EP1913684A1 - Steuerschaltung für eine anordnung mit wenigstens zwei parallel an ein gleichspannungsnetz anschliessbaren gleichstrommotoren - Google Patents

Steuerschaltung für eine anordnung mit wenigstens zwei parallel an ein gleichspannungsnetz anschliessbaren gleichstrommotoren

Info

Publication number
EP1913684A1
EP1913684A1 EP06763883A EP06763883A EP1913684A1 EP 1913684 A1 EP1913684 A1 EP 1913684A1 EP 06763883 A EP06763883 A EP 06763883A EP 06763883 A EP06763883 A EP 06763883A EP 1913684 A1 EP1913684 A1 EP 1913684A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motors
semiconductor switching
control circuit
switching elements
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06763883A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1913684A1 publication Critical patent/EP1913684A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/54Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting two or more dynamo-electric motors
    • H02P1/56Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting two or more dynamo-electric motors simultaneously
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/18Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual dc motor
    • H02P1/20Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual dc motor by progressive reduction of resistance in series with armature winding
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/68Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more dc dynamo-electric motors

Definitions

  • Control circuit for an arrangement with at least two DC motors connectable in parallel to a DC voltage network
  • the invention is based on a control circuit for an arrangement with at least two DC motors which can be connected in parallel to a direct current network, in particular a circuit for controlling at least two fan motors of a motor vehicle, as used in known circuit arrangements of air power controls in motor vehicles.
  • the control of such motors is carried out by pulse width modulation of the supply voltage with a clock frequency of usually about 20 kHz, wherein the pulse width ratio determines the motor terminal voltage. This adjusts the power of the motor, or its moment and its speed.
  • the DC motors are in this case connected in series with associated power switching elements between the positive pole and the negative pole of the DC network, the motors each having a freewheeling circuit, each with a power diode and a common connection is assigned back to the positive pole of the DC power supply via a throttle and another power switching element.
  • This further power switching element in the freewheeling circuit then serves at the same time the polarity reversal protection for the circuit arrangement and is switched high impedance in Verpolungsfall.
  • a control circuit for driving a single inductive electrical load which has first and second switching elements, wherein the first switching element is connected in series with a resistive element and the load between the terminals of a DC voltage network. Furthermore, a second power switching element is parallel to the series connection of the resistance element and the first switching element arranged, which is controllable by pulse width modulation for adjusting the power of the consumer during operation.
  • this known control circuit does not disclose power control for electric motors connected in parallel, nor does it provide any information about circuit possibilities for the freewheeling of the motor and for the prevention of damage due to reverse polarity when connecting to the direct current network. In addition, the measures taken to detect the motor current are relatively expensive and expensive.
  • the invention has for its object to provide a control circuit for an arrangement with at least two parallel-connectable to a DC power DC motors, which allows using a minimum number of components safe operation of parallel motors. This object is achieved by the characterizing features of claim 1.
  • the semiconductor switching elements and the series resistors are respectively arranged between the DC motor and the negative terminal of the DC network in basically known manner, because in this case the required control voltages for the semiconductor switching elements may be at a lower level than the supply voltage of DC network, which costs in the construction of the drive for the semiconductor switching elements can be saved. It is particularly advantageous if at least individual semiconductor switching elements are designed as sense FETs, because such semiconductor switching elements are directly usable for current measurement in the wiring harness, without additional complex circuit measures. In addition, the circuit arrangement according to the invention allows the saving of further components for the freewheeling operation of the DC motors.
  • the semiconductor switching elements are advantageously controlled in the control circuit according to the invention by a microcontroller, because so the various control measures can be combined in a drive circuit. In particular, this is a particularly simple and inexpensive review of the polarity of the connected
  • the figure shows a control circuit for two parallel-connected to a DC power DC motors, which are each coupled to a fan.
  • 10 denotes a first DC motor and 12 denotes a second DC motor, which are connected in parallel via a line 14 to the positive pole 16 of a DC voltage network.
  • the negative pole of the DC voltage network is denoted by 18, between the positive pole 16 and the negative pole 18, a DC link capacity 20 is connected to improve the electromagnetic compatibility.
  • the DC motors 10 and 12 are each coupled to a symbolically indicated in the drawing fan and preferably intended for use in a cooling fan of a motor vehicle.
