EP1915741A1 - Datenaustauschvorrichtung - Google Patents

Datenaustauschvorrichtung

Info

Publication number
EP1915741A1
EP1915741A1 EP06777963A EP06777963A EP1915741A1 EP 1915741 A1 EP1915741 A1 EP 1915741A1 EP 06777963 A EP06777963 A EP 06777963A EP 06777963 A EP06777963 A EP 06777963A EP 1915741 A1 EP1915741 A1 EP 1915741A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data exchange
card
exchange device
data
logic unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06777963A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1915741B1 (de
Inventor
Horst NÄTHER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
VDO Automotive AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VDO Automotive AG filed Critical VDO Automotive AG
Publication of EP1915741A1 publication Critical patent/EP1915741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1915741B1 publication Critical patent/EP1915741B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/08Registering or indicating performance data other than driving, working, idle, or waiting time, with or without registering driving, working, idle or waiting time
    • G07C5/0841Registering performance data
    • G07C5/085Registering performance data using electronic data carriers
    • G07C5/0858Registering performance data using electronic data carriers wherein the data carrier is removable

Definitions

  • the invention relates to a data exchange device, in particular a data exchange device of a tachograph, for the tamper-proof exchange of data between a card and the data exchange device, which card has a data memory, wherein the data exchange device comprises a logic unit which monitors the data exchange between the card and the data exchange device.
  • each driver is assigned a data card that can be associated with the tachograph for the purpose of data exchange with the latter. It is provided here that the tachograph completely picks up the card so that manipulation attempts during data transmission between the tachograph and the data memory of the card remain unsuccessful.
  • a tachograph of this kind is already in the European patent
  • the invention has set itself the task, in particular the legally sensitive data of the records of a tachograph to secure during the exchange of data against manipulation and to reliably detect or register manipulation attempts, so that a manipulation as an event can be tracked in time can.
  • the invention proposes a data exchange device of the type mentioned above with the features of claim 1.
  • the respective dependent claims contain advantageous developments of the invention.
  • the data exchange device is preferably part of a tachograph and expediently arranged in a common housing with other components of a tachograph, for example a display unit, a mass memory for recording the operating data, a printer for outputting results of various evaluations of the operating data or an automated card receiving device having a inserted card automatically transported into the interior of the tachograph or outputs when requested.
  • the data card used expediently has, in addition to a data memory, also a processor and an encryption unit, which encryption unit at least makes it possible to secure write operations in the data memory of the card.
  • a manipulation event according to the invention or a corresponding memory entry is to be understood as the assignment of a time to the registered manipulation process.
  • Physical presence is understood to mean the arrangement of the card at a specific location of the data exchange device, which has a Data exchange possible.
  • the logical presence of the card here means the occurrence of a data exchange.
  • a decisive advantage of the invention lies in the combination of the two criteria which give rise to the entry of a manipulation event in the memory of the
  • a convenient way to detect the physical presence of the card is that at least one sensor is provided which detects whether the card is located in an area of the data exchange device that is suitable for data exchange, the sensor with the logic unit in combination and the logic unit recognizes the card as physically present when the sensor reports the presence of the card.
  • an undisturbed data exchange between the data exchange device and the logic unit is expedient, in particular if the content of the memory of the card can be completely read out by the data exchange device.
  • the card has connection contacts
  • the data exchange device has a connection set having data transmission interface, which is designed such that by means of the data exchange device and the data memory can enter into a data-transmitting connection that in a first position of the card the connection contacts abut against contacts of the terminal contact set, wherein the data exchange device has at least one second sensor which detects whether the card is in the first Position is located, the logic unit is designed such that it detects the card as physically not present when the second sensor reports that the card is not in the first position.
  • the physical connection set having data transmission interface which is designed such that by means of the data exchange device and the data memory can enter into a data-transmitting connection that in a first position of the card the connection contacts abut against contacts of the terminal contact set
  • the data exchange device has at least one second sensor which detects whether the card is in the first Position is located
  • the logic unit is designed such that it detects the card as physically not present when the second sensor reports that the card is not in the first position.
  • the data exchange device which can form a data transmitting connection by contact with the card, has a locking unit which, when in a first position, fixes the physically present card in a first position there is a data transfer device enabling the data transfer to the card, wherein at least one first sensor is provided, which detects whether the locking unit is in the first position and the logic unit is designed such that a tamper event in a memory of the data exchange device and / or the card is recorded when the second sensor reports that the locking unit is not in the first position.
  • Manipulation event works as it were preventive, since an intervention in the locking mechanism of a data exchange device or a tachograph is regularly necessary to perform a manipulation although no influence on the data flow must be done.
  • Particularly effective for detecting a manipulation attempt on the software is a design of the data exchange device such that the same after reading a data transferring connection between the data exchange device and the data storage first read the data memory completely. In this way, the entire memory contents of the data memory is checked at the beginning.
  • the logic unit cyclically checks by means of the first sensor and / or the second sensor, whether the locking unit is in the first position or the card is in the first position.
  • the data exchange device or a tachograph is susceptible to manipulation after selection of an operating voltage due to the omission of various voltage-linked monitoring mechanisms, it is expedient if, following the switching on of the operating voltage, the data exchange device checks whether the card is physically present.
  • Figure 1 is a schematic representation of the
  • Figure 2 is a schematic representation of the
  • Data exchange device 1 as part of a tachograph DTCO in cooperation with a one
  • Data memory 2 having map 3 shown schematically.
  • Essential components of the data exchange device 1 are a logic unit 4, a memory 5, a
  • Data exchange device 1 of the tachograph DTCO reaches the card a first position 10 in the
  • the Terminal contact set 6 with connection contacts 11 comes to rest, so that an electrical connection between the data exchange device 1 and the card 3 is established.
  • the terminal contact set 6 is in the data exchange device 1 with the logic unit 4 and the memory 5 in connection.
  • the connection contacts 11 also have a connection to the data memory 2 and a processor 12 and an encryption unit 13 of the card 3. Accordingly, upon entry of the card 3 into the first position 10, a data transferring connection is established between the data memory 2 of the card 3 and the memory 5 of the data exchange apparatus 1 or the tachograph DTCO and recording data can be read from the data memory 2.
  • the data memory 2 allows only "read-only" access without corresponding authentication.
  • the locking unit 9 closes the insertion opening, not shown, of the data exchange device 1 or of the tachograph DTCO, so that the card 3 is fixed in the first position 10.
  • a first sensor 7 detects the physical presence of the card 3 in the first position and reports this to the logic unit 4.
  • a second sensor 8 reports reaching a first position 14 of the locking unit 9, which the card fixed in the first position 10, to the
  • the logic unit 4 cyclically monitors by means of the sensors 7, 8, the physical presence of the card 3 and causes for different message of the sensors 7, 8, the memory entry of a manipulation attempt first in the memory 5 and then in the data memory 2. In addition monitors the logic unit 4 also shows the logical presence of the card 3, in which the presence of a disturbance of the data exchange at the data transmission interface 15 comprising the connection contact set 6 and the connection contacts 11 also recognizes as a cause for the entry of a manipulation event in the memory 5 or the data memory 2.
  • the data exchange device 1 or the tachograph DTCO is operated by means of an operating voltage U, wherein FIG. 2 shows a sequence after the operating voltage U is switched on. In a first step 1, the data exchange unit 1 checks whether the card 3 is present.
  • card 3 is not present logically or physically (2.) card ejection (3.) occurs. If the data exchange device 1 detects that the card 3 is physically present (4.), an automatic feed (5.) and the attempt to read it out (6.) take place. If the attempt to read (6.) results in an error message, the ejection (3.) of the card 3 occurs. If the logic unit 4 recognizes that the card 3 is present both logically and physically (7.), an examination sequence (8. ), which in the event of an erroneous output leads to the ejection (3) of the card 3 and, with an error-free output, results in the normal operation (9) of the data exchange device 1 or of the tachograph DTCO. Recognize the
  • Logic unit 4 a mere logical presence (10) of the card 3, this causes the registration of a tamper event (12) and initiates the already mentioned examination sequence (8.).

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Techniques For Improving Reliability Of Storages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Datenaustauschvorrichtung (1), insbesondere eines Tachographen (DTCO), zum manipulationsgesicherten Austausch von Daten zwischen einer Karte (3) und der Datenaustauschvorrichtung (1), wobei die Datenaustauschvorrichtung (1) eine Logikeinheit (4) aufweist, die den Datenaustausch zwischen der Karte (3) und der Datenaustauschvorrichtung (1) überwacht. Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, insbesondere die auch juristisch sensiblen Daten der Aufzeichnungen eines Tachographs, während des Austausche von Daten gegen Manipulationen abzusichern und Manipulationsversuche sicher zu erkennen bzw. zu registrieren. Es wird vorgeschlagen, dass die Logikeinheit (4) derart ausgebildet ist, dass ein Manipulationsereignis in einem Speicher (5) der Datenaustauschvorrichtung (1) und/oder der Karte (3) aufgezeichnet wird, wenn die Karte (3) nicht physikalisch anwesend ist oder nicht logisch anwesend ist.

Description

Beschreibung
Datenaustauschvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Datenaustauschvorrichtung, insbesondere eine Datenaustauschvorrichtung eines Tachographen, zum manipulationsgesicherten Austausch von Daten zwischen einer Karte und der Datenaustauschvorrichtung, welche Karte einen Datenspeicher aufweist, wobei die Datenaustauschvorrichtung eine Logikeinheit aufweist, die den Datenaustausch zwischen der Karte und der Datenaustauschvorrichtung überwacht .
Im gewerblichen Güter- und Personenkraftverkehr werden die Betriebsdaten der Nutzfahrzeuge personenbezogen mittels eines Tachographen aufgezeichnet. Gemäß EWG-Verordnung 3820 ist die Ausstattung von Neufahrzeugen mit einer neuen Generation von Tachographen vorgesehen, die im Gegensatz zu der alten
Ausführung die Betriebsdaten nicht mehr analog auf einer papiernen Diagrammscheibe aufzeichnet, sondern digital in einem Speicher abspeichert, wobei jedem Fahrzeugführer eine Datenkarte zugeordnet ist, die zum Zwecke des Datenaustauschs mit dem Tachographen mit diesem in Verbindung gebracht werden kann. Hierbei ist vorgesehen, dass der Tachograph die Karte vollständig aufnimmt, damit Manipulationsversuche während der Datenübertragung zwischen dem Tachographen und dem Datenspeicher der Karte erfolglos bleiben. Ein Tachograph dieser Art ist bereits aus dem europäischen Patent
EP 0 794 499 Bl bekannt. Der Umstieg auf eine digitale Aufzeichnung der Betriebsdaten birgt die Gefahr, dass diese manipulierbar sind und der wertvolle juristische Nachweischarakter dieser Aufzeichnungen verloren gehen könnte. Daher werden umfassende Anstrengungen unternommen, den Erfolg etwaiger Manipulationsversuche zu vermeiden. Beispielsweise ist der Schreibzugriff auf den Datenspeicher einer Karte nur nach einer sicheren Authentifizierung des Kommunikationspartners möglich. Daneben ist die verwendete Hardware des Tachographs gegen sämtliche zurzeit denkbaren Angriffe geschützt.
In diesem Zusammenhang hat es sich die Erfindung zur Aufgabe gemacht, insbesondere die auch juristisch sensiblen Daten der Aufzeichnungen eines Tachographs, während des Austausche von Daten gegen Manipulationen abzusichern und Manipulationsversuche sicher zu erkennen bzw. zu registrieren, so dass eine Manipulation als Ereignis zeitlich nachvollzogen werden kann.
Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe schlägt die Erfindung eine Datenaustauschvorrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor. Die jeweils rückbezogenen Unteransprüche beinhalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Die erfindungsgemäße Datenaustauschvorrichtung ist bevorzugt Bestandteil eines Tachographen und hierbei zweckmäßig in einem gemeinsamen Gehäuse mit anderen Komponenten eines Tachographen angeordnet, beispielsweise einer Anzeigeeinheit, einem Massenspeicher zur Aufzeichnung der Betriebsdaten, einem Drucker zur Ausgabe von Ergebnissen verschiedener Auswertungen der Betriebsdaten oder einer automatisierten Kartenaufnahmevorrichtung, die eine eingegebene Karte selbsttätig in das Innere des Tachographen befördert oder bei entsprechender Anforderung ausgibt. Die verwendete Datenkarte weist zweckmäßig neben einem Datenspeicher auch einen Prozessor und eine Verschlüsselungseinheit auf, welche Verschlüsselungseinheit zumindest die Absicherung von Schreibvorgängen in dem Datenspeicher der Karte ermöglicht. Unter einem erfindungsgemäßen Manipulationsereignis bzw. einem entsprechenden Speichereintrag ist die Zuordnung eines Zeitpunktes zu dem registrierten Manipulationsvorgang zu verstehen. Unter physikalischer Anwesenheit ist die Anordnung der Karte an einem bestimmten Ort der Datenaustauschvorrichtung zu verstehen, der einen Datenaustausch ermöglicht. Die logische Anwesenheit der Karte meint hierbei das Stattfinden eines Datenaustausche. Ein entscheidender Vorteil der Erfindung liegt in der Kombination der beiden Kriterien die den Anlass für den Eintrag eines Manipulationsereignisses in den Speicher der
Datenaustauschvorrichtung oder der Karte bilden. Ein etwaiger Manipulationsversuch kann sich auf diese Weise nicht nur darauf beschränken, die physikalische Anwesenheit einer Karte zu simulieren oder mittels einer Datenübertragung die logische Anwesenheit der Karte vorzutäuschen - erschwerend muss ein Manipulationsversuch erfindungsgemäß beide Kriterien erfüllen, um unbemerkt zu bleiben.
Eine zweckmäßige Möglichkeit, die physikalische Anwesenheit der Karte zu erkennen, besteht darin, dass mindestens ein Sensor vorgesehen ist, der erkennt, ob die Karte sich in einem Bereich der Datenaustauschvorrichtung befindet, der für einen Datenaustausch geeignet ist, der Sensor mit der Logikeinheit in Verbindung steht und die Logikeinheit die Karte als physikalisch anwesend erkennt, wenn der Sensor die Präsens der Karte meldet. Als besonders sicheres Kriterium für die logische Anwesenheit der Karte ist ein ungestörter Datenaustausch zwischen der Datenaustauschvorrichtung und der Logikeinheit zweckmäßig, insbesondere, wenn der Inhalt des Speichers der Karte sich vollständig von der Datenaustauschvorrichtung auslesen lässt.
Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Karte Anschlusskontakte aufweist, dass die Datenaustauschvorrichtung eine einen Anschlusskontaktsatz aufweisende Datenübertragungsschnittstelle aufweist, die derart ausgebildet ist, dass mittels ihrer die Datenaustauschvorrichtung und der Datenspeicher eine datenübertragende Verbindung eingehen können, dass in einer ersten Position der Karte die Anschlusskontakte an Kontakten des Anschlusskontaktsatzes anliegen, wobei die Datenaustauschvorrichtung mindestens einen zweiten Sensor aufweist, der erkennt, ob die Karte sich in der ersten Position befindet, die Logikeinheit derart ausgebildet ist, dass er die Karte als physikalisch nicht anwesend erkennt, wenn der zweite Sensor meldet, dass die Karte sich nicht in der ersten Position befindet. Eine zweckmäßige andere aber vorzugsweise zusätzliche Möglichkeit, die physikalische
Anwesenheit der Karte zu kontrollieren besteht darin, dass die Datenaustauschvorrichtung, welche mittels Kontaktes mit der Karte eine datenübertragende Verbindung bilden kann, eine Verriegelungseinheit aufweist, die, wenn sie sich in einer ersten Stellung befindet, die physikalisch anwesende Karte in einer ersten Position fixiert, in der es zu einem die Datenübertragung ermöglichenden Kontakt der Datenaustauschvorrichtung zu der Karte kommt, wobei mindestens ein erster Sensor vorgesehen ist, der erkennt, ob die Verriegelungseinheit sich in der ersten Stellung befindet und die Logikeinheit derart ausgebildet ist, dass ein Manipulationsereignis in einem Speicher der Datenaustauschvorrichtung und/oder der Karte aufgezeichnet wird, wenn der zweite Sensor meldet, dass sich die Verriegelungseinheit nicht in der ersten Stellung befindet. Dieses Kriterium zur Aufzeichnung eines
Manipulationsereignisses wirkt gleichsam präventiv, da ein Eingriff in den Verriegelungsmechanismus einer Datenaustauschvorrichtung bzw. eines Tachographen regelmäßig notwendig ist, um eine Manipulation durchzuführen obgleich noch keine Einflussnahme auf den Datenfluss erfolgt sein muss .
Besonders wirkungsvoll zur Detektion eines Manipulationsversuchs an der Software ist eine Ausbildung der Datenaustauschvorrichtung derart, dass selbige nach dem Zustandekommen einer Daten übertragenden Verbindung zwischen der Datenaustauschvorrichtung und dem Datenspeicher zunächst den Datenspeicher vollständig ausliest. Auf diese Weise wird der gesamte Speicherinhalt des Datenspeichers eingangs überprüft. Um auch Manipulationsversuche während des laufenden Betriebes der Datenaustauschvorrichtung bzw. eines Tachographen nachvollziehen zu können, ist es zweckmäßig, wenn die Logikeinheit mittels des ersten Sensors und/oder des zweiten Sensors zyklisch eine Überprüfung durchführt, ob die Verriegelungseinheit in der ersten Stellung ist bzw. die Karte sich in der ersten Position befindet. Da die Datenaustauschvorrichtung bzw. ein Tachograph nach Auswahl einer Betriebsspannung aufgrund der Fortfalls verschiedener spannungsgebundener Überwachungsmechanismen anfällig ist für Manipulationen, ist es zweckmäßig, wenn im Anschluss an das Einschalten der Betriebsspannung die Datenaustauschvorrichtung überprüft, ob die Karte physikalisch anwesend ist.
Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines speziellen Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf Zeichnungen näher verdeutlicht. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung des
Zusammenwirkens einer Karte mit einer erfindungsgemäßen Datenaustauschvorrichtung eines Tachographen und
Figur 2 eine schematische Darstellung des
Prozessablaufs nach dem Einschalten der Betriebsspannung einer erfindungsgemäßen Datenaustauschvorrichtung bzw. eines
Tachographen .
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße
Datenaustauschvorrichtung 1 als Bestandteil eines Tachographen DTCO im Zusammenwirken mit einer einen
Datenspeicher 2 aufweisenden Karte 3 schematisch abgebildet.
Wesentliche Bestandteile der Datenaustauschvorrichtung 1 sind eine Logikeinheit 4, ein Speicher 5, ein
Anschlusskontaktsatz 6, Sensoren 7, 8 und eine Verriegelungseinheit 9. Mit Eingabe der Karte 3 in die
Datenaustauschvorrichtung 1 des Tachographen DTCO erreicht die Karte eine erste Position 10 in der
Datenaustauschvorrichtung 1, in der der Anschlusskontaktsatz 6 mit Anschlusskontakten 11 zur Anlage kommt, so dass eine elektrische Verbindung zwischen der Datenaustauschvorrichtung 1 und der Karte 3 etabliert ist. Der Anschlusskontaktsatz 6 steht in der Datenaustauschvorrichtung 1 mit der Logikeinheit 4 und dem Speicher 5 in Verbindung. Die Anschlusskontakte 11 weisen daneben eine Verbindung zu dem Datenspeicher 2 sowie einem Prozessor 12 und einer Verschlüsselungseinheit 13 der Karte 3 auf. Demzufolge ist mit Eintritt der Karte 3 in die erste Position 10 eine datenübertragende Verbindung zwischen dem Datenspeicher 2 der Karte 3 und dem Speicher 5 der Datenaustauschvorrichtung 1 bzw. des Tachographen DTCO erstellt und Aufzeichnungsdaten können aus dem Datenspeicher 2 ausgelesen werden. Der Datenspeicher 2 erlaubt ohne entsprechende Authentifizierung lediglich einen „nur-lesen"-Zugriff . Mit dem Eintritt der Karte 3 in die erste Position 10 verschließt die Verriegelungseinheit 9 die nicht dargestellte Einschuböffnung der Datenaustauschvorrichtung 1 bzw. des Tachographen DTCO, so dass die Karte 3 in der ersten Position 10 fixiert ist. Ein erster Sensor 7 erkennt die physikalische Anwesenheit der Karte 3 in der ersten Position und meldet dies an die Logikeinheit 4. Ein zweiter Sensor 8 meldet das Erreichen einer ersten Stellung 14 der Verriegelungseinheit 9, welche die Karte 3 in der ersten Position 10 fixiert, an die
Logikeinheit 4. Die Logikeinheit 4 überwacht zyklisch mittels der Sensoren 7, 8 die physikalische Anwesenheit der Karte 3 und veranlasst bei abweichender Meldung der Sensoren 7, 8 den Speichereintrag eines Manipulationsversuches zunächst in dem Speicher 5 und anschließend in dem Datenspeicher 2. Daneben überwacht die Logikeinheit 4 auch die logische Anwesenheit der Karte 3, in dem das Vorliegen einer Störung des Datenaustauschs an der den Anschlusskontaktsatz 6 und die Anschlusskontakte 11 umfassenden Datenübertragungsschnittstelle 15 ebenfalls als Veranlassung zur Eintragung eines Manipulationsereignisses in dem Speicher 5 bzw. dem Datenspeicher 2 erkennt. Die Datenaustauschvorrichtung 1 bzw. der Tachographen DTCO wird mittels einer Betriebsspannung U betrieben, wobei Figur 2 einen Ablauf nach dem Einschalten der Betriebsspannung U darstellt. In einem ersten Schritt 1. überprüft die Datenaustauscheinheit 1, ob die Karte 3 anwesend ist. Im Einzelnen überprüft sie sowohl die logische Anwesenheit als auch die physikalische in zuvor beschriebener Weise. Ist die Karte 3 sowohl logisch als auch physikalisch nicht anwesend (2.) erfolgt ein Kartenauswurf (3.) . Erkennt die Datenaustauschvorrichtung 1, dass die Karte 3 physikalisch anwesend ist (4.) erfolgt ein automatischer Einzug (5.) und der Versuch des Auslesens (6.). Resultiert der Versuch des Auslesens (6.) in einer Fehlermeldung, erfolgt der Auswurf (3.) der Karte 3. Erkennt die Logikeinheit 4, dass die Karte 3 sowohl logisch als auch physikalisch anwesend ist (7.) wird eine Untersuchungsabfolge (8.) initiiert, die bei fehlerhaftem Ausgang zu dem Auswurf (3.) der Karte 3 führt und bei fehlerfreiem Ausgang den normalen Betrieb (9.) der Datenaustauschvorrichtung 1 bzw. des Tachographen DTCO zur Folge hat. Erkennt die
Logikeinheit 4 eine lediglich logische Anwesenheit (10.) der Karte 3, veranlasst selbige die Registrierung eines Manipulationsereignisses (12.) und leitet die bereits zuvor erwähnte Untersuchungsabfolge (8.) ein.

Claims

Patentansprüche
1. Datenaustauschvorrichtung (1), insbesondere Datenaustauschvorrichtung (1) eines Tachographen (DTCO), zum manipulationsgesicherten Austausch von Daten zwischen einer Karte (3) und der Datenaustauschvorrichtung (1), welche Karte (3) einen Datenspeicher aufweist, wobei die Datenaustauschvorrichtung (1) eine Logikeinheit (4) aufweist, die den Datenaustausch zwischen der Karte (3) und der
Datenaustauschvorrichtung (1) überwacht, dadurch gekennzeichnet, dass die Logikeinheit (4) derart ausgebildet ist, dass ein Manipulationsereignis in einem Speicher (5) der
Datenaustauschvorrichtung (1) und/oder der Karte (3) aufgezeichnet wird, wenn die Karte (3) nicht physikalisch anwesend ist oder nicht logisch anwesend ist.
2. Datenaustauschvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor (7, 8) vorgesehen ist, der erkennt, ob die Karte (3) sich in einem Bereich der Datenaustauschvorrichtung (1) befindet, der für einen Datenaustausch geeignet ist, der Sensor (7) mit der Logikeinheit (4) in Verbindung steht und die
Logikeinheit (4) die Karte (3) als physikalisch anwesend erkennt, wenn der Sensor (7) die Präsens der Karte (3) meldet .
3. Datenaustauschvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Logikeinheit (4) die Karte (3) als logisch anwesend erkennt, wenn ein ungestörter Datenaustausch stattfindet.
4. Datenaustauschvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Logikeinheit (4) einen Datenaustausch als ungestört erkennt, wenn der Inhalt des Speichers sich vollständig auslesen lässt.
5. Datenaustauschvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte (3) Anschlusskontakte aufweist, dass die Datenaustauschvorrichtung (1) eine einen Anschlusskontaktsatz aufweisende
Datenübertragungsschnittstelle aufweist, die derart ausgebildet ist, dass mittels ihrer die Datenaustauschvorrichtung (1) und der Datenspeicher (2) eine datenübertragende Verbindung eingehen können, dass in einer ersten Position (10) der Karte (3) die Anschlusskontakte (11) an Kontakten des Anschlusskontaktsatzes (6) anliegen, wobei die Datenaustauschvorrichtung (1) mindestens einen zweiten Sensor (8) aufweist, der erkennt, ob die
Karte (3) sich in der ersten Position (10) befindet, die Logikeinheit (4) derart ausgebildet ist, dass sie die
Karte (3) als physikalisch nicht anwesend erkennt, wenn der zweite Sensor (7, 8) meldet, dass die Karte (3) sich nicht in der ersten Position (10) befindet.
6. Datenaustauschvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Karte (3) Anschlusskontakte (11) aufweist, welche Datenaustauschvorrichtung (1) eine einen Anschlusskontaktsatzes (6) aufweisende
Datenübertragungsschnittstelle (15) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass mittels ihrer die
Datenaustauschvorrichtung (1) und der Datenspeicher (2) eine datenübertragende Verbindung eingehen können, welche Datenaustauschvorrichtung (1) eine Verriegelungseinheit (9) aufweist, die, wenn sie sich in einer ersten Stellung (14) befindet, die physikalisch anwesende Karte (3) in einer ersten Position (10) fixiert, in der die Anschlusskontakte (11) an Kontakten des Anschlusskontaktsatzes (6) anliegen, wobei die Datenaustauschvorrichtung (1) mindestens einen ersten Sensor (7, 8) aufweist, der erkennt, ob die Verriegelungseinheit (9) sich in einer ersten Stellung (14) befindet und die Logikeinheit (4) derart ausgebildet ist, dass ein Manipulationsereignis in einem Speicher (5) der
Datenaustauschvorrichtung (1) und/oder der Karte (3) aufgezeichnet wird, wenn der zweite Sensor (8) meldet, dass sich die Verriegelungseinheit (9) nicht in der ersten Stellung (14) befindet.
7. Datenaustauschvorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Datenaustauschvorrichtung (1) derart ausgebildet ist, dass sie nach dem Zustandekommen einer Daten übertragenden Verbindung zwischen der Datenaustauschvorrichtung (1) und dem Datenspeicher (2) zunächst den Datenspeicher (2) vollständig ausliest.
8. Datenaustauschvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Logikeinheit (4) mittels des ersten Sensor (7, 8)s und/oder des zweiten Sensor (7, 8)s zyklisch eine Überprüfung durchführt, ob die Verriegelungseinheit (9) in der ersten Stellung (14) ist oder die Karte (3) sich in der ersten Position (10) befindet .
9. Datenaustauschvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenaustauschvorrichtung (1) mittels einer Betriebsspannung (U) betrieben wird und nach einem Einschalten der Betriebsspannung (U) überprüft, ob die Karte (3) physikalisch anwesend ist.
EP06777963.7A 2005-08-17 2006-07-25 Datenaustauschvorrichtung Active EP1915741B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005038872A DE102005038872A1 (de) 2005-08-17 2005-08-17 Datenaustauschvorrichtung
PCT/EP2006/064639 WO2007020157A1 (de) 2005-08-17 2006-07-25 Datenaustauschvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1915741A1 true EP1915741A1 (de) 2008-04-30
EP1915741B1 EP1915741B1 (de) 2013-08-28

Family

ID=37067515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06777963.7A Active EP1915741B1 (de) 2005-08-17 2006-07-25 Datenaustauschvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1915741B1 (de)
JP (1) JP2009505257A (de)
CN (1) CN101243476A (de)
BR (1) BRPI0614793A2 (de)
DE (1) DE102005038872A1 (de)
RU (1) RU2419883C2 (de)
WO (1) WO2007020157A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8838026B2 (en) * 2011-09-30 2014-09-16 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for improving NFC data exchange configuration parameter update mechanisms
DE102018221441A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen eines manipulierten Betriebs einer Komponente eines Fahrzeugs

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505068C1 (de) * 1985-02-14 1986-06-19 Mannesmann Kienzle GmbH, 7730 Villingen-Schwenningen Fahrtschreiber fuer Kraftfahrzeuge
JPS6368994A (ja) * 1986-09-10 1988-03-28 株式会社東芝 運行管理装置
JPH0255355U (de) * 1988-10-11 1990-04-20
JP2836099B2 (ja) * 1989-05-18 1998-12-14 株式会社デンソー デジタル計器
FR2659770B1 (fr) * 1990-03-14 1995-08-11 Sextant Avionique Dispositif de detection de carte a circuit integre frauduleuse.
EP0713197A1 (de) * 1994-11-15 1996-05-22 Landis & Gyr Technology Innovation AG Datenträger und Schreib-/Lesegerät für einen solchen Datenträger
JP3194460B2 (ja) * 1995-08-24 2001-07-30 矢崎総業株式会社 運行情報収集装置及びそれを用いた車両運行管理システム
JP3660825B2 (ja) * 1999-04-16 2005-06-15 矢崎総業株式会社 車両運行情報収集装置及び車両運行情報解析システム
DE10235498A1 (de) * 2002-08-02 2004-02-19 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Durchführen gesicherter Transaktionen an einem Bankautomaten
AR039953A1 (es) * 2003-06-03 2005-03-09 Firpo Polledo Luis Juan Dispositivo electronico de seguridad para cajeros automaticos y unidad lectora de tarjetas que incluye dicho dispositivo

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007020157A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1915741B1 (de) 2013-08-28
BRPI0614793A2 (pt) 2011-04-12
WO2007020157A1 (de) 2007-02-22
JP2009505257A (ja) 2009-02-05
DE102005038872A1 (de) 2007-02-22
RU2008110054A (ru) 2009-09-27
CN101243476A (zh) 2008-08-13
RU2419883C2 (ru) 2011-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1742135B1 (de) Schutzsystem für eine Datenverarbeitungsanlage
EP1053518B1 (de) Schutzschaltung für eine integrierte schaltung
DE102008015352B4 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von Daten und Datenaufzeichnungssystem
EP1089219A2 (de) Verfahren zur Sicherung eines Datenspeichers
DE10326287A1 (de) Fahrzeug-Kommunikationssystem, welches eine anormale Steuereinheit initialisiert
DE19944991A1 (de) Verfahren zur Sicherung eines Programmablaufs
EP3517398B1 (de) Verfahren zur innenraumzustandsüberwachung, sowie fahrzeug mit einer innenraumzustandsüberwachungseinrichtung
DE2225841B2 (de) Verfahren und Anordnung zur systematischen Fehlerprüfung eines monolithischen Halbleiterspeichers
DE2749888A1 (de) Einrichtung zur fehlermeldung
EP1915741B1 (de) Datenaustauschvorrichtung
EP3557598B1 (de) Sicherheitsschalter
DE202006003273U1 (de) Diagnosevorrichtung in einem Fahrzeug für eine funktionsorientierte Diagnose
EP0182134B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines signaltechnisch sicheren Mehrrechnersystems mit mehreren signaltechnisch nicht sicheren Ein/Ausgabebaugruppen
EP0410270B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer signaltechnisch sicheren Schnittstelle
DE4429633C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Speicherzellen eines Speichers
DE19851739C2 (de) Vorrichtung zur Adressierung eines Busteilnehmers
EP0392328A2 (de) Verfahren zur ständigen Prüfung einer signaltechnisch sicheren Bildschirmdarstellung
DE102006048146B4 (de) Sensoranordnung, Verwendung einer Sensoranordnung und Verfahren zur Sicherheitsüberwachung einer Maschine
DE19937515A1 (de) Verfahren und Anordnung zur selektiven Aufzeichnung von Meldungen
DE102006047245A1 (de) Fahrtschreiberanordnung und Verfahren zum Einbringen einer Kennung in einen Adapter für die Fahrtschreiberanordnung
DE102005016784A1 (de) Ferndiagnosesystem für Druckmaschinen
DE102022116032B3 (de) Lesevorrichtung zum berührungslosen Auslesen von Informationen auf Objekten und Verfahren zur Absicherung einer solchen Lesevorrichtung
EP0645710A2 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung signaltechnisch nicht sicherer Speicher für mindestens zweikanalig abgespeicherte Nutzdaten und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3928787C2 (de)
WO2007110325A1 (de) Verfahren zum betreiben einer speichereinrichtung mit markierung von als fehlerhaft erkannten speicherblöcken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090807

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130328

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 629708

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006013163

Country of ref document: DE

Effective date: 20131024

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131228

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130710

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131230

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013163

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140530

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006013163

Country of ref document: DE

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140725

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140725

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140725

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 629708

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060725

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180622

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20180719

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190726

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502006013163

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006013163

Country of ref document: DE

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006013163

Country of ref document: DE

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE