DE2225841B2 - Verfahren und Anordnung zur systematischen Fehlerprüfung eines monolithischen Halbleiterspeichers - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur systematischen Fehlerprüfung eines monolithischen Halbleiterspeichers

Info

Publication number
DE2225841B2
DE2225841B2 DE2225841A DE2225841A DE2225841B2 DE 2225841 B2 DE2225841 B2 DE 2225841B2 DE 2225841 A DE2225841 A DE 2225841A DE 2225841 A DE2225841 A DE 2225841A DE 2225841 B2 DE2225841 B2 DE 2225841B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
monolithic
error
data
correction system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2225841A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2225841C3 (de
DE2225841A1 (de
Inventor
Gerald Adrian Fishkill N.Y. Maley (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2225841A1 publication Critical patent/DE2225841A1/de
Publication of DE2225841B2 publication Critical patent/DE2225841B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2225841C3 publication Critical patent/DE2225841C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/08Error detection or correction by redundancy in data representation, e.g. by using checking codes
    • G06F11/10Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's
    • G06F11/1008Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's in individual solid state devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0706Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment
    • G06F11/073Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation the processing taking place on a specific hardware platform or in a specific software environment in a memory management context, e.g. virtual memory or cache management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/0703Error or fault processing not based on redundancy, i.e. by taking additional measures to deal with the error or fault not making use of redundancy in operation, in hardware, or in data representation
    • G06F11/0766Error or fault reporting or storing
    • G06F11/0772Means for error signaling, e.g. using interrupts, exception flags, dedicated error registers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/08Error detection or correction by redundancy in data representation, e.g. by using checking codes
    • G06F11/10Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/07Responding to the occurrence of a fault, e.g. fault tolerance
    • G06F11/08Error detection or correction by redundancy in data representation, e.g. by using checking codes
    • G06F11/10Adding special bits or symbols to the coded information, e.g. parity check, casting out 9's or 11's
    • G06F11/1076Parity data used in redundant arrays of independent storages, e.g. in RAID systems
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/48Arrangements in static stores specially adapted for testing by means external to the store, e.g. using direct memory access [DMA] or using auxiliary access paths

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie die
is zugehörige Anordnung zur systematischen Fehlerprüfung eines monolithischen Halbleiterspeichers im Rahmen einer im Betrieb befindlichen digitalen elektronischen Datenverarbeitungsanlage, bei der von verschiedenen Einrichtungen der Datenverarbeitungsanlage während des normalen Betriebsablaufs auf den monolithischen Speicher Zugriffe erfolgen können.
Zwischen monolithischen Speichern einerseits und konventionellen Kern-, Platten- und Trommelspeichern andererseits bestehen bezüglich ihres Aufbaus und ihrer Arbeitsweise zum Teil erhebliche Unterschiede. Ist beispielsweise ein Datenwort in Magnetkernen abge-
• speichert, kann angenommen werden, daß dieses Datenwort bis zu seinem Auslesen frei von sich anhäufenden Zufallsfehlern ist. Die gespeicherte Information ist quasi in Form des magnetischen Feldes im Kern »verriegelt«. Demgegenüber können sich bei monolithischen Speichern im Verlauf der Zeit Zufallsfehler bei solchen gespeicherten Worten ansammeln, die nicht adressiert sind. Das kann z. B. durch die Veränderung eines Leitungspotentials das Umschalten eines Verriegelungskreises zur Folge haben, oder ein defekter Verriegelungskreis kann gegenüber dem Sollzustand langsamer zurückgesetzt werden, wenn sich die Maschine im Ruhezustand befindet, aber auch während des normalen Betriebs. Im Gegensatz zu Kern-, Platten- oder Trommelspeichern muß man bei monolithischen Speichern damit rechnen, daß sich als Funktion der Zeit Fehler einstellen. Das bedeutet, daß die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Fehlers in einer Reihe von Speicherstellen um so höher ist, je mehr Zeit im Anschluß an den Einschreibvorgang vergangen ist. Mit fortschreitender Speicherzeit können sich darüber hinaus durchaus mehrere Fehler ansammeln. Es ist darum entscheidend wichtig, daß ein einzelner Fehler in einem solchen Speicher so schnell wie möglich korrigiert wird, um die Wahrscheinlichkeit der Anhäufung zusätzlicher Fehler gering zu halten, die dann außerhalb der Fehlerkorrekturmöglichkeiten des jeweiligen Korrektursystems lägen. Ein weiterer Unterschied zwischen z. B. Kernspeichern und monolithischen Speichern liegt darin, daß in Kernspeichern beim Auslesen des Speicherinhaltes das gespeicherte Wort in der Regel zerstört wird. Es hat deshalb wenig Sinn, den Speicherinhalt eines Magnetkerns lediglich aus dem Grund auszulesen, um Aufschluß darüber zu erhalten, ob sein Inhalt korrekt ist; denn dieser Speicherinhalt müßte dann wieder eingeschrieben werden, was sogleich die Frage nach der Zuverlässigkeit dieses zweiten Schreibvorgangs aufwirft. Demgegenüber wird bei einem monolithischen Speicher das gespeicherte Datenwort nicht beim Lesen zerstört. Vielmehr bedeutet ein Auslesevorgang lediglich ein Nachschauen nach den Zuständen der einzelnen Verriegelungskreise, ohne daß
die darin gespeicherte Information zerstört wird. Darüber hinaus bedeutet bei einigen Arten von monolithischen Speichern der Lesevorgan^ gleichzeitig eine Regeneration des Speicherzelleninhaltes.
Die bisher bekanntgewordenen Fehlererkennungssysteme und zugehörigen Verfahren waren meist ausschließlich auf solche Kern-, Platten- und Trommelspeicherarten zugeschnitten. Aus diesem Grund wurden lediglich dann Speicherinhalte ausgelesen, wenn sie im Rahmen des laufenden Programms benötigt wurden. Infolgedessen ist z. Z. kein System oder Verfahren zur systematischen Erkennung und Korrektur von Fehlern entwickelt worden, das auf die besonderen Eigenschaften von monolithischen Speichern zugeschnitten ist Die Prüfung von Datenspeichern auf Fehler geschieht deshalb bei bekanntgewordenen Fehlererkennungssystemen entweder in der Weise, daß der Speicher für sich außerhalb des normalen Betriebs der Datenverarbeitungsanlage oder während des Betriebs, in diesem Fall jedoch beschränkt auf die gerade ohnehin adressierten Speicherzellen, auf Fehler geprüft wird.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren sowie eine Anordnung zur Durchführung einer systematischen Fehlerprüfung von monolithischen Speichern anzugeben, wobei insbesondere der Tatsache Rechnung getragen werden soll, daß sich in Abhängigkeit von der Speicherzeit Zufalofehler anhäufen können, die dann die Kapazität des jeweiligen Korrektursystems überschreiten wurden. Insbesondere soll die Fehlerprüfung nicht auf die im Rahmen ues ablaufenden Verarbeitungsvorgangs adressierten Speicherstellen beschränkt sein. Dabei ist zu berücksichtigen, daß für bestimmte Anwendungszwecke gewisse Speicherstelleii oft sehr lange Zeit ohne Zugriff bleiben, welche Tatsache gerade die beschriebene zeitabhängige Fehleranhäufung zufolge haben kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur systematischen Fehlerprüfungeines monolithischen Halbleiterspeichers im Rahmen einer im Betrieb befindlichen digitalen elektronischen Datenverarbeitungsanlage, bei der von verschiedenen Einrichtungen der Datenverarbeitungsanlage während des normalen Betriebsablaufs auf den monolithischen Speicher Zugriffe erfolgen können, das dadurch gekennzeichnet ist, daß neben den im normalen Ablauf des Verarbeitungsvorganges zugriffsberechtigten Einrichtungen der Datenverarbeitungsanlage, während der nicht anderweitig benötigten Zeitzyklen ein systematischer Zugriff zu den Speicherstellen des monolithischen Speichers auf der Grundlage des sog. Cycle-Stealing-Verfahrens von Seiten eines Speicherkorrektursystems erfolgt. Dieses Speicherkorrektursystem umfaßt Schaltkreise zur Feststellung, wann der Speicher nicht anderweitig benötigt wird oder ob ein im Rahmen des Hauptprogramms festgestellter Paritätsfehler zu korrigieren ist. Die systematische Adressierung fortlaufender Speicheradressen in den ^yklusfreien Zeiten kann in einfacher Weise mittels eines Zählers und einer bedingungsabhängigen Zählerfortschaltung durchgeführt werden. Es bieten sich ausgehend von diesem Grundgedanken auch weitergefaßte und kompliziertere Fehlerprüfschaltungen, z. B. mit einem als Untersystem arbeitenden Minirechner an.
Durch eine Vorrangschaltung kann dabei gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung gesichert werden, daß diese systematische Speicherprüfung nicht in Konflikt mit dem in Betrieb befindlichen übrigen Daienverarbeiiungssysiciii geräi. Ordnet man dem Speicherkorrektursystem die gegenüber den gerade ablaufenden Betriebsfunktionen nierigste Priorität zu, ist eine Beeinträchtigung des normalen Programmablai'fs vermieden. Wird schließlich gerade zu einem Zeitpunkt, zu dem eine bestimmte Speicherstelle systematisch überprüft wird, gerade diese Speicherstelle unmittelbar anschließend z. B. von der Zentraleinheit adressiert, resultiert daraus kein Konflikt, da das Auslesen zur Fehlerüberprüfung ja den Speicherinhalt
ίο nicht zerstört hat und somit dieser anschließende Zugriff der Zentraleinheit unbedenklich zugelassen werden kann.
Die erfindungsgemäße Anordnung zur systematischen Fehlerprüfung der genannten Art ist gekennzeichnet durch ein Speicherkorrektursystem mit einem Zähler, der in freien Zykluszeiten sequentiell zur Erzeugung aufeinanderfolgender Speicheradressen fortschaltbar ist, einer Prüfeinrichtung zur Fehlerprüfung der so adressierten Speicherstelleninhalte und mindestens einem Fehlerspeicher zur Aufnahme des fehlerhaften Datenwortes samt seiner Adresse. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild für das Speicherkorrektursystem einer elektronischen digitalen
JU Datenverarbeitungsanlage;
F i g. 2 ein mehr detailliertes Blockschaltbild des Speicherkorrektursystems;
Fig.3 ein detailliertes Blockschaltbild der Paritätskorrektureinrichtung;
Fig.4 ein detailliertes Blockschaltbild des Prüfbitgenerators;
F i g. 5 ein detailliertes Blockschaltbild des Vorrangregisters und der Adreßtorschaltung;
Fig.6 ein detailliertes Blockschaltbild des Prüfbitgenerators sowie des Decoders für die Anwendung in der Paritätsprüfeinrichtung und
F i g. 7 ein anschauliches Beispiel eines zu korrigierenden fehlerhaften Wortes.
In F i g. 1 ist das verallgemeinerte Blockschaltbild eines Datenverarbeitungssystems dargestellt, das das der Erfindung zugrundeliegende Speicherkorrektursystem anwendet. Zum Verständnis der Erfindung ist es notwendig, kurz die äußeren Bedingungen anzugeben, unter denen die Erfindung zum Einsatz kommen soll.
Die Beschreibung der übrigen Schaltkreise und -einrichtungen ist auf das zum Verständis der vorliegenden Erfindung notwendige Maß beschränkt. Der monolithische Speicher 10 erhält Daten- und Prüfbits vom Eingangspufferspeicherregister (MBR) 12. Der Ausgang des Speichers 10 ist mit der Paritätsprüfeinrichtung 14 verbunden, die sowohl die Daten- als auch die Prüfbits vom Speicher 10 erhält Falls das aus dem Speicher gelesene Wort einen Fehler aufweist, wird es in der Paritätsprüfeinrichtung korrigiert und in das
bo Ausgangspufferspeicherregister (MBR) 16 übernommen. Der Ausgang des MBR 16 ist auf die Speicherausgangssammelschiene 18 geführt, von wo aus die Daten je nach Erfordernis für die Eingänge irgendeiner der Ein-/Ausgabeeinrichtungen (I/O) 20, der Zentraleinheit
b5 (CPU) 22 und der Datentorschaltung 24 zur Verfügung gestellt sind. Die Ein-/Ausgabeeinrichtungen 20 und die Zentraleinheit (CPU) 22 arbeiten in an sich bekannter weise. Um von irgendeiner der Ein-ZAuseabeeinrich-
tungen 20 oder der Zentraleinheit 22 Daten in den Speicher 10 zu übernehmen, werden diese Daten zunächst auf die Speichereingangssammelschiene 26 gegeben, die weiterhin mit dem Prüfbitgenerator 28 gekoppelt ist. Aus dem Datenflußverlauf zwischen dem Ausgangspufferspeicherregister MBR 16 und dem Prüfbitgenerator 2S ist zu ersehen, daß lediglich die Datenbits ohne Prüfbits miteinander verbunden werden. Wie bereits erwähnt, arbeiten die Ein-/Ausgabeeinrichtungen 20 und die Zentraleinheit CPU 22 bezüglich dieser Datenbits in an sich bekannter Weise. Es ist dabei die Aufgabe des Prüfbitgenerators 28, Prüfbits für die an seinem Eingang ankommenden Daten zu erzeugen und diese Prüfbits zusammen mit den Daten über ODER-Glieder 30,30' usw. an das Eingangspufferspeicherregister 12 zu liefern.
Die ODER-Glieder 30 usw. sind zwischen dem Prüfbitgenerator 28 und dem Eingang des Pufferspeicherregisters MBR12 eingefügt dargestellt, um anzuzeigen, daß vom Eingang des MBR 12 Daten- und Prüfbits entweder vom Prüfbitgenerator 28 oder von der Datentorschaltung 24 empfangen werden können. Für den Fall, daß durch die Paritätsprüfeinrichtung 14 ein Fehler festgestellt wird, wird ein diesbezügliches Signal an die Zentraleinheit CPU 22 und/oder die Ein-/Ausgabegeräte 20 übertragen. Ein solches Signal wird je nach dem vorliegenden System verschieden ausgewertet. Beispielsweise stoppen einige Systeme beim Auftreten eines solchen Signals den Takt, während andere den Fehler lediglich feststellen und in der Datenverarbeitung fortfahren. Ein Fehlererkennungssignal würde ebenfalls die Datentorschaltung 24 aktivieren, die Datenbits von der Speicherausgangssammelschiene 18 und Prüfbits vom Ausgang des MBR 16 erhält. Der Ausgang der Datentorschaltung 24 ist auf den Eingang des Pufferspeicherregisters MBR 12 über ODER-Glieder 30 gekoppelt, um die Daten und Prüfbits in den monolithischen Speicher 10 einzugeben.
Der monolithische Speicher 10 wird über den Decoder 32 adressiert, der seinerseits die Adressen vom Speicheradreßregister (MAR) 34 erhält. Die Adreßtorschaltung 36 arbeitet unter der Steuerung vom Vorrangregister 38 und erhält ihre Adressen von all den verschiedenen Einrichtungen (CPU, I/O, Speicherkorrektursystem MCSJl die möglicherweise den Speicher 10 adressieren können. Das Vorrangregister 38 auf der anderen Seite erhält Steuersignale von der Zentraleinheit CPU 22 und den Ein-/Ausgabegeräten 20. Die Ein-/Ausgabegeräte 20 sind mit einer darin vorgesehenen Steuerschaltung dargestellt Die Zentraleinheit CPU 22 ist dargestellt mit einem Instruktionsregister und einem Operandenregister, das darin in an sich bekannter Weise vorgesehen ist. Entsprechend der Darstellung in F i g. 1 sind zwischen den Ein-/Ausgabegeräten 20 und der CPU 22 Zwischenverbindungen vorgesehen, wie sie zur Darstellung der verschiedensten Daten- und Sieuerieitungen im Rahmen eines allgemeineren Datenverarbeitungssystems wünschenswert sein können.
Um in einem monolithischen Speicher 10 Fehler feststellen und korrigieren und damit die fehlerfreie Arbeitsweise eines solchen Speichers gewährleisten zu können, ist das Speicherkorrektursystem (MCS) 40 vorgesehen. Es ist der ausgesprochene Zweck dieses Speicherkorrektursystems MCS40, die allgemeine Funktionstüchtigkeit bzw. Fehlerfreiheit des Speichers 10 durch systematische Fehlererkennung und -korrektur zu überwachen. In seiner einfachsten erfindungsgemäßen Form enthält dieses Speicherkorrektursystem MC! 40 u. a. einen Zähler zur systematischen und sequentiel len Adressierung des Speichers 10 über das Speicher adreßregister MAR 34 zu solchen Zeiten, währenc derer der Speicher 10 nicht in anderer Weise irr Verlaufe des gerade ablaufenden Programms im Betriet ist. Das Speicherkorrektursystem AiCS 40 arbeitet somit auf der Grundlage eines Cycle-Stealing-Verfahrens, d. h. es werden für die Speicherprüfung im Verlaufe
ίο des Hauptprogramms nicht benutzte Zykluszeiten ausgenutzt. Demgemäß erhält das Speicherkorrektursystem MCS 40 vom Vorrangregister 38 ein Eingangssignal, welches anzeigt, daß der Speicher nicht im Rahmen des Hauptprogramms benutzt wird, und daß das Speicherkorrektursystem seine nächste Adresse an die Adreßtorschaltung 36 liefern soll. Dieses Signal wird seinerseits durch die Adreßtorschaltung 36 und das Speicheradreßregister MAR 34 geleitet, im Decoder 32 decodiert und damit zur Adressierung des Speichers 10 ausgewertet. Dieses sequentielle Adressieren dauert se lange an, wie der Speicher nicht im Rahmen des Hauptprogramms gebraucht wird. Durch diese Adressierung könnten beispielsweise nacheinander alle Worte auf demselben monolithischen Halbleiterplättchen ausgelesen werden. Wird dabei von der Paritätsprüfeinrichtung 14 ein Fehler festgestellt, wird ein diesbezügliches Fehlersignal über die Leitungsverbindung zwischen der Paritätsprüfeinrichtung 14 und dem Speicherkorrektursystem 40 übertragen. Bei einer solchen Fehlersituation wird von dem Speicherkorrektursystem MCS 40 die gerade vorliegende fehlerhafte Dateninformation über die in F i g. 1 gekennzeichnete Leitungsverbindung vom Speicher 10 erhalten. Die Adresse dieser fehlerhaften Dateninformation wird über die vom Speicheradreßregister MAR 34 kommende Leitung zugeführt Im Speicherkorrektursystem MCS 40 wird dann die fehlerhafte Dateninformation und ihre zugehörige Adresse gespeichert.
Wird der Speicher 10 im Rahmen des Hauptprograrnrns benötigt, geht vorn Speicherkorrektursystem MCS 40 kein solcher Adressiervorgang aus. Wird jedoch während des Laufs des Hauptprogramms ein Fehler festgestellt, wird diese Information auch in der gerade beschriebenen Weise über die Paritätsprüfein-
•o richtung 40 vom Speicherkorreklursystem 40 aufgenommen. Das fehlerhafte Wort und seine zugehörige Adresse werden in gleicher Weise vom Speicherkorrektursystem MCS 40 aus dem Speicher 10 und dem Speicheradreßregister 34 erhalten. Das Speicherkorrektursystem gemäß der vorliegenden Erfindung wurde absichtlich in übertrieben vereinfachter Weise zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Fehlerkorrekturkonzepts beschrieben; es kann jedoch ausgehend von der beschriebenen grundsätzlichen Arbeitsweise sehr weitgehend im Sinne eines komplizierteren und umfassenderen Aufbaus ausgedehnt werden.
In F i g. 2 ist ein Ausfuhrungsbeispiel des Speicherkorrektursystems MCS 40 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt Ober die Torschaltung 402 gelangen die Daten (mit den Prüfbits) vom Speicher 10 in das Speicherkorrektursystem MCS 40. Die entsprechenden Adressen werden vom Speicheradreßregister MAR 34 über die Torschaltung 404 erhalten. Die Torschaltungen 402 und 404 sind normalerweise geschlossen, da lediglich fehlerhafte Daten und Adressen in das Speicherkorrektursystem gelangen. Demzufolge werden die Torschaltungen 402 und 404 lediglich aufgrund einer Fehleranzeige von der Paritätsprüfein-
richtung 14 geöffnet. In dem Speicherkorrektursystem 40 ist zur systematischen Abfrage des monolithischen Speichers 10 ein Zähler 408 vorgesehen. Dieser Zähler 408 adressiert sequentiell über die Adreßtorschaltung 36 den Speicher. Um zu gewährleisten, daß der Zähler 408 nur im sog. Cycle-Stealing-Verfahren arbeitet, d. h. nicht während des normalen Speicherbetriebs, wird der Zähler 408 nur durch Signale von dem Vorrangregister 38 und der Paritätsprüfeinrichtung 14 über das UND-Glied 410 sowie den Inverter 412 fortgeschaltet. Die Schaltungen 410 und 412 verdeutlichen das Konzept, nachdem das Vorrangregister 38 die Verfügbarkeit einer Priorität und die Paritätsprüfeinrichtung 14 die Tatsache anzeigen muß, daß kein Paritätsfehler zu korrigieren war, bevor das UND-Olied 410 die is Weiterschaltung des Zählers 408 veranlaßt.
Um ein fehlerhaftes Wort und seine zugehörige Adresse festzuhalten, ist ein Fehlerspeicher 414 vorgesehen. Dieser Fehlerspeicher 414 kann durch irgendeinen üblichen Speicher, z. B. einen Magnetkernspeicher, einen monolithischen Speicher oder auch durch einen Magnetband-, -platten- oder -trommelspeicher dargestellt werden. Wenn das fehlerhafte Wort und seine zugehörige Adresse gespeichert worden sind, ist eine Hauptfunktion des Speicherkorrektursystems MCS 40 erfüllt. Um eine umfassendere Fehlerkorrekturmöglichkeit bereitzustellen, ist jedoch ein Minirechner 416 vorgesehen. Dieser Minirechner 416 dient im wesentlichen zur Diagnose der vom Speicher 414 etwa erhaltenen fehlerhaften Daten und zugehörigen Adressen im rechnerabhängigen Direktbetrieb (On-line-Betrieb). Je nach dem gewünschten Grad der Komplexität kann der Minirechner 416 eine komplette digitale Rechneranlage zur Bereitstellung von Steuer- und Datensignalen an das Hauptsystem zur Identifizierung, Korrektur und Überbrückung fehlerhafter Bitstellen usw. sein. In einer einfachen Version kann der Minirechner 416 einen Zähler enthalten, mit dem die zeitliche Häufigkeit bestimmter Adreßfehler verfolgt wird, wodurch zeitabhängig auftretende Fchladressen identifiziert und somit bestimmt werden kann, ob einzelne Halbleiterplättchen und/oder Module des Speichers völlig fehlerhaft sind. Zur Identifizierung und Vermeidung solcher fehlerhaften Einheiten werden Steuer- und Datensignale an das Hauptsystem geliefert. Der Minirechner 416 veranlaßt weiterhin eine Programmunterbrechung direkt an die Zentraleinheit CPU 22, falls der Typ des diagnostiziertetn Fehlers dieses rechtfertigt bzw. erfordert.
Wie bereits dargestellt wurde, werden die Daten (mit ihren Prüfbits) und ihrer jeweiligen Adresse im Fehlerspeicher 414 nur dann gespeichert, wenn ein Fehler vorliegt und diese Angaben demzufolge durch die Torschaltungen 402 und 404 durchgeschaltet wurden. Um an den Torschaltungen 402 und 404 entsprechende Steuersignale verfügbar zu haben, ist durch die Paritätsprüfeinrichtung 14 eine Einrichtung zur Erkennung des fehlerhaften Datenworts und seiner entsprechenden Adresse vorhanden. In Fig.3 ist dargestellt, daß die Paritätsprüfeinrichtung 14 vom Speicher 10 unkorrigierte Datenworte in der Form von Daten- und Prüfbits erhält Es sei beispielsweise ein Wort mit vier Datenbitsteilen (D 3, D5, D6, Dl und drei Prüfbitstellen (Ci, C 2, C4) angenommen. Diese unkorrigierten Datenworte werden dem Prüfbitgenerator und Decoder 600 sowie den Exklusiv-ODER-Gliedern 301—307 zugeführt. Die Ausgänge des Prüfbitgenerators und Decoders 600 führen ebenfalls auf die Exklusiv-ODER-Glieder 301-307 und weiterhin auf die ODER-Glieder 308. Der (später näher beschriebene) Prüfbitgenerator und Decoder 600 erzeugt an seinem Ausgang einen oberen Spannungspegel, wenn irgendeines der Prüf- oder Datenbits als fehlerhaft befunden wurde. 1st beispielsweise das Prüfbit Cl fehlerhaft, pntsfnhl am PjnogntJ (J£C ExkluSIV-ODER-GÜecieS 301 vom Ausgang des Prüfbitgenerators und Decoders 600 her dieser obere Spannungspegel. Entsprechend tritt dieser Fall für ein fehlerhaftes Prüfbit C2 am Exklusiv-ODER-Glied 302 auf. Ist irgendeines der Prüfoder Datenbits fehlerhaft, so daß einer der Eingänge des ODER-Gliedes 308 auf dem oberen Spannungspegel liegt, wird ein Fehleranzeigesignal an das Speicherkorrektursystem 40. die Zentraleinheit CPIJ 22 und die Datentorschaltung 24 geliefert. Die Exklusiv-ODER-Glieder 301-307 arbeiten in der üblichen Weise, daß bei gleichen Eingangspegeln der Ausgang auf dem unteren Pegel ist und nur bei entgegengesetzten Eingangspegeln der Ausgang auf dem oberen Spannungspegel ist. Es soll weiterhin angenommen werden, daß der obere Spannungspegel eine binäre 1 und entsprechend der untere Spannungspegel eine binäre 0 darstellt. Damit ergibt sich für die Korrektur der bis dahin unkorrigierten Datenworte der folgende Ablauf. Wenn eines der Exklusiv-ODER-Glieder eine 0 erhält und diese 0 korrekt ist, wird der entsprechende Eingang vom Prüfbitgenerator und Decoder 600 ebenfalls eine 0 sein und zum Ausgangspufferspeicherregister 16 wird eine 0 übertragen. Auch wenn an einem Ecklusiv-ODER-Glied eine korrekte 1 anliegt und der andere Eingang des Exklusiv-ODER-Gliedes vom Prüfbitgenerator und Decoder folgedessen eine 0 erhält, wird diese korrekte 1 zum MBR 16 weitergeleitet. Tritt jedoch an einem Eingang der Exklusiv-ODER-Glieder eine fehlerhafte 0 auf, wird vom Prüfbitgenerator und Decoder eine 1 erzeugt und diese binäre 1 zum MBR 16 übertragen. In gleicher Weise wird beim Empfang einer C.-Merhaften 1 durch eines der Exklusiv-ODER-Glieder der entsprechende Eingang vom Prüfbitgenerator und Decoder ebenfalls eine 1 sein, so daß eine binäre 0 zum MBR 16 weitergeleitet wird. Auf diese Weise werden alle Bits (Prüf- und Datenbits) in der Paritätsprüfeinrichtung korrigiert und ein Fehlersignal in der bezeichneten Weise an das übrige System weitergeleitet.
Bezüglich weiterer Einzelheiten der Arbeitsweise des Prüfbitgenerators und Decoders 600 wird auf Fig,6 Bezug genommen. Die Datenbits werden vom Prüfbit generator 602 empfangen, der in seinem Aufbau und in seiner Arbeitsweise mit dem im einzelnen unter Bezug auf F i g. 4 beschriebenen Prüfbiigeneraior 28 identisch ist. Es werden daher die vom Prüfbiigeneräior 602 an die Exklusiv-ODER-Glieder 604, 606 und 608 gelieferten Prüfbit Cl, C2 und C4 so lange korrekt sein, wie die Datenbits am Eingang korrekt sind. Den zweiten Eingang jedes der Exklusiv-ODER-Glieder bilden die direkt vom Speicher 10 kommenden Prüfbits Ci, C2 und C4. Diese Exklusiv-ODER-Glieder arbeiten in derselben Weise wie vorher im Zusammenhang mit F i g. 3 beschrieben. Tritt daher an den jeweils beiden Eingängen jedes der Exklusiv-ODER-Glieder dasselbe Signal auf, sind alle drei Eingänge des Decodiernetzwerkes 610 0, so daß das Ausgangssignal auf jeder der sieben Ausgangsleitungen ebenfalls 0 sein wird. Das Decodiernetzwerk 610 arbeitet als üblicher Binärdecoder.
Zur Erklärung der Arbeitsweise des Prüfbitgenerators 602 soll Fig.4 herangezogen werden, in der ein
detalliertes Schaltbild des dazu identischen Prüfbitgenerators 28 dargestellt ist. Dem aus einer Zusammenschaltung von Exklusiv-ODER-Gliedern in der dargestellten Weise aufgebauten Prüfbitgenerator werden lediglich Datenbits zugeführt. Die von dieser speziellen Schaltung erzeugten Prüfbits werden üblicherweise als »Hamming Bits« und der zugehörige Code als Hamming-Code bezeichnet. Zu jedem gegebenen Bitmuster auf den Dateneingangsleitungen D 3, D5,D6 und D 7 wird ein ganz bestimmtes Prüfbitmuster auf den Prüfbit-Ausgatigsleitungen Cl, C2 und CA erzeugt. Es besteht natürlich die Möglichkeit, einen solchen Hamming-Code auf jede gewünschte Anzahl von Daten- und Prüfbits auszuweiten. Als Besonderheit bei dieser beschriebenen Ausführung des Prüfbitgenerators ist es anzusehen, daß die Datenbits in unveränderter Form durchgeleitet werden.
Nach der Beschreibung der Anordnung und Arbeitsweise des Prüfbitgenerators und Decoders 600 an Hand der F i g. 4 und 6 soll unter Bezugnahme auf F i g. 7 ein spezielles Beispiel erläutert werden. Es soll angenommen werden, daß ein korrektes Datenwort mit den zugehörigen Prüfbits lautet: 0110011. Es soll weiter angenommen werden, daß dieses Datenwort in folgender Weise fehlerhaft erhalten wird: 0100011. Die dritte Bitstelle ist demnach fehlerhaft. Die durch den in Γ i g. 4 dargestellten Prüfbitgenerator 602 erzeugten Prüfbits ergeben für Ci eine 1, während C2 und C4 jeweils 0 sind. Demgegenüber war in dem fehlerhaften Wort C2 eine 1, während Ci und C 4 jeweils 0 waren. Durch einen Vergleich der alten Prüfbits mit den neuen Prüfbits in den Exklusiv-ODER-Gliedern 604, 606 und 608 ergeben sich die entsprechenden Ausgänge zu 1, 1 und 0. Diese Bitkonstellation stellt den Eingang des Decodiernetzwerkes 610 dar. Dabei stellt C4 die höchstrangige Binärstelle entsprechend der Dezimalen 4 dar; C2 entspricht der nächsten Binärstelle entsprechend der Dezimalen 2, während Ci die Binärstelle mit dem niedrigsten Rang entsprechend der Dezimalen 1 darstellt. Es ist nun bekannt, daß die Binärzahl 110 der Dezimalzahl 3 entspricht. Das Decodiernetzwerk wird daher an seinem Ausgang eine Anzeige geben, daß die Position 3 fehlerhaft ist, indem auf der dritten Leitung für das Datenbit D 3 eine binäre 1 erscheint. Das bedeutet, daß das Exklusiv-ODER-Glied 303 eine 1 an seinem Eingang erhält, während die anderen Ecklusiv-QDER-Güedcr jeweils einen 0-Eingang aufweisen. Da der anderen Eingang des Exklusiv-ODER-Gliedes 303 eine 0 ist, erscheint am Ausgang des Exklusiv-ODER-Güedes 303 als korrigierte information eine binäre i. Das vollständige Ausgangssigna! der Paritäisprüfeinrichtung 14 für das Ausgangspufferspeicherregister MBR 16 lautet daher: 0110011; es entspricht damit dem korrigierten Datenwort Die grundsätzliche Art der Fehlerkorrektur würde nicht verändert, wenn man statt von links die Wertigkeiten von rechts zählte, d. h. die fehlerhafte Bitstelle in diesem Fall in der fünften Spalte von rechts anstatt in der dritten Spalte von links läge.
Die im einzelnen beschriebene Paritätsprüfeinrichtung 14 liefert demnach korrigierte Datenworte an das Ausgangspufferspeicherregister 16 sowie ferner ein Fehleranzeigesignal an das Speicherkorrektursystem MCS 40, die Zentraleinheit 42 und die Datentorschaltung 24. Der Zweck der Zuführung des Fehlersignals an die Datentorschaltung 24 besteht darin, ein korrigiertes Wort auch in den Speicher 10 einzuschreiben, d. h. den Verbleib eines fehlerhaften Wortes dort nicht zuzulassen. Das von der Paritätsprüfeinrichtung 14 kommende Signal des Inhalts, daß ein Fehler korrigiert worden ist, wird im Speicherkorrektursystem MCS 40 über die Torschaltungen 402 und 404 (Fi g. 2) erhalten, wodurch das fehlerhafte Datenwort und seine zugehörige Adresse in den Fehlerspeicher 414 aufgenommen wird. Dasselbe Fehlersignal blockiert ebenfalls die Fortschaltung des Zählers 408 über das Inverterglied 412 sowie das UND-Glied 410. Selbst wenn das Vorrangregister anzeigt, daß der Speicher nicht anderweitig benötigt wird, wird daher der Zähler 408 beim Vorliegen eines solchen Fehlersignals nicht fortgeschaltet.
Im Rahmen eines weiteren Beispiels soll nun angenommen werden, daß das von der Paritätsprüfeinrichtung kommende Signal anzeigt, daß das System
!■> fehlerfrei arbeitet. Damit nun vom Speicherkorrektursystem MCS 40 die nächstfolgende Adresse zur Adreßtorschaltung 408 aufgerufen werden kann, muß der Zähler 408 anlaufen. Damit der Zähler 408 fortgeschaltet werden kann, muß weiterhin vom Vorrangregister 38 ein Signal kommen, so daß beide Eingänge des UND-Gliedes 410 erfüllt sind. Um festzustellen, welche der mehreren Signalquellen, nämlich MCS40, CPU22 sowie jedes der Ein-/Ausgabegeräte 20, zu einem bestimmten Zeitpunkt den monolithischen Speicher 10 adressieren soll, ist das im einzelnen in F i g. 5 erläuterte Vorrangregister 38 vorgesehen. In Fig.5 ist weiterhin die mit dem Vorrangregister 38 zusammenarbeitende Adreßtorschaltung 36 dargestellt. Die in Fig. 5 gewählte Rangordnung der Prioritäten gibt den höchsten Vorrang den Ein-/Ausgabegeräten, den zweithöchsten Vorrang den Instruktionsabrufsignalen (I/A) von der Zentraleinheit CPU, den rangmäßig dritten Vorrang den von der Zentraleinheit kommenden Datenabruf- bzw. Ausführsignalen (D/A) und die niedrigste Priorität dem Speicherkorrektursystem 40. Auf diese Weise kommt das Speicherkorrektursystem 40 nicht mit dem normalen Arbeitsabiauf des Systems in Konflikt, es sei denn, ein schwerwiegender Fehler wird erkannt, in
-to welchem Fall ein Unterbrechungssignal direkt an die Zentraleinheit CPU 22 gegeben wird. Die von den Ein-/Ausgabegeräten bzw. der Zentraleinheit stammenden Steuersignale werden jeweils auf den Setzeingang der Verriegelungsschaltungen 392 bzw. 394 bzw. 396 geleitet. Von den Ein-/Ausgabegeräten, der Zentraleinheit CPU und dem Speicherkorrektursystem MCS 40 stammende Datensignaie werden zu den Torschaltungen 310, 312, 314 und 316 in der gezeigten Weise geführt. Die von einer dieser Datenquellen stammenden Daten werden durch eine solche Torschaltung über das weiiere ODER-Glied 320 zum Speicheradreßregister 34 gesteuert. Das als einzelnes großes ODER-Glied geschaltete ODER-Netzwerk 320 ist nur schematisch angedeutet und natürlich so geschaltet, daß alle Bits von einer der Datenquellen in einem bestimmten Zyklus so angeliefert werden, daß der Ausgang eine bestimmte Registerstelle im Speicheradreßregister 34 einnimmt In dieser Beziehung ist die ODER-Schaltung 320 in ihrem Aufbau ähnlich zu den ODER-Gliedern 30, 30' usw. in Fig. 1. Das Vorrangregister 38 enthält ferner die eigentliche Vorrangschaltung 380. Diese Schaltung 380 weist die Charakteristik auf, daß es beim Anliegen mehrerer Signale jeweils den am meisten links angeordneten signalführenden Verriegelungsschaltkreis bevorzugt schaltet. Einzelheiten dieser Schaltung 380 (left most »1« circuit) sind in dem Buch »Planning a Computer System« von Buchholz, Verlag McGraw-Hill, Seite 142 beschrieben. Wird daher von der Verriege-
lungsschaltung 392 ein Eingangssignal erhalten, wird die Torschaltung 310 aktiviert ungeachtet der Tatsache, ob ein weiterer Eingang für die anderen Verriegelungsschaltungen vorliegt. Die Verriegelungsschaltung 392 wird in diesem Fall unverzüglich rückgestellt, so daß die Vorrangschaltung 380 sofort wieder bereit ist für einen Eingang entweder von der Verriegelungsschaltung 392 oder einer der anderen Verriegelungsschaltungen. Demnach wird durch ein von der jeweils am weitesten links angeordneten Verriegelungsschaltung an die eigentliche Vorrangschaltung 380 gegebenes Signal die zugehörige Torschaltung aktivieren. Wenn also die Verriegelungsschaltung 392 kein Eingangssignal an die Schaltung 380 gibt, dies aber bezüglich der Verriegelungsschaltung 394 der Fall ist, wird die Torschaltung 312 geöffnet. Gibt keine der Verriegelungsschaltungen 392, 394 oder 396 ein Signal an die eigentliche Vorrangschaltung 380, sind alle Ausgänge der Vorrang-
schaltung 380 auf ihrem unteren Pegel, so daß alle Ausgänge der Inverterglieder 382, 386 und 388 den oberen Pegel annehmen. Dadurch werden die Eingangsbedingungen für das UND-Glied 390 erfüllt, was zur Folge hat, daß auch die Bedingungen für das UND-Glied 410 im Speicherkorrektursystem MCS 40 erfüllt sind, woraufhin der Zähler 408 zum Aufruf der nächsten Adresse an die Torschaltung 316 und zur Weiterleitung an das Speicheradreßregister 34 veranlaßt wird.
Es wurde ein Speicherkorrektursystem zum systematischen Abfragen eines monolithischen Speichers auf der Grundlage des sog. Cycle-Stealing-Verfahrens beschrieben, bei dem fehlerhafte Daten und ihre zugehörigen Adressen festgehalten werden. Weiterhin wurde beschrieben, wie die Fehler festgestellt und während des normalen Betriebs des Speichers korrigiert werden können.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur systematischen Fehlerprüfung eines monolithischen Halbleiterspeichers im Rahmen einer im Betrieb befindlichen digitalen elektronischen Datenverarbeitungsanlage, bei der von verschiedenen Einrichtungen der Datenverarbeitungsanlage während des normalen Betriebsablaufs auf den monolithischen Speicher Zugriffe erfolgen können, dadurch gekennzeichnet, daß neben den im normalen Ablauf des Verarbeitungsvorganges zugriffsberechtigten Einrichtungen der Datenverarbeitungsanlage, während der nicht anderweitig benötigten Zeitzylden ein systematischer Zugriff zu den Speicherstellen des monolithischen Speichers auf der Grundlage des sog. Cycle-Stealing-Verfahrens von Seiten eines Speicherkorrektursystems erfolgt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch das Speicherkorrektursystem durch Abfrage in freien Speicherzyklen etwaig fesgestellten fehlerhaften Datenworte und zugehörigen Speicheradressen in einem Fehlerspeicher festgehalten werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Speicherkorrektursystem neben den systematisch in freien Zykluszeiten festgestellten Fehlern im normalen Ablauf des Verarbeitungsvorganges auftretende Speicherfehler festgestellt und gegebenenfalls die entsprechenden Speicherstellen isoliert werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der systematische, vorzugsweise sequentielle Zugriff zum monolithischen Speicher seitens des Speicherkorrektursystems in Abhängigkeit von dem Inhalt eines Vorrangregisters freigegeben w;rd.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der systematische, vorzugsweise sequentielle Zugriff zum monolithischen Speicher seitens des Speicherkorrektursystems in Abhängigkeit davon freigegeben wird, daß keine Korrektur eines im normalen Betriebsablauf festgestellten Fehlers vorzunehmen ist und daß der Zugriff zum Speicher nicht anderweitig benötigt wird.
6. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch ein Speicherkorrektursystem mit einem Zähler, der in freien Zykluszeiten sequentiell zur Erzeugung aufeinanderfolgender Speicheradressen fortschaltbar ist, einer Prüfeinrichtung zur Fehlerprüfung der so adressierten Speicherstelleninhalte und mindestens einem Fehlerspeicher zur Aufnahme des fehlerhaften Datenwortes samt seiner Adresse.
7. Anordnung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Fehlerkorrekturschaltung zur Korrektur der in den freien Zykluszeiten festgestellten Speicherfehler.
8. Anordnung nach den Ansprüchen 6 und 7, gekennzeichnet durch zusätzliche Schaltungsmaßnahmen zum Wiedereinschreiben des korrigierten Speicherinhaltes.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 — 8, gekennzeichnet durch eine Vorrangschaltung zur Festlegung der zeitlich abhängigen Zugriffsberechtigung einer von mehreren Signalquellen zum monolithischen Speicher, einer Paritätsprüfeinrichtung für die vom monolithischen Speicher gelesenen Daten- und Prüfbits, einem in Abhängigkeit von der Paritätsprüfeinrichtung und dem monolithischen Speicher arbeitenden Speicherkorrektursystem sowie einem Fehlerspeicher zur Aufnahme des fehlerhaften Wortes und seiner Adresse.
DE2225841A 1971-06-11 1972-05-27 Verfahren und Anordnung zur systematischen Fehlerprüfung eines monolithischen Halbleiterspeichers Expired DE2225841C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15232471A 1971-06-11 1971-06-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2225841A1 DE2225841A1 (de) 1973-01-04
DE2225841B2 true DE2225841B2 (de) 1979-10-04
DE2225841C3 DE2225841C3 (de) 1980-06-26

Family

ID=22542442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2225841A Expired DE2225841C3 (de) 1971-06-11 1972-05-27 Verfahren und Anordnung zur systematischen Fehlerprüfung eines monolithischen Halbleiterspeichers

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3735105A (de)
JP (1) JPS5128484B1 (de)
CA (1) CA974652A (de)
DE (1) DE2225841C3 (de)
FR (1) FR2141094A5 (de)
GB (1) GB1340283A (de)
IT (1) IT953759B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012017A2 (de) * 1978-11-30 1980-06-11 Sperry Corporation Programmierbarer Computer mit Vorrichtung zur Prüfung der Fehlerkorrekturschaltungen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814922A (en) * 1972-12-01 1974-06-04 Honeywell Inf Systems Availability and diagnostic apparatus for memory modules
US3999051A (en) * 1974-07-05 1976-12-21 Sperry Rand Corporation Error logging in semiconductor storage units
US3906200A (en) * 1974-07-05 1975-09-16 Sperry Rand Corp Error logging in semiconductor storage units
US3958110A (en) * 1974-12-18 1976-05-18 Ibm Corporation Logic array with testing circuitry
US4371949A (en) * 1977-05-31 1983-02-01 Burroughs Corporation Time-shared, multi-phase memory accessing system having automatically updatable error logging means
IT1108375B (it) * 1978-03-09 1985-12-09 Cselt Centro Studi Lab Telecom Memoria di massa allo stato solido con autocorrezione e organizzata a parole per un sistema di controllo a programma registrato
IT1109655B (it) * 1978-06-28 1985-12-23 Cselt Centro Studi Lab Telecom Memoria di massa allo stato solido organizzata a bit autocorrettiva e riconfigurabile per un sistema di controllo a programma registrato
JPS598852B2 (ja) * 1979-07-30 1984-02-28 富士通株式会社 エラ−処理方式
US4317201A (en) * 1980-04-01 1982-02-23 Honeywell, Inc. Error detecting and correcting RAM assembly
US4335459A (en) * 1980-05-20 1982-06-15 Miller Richard L Single chip random access memory with increased yield and reliability
US4359771A (en) * 1980-07-25 1982-11-16 Honeywell Information Systems Inc. Method and apparatus for testing and verifying the operation of error control apparatus within a memory
US4488300A (en) * 1982-12-01 1984-12-11 The Singer Company Method of checking the integrity of a source of additional memory for use in an electronically controlled sewing machine
US4532628A (en) * 1983-02-28 1985-07-30 The Perkin-Elmer Corporation System for periodically reading all memory locations to detect errors
CA1258134A (en) * 1985-04-13 1989-08-01 Yoichiro Sako Error correction method
EP0211358A1 (de) * 1985-07-29 1987-02-25 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Verfahren zur Überwachung von Halbleiterspeichern mit Einrichtungen zur Sicherung gespeicherter Daten und nach diesem Verfahren arbeitende Speichersteuereinrichtungen für Halbleiterspeicher
US5495491A (en) * 1993-03-05 1996-02-27 Motorola, Inc. System using a memory controller controlling an error correction means to detect and correct memory errors when and over a time interval indicated by registers in the memory controller
EP0643351A1 (de) * 1993-08-11 1995-03-15 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Verfahren zur Erhöhung der Fehlerfreiheit von in Mikroprogrammspeichern einer Datenverarbeitungsanlage gespeicherten Mikrobefehlen und entsprechend arbeitende Mikroprogrammsteuerung
GB2289779B (en) * 1994-05-24 1999-04-28 Intel Corp Method and apparatus for automatically scrubbing ECC errors in memory via hardware
US5535226A (en) * 1994-05-31 1996-07-09 International Business Machines Corporation On-chip ECC status
US5987628A (en) * 1997-11-26 1999-11-16 Intel Corporation Method and apparatus for automatically correcting errors detected in a memory subsystem
US7590918B2 (en) * 2004-09-10 2009-09-15 Ovonyx, Inc. Using a phase change memory as a high volume memory

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3222653A (en) * 1961-09-18 1965-12-07 Ibm Memory system for using a memory despite the presence of defective bits therein
US3353669A (en) * 1965-06-30 1967-11-21 Ibm Electrical component tester with duplexed handlers
US3492572A (en) * 1966-10-10 1970-01-27 Ibm Programmable electronic circuit testing apparatus having plural multifunction test condition generating circuits
US3549582A (en) * 1967-10-11 1970-12-22 Dexter Corp Epoxy resin powders of enhanced shelf stability with a trimellitic anhydride dimer as curing agent
US3631229A (en) * 1970-09-30 1971-12-28 Ibm Monolithic memory array tester

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0012017A2 (de) * 1978-11-30 1980-06-11 Sperry Corporation Programmierbarer Computer mit Vorrichtung zur Prüfung der Fehlerkorrekturschaltungen
EP0012017A3 (en) * 1978-11-30 1980-10-01 Sperry Corporation Programmable computer comprising means for checking the error-correcting circuits

Also Published As

Publication number Publication date
DE2225841C3 (de) 1980-06-26
FR2141094A5 (de) 1973-01-19
JPS5128484B1 (de) 1976-08-19
CA974652A (en) 1975-09-16
US3735105A (en) 1973-05-22
IT953759B (it) 1973-08-10
DE2225841A1 (de) 1973-01-04
GB1340283A (en) 1973-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225841C3 (de) Verfahren und Anordnung zur systematischen Fehlerprüfung eines monolithischen Halbleiterspeichers
DE2359776C2 (de) Speichermodul
DE2614000C2 (de) Diagnoseeinrichtung zur Prüfung von Funktionseinheiten
DE2619159C2 (de) Fehlererkennungs- und Korrektureinrichtung
DE2328869C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines digitalen Speichersystems
DE3111447C2 (de)
DE3128740C2 (de)
DE3702006A1 (de) Speichervorrichtung
DE2030760A1 (de) Speicherschaltung
DE2210325A1 (de) Datenverarbeitungssystem
DE2202231A1 (de) Verarbeitungssystem mit verdreifachten systemeinheiten
EP0104635A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Prüfen eines digitalen Rechners
DE2715029C3 (de) Schaltungsanordnung zur Diagnose oder Prüfung von funktionellen Hardware-Fehlern in einer digitalen EDV-Anlage
DE19963689A1 (de) Schaltungsanordnung eines integrierten Halbleiterspeichers zum Speichern von Adressen fehlerhafter Speicherzellen
DE69927571T2 (de) Datenprozessor und Verfahren zum Verarbeiten von Daten
EP1055238B1 (de) Testschaltung und verfahren zum prüfen einer digitalen halbleiter-schaltungsanordnung
DE102020111321A1 (de) System und verfahren zur erkennung und berichtigung von datenfehlern eines transparenten registers
EP0009600B1 (de) Verfahren und Schnittstellenadapter zum Durchführen von Wartungsoperationen über eine Schnittstelle zwischen einem Wartungsprozessor und einer Mehrzahl einzeln zu prüfender Funktionseinheiten eines datenverarbeitenden Systems
EP1444700A2 (de) Speichertest
DE2823457C2 (de) Schaltungsanordnung zur Fehlerüberwachung eines Speichers einer digitalen Rechenanlage
DE102006036384A1 (de) Mikroprozessorsystem zur Steuerung bzw. Regelung von zumindest zum Teil sicherheitskritischen Prozessen
WO2007071590A1 (de) Verfahren zur erkennung einer versorgungsunterbrechung in einem datenspeicher und zur wiederherstellung des datenspeichers
EP0353660B1 (de) Verfahren zur Fehlersicherung in Speichersystemen von Datenverarbeitungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE10029141A1 (de) Verfahren zur Fehlerüberwachung eines Speicherinhalts mittels Prüfsummen sowie Mikrocontroller mit einem prüfsummengesicherten Speicherbereich
DE102004043063A1 (de) Halbleiter-Bauelement mit Test-Schnittstellen-Einrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee