EP1916553A1 - Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung - Google Patents

Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung Download PDF

Info

Publication number
EP1916553A1
EP1916553A1 EP06022286A EP06022286A EP1916553A1 EP 1916553 A1 EP1916553 A1 EP 1916553A1 EP 06022286 A EP06022286 A EP 06022286A EP 06022286 A EP06022286 A EP 06022286A EP 1916553 A1 EP1916553 A1 EP 1916553A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
electrically conductive
elements
conductive element
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06022286A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1916553B1 (de
Inventor
Felix Lang
Rolf Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Priority to DE502006002455T priority Critical patent/DE502006002455D1/de
Priority to AT06022286T priority patent/ATE418744T1/de
Priority to EP06022286A priority patent/EP1916553B1/de
Priority to US11/902,420 priority patent/US7637749B2/en
Publication of EP1916553A1 publication Critical patent/EP1916553A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1916553B1 publication Critical patent/EP1916553B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/52Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures

Definitions

  • the invention relates to a device for electrical contacting, in particular of printed circuit boards arranged substantially perpendicular to one another.
  • tubes for optical transmitting and / or receiving elements which are arranged in a first end region of the tube. From the second, the optical transmitting and / or receiving elements facing away from the end, in which usually an optical element such. B. a lens is arranged, the light falls into the tube, wherein in the intermediate region between the optical element and the transmitting and / or receiving element scattered light is absorbed.
  • the tube is often formed in the interior with a black, light-absorbing surface.
  • the DE 44 30 778 C2 is to take a tube in which in the intermediate area between the lens and the transmitting and / or receiving element longitudinal ribs are formed on the Tubusober Structure, where incident optical interference is absorbed and reflected multiple times.
  • Such tubes are used, for example, in light scanners or light barriers. They are housed in a housing together with a circuit board on which the corresponding electronics is arranged.
  • An object of the invention is to allow the most space-saving arrangement of one or more tubes on a circuit board. Furthermore, a device for electrical contacting is to be provided with which printed circuit boards space-saving, in particular arranged on each other to push each other, can be electrically connected to each other.
  • the device according to the invention for making electrical contact has an insulating housing designed as a tube, in the wall of which at least one electrically conductive element with at least two connection terminals is arranged, wherein the connection elements protrude from the wall of the housing.
  • a plurality of circuit boards can be arranged substantially perpendicular to each other on the housing, for example. One of the circuit boards on one of End faces and other circuit boards along the wall of the housing. The housing stabilizes the circuit boards against each other, in particular, the circuit boards can be arranged in abutment with each other.
  • the housing as a tube further that, for example, four circuit boards along the outer wall of the housing can be arranged perpendicular to each other, wherein a fifth circuit board can be arranged in front of one of the end faces of the tube. Due to the design of the housing as a tube, a particularly space-saving design is possible because the tube serves both to stabilize the circuit boards against each other and at the same time for receiving the optical components. Furthermore, additional components are saved, so that the production costs are reduced.
  • the at least one electrically conductive element is encapsulated with an insulating plastic, which forms the housing.
  • an insulating plastic which forms the housing.
  • one of the at least two connection elements protrudes from the housing on one end side of the housing and the other of the at least two connection elements protrudes from the housing on the shell side of the housing.
  • connection elements are designed as plug contacts, press-fit contacts, solder pins or spring elements.
  • plug contacts, press-in contacts or the spring elements have the advantage that no additional attachment step after insertion or application of the connection elements to the corresponding circuit boards is needed.
  • the electrically conductive element is formed from at least one stamped part, preferably a stamped and bent part.
  • the at least one electrically conductive element can be made particularly simple and inexpensive.
  • holding elements for holding an optical element of the tube are formed on the electrically conductive element.
  • holding elements for holding an optical element of the tube are formed on the electrically conductive element.
  • the holding elements are designed as spring elements, which allow a backlash-free fixation and positioning of the lens.
  • At least one aperture is formed in the electrically conductive element, said aperture preferably in one of End sides of the housing is arranged, particularly preferably between a lens and an optical detector, for example a photodiode.
  • the device for electrical contacting simultaneously serves as a diaphragm, wherein an aperture formed from an electrically conductive element, such as. A metal, can be formed much sharp-edged than a diaphragm made of a plastic part, whereby the aperture are made more precise can.
  • the integration of a panel in the device for electrical contacting additional space is saved, which also eliminates separate components, so that the number of components is reduced.
  • the inner diameter of the housing designed as a tube tapers in the direction of the diaphragm in order to avoid reflections of the incident light beam.
  • the electrically conductive element is formed at least in sections as a grid or as a full-surface element. This makes it possible, on the one hand, to attach connecting elements at different locations on the lateral surface of the housing, which are all electrically conductively connected to one another via the electrically conductive element. If the electrically conductive element is preferably arranged circumferentially at least in a middle section of the wall of the housing, connection elements for contacting, in particular, printed circuit boards can thus be arranged at different diametrically opposite points of the lateral surface of the housing, which thus all lie at the same potential.
  • the electrical conductive element in particular, when it is used as a grid is formed, preferably formed as an electromagnetic shield, whereby the device for electrical contacting simultaneously assumes a further function as an electromagnetic shield, which otherwise additional electromagnetic shielding can be omitted.
  • the device according to the invention for electrical contacting in light barriers and / or light grids is used, wherein the device for electrical contacting is simultaneously formed as a tube with a transmitter and / or receiver element, wherein substantially in the transmitter and / or receiver facing away from the front side Housing an optical element, in particular a lens, is arranged, wherein preferably in the transmitter and / or receiver end facing the device, a diaphragm is arranged.
  • FIG. 1 shows a housing 10 embodied as a tube with a wall 11, a longitudinal axis e, an end face 12 and an end face 13 opposite the end face 12.
  • the outside of the wall 11 is referred to as the lateral surface of the housing 10.
  • the end face 13 is open, while the end face 12 is closed by a slightly inwardly offset cover 14.
  • the housing 10 can be divided along its longitudinal axis e approximately in the middle into two sections 10a and 10b, wherein the portion 10a is bounded by the end face 12 and the portion 10b by the open end face 13.
  • the inner diameter of the housing 10 tapers slightly in the section 10a in the direction of the end face 12.
  • the printed circuit board 15b is arranged in front of the front side 12 of the housing 10, while the two printed circuit boards 15a, 15c abut against the wall 11 of the housing 10 and are placed on the printed circuit board 15b in abutment.
  • the circuit boards 15 as possible to save space, the circuit boards 15 a, 15 b, 15 c are arranged.
  • the printed circuit boards 15a, 15c are arranged parallel to one another and perpendicular to the printed circuit board 15b.
  • the housing 10 has two first electrically conductive elements 20, which are inside the wall 11 of the housing 10 are arranged.
  • the first electrically conductive elements 20 are preferably made of metal and formed, for example, as a wire.
  • the first electrically conductive elements 20 are L-shaped, wherein the free ends of the two legs of the L form a first connection element 21 and a second connection element 22.
  • the two first electrically conductive elements 20 are arranged diametrically opposite in the wall 11 of the housing 10, wherein in each case the two second connection elements 22 parallel to the longitudinal axis e of the housing 10 and the two first connection elements 21 perpendicular to the longitudinal axis e and preferably along a diameter of the housing 10 are arranged.
  • the first connection elements 21 and the second connection elements 22 protrude out of the housing 10 in order to be able to establish the connection between the circuit boards 15a, 15b, 15c.
  • the first and second connection elements 21, 22 may be formed as plug contacts, press-fit contacts or soldering pins. When designed as plug contacts or Einpressromee connecting elements 21, 22 already sufficient to insert the connecting elements 21, 22 in the corresponding opening in the circuit boards 15a, 15b, 15c, wherein a positive contact is made. If the connecting elements 21, 22 are formed as soldering pins, then the connecting elements 21, 22 additionally soldered in the corresponding bores of the printed circuit boards 15a, 15b, 15c.
  • the housing 10 is preferably produced by injection molding, wherein the electrically conductive elements 20 with the plastic, which is preferably an insulating plastic, are overmolded. As a result, the electrically conductive elements 20 come to lie in the wall 11 of the housing 10 and are simultaneously isolated from the environment.
  • the electrically conductive elements 20 are produced as a stamped part, in particular as a stamped and bent part, particularly cost.
  • FIG. 2 shows a longitudinal section through a second embodiment of the invention, wherein like elements with the same reference numerals as in Fig. 1 are designated.
  • the embodiment of FIG. 2 differs essentially by the configuration of the electrically conductive elements.
  • the embodiment according to FIG. 2 has two second electrically conductive elements 30 in the wall 11 of the housing 10.
  • the second electrically conductive elements 30 are not at an angle of 90 ° as the L-shaped first electrically conductive elements 20, but at an obtuse angle, for example. Approximately at an angle of 150 °, angled, wherein the free ends of the legs each one first connection element 31 and a second connection element 32 form.
  • the connecting elements 31, 32 in turn protrude from the wall 11 of the housing 10, the two second connecting elements 32 protrude from the end face 12 and the two first connection elements 31 from the outer surface of the wall 11 of the housing 10 and wherein the two second electrically conductive elements 30 diametrically are arranged opposite one another in the wall 11 of the housing 10.
  • the two second electrically conductive elements 30 are made of a resilient electrically conductive material, preferably a metal, in particular as a stamped and bent part, so that the first and second connection elements 31, 32 form spring elements.
  • the electrical contact between the circuit boards 15a, 15b, 15c is thus not formed by inserting or plugging the connection elements 31, 32, but already by abutment of the connection elements 31, 32 on the corresponding conductive contact surfaces of the circuit boards 15a, 15b, 15c.
  • one of the two second electrically conductive elements 30 connects the first laterally arranged printed circuit board 15a to the printed circuit board 15b arranged in front of the front side 12 of the housing 10, the first connecting element 31 abutting the printed circuit board 15a and the second connecting element 32 abutting the printed circuit board 15b
  • the second of the two second electrically conductive elements 30 connects the second laterally arranged printed circuit board 15c to the printed circuit board 15b arranged in front of the front side 12 of the housing 10, the first connecting element 31 abutting the printed circuit board 15c and the second connecting element 32 abutting the printed circuit board 15b.
  • Fig. 3 is a longitudinal section through a further embodiment of the invention, wherein the same components are again denoted by the same reference numerals.
  • a third electrically conductive element 40 which has two first connection elements 41 and two second connection elements 42, is arranged in the wall 11 of the housing 10.
  • the two first connection elements 41 extend perpendicular to the longitudinal axis e of the housing 10 preferably on a diameter of the housing 10, while the two second connection elements 42 extend parallel to the longitudinal axis e of the housing 10.
  • the first connection elements 41 thus protrude laterally from the lateral surface of the wall 11 of the housing 10, while the two second connection elements 42 protrude from the end face 12 of the housing 10.
  • the connecting elements 41, 42 are arranged on a wall 11 in the running, substantially cylindrical base body 44 of the third electrically conductive element 40.
  • an opening 43 is arranged axially.
  • a diaphragm 45 is arranged circumferentially, which is arranged on the third electrically conductive element 40.
  • the aperture 45 thus lies on a cross section through the substantially cylindrical base body 44 of the third electrically conductive element 40.
  • the aperture 45 is formed of the same material as the third electrically conductive element 40, for example a metal, and thus can be much more precise and sharp-edged be shaped as if it were made of plastic by injection molding.
  • an optical detector preferably a photodiode 48, arranged on which by means of a lens 47 incident light beams can be focused.
  • the lens 47 is arranged in the region of the front side 12 opposite end face 13 of the housing 10 and is held by holding elements 46 a, 46 b, 46 c, 46 d, which are arranged on the base body 44 of the third electrically conductive element 40 and into the interior of the Housing 10 protrude from the wall 11.
  • the holding elements 46a, 46b, 46c, 46d are preferably designed as spring elements in which the lens 47 can be fixed and positioned without play.
  • the housing 10 with the tapering in the direction of the end face 12 and the aperture 45 inner diameter in section 10a thus also serves as a tube for an optical arrangement, in particular a lens and a photodiode, wherein the housing focuses the light beam and the conical taper a reflection of Light rays prevented.
  • the housing 10 thus simultaneously serves for the electrical contacting of the printed circuit boards 15a, 15b, 15c arranged on the housing 10 and for holding optical components.
  • the arranged in the wall 11 third electrically conductive element 40 is not limited to make the electrical contact between the circuit boards 15a, 15b, 15c, but may have other functions, such as the provision of the diaphragm 45 or holding elements 46a, 46b, 46c, 46d take over.
  • the electrically conductive element 40 in the region of the main body 44 or the diaphragm 45 at least partially formed as a grid, which preferably in the wall 11 circumferentially, in particular in the transition region between the first portion 10a and the second portion 10b, which has a central portion forms, is arranged.
  • This grid not shown in Figure 3 on the one hand has the advantage that it can be encapsulated particularly well with plastic, without the plastic housing 10 loses stability, and on the other hand it can serve as electromagnetic shielding the interior of the housing 10 at the same time.
  • a grid in the region of the end face 12 and the aperture 45, an axial electromagnetic shielding form, while a grid in the region of the wall 11 may constitute a lateral electromagnetic shield.
  • the embodiment according to FIG. 3 is particularly preferably used in light barriers or light grids, since optical components can be arranged simultaneously in the housing 10, but the housing 10 simultaneously serves as a contact between the printed circuit boards 15a, 15b, 15c, thus saving space around the housing 10 can be arranged.
  • This allows a particularly compact design. This makes it possible to accommodate, for example, in light grids as many transmitters and receivers in a small space.
  • FIG. 6 Such an arrangement is shown in Figure 6 in a partially sectioned perspective view.
  • two openings 43 are recessed in the end face 12, wherein behind the one opening 43 on the outside of the housing 10, a light emitter and behind the other opening 43 on the outside of the housing 10, a light receiver is arranged.
  • Each of the openings 43 widens conically in the housing 10 in the direction of the lens 47 arranged in the end face 12 opposite the end face 13.
  • the printed circuit boards 15a, 15b, 15c are arranged at least in front of the end face 12 and two side walls.
  • the third electrically conductive element 40 is arranged, of which in the sectional drawing, in particular the base body 44 and the first connection elements 41 arranged thereon, which are guided laterally in contact bores of the printed circuit board 15 a, and the second connection elements 42, which in contact bores in the printed circuit board 15b lying in front of the end face 12 are shown.
  • the electrically conductive connection between the printed circuit boards 15a, 15b and 15c Via the first connection elements 41 and the second connection elements 42, the electrically conductive connection between the printed circuit boards 15a, 15b and 15c.
  • the aperture 45 formed in the third electrically conductive element 40 can be seen, which is arranged in front of one of the openings 43 either in front of the light transmitter or the light receiver.
  • the optics and electronics required in a light barrier are thus arranged as space-saving as possible.
  • the housing 10 with the integrated electrically conductive elements 20, 30, 40 can be used not only for connecting in an angle, in particular mutually perpendicularly arranged printed circuit boards 15a, 15b, 15c, but also for making electrical contact with a printed circuit board with a plug contact or other connecting cable , 4 and 5 show a longitudinal section along a side wall of the housing 10 designed as a tube.
  • a printed circuit board 15d is arranged on the outside of the housing 10.
  • a fourth electrically conductive element 50 is arranged in the side wall of the housing 10 and has first connection elements 51 which are guided through the side wall of the housing 10 and contact the printed circuit board 15d.
  • a second connecting element 52 is arranged on the fourth electrically conductive element 50, which is guided through the end face 12 of the housing 10 and ends in an insulation displacement point 54, which is also shown schematically in cross section in FIG.
  • a connecting cable 55 can be inserted and contacted there electrically.
  • the insulation displacement point 54 may be arranged in a housing seal 57, which also acts as a strain relief.
  • the fourth electrically conductive element 50 may in turn be formed as a grid and act as electromagnetic shield.
  • the first connection elements 51 are likewise guided through the side wall of the housing 10 in order to contact the circuit board 15d.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 5 has two second connection elements 53, which are guided through the end face 12 of the housing 10, in particular through the housing seal 57 and terminate in two pins 56 of a plug-in contact , About such a plug contact, the housing 10 can be contacted in a particularly simple.
  • the electrically conductive elements 20, 30, 40, 50 may in principle be formed as a wire or conductor track-shaped element or at least partially as a grid or at least partially as a full-surface element, for example as a full-surface metal foil, depending on the application and desired type of contacting or shielding ,

Landscapes

  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung insbesondere von im wesentlichen senkrecht zueinander angeordneten Leiterplatten mit einem isolierenden als Tubus ausgebildeten Gehäuse (10), in dessen Wandung (11) wenigstens ein elektrisch leitendes Element (20, 30, 40, 50) mit wenigstens zwei Anschlusselementen (21, 22, 31, 32, 41, 42, 51, 52, 53) angeordnet ist, wobei die Anschlusselemente (21, 22, 31, 32, 41, 42, 51, 52, 53) aus der Wandung (11) des Gehäuses (10) hervorragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung insbesondere von im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordneten Leiterplatten.
  • Um Leiterplatten auch auf engem Raum anordnen zu können, werden diese oft im Winkel, insbesondere im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet. Um diese Leiterplatten elektrisch miteinander verbinden zu können, ist es bekannt, die aneinander angrenzenden Leiterplatten über ein Filmscharnier zu verbinden, über welches die Leiterplatten gegeneinander verschwenkt werden können. Nachteilig dabei ist, dass das Filmscharnier aufgrund der Biegewechselbelastungen Ermüdungserscheinungen aufweisen kann und insbesondere die Leiterplatten nicht auf Stoß zueinander angeordnet werden können, sodass die Leiterplatten nicht optimal Raum sparend zueinander angeordnet werden können.
  • Bekannt sind weiterhin Tuben für optische Sende- und/oder Empfangselemente, die in einem ersten Endbereich des Tubus angeordnet sind. Von dem zweiten, den optischen Sende- und/oder Empfangselementen abgewandten Endbereich aus, in welchem in der Regel ein optisches Element wie z. B. eine Linse angeordnet ist, fällt das Licht in den Tubus ein, wobei im Zwischenbereich zwischen dem optischen Element und dem Sende- und/oder Empfangselement Streulicht absorbiert wird. Dazu ist der Tubus oft im Innenbereich mit einer schwarzen, lichtabsorbierenden Oberfläche ausgebildet. Der DE 44 30 778 C2 ist ein Tubus zu entnehmen, bei welchem im Zwischenbereich zwischen der Linse und dem Sende- und/oder Empfangselement längsverlaufende Rippen auf der Tubusoberfläche ausgebildet sind, an denen einfallende optische Störstrahlung absorbiert und mehrfach reflektiert wird. Derartige Tuben kommen beispielsweise in Lichttastern oder Lichtschranken zur Anwendung. Dabei werden sie in einem Gehäuse gemeinsam mit einer Leiterplatte, auf welcher die entsprechende Elektronik angeordnet ist, untergebracht.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine möglichst raumsparende Anordnung von einem oder mehreren Tuben auf einer Leiterplatte zu ermöglichen. Weiterhin soll eine Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung bereitgestellt werden, mit welcher Leiterplatten Raum sparend, insbesondere auf Stoß zueinander angeordnet, untereinander elektrisch leitend verbunden werden können.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung weist ein isolierendes als Tubus ausgebildetes Gehäuse auf, in dessen Wandung wenigstens ein elektrisch leitendes Element mit wenigstens zwei Anschlussklemmen angeordnet ist, wobei die Anschlusselemente aus der Wandung des Gehäuses hervorragen. Dadurch, dass das elektrisch leitende Element mit den beiden Anschlussklemmen in einem festen Gehäuse angeordnet ist, welches keiner Biegebelastung ausgesetzt ist, wird eine stabile Verbindung hergestellt. Weiterhin können an dem Gehäuse mehrere Leiterplatten im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet werden, bspw. eine der Leiterplatten an einer der Stirnseiten und weitere Leiterplatten entlang der Wandung des Gehäuses. Das Gehäuse stabilisiert dabei die Leiterplatten gegeneinander, wobei insbesondere die Leiterplatten auf Stoß zueinander angeordnet werden können. Dadurch wird eine besonders Raum sparende Anordnung der Leiterplatten ermöglicht. Dabei ist jedoch auch bei Ausbildung des Gehäuses als Tubus weiterhin gewährleistet, dass bspw. vier Leiterplatten entlang der Außenwandung des Gehäuses jeweils senkrecht zueinander angeordnet werden können, wobei eine fünfte Leiterplatte vor einer der Stirnseiten des Tubus angeordnet werden kann. Durch die Ausbildung des Gehäuses als Tubus ist eine besonders platzsparende Ausgestaltung möglich, da der Tubus sowohl zur Stabilisierung der Leiterplatten gegeneinander als auch gleichzeitig zur Aufnahme der optischen Baukomponenten dient. Weiterhin werden zusätzliche Komponenten eingespart, so dass die Herstellungskosten gesenkt werden.
  • Vorzugsweise ist das wenigstens eine elektrisch leitende Element mit einem isolierenden Kunststoff umspritzt, welcher das Gehäuse bildet. Durch die Herstellung des Gehäuses aus Kunststoff im Spritzgussverfahren wird ein besonders einfaches Herstellungsverfahren verwendet, welches ebenfalls besonders kostengünstig ist. Insbesondere wird dadurch gewährleistet, dass das elektrisch leitende Element abgesehen von den Anschlusselementen vollständig mit Kunststoff umhüllt und dadurch gut isoliert ist.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ragt das eine der wenigstens zwei Anschlusselemente an einer Stirnseite des Gehäuses und das andere der wenigstens zwei Anschlusselemente an der Mantelseite des Gehäuses aus dem Gehäuse hervor. Dadurch wird die Verbindung einer Leiterplatte, welche vor der Stirnseite des Gehäuses angeordnet ist, und einer weiteren Leiterplatte, welche an der Außenseite der Wandung, d. h. der Mantelseite des Gehäuses, angeordnet ist, ermöglicht.
  • Vorzugsweise sind die Anschlusselemente als Steckkontakte, Einpresskontakte, Lötpins oder Federelemente ausgebildet. Dadurch wird im Gegensatz bspw. zu einer Schnappverbindung eine besonders einfache Kontaktierung ermöglicht. Insbesondere die Steckkontakte, Einpresskontakte oder die Federelemente weisen den Vorteil auf, dass kein zusätzlicher Befestigungsschritt nach Einstecken oder Anlegen der Anschlusselemente an den entsprechenden Leiterplatten vonnöten ist.
  • Vorzugsweise ist das elektrisch leitende Element aus wenigstens einem Stanzteil, vorzugsweise einem Stanzbiegeteil, gebildet. Somit kann auch das wenigstens eine elektrisch leitende Element besonders einfach und kostengünstig gefertigt werden.
  • Besonders bevorzugt sind an dem elektrisch leitenden Element Halteelemente zur Halterung eines optischen Elements des Tubus, insbesondere einer Linse, ausgebildet. Es sind somit keine zusätzlichen Halterungen für das optische Element an dem Tubus vonnöten, da diese direkt an dem elektrisch leitenden Element angeformt sein können.
  • Besonders bevorzugt sind die Halteelemente als Federelemente ausgebildet, welche eine spielfreie Fixierung und Positionierung der Linse erlauben.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist in dem elektrisch leitenden Element wenigstens eine Blende ausgebildet, wobei diese Blende vorzugsweise in einer der Stirnseiten des Gehäuses angeordnet ist, besonders bevorzugt zwischen einer Linse und einem optischen Detektor, beispielsweise einer Photodiode. Dadurch wird ermöglicht, dass die Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung gleichzeitig auch als Blende dient, wobei eine aus einem elektrisch leitenden Element, wie bspw. einem Metall, ausgebildete Blende deutlich scharfkantiger ausgebildet werden kann als eine Blende aus einem Kunststoffteil, wodurch die Blende präziser gefertigt werden kann. Durch die Integration einer Blende in die Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung wird zusätzlich Raum eingespart, wobei ebenfalls separate Komponenten entfallen, sodass die Zahl der Komponenten verringert wird.
  • Um die optischen Eigenschaften der Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung zu verbessern, verjüngt sich der Innendurchmesser des als Tubus ausgebildeten Gehäuses in Richtung auf die Blende hin, um Reflexionen des einfallenden Lichtstrahles zu vermeiden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das elektrisch leitende Element zumindest abschnittsweise als Gitter oder als vollflächiges Element ausgebildet. Dadurch wird einerseits ermöglicht, an verschiedenen Stellen der Mantelfläche des Gehäuses Anschlusselemente anzubringen, welche sämtlich über das elektrisch leitende Element miteinander elektrisch leitend verbunden sind. Ist das elektrisch leitende Element vorzugsweise zumindest in einem mittleren Abschnitt der Wandung des Gehäuses umlaufend angeordnet, können somit an verschiedenen auch diametral gegenüberliegenden Punkten der Mantelfläche des Gehäuses Anschlusselemente zur Kontaktierung insbesondere von Leiterplatten angeordnet werden, welche somit sämtlich auf gleichem Potential liegen. Insbesondere kann das elektrische leitende Element, insbesondere, wenn es als Gitter ausgebildet ist, vorzugsweise als elektromagnetische Abschirmung ausgebildet sein, wodurch die Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung gleichzeitig eine weitere Funktion als elektromagnetische Abschirmung übernimmt, wodurch ansonsten zusätzliche elektromagnetische Abschirmungen entfallen können.
  • Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung in Lichtschranken und/oder Lichtgittern verwendet, wobei die Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung gleichzeitig als Tubus mit einem Sender- und/oder Empfängerelement ausgebildet ist, wobei im Wesentlichen in der dem Sender und/oder Empfänger abgewandten Stirnseite des Gehäuses ein optisches Element, insbesondere eine Linse, angeordnet ist, wobei vorzugsweise in der dem Sender und/oder Empfänger zugewandten Stirnseite der Vorrichtung eine Blende angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren ausführlich erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt entlang einer Seitenwand eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
    Fig. 5
    einen Längsschnitt entlang einer Seitenwand eines fünften Ausführungsbeispiels der Erfindung und
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht eines sechsten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt ein als Tubus ausgebildetes Gehäuse 10 mit einer Wandung 11, einer Längsachse e, einer Stirnseite 12 und einer der Stirnseite 12 gegenüberliegenden Stirnseite 13. Die Außenseite der Wandung 11 wird als Mantelfläche des Gehäuses 10 bezeichnet. Die Stirnseite 13 ist offen, während die Stirnseite 12 durch einen geringfügig nach innen versetzten Deckel 14 abgeschlossen ist. Das Gehäuse 10 kann entlang seiner Längsachse e etwa in der Mitte in zwei Abschnitte 10a und 10b aufgeteilt werden, wobei der Abschnitt 10a durch die Stirnseite 12 und der Abschnitt 10b durch die offene Stirnseite 13 begrenzt wird. Der Innendurchmesser des Gehäuses 10 verjüngt sich im Abschnitt 10a in Richtung auf die Stirnseite 12 hin geringfügig.
  • An dem Gehäuse 10 sind drei Leiterplatten 15a, 15b, 15c angeordnet. Die Leiterplatte 15b ist vor der Stirnseite 12 des Gehäuses 10 angeordnet, während die beiden Leiterplatten 15a, 15c an der Wandung 11 des Gehäuses 10 anliegen und auf die Leiterplatte 15b auf Stoß aufgesetzt sind. Somit können um das Gehäuse 10 möglichst Raum sparend die Leiterplatten 15a, 15b, 15c angeordnet werden. Dabei sind insbesondere die Leiterplatten 15a, 15c parallel zueinander und senkrecht zur Leiterplatte 15b angeordnet.
  • Um die Leiterplatten 15a, 15b, 15c elektrisch miteinander kontaktieren und verbinden zu können, weist das Gehäuse 10 zwei erste elektrisch leitende Elemente 20 auf, welche innerhalb der Wandung 11 des Gehäuses 10 angeordnet sind. Die ersten elektrisch leitenden Elemente 20 sind vorzugsweise aus Metall gefertigt und beispielsweise als Draht ausgebildet. Die ersten elektrisch leitenden Elemente 20 sind L-förmig ausgebildet, wobei die freien Enden der beiden Schenkel des L ein erstes Anschlusselement 21 und ein zweites Anschlusselement 22 bilden. Die beiden ersten elektrisch leitenden Elemente 20 sind diametral gegenüberliegend in der Wandung 11 des Gehäuses 10 angeordnet, wobei jeweils die beiden zweiten Anschlusselemente 22 parallel zu der Längsachse e des Gehäuses 10 und die beiden ersten Anschlusselemente 21 senkrecht zu der Längsachse e und vorzugsweise entlang eines Durchmessers des Gehäuses 10 angeordnet sind. Die ersten Anschlusselemente 21 und die zweiten Anschlusselemente 22 ragen dabei aus dem Gehäuse 10 hervor, um die Verbindung zwischen den Leiterplatten 15a, 15b, 15c herstellen zu können. Dabei werden die zweiten Anschlusselemente 22 der beiden ersten elektrisch leitenden Elemente 20, welche auf der Stirnseite 12 aus der Wandung 11 des Gehäuses 10 hervorragen, auf die vor der Stirnseite 12 angeordnete Leiterplatte 15b gesetzt, während die ersten Anschlusselemente 22 der beiden ersten elektrisch leitenden Elemente 20, welche aus der Mantelfläche des Gehäuses 10 ragen, jeweils eine der beiden Leiterplatten 15a, 15b kontaktieren.
  • Die ersten und zweiten Anschlusselemente 21, 22 können als Steckkontakte, Einpresskontakte oder Lötpins ausgebildet werden. Bei als Steckkontakte oder Einpresskontakte ausgebildeten Anschlusselementen 21, 22 genügt bereits das Einsetzen der Anschlusselemente 21, 22 in die entsprechende Öffnung in den Leiterplatten 15a, 15b, 15c, wobei ein formschlüssiger Kontakt hergestellt wird. Sind die Anschlusselemente 21, 22 als Lötpins ausgebildet, werden anschließend die Anschlusselemente 21, 22 in den entsprechenden Bohrungen der Leiterplatten 15a, 15b, 15c zusätzlich verlötet.
  • Das Gehäuse 10 wird vorzugsweise im Spritzgussverfahren hergestellt, wobei die elektrisch leitenden Elemente 20 mit dem Kunststoff, welcher vorzugsweise ein isolierender Kunststoff ist, umspritzt werden. Dadurch kommen die elektrisch leitenden Elemente 20 in der Wandung 11 des Gehäuses 10 zu liegen und sind gleichzeitig gegen die Umgebung isoliert.
  • Die elektrisch leitenden Elemente 20 werden dabei als Stanzteil, insbesondere als Stanzbiegeteil, besonders kostengünstig hergestellt.
  • Figur 2 zeigt einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei gleiche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 1 bezeichnet sind. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 unterscheidet sich im Wesentlichen durch die Ausgestaltung der elektrisch leitenden Elemente. Zur Verbindung der Leiterplatten 15a, 15b, 15c weist das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 zwei zweite elektrisch leitende Elemente 30 in der Wandung 11 des Gehäuses 10 auf. Die zweiten elektrisch leitenden Elemente 30 sind nicht in einem 90° Winkel wie die L-förmigen ersten elektrisch leitenden Elemente 20, sondern in einem stumpfen Winkel, bspw. etwa in einem Winkel von 150°, abgewinkelt, wobei die freien Enden der Schenkel jeweils ein erstes Anschlusselement 31 und ein zweites Anschlusselement 32 bilden. Die Anschlusselemente 31, 32 ragen wiederum aus der Wandung 11 des Gehäuses 10 hervor, wobei die beiden zweiten Anschlusselemente 32 aus der Stirnseite 12 und die beiden ersten Anschlusselemente 31 aus der Mantelfläche der Wandung 11 des Gehäuses 10 hervorragen und wobei die beiden zweiten elektrisch leitenden Elemente 30 diametral gegenüberliegend in der Wandung 11 des Gehäuses 10 angeordnet sind.
  • Die beiden zweiten elektrisch leitenden Elemente 30 sind aus einem federnden elektrisch leitfähigen Material, vorzugsweise einem Metall, insbesondere als Stanzbiegeteil, gefertigt, sodass die ersten und zweiten Anschlusselemente 31, 32 Federelemente bilden. Der elektrische Kontakt zwischen den Leiterplatten 15a, 15b, 15c wird somit nicht durch Einstecken oder Aufstecken der Anschlusselemente 31, 32, sondern bereits durch Anliegen der Anschlusselemente 31, 32 an den entsprechenden leitenden Kontaktflächen der Leiterplatten 15a, 15b, 15c gebildet. Eines der beiden zweiten elektrisch leitenden Elemente 30 verbindet dabei die erste seitlich angeordnete Leiterplatte 15a mit der vor der Stirnseite 12 des Gehäuses 10 angeordneten Leiterplatte 15b, wobei das erste Anschlusselement 31 an der Leiterplatte 15a und das zweite Anschlusselement 32 an der Leiterplatte 15b anliegt, während das zweite der beiden zweiten elektrisch leitenden Elemente 30 die zweite seitlich angeordnete Leiterplatte 15c mit der vor der Stirnseite 12 des Gehäuses 10 angeordneten Leiterplatte 15b verbindet, wobei das erste Anschlusselement 31 an der Leiterplatte 15c und das zweite Anschlusselement 32 an der Leiterplatte 15b anliegt.
  • In Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, wobei gleiche Bestandteile wiederum mit gleichem Bezugsziffern bezeichnet werden. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ist in der Wandung 11 des Gehäuses 10 ein drittes elektrisch leitendes Element 40 angeordnet, welches zwei erste Anschlusselemente 41 und zwei zweite Anschlusselemente 42 aufweist. Die beiden ersten Anschlusselemente 41 verlaufen dabei senkrecht zur Längsachse e des Gehäuses 10 vorzugsweise auf einem Durchmesser des Gehäuses 10, während die beiden zweiten Anschlusselemente 42 parallel zur Längsachse e des Gehäuses 10 verlaufen. Die ersten Anschlusselemente 41 ragen somit seitlich aus der Mantelfläche der Wandung 11 des Gehäuses 10 hervor, während die beiden zweiten Anschlusselemente 42 aus der Stirnseite 12 des Gehäuses 10 hervorragen. Die Anschlusselemente 41, 42 sind dabei an einem in der Wandung 11 verlaufenden, im wesentlichen zylindrischen Grundkörper 44 des dritten elektrisch leitenden Elementes 40 angeordnet.
  • In der Stirnseite 12 des Gehäuses 10, welche in diesem Ausführungsbeispiel als abschließender Deckel und nicht leicht zurückversetzt wie in den Ausführungsbeispielen gemäß Figur 1 und Figur 2 angeordnet ist, ist axial eine Öffnung 43 angeordnet. In dieser Öffnung 43 ist eine Blende 45 umlaufend angeordnet, welche an dem dritten elektrisch leitenden Element 40 angeordnet ist. Die Blende 45 liegt somit auf einem Querschnitt durch den im wesentlichen zylindrischen Grundkörper 44 des dritten elektrisch leitenden Element 40. Die Blende 45 ist aus dem gleichen Material wie das dritte elektrisch leitende Element 40, beispielsweise einem Metall, geformt und kann somit deutlich präziser und scharfkantiger geformt werden als wenn sie aus Kunststoff im Spritzgussverfahren hergestellt würde.
  • Außerhalb des Gehäuses 10 unterhalb der Blende 45 ist ein optischer Detektor, vorzugsweise eine Photodiode 48, angeordnet, auf welche mit Hilfe einer Linse 47 einfallende Lichtstrahlen fokussiert werden können. Die Linse 47 ist im Bereich der der Stirnseite 12 gegenüberliegenden Stirnseite 13 des Gehäuses 10 angeordnet und wird durch Halteelemente 46a, 46b, 46c, 46d gehalten, welche an dem Grundkörper 44 des dritten elektrisch leitenden Elements 40 angeordnet sind und in den Innenraum des Gehäuses 10 aus der Wandung 11 herausragen. Die Halteelemente 46a, 46b, 46c, 46d sind dabei vorzugsweise als Federelemente ausgebildet, in welchen die Linse 47 spielfrei fixiert und positioniert werden kann. Das Gehäuse 10 mit dem sich in Richtung der Stirnseite 12 und der Blende 45 verjüngenden Innendurchmesser im Abschnitt 10a dient somit ebenfalls als Tubus für eine optische Anordnung, insbesondere eine Linse und eine Photodiode, wobei das Gehäuse den Lichtstrahl fokussiert und die konusförmige Verjüngung eine Reflexion der Lichtstrahlen verhindert. Das Gehäuse 10 dient somit gleichzeitig zur elektrischen Kontaktierung der an dem Gehäuse 10 angeordneten Leiterplatten 15a, 15b, 15c und zur Halterung von optischen Komponenten. Das in der Wandung 11 angeordnete dritte elektrisch leitende Element 40 ist nicht darauf beschränkt, die elektrische Kontaktierung zwischen den Leiterplatten 15a, 15b, 15c herzustellen, sondern kann weitere Funktionen, wie beispielsweise die Bereitstellung der Blende 45 oder Halteelemente 46a, 46b, 46c, 46d übernehmen.
  • Insbesondere kann das elektrisch leitende Element 40 im Bereich des Grundkörpers 44 oder der Blende 45 zumindest abschnittsweise als Gitter ausgebildet sein, welches vorzugsweise in der Wandung 11 umlaufend, insbesondere in dem Übergangsbereich zwischen dem ersten Abschnitt 10a und dem zweiten Abschnitt 10b, welcher einen mittleren Abschnitt bildet, angeordnet ist. Dieses in Figur 3 nicht dargestellte Gitter hat einerseits den Vorteil, dass es besonders gut mit Kunststoff umspritzt werden kann, ohne dass das Kunststoffgehäuse 10 an Stabilität verliert, und dass es andererseits gleichzeitig als elektromagnetische Abschirmung des Innenraums des Gehäuses 10 dienen kann. Dabei kann ein Gitter im Bereich der Stirnseite 12 bzw. der Blende 45 eine axiale elektromagnetische Abschirmung bilden, während ein Gitter im Bereich der Wandung 11 eine seitliche elektromagnetische Abschirmung darstellen kann.
  • Die Ausführungsform gemäß Figur 3 wird besonders bevorzugt in Lichtschranken oder Lichtgittern angewendet, da in dem Gehäuse 10 gleichzeitig optische Komponenten angeordnet werden können, wobei jedoch das Gehäuse 10 gleichzeitig als Kontaktierung zwischen den Leiterplatten 15a, 15b, 15c dient, welche somit raumsparend um das Gehäuse 10 angeordnet werden können. Dadurch wird eine besonders kompakte Bauweise ermöglicht. Dies ermöglicht es, beispielsweise in Lichtgittern möglichst viele Sender und Empfänger auf engem Raum unterzubringen.
  • Eine derartige Anordnung ist in Figur 6 in einer teilweise geschnittenen perspektivischen Ansicht dargestellt. In dem Gehäuse 10 sind in der Stirnseite 12 zwei Öffnungen 43 eingelassen, wobei hinter der einen Öffnung 43 auf der Außenseite des Gehäuses 10 ein Lichtsender und hinter der anderen Öffnung 43 auf der Außenseite des Gehäuses 10 ein Lichtempfänger angeordnet ist. Jede der Öffnungen 43 erweitert sich in dem Gehäuse 10 konisch in Richtung auf die in der der Stirnseite 12 gegenüberliegenden Stirnseite 13 angeordnete Linse 47 hin. An dem Gehäuse sind zumindest vor der Stirnseite 12 und zwei Seitenwänden die Leiterplatten 15a, 15b, 15c angeordnet. In dem Gehäuse 10 ist das dritte elektrisch leitende Element 40 angeordnet, von welchem in der Schnittzeichnung insbesondere der Grundkörper 44 sowie die daran angeordneten ersten Anschlusselemente 41, welche seitlich in Kontaktbohrungen der Leiterplatte 15a geführt sind, und die zweiten Anschlusselemente 42, welche in Kontaktbohrungen in der vor der Stirnseite 12 liegende Leiterplatte 15b geführt sind, dargestellt sind. Über die ersten Anschlusselemente 41 und die zweiten Anschlusselemente 42 erfolgt die elektrisch leitende Verbindung zwischen den Leiterplatten 15a, 15b und 15c. Weiterhin ist die in dem dritten elektrisch leitenden Element 40 ausgebildete Blende 45 ersichtlich, welche vor einer der Öffnungen 43 entweder vor dem Lichtsender oder dem Lichtempfänger angeordnet ist. Die in einer Lichtschranke nötig Optik und Elektronik ist somit möglichst platzsparend angeordnet.
  • Das Gehäuse 10 mit den integrierten elektrisch leitenden Elementen 20, 30, 40 kann nicht nur zur Verbindung von im Winkel, insbesondere senkrecht zueinander angeordneten Leiterplatten 15a, 15b, 15c, sondern auch zur elektrischen Kontaktierung einer Leiterplatte mit einem Steckkontakt oder einer sonstigen Anschlussleitung verwendet werden. Dazu zeigen die Figuren 4 und 5 einen Längsschnitt entlang einer Seitenwand des als Tubus ausgebildeten Gehäuses 10. An der Außenseite des Gehäuses 10 ist jeweils eine Leiterplatte 15d angeordnet.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 ist in der Seitenwand des Gehäuses 10 ein viertes elektrisch leitendes Element 50 angeordnet, welches erste Anschlusselemente 51 aufweist, die durch die Seitenwand des Gehäuses 10 geführt sind und die Leiterplatte 15d kontaktieren. An dem vierten elektrisch leitenden Element 50 ein zweites Anschlusselement 52 angeordnet, welches durch die Stirnseite 12 des Gehäuses 10 geführt ist und in einer Schneidklemmstelle 54 endet, die im Querschnitt schematisch ebenfalls in Figur 4 dargestellt ist. In die Schneidklemmstelle 54 kann eine Anschlussleitung 55 eingeschoben und dort elektrisch kontaktiert werden. Die Schneidklemmstelle 54 kann in einer Gehäuseabdichtung 57 angeordnet sein, welche auch als Zugentlastung fungiert. Das vierte elektrisch leitende Element 50 kann wiederum als Gitter ausgebildet sein und als elektromagnetische Abschirmung fungieren.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 sind die ersten Anschlusselemente 51 ebenfalls durch die Seitenwand des Gehäuses 10 geführt, um die Leiterplatte 15d zu kontaktieren. Alternativ zu dem zweiten Anschlusselement 52 gemäß der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform weist das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 zwei zweite Anschlusselemente 53 auf, welche durch die Stirnseite 12 des Gehäuses 10, insbesondere durch die Gehäuseabdichtung 57, geführt sind und in zwei Stiften 56 eines Steckkontakts enden. Über einen derartigen Steckkontakt kann das Gehäuse 10 besonders einfach kontaktiert werden.
  • Die elektrisch leitenden Elemente 20, 30, 40, 50 können grundsätzlich als draht- oder leiterbahnförmiges Element oder auch zumindest abschnittsweise als Gitter oder zumindest abschnittsweise als vollflächiges Element, beispielsweise als vollflächige Metallfolie, ausgebildet sein, je nach Anwendungszweck und gewünschter Art der Kontaktierung oder Abschirmung.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gehäuse
    10a
    Abschnitt
    10b
    Abschnitt
    11
    Wandung
    12
    Stirnseite
    13
    Stirnseite
    14
    Draht
    15a
    Leiterplatte
    15b
    Leiterplatte
    15c
    Leiterplatte
    15d
    Leiterplatte
    20
    erstes elektrisch leitendes Element
    21
    erstes Anschlusselement
    22
    zweites Anschlusselement
    30
    zweites elektrisch leitendes Element
    31
    erstes Anschlusselement
    32
    zweites Anschlusselement #
    40
    drittes elektrisch leitendes Element
    41
    erstes Anschlusselement
    42
    zweites Anschlusselement
    43
    Öffnung
    44
    Grundkörper
    45
    Blende
    46a
    Halteelement
    46b
    Halteelement
    46c
    Halteelement
    46d
    Halteelement
    47
    Linse
    48
    Photodiode
    50
    viertes elektrisch leitendes Element
    51
    erstes Anschlusselement
    52
    zweites Anschlusselement
    53
    zweites Anschlusselement
    54
    Schneidklemmstelle
    55
    Anschlussleitung
    56
    Stift
    57
    Gehäuseabdichtung
    e
    Längsachse

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung insbesondere von im wesentlichen senkrecht zueinander angeordneten Leiterplatten mit einem isolierenden als Tubus ausgebildeten Gehäuse (10), in dessen Wandung (11) wenigstens ein elektrisch leitendes Element (20, 30, 40, 50) mit wenigstens zwei Anschlusselementen (21, 22, 31, 32, 41, 42, 51, 52, 53) angeordnet ist, wobei die Anschlusselemente (21, 22, 31, 32, 41, 42, 51, 52, 53) aus der Wandung (11) des Gehäuses (10) hervorragen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine elektrisch leitende Element (20, 30, 40, 50) mit einem isolierenden Kunststoff umspritzt ist, welcher das Gehäuse (10) bildet.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das eine der wenigstens zwei Anschlusselemente (22, 32, 42, 52, 53) an einer Stirnseite (12) des Gehäuses und das andere der wenigstens zwei Anschlusselemente (21, 31, 41, 51) an der Mantelseite des Gehäuses (10) aus dem Gehäuse hervorragen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusselemente (21, 22, 31, 32, 41, 42, 51, 52, 53) als Steckkontakte, Einpresskontakte, Lötpins oder Federelemente ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitende Element (20, 30, 40, 50) aus wenigstens einem Stanzteil, vorzugsweise einem Stanzbiegeteil, gebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem elektrisch leitenden Element (40) Halteelemente (46a, 46b, 46c, 46d) zur Halterung eines optischen Elements, insbesondere einer Linse (47), ausgebildet sind, wobei die Halteelemente (46a, 46b, 46c, 46d) aus dem Gehäuse (10) hervorragen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente (46a, 46b, 46c, 46d) als Federelemente ausgebildet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass in dem elektrisch leitenden Element (40) wenigstens eine Blende (45) ausgebildet ist, wobei die Blende (45) vorzugsweise in einer der Stirnseiten (12) des Gehäuses (10) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich der Innendurchmesser des Gehäuses (10) in Richtung auf die Blende (45) hin verjüngt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitende Element (20, 30, 40, 50) zumindest abschnittsweise als Gitter oder als vollflächiges Element ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitende Element (20, 30, 40, 50) zumindest in einem mittleren Abschnitt des Gehäuses (10) in der Wandung (11) umlaufend angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitende Element (20, 30, 40, 50) als elektromagnetische Abschirmung ausgebildet ist.
  13. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Lichtschranken und/oder Lichtgittern.
EP06022286A 2006-10-25 2006-10-25 Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung Not-in-force EP1916553B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006002455T DE502006002455D1 (de) 2006-10-25 2006-10-25 Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung
AT06022286T ATE418744T1 (de) 2006-10-25 2006-10-25 Vorrichtung zur elektrischen kontaktierung
EP06022286A EP1916553B1 (de) 2006-10-25 2006-10-25 Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung
US11/902,420 US7637749B2 (en) 2006-10-25 2007-09-21 Device for electrical contacting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06022286A EP1916553B1 (de) 2006-10-25 2006-10-25 Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1916553A1 true EP1916553A1 (de) 2008-04-30
EP1916553B1 EP1916553B1 (de) 2008-12-24

Family

ID=37814428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06022286A Not-in-force EP1916553B1 (de) 2006-10-25 2006-10-25 Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7637749B2 (de)
EP (1) EP1916553B1 (de)
AT (1) ATE418744T1 (de)
DE (1) DE502006002455D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011000876U1 (de) * 2011-04-14 2012-07-17 Sick Ag Optikmodul für ein Lichtgitter

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5310239B2 (ja) 2009-05-09 2013-10-09 富士通株式会社 接続端子および伝送線路
US8939774B2 (en) * 2011-11-11 2015-01-27 Massachusetts Institute Of Technology Methods and apparatus for three-dimensional microfabricated arrays
EP2660644B1 (de) * 2012-05-02 2021-12-15 Rockwell Automation Switzerland GmbH Linsenträger und optisches Modul für einen Lichtvorhang und Herstellungsverfahren
US9472904B2 (en) * 2014-08-18 2016-10-18 Amphenol Corporation Discrete packaging adapter for connector
KR20190012441A (ko) * 2017-07-27 2019-02-11 엘지전자 주식회사 가시광 수신 장치 및 이를 포함하는 가시광 통신 시스템
GB2600437A (en) * 2020-10-28 2022-05-04 Airbus Sas Free space optical receiver

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4703394A (en) * 1985-10-25 1987-10-27 Alcatel System for interconnecting orthogonally disposed printed circuit boards and switching networks employing same
GB2208566A (en) * 1987-08-06 1989-04-05 Plessey Co Plc Circuit board back plane assembly with electrical and optical connectors
EP0494759A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-15 Gpt Limited Orthogonale Verbindung
US5156552A (en) * 1990-02-23 1992-10-20 General Electric Company Circuit board edge connector
DE4430778A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Sick Optik Elektronik Erwin Tubus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3715706A (en) * 1971-09-28 1973-02-06 Bendix Corp Right angle electrical connector
TW281818B (de) * 1993-12-14 1996-07-21 Market Kk
US5420440A (en) * 1994-02-28 1995-05-30 Rel-Tek Corporation Optical obscruation smoke monitor having a shunt flow path located between two access ports
US6155844A (en) * 1997-03-26 2000-12-05 Berg Technology, Inc. Electrical connector for mounting a panel-like device on a printed board
US6109977A (en) * 1998-08-11 2000-08-29 Motorola, Inc. Prong for adapter plug for international use
US7077658B1 (en) * 2005-01-05 2006-07-18 Avx Corporation Angled compliant pin interconnector
TWM280554U (en) * 2005-07-20 2005-11-11 Molex Taiwan Ltd Electrical connector

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4703394A (en) * 1985-10-25 1987-10-27 Alcatel System for interconnecting orthogonally disposed printed circuit boards and switching networks employing same
GB2208566A (en) * 1987-08-06 1989-04-05 Plessey Co Plc Circuit board back plane assembly with electrical and optical connectors
US5156552A (en) * 1990-02-23 1992-10-20 General Electric Company Circuit board edge connector
EP0494759A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-15 Gpt Limited Orthogonale Verbindung
DE4430778A1 (de) * 1994-08-30 1996-03-07 Sick Optik Elektronik Erwin Tubus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011000876U1 (de) * 2011-04-14 2012-07-17 Sick Ag Optikmodul für ein Lichtgitter

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006002455D1 (de) 2009-02-05
US20080102657A1 (en) 2008-05-01
EP1916553B1 (de) 2008-12-24
ATE418744T1 (de) 2009-01-15
US7637749B2 (en) 2009-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2417673B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP1916553B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung
EP1239550A1 (de) Steckverbinder
DE202013006297U1 (de) Steckverbinder
EP1355386A1 (de) Rundsteckverbinder für abgeschirmte elektrische Kabel
DE102015109311B4 (de) Rundsteckverbinder zur Datenübertragung hoher Datenraten
DE102006044479A1 (de) Verbinder
DE102010039314A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102005023977B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung
WO2004066447A1 (de) Kabelsteckverbinder
EP3396793A1 (de) Kontaktkörper für einen steckverbinder
EP0516930A2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Leitungen
EP3161908B1 (de) Kabelanschlussbauteil
EP2731201B1 (de) Elektrischer Verbinder sowie Montageverfahren von teilen eines elektrischen Verbinders
EP1467441A2 (de) Schnellanschliessbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
DE4123011C2 (de) Verbinder für Koaxialkabel
DE102017222809B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
EP1128198B1 (de) Steckerteil für eine kombinierte optische und elektrische Steckverbindung
DE4300243C1 (de) Koaxialer 7/16-Buchsensteckverbinder
DE10237666B4 (de) Steckverbinderelement
EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
EP1811613A1 (de) Kuppler, insbesondere Winkelkuppler nach dem Fakra-Standard, für fahrzeugtechnische Anwendungen
EP1149436B1 (de) Hf-koaxial-winkel-steckverbinderteil
DE10323614A1 (de) Kabelsteckverbinder
DE3620111A1 (de) Hochfrequenz-koaxialbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071011

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006002455

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090205

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090404

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090324

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090424

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090525

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090925

BERE Be: lapsed

Owner name: SICK A.G.

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090325

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091025

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101025

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151026

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006002455

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190501