EP1909577A2 - Fungizid wirksames mittel - Google Patents

Fungizid wirksames mittel

Info

Publication number
EP1909577A2
EP1909577A2 EP06764245A EP06764245A EP1909577A2 EP 1909577 A2 EP1909577 A2 EP 1909577A2 EP 06764245 A EP06764245 A EP 06764245A EP 06764245 A EP06764245 A EP 06764245A EP 1909577 A2 EP1909577 A2 EP 1909577A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formula
fungicides
composition according
compounds
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06764245A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Gewehr
Reinhard Stierl
Horst Dieter Brix
Thomas Grote
Siegfried Strathmann
Maria Scherer
Frank Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP1909577A2 publication Critical patent/EP1909577A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/561,2-Diazoles; Hydrogenated 1,2-diazoles

Definitions

  • the present invention relates to a fungicidally active agent which, in addition to the fungicide, N- [2- (1, 3-dimethylbutyl) -3-thienyl] -1-methyl-3- (trifluoromethyl) -1H-pyrazole-4-carboxamide ( Penthiopyrad) contains at least one particular further fungicide, and a method for controlling harmful fungi using such an agent and the use of such an agent for controlling harmful fungi.
  • N- [2- (1,3-dimethylbutyl) -3-thienyl] -1-methyl-3- (trifluoromethyl) -1H-pyrazole-4-carboxamide also known by the common name penthiopyrad, is described, for example, in US Pat EP-A-0737682 is described as a highly effective fungicide.
  • the other active substances used in the composition according to the invention are also known fungicides.
  • the active ingredient for.
  • the damaging factors eg. B. fungi
  • the active ingredients in the lowest possible application rates in order to achieve the highest possible crop compatibility and also the lowest possible residues of plant protection products, eg. As fungicide residues to have in plant products.
  • the effectiveness of pesticides should, of course, be as great as possible.
  • the object of the present invention is therefore to improve the action of penthiopyrad in the control of harmful fungi or to increase the activity of common fungicides. Surprisingly, it has been found that this object is achieved when Penthiopyrad used in combination with certain fungicides.
  • the invention therefore relates to a fungicidally active agent, comprising:
  • Azole fungicides selected from prothioconazole, triticonazole, tetraconazole, flutriafol, imazalil, simeconazole, oxpoconazole, triadimefon, cyazofamide, fuberidazole and ethaboxam;
  • carbamate and dithiocarbamate fungicides selected from metiram, propamocarb, propamocarb hydrochloride, iprovalicarb, benthiavalicarb, the
  • the agent according to the invention may be a mixture of compound A with at least one fungicide B. Accordingly, the subject of the invention is also a mixture containing the compound A and at least one fungicide B. However, the agent may also be any combination of compound A with at least one fungicide B, where A and B need not be formulated together.
  • an agent of the invention in which compound A and at least one fungicide B are not co-formulated is a two component kit.
  • the present invention also relates to a two-component kit comprising a first component containing the fungicide A), a liquid or solid carrier and optionally at least one surfactant and / or at least one conventional adjuvant, and a second component which at least one fungicide B), a liquid or solid carrier and optionally at least one surfactant and / or at least one conventional adjuvant.
  • Suitable liquid and solid carriers, surfactants and conventional adjuvants are described below.
  • the invention relates to a method for controlling harmful fungi, characterized in that the compound A in combination with at least one fungicide of group B) or a composition according to the invention, which contains the compound A and at least one fungicide B, the fungi whose Habitat or the materials, plants, seeds, floors, surfaces or rooms to be protected against fungal attack.
  • the application of the active compounds A and B can be carried out both simultaneously, namely jointly or separately, as well as one after the other.
  • the invention relates to the use of the compound A in combination with at least one fungicide of group B) or a composition according to the invention, which contains the compound A and at least one fungicide B, for controlling harmful fungi.
  • the azole fungicides B.1) are compounds containing at least one aromatic nitrogen-containing heterocycle, e.g. at least one pyrrole, pyrazole, imidazole, triazole, oxazole, thiazole, benzimidazole, pyridine or pyrimidine ring.
  • the heterocyclic compounds B.3) are those compounds which do not fall under the azole fungicides B.1). These include compounds containing, for example, at least one saturated or partially unsaturated, non-aromatic nitrogen-containing heterocycle, e.g. At least one pyrroline, pyrrolidine, pyrrolidone, pyrazoline, pyrazolinone, pyrazolidine, pyrazolidinone, pyrazolidinedione, imidazoline, imidazolidine, imidazolidinone, oxazoline, oxazolidine, oxazolidinone, Thiazoline, thiazolidine, piperidine, or morpholine ring and the like.
  • this includes compounds containing, for example, at least one aromatic or non-aromatic nitrogen-free mono- or polycyclic heterocycle, eg. At least one furan, di or tetrahydrofuran, thiophene, chromene or chromenone ring and the like.
  • the heterocyclic compounds B.3) are preferably selected from famoxadone, fenamidone, proquinazide, acibenzolar-S-methyl, 2-butoxy-6-iodo-3-propyl-chromen-4-one of the formula B.3.1
  • a particularly preferred (dithio) carbamate fungicide is metiram.
  • the sulfur-containing heterocyclyl compounds B.5.1) are preferably dithianone.
  • the organophosphorus compounds B.5.2) are preferably tolclofos-methyl.
  • the organochlorine compounds B.5.3) are preferably selected from flusulfamide and toluylimidide.
  • both the pure isomers and their mixtures can be used in the inventive compositions. If these connections are or have more chiral centers and thus can be present as enantiomers or diastereomers, both the pure enantiomers and the diastereomers and mixtures thereof can be used in the compositions according to the invention.
  • the fungicides of component A) and B) have ionizable functional groups, they can also be used in the form of their agriculturally acceptable salts. Thus, if they have, for example, basic functional groups, they can be used in the form of their acid addition salts. In general, the acid addition salts of those acids come into consideration whose anions do not adversely affect the action of the active ingredients.
  • Anions of useful acid addition salts are primarily chloride, bromide, fluoride, iodide, hydrogen sulfate, methyl sulfate, sulfate, dihydrogen phosphate, hydrogen genphosphat, nitrate, bicarbonate, carbonate, hexafluorosilicate, hexafluorophosphate, benzoate and the anions of Ci-C4-alkanoic acids , preferably formate, acetate, propionate and butyrate.
  • active substances can be used, for example, in the form of acid addition salts: penthiopyrad of the formula A, fenamidone, triticonazole, tetraconazole,
  • the active substances of component B are also known fungicides whose production processes are known from the prior art.
  • Cyflufenamid and method of preparation thereof are described, for example, in Agrow 408, 6 (2002), the contents of which are hereby incorporated by reference.
  • Metrafenone and boscalid and methods of preparation thereof are described, for example, in Agrow 384, 22 (2001), which is incorporated herein by reference.
  • Fluopicolide and method of preparation thereof are described, for example, in WO 99/42447, which is hereby incorporated by reference.
  • famoxadone page C 217), fenamidone (page C 219), metiram (page C 321), prothioconazole (page C 394), tetraconazole (page C 449), flutriafol (page C 241), imazalil (page C 269), triadimefon (page C 464), iprovalicarb (page C 277), proquinazide (page C 394), Fuberidazole (page C 247), Thifluzamide (page C 453), Carboxin (page C 104), Dithianone (page C 193), Fenhexamide (page C 221), Zoxamide (page C 490), Ethaboxam (page C 209), acibenzolar-S-methyl (page C 35), spiroxamine (page C 429), tolylfluoride (page C 217), famoxadone (page C 217), fenamidone (page C 219), metiram (page
  • the carboxylic acid amide of the formula B.4.1 and the preparation process therefor are described, for example, in EP-A-1028125 and in WO 02/006304, to which reference is hereby fully made.
  • the compounds of the formula B.2.1 in which R is methyl or ethyl, and preparation processes thereof are described, for example, in WO 2004/049804, to which reference is hereby made in its entirety.
  • the fungicidally active constituents A and B are advantageously used in a synergistically effective amount, ie in such a weight ratio that a synergistic effect occurs.
  • “Synergistic action” means that the fungicidal action is increased at least one harmful fungus in over-additive measure; ie the fungicidal activity is increased significantly more than would have been expected from the fungicidal activity of the individual active ingredients.
  • Expected efficiencies of drug combinations can be z. For example, according to the Colby formula (SR Colby, Calculating Synergistic and Antagonistic Response of Herbicide Combinations, Weeds, 15, p. 20-22).
  • the weight ratio of component A to component B is 200: 1 to 1: 200, more preferably 100: 1 to 1: 100, eg 2: 1 to 1: 100, particularly preferably 75: 1 to 1: 75, eg 2: 1 to 1: 75, and especially 10: 1 to 1:10, eg 2: 1 to 1:10.
  • the fungicide B is selected from fungicides of groups B.2), B.3), B.4) and B.5) and mixtures thereof.
  • the agent contains as fungicide B at least one fungicide of group B.1) (azoles) and optionally at least one further fungicide selected from fungicides of groups B.2), B.3), B .4), B.5) and mixtures thereof.
  • the fungicide B contains at least one fungicide of group B.4) ((dithio) carbamate) and optionally at least one further fungicide selected from fungicides of groups B.1), B.2 ), B.3), B.5) and mixtures thereof.
  • compositions according to the invention can be both binary and ternary or higher compositions.
  • binary compositions are understood as meaning those which, as fungicidally active compounds, contain only one further group B fungicide in addition to the compound of the formula A.
  • Ternary compositions are correspondingly those containing as fungicidal active ingredients in addition to the component A two different fungicides from group B. Higher compositions thus contain three or more group B fungicides.
  • Table 1 Binary compositions containing the compound of formula A and a fungicide from group B.
  • the compound A and the two fungicides from group B are used in such proportions that a synergistic effect in the sense of the above definition occurs.
  • the ratio of the weight of compound A to the total weight of the two fungicides from group B is preferably 100: 1 to 1: 100, particularly preferably 50: 1 to 1:50 and in particular 10: 1 to 1:10.
  • the weight ratio of the two fungicides from group B is preferably 100: 1 to 1: 100, particularly preferably 50: 1 to 1:50 and in particular 10: 1 to 1:10.
  • compositions comprise, in addition to compound A, metiram and optionally another fungicide B.
  • components A and B may be present in suspended, emulsified or dissolved form together or separately formulated.
  • the forms of application depend entirely on the intended use.
  • the fungicides A and B of the compositions according to the invention can be used as such, in the form of their formulations or the use form prepared therefrom, for example in the form of directly sprayable solutions, powders, suspensions or dispersions, also high-percentage aqueous, oily or other suspensions or dispersions, emulsions, oil dispersions Pastes, dusts, litter or granules.
  • the application is usually carried out by spraying, atomizing, dusting, scattering or pouring.
  • the application forms and methods depend on the intended use; In any case, they should ensure the finest possible distribution of active ingredients.
  • ready-to-use formulations of the compositions according to the invention contain one or more liquid or solid carriers, optionally surface-active substances and optionally further auxiliaries customary for the formulation of crop protection agents.
  • the formulations for such formulations are well known to those skilled in the art.
  • Aqueous application forms can, for. B. from emulsion concentrates, suspensions, pastes, wettable powders or water-dispersible granules by addition to be prepared from water.
  • the active compounds A and B can be dissolved as such or in an oil or solvent and homogenized in water by means of wetting agents, tackifiers, dispersants or emulsifiers.
  • concentrates consisting of active substance, wetting, adhesion, dispersing or emulsifying agent and possibly solvent or oil, which are suitable for dilution with water.
  • concentrations of fungicides A and B in the ready-to-use formulations can be varied within larger ranges. In general, they are between 0.0001 and 10%, preferably between 0.01 and 1% (wt .-% total active ingredient, based on the total weight of the ready-to-use preparation).
  • the fungicides A and B can also be used with great success in the ultra-low-volume (ULV) process, it being possible to apply formulations containing more than 95% by weight of active ingredient or even the active ingredients without additives.
  • UUV ultra-low-volume
  • the active substances may include oils of various types, wetting agents, adjuvants, herbicides, fungicides other than the active compounds A and B, insecticides, nematicides, other pesticides such as bactericides, fertilizers and / or growth regulators, optionally also immediately before use (tank mix).
  • oils of various types wetting agents, adjuvants, herbicides, fungicides other than the active compounds A and B, insecticides, nematicides, other pesticides such as bactericides, fertilizers and / or growth regulators, optionally also immediately before use (tank mix).
  • These agents can be added to the active compounds A and B used in the invention in a weight ratio of 1: 100 to 100: 1, preferably 1: 10 to 10: 1.
  • adjuvants in this sense are in particular: organically modified polysiloxanes, eg Break Thru S 240 ® ; Alcohol alkoxylates, eg. As Atplus 245 ®, Atplus MBA 1303 ®, Plurafac LF 300 ® and Lutensol ON 30 ®; EO-PO block polymers, eg. B. Pluro- nic RPE 2035 ® and Genapol B ®; Alcohol ethoxylates, eg. As Lutensol XP 80 ®; and sodium dioctylsulfosuccinate, e. B. Leophen RA ®.
  • organically modified polysiloxanes eg Break Thru S 240 ®
  • Alcohol alkoxylates eg. As Atplus 245 ®, Atplus MBA 1303 ®, Plurafac LF 300 ® and Lutensol ON 30 ®
  • EO-PO block polymers eg. B. Pluro
  • Amine derivatives such as aldimorph, dodine, dodemorph, fenpropimorph, fenpropidin, guazatine, iminoctadine, tridemorph;
  • Anilinopyrimidines such as pyrimethanil, mepanipyrim or cyprodinil;
  • antibiotics such as cycloheximide, griseofulvin, kasugamycin, natamycin, polyoxin or streptomycin;
  • Azoles other than group B.1) such as bitertanol, bromoconazole, cyproconazole, difenoconazole, dinitroconazole, epoxiconazole, fenbuconazole, fluquinconazole, flusilazole, flutriafol, hexaconazole, metconazole, myclobutanil,
  • Penconazole Penconazole, propiconazole, prochloraz, tebuconazole, triflumizole;
  • Dicarboximides such as iprodione, myclozoline, procymidone, vinclozolin;
  • Dithiocarbamates such as Ferbam, Nabam, Maneb, Mancozeb, Metam, Propineb, polycarbamate, Thiram, Ziram, Zineb; Heterocyclic compounds such as anilazine, benomyl, carbendazim, dazomet, fenarimol, flutolanil, furametpyr, isoprothiolane, mepronil, nuarimol, probenazole, pyrifoxox, pyroquilone, quinoxyfen, thiophanate-methyl, tricyclazole, triforine;
  • Copper fungicides such as Bordeaux broth, copper acetate, copper oxychloride, basic copper sulfate; Nitrophenyl derivatives, such as binapacryl, dinocap, dinobutone, nitrophthalic-isopropyl;
  • Phenylpyrroles such as fenpiclonil or fludioxonil
  • fungicides such as carpropamide, chlorothalonil, cymoxanil, diclomethine, diclocymet, diethofencarb, edifenphos, fentin acetate, ferimzone, fluazinam, fosetyl, fosetyl-aluminum, hexachlorobenzene, pencycuron, phthalide, quintozene;
  • strobilurins such as azoxystrobin, dimoxystrobin, enestroburine, fluoxastrobin, cresoxime-methyl, metominostrobin, orysastrobin, picoxystrobin, pyraclostrobin or trifloxystrobin;
  • Sulfenic acid derivatives such as captafol, captan, dichlofluanid, folpet; Cinnamic acid amides and analogues such as dimethomorph, flumetover.
  • the agent according to the invention contains only the compound A and the at least one fungicide B as fungicidally active constituents.
  • the formulations are prepared in a known manner, for. B. by stretching the active ingredient (s) with solvents and / or excipients, desired if appropriate using surface-active substances, ie emulsifiers and dispersants.
  • Suitable solvents / carriers are essentially:
  • aromatic solvents eg Solvesso products, xylene
  • paraffins eg petroleum fractions
  • alcohols eg methanol, butanol, pentanol, benzyl alcohol
  • ketones eg cyclohexanone, Methyl hydroxybutyl ketone, diacetone alcohol, mesityl oxide, isophorone
  • lactones eg gamma-butyrolactone
  • pyrrolidones pyrrolidone, N-methylpyrrolidone, N-ethylpyrrolidone, n-octylpyrrolidone
  • acetates glycols, dimethyl fatty acid amides, Fatty acids and fatty acid esters.
  • solvent mixtures can also be used.
  • Excipients such as ground natural minerals (eg kaolins, clays, talc, chalk) and ground synthetic minerals (eg highly disperse silicic acid, silicates); Emulsifiers such as nonionic and anionic emulsifiers (for example polyoxyethylene fatty alcohol ethers, alkyl sulfonates and arylsulfonates) and dispersants such as lignin-sulphite liquors and methylcellulose.
  • ground natural minerals eg kaolins, clays, talc, chalk
  • ground synthetic minerals eg highly disperse silicic acid, silicates
  • Emulsifiers such as nonionic and anionic emulsifiers (for example polyoxyethylene fatty alcohol ethers, alkyl sulfonates and arylsulfonates) and dispersants such as lignin-sulphite liquors and methylcellulose.
  • the surface-active substances used are alkali metal, alkaline earth metal, ammonium salts of lignin sulfonic acid, naphthalenesulfonic acid, phenolsulfonic acid, dibutylnaphthalenesulfonic acid, alkylarylsulfonates, alkyl sulfates, alkyl sulfonates, fatty alcohol sulfates, fatty acids and sulfated fatty alcohol glycol ethers, and condensation products of sulfonated naphthalene and naphthalene derivatives with formaldehyde , Condensation products of naphthalene or naphthalenesulfonic acid with phenol and formaldehyde, polyoxyethylene octylphenol ether, ethoxylated isooctylphenol, octylphenol, nonylphenol, alkylphenol polyglycol ethers, tributylphenyl
  • emulsions, pastes or oil dispersions come mineral oil fractions of medium to high boiling point, such as kerosene or diesel oil, coal tar oils and oils of vegetable or animal origin, aliphatic, cyclic and aromatic hydrocarbons, eg. Toluene, xylene, paraffin, tetrahydronaphthalene, alkylated naphthalenes or derivatives thereof, methanol, ethanol, propanol, butanol, cyclohexanol, cyclohexanone, mesityl oxide, isophosphate, ron, strongly polar solvents, eg. As dimethylsulfoxide, 2-pyrrolidone, N-methylpyrrolidone, butyrolactone or water into consideration.
  • mineral oil fractions of medium to high boiling point such as kerosene or diesel oil, coal tar oils and oils of vegetable or animal origin, aliphatic, cyclic and aromatic hydrocarbons, eg. To
  • Powders, dispersants and dusts may be prepared by mixing or co-grinding the active substances with a solid carrier.
  • Granules, for. B. coated, impregnated and homogeneous granules can be prepared by binding the active compounds to solid carriers.
  • Solid carriers are z.
  • mineral earths such as silica gels, silicates, talc, kaolin, Attaclay, limestone, lime, chalk, bolus, loess, clay, dolomite, diatomaceous earth, calcium and magnesium sulfate, magnesium oxide, ground plastics, fertilizers such.
  • Ammonium sulfate, ammonium phosphate, ammonium nitrate, ureas and vegetable products such as cereal flour, tree bark, wood and nutshell flour, cellulose powder and other solid carriers.
  • Seed treatment formulations may additionally contain binders and / or gelling agents and optionally dyes.
  • the formulations generally contain from 0.01 to 95 wt .-%, preferably between 0.1 and 90 wt .-%, in particular 5 to 50 wt .-% of the active ingredient.
  • the active ingredients are used in a purity of 90% to 100%, preferably 95% to 100% (according to NMR spectrum).
  • the formulations in question give, after dilution of from two to ten times, active compound concentrations of from 0.01 to 60% by weight, preferably from 0.1 to 40% by weight, in the ready-to-use preparations.
  • DC Dispersible Concentrates 20 parts by weight of active compound are dissolved in 70 parts by weight of cyclohexanone with the addition of 10 parts by weight of a dispersant, for. As polyvinylpyrrolidone, dissolved. The active ingredient content is 20% by weight. Dilution in water gives a dispersion.
  • the formulation has 15% by weight active ingredient content. Dilution in water results in an emulsion.
  • Emulsions (EW, EO, ES)
  • Dilution in water gives an emulsion.
  • the formulation has an active ingredient content of 25% by weight.
  • Suspensions SC, OD, FS 20 parts by weight of active compound are mixed with the addition of 10 parts by weight of dispersing and
  • the active ingredient content in the formulation is 20% by weight.
  • WG, SG Water-dispersible and Water-soluble Granules
  • 50 parts by weight of active compound are finely ground with the addition of 50 parts by weight of dispersants and wetting agents and prepared by means of industrial equipment (eg extrusion, spray tower, fluidized bed) as water-dispersible or water-soluble granules.
  • the formulation has an active ingredient content of 50% by weight. Dilution in water results in a stable dispersion or solution of the active ingredient.
  • Active ingredient content of the formulation is 75% by weight. Dilution in water results in a stable dispersion or solution of the active ingredient.
  • 0.5 parts by weight of active compound are finely ground and combined with 95.5 parts by weight of carriers. Common processes include extrusion, spray drying or fluidized bed. This gives a granulate for direct application with 0.5 wt .-% active ingredient content.
  • Suitable formulations for the treatment of seeds are, for example: I Water-soluble concentrates (LS)
  • FS formulations for seed treatment Preference is given to using FS formulations for seed treatment.
  • such formulations contain 1 to 800 g / l active ingredient, 1 to 200 g / l surfactants, 0 to 200 g / l antifreeze, 0 to 400 g / l binder, 0 to 200 g / l dyes and solvents, preferably water.
  • Preferred FS formulations of the active ingredients A and B for seed treatment usually comprise 0.5 to 80% active ingredient, 0.05 to 5% wetting agent, 0.5 to 15% dispersant, 0.1 to 5% thickener, 5 to 20% antifreeze, 0.1 to 2% defoamer, 1 to 20% pigment and / or dye, 0 to 15% adhesive, 0 to 75% filler / vehicle, and 0.01 to 1% preservative.
  • Suitable pigments or dyes for formulations of the active ingredients A and B for seed treatment are Pigment blue 15: 4, Pigment blue 15: 3, Pigment blue 15: 2, Pigment blue 15: 1, Pigment blue 80, Pigment yellow 1, Pigment yellow 13 , Pigment red 112, pigment red 48: 2, pigment red 48: 1, pigment red 57: 1, pigment red 53: 1, pigment orange 43, pigment orange 34, pigment orange 5, pigment green 36, pigment green 7, pigment white 6, Pigment brown 25, Basic violet 10, Basic violet 49, Acid red 51, Acid red 52, Acid red 14, Acid blue 9, Acid yellow 23, Basic red 10, Basic red 108.
  • Suitable wetting agents and dispersants are, in particular, the abovementioned surface-active substances.
  • Preferred wetting agents are alkylnaphthalene sulfonates, such as diisopropyl or diisobutylnaphthalene sulfonates.
  • Preferred dispersants are nonionic or anionic dispersants or mixtures of nonionic or anionic dispersants.
  • nonionic dispersants are, in particular, ethylene oxide-propylene oxide block polymers, alkylphenol polyglycol ethers and tristryrylphenol polyglycol ethers, for example polyoxyethylene octylphenyl ether, ethoxylated isooctylphenol, octylphenol, nonylphenol, alkylphenol polyglycol ether, tributylphenyl polyglycol ether, tristerylphenyl polyglycol ether, alkylarylpolyether alcohols, alcohol and fatty alcohol-ethylene oxide condensates, ethoxylated castor oil - oil, polyoxyethylene alkyl ethers, ethoxylated polyoxypropylene, lauryl alcohol polyglycol ether acetal, sorbitol esters and methyl cellulose.
  • ethylene oxide-propylene oxide block polymers alkylphenol polyglycol ethers and tristryrylphenol polyglycol ethers
  • Suitable anionic dispersants are, in particular, alkali metal, alkaline earth metal, ammonium salts of lignin sulfonic acid, naphthalenesulfonic acid, phenolsulfonic acid, dibutylnaphthalenesulfonic acid, alkylarylsulfonates, alkyl sulfates, alkylsulfonates, fatty alcohol sulfates, fatty acids and sulfated fatty alcohol glycol ethers, furthermore arylsulfonate-formaldehyde condensates, eg. B.
  • condensation products of sulfonated naphthalene and naphthalene derivatives with formaldehyde condensation products of naphthalene or Naphtalinsulfonklare with phenol and formaldehyde, lignosulfonates, Ligninsulfitablaugen, phosphated or sulfated derivatives of methylcellulose and polyacrylic acid salts.
  • antifreezes include alkanols such as methanol, ethanol, isopropanol, the butanols, glycol, glycerin, diethylene glycol and the like.
  • Suitable thickening agents are all substances which can be used for such purposes in agrochemical compositions, for example cellulose derivatives, polyacrylic acid derivatives, xanthan, modified clays and highly dispersed silicic acid.
  • Defoamers which can be used are all foam-inhibiting substances customary for the formulation of agrochemical active substances. Particularly suitable are silicone defoamers and magnesium stearate.
  • preservatives it is possible to use all preservatives which can be used for such purposes in agrochemical compositions. Examples include dichlorophen, isothiazolene such as 1, 2-benzisothiazol-3 (2H) -one,
  • Adhesive / adhesive is added to improve the adhesion of the active ingredients on the seed after treatment.
  • Suitable adhesives are surface-active block copolymers based on EO / PO, but also polyvinyl alcohols, polyvinylpyrrolidones, polyacrylates, polymethacrylates, polybutenes, polyisobutenes, polystyrene, polyethylene amines, polyethylene amides, polyethyleneimines (Lupasol®, Polymin®), polyethers and copolymers which derived from these polymers.
  • the seed is treated with the respective desired amount of seed dressing formulations either as such or after prior dilution with water in a suitable apparatus, for example a mixing device for solid or solid / liquid mixture partners up to even distribution of the agent on the seed mixes.
  • a drying process follows.
  • Components A and B may be formulated together or separately.
  • the use of the combination according to the invention of compound A and at least one fungicide of group B for controlling harmful fungi is generally carried out in such a way that the fungi or the seeds, plants, plant parts, soils, surfaces, spaces or materials to be protected from fungal attack have a fungicidally effective amount of the combination of these agents.
  • the treatment is preferably carried out in such a way that the fungi or the seeds, plants, parts of plants, soils, surfaces, spaces or materials to be protected from fungal attack are brought into contact with both active substances or with a composition which contains the two active substances.
  • the composition or the individual active ingredients are applied to the fungi or the seeds, plants, plant parts, soils, surfaces, rooms or materials to be protected from fungal attack.
  • the components A and B can therefore be applied together or separately.
  • the treatment can be carried out both before (preventively) and after (curatively) the infection of the materials, plants, seeds, soils, areas or spaces by the fungi.
  • the fungicidally active components A and B can be applied before, during or after emergence of the plants.
  • compositions according to the invention are distinguished by an outstanding action against a broad spectrum of harmful fungi (phytopathogenic fungi, phytopathogenic fungi), in particular from the classes of the Ascomycetes, Deuteromycetes, Peronosporomycetes (synonymously Oomycetes) and Basidiomycetes. They are partially systemically effective and can be used in crop protection as foliar, pickling and soil fungicides.
  • cereals eg barley, rice, rye, soybean, maize, wheat, oats
  • pome and stone fruit eg apple, pear, quince , Sweet and sour cherry, plum, plum, peach, nectarine, apricot, almond
  • vegetables eg cucumbers, beans, tomatoes, potatoes and cucurbits
  • legumes eg beans, peas, lentils
  • cotton eg beans, peas, lentils
  • Grass bananas, peanuts, coffee, wine, ornamental plants, sugar cane and a variety of seeds.
  • Botrytis cinerea (gray mold) on strawberries, vegetables, flowers and vines
  • Drechslera species and Pyrenophora species on cereals, rice, turf and maize eg. D.teres to barley or D. tritici-repentis to wheat, • Esca to grapevine caused by Phaeoacremonium chlamydosporium, Ph. Ale- ophilum, and Formitipora punctata (syn. Phellinus punctatus),
  • Gaeumanomyces graminis on cereals Gibberella species on cereals and rice (eg Gibberella fujikuroi on rice),
  • Mycosphaerella species on cereals, bananas and peanuts e.g. M. graminicola on wheat or M. fijiensis on bananas,
  • Puccinia species on various plants such as P. triticina, P. striformins, P. hordei or P. graminis on cereals, or P. asparagi on asparagus,
  • Rhizoctonia species on cotton, rice, potatoes, turf, corn, oilseed rape, potatoes, sugar beets, vegetables and other plants eg. B. R. solani on turnips and various plants
  • Rhynchosporium secalis on barley, rye and triticale • Rhynchosporium secalis on barley, rye and triticale, • Sclerotinia species on rape and sunflowers,
  • the mixtures according to the invention are particularly preferred for combating Botrytis species in vine and vegetable crops and in ornamental plants and Pyrenophora species in cereals. Specifically, they are used for combating Pyrenophora species, such as Pyrenophora graminea, Pyrenophora tritici-repentis and especially Pyrenophora teres (Drechsler) in barley.
  • Pyrenophora species such as Pyrenophora graminea, Pyrenophora tritici-repentis and especially Pyrenophora teres (Drechsler) in barley.
  • the fungicidally active composition according to the invention can also be used for controlling harmful fungi in the protection of materials (for example wood, paper, paint dispersions, fibers or fabrics) and in the protection of stored products, eg. against Paecilomyces variotii.
  • the required application rate of pure active ingredient composition, d. H. A and B without formulation auxiliaries depending on the composition of the plant population, on the developmental stage of the plants, on the climatic conditions at the place of use and on the application technique.
  • the total amount of A and B applied is 0.001 to 3 kg / ha, preferably 0.005 to 2 kg / ha and especially 0.01 to 1 kg / ha of active substance (a.S.).
  • the required application rates of compound A are generally in the range of 0.1 g / ha to 1 kg / ha and preferably in the range of 1 g / ha to 500 g / ha or 5 g / ha to 500 g / ha a.S.
  • the funds are fed to the plants primarily by foliar spraying.
  • An application of the herbicidal compositions in the so-called “low volume” and “ultra-Iow volume” method is just as possible as their application in the form of so-called microgranules.
  • Seed treatment generally uses amounts of active substance (total active substance amounts of fungicides A) and B)) of 1 to 1000 g / 100 kg of seed, preferably 1 to 750 g / 100 kg, in particular 5 to 500 g / 100 kg.
  • the application rate of active ingredients A) and B) depends on the nature of the field of application and the desired effect. Usual total application rates are in the material protection, for example, 0.001 g to 2 kg, preferably 0.005 g to 1 kg of fungicides A) and B) per cubic meter of treated material.
  • compositions according to the invention which contain the compound of the formula A and at least one fungicide of the component B, surprisingly have a better fungicidal activity against harmful fungi than would have been expected after the fungicidal activity of the individual compounds, d. H. the fungicidal effectiveness is increased to a super-additive degree.
  • Expected efficiencies of drug combinations can be z. For example, according to Colby's formula (S.R. Colby, Calculating Synergistic and Antagonistic Response of Herbicide Combinations, Weeds, 15, pp. 20-22).
  • the drugs were used either as a commercial formulation or as one
  • the stock solution was prepared from 25 mg of active ingredient which was mixed with a mixture of acetone and / or DMSO as solvent and the emulsifier Uniperol® EL (wetting agent with emulsifying and dispersing action based on ethoxylated alkylphenols) in the volume ratio of solvent to emulsifier of 99: 1 to 10 ml was made. It was then made up to a volume of 100 ml with water.
  • Uniperol® EL wetting agent with emulsifying and dispersing action based on ethoxylated alkylphenols
  • the evaluation was carried out by visual determination of the affected leaf areas in%. These percentages were converted to efficiencies as% of the untreated control. With an efficiency of 0, the infestation of the treated plants corresponds to that of the untreated control plants; at an efficiency of 100, the treated plants have no infestation.
  • the expected efficiencies for drug combinations were determined according to the Colby formula (Colby, SR, Calculating synergistic and antagonistic responses of herbicidal combinations, Weeds, 15, pp. 20-22, 1967) and compared with the observed efficiencies.
  • Drechslera teres the causative agent of net blotch, inoculated.
  • test plants were placed in the greenhouse at temperatures between 20 and 24 0 C and 95 to 100% relative humidity. After 6
  • the agents according to the invention have a synergistic effect.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein fungizid wirksames Mittel, welches neben dem Fungizid N-[2-(1,3-Dimethylbutyl)-3-thienyl]-1-methyl-3-(trifluormethyl)-1H-pyrazol-4- carboxamid (Penthiopyrad) wenigstens ein bestimmtes weiteres Fungizid enthält, sowie ein Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen unter Anwendung eines solchen Mittels und die Verwendung eines solchen Mittels zur Bekämpfung von Schadpilzen.

Description

Fungizid wirksames Mittel
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein fungizid wirksames Mittel, welches neben dem Fungizid N-[2-(1 ,3-Dimethylbutyl)-3-thienyl]-1-methyl-3-(trifluormethyl)-1 H-pyrazol-4- carboxamid (Penthiopyrad) wenigstens ein bestimmtes weiteres Fungizid enthält, sowie ein Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen unter Anwendung eines solchen Mittels und die Verwendung eines solchen Mittels zur Bekämpfung von Schadpilzen.
N-[2-(1 ,3-Dimethylbutyl)-3-thienyl]-1 -methyl-3-(trifluormethyl)-1 H-pyrazol-4-carboxamid, das auch unter dem Common Name Penthiopyrad bekannt ist, wird beispielsweise in der EP-A-0737682 als hochwirksames Fungizid beschrieben. Auch die übrigen in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zur Anwendung kommenden Wirkstoffe sind bekannte Fungizide.
Erfahrungsgemäß ist bei der Anwendung einzelner Fungizide deren Wirkung häufig nur vorübergehend, d. h. nach einer gewissen Zeit ist ein erneutes Wachstum von Schadpilzen zu beobachten. Auch bilden manche Schadpilze gegen einzelne Wirkstoffe eine Resistenz aus.
Bei Pflanzenschutzmitteln ist es grundsätzlich wünschenswert, die spezifische Wirkung eines Wirkstoffs und die Wirkungssicherheit zu erhöhen. Insbesondere ist es wünschenswert, wenn der Wirkstoff, z. B. ein Fungizid, die schädigenden Faktoren, z. B. Schadpilze, wirksam bekämpft, gleichzeitig aber mit den jeweiligen Nutzpflanzen verträglich ist. Wünschenswert ist es in diesem Zusammenhang daher, die Wirkstoffe in möglichst geringen Aufwandmengen einsetzen zu können, um eine möglichst hohe Nutzpflanzenverträglichkeit zu erzielen und auch um möglichst geringe Rückstände an Pflanzenschutzmitteln, z. B. Fungizidrückstände, in Pflanzenprodukten zu haben. Gleichzeitig soll die Wirksamkeit der Pflanzenschutzmittel natürlich möglichst groß sein.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Wirkung von Penthiopyrad bei der Bekämpfung von Schadpilzen zu verbessern bzw. die Wirkung gän- giger Fungizide zu erhöhen. Überraschenderweise wurde gefunden, dass diese Aufgabe gelöst wird, wenn man Penthiopyrad in Kombination mit bestimmten Fungiziden verwendet.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein fungizid wirksames Mittel, umfassend:
A) N-[2-(1 ,3-Dimethylbutyl)-3-thienyl]-1 -methyl-3-(trifluormethyl)-1 H-pyrazol-4- carboxamid der Formel A
und
B) wenigstens ein weiteres Fungizid B, das ausgewählt ist unter
B.1) Azol-Fungiziden, die ausgewählt sind unter Prothioconazol, Triticonazol, Tetra- conazol, Flutriafol, Imazalil, Simeconazol, Oxpoconazol, Triadimefon, Cyazofa- mid, Fuberidazol und Ethaboxam;
B.2) Carbonsäureamid-Fungiziden;
B.3) heterocyclischen Verbindungen, die von den Azol-Fungiziden der Gruppe B.1) verschieden sind;
B.4) Carbamat- und Dithiocarbamat-Fungiziden, die ausgewählt sind unter Metiram, Propamocarb, Propamocarb-Hydrochlorid, Iprovalicarb, Benthiavalicarb, dem
Carbamat der Formel B.4.1
und N-(1 -(1 -(4-cyanophenyl)-ethansulfonyl)-but-2-yl)-carbaminsäure-(4- fluorphenyl)-ester der Formel B.4.2
und
B.5) Sonstigen Fungiziden, die ausgewählt sind unter
B.5.1) Schwefel-haltigen Heterocyclylverbindungen;
B.5.2) Organophosphorverbindungen;
B.5.3) Organochlorverbindungen;
B.5.4) Sonstigen Fungiziden, die ausgewählt sind unter Spiroxamin, Cyflufena- mid und Metrafenon.
Beim erfindungsgemäßen Mittel kann es sich um ein Gemisch der Verbindung A mit wenigstens einem Fungizid B handeln. Dementsprechend ist Gegenstand der Erfindung auch ein Gemisch, das die Verbindung A und wenigstens ein Fungizid B enthält. Das Mittel kann aber auch jede beliebige Kombination der Verbindung A mit wenigstens einem Fungizid B darstellen, wobei A und B nicht gemeinsam formuliert vorliegen müssen.
Ein Beispiel für ein erfindungsgemäßes Mittel, in welchem die Verbindung A und das wenigstens eine Fungizid B nicht gemeinsam formuliert vorliegen, ist ein Zwei-Komponenten-Kit. Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Zwei-Komponenten-Kit, umfassend eine erste Komponente, welche das Fungizid A), einen flüssigen oder festen Träger und gegebenenfalls wenigstens einen grenzflächenaktiven Stoff und/oder wenigstens ein übliches Hilfsmittel enthält, und eine zweite Komponente, welche wenigstens ein Fungizid B), einen flüssigen oder festen Träger und gegebenenfalls wenigstens einen grenzflächenaktiven Stoff und/oder wenigstens ein übliches Hilfsmittel enthält. Geeignete flüssige und feste Träger, grenzflächenaktive Stoffe und übliche Hilfsmittel werden nachfolgend beschrieben.
Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen, dadurch gekennzeichnet, dass man die Verbindung A in Kombination mit wenigstens einem Fungizid der Gruppe B) oder eine erfindungsgemäße Zusammensetzung, welche die Verbindung A und wenigstens ein Fungizid B enthält, auf die Pilze, deren Lebensraum oder die vor Pilzbefall zu schützenden Materialien, Pflanzen, Saatgut, Böden, Flächen oder Räume einwirken lässt. Die Anwendung der Wirkstoffe A und B kann dabei sowohl gleichzeitig, und zwar gemeinsam oder getrennt, als auch nacheinander erfolgen.
Des Weiteren betrifft die Erfindung die Verwendung der Verbindung A in Kombination mit wenigstens einem Fungizid der Gruppe B) oder einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung, welche die Verbindung A und wenigstens ein Fungizid B enthält, zur Bekämpfung von Schadpilzen.
Die nachfolgend gemachten Ausführungen zu geeigneten und bevorzugten Ausgestal- tungen der Verbindung A, der Fungizide B und der sie enthaltenden Mittel sowie ihrer Verwendung gelten sowohl allein für sich genommen als auch vorzugsweise in Kombination miteinander.
Erfindungsgemäß geeignet sind sowohl das Racemat von Penthiopyrad der Formel A als auch dessen Enantiomere und nicht racemische Mischungen dieser Enantiomere.
Bei den Azol-Fungiziden B.1) handelt es sich um Verbindungen, die wenigstens einen aromatischen Stickstoff-haltigen Heterocyclus enthalten, z.B. wenigstens einen Pyrrol-, Pyrazol-, Imidazol-, Triazol-, Oxazol-, Thiazol-, Benzimidazol-, Pyridin- oder Pyrimidin- ring.
Die Carbonsäureamid-Fungizide B.2) sind vorzugsweise ausgewählt unter Zoxamid, Fluopicolid, Thifluzamid, Carboxin, Boscalid, Fenhexamid, Tiadinil, Flumorph, Man- dipropamid, Fenoxanil, Silthiofam, N-(2-(4-[3-(4-Chlorphenyl)-prop-2-ynyloxy]-3- methoxyphenyl)-ethyl)-2-methyl-sulfonylamino-3-methyl-butyramid der Formel B.2.1 (R = Methyl), N-(2-(4-[3-(4-Chlorphenyl)-prop-2-ynyloxy]-3-methoxyphenyl)-ethyl)-2- ethyl-sulfonylamino-3-methyl-butyramid der Formel B.2.1 (R = Ethyl)
(R = Methyl, Ethyl)
und 3,4-Dichlorisothiazol-5-carbonsäure-(2-cyano-phenyl)-amid der Formel B.2.2
Bei den heterocyclischen Verbindungen B.3) handelt es sich um solche Verbindungen, die nicht unter die Azol-Fungizide B.1) fallen. Hierzu gehören Verbindungen, die beispielsweise wenigstens einen gesättigten oder teilweise ungesättigten, nichtaromatischen stickstoffhaltigen Heterocyclus enthalten, z. B. wenigstens einen Pyrrolin-, Pyrrolidin-, Pyrrolidon-, Pyrazolin-, Pyrazolinon-, Pyrazolidin-, Pyrazolidinon-, Pyrazolidindi- on-, Imidazolin-, Imidazolidin-, Imidazolidi-non-, Oxazolin-, Oxazolidin-, Oxazolidinon-, Thiazolin-, Thiazolidin-, Piperidin-, oder Morpholinring und dergleichen. Außerdem gehören hierzu Verbindungen, die beispielsweise wenigstens einen aromatischen oder nichtaromatischen stickstofffreien mono- oder polycyclischen Heterocyclus enthalten, z. B. wenigstens einen Furan-, Di- oder Tetrahydrofuran-, Thiophen-, Chromen- oder Chromenonring und dergleichen.
Vorzugsweise sind die heterocyclischen Verbindungen B.3) ausgewählt unter Famoxa- don, Fenamidon, Proquinazid, Acibenzolar-S-methyl, 2-Butoxy-6-iod-3-propyl- chromen-4-on der Formel B.3.1
3-(3-Brom-6-fluor-2-methylindol-1 -sulfonyl)-[1 ,2,4]triazol-1 -sulfonsäuredimethylamid der Formel B.3.2
und 3-[5-(4-Chlorphenyl)-2,3-dimethyl-isoxazolidin-3-yl]-pyridin der Formel B.3.3
Ein besonders bevorzugtes (Dithio)Carbamat-Fungizid ist Metiram.
Bei den Schwefel-haltigen Heterocyclylverbindungen B.5.1) handelt es sich vorzugs- weise um Dithianon.
Bevorzugt handelt es sich bei den Organophosphorverbindungen B.5.2) um Tolclofos- methyl.
Vorzugsweise sind die Organochlorverbindungen B.5.3) unter Flusulfamid und ToIyIfIu- anid ausgewählt.
Sofern die Fungizide der Komponente B) geometrische Isomere, z. B. E/Z-Isomere bilden, können sowohl die reinen Isomere als auch deren Gemische in den erfindungs- gemäßen Zusammensetzungen eingesetzt werden. Sofern diese Verbindungen ein oder mehrere Chiralitätszentren aufweisen und somit als Enantiomere oder Diastereo- mere vorliegen können, können sowohl die reinen Enantiomere und die Diastereomere als auch deren Gemische in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingesetzt werden.
Sofern die Fungizide der Komponente A) und B) ionisierbare funktionelle Gruppen aufweisen, können sie auch in Form ihrer landwirtschaftlich verträglichen Salze eingesetzt werden. So können sie, wenn sie beispielsweise basische funktionelle Gruppen aufweisen, in Form ihrer Säureadditionssalze zum Einsatz kommen. Im Allgemeinen kommen die Säureadditionssalze derjenigen Säuren in Betracht, deren Anionen die Wirkung der Wirkstoffe nicht negativ beeinträchtigen.
Anionen von brauchbaren Säureadditionssalzen sind in erster Linie Chlorid, Bromid, Fluorid, lodid, Hydrogensulfat, Methylsulfat, Sulfat, Dihydrogenphosphat, Hydro- genphosphat, Nitrat, Hydrogencarbonat, Carbonat, Hexafluorosilikat, Hexafluoro- phosphat, Benzoat sowie die Anionen von Ci-C4-Alkansäuren, vorzugsweise Formiat, Acetat, Propionat und Butyrat.
Folgende Wirkstoffe können beispielsweise in Form von Säureadditionssalzen einge- setzt werden: Penthiopyrad der Formel A, Fenamidon, Triticonazol, Tetraconazol,
Flutriafol, Imazalil, Semiconazol, Triadimefon, Fuberidazol, Ethaboxam, Acibenzolar-S- methyl, Spiroxamin, Propamocarb sowie die Verbindung der Formel B.3.3.
Verfahren zur Herstellung von Penthiopyrad der Formel A (Komponente A) sind be- kannt und beispielsweise in der EP-A-737682 oder EP-A-1036793 beschrieben, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Auch bei den Wirkstoffen der Komponente B handelt es sich um bekannte Fungizide, deren Herstellungsverfahren aus dem Stand der Technik bekannt sind.
So werden Benthiavalicarb sowie Verfahren zu deren Herstellung beispielsweise in Agrow 417 (2003) beschrieben, auf deren Inhalt hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Simeconazol sowie Herstellungsverfahren dafür werden beispielsweise in Agrow 324, 26 (1999) beschrieben, auf deren Inhalt hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird. Triticonazol und Herstellungsverfahren dafür werden beispielsweise in Agrow 166, 24 (1992) beschrieben, auf deren Inhalt hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Cyflufenamid und Herstellungsverfahren dafür werden beispielsweise in Agrow 408, 6 (2002) beschrieben, auf deren Inhalt hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Metrafenon und Boscalid sowie Herstellungsverfahren dafür werden beispielsweise in Agrow 384, 22 (2001) beschrieben, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Flumorph und Herstellungsverfahren dafür werden beispielsweise in Agrow 452, 22 (2004) beschrieben, auf deren Inhalt hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Fluopicolid und Herstellungsverfahren dafür werden beispielsweise in der WO 99/42447 beschrieben, worauf hiermit in vollem Umgang Bezug genommen wird.
In Crop Protection Handbook, Band 89, Meister Publishing, USA 2003, auf dessen Inhalt hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird, werden folgende Fungizide und Herstellungsverfahren dafür beschrieben: Famoxadon (Seite C 217), Fenamidon (Seite C 219), Metiram (Seite C 321), Prothioconazol (Seite C 394), Tetraconazol (Seite C 449), Flutriafol (Seite C 241), Imazalil (Seite C 269), Triadimefon (Seite C 464), Iprovalicarb (Seite C 277), Proquinazid (Seite C 394), Fuberidazol (Seite C 247), Thifluzamid (Seite C 453), Carboxin (Seite C 104), Dithianon (Seite C 193), Fenhexa- mid (Seite C 221), Zoxamid (Seite C 490), Ethaboxam (Seite C 209), Acibenzolar-S- methyl (Seite C 35), Spiroxamin (Seite C 429), Tolylfluanid (Seite C 461), Silthiofam (Seite C 421), Fenoxanil (Seite C 222), Propamocarb sowie Propamocarb-Hydrochlorid (Seite C 387) und Tolclofos-methyl (Seite C 460).
Cyazofamid und Herstellungsverfahren dafür werden beispielsweise in Pest Manag. Sei. 58, 139 (2001) beschrieben, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Das Carbonsäureamid der Formel B.4.1 und Herstellungsverfahren dafür werden beispielsweise in der EP-A-1028125 sowie in der WO 02/006304 beschrieben, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird. Die Verbindungen der Formel B.2.1, worin R für Methyl oder Ethyl steht, und Herstellungsverfahren dafür werden beispielsweise in der WO 2004/049804 beschrieben, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Die Verbindung der Formel B.3.2 und Herstellungsverfahren dafür werden beispielsweise in der US 6,620,812 sowie in der WO 03/053145 beschrieben, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Die Verbindung der Formel B.3.1 und Herstellungsverfahren dafür werden beispiels- weise in der WO 03/14103 beschrieben, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Die Verbindung der Formel B.3.3 und Herstellungsverfahren dafür werden beispielsweise in der EP-A-1035122 beschrieben, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug ge- nommen wird.
Die Verbindung der Formel B.2.2 und Herstellungsverfahren dafür werden beispielsweise in der WO 2005/009130 und in der WO 2005/009131 beschrieben, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Die Verbindung der Formel B.4.2 und Herstellungsverfahren dafür werden beispielsweise in der WO 2005/009130 und in der WO 2004/052102 beschrieben, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Mandipropamid und Herstellungsverfahren dafür werden beispielsweise in der
WO 01/87822 und in der WO 03/041728 beschrieben, worauf hiermit in vollem Umfang Bezug genommen wird.
Im erfindungsgemäßen Mittel werden die fungizid wirksamen Bestandteile A und B vorteilhafterweise in einer synergistisch wirksamen Menge eingesetzt, d. h. in einem solchen Gewichtsverhältnis, dass eine synergistische Wirkung eintritt. "Synergistische Wirkung" bedeutet, dass die fungizide Wirkung bei wenigstens einem Schadpilz in überadditivem Maße erhöht wird; d. h. die fungizide Wirksamkeit wird deutlich stärker erhöht als dies ausgehend von der fungiziden Wirksamkeit der einzelnen Wirkstoffe zu erwarten gewesen wäre. Zu erwartende Wirkungsgrade von Wirkstoffkombinationen lassen sich z. B. nach der Colby-Formel (S. R. Colby, Calculating Synergistic and An- tagonistic Response of Herbicide Combinations, Weeds, 15, S. 20-22) ermitteln. Vorzugsweise beträgt das Gewichtsverhältnis von Komponente A zu Komponente B 200:1 bis 1 :200, stärker bevorzugt 100:1 bis 1 :100, z.B. 2:1 bis 1 :100, besonders bevorzugt 75:1 bis 1 :75, z.B. 2:1 bis 1 :75, und insbesondere 10:1 bis 1 :10, z.B. 2:1 bis 1 :10.
In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist das Fungizid B ausgewählt unter Fungiziden der Gruppen B.2), B.3), B.4) und B.5) und Gemischen davon.
In einer alternativen speziellen Ausführungsform der Erfindung enthält das Mittel als Fungizid B wenigstens ein Fungizid der Gruppe B.1) (Azole) und gegebenenfalls wenigstens ein weiteres Fungizid, das ausgewählt ist unter Fungiziden der Gruppen B.2), B.3), B.4), B.5) und Gemischen davon.
In bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält das Mittel als Fungizid B we- nigstens ein Fungizid der Gruppe B.4) ((Dithio)Carbamate) und gegebenenfalls wenigstens ein weiteres Fungizid, das ausgewählt ist unter Fungiziden der Gruppen B.1), B.2), B.3), B.5) und Gemischen davon.
Bei den erfindungsgemäßen Mitteln kann es sich sowohl um binäre als auch um ternä- re oder höhere Zusammensetzungen handeln. Unter binären Zusammensetzungen werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung solche verstanden, die als fungizide Wirkstoffe neben der Verbindung der Formel A nur ein weiteres Fungizid der Gruppe B enthalten. Ternäre Zusammensetzungen sind entsprechend solche, die als fungizide Wirkstoffe neben der Komponente A zwei verschiedene Fungizide aus der Gruppe B enthalten. Höhere Zusammensetzungen enthalten folglich drei oder mehr Fungizide aus der Gruppe B.
Beispiele für bevorzugte binäre Zusammensetzungen sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1 : Binäre Zusammensetzungen, enthaltend die Verbindung der Formel A und ein Fungizid aus der Gruppe B
Auch in temären Zusammensetzungen werden die Verbindung A und die beiden Fungizide aus der Gruppe B in solchen Mengenverhältnissen eingesetzt, dass eine synergistische Wirkung im Sinne der obigen Definition eintritt. Vorzugsweise beträgt in temären Zusammensetzungen das Verhältnis des Gewichts von Verbindung A zum Gesamtgewicht der beiden Fungizide aus der Gruppe B 100:1 bis 1 :100, besonders bevorzugt 50:1 bis 1 :50 und insbesondere 10:1 bis 1 :10. Das Gewichtsverhältnis der beiden Fungizide aus der Gruppe B beträgt dabei vorzugsweise 100:1 bis 1 :100, besonders bevorzugt 50:1 bis 1 :50 und insbesondere 10:1 bis 1 :10. Bevorzugte ternäre Zusammensetzungen enthalten neben der Verbindung A zwei weitere Fungizide B, die ausgewählt sind unter Prothioconazol, Triticonazol, Tetraconazol, Flutriafol, Imazalil, Simeconazol, Oxpoconazol, Triadimefon, Cyazofamid, Fuberidazol, Ethaboxam, Zoxamid, Fluopicolid, Thifluzamid, Carboxin, Boscalid, Fenhexamid, Tia- dinil, Flumorph, Mandipropamid, Fenoxanil, Silthiofam, der Verbindung der Formel B.2.1 (R = Methyl), der Verbindung der Formel B.2.1 (R = Ethyl), der Verbindung der Formel B.2.2, Famoxadon, Fenamidon, Proquinazid, Acibenzolar-S-methyl, 2-Butoxy- 6-iod-3-propyl-chromen-4-on, der Verbindung der Formel B.3.2, der Verbindung der Formel B.3.3, Metiram, Propamocarb-Hydrochlorid, Iprovalicarb, Benthiavalicarb, der Verbindung der Formel B.4.1, der Verbindung der Formel B.4.2, Dithianon, Tolclofos- methyl, Flusulfamid, Tolylfluanid, Spiroxamin, Cyflufenamid und Metrafenon.
Besonders bevorzugte Zusammensetzungen enthalten neben Verbindung A Metiram und gegebenenfalls ein weiteres Fungizid B.
In den anwendungsfertigen Zubereitungen, z. B. in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in Form von Pflanzenschutzmitteln, können die Komponenten A und B in suspendierter, emulgierter oder gelöster Form gemeinsam oder getrennt formuliert vorliegen. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken.
Die Fungizide A und B der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsform, beispielsweise in Form von direkt versprühbaren Lösungen, Pulvern, Suspensionen oder Dispersionen, auch hochprozentigen wässrigen, öligen oder sonstigen Suspensionen oder Dispersionen, Emulsionen, Öldispersionen, Pasten, Stäubemitteln, Streumitteln oder Granulaten angewendet werden. Die Anwendung erfolgt üblicherweise durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen oder Gießen. Die Anwendungsformen und -methoden richten sich nach den Verwendungszwecken; sie sollten in jedem Fall möglichst die feinste Verteilung der Wirkstoffe gewährleisten.
Je nachdem, in welcher Ausgestaltung die anwendungsfertigen Zubereitungen der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen vorliegen, enthalten sie einen oder mehrere flüssige oder feste Träger, gegebenenfalls oberflächenaktive Substanzen und gegebenenfalls weitere, für die Formulierung von Pflanzenschutzmitteln übliche Hilfsstoffe. Die Rezepturen für solche Formulierungen sind dem Fachmann hinreichend bekannt.
Wässrige Anwendungsformen können z. B. aus Emulsionskonzentraten, Suspensionen, Pasten, netzbaren Pulvern oder wasserdispergierbaren Granulaten durch Zusatz von Wasser bereitet werden. Zur Herstellung von Emulsionen, Pasten oder Öldispersi- onen können die Wirkstoffe A und B als solche oder in einem Öl oder Lösungsmittel gelöst und mittels Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel in Wasser homogenisiert werden. Es können aber auch aus wirksamer Substanz, Netz-, Haft-, Dispergier- oder Emulgiermittel und eventuell Lösungsmittel oder Öl bestehende Konzentrate hergestellt werden, die zur Verdünnung mit Wasser geeignet sind.
Die Konzentrationen an Fungiziden A und B in den anwendungsfertigen Zubereitungen können in größeren Bereichen variiert werden. Im Allgemeinen liegen sie zwischen 0,0001 und 10 %, vorzugsweise zwischen 0,01 und 1 % (Gew.-% Gesamtwirkstoffgehalt, bezogen auf das Gesamtgewicht der anwendungsfertigen Zubereitung).
Die Fungizide A und B können auch mit gutem Erfolg im Ultra-Low-Volume-Verfahren (ULV) verwendet werden, wobei es möglich ist, Formulierungen mit mehr als 95 Gew.- % Wirkstoff oder sogar die Wirkstoffe ohne Zusätze auszubringen.
Zu den Wirkstoffen können Öle verschiedenen Typs, Netzmittel, Adjuvanten, Herbizide, von den Wirkstoffen A und B verschiedene Fungizide, Insektizide, Nematizide, andere Schädlingsbekämpfungsmittel wie Bakterizide, Düngemittel und/oder Wachstumsregu- latoren, gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung (Tankmix), zugesetzt werden. Diese Mittel können zu den erfindungsgemäß eingesetzten Wirkstoffen A und B im Gewichtsverhältnis 1 :100 bis 100:1, bevorzugt 1 :10 bis 10:1 zugemischt werden.
Als Adjuvants in diesem Sinne kommen insbesondere in Frage: organisch modifizierte Polysiloxane, z.B. Break Thru S 240®; Alkoholalkoxylate, z. B. Atplus 245®, Atplus MBA 1303®, Plurafac LF 300® und Lutensol ON 30®; EO-PO-Blockpolymerisate, z. B. Pluro- nic RPE 2035® und Genapol B®; Alkoholethoxylate, z. B. Lutensol XP 80®; und Natri- umdioctylsulfosuccinat, z. B. Leophen RA®.
Bei der gemeinsamen Anwendung der erfindungsgemäß eingesetzten Fungizide A und B mit anderen Fungiziden erhält man in vielen Fällen eine Vergrößerung des fungizi- den Wirkungsspektrums.
Die folgende Liste von Fungiziden, mit denen die erfindungsgemäß eingesetzten Wirk- Stoffe A und B gemeinsam angewendet werden können, soll die Kombinationsmöglichkeiten erläutern, nicht aber einschränken: • Acylalanine wie Benalaxyl, Metalaxyl, Ofurace, Oxadixyl;
• Aminderivate wie Aldimorph, Dodine, Dodemorph, Fenpropimorph, Fenpropidin, Guazatine, Iminoctadine, Tridemorph; • Anilinopyrimidine wie Pyrimethanil, Mepanipyrim oder Cyprodinil;
• Antibiotika wie Cycloheximid, Griseofulvin, Kasugamycin, Natamycin, Polyoxin oder Streptomycin;
• Von der Gruppe B.1) verschiedene Azole wie Bitertanol, Bromoconazol, Cypro- conazol, Difenoconazole, Dinitroconazol, Epoxiconazol, Fenbuconazol, Fluquinconazol, Flusilazol, Flutriafol, Hexaconazol, Metconazol, Myclobutanil,
Penconazol, Propiconazol, Prochloraz, Tebuconazol, Triflumizol;
• Dicarboximide wie Iprodion, Myclozolin, Procymidon, Vinclozolin;
• Dithiocarbamate wie Ferbam, Nabam, Maneb, Mancozeb, Metam, Propineb, PoIy- carbamat, Thiram, Ziram, Zineb; • Heterocylische Verbindungen wie Anilazin, Benomyl, Carbendazim, Dazomet, Fe- narimol, Flutolanil, Furametpyr, Isoprothiolan, Mepronil, Nuarimol, Probenazol, Pyri- fenox, Pyroquilon, Quinoxyfen, Thiophanat-methyl, Tricyclazol, Triforine;
• Kupferfungizide wie Bordeaux Brühe, Kupferacetat, Kupferoxychlorid, basisches Kupfersulfat; • Nitrophenylderivate, wie Binapacryl, Dinocap, Dinobuton, Nitrophthal-isopropyl;
• Phenylpyrrole wie Fenpiclonil oder Fludioxonil;
• Schwefel;
• Sonstige Fungizide wie Carpropamid, Chlorothalonil, Cymoxanil, Diclomezin, Dic- locymet, Diethofencarb, Edifenphos, Fentin-Acetat, Ferimzone, Fluazinam, Fosetyl, Fosetyl-Aluminium, Hexachlorbenzol, Pencycuron, Phthalid, Quintozene;
• Strobilurine wie Azoxystrobin, Dimoxystrobin, Enestroburin, Fluoxastrobin, Kreso- xim-methyl, Metominostrobin, Orysastrobin, Picoxystrobin, Pyraclostrobin oder Trifloxystrobin;
• Sulfensäurederivate wie Captafol, Captan, Dichlofluanid, Folpet; • Zimtsäureamide und Analoge wie Dimethomorph, Flumetover.
In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung enthält das erfindungsgemäße Mittel nur die Verbindung A und das wenigstens eine Fungizid B als fungizid wirksame Bestandteile.
Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Verstrecken des Wirkstoffs / der Wirkstoffe mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gewünsch- tenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Substanzen, d. h. Emulgiermitteln und Dispergiermitteln. Als Lösungsmittel / Trägerstoffe kommen dafür im Wesentlichen in Betracht:
- Wasser, aromatische Lösungsmittel (z. B. Solvesso Produkte, XyIoI), Paraffine (z. B. Erdölfraktionen), Alkohole (z. B. Methanol, Butanol, Pentanol, Benzylalko- hol), Ketone (z. B. Cyclohexanon, Methyl-hydroxybutylketon, Diacetonalkohol, Me- sityloxid, Isophoron), Lactone (z. B. gamma-Butyrolacton), Pyrrolidone (Pyrrolidon, N-methylpyrrolidon, N-Ethylpyrrolidon, n-Octylpyrrolidon), Acetate (Glykoldiacetat), Glykole, Dimethylfettsäureamide, Fettsäuren und Fettsäureester. Grundsätzlich können auch Lösungsmittelgemische verwendet werden.
Trägerstoffe wie natürliche Gesteinsmehle (z. B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z. B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); Emulgiermittel wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z. B. Polyoxyethy- len-Fettalkohol-Ether, Alkylsulfonate und Arylsulfonate) und Dispergiermittel wie Lignin-Sulfitablaugen und Met hylcellu lose.
Als oberflächenaktive Stoffe kommen Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsul- fonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäure, Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Fettalkoholsulfate, Fettsäuren und sulfa- tierte Fettalkoholglykolether zum Einsatz, ferner Kondensationsprodukte von sulfonier- tem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphtalinsulfonsäure mit Phenol und Formaldehyd, Polyoxyethy- lenoctylphenolether, ethoxyliertes Isooctylphenol, Octylphenol, Nonylphenol, Alkylphe- nolpolyglykolether, Tributylphenylpolyglykolether, Tristerylphenylpolyglykolether, Alkyl- arylpolyetheralkohole, Alkohol- und Fettalkoholethylenoxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinusöl, Polyoxyethylenalkylether, ethoxyliertes Polyoxpropylen, Laurylalkoholpoly- glykoletheracetal, Sorbitester, Ligninsulfitablaugen und Methylcellulose in Betracht.
Zur Herstellung von direkt versprühbaren Lösungen, Emulsionen, Pasten oder Öldis- persionen kommen Mineralölfraktionen von mittlerem bis hohem Siedepunkt, wie Kero- sin oder Dieselöl, ferner Kohlenteeröle sowie Öle pflanzlichen oder tierischen Ursprungs, aliphatische, cyclische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Toluol, XyIoI, Paraffin, Tetrahydronaphthalin, alkylierte Naphthaline oder deren Derivate, Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Mesityloxid, Isopho- ron, stark polare Lösungsmittel, z. B. Dimethylsulfoxid, 2-Pyrrolidon, N-Methylpyrrolidon, Butyrolacton oder Wasser in Betracht.
Pulver-, Streu- und Stäubemittel können durch Mischen oder gemeinsames Vermählen der wirksamen Substanzen mit einem festen Trägerstoff hergestellt werden.
Granulate, z. B. Umhüllungs-, Imprägnierungs- und Homogengranulate, können durch Bindung der Wirkstoffe an feste Trägerstoffe hergestellt werden. Feste Trägerstoffe sind z. B. Mineralerden, wie Kieselgele, Silikate, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kalk, Kreide, Bolus, Löß, Ton, Dolomit, Diatomeenerde, Calcium- und Magnesiumsulfat, Magnesiumoxid, gemahlene Kunststoffe, Düngemittel, wie z. B. Ammoniumsulfat, Ammoniumphosphat, Ammoniumnitrat, Harnstoffe und pflanzliche Produkte, wie Getreidemehl, Baumrinden-, Holz- und Nussschalenmehl, Cellulosepulver und andere feste Trägerstoffe.
Formulierungen für die Saatgutbehandlung können zusätzlich Bindemittel und/oder Geliermittel und gegebenenfalls Farbstoffe enthalten.
Die Formulierungen enthalten im Allgemeinen zwischen 0,01 und 95 Gew.-%, vorzugs- weise zwischen 0,1 und 90 Gew.-%, insbesondere 5 bis 50 Gew.-% des Wirkstoffs. Die Wirkstoffe werden dabei in einer Reinheit von 90 % bis 100 %, vorzugsweise 95 % bis 100 % (nach NMR-Spektrum) eingesetzt.
Für die Saatgutbehandlung ergeben die betreffenden Formulierungen nach zwei- bis zehnfacher Verdünnung Wirkstoffkonzentrationen von 0,01 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 40 Gew.-% in den fertig verwendbaren Zubereitungen.
Beispiele für Formulierungen sind:
1. Produkte zur Verdünnung in Wasser
I) Wasserlösliche Konzentrate (SL, LS)
10 Gew.-Teile Wirkstoff werden in in 90 Gew.-Teilen Wasser oder einem wasser- löslichen Lösungsmittel gelöst. Alternativ werden Netzmittel oder andere Hilfsmittel zugefügt. Bei der Verdünnung in Wasser löst sich der Wirkstoff. Man erhält auf diese Weise eine Formulierung mit 10 Gew.-% Wirkstoffgehalt.
II) Dispergierbare Konzentrate (DC) 20 Gew.-Teile Wirkstoff werden in 70 Gew.-Teilen Cyclohexanon unter Zusatz von 10 Gew.-Teilen eines Dispergiermittels, z. B. Polyvinylpyrrolidon, gelöst. Der Wirkstoffgehalt beträgt 20 Gew.-%. Bei Verdünnung in Wasser ergibt sich eine Dispersion.
IM) Emulgierbare Konzentrate (EC)
15 Gew.-Teile Wirkstoff werden in 75 Gew.-Teilen XyIoI unter Zusatz von
Ca-Dodecylbenzolsulfonat und Ricinusölethoxylat (jeweils 5 Gew.-Teile) gelöst.
Die Formulierung hat 15 Gew.-% Wirkstoffgehalt. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine Emulsion.
IV) Emulsionen (EW, EO, ES)
25 Gew.-Teile Wirkstoff werden in 35 Gew.-Teilen XyIoI unter Zusatz von Ca-Dodecylbenzolsulfonat und Ricinusölethoxylat (jeweils 5 Gew.-Teile) gelöst. Diese Mischung wird mittels einer Emulgiermaschine (Ultraturax) in 30 Gew.- Teilen Wasser eingebracht und zu einer homogenen Emulsion gebracht. Bei der
Verdünnung in Wasser ergibt sich eine Emulsion. Die Formulierung hat einen Wirkstoffgehalt von 25 Gew.-%.
V) Suspensionen (SC, OD, FS) 20 Gew.-Teile Wirkstoff werden unter Zusatz von 10 Gew.-Teilen Dispergier- und
Netzmitteln und 70 Gew.-Teilen Wasser oder einem organischen Lösungsmittel in einer Rührwerkskugelmühle zu einer feinen Wirkstoffsuspension zerkleinert. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Suspension des Wirkstoffs. Der Wirkstoffgehalt in der Formulierung beträgt 20 Gew.-%.
VI) Wasserdispergierbare und wasserlösliche Granulate (WG, SG) 50 Gew.-Teile Wirkstoff werden unter Zusatz von 50 Gew.-Teilen Dispergier- und Netzmitteln fein gemahlen und mittels technischer Geräte (z. B. Extrusion, Sprühturm, Wirbelschicht) als wasserdispergierbare oder wasserlösliche Granulate hergestellt. Die Formulierung hat einen Wirkstoffgehalt von 50 Gew.-%. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Dispersion oder Lösung des Wirkstoffs.
VII) Wasserdispergierbare und wasserlösliche Pulver (WP, SP, SS, WS)
75 Gew.-Teile Wirkstoff werden unter Zusatz von 25 Gew.-Teilen Dispergier- und Netzmitteln sowie Kieselsäuregel in einer Rotor-Stator-Mühle vermählen. Der
Wirkstoffgehalt der Formulierung beträgt 75 Gew.-%. Bei der Verdünnung in Wasser ergibt sich eine stabile Dispersion oder Lösung des Wirkstoffs.
VIII) Gelformulierungen (GF) In einer Kugelmühle werden 20 Gew.-Teile Wirkstoff, 10 Gew.-Teile Dispergiermittel, 1 Gew.-Teil Geliermittel und 70 Gew.-Teile Wasser oder eines organischen Lösungsmittels zu einer feinen Suspension vermählen. Bei der Verdünnung mit Wasser ergibt sich eine stabile Suspension mit.
2. Produkte für die Direktapplikation
IX) Stäube (DP, DS)
5 Gew.-Teile Wirkstoff werden fein gemahlen und mit 95 Gew.-Teilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält dadurch ein Stäubemittel mit 5 Gew.-% Wirk- stoffgehalt.
X) Granulate (GR, FG, GG, MG)
0,5 Gew.-Teile Wirkstoff werden fein gemahlen und mit 95,5 Gew.-Teilen Trägerstoffe verbunden. Gängige Verfahren sind dabei die Extrusion, die Sprühtrock- nung oder die Wirbelschicht. Man erhält dadurch ein Granulat für die Direktapplikation mit 0,5 Gew.-% Wirkstoffgehalt.
XI) ULV-Lösungen (UL)
10 Gew.-Teile Wirkstoff werden in 90 Gew.-Teilen eines organischen Lösungs- mittels, z. B. XyIoI, gelöst. Dadurch erhält man ein Produkt für die Direktapplikation mit 10 Gew.-% Wirkstoffgehalt.
Geeignete Formulierungen für die Behandlung von Saatgut sind beispielsweise: I Wasserlösliche Konzentrate (LS)
IM Emulgierbare Konzentrate (EC)
IV Emulsionen (ES) V Suspensionen (FS)
VII Wasserdispergierbare und wasserlösliche Pulver (WS, SS)
VIII Gelformulierungen (GF)
IX Stäube und staubartige Pulver (DS)
Bevorzugt werden FS Formulierungen für die Saatgutbehandlung verwendet. Üblicherweise enthalten solche Formulierungen 1 bis 800 g/l Wirkstoff, 1 bis 200 g/l Tenside, 0 bis 200 g/l Frostschutzmittel, 0 bis 400 g/l Bindemittel, 0 bis 200 g/l Farbstoffe und Lösungsmittel, vorzugsweise Wasser.
Bevorzugte FS Formulierungen der Wirkstoffe A und B zur Saatgutbehandlung umfassen üblicherweise 0,5 bis 80 % Wirkstoff, 0,05 bis 5 % Netzmittel, 0,5 bis 15 % Dispergiermittel, 0,1 bis 5 % Verdicker, 5 bis 20 % Frostschutzmittel, 0,1 bis 2 % Entschäumer, 1 bis 20 % Pigment und/oder Farbstoff, 0 bis 15 % Klebe- bzw. Haftmittel, 0 bis 75 % Füllstoff/Vehikel, und 0,01 bis 1 % Konservierungsmittel.
Geeignete Pigmente bzw. Farbstoffe für Formulierungen der Wirkstoffe A und B zur Saatgutbehandlung sind Pigment blue 15:4, Pigment blue 15:3, Pigment blue 15:2, Pigment blue 15:1 , Pigment blue 80, Pigment yellow 1, Pigment yellow 13, Pigment red 112, Pigment red 48:2, Pigment red 48:1 , Pigment red 57:1 , Pigment red 53:1, Pigment orange 43, Pigment orange 34, Pigment orange 5, Pigment green 36, Pigment green 7, Pigment white 6, Pigment brown 25, Basic violet 10, Basic violet 49, Acid red 51 , Acid red 52, Acid red 14, Acid blue 9, Acid yellow 23, Basic red 10, Basic red 108.
Als Netzmittel und Dispergiermittel kommen insbesondere die oben genannten oberflä- chenaktiven Substanzen in Betracht. Bevorzugte Netzmittel sind Alkylnaphthalin- Sulfonate, wie Diisopropyl- oder Diisobutylnaphthalin-Sulfonate. Bevorzugte Dispergiermittel sind nichtionische oder anionische Dispergiermittel oder Gemische von nichtionischen oder anionischen Dispergiermitteln. Als geeignete nichtionische Dispergiermittel sind insbesondere Ethylenoxid-Propylenoxid Blockpolymere, Alkylphenolpolygly- kolether sowie Tristryrylphenolpolyglykolether, beispielsweise Polyoxyethylenoctylphe- nolether, ethoxyliertes Isooctylphenol, Octylphenol, Nonylphenol, Alkylphenolpolyglyko- lether, Tributylphenylpolyglykolether, Tristerylphenylpolyglykolether, Alkylarylpoly- etheralkohole, Alkohol- und Fettalkoholethylenoxid-Kondensate, ethoxyliertes Rizinus- öl, Polyoxyethylenalkylether, ethoxyliertes Polyoxypropylen, Laurylalkoholpoly- glykoletheracetal, Sorbitester und Methylcellulose zu nennen. Geeignete anionische Dispergiermittel sind insbesondere Alkali-, Erdalkali-, Ammoniumsalze von Ligninsul- fonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Phenolsulfonsäure, Dibutylnaphthalinsulfonsäure, Alkylarylsulfonate, Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Fettalkoholsulfate, Fettsäuren und sulfa- tierte Fettalkoholglykolether zum Einsatz, ferner Arylsulfonat-Formaldehydkondensate, z. B. Kondensationsprodukte von sulfoniertem Naphthalin und Naphthalinderivaten mit Formaldehyd, Kondensationsprodukte des Naphthalins bzw. der Naphtalinsulfonsäure mit Phenol und Formaldehyd, Ligninsulfonate, Ligninsulfitablaugen, phosphatierte oder sulfatierte Derivate der Methylcellulose und Polyacrylsäuresalze.
Als Frostschutzmittel können grundsätzlich alle Substanzen eingesetzt werden, die den Schmelzpunkt von Wasser erniedrigen. Zu den geeigneten Frostschutzmitteln zählen Alkanole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, die Butanole, Glykol, Glycerin, Diethy- lenglykol und dergleichen.
Als Verdickungsmittel kommen alle für derartige Zwecke in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Stoffe in Frage, beispielsweise Cellulosederivate, Polyacrylsäurederivate, Xanthan, modifizierte Tone und hochdisperse Kieselsäure.
Als Entschäumer können alle zur Formulierung von agrochemischen Wirkstoffen üblichen schaumhemmenden Stoffe eingesetzt werden. Besonders geeignet sind Silikonentschäumer und Magnesiumstearat.
Als Konservierungsmittel können alle für derartige Zwecke in agrochemischen Mitteln einsetzbaren Konservierungsmittel verwendet werden. Beispielhaft genannt seien Dichlorophen, Isothiazolene wie 1 ,2-Benzisothiazol-3(2H)-on,
2-Methyl-2H-isothiazol-3-on-Hydrochlorid, 5-Chlor-2-(4-chlorbenzyl)-3(2H)-isothiazolon, 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on, 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on, 5-Chlor-2-methyl-2H-isothiazol-3-on-Hydrochlorid,
4,5-Dichlor-2-cyclohexyl-4-isothiazolin-3-on, 4,5-Dichlor-2-octyl-2H-isothiazol-3-on, 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on, 2-Methyl-2H-isothiazol-3-on-Calciumchlorid-Komplex, 2-Octyl-2H-isothiazol-3-on und Benzylalkoholhemiformal. Kleber/Haftmittel gibt man zu zur Verbesserung der Adhäsion der wirksamen Bestandteile auf dem Saatgut nach Behandlung. Geeignete Kleber sind oberflächenaktive Blockcopolymere auf Basis von EO/PO, aber auch Polyvinylalkohole, Polyvinylpyrroli- done, Polyacrylate, Polymethacrylate, Polybutene, Polyisobutene, Polystyrol, Polyethy- lenamine, Polyethylenamide, Polyethylenimine (Lupasol®, Polymin®), Polyether und Copolymere, die von diesen Polymeren abgeleitet sind.
Zur Behandlung des Saatguts können grundsätzlich alle üblichen Methoden der Saatgutbehandlung bzw. Saatgutbeize eingesetzt werden. Im Einzelnen geht man bei der Behandlung so vor, dass man das Saatgut mit der jeweils gewünschten Menge an Beizmittel-Formulierungen entweder als solche oder nach vorherigem Verdünnen mit Wasser in einer hierfür geeigneten Vorrichtung, beispielsweise einer Mischvorrichtung für feste oder fest/flüssige Mischungspartner bis zur gleichmäßigen Verteilung des Mittels auf dem Saatgut mischt. Gegebenenfalls schließt sich ein Trocknungsvorgang an.
Die Komponenten A und B können gemeinsam oder getrennt formuliert werden.
Die Verwendung der erfindungsgemäß eingesetzten Kombination aus Verbindung A und wenigstens einem Fungizid der Gruppe B zur Bekämpfung von Schadpilzen erfolgt allgemein in der Weise, dass die Pilze oder die vor Pilzbefall zu schützenden Saatgüter, Pflanzen, Pflanzenteile, Böden, Flächen, Räume oder Materialien mit einer fungizid wirksamen Menge der Kombination dieser Wirkstoffe behandelt werden. Die Behandlung erfolgt vorzugsweise so, dass die Pilze oder die vor Pilzbefall zu schützenden Saatgüter, Pflanzen, Pflanzenteile, Böden, Flächen, Räume oder Materialien mit bei- den Wirkstoffen bzw. mit einer Zusammensetzung, welche die beiden Wirkstoffe enthält, in Kontakt gebracht wird. Hierfür werden die Zusammensetzung bzw. die einzelnen Wirkstoffe auf die Pilze oder die vor Pilzbefall zu schützenden Saatgüter, Pflanzen, Pflanzenteile, Böden, Flächen, Räume oder Materialien appliziert. Die Komponenten A und B können also gemeinsam oder getrennt appliziert werden. Bei der getrennten Anwendung kann die Applikation der einzelnen Wirksubstanzen gleichzeitig oder - innerhalb einer Behandlungsfolge - gestaffelt nacheinander erfolgen, wobei sie bei der sukzessiven Applikation vorzugsweise in einem zeitlichen Abstand von wenigen Minuten bis mehreren Tagen erfolgt.
Die Behandlung kann sowohl vor (präventiv) als auch nach (kurativ) der Infektion der Materialien, Pflanzen, Samen, Böden, Flächen oder Räume durch die Pilze erfolgen. Im Pflanzenschutz können die fungizid wirksamen Komponenten A und B vor, während oder nach dem Auflaufen der Pflanzen ausgebracht werden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zeichnen sich durch eine hervorragende Wirkung gegen ein breites Spektrum von Schadpilzen (pflanzenpathogenen Pilzen, phytopathogenen Pilzen) insbesondere aus der Klasse der Ascomyceten, Deuteromy- ceten, Peronosporomyceten (synonym Oomyceten) und Basidiomyceten aus. Sie sind zum Teil systemisch wirksam und können im Pflanzenschutz als Blatt-, Beiz- und Bodenfungizide eingesetzt werden.
Besondere Bedeutung haben sie für die Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzen an verschiedenen Kulturpflanzen wie Getreide (z. B. Gerste, Reis, Roggen, Soja, Mais, Weizen, Hafer), Kern- und Steinobst (z. B. Apfel, Birne, Quitte, Süß- und Sauerkirsche, Pflaume, Zwetschge, Pfirsich, Nektarine, Aprikose, Mandel), Gemüsepflanzen (z. B. Gurken, Bohnen, Tomaten, Kartoffeln und Kürbisgewächse), Hülsenfrüchte (z. B. Bohnen, Erbsen, Linsen), Baumwolle, Gras, Bananen, Erdnüsse, Kaffee, Wein, Zierpflanzen, Zuckerrohr sowie an einer Vielzahl von Samen.
Insbesondere eignen sie sich zur Bekämpfung der folgenden pflanzenpathogenen PiI- ze:
• Alternaria-Arten an Gemüse, Raps, Zuckerrüben, Obst und Reis, z. B. A.solani oder A. altemata an Kartoffeln und Tomaten,
• Aphanomyces-Arten an Zuckerrüben und Gemüse,
• Bipolaris- und Drechslera-Arten an Mais, Getreide, Reis und Rasen, z. B. D.maydis an Mais,
• Blumeria graminis (Echter Mehltau) an Getreide,
• Botrytis cinerea (Grauschimmel) an Erdbeeren, Gemüse, Blumen und Weinreben,
• Bremia lactucae an Salat,
• Cercospora-Arten an Mais, Sojabohnen, Reis und Zuckerrüben, • Cochliobolus-Arten an Mais, Getreide, Reis, (z. B. Cochliobolus sativus an Getreide, Cochliobolus miyabeanus an Reis),
• Colletotricum-Arten an Sojabohnen und Baumwolle,
• Drechslera-Arten und Pyrenophora-Arten an Getreide, Reis, Rasen und Mais, z. B. D.teres an Gerste oder D. tritici-repentis an Weizen, • Esca an Weinrebe, verursacht durch Phaeoacremonium chlamydosporium, Ph. AIe- ophilum, und Formitipora punctata (syn. Phellinus punctatus),
• Exserohilum-Arten an Mais,
• Erysiphe cichoracearum und Sphaerotheca fuliginea an Gurkengewächsen, • Fusarium- und Verticillium-Arten an verschiedenen Pflanzen, z. B. F. graminearum oder F. culmorum an Getreide oder F. oxysporum an einer Vielzahl von Pflanzen wie z. B. Tomaten,
• Gaeumanomyces graminis an Getreide, • Gibberella-Arten an Getreide und Reis (z. B. Gibberella fujikuroi an Reis),
• Grainstaining complex an Reis,
• Helminthosporium-Arten an Mais und Reis,
• Michrodochium nivale an Getreide,
• Mycosphaerella-Arten an Getreide, Bananen und Erdnüssen, z. B. M. graminicola an Weizen oder M. fijiensis an Bananen,
• Peronospora-Arten an Kohl und Zwiebelgewächsen, wie z. B. P. brassicae an Kohl oder P. destructor an Zwiebel,
• Phakopsara pachyrhizi und Phakopsara meibomiae an Sojabohnen,
• Phomopsis-Arten an Sojabohnen und Sonnenblumen, • Phytophthora infestans an Kartoffeln und Tomaten,
• Phytophthora Arten an verschiedenen Pflanzen wie z. B. P. capsici an Paprika,
• Plasmopara viticola an Weinreben,
• Podosphaera leucotricha an Apfel,
• Pseudocercosporella herpotrichoides an Getreide, • Pseudoperonospora-Arten an verschiedenen Pflanzen wie z. B. P. cubensis an Gurke oder P. humili an Hopfen,
• Puccinia-Arten an verschiedenen Pflanzen wie z. B. P. triticina, P. striformins, P. hor- dei oder P. graminis an Getreide, oder P. asparagi an Spargel,
• Pyrenophora-Arten an Getreide, • Pyricularia oryzae, Corticium sasakii , Sarocladium oryzae, S. attenuatum, Entyloma oryzae an Reis,
• Pyricularia grisea an Rasen und Getreide,
• Pythium spp. an Rasen, Reis, Mais, Baumwolle, Raps, Sonnenblumen, Zuckerrüben, Gemüse und anderen Pflanzen, z. B. P. ultiumum an verschiedenen Pflanzen, P. aphanidermatum an Rasen,
• Rhizoctonia-Arten an Baumwolle, Reis, Kartoffeln, Rasen, Mais, Raps, Kartoffeln, Zuckerrüben, Gemüse und anderen Pflanzen, z. B. R. solani an Rüben und verschiedenen Pflanzen,
• Rhynchosporium secalis an Gerste, Roggen und Triticale, • Sclerotinia-Arten an Raps und Sonnenblumen,
• Septoria tritici und Stagonospora nodorum an Weizen,
• Erysiphe (syn. Uncinula) necator an Weinrebe,
• Setospaeria-Arten an Mais und Rasen, • Sphacelotheca reilinia an Mais,
• Thievaliopsis-Arten an Sojabohnen und Baumwolle,
• Tilletia-Arten an Getreide,
• Ustilago-Arten an Getreide, Mais und Zuckerrübe, z. B. U. maydis an Mais, und • Venturia-Arten (Schorf) an Apfel und Birne, z. B. V. inaequalis an Apfel.