  • the DC motors 10 and 12 are each connected via a low-impedance high-load resistor 22 and 24 and via a common semiconductor switching element 26 in the form of a sense FET with a ground line 28 and via this to the negative terminal 18 of the DC voltage network. Furthermore, each ground-side terminal of the DC motors 10 and 12 via separate semiconductor switches 30 and 32 and connected via the ground line 28 to the negative terminal 18 of the DC voltage network, which are also used for these semiconductor switching elements sense FETs. In each case, the drain electrode of the sense FETs is connected to a respective ground-side connection of the electric motors 10 and 12, the source electrodes are connected to the ground line 28.
  • the semiconductor switching elements 26, 30 and 32 For controlling the semiconductor switching elements 26, 30 and 32 whose gate electrodes are connected to associated control outputs of a microcontroller 34.
  • the measuring electrodes of the sense FETs 26, 30 and 32 provide the microcontroller 34 with information about the magnitude of the current flowing in the respective circuit branch.
  • the microcontroller 34 is connected to the power supply to the positive line 14 and the ground line 28 of the DC network, at two other inputs it receives a setpoint 36 for controlling the motor currents and a test signal 28 to control the correct polarity of DC network when connecting the control circuit to the same.
  • the control circuit works as follows:
  • the microcontroller 34 supplies control signals to the semiconductor switching elements for the DC motors 10 and 12, provided that the test signal 38 signals the correct polarity of the DC voltage at the poles 16 and 18.
  • the first sense FET 26 receives from the microcontroller 34 a permanent turn-on signal at its gate electrode.
  • the sense FET 26 becomes conductive and connects the outputs of the DC motors 10 and 12 simultaneously and jointly via the series resistors 22 and 24 and its drain and source electrodes to the negative pole 18 of the DC voltage network.
  • the sum of the currents flowing through the motors 10 and 12 is detected at the evaluation electrodes of the sense FET 26 and supplied to the microcontroller 34, which after reaching a predetermined start-up summation current via the motors 10 and 12 pulsed turn-on signals to the gate Electrodes of the second sense MOSFET 30 and the third sense MOSFET 32 provide. According to the duty ratio of these control signals, the DC motor 10 is connected via the second FET 30 and the DC motor 12 via the third FET 32, bypassing the series resistors 22 and 24 directly to the ground line 28.
  • the sense electrodes of the sense FETs 30 and 32 provide separate readings for the motor currents to the microcontroller 34.
  • the first sense FET 26 remains permanently conductive while the sense FETs 30 and 32 are at a frequency above 15 kHz, preferably at a frequency of 20 kHz, are clocked.
  • the DC motors 10 and 12 when used in motor vehicles, are essentially used for reducing the size compared to a correspondingly larger single motor, they are connected via a common semiconductor switching element 26 switched on in the form of the first sense FET simultaneously.
  • the motors 10 and 12 can be the same size or deliver different powers according to the required cooling air flows. The same applies to the series resistors 22 and 24, where appropriate, the motor with the higher power to reduce the total power loss is associated with a smaller series resistor. Exactly the same performance of the motors 10 and 12 avoids the suppression of resonances caused by beats, which do not occur at different speeds.
  • the power loss at the series resistors 22 and 24 reduces with increasing duty cycle of the PWM control of the semiconductor switches 30 and 32 and is almost zero at fully driven semiconductor switches.
  • the power consumed by the motor increases from the starting power of about 200 W to the full motor power of 500 W in the application example.
  • the control circuit according to the invention enables the controlled operation of two or possibly more parallel-connected DC motors on a DC voltage network with a low component cost.
  • only one common switching element is required in the start-up phase of the motors, which additionally replaces the otherwise conventional components in the individual free-wheeling circuits of the motors, since it remains permanently switched on during operation and can take over the freewheeling current. Otherwise required freewheeling diodes, freewheeling chokes and optionally electrolytic capacitors can be omitted.
  • the series resistors 22 and 24 are in this case dimensioned so that the DC motors 10 and 12 in the starting range about 20% to 50% of their rated speed.
  • the rotational speeds of the DC motors 10 and 12 can be adjusted in different ways in the circuit arrangement according to the invention. In addition to the choice of different engines whose speed in startup operation by the size of the series resistor 22, or 24 is determined.
  • the series resistor is bridged in this case low impedance through the associated semiconductor switch.
  • the second or each further DC motor can either be controlled via a series resistor or directly via the associated semiconductor switch with individually selectable duty cycle.
  • control circuit allows the use of sense FETs as semiconductor switching elements 26, 30 and / or 32 and the detection of the current flowing in the respective line branch current and thus the monitoring of a possible blockage or Sluggishness of the engine concerned. Also by this measure, the circuit structure can be further reduced significantly.
  • parallel switched semiconductor switching elements are used for high motor currents. If, on the other hand, the use of sense FETs for the semiconductor switch elements 26, 30 and / or 32 is dispensed with, the voltage drop at the series resistors 22 and 24 can also be measured during startup operation and evaluated for determining the motor currents.
  • the circuit can be designed both as a so-called high-side circuit or as a low-side circuit. Functionally, both circuits are equivalent.
  • the low-side circuit has the advantage that no increased control voltages are required for the control of the semiconductor switching elements 26, 30 and 32
  • the high-side circuit has the advantage that the voltage of the DC voltage network is not constantly at the remote from the positive terminal 16 of the network terminals of DC motors 10 and 12, or at the connection point behind the series resistors 22 and 24 is applied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steuerschaltung für eine Anordnung mit wenigstens zwei parallel an ein Gleichspannungsnetz (16, 18) anschließbaren Gleichstrommotoren (10, 12), insbesondere eine Schaltung für die Steuerung von wenigstens zwei Motoren eines Kraftfahrzeuggebläses. Hierbei sind die Gleichstrommotoren (10, 12) einerseits beim Anlauf gemeinsam über je einen niederohmigen Vorwiderstand (22, 24) und ein gemeinsames Halbleiterschaltelement (26) und andererseits im Betrieb über getrennte Halbleiterschaltelemente (32, 34) an das Gleichspannungsnetz (16, 18) anschließbar, wobei die Reihenschaltung aus den getrennten Vorwiderständen (22, 24) und dem gemeinsamen Halbleiterschaltelement (26) parallel zu den getrennten Halbleiterschaltelementen (30, 32) für die Steuerung der Motoren im Betrieb angeordnet ist.

Description

Steuerschaltung für eine Anordnung mit wenigstens zwei parallel an ein Gleichspannungsnetz anschließbaren Gleichstrommotoren
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Steuerschaltung für eine Anordnung mit wenigstens zwei parallel an ein Gleichspannungsnetz anschließbaren Gleichstrommotoren, insbesondere einer Schaltung zur Steuerung von wenigstens zwei Lüftermotoren eines Kraftfahrzeuges, wie sie in bekannten Schaltungsanordnungen von Luft-Leistungssteuerungen in Kraftfahrzeugen verwendet werden. Die Steuerung derartiger Motoren erfolgt durch Pulsweitenmodulation der Versorgungsspannung mit einer Taktfrequenz von üblicherweise etwa 20 kHz, wobei das Pulsweitenverhältnis die Motorklemmenspannung bestimmt. Damit wird die Leistung des Motors, beziehungsweise sein Moment und seine Drehzahl eingestellt. Die Gleichstrommotoren werden hierbei in Reihe mit zugeordneten Leistungsschaltelementen zwischen den Pluspol und den Minuspol des Gleichspannungsnetzes geschaltet, wobei den Motoren jeweils ein Freilaufkreis mit je einer Leistungsdiode und einer gemeinsamen Verbindung zurück zum Pluspol des Gleichspannungsnetzes über eine Drossel und ein weiteres Leistungsschaltelement zugeordnet ist. Dieses weitere Leistungsschaltelement im Freilaufkreis dient dann gleichzeitig dem Verpolschutz für die Schaltungsanordnung und wird im Verpolungsfall hochohmig geschaltet.
Weiterhin ist aus der DE 103 44 301 A eine Steuerschaltung zur Ansteuerung eines einzelnen induktiven elektrischen Verbrauchers bekannt, welche erste und zweite Schaltelemente aufweist, wobei das erste Schaltelement in Reihe mit einem Widerstandselement und dem Verbraucher zwischen die Anschlussklemmen eines Gleichspannungsnetzes geschaltet ist. Ferner ist hierbei parallel zu der Reihenschaltung aus dem Widerstandselement und dem ersten Schaltelement ein zweites Leistungsschaltelement angeordnet, welches durch Pulsweitenmodulation steuerbar ist zur Einstellung der Leistung des Verbrauchers im Betrieb. Diese bekannte Steuerschaltung offenbart jedoch keine Leistungssteuerung für parallel geschaltete Elektromotoren und sie macht auch keine Angaben über Schaltungsmöglichkeiten für den Freilauf des Motors und zur Verhinderung von Schäden durch eine Verpolung beim Anschluss an das Gleichspannungsnetz. Außerdem sind die getroffenen Maßnahmen zur Erfassung des Motorstromes verhältnismäßig aufwendig und kostspielig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuerschaltung für eine Anordnung mit wenigstens zwei parallel an ein Gleichstromnetz anschließbaren Gleichstrommotoren anzugeben, welche unter Verwendung einer möglichst geringen Anzahl von Bauelementen einen sicheren Betrieb der parallel geschalteten Motoren ermöglicht. Diese Aufgabe wird gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn in grundsätzlich bekannter Weise die Halbleiterschaltelemente und die Vorwiderstände jeweils zwischen dem Gleichstrommotor und dem Minuspol des Gleichspannungsnetzes angeordnet sind, weil in diesem Fall die benötigten Steuerspannungen für die Halbleiterschaltelemente auf einem niedrigerem Niveau liegen können als die Versorgungsspannung des Gleichspannungsnetzes, wodurch Kosten beim Aufbau der Ansteuerung für die Halbleiterschaltelemente eingespart werden. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn wenigstens einzelne Halbleiterschaltelemente als Sense-FETs ausgebildet sind, weil derartige Halbleiterschaltelemente direkt zur Strommessung im Leitungsstrang verwendbar sind, ohne zusätzliche aufwendige Schaltungsmaßnahmen. Außerdem erlaubt die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung die Einsparung weiterer Bauelemente für den Freilaufbetrieb der Gleichstrommotoren. Die Halbleiterschaltelemente werden in der erfindungsgemäßen Steuerschaltung vorteilhafterweise durch einen MikroController angesteuert, weil so die verschiedenen Steuerungsmaßnahmen in einer Ansteuerschaltung zusammengefasst werden können. Insbesondere ist hierbei eine besonders einfache und preiswerte Überprüfung der Polarität des angeschlossenen
Gleichspannungsnetzes möglich, indem dem MikroController neben einem Sollwert für die Ansteuerung der Halbleiterschaltelemente zusätzlich ein Prüfsignal für die Polarität der angeschlossenen Gleichspannung zugeführt wird. Hierdurch wird ohne zusätzliche Schaltelemente erreicht, dass die Ansteuerung der Halbleiterschaltelemente nur freigegeben wird, wenn der MikroController die korrekte Polung der angeschlossenen Gleichspannung erkannt hat.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung des Ausführungsbeispieles .
Die Abbildung zeigt eine Steuerschaltung für zwei parallel an ein Gleichspannungsnetz angeschlossene Gleichstrommotoren, welche jeweils mit einem Lüfter gekoppelt sind.
In der Abbildung sind mit 10 ein erster Gleichstrommotor und mit 12 ein zweiter Gleichstrommotor bezeichnet, welche parallel über eine Leitung 14 mit dem Pluspol 16 eines Gleichspannungsnetzes verbunden sind. Der Minuspol des Gleichspannungsnetzes ist mit 18 bezeichnet, zwischen den Pluspol 16 und dem Minuspol 18 ist zur Verbesserung der elektromagnetischen Verträglichkeit eine Zwischenkreiskapazität 20 geschaltet.
Die Gleichstrommotoren 10 und 12 sind jeweils mit einem in der Zeichnung symbolisch angedeuteten Lüfter gekoppelt und vorzugsweise für die Verwendung bei einem Kühlgebläse eines Kraftfahrzeuges bestimmt. Die Anordnung von zwei getrennten Motoren eröffnet beim Einbau in den Motorraum eines - A -
Kraftfahrzeuges die Möglichkeit, die Bauhöhe im Bereich der Motorhaube des Fahrzeuges zu reduzieren, so dass der Konstrukteur eine größere Gestaltungsfreiheit für die Fahrzeugfront erhält. Außerdem eröffnet die Verwendung von zwei kleineren Gebläseeinheiten statt einer großen Einheit bessere Möglichkeiten bei der Führung und Bemessung der Kühlluft und damit eine bessere Nutzung der Luftleistung bei der Kühlung des Fahrzeugmotors . Entsprechende Überlegungen gelten auch bei der Verwendung von zwei kleineren Motoren anstelle eines großen Motors beispielsweise bei der Anwendung im Klimagebläse eines Kraftfahrzeuges .
Die Gleichstrommotoren 10 und 12 sind über je einen niederohmigen Hochlastwiderstand 22 und 24 sowie über ein gemeinsames Halbleiterschaltelement 26 in Form eines Sense-FET mit einer Masseleitung 28 und über diese mit dem Minuspol 18 des Gleichspannungsnetzes verbunden. Weiterhin ist jeder masseseitige Anschluss der Gleichstrommotoren 10 und 12 über getrennte Halbleiterschalter 30 und 32 und über die Masseleitung 28 an den Minuspol 18 des Gleichspannungsnetzes angeschlossen, wobei auch für diese Halbleiterschaltelemente Sense-FETs verwendet sind. Hierbei ist jeweils die Drain-Elektrode der Sense-FETs mit je einem masseseitigen Anschluss der Elektromotoren 10 und 12 verbunden, die Source Elektroden sind an die Masseleitung 28 angeschlossen.
Zur Steuerung der Halbleiterschaltelemente 26, 30 und 32 sind deren Gate-Elektroden mit zugeordneten Steuerausgängen eines MikroControllers 34 verbunden. Die Messelektroden der Sense-FETs 26, 30 und 32 liefern dem MikroController 34 die Information über die Höhe des im jeweiligen Schaltungszweig fließenden Stromes. Der MikroController 34 ist zur Spannungsversorgung mit der Plusleitung 14 und mit der Masseleitung 28 des Gleichspannungsnetzes verbunden, an zwei weiteren Eingängen erhält er einen Sollwert 36 für die Steuerung der Motorströme sowie ein Prüfsignal 28 zur Kontrolle der korrekten Polung des Gleichspannungsnetzes beim Anschluss der Steuerschaltung an dasselbe .
Die Steuerschaltung arbeitet folgendermaßen:
Entsprechend dem anliegenden Sollwert 36 liefert der MikroController 34 Steuersignale an die Halbleiterschaltelemente für die Gleichstrommotoren 10 und 12, vorausgesetzt das Prüfsignal 38 signalisiert die korrekte Polung der Gleichspannung an den Polen 16 und 18. In der Anlaufphase erhält der erste Sense-FET 26 von dem MikroController 34 ein permanentes Einschaltsignal an seiner Gate-Elektrode. Der Sense- FET 26 wird leitend und verbindet die Augänge der Gleichstrommotoren 10 und 12 gleichzeitig und gemeinsam über die Vorwiderstände 22, beziehungsweise 24 und seine Drain- und Source-Elektroden mit dem Minuspol 18 des Gleichspannungsnetzes. Die Summe aus den über die Motoren 10 und 12 fließenden Strömen wird an den Auswerteelektroden des Sense-FETs 26 erfasst und an den MikroController 34 geliefert, welcher nach dem Erreichen eines vorgegebenen Anlauf-Summenstroms über die Motoren 10 und 12 gepulste Einschaltsignale an die Gate-Elektroden des zweiten Sense-MOSFET 30 und des dritten Sense-MOSFET 32 liefert. Entsprechend dem Tastverhältnis dieser Steuersignale wird der Gleichstrommotor 10 über den zweiten FET 30 und der Gleichstrommotor 12 über den dritten FET 32 unter Umgehung der Vorwiderstände 22 und 24 direkt mit der Masseleitung 28 verbunden. Die Sense-Elektroden der Sense-FETs 30 und 32 liefern getrennte Messwerte für die Motorströme an den MikroController 34. Der erste Sense-FET 26 bleibt dauernd leitfähig, während die Sense-FETs 30 und 32 mit einer Frequenz oberhalb von 15 kHz, vorzugsweise mit einer Frequenz von 20 kHz, getaktet werden.
Da die Gleichstrommotoren 10 und 12 bei der Verwendung in Kraftfahrzeugen im Wesentlichen zur Verringerung der Baugröße gegenüber einem entsprechend größeren Einzelmotor Anwendung finden, werden sie über ein gemeinsames Halbleiterschaltelement 26 in Form des ersten Sense-FET gleichzeitig eingeschaltet. Die Motoren 10 und 12 können dabei gleich groß sein oder entsprechend den benötigten Kühlluftströmen unterschiedliche Leistungen abgeben. Entsprechendes gilt für die Vorwiderstände 22 und 24, wobei gegebenenfalls dem Motor mit der höheren Leistung zur Reduzierung der Gesamtverlustleistung ein kleinerer Vorwiderstand zugeordnet ist. Exakt gleiche Leistungen der Motoren 10 und 12 vermeidet man zur Unterdrückung von durch Schwebungen verursachten Resonanzen, welche bei unterschiedlichen Drehzahlen nicht auftreten.
Bei einer üblichen Leistung von 500 W für einen derartigen Gleichstrommotor für ein Kühlluftgebläse liegt die Verlustleistung am Vorwiderstand 22 oder 24 beim Anlauf der Motoren in einer Größenordnung von 100 W, der Motor selbst nimmt beim Anlauf eine Leistung in der Größenordnung von 200 W auf. Im Betrieb reduziert sich die Verlustleistung an den Vorwiderständen 22 und 24 mit zunehmendem Tastverhältnis der PWM-Ansteuerung der Halbleiterschalter 30 und 32 und wird bei voll durchgesteuerten Halbleiterschaltern nahezu Null. Dabei steigt gleichzeitig die vom Motor aufgenommene Leistung von der Anlaufleistung von etwa 200 W auf die volle Motorleistung von 500 W beim Anwendungsbeispiel.
Die erfindungsgemäße Steuerschaltung ermöglicht mit geringem Bauelementeaufwand den gesteuerten Betrieb von zwei oder gegebenenfalls mehr parallel geschalteten Gleichstrommotoren an einem Gleichspannungsnetz . Hierbei wird in der Anlaufphase der Motoren nur ein gemeinsames Schaltelement benötigt, welches zusätzlich die sonst üblichen Bauelemente in den einzelnen Freilaufkreisen der Motoren ersetzt, da es im Betrieb dauernd eingeschaltet bleibt und dabei den Freilaufstrom übernehmen kann. Sonst benötigte Freilaufdioden, Freilaufdrosseln und gegebenenfalls Elektrolytkondensatoren können entfallen. Die Vorwiderstände 22 und 24 sind hierbei so dimensioniert, dass die Gleichstrommotoren 10 und 12 im Anlaufbereich etwa 20% bis 50% ihrer Nenndrehzahl erreichen.
Die Drehzahlen der Gleichstrommotoren 10 und 12 können bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung auf unterschiedliche Weise eingestellt werden. Neben der Wahl unterschiedlicher Motoren ist deren Drehzahl im Anlaufbetrieb durch die Größe des Vorwiderstandes 22, beziehungsweise 24 bestimmt. Bei der Ansteuerung der Motoren über die Halbleiterschaltelemente 30 und 32 können zudem durch unterschiedliche Tastverhältnisse der Pulsweitenmodulation unterschiedliche Drehzahlen für die beiden Motoren gewählt werden. Der Vorwiderstand ist in diesem Fall niederohmig durch den zugeordneten Halbleiterschalter überbrückt. Der zweite oder jeder weitere Gleichstrommotor kann dabei entweder weiter über einen Vorwiderstand oder direkt über den zugeordneten Halbleiterschalter mit individuell wählbarem Tastverhältnis angesteuert werden.
Neben der Einsparung von Bauelementen für den Freilaufbetrieb und/oder für den Verpolungsfall ermöglicht die erfindungsgemäße Steuerschaltung bei Verwendung von Sense-FETs als Halbleiterschaltelemente 26, 30 und/oder 32 auch die Erfassung des im jeweiligen Leitungszweig fließenden Stromes und damit die Überwachung einer eventuellen Blockierung oder Schwergängigkeit des betreffenden Motors . Auch durch diese Maßnahme kann der Schaltungsaufbau weiter deutlich reduziert werden. Gegebenenfalls werden dabei für hohe Motorströme parallel geschaltete Halbleiterschaltelemente eingesetzt. Soll andererseits auf die Verwendung von Sense-FETs für die Halbleiterschalterelemente 26, 30 und/oder 32 verzichtet werden, so kann im Anlaufbetrieb auch der Spannungsabfall an den Vorwiderständen 22 und 24 gemessen und für die Bestimmung der Motorströme ausgewertet werden. Weiterhin ist es möglich, bei Verwendung normaler MOSFETs für die Halbleiterschaltelemente 30 und 32 eine Strommessung, insbesondere eine Blockiererkennung, derart zu realisieren, dass bei Volllast und einer Drehzahl der Motoren von 100% die Halbleiterschalter 30 und/oder 32 kurzzeitig geöffnet und dabei der über den Vorwiderstand fließende Motorstrom gemessen wird, entweder an den Sense- Elektroden des ersten Sense-FETS 26 oder an dem zugeordneten Vorwiderstand 22 oder 24.
Die Schaltung kann insgesamt sowohl als sogenannte Highside- Schaltung oder als Lowside-Schaltung ausgebildet werden. Funktional sind beide Schaltungen gleichwertig. Die Lowside- Schaltung bietet den Vorteil, dass für die Ansteuerung der Halbleiterschaltelemente 26, 30 und 32 keine erhöhten Steuerspannungen benötigt werden, die Highside-Schaltung hat den Vorteil, dass die Spannung des Gleichspannungsnetzes nicht dauernd an den vom Pluspol 16 des Netzes abgewandten Anschlüssen der Gleichstrommotoren 10 und 12, beziehungsweise am Verbindungspunkt hinter den Vorwiderständen 22 und 24 anliegt.

Claims

Ansprüche
1. Steuerschaltung für eine Anordnung mit wenigstens zwei parallel an ein Gleichspannungsnetz anschließbaren Gleichstrommotoren, insbesondere für die Steuerung von wenigstens zwei Lüftermotoren eines Kraftfahrzeuggebläses, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichstrommotoren (10,12) einerseits beim Anlauf gemeinsam über je einen niederohmigen Vorwiderstand (22,24) und ein gemeinsames
Halbleiterschaltelement (26) und andererseits im Betrieb über getrennte Halbleiterschaltelemente (30,32) an das Gleichspannungsnetz (16,18 ) anschließbar sind, wobei die Reihenschaltung aus den getrennten Vorwiderständen (22,24) und dem gemeinsamen Halbleiterschaltelement (26) parallel angeordnet ist zu den getrennten Halbleiterschaltelementen (30,32) für die Steuerung der Motoren im Betrieb.
2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwiderstände (22,24) und die Halbleiterschaltelemente
(26,30,32) jeweils zwischen den Gleichstrommotoren (10,12) und dem Minuspol (18) des Gleichspannungsnetzes (16,18) angeordnet sind (Lowside-Schaltung) .
3. Steuerschaltung nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Gleichstrommotoren (10,12) mit unterschiedlichen Leistungen über unterschiedlich große Vorwiderstände (22,24) an das Gleichspannungsnetz (16,18) anschließbar sind, wobei zu dem Gleichstrommotor mit der größeren Leistung der kleinere Vorwiderstand in Reihe geschaltet ist.
4. Steuerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwiderstände (22,24) so dimensioniert sind, dass die Gleichstrommotoren (10,12) im Anlaufbetrieb Drehzahlen von 20 % bis 50 % der Nenndrehzahlen erreichen.
5. Steuerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einzelne Halbleiterschaltelemente (26,30,32) als Sense FETs ausgebildet sind.
6. Steuerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das in Reihe mit den Vorwiderständen (22,24) liegende Halbleiterschaltelement (26) im Betrieb dauernd eingeschaltet ist, während die Halbleiterschaltelemente (30,32), welche die Motoren (10,12) direkt mit dem Gleichspannungsnetz (16,18) verbinden, mit einer Frequenz oberhalb 15 kHz getaktet werden.
7. Steuerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halbleiterschalelemente
(26,30,32) durch einen MikroController (34) gesteuert werden.
8. Steuerschaltung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem MikroController (34) neben dem Sollwert (36) für die Steuerung der Halbleiterschaltelemente ein Prüfsignal (38) für die Polung des angeschlossenen Gleichspannungsnetzes (16,18) zugeführt ist.
9. Steuerschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahlen der Motoren (10,12) über die getrennten Halbleiterschaltelemente (30,32) durch unterschiedliche Tastverhältnisse der Pulsweitenmodulation unabhängig voneinander einstellbar sind.
EP06763883A 2005-07-28 2006-06-26 Steuerschaltung für eine anordnung mit wenigstens zwei parallel an ein gleichspannungsnetz anschliessbaren gleichstrommotoren Withdrawn EP1913684A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005035418A DE102005035418A1 (de) 2005-07-28 2005-07-28 Steuerschaltung für eine Anordnung mit wenigstens zwei parallel an ein Gleichspannungsnetz anschließbaren Gleichstrommotoren
PCT/EP2006/063544 WO2007012530A1 (de) 2005-07-28 2006-06-26 Steuerschaltung für eine anordnung mit wenigstens zwei parallel an ein gleichspannungsnetz anschliessbaren gleichstrommotoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1913684A1 true EP1913684A1 (de) 2008-04-23

Family

ID=36917371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06763883A Withdrawn EP1913684A1 (de) 2005-07-28 2006-06-26 Steuerschaltung für eine anordnung mit wenigstens zwei parallel an ein gleichspannungsnetz anschliessbaren gleichstrommotoren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7656107B2 (de)
EP (1) EP1913684A1 (de)
DE (1) DE102005035418A1 (de)
WO (1) WO2007012530A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062724A1 (de) * 2007-12-27 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung einer Schwergängigkeit oder eines Blockierfalls eines Elektromotors

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1768760A (en) * 1927-10-20 1930-07-01 Westinghouse Electric & Mfg Co Control system
DE4329919A1 (de) 1993-09-04 1995-03-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben eines Verbrauchers in einem Fahrzeug
US5586867A (en) * 1994-01-19 1996-12-24 Mehlos; Michael D. Direct mounted fan apparatus
DE10336512B4 (de) * 2002-08-08 2015-12-17 Denso Corporation Ansteuerungsvorrichtung für eine PWM-Steuerung von zwei induktiven Lasten mit reduzierter Erzeugung von elektrischen Störungen
DE10344301A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-28 Karl Preis Steuerschaltung und Verfahren zur Ansteuerung eines induktiven elektrischen Verbrauchers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007012530A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7656107B2 (en) 2010-02-02
WO2007012530A1 (de) 2007-02-01
DE102005035418A1 (de) 2007-02-22
US20080191647A1 (en) 2008-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2025054B1 (de) Verfahren zum betrieb eines elektronisch kommutierten motors, und motor zur durchführung eines solchen verfahrens
EP2668818B1 (de) Elektrische heizung, fahrzeug mit elektrischer heizung sowie verfahren zum steuern einer elektrischen heizung
DE102011007817A1 (de) Elektrische Heizung, Fahrzeug mit elektrischer Heizung sowie Verfahren zum Steuern einer elektrischen Heizung
EP3512737B1 (de) Verfahren zum betreiben eines stromrichters sowie danach arbeitender stromrichter
WO2013091949A1 (de) Steuervorrichtung für halbleiterschalter eines wechselrichters und verfahren zum ansteuern eines wechselrichters
EP1762001B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur einstellung der leistungsaufnahme einer an einem gleichspannungsnetz betreibbaren last
EP2540139A2 (de) Led-spannungsmessung
DE102010063744A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Anlaufstrombegrenzung bei einem Starter
DE3741394C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz vor Verpolungsschäden für Lastkreise mit einem MOS-FET als Schalttransistor
DE102014200503A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines aktiven Gleichrichters, Schaltungsanordnung und Computerprogramm
WO2002091560A1 (de) Antriebsaggregat
EP0929818B1 (de) Elektrische schaltung zur ermittlung eines laststroms
EP1547220A1 (de) Verfahren zur überstromerkennung eines elektrischen antriebes
EP1913684A1 (de) Steuerschaltung für eine anordnung mit wenigstens zwei parallel an ein gleichspannungsnetz anschliessbaren gleichstrommotoren
DE10322118A1 (de) Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
EP1748548A2 (de) Schaltungsanordnung für den Betrieb eines in seiner Drehrichtung umkehrbaren Gleichstrommotors
EP1715573B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von elektrischen Verbrauchern
DE3702947C2 (de) Kühleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4311533B4 (de) Ansteuerschaltung für einen kollektorlosen Gleichstrommotor
DE102007024354A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronisch kommutierten Motors, und Motor zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE10232716A1 (de) Lüfteransteuerung mit verbesserter elektromagnetischer Verträglichkeit
EP1130760B1 (de) Frequenzumrichter
EP1668771B1 (de) Steuerschaltung und verfahren zur ansteuerung eines induktiven elektrischen verbrauchers
DE202008006853U1 (de) Elektronisch kommutierter Gleichstrommotor mit einem pi-Filter
EP1630947B1 (de) Verfahren zur Messung eines Laststromes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110406

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180319

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180731