the distance d 'of the second and the third microphone M2, M3.
  • the distance d 'between the second and the third microphone M2, M3 corresponds to the regular microphone distance d
  • twice the delay time T 0 is selected for the delay time T 3 of the delay element 32 of the further differential directional microphone 30. to achieve an orthogonal to the microphone axis A oriented directivity, each with a zero point in the front and the rear direction (Broadfire arrangement).
  • the position of the second microphone M2 along the microphone axis A coincides with the corresponding position of the third microphone M3.
  • a single one can be used.
  • the above equation provides for the delay element 32 of the second directional microphone stage II has a delay time T 3 of exactly T 0 .
  • the arrangement of the two microphone pairs of the first and second differential directional microphone 10, 20 may also overlap.
  • the second microphone M2 of the first differential microphone 10 is then located between the third and the fourth microphone M3, M4 of the second differential microphone 20.
  • the delay time T 3 of the second directional microphone stage II determine the relationship between delay time and microphone distance on the basis of the equation given above.
  • M3 is now opposite to the distance from the first to the second or from the third to the fourth microphone M3, M4.
  • M3 corresponds to exactly half the regular microphone spacing d, is obtained from the above equation for the value of the delay time T 3 of the second directional microphone stage II exactly T 0/2.
  • the delay times T1, T2 of the first directional microphone stage I is twice as long as the delay time of the second directional microphone stage II.
  • the arrangement of the microphone pairs of the two differential directional microphones 10, 20 to one another can thus be varied as desired along the microphone axis A.
  • the circuit of the differential directional microphone system each be adjusted so that the desired directional characteristic results.
  • the combination of the signals in the adders of the corresponding circuits can in principle also be reversed, for example the circuit shown in FIG. 3 does not have the delayed output M2 (tT 0 ) of the second Microphone M2 is subtracted from the output m (t) of the first microphone M1, but vice versa.
  • the subtraction of the corresponding microphone signals m 3 (tT 0 ), m 2 (t) in the second differential directional microphone 20 and the signals v 1 (t), v 2 (tT 0 ) in the further differential directional microphone 30 must be done accordingly ,
  • FIG. 5 shows the directional characteristic of the differential microphone system according to the invention with an arrangement of three omnidirectional microphones from FIG. 3 as a polar diagram.
  • the directional characteristic describes the sensitivity of the differential microphone system as the output level as a function of the angle of incidence of the sound.
  • the front direction of the axis A described by the microphone arrangement ie the viewing direction of the hearing aid wearer
  • the rear direction is at 180 °.
  • the 90 ° or 270 ° correspond to the left and the right side of the hearing aid wearer.
  • the zero points of the differential microphone system are at 0 ° and at 180 °.
  • the maxima lie in the direction of 90 ° and 270 °, ie orthogonal to the front-rear axis. This corresponds to the so-called Boardfire arrangement.
  • All embodiments of the invention can be realized both analog and digital.
  • the microphone signals that may be present in analog form must first be digitized before they are further processed.
  • the delay and subtraction of the signals can be realized by hardware and software.
  • the distances d or d 'indicated in this description always refer to a distance along the microphone axis A.
  • the microphones M1, M2, M3, M4, in particular the second microphone M2 in the 3-microphone arrangement or the second or third microphone M2, M3 in the 4-microphone arrangement are not exactly on the microphone axis, the microphone distance d or d 'is preferably the projection of the link between the respective microphones on the microphone axis A meant.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Stereophonic Arrangements (AREA)

Abstract

Es wird ein differentielles Richtmikrofonsystem für ein Hörhilfsgerät beschrieben, umfassend: - eine erste Richtmikrofonstufe (I) mit einem ersten differentiellen Richtmikrofon (10), und - eine zweite Richtmikrofonstufe (II) mit einem weiteren differentiellen Richtmikrofon (30), wobei die zweite Richtmikrofonstufe (II) der ersten Richtmikrofonstufe (II) nachgeschaltet ist, wobei die Richtwirkung der ersten Richtmikrofonstufe (I) im Wesentlichen entgegengesetzt zur Richtwirkung der zweiten Richtmikrofonstufe (II) orientiert ist, wobei das differentielle Richtmikrofonsystem eine Richtcharakteristik aufweist, deren Richtwirkung im Wesentlichen orthogonal zu einer durch die Richtwirkungen der ersten und der zweiten Richtmikrofonstufe (I,II) vorgegebenen Achse (A) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein differentielles Richtmikrofonsystem für ein Hörhilfsgerät, wie z.B. ein Hörgerät oder ein aktives Lärmschutzgerät, bei dem mithilfe von gekoppelten differentiellen Richtmikrofonen eine seitliche Richtcharakteristik erzeugt wird. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Erzeugung dieser seitlichen Richtcharakteristik.
  • Moderne Hörgeräte verfügen über rechenstarke und auf Energieeffizienz getrimmte Audioprozessoren. Diese gleichen den Hörverlust durch eine pegel- und frequenzabhängige Verstärkung aus. Heutige Geräte besitzen auch leistungsfähige Algorithmen zur Reduktion von Rückkopplungen und Umgebungsgeräuschen. Ein besonders wirksames Mittel gegen lokalisierbare Störgeräusche sind adaptive Richtmikrofonalgorithmen. Besonders leistungsstarke Geräte können mit übergeordneten Klassifikationssystemen selbstständig wichtige Hörsituationen erkennen und automatisch das beste Programm dafür wählen. So bieten sie den Trägern ein optimales Hören bei gleichzeitig hohem Bedienkomfort.
  • Richtmikrofone zählen in Hörgeräten mittlerweile zu den etablierten Methoden der Störgeräuschreduktion. Mithilfe differentieller Richtmikrofone lässt sich nachweislich die Sprachverständlichkeit in Hörsituationen verbessern, in denen das Nutzsignal und die Störsignale aus unterschiedlichen Raumrichtungen einfallen. Die Richtwirkung wird durch eine differentielle Verarbeitung der Ausgangssignale zweier benachbarter Mikrofone mit omnidirektionaler Charakteristik erzeugt. Die Signalverarbeitung eines differentiellen Richtmikrofonsystems erster Ordnung besteht im Wesentlichen aus der Subtraktion des um eine bestimmte Zeit verzögerten hinteren Mikrofonsignals von dem vorderen Mikrofonsignal. Dadurch entsteht eine richtungsabhängige Empfindlichkeit, deren Charakteristik durch die Verzögerungszeit eingestellt werden kann.
  • Die Stärke des Richtwirkungseffekts wird durch einen Directivity Index qualifiziert, der im Falle eines diffusen Störschallfeldes und Nutzschalleinfall aus der vorderen Richtung die Verbesserungen des Signal-Rausch-Verhältnisses SNR (Signal-Noise-Ratio) gegenüber einer omnidirektionalen Charakteristik angibt.
  • Insbesondere wegen ihrer ressourceschonenden Implementierbarkeit in Hörgeräten sind digitale differentielle Richtmikrophone unter Einsatz von zwei einzelnen omnidirektionalen Mikrophonen sehr beliebt. Sie haben die Eigenschaft, dass Schall aus einer Einfaltsrichtung ausgeblendet werden kann. Dabei wird typischerweise die bevorzugte Empfangsrichtung nach vorne (in Sichtrichtung des Trägers) realisiert, so dass Signale von hinten gedämpft werden. Unter manchen Bedingungen ist es allerdings wünschenswert die Vorzugsrichtung zur Seite zu legen. Beispielsweise ist es beim Autofahren sinnvoll die Richtwirkung zur Seite zu maximieren, da der Fahrer bei einer Unterhaltung mit dem Beifahrer trotzdem nach vorne blicken muss, gleichzeitig jedoch wegen der Störgeräusche Richtmikrofonie erwünscht ist.
  • Bei herkömmlichen Hörgeräten sind die Richtmikrophone bisher ausnahmslos mit einer nach vorne orientierten Richtwirkung implementiert. Dies liegt daran, dass differentielle Richtmikrophone nur eine sogenannte Endfire-Anordnung zu lassen, also eine maximale Richtwirkung nach vorne oder nach hinten. Um eine seitliche Richtwirkung zu erzielen, wird bisher ein sogenannter Beamformer benötigt, der als "Delay and Sum"-Beamformer eine geringe Richtwirkung bei wenigen Mikrofonen besitzt oder aber als ein sogenannter "Generalized Sidelobe Canceller"-Beamformer durch eine große Filterlänge einen hohen Aufwand mit sich bringt. Beide Aspekte machen den Beamformer für Hörgeräte unattraktiv.
  • Ferner sind bereits differentielle Richtmikrofonsysteme zweiter Ordnung bekannt. Dabei wird das differentielle Richtmikrofonprinzip auf drei Mikrofone übertragen. Hierdurch wird die Direktivität des Mikrofonssystems erhöht. Die Empfangsrichtung dieser bekannten differentiellen Richtmikrofone zweiter Ordnung ist analog zur Empfangsrichtung eines differentiellen Systems erster Ordnung ebenfalls nach vorne (in Blickrichtung des Trägers) gerichtet. Ein solches differentielles Richtmikrofonsystem zweiter Ordnung ist z. B. in der DE 10310779 B4 und DE 103 31 956 B3 beschrieben.
  • In einigen digitalen Hörgeräten sind auch adaptive Richtmikrofonsysteme realisiert, die ihre Richtcharakteristik zur Maximierung des SNR-Gewinns in Situation mit gerichteten Störschalleinfall kontinuierlich an das aktuelle Störschallfeld anpassen können. Hierbei wird je nach Einfallsrichtung des Störschalls die Richtcharakteristik des Mikrofonsystems kontinuierlich von einem Dipol über einen Hypercardioid zu einem Cardioid verändert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Hörhilfsgerät mit einem differentiellen Mikrofonsystem zur Verfügung zu stellen, bei dem die Richtwirkung zur Seite maximiert ist. Ferner ist es Ziel der Erfindung ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mithilfe dessen die Richtwirkung eines differentiellen Mikrofonsystems zur Seite maximiert werden kann. Diese Aufgabe wird durch ein differentielles Richtmikrofonsystem gemäß Anspruch 1 gelöst. Ferner wird die Aufgabe durch ein Hörhilfsgerät gemäß Anspruch 16 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist ein differentielles Richtmikrofonsystem für ein Hörhilfsgerät vorgesehen mit einer ersten Richtmikrofonstufe, die ein erstes differentielles Richtmikrofon aufweist, und mit einer zweiten Richtmikrofonstufe, die ein weiteres differentielles Richtmikrofon aufweist, wobei die zweite Richtmikrofonstufe der ersten Richtmikrofonstufe nachgeschaltet ist. Dabei ist die Richtwirkung der ersten Richtmikrofonstufe im Wesentlichen entgegengesetzt zur Richtwirkung der zweiten Richtmikrofonstufe orientiert. Das differentielle Richtmikrofonsystem weist dabei eine Richtcharakteristik auf, deren Richtwirkung im Wesentlichen orthogonal zu einer durch die Richtwirkungen der ersten und der zweiten Richtmikrofonstufe vorgegebenen Achse ist. Durch die entgegengesetzt orientierte Richtwirkung der hintereinander geschalteten differentiellen Richtmikrofone kann auf eine besonders einfache Weise eine seitliche Richtcharakteristik mit jeweils einer Nullstelle in die vordere Richtung und in die hintere Richtung erzeugt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Richtmikrofonstufe ein zweites differentielles Richtmikrofon aufweist, dessen Richtwirkung im Wesentlichen der Richtwirkung des ersten differentiellen Richtmikrofons entspricht, wobei die Ausgangssignale des ersten und des zweiten differentiellen Richtmikrofons als Eingangssignale für das weitere differentielle Richtmikrofon dienen. Durch diese Anordnung werden die Signalanteile aus der vorderen und der hinteren Richtung besonders effektiv gedämpft. Durch eine gezielte Schaltung von drei bzw. vier omnidirektionalen Mikrofonen mittels dreier differentieller Richtmikrofonschaltungen kann eine Richtwirkung in Broadfire-Anordnung erzielt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste Richtmikrofonstufe drei Mikrofone aufweist. Das erste differentielle Richtmikrofon weist dabei einen ersten Schaltungsblock auf, dessen Eingänge mit dem ersten und dem zweiten Mikrofon verbunden sind, während das zweite differentielle Richtmikrofon einen zweiten Schaltungsblock aufweist, dessen Eingänge mit dem zweiten und dem dritten Mikrofon verbunden sind. Die Richtwirkung des zweiten differentiellen Richtmikrofons entspricht dabei im Wesentlichen der Richtwirkung des ersten differentiellen Richtmikrofons. Bei dieser Anordnung wird das zweite Mikrofon vom ersten und vom zweiten differentiellen Mikrofon gemeinsam genutzt. Da lediglich drei Mikrofone verwendet werden, kann das entsprechende differentielle Richtmikrofon besonders einfach implementiert werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das zweite Mikrofon äquidistant zum ersten und zum dritten Mikrofon angeordnet ist. Die äquidistante Anordnung der Mikrofone erlaubt eine besonders effektive seitliche Richtwirkung des differentiellen Richtmikrofons.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das zweite Mikrofon im Wesentlichen auf der durch die Position des ersten und des dritten Mikrofons vorgegebenen Achse angeordnet. Auch die Anordnung der Mikrofone entlang der vorgegebenen Achse erlaubt eine besonders effektive seitliche Richtwirkung des differentiellen Richtmikrofons.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Schaltungsblock ausgebildet ist, das Mikrofonsignal des zweiten Mikrofons um eine vorgegebene Zeit zu verzögern, das verzögerte Mikrofonsignal des zweiten Mikrofons sowie das Mikrofonsignal des ersten Mikrofons voneinander zu subtrahieren und das resultierende Signal als Ausgangssignal an einem Signalausgang des ersten differentiellen Richtmikrofons auszugeben. Auch der zweite Schaltungsblock ist ausgebildet, das Mikrofonsignal des dritten Mikrofons um die vorgegebene Zeit zu verzögern, das verzögerte Mikrofonsignal des dritten Mikrofons sowie das Mikrofonsignal des zweiten Mikrofons voneinander zu subtrahieren und das resultierende Signal als Ausgangssignal an einem Signalausgang des zweiten differentiellen Richtmikrofons auszugeben. Ferner weist das weitere differentielle Richtmikrofon einen weiteren Schaltungsblock mit einem ersten Signaleingang für das Ausgangssignal des ersten differentiellen Richtmikrofons und einem zweiten Signaleingang für das Ausgangsignal des zweiten differentiellen Richtmikrofons auf. Der weitere Schaltungsblock ist dabei ausgebildet, das Ausgangssignal des ersten differentiellen Richtmikrofons um die vorgegebene Zeit zu verzögern und das verzögerte Ausgangssignal des ersten differentiellen Richtmikrofons sowie das Ausgangssignal des zweiten differentiellen Richtmikrofons voneinander zu subtrahieren. Dieser spezielle Aufbau erlaubt durch die Wahl entsprechender Verzögerungszeiten die Richtwirkung des differentiellen Richtmikrofons zu bestimmen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der erste, der zweite und der dritte Schaltungsblock jeweils ein Verzögerungselement aufweisen, wobei die Verzögerungselemente ausgebildet sind, die entsprechenden Signale um eine Zeit zu verzögern, die der Laufzeit entspricht, die ein Schallsignal für eine Strecke benötigt, die dem Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Mikrofon bzw. zwischen dem zweiten und dem dritten Mikrofon entspricht. Vorteilhaft dabei ist, dass durch die speziell bestimmte Verzögerungszeit die Richtwirkungen der beiden Richtmikrofonstufen genau entgegengesetzt orientiert werden. Da dabei auch die Nullstellen der beiden differenziellen Mikrofone genau entgegengesetzt orientiert sind, kann damit eine besonders hohe seitliche Richtwirkung erreicht werden.
  • Ferner sieht eine besonders vorteilhafte Ausführungsform und Erfindung vor, dass die erste Richtmikrofonstufe vier Mikrofone aufweist, wobei das erste differentielle Richtmikrofon das erste und das zweite Mikrofon sowie einen ersten Schaltungsblock umfasst, und wobei das zweite differentielle Richtmikrofon das dritte und das vierte Mikrofon sowie einen zweiten Schaltungsblock umfasst. Die Richtwirkung des zweiten differentiellen Richtmikrofons entspricht dabei im Wesentlichen der Richtwirkung des ersten differentiellen Richtmikrofons. Die Anordnung mit vier Mikrofonen stellt eine alternative Ausführungsform zu der Anordnung mit drei Mikrofonen dar. Sie erlaubt eine größere Variation in Bezug auf die geometrische Anordnung der Mikrofone.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die vier Mikrofone im Wesentlichen entlang einer Achse angeordnet sind, wobei der Abstand zwischen dem ersten und dem zweitem Mikrofon im Wesentlichen dem Abstand zwischen dem dritten und dem vierten Mikrofon entspricht. Die Anordnung der Mikrofone entlang einer Achse erlaubt eine bessere seitliche Richtwirkung.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der erste Schaltungsblock ausgebildet ist, das Mikrofonsignal des zweiten Mikrofons um eine erste vorgegebene Zeit zu verzögern und das verzögerte Mikrofonsignal des zweiten Mikrofons sowie das Mikrofonsignal des ersten Mikrofons voneinander zu subtrahieren. Ferner ist der zweite Schaltungsblock ausgebildet, das Mikrofonsignal des vierten Mikrofons um die erste vorgegebene Zeit zu verzögern und das verzögerte Mikrofonsignal des vierten Mikrofons sowie das Mikrofonsignal des dritten Mikrofons voneinander zu subtrahieren. Schließlich weist das weitere differentielle Richtmikrofon einen weiteren Schaltungsblock auf, um das Ausgangssignal des ersten differentiellen Richtmikrofons um eine zweite vorgegebene Zeit zu verzögern und das verzögerte Ausgangssignal des ersten differentiellen Richtmikrofons sowie das Ausgangssignal des zweiten differentiellen Richtmikrofons voneinander zu subtrahieren. Diese Ausführungsform zeigt eine sehr einfachen Aufbau, der sich Vorteilhafterweise besonders einfache realisieren lässt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste, der zweite und der dritte Schaltungsblock jeweils ein Verzögerungselement aufweisen, wobei das erste und das zweite Verzögerungselement ausgebildet sind, die entsprechenden Signale um eine Zeit zu verzögern, die der Laufzeit entspricht, die ein Schallsignal für eine Strecke benötigt, die dem Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Mikrofon bzw. zwischen dem dritten und dem vierten Mikrofon entspricht. Dabei entspricht die zweite Verzögerungszeit einer Laufzeit, die ein Schallsignal für eine Strecke benötigt, die einer Kombination aus dem Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Mikrofon bzw. zwischen dem dritten und dem vierten Mikrofon und dem Abstand zwischen dem zweiten und dem dritten Mikrofon entspricht. Die so bestimmten Verzögerungszeit in erlauben Vorteilhafterweise eine optimale seitliche Richtwirkung des differentiellen Richtmikrofonsystems.
  • Schließlich sieht eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung vor, dass die Richtcharakteristik des differentiellen Richtmikrofonsystems adaptiv angepasst werden kann. Dies erlaube Vorteilhafterweise eine Anpassung der Richtcharakteristik an verschiedenen Hörsituationen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein differentielles Richtmikrofonsystem zweiter Ordnung mit drei miteinander verschalteten differentiellen Richtmikrofonen;
    • Fig. 2 den inneren Aufbau eines Schaltungsblocks eines differentiellen Richtmikrofons;
    • Fig. 3 ein differentielles Richtmikrofonsystem zweiter Ordnung gemäß der Erfindung mit drei omnidirektionalen Mikrofonen;
    • Fig. 4A und 4B zwei Varianten eines differentiellen Richtmikrofonsystems zweiter Ordnung gemäß der Erfindung mit vier omnidirektionalen Mikrofonen;
    • Fig. 5 ein Polardiagramm zur Darstellung der Richtcharakteristik des erfindungsgemäßen differentiellen Mikrofonsystems zweiter Ordnung.
  • Die Figur 1 zeigt ein differentielles Richtmikrofonsystem zweiter Ordnung, wie es zum Beispiel zur Geräuschunterdrückung bereits heute eingesetzt wird. Das differentielle Richtmikrofonsystem ist zweistufig aufgebaut und weist drei Mikrofone M1,M2,M3 auf, die typischerweise entlang einer geraden Linie (Mikrofonachse A) angeordnet sind. Die erste Mikrofonstufe I wird dabei durch zwei differentielle Richtmikrofone 10,20 gebildet. Jedes der beiden differentiellen Richtmikrofone 10,20 setzen sich wiederum aus jeweils zwei der drei Eingangsmikrofone M1,M2,M3 und einem Schaltungsblock I,II zusammen. In einem solchen Schaltungsblock werden die Signale der beiden Eingangsmikrofone M1,M2,M3 in einer typischen Weise miteinander kombiniert und auf den Ausgang des jeweiligen differentiellen Richtmikrofons 10,20 gelegt. Die Ausgangssignale der beiden differentiellen Richtmikrofone 10,20 der ersten Mikrofonstufe I bilden die beiden Eingangssignale des differentiellen Richtmikrofons 30 der zweiten Mikrofonstufe II. Nach einer Verarbeitung im Schaltungsblock des differentiellen Richtmikrofons 30 der zweiten Mikrofonstufe II, in dem die beiden Einganssignale in einer typischen Weise miteinander kombiniert werden, wird ein Ausgangssignal zur weiteren Verarbeitung am Ausgang der zweiten Mikrofonstufe II ausgegeben. Solche differentiellen Richtmikrofonsysteme werden eingesetzt, um die Richtwirkung nach vorne, das heißt in Blickrichtung des entsprechenden Hörhilfeträgers, zu verstärken und seitliche Störgeräusche auszublenden. Durch die zweite Richtmikrofonstufe II wird die Richtwirkung der ersten Richtmikrofonstufe verstärkt, so dass seitliche Umgebungsgeräusche stärker gedämpft werden. Das Ausgangssignal der zweiten Mikrofonstufe II des herkömmlichen differentiellen Richtmikrofonsystems zweiter Ordnung weist daher keine oder nur ganz geringe Anteile aus der seitlichen Richtungen, also aus der 90°- bzw. 270°-Richtung, auf.
  • Die Figur 2 zeigt schematisch den typischen Aufbau eines Schaltungsblocks eines solchen differentiellen Richtmikrofons. Dabei wird ein erstes am Eingang des jeweiligen Schaltungsblocks anliegendes Eingangsignal zunächst mithilfe eines Verzögerungselementes um eine vorgegebene Zeit T verzögert. Das verzögerte Signal wird dann anschließend mithilfe eines Addierers von dem zweiten Eingangsignal subtrahiert. Das kombinierte Signal wird schließlich auf den Signalausgang des Schaltungsblocks ausgegeben. Dabei kann grundsätzlich auch das Signal des ersten Mikrofons M1 vom Signal des verzögerten Signals des zweiten Mikrofons M2 subtrahiert werden. Die eingestellte Verzögerungszeit T bestimmt dabei die Richtung aus der das jeweilige differentielle Richtmikrofon Schallsignale bevorzugt empfängt.
  • Um eine seitliche Richtwirkung (Broadfire-Anordnung) zu erreichen, wird die Schaltungen des differentiellen Mikrofonsystems nun so gestaltet, dass die Richtwirkung der beiden Richtmikrofonstufen I,II entgegengesetzt orientiert sind. Somit blendet die erste Stufe I Schall aus der hinteren Richtung aus, während die zweite Stufe II Schall aus der vorderen Richtung ausblendet. Damit resultiert eine Richtwirkung in Broadfire-Anwendung. Den entsprechenden Aufbau eines solchen differentiellen Richtmikrofonsystems zweiter Ordnung ist in der Figur 3 beispielhaft gezeigt. Dabei sind die drei der ersten Richtmikrofonstufe I zugeordneten Mikrofone M1,M2,M3 vorzugsweise genau entlang der Mikrofonachse A angeordnet. Das zweite Mikrofon M2 ist ferner äquidistant zum ersten und zum dritten Mikrofon M1,M3 angeordnet. Dies wird in der Figur 3 durch entsprechende Darstellung der Mikrofonabstände d verdeutlicht. Die Ausgangssignale m1(t),m2(t),m3(t) der drei Mikrofone M1,M2,M3 dienen als Eingangssignale für die beiden differentiellen Richtmikrofone 10,20 der ersten Richtmikrofonstufe I, wobei das zweite Mikrofon M2 jeweils dem ersten und dem zweiten differentiellen Mikrofon 10,20 zugeordnet ist. Um eine Richtwirkung mit einer Nullstelle hinten zu erzielen, wird als Verzögerungszeit T1 des ersten Verzögerungselementes 12 eine Zeit T0 gewählt, die der Laufzeit einer Schallwelle für die durch den Mikrofonabstand d vorgegebene Distanz entspricht. Die Signale des ersten bis zweiten Mikrofons M1,M2 werden dann anschließend mithilfe eines Addierers 13 miteinander kombiniert. Dabei wird das verzögerte Mikrofonsignal m2(t-T0) des zweiten Mikrofons M2 vom Mikrofonsignal. m1(t) des ersten Mikrofons M1 subtrahiert. Auch beim zweiten differentiellen Richtmikrofon 20 wird als Verzögerungszeit T2 des entsprechenden Verzögerungselementes 22 die Zeit T0 gewählt, um eine Richtwirkung mit einer hinteren Nullstelle zu erreichen. Anschließend wird das verzögerte Mikrofonsignal m3(t-T0) des dritten Mikrofons M3 mithilfe eines Addierers 23 vom Mikrofonsignal M2(t) des zweiten Mikrofons subtrahiert. Da die beiden differentiellen Richtmikrofone 10,20 der ersten Mikrofonstufe I eine Nullstelle in die hintere Richtung und eine Richtwirkung nach vorne aufweisen, kommt es zu einer Überlagerung ihrer Cardioid-Kegel.
  • Die Ausgangssignale V1(t),v2(t) der beiden differentiellen Richtmikrofone der ersten Mikrofonstufe bilden zwei Eingangsignale für das differentielle Richtmikrofon 30 der zweiten Mikrofonstufe II. Um eine gewünschte Richtwirkung zu erzielen, wird hier analog zu den beiden differentiellen Richtmikrofonen 10,20 der ersten Mikrofonstufe eines der Eingangsignale mithilfe eines entsprechenden Verzögerungselements 32 um eine vorgegebene Verzögerungszeit T3 verzögert und die Signale mithilfe eines Addierers 33 anschließend miteinander kombiniert. Dabei wird das Ausgangssignal v1(t) des ersten differentiellen Richtmikrofons 10 um die Zeit T0 verzögert und das Ausgangssignal v2(t) des zweiten differentiellen Richtmikrofons 20 anschließend von dem verzögerten Ausgangssignal v1(t-T0) des ersten differentiellen Richtmikrofons 10 subtrahiert. Auf diese Weise erhält das differentielle Richtmikrofon 30 der zweiten Mikrofonstufe II, das eine cardioide Richtcharakteristik aufweist, eine Nullstelle in der hinteren Richtung.
  • Dies folgt auch aus Analyse des Netzwerks. Für das Ausgangssignal als des differentiellen Richtmikrophonsystems gilt: y t = m 1 t - T 0 - m 2 t - 2 T 0 - m 2 t + m 3 t - T 0
    Figure imgb0001
  • Bei Signalen von hinten gilt: m 3 t = m 2 t + T 0 = m 1 t + 2 T 0
    Figure imgb0002
  • Bei Signale von vorne gilt entsprechend: m 1 t = m 2 t + T 0 = m 3 t + 2 T 0
    Figure imgb0003
  • Wenn als Verzögerungszeit T0 = d/c gewählt wird (Mikrofonabstand d, Schallgeschwindigkeit c), ergibt sich für die Anteile des Ausgangssignals des differentiellen Mikrofonsystems aus der vorderen und der hinteren Richtung: y t = 0
    Figure imgb0004
  • Da die beiden Mikrofonstufen I,II jeweils Nullstellen in entgegengesetzter Richtung aufweisen, enthält das Ausgangssignal des differentiellen Mikrofonsystems also keine Anteile aus der vorderen und der hinteren Richtung. Durch die Kombination der beiden Mikrofonstufen I,II wird somit eine seitliche Richtwirkung erzielt.
  • Um die gewünschte seitliche Richtwirkung des differentiellen Mikrofonsystems zu erreichen, ist es jedoch nicht zwingend notwendig, dass das zweite Mikrofon M1 direkt auf der durch die kürzeste Verbindung zwischen dem ersten und dem dritten Mikrofon M1,M3 gebildeten Mikrofonachse A angeordnet ist. Entscheidend für die resultierende seitliche Richtwirkung des differentielle Richtmikrofonsystems ist vielmehr, dass die auf die Mikrofonachse A bezogenen Projektionen der Verbindungsstrecken zwischen dem ersten und dem zweiten Mikrofon M1,M2 und der Strecke zwischen dem zweiten und dem dritten Mikrofon M2,M3 gleich lang sind. So ist es zum Beispiel auch mit einer Dreiecksanordnung der drei Mikrofone M1,M2,M3 grundsätzlich möglich eine entsprechende seitliche Richtwirkung zu erzielen, sofern die jeweils auf die vorgegebene Achse A bezogenen Abstände d der beiden Mikrofonpaare M1,M2 und M2,M3 den gleichen Wert aufweisen.
  • Die Figur 4A zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen differentiellen Mikrofonsystems. Hierbei umfasst die erste Mikrofonstufe I vier omnidirektionale Mikrofone M1,M2,M3,M4, die vorzugsweise entlang der Mikrofonachse A angeordnet sind. Das erste und das zweite Mikrofon M1,M2 sowie das dritte und das vierte Mikrofon M3,M4, die jeweils ein Mikrofonpaar bilden, weisen dabei jeweils einen vorgegebenen Abstand d zueinander auf. Auch der Abstand d' zwischen dem zweiten und dem dritten Mikrofon M2,M3 entspricht in der Figur 4 dem regulären Mikrofonabstand d. Allerdings kann dieser Abstand d' je nach Bedarf variiert werden. Um die gewünschte Richtcharakteristik zu erhalten, muss dann insbesondere die Verzögerungszeit T3 des Verzögerungselementes 32 des weiteren differentiellen Richtmikrofons 30 angepasst werden.
  • Diese Verzögerungszeit T3 wird dabei in Abhängigkeit von dem Abstand d' des zweiten und des dritten Mikrofons M2,M3 eingestellt. Der Zusammenhang zwischen dem Abstand d' des zweiten und des dritten Mikrofons M2,M3 und der notwendigen Verzögerungszeit T3 dieses Verzögerungselements 32 lässt sich wie folgt darstellen: T 3 = T 0 + / d * T 0 = 1 + / d * T 0
    Figure imgb0005
  • Da in dem in der Figur 4 gezeigten Beispiel der Abstand d' zwischen dem zweiten und dem dritten Mikrofon M2,M3 dem regulären Mikrofonabstand d entspricht, wird für die Verzögerungszeit T3 des Verzögerungselements 32 des weiteren differenziellen Richtmikrofons 30 die doppelte Verzögerungszeit T0 gewählt, um eine orthogonal zur Mikrofonachse A orientierte Richtwirkung mit jeweils einer Nullstelle in der vorderen und der hinteren Richtung (Broadfire-Anordnung) zu erreichen.
  • Sofern der Abstand d' zwischen dem zweiten und dem dritten Mikrofon M2,M3 auf Null reduziert wird, deckt sich die Position des zweiten Mikrofons M2 entlang der Mikrofonachse A mit der entsprechenden Position des dritten Mikrofons M3. In diesem Fall kann dann statt zwei separater Mikrofone ein einzelnes benutzt werden. Eine solche Anordnung entspricht dann dem in der Figur 3 gezeigten differentiellen Mikrofonsystem. Da der Abstand d' zwischen dem zweiten und dem dritten Mikrofon M2,M3 Null beträgt, liefert die oben genannte Gleichung für das Verzögerungselement 32 der zweiten Richtmikrofonstufe II eine Verzögerungszeit T3 von genau T0.
  • Die Anordnung der beiden Mikrofonpaare des ersten und des zweiten differentiellen Richtmikrofons 10,20 kann sich jedoch auch überschneiden. Wie in der Figur 4B gezeigt ist, befindet sich das zweite Mikrofon M2 des ersten differentiellen Mikrofons 10 dann zwischen dem dritten und dem vierten Mikrofon M3,M4 des zweiten differentiellen Mikrofons 20. Auch in diesem Fall lässt sich die Verzögerungszeit T3 der zweiten Richtmikrofonstufe II anhand des der oben angegebenen Gleichung zugrunde liegenden Zusammenhangs zwischen Verzögerungszeit und Mikrofonabstand bestimmen. Allerdings muss dabei berücksichtigt werden, dass die Strecke vom zweiten zum dritten Mikrofon M2,M3 nunmehr entgegengesetzt zu der Strecke vom ersten zum zweiten bzw. vom dritten zum vierten Mikrofon M3,M4 verläuft. Für die Verzögerungszeit T3 der zweiten Richtmikrofonstufe II in einer solchen Anordnung ergibt sich somit: T 3 = T 0 + / d * T 0 = 1 + / d * T 0
    Figure imgb0006
  • Da im vorliegenden Beispiel der Abstand d' zwischen dem zweiten und dem dritten Mikrofon M2,M3 genau der Hälfte des regulären Mikrofonabstands d entspricht, ergibt sich aus der oberen Gleichung als Wert für die Verzögerungszeit T3 der zweiten Richtmikrofonstufe II genau T0/2. In anderen Worten ausgedrückt ist die Verzögerungszeiten T1,T2 der ersten Richtmikrofonstufe I doppelt so lang wie die Verzögerungszeit der zweiten Richtmikrofonstufe II.
  • Die Anordnung der Mikrofonpaare der beiden differentiellen Richtmikrofone 10,20 zueinander kann somit entlang der Mikrofonachse A beliebig variiert werden. Mithilfe der aufgezeigten Zusammenhänge zwischen den Mikrofonabständen d,d' und den Verzögerungszeiten T1,T2,T3 der beiden Mikrofonstufen I,II kann die Schaltung des differentiellen Richtmikrofonsystems jeweils so angepasst werden, dass sich die gewünschte Richtcharakteristik ergibt.
  • Bei den in den Figuren 3, 4A und 4B gezeigten Beispiele kann die Kombination der Signale in den Addierern der entsprechenden Schaltungen grundsätzlich auch umgekehrt erfolgen, so das zum Beispiel bei in der Figur 3 gezeigten Schaltung nicht das verzögerte Ausgangssignal M2(t-T0) des zweiten Mikrofons M2 von dem Ausgangssignal m(t) des ersten Mikrofons M1 subtrahiert wird, sondern umgekehrt. In diesem Fall muss auch die Subtraktion der entsprechenden Mikrofonsignale m3(t-T0),m2(t) im zweiten differentiellen Richtmikrofon 20 bzw. der Signale v1(t),v2(t-T0) im weiteren differentiellen Richtmikrofon 30 entsprechend erfolgen.
  • Die Figur 5 zeigt die Richtcharakteristik des erfindungsgemäßen differentiellen Mikrofonsystems mit einer Anordnung von drei omnidirektionalen Mikrofonen aus der Figur 3 als ein Polardiagramm. Die Richtcharakteristik beschreibt die Empfindlichkeit des differentiellen Mikrofonsystems als Ausgangpegel in Abhängigkeit vom Einfallswinkel des Schalls. Dabei liegt die vordere Richtung der durch die Mikrofonanordnung beschriebenen Achse A, also die Blickrichtung des Hörhilfeträgers, bei 0°. Dementsprechend befindet sich die hintere Richtung bei 180°. Die 90° bzw. 270° entsprechen der linken bzw. der rechten Seite des Hörhilfeträgers. Wie dem in einer horizontalen Ebene aufgenommenen Polardiagramm zu entnehmen ist, liegen die Nullstellen des differentiellen Mikrofonsystems bei 0° und bei 180°. Hingegen liegen die Maxima in Richtung 90° und 270°, also orthogonal zu der Vorne-Hinten-Achse. Dies entspricht der sogenannten Boardfire-Anordnung.
  • Sämtliche Ausführungsformen der Erfindung lassen sich sowohl analog als auch digital realisieren. Bei einem differentiellen Mikrofonsystem, das digital arbeitet, müssen die gegebenenfalls analog vorliegende Mikrofonsignale zunächst digitalisiert werden, bevor sie weiterverarbeitet werden. Die Verzögerung und Subtraktion der Signale kann dabei mittels Hard- und Software realisiert werden.
  • Grundsätzlich beziehen sich die in dieser Beschreibung angegebnen Abstände d bzw. d' stets auf eine Strecke entlang der Mikrofonachse A. Sofern die Mikrofone M1,M2,M3,M4, insbesondere das zweite Mikrofon M2 in der 3-Mikrofonanordnung beziehungsweise das zweite oder dritte Mikrofon M2,M3 in der 4-Mikrofonanordnung, nicht genau auf der Mikrofonachse liegen, ist mit dem Mikrofonabstand d oder d' vorzugsweise die Projektion der Verbindungsstrecke zwischen den jeweiligen Mikrofone auf die Mikrofonachse A gemeint.

Claims (16)

  1. Differentielles Richtmikrofonsystem für ein Hörhilfsgerät umfassend:
    - eine erste Richtmikrofonstufe (I) mit einem ersten differentiellen Richtmikrofon (10), und
    - eine zweite Richtmikrofonstufe (II) mit einem weiteren differentiellen Richtmikrofon (30),
    wobei die zweite Richtmikrofonstufe (II) der ersten Richtmikrofonstufe (II) nachgeschaltet ist,
    wobei die erste Mikrofonstufe (I) eine Richtcharakteristik mit einer Nullstelle in einer ersten Richtung aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Mikrofonstufe (II) eine Richtcharakteristik mit einer Nullstelle in einer zweiten Richtung aufweist, wobei die zweite Richtung der ersten Richtung entgegengesetzt orientiert ist.
  2. Differentielles Richtmikrofonsystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Richtmikrofonstufe (I) ein zweites differentielles Richtmikrofon (20) aufweist, dessen Richtwirkung im Wesentlichen der Richtwirkung des ersten differentiellen Richtmikrofons (10) entspricht, wobei die Ausgangssignale (v1(t),v2(t)) des ersten und des zweiten differentiellen Richtmikrofons (10,20) als Eingangssignale für das weitere differentielle Richtmikrofon (30) dienen.
  3. Differentielles Richtmikrofonsystem nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Richtmikrofonstufe (I) drei Mikrofone (M1,M2,M3) aufweist,
    wobei das erste differentielle Richtmikrofon (10) einen ersten Schaltungsblock (11) aufweist, dessen Eingänge mit dem ersten und dem zweiten Mikrofon (M1,M2) verbunden sind, und
    wobei das zweite differentielle Richtmikrofon (20) einen zweiten Schaltungsblock (21) aufweist, dessen Eingänge mit dem zweiten und dem dritten Mikrofon (M2,M3) verbunden sind,
    wobei die Richtwirkung des zweiten differentiellen Richtmikrofons (20) im Wesentlichen der Richtwirkung des ersten differentiellen Richtmikrofons (10) entspricht.
  4. Differentielles Richtmikrofonsystem nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Mikrofon (M2) äquidistant zum ersten und zum dritten Mikrofon (M1,M3) angeordnet ist.
  5. Differentielles Richtmikrofonsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Mikrofon (M2) im Wesentlichen auf der durch die Position des ersten und des dritten Mikrofons (M1,M3) vorgegebenen Achse (A) angeordnet ist.
  6. Differentielles Richtmikrofonsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Schaltungsblock (11) ausgebildet ist, das Mikrofonsignal (m2(t)) des zweiten Mikrofons (M2) um eine vorgegebene Zeit (T0) zu verzögern, das verzögerte Mikrofonsignal (m2(t-T0)) des zweiten Mikrofons (M2) sowie das Mikrofonsignal (m1(t)) des ersten Mikrofons (M1) voneinander zu subtrahieren und das resultierende Signal als Ausgangssignal (v1(t)) an einem Signalausgang des ersten differentiellen Richtmikrofons (10) auszugeben,
    dass der zweite Schaltungsblock (21) ausgebildet ist, das Mikrofonsignal (m3(t)) des dritten Mikrofons (M3) um die vorgegebene Zeit (T0) zu verzögern, das verzögerte Mikrofonsignal (m3(t-T0)) des dritten Mikrofons (M3) sowie das Mikrofonsignal (m2(t)) des zweiten Mikrofons (M2) voneinander zu subtrahieren und das resultierende Signal als Ausgangssignal (v2(t)) an einem Signalausgang des zweiten differentiellen Richtmikrofons (20) auszugeben, und
    dass das weitere differentielle Richtmikrofon (30) einen weiteren Schaltungsblock (31) mit einem ersten Signaleingang für das Ausgangssignal (v1(t)) des ersten differentiellen Richtmikrofons (10) und einem zweiten Signaleingang für das Ausgangsignal (v2(t) des zweiten differentiellen Richtmikrofons (20) aufweist,
    wobei der weitere Schaltungsblock (33) ausgebildet ist, das Ausgangssignal (v1(t)) des ersten differentiellen Richtmikrofons (10) um die vorgegebene Zeit (T0) zu verzögern und das verzögerte Ausgangssignal (v1(t-T0)) des ersten differentiellen Richtmikrofons (10) sowie das Ausgangssignal (v2(t)) des zweiten differentiellen Richtmikrofons (20) voneinander zu subtrahieren.
  7. Differentielles Richtmikrofonsystem nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste, der zweite und der dritte Schaltungsblock (11,21,31) jeweils ein Verzögerungselement (12,22,32) aufweisen, wobei die Verzögerungselemente (12,22,32) ausgebildet sind, die entsprechenden Signale (m2(t),m3(t),v1(t)) um eine Zeit (T0) zu verzögern, die der Laufzeit entspricht, die ein Schallsignal für eine Strecke benötigt, die dem Abstand (d) zwischen dem ersten und dem zweiten Mikrofon (M1,M2) bzw. zwischen dem zweiten und dem dritten Mikrofon (M2,M3) entspricht.
  8. Differentielles Richtmikrofonsystem mit einem differentiellen Mikrofonsystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Richtmikrofonstufe (I) vier Mikrofone (M1,M2,M3,M4) aufweist,
    wobei das erste differentielle Richtmikrofon (10) das erste und das zweite Mikrofon (M1,M2) sowie einen ersten Schaltungsblock (11) umfasst, und
    wobei das zweite differentielle Richtmikrofon (20) das dritte und das vierte Mikrofon (M3,M4) sowie einen zweiten Schaltungsblock (21) umfasst, wobei die Richtwirkung des zweiten differentiellen Richtmikrofons (20) im Wesentlichen der Richtwirkung des ersten differentiellen Richtmikrofons (10) entspricht.
  9. Differentielles Richtmikrofonsystem nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die vier Mikrofone (M1,M2,M3,M4) im Wesentlichen entlang einer Achse (A) angeordnet sind,
    wobei der Abstand (d) zwischen dem ersten und dem zweitem Mikrofon (M1,M2) im Wesentlichen dem Abstand (d) zwischen dem dritten und dem vierten Mikrofon (M3,M4) entspricht.
  10. Differentielles Richtmikrofonsystem nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Schaltungsblock (11) ausgebildet ist, um das Mikrofonsignal (m2(t)) des zweiten Mikrofons (M2) um eine erste vorgegebene Zeit (T0) zu verzögern und das verzögerte Mikrofonsignal (m2(t-T0)) des zweiten Mikrofons (M2) sowie das Mikrofonsignal (m1(t)) des ersten Mikrofons (M1) voneinander zu subtrahieren,
    dass der zweite Schaltungsblock (21) ausgebildet ist, um das Mikrofonsignal (m4(t)) des vierten Mikrofons (M4) um die erste vorgegebene Zeit (T0) zu verzögern und das verzögerte Mikrofonsignal (m4(t-T0)) des vierten Mikrofons (M4) sowie das Mikrofonsignal (m3(t)) des dritten Mikrofons (M3) voneinander zu subtrahieren, und
    dass das weitere differentielle Richtmikrofon (30) einen weiteren Schaltungsblock (31) aufweist, um das Ausgangssignal (v1(t)) des ersten differentiellen Richtmikrofons (10) um eine zweite vorgegebene Zeit (T3) zu verzögern und das verzögerte Ausgangssignal (v1(t-T3)) des ersten differentiellen Richtmikrofons (10) sowie das Ausgangssignal (v2(t)) des zweiten differentiellen Richtmikrofons (20) voneinander zu subtrahieren.
  11. Differentielles Richtmikrofonsystem nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste, der zweite und der dritte Schaltungsblock (11,21,31) jeweils ein Verzögerungselement (12,22,32) aufweisen,
    wobei das erste und das zweite Verzögerungselement (12,22) ausgebildet sind, die entsprechenden Signale (m2(t),m3(t)) um eine Zeit (T0) zu verzögern, die der Laufzeit entspricht, die ein Schallsignal für eine Strecke benötigt, die dem Abstand (d) zwischen dem ersten und dem zweiten Mikrofon (M1,M2) bzw. zwischen dem dritten und dem vierten Mikrofon (M3,M4) entspricht,
    wobei die zweite Verzögerungszeit (T3) der Laufzeit entspricht, die ein Schallsignal für eine Strecke benötigt, die einer Kombination aus dem Abstand (d) zwischen dem ersten und dem zweiten Mikrofon (M1,M2) bzw. zwischen dem dritten und dem vierten Mikrofon (M3,M4) und dem Abstand (d') zwischen dem zweiten und dem dritten Mikrofon (M2,M3) entspricht.
  12. Differentielles Richtmikrofonsystem nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Mikrofon (M2) zwischen dem ersten und dem dritten Mikrofon (M1,M3) und das dritte Mikrofon (M3) zwischen dem zweiten und dem vierten Mikrofon (M2,M4) angeordnet ist,
    wobei der Zusammenhang zwischen der ersten und der zweiten Verzögerungszeit (T0,T3) durch die folgende Gleichung bestimmt wird: T 3 = 1 + / d * T 0
    Figure imgb0007
  13. Differentielles Richtmikrofonsystem nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Mikrofon (M2) zwischen dem dritten und dem vierten Mikrofon (M3,M4) und das dritte Mikrofon (M3) zwischen dem ersten und dem zweiten Mikrofon (M1,M2) angeordnet ist,
    wobei der Zusammenhang zwischen der ersten und der zweiten Verzögerungszeit (T0,T3) durch die folgende Gleichung bestimmt wird: T 3 = 1 + / d * T 0
    Figure imgb0008
  14. Differentielles Richtmikrofonsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Richtcharakteristik des differentiellen Richtmikrofonsystems adaptiv angepasst werden kann.
  15. Differentielles Richtmikrofonsystem nach einem der Ansprüche 3 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mikrofone (M1,M2,M3,M4) im Wesentlichen omnidirektional ausgebildet sind.
  16. Hörhilfsgerät mit einem differentiellen Richtmikrofonsystem zweiter Ordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP07118344.6A 2006-10-23 2007-10-12 Differentielles Richtmikrofonsystem und Hörhilfsgerät mit einem solchen differentiellen Richtmikrofonsystem Not-in-force EP1916872B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049870.4A DE102006049870B4 (de) 2006-10-23 2006-10-23 Differentielles Richtmikrofonsystem und Hörhilfsgerät mit einem solchen differentiellen Richtmikrofonsystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1916872A2 true EP1916872A2 (de) 2008-04-30
EP1916872A3 EP1916872A3 (de) 2011-08-17
EP1916872B1 EP1916872B1 (de) 2016-01-13

Family

ID=38981006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07118344.6A Not-in-force EP1916872B1 (de) 2006-10-23 2007-10-12 Differentielles Richtmikrofonsystem und Hörhilfsgerät mit einem solchen differentiellen Richtmikrofonsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1916872B1 (de)
DE (1) DE102006049870B4 (de)
DK (1) DK1916872T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9002045B2 (en) 2011-12-30 2015-04-07 Starkey Laboratories, Inc. Hearing aids with adaptive beamformer responsive to off-axis speech
WO2022229797A1 (en) * 2021-04-29 2022-11-03 The Secretary Of State For Defence A method and system for directional processing of audio information

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0802699A2 (de) * 1997-07-16 1997-10-22 Phonak Ag Verfahren zum Elektronischerweitern des Abstands zwischen zwei akustischen/elektrischen Wandlern und einem Hörhilfegerät
EP1465453A2 (de) * 2003-03-11 2004-10-06 Siemens Audiologische Technik GmbH Automatischer Mikrofonabgleich bei einem Richtmikrofonsystem mit wenigstens drei Mikrofonen
EP1499160A2 (de) * 2003-07-16 2005-01-19 Siemens Audiologische Technik GmbH Richthörhilfegerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0802699A2 (de) * 1997-07-16 1997-10-22 Phonak Ag Verfahren zum Elektronischerweitern des Abstands zwischen zwei akustischen/elektrischen Wandlern und einem Hörhilfegerät
EP1465453A2 (de) * 2003-03-11 2004-10-06 Siemens Audiologische Technik GmbH Automatischer Mikrofonabgleich bei einem Richtmikrofonsystem mit wenigstens drei Mikrofonen
EP1499160A2 (de) * 2003-07-16 2005-01-19 Siemens Audiologische Technik GmbH Richthörhilfegerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9002045B2 (en) 2011-12-30 2015-04-07 Starkey Laboratories, Inc. Hearing aids with adaptive beamformer responsive to off-axis speech
US9749754B2 (en) 2011-12-30 2017-08-29 Starkey Laboratories, Inc. Hearing aids with adaptive beamformer responsive to off-axis speech
WO2022229797A1 (en) * 2021-04-29 2022-11-03 The Secretary Of State For Defence A method and system for directional processing of audio information

Also Published As

Publication number Publication date
DK1916872T3 (da) 2016-04-18
DE102006049870A1 (de) 2008-05-08
DE102006049870B4 (de) 2016-05-19
EP1916872B1 (de) 2016-01-13
EP1916872A3 (de) 2011-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1251493B1 (de) Verfahren zur Geräuschreduktion mit selbststeuernder Störfrequenz
CH651165A5 (de) Vorrichtung zum stereophonischen empfang, insbesondere fuer tonbild-aufnahmekameras.
EP2537351B1 (de) Verfahren zur binauralen seitenwahrnehmung für hörinstrumente
EP1118248B1 (de) Hörgerät und verfahren zum verarbeiten von mikrofonsignalen in einem hörgerät
EP1748678A2 (de) Hörvorrichtung und Verfahren zur Reduktion von Rückkopplungen
EP1489884B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes sowie Hörhilfegerät mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
EP1771034A2 (de) Mikrofonkalibrierung bei einem RGSC-Beamformer
EP2840809B1 (de) Steuerung der effektstärke eines binauralen direktionalen mikrofons
DE102017215823B3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes
DE102019205709B3 (de) Verfahren zur direktionalen Signalverarbeitung für ein Hörgerät
DE60316474T2 (de) Mikrofonsystem mit richtansprechverhalten
EP1465453B1 (de) Automatischer Mikrofonabgleich bei einem Richtmikrofonsystem mit wenigstens drei Mikrofonen
EP3926982A2 (de) Verfahren zur richtungsabhängigen rauschunterdrückung für ein hörsystem, welches eine hörvorrichtung umfasst
DE10334396B3 (de) Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
EP1269576B1 (de) Verfahren zur vorgabe der übertragungscharakteristik einer mikrophonanordnung und mikrophonanordnung
DE2347732C3 (de) Ultraschallwellenempfängergerät
EP1916872B1 (de) Differentielles Richtmikrofonsystem und Hörhilfsgerät mit einem solchen differentiellen Richtmikrofonsystem
DE102008046040A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Hörvorrichtung mit Richtwirkung und zugehörige Hörvorrichtung
DE102020210805B3 (de) Verfahren zur direktionalen Signalverarbeitung für ein akustisches System
DE102018117558A1 (de) Adaptives nachfiltern
DE112018002744T5 (de) Schallerfassung
DE102007014816B4 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems in einem Fahrzeug
EP2373065B2 (de) Hörvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer omnidirektionalen Richtcharakteristik
EP3534624B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgerätes
WO2000041436A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines elektrischen signals bzw. verfahren zur hervorhebung von akustischen signalen aus einer vorzugsrichtung, übertrager und vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04R 3/00 20060101ALN20110714BHEP

Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20110714BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20111205

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04R 3/00 20060101ALN20150706BHEP

Ipc: H04R 25/00 20060101AFI20150706BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150730

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIVANTOS GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 771200

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007014496

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160414

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160414

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160513

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160513

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007014496

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

26N No opposition filed

Effective date: 20161014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 771200

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071012

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181024

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20181025

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20181025

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20181023

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20181025

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007014496

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20191031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031