Besonders bevorzugt sind die erfindungsgemäßen Mischungen zur Bekämpfung von Botrytis-Spezies in Reben- und Gemüsekulturen sowie in Zierpflanzen und von Pyre- nophora-Arten in Getreide. Speziell werden sie zur Bekämpfung von Pyrenophora- Arten, wie Pyrenophora graminea, Pyrenophora tritici-repentis und vor allem Pyre- nophora teres (Drechsler) in Gerste eingesetzt.
Die erfindungsgemäße fungizid wirksame Zusammensetzung kann auch zur Bekämpfung von Schadpilzen im Materialschutz (z. B. von Holz, Papier, Dispersionen für den Anstrich, Fasern bzw. Gewebe) und im Vorratsschutz eingesetzt werden, z. B. gegen Paecilomyces variotii.
Im Pflanzenschutz ist die erforderliche Aufwandmenge an reiner Wirkstoffzusammensetzung, d. h. A und B ohne Formulierungshilfsmittel, abhängig von der Zusammenset- zung des Pflanzenbestandes, vom Entwicklungsstadium der Pflanzen, von den klimatischen Verhältnissen am Einsatzort sowie von der Anwendungstechnik. Im Allgemeinen beträgt die Gesamtaufwandmenge von A und B 0,001 bis 3 kg/ha, vorzugsweise 0,005 bis 2 kg/ha und insbesondere 0,01 bis 1 kg/ha aktive Substanz (a.S.).
Die erforderlichen Aufwandmengen an Verbindung A liegen in der Regel im Bereich von 0,1 g/ha bis 1 kg/ha und vorzugsweise im Bereich von 1 g/ha bis 500 g/ha oder 5 g/ha bis 500 g/ha a.S.
Die Mittel werden den Pflanzen vornehmlich durch Blattspritzung zugeführt. Dabei kann die Ausbringung z. B. mit Wasser als Trägerstoff durch übliche Spritztechniken mit Spritzbrühe-Mengen von etwa 100 bis 1000 l/ha (z. B. 300 bis 400 l/ha) erfolgen. Eine Anwendung der herbiziden Mittel im so genannten "Low Volume"- und "Ultra-Iow- Volume"-Verfahren ist ebenso möglich wie ihre Applikation in Form von so genannten Mikrogranulaten.
Bei der Saatgutbehandlung werden im Allgemeinen Wirkstoffmengen (Gesamtwirkstoffmengen von Fungiziden A) und B)) von 1 bis 1000 g/100 kg Saatgut, vorzugsweise 1 bis 750 g/100 kg, insbesondere 5 bis 500 g/100 kg verwendet. Bei der Anwendung im Material- bzw. Vorratsschutz richtet sich die Aufwandmenge an Wirkstoffen A) und B) nach der Art des Einsatzgebietes und des gewünschten Effekts. Übliche Gesamtaufwandmengen sind im Materialschutz beispielsweise 0,001 g bis 2 kg, vorzugsweise 0,005 g bis 1 kg Fungizide A) und B) pro Kubikmeter behandelten Materials.
Die erfindungsgemäßen Mittel, welche die Verbindung der Formel A und wenigstens ein Fungizid der Komponente B enthalten, weisen überraschenderweise eine bessere fungizide Wirksamkeit gegenüber Schadpilzen auf als nach der fungiziden Wirksamkeit der einzelnen Verbindungen zu erwarten gewesen wären, d. h. die fungizide Wirksamkeit wird in überadditivem Maße erhöht. Zu erwartende Wirkungsgrade von Wirkstoffkombinationen lassen sich z. B. nach der Colby-Formel (S. R. Colby, Calculating Sy- nergistic and Antagonistic Response of Herbicide Combinations, Weeds, 15, S. 20-22) ermitteln. Das bedeutet, dass durch die gemeinsame Anwendung der Verbindung A mit wenigstens einem Fungizid B eine Wirkungssteigerung gegenüber wenigstens einem Schadpilz im Sinne eines Synergieeffekts (Synergismus) erzielt wird. Aus diesem Grund können die Mittel in geringeren Gesamtaufwandmengen eingesetzt werden.
Beispiele
Die synergistische Wirkung der erfindungsgemäßen Mittel lässt sich durch die folgenden Versuche zeigen.
Die Wirkstoffe wurden entweder als Handelsformulierung verwendet oder als eine
Stammlösung eingesetzt. Die Stammlösung wurde aus 25 mg Wirkstoff, der mit einem Gemisch aus Aceton und/oder DMSO als Lösungsmittel und dem Emulgator Uniperol® EL (Netzmittel mit Emulgier- und Dispergierwirkung auf der Basis ethoxylierter Alkylphenole) im Volumen-Verhältnis von Lösungsmittel zu Emulgator von 99:1 auf 10 ml aufgefüllt wurde, hergestellt. Anschließend wurde auf ein Volumen von 100 ml mit Wasser aufgefüllt.
Die Auswertung erfolgte durch visuelle Ermittlung der befallenen Blattflächen in %. Diese Prozent-Werte wurden in Wirkungsgrade als % der unbehandelten Kontrolle umgerech- net. Bei einem Wirkungsgrad von 0 entspricht der Befall der behandelten Pflanzen demjenigen der unbehandelten Kontrollpflanzen; bei einem Wirkungsgrad von 100 weisen die behandelten Pflanzen keinen Befall auf. Die zu erwartenden Wirkungsgrade für Wirkstoffkombinationen wurden nach der Colby- Formel (Colby, S. R., Calculating synergistic and antagonistic responses of herbicide Combinations", Weeds, 15, S. 20 - 22, 1967) ermittelt und mit den beobachteten Wirkungsgraden verglichen.
Colby Formel: E = x + y - xy/100
E zu erwartender Wirkungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz der Mischung aus den Wirkstoffen A und B in den Konzentrationen a und b x der Wirkungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz des Wirkstoffs A in der Konzentration a y der Wirkungsgrad, ausgedrückt in % der unbehandelten Kontrolle, beim Einsatz des Wirkstoffs B in der Konzentration b
Wirksamkeit gegen die Netzfleckenkrankheit der Gerste verursacht durch Pyrenophora teres bei 2 Tag protektiver Anwendung
Blätter von in Töpfen gewachsenen Gerstenkeimlingen der Sorte "Hanna" wurden mit einer wässrigen Suspension in der unten angegebenen Wirkstoffkonzentration bis zur
Tropfnässe besprüht. 48 Stunden nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die
Versuchspflanzen mit einer wässrigen Sporensuspension von Pyrenophora teres
(synonym Drechslera teres), dem Erreger der Netzfleckenkrankheit, inokuliert.
Anschließend wurden die Versuchspflanzen im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 24 0C und 95 bis 100 % relativer Luftfeuchtigkeit aufgestellt. Nach 6
Tagen wurde das Ausmaß der Krankheitsentwicklung visuell in % Befall der gesamten
Blattfläche ermittelt.
Tabelle A: Wirksamkeit der Einzelwirkstoffe
Tabelle B: Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Zusammensetzung
* nach Colby
Wie die Ergebnisse zeigen, weisen die erfindungsgemäßen Mittel eine synergistische Wirkung auf.

Claims

Patentansprüche:
1. Fungizid wirksames Mittel, umfassend:
A) N-[2-(1 ,3-Dimethylbutyl)-3-thienyl]-1 -methyl-3-(trifluormethyl)-1 H-pyrazol-4- carboxamid der Formel A
und
B) wenigstens ein weiteres Fungizid, das ausgewählt ist unter
B.1) Azol-Fungiziden, die ausgewählt sind unter Prothioconazol, Triticonazol, Tetraconazol, Flutriafol, Imazalil, Simeconazol, Oxpoconazol, Triadimefon, Cyazofamid, Fuberidazol und Ethaboxam;
B.2) Carbonsäureamid-Fungiziden;
B.3) heterocyclischen Verbindungen, die von den Azol-Fungiziden der Gruppe B.1) verschieden sind;
B.4) Carbamat- und Dithiocarbamat-Fungiziden, die ausgewählt sind unter Meti- ram, Propamocarb, Propamocarb-Hydrochlorid, Iprovalicarb, Benthiavali- carb, dem Carbamat der Formel B.4.1
und N-(1 -(1 -(4-cyanophenyl)-ethansulfonyl)-but-2-yl)-carbaminsäure-(4- fluorphenyl)-ester der Formel B.4.2
B.5) Sonstigen Fungiziden B, die ausgewählt sind unter
B.5.1) Schwefel-haltigen Heterocyclylverbindungen;
B.5.2) Organophosphorverbindungen;
B.5.3) Organochlorverbindungen;
B.5.4) Sonstigen Fungiziden, die ausgewählt sind unter Spiroxamin, Cyflu- fenamid und Metrafenon.
Mittel nach Anspruch 1 , wobei die Carbonsäureamid-Fungizide B.2) ausgewählt sind unter Zoxamid, Fluopicolid, Thifluzamid, Carboxin, Boscalid, Fenhexamid, Tiadinil, Flumorph, Mandipropamid, Fenoxanil, Silthiofam, N-(2-(4-[3-(4-Chlorphenyl)-prop-2-ynyloxy]-3-methoxyphenyl)-ethyl)-2-methyl- sulfonylamino-3-methyl-butyramid der Formel B.2.1 (R = Methyl), N-(2-(4-[3-(4-Chlorphenyl)-prop-2-ynyloxy]-3-methoxyphenyl)-ethyl)-2-ethyl- sulfonylamino-3-methyl-butyramid der Formel B.2.1 (R = Ethyl)
(R = Methyl, Ethyl) und 3,4-Dichlorisothiazol-5-carbonsäure-(2-cyano-phenyl)-amid der Formel B.2.2
Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die heterocyclischen Verbindungen B.3) ausgewählt sind unter Famoxadon, Fenamidon, Proquinazid, Acibenzolar-S-methyl,
2-Butoxy-6-iod-3-propyl-chromen-4-on der Formel B.3.1
3-(3-Brom-6-fluor-2-methylindol-1 -sulfonyl)-[1 ,2,4]triazol-1 -sulfonsäuredimethyl- amid der Formel B.3.2
und 3-[5-(4-Chlorphenyl)-2,3-dimethyl-isoxazolidin-3-yl]-pyridin der Formel B.3.3
4. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei den Schwefel-haltigen Heterocyclylverbindungen B.5.1) um Dithianon handelt.
5. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei den Orga- nophosphorverbindungen B.5.2) um Tolclofosmethyl handelt.
6. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Organochlorverbin- dungen B.5.3) unter Flusulfamid und Tolylfluanid ausgewählt sind.
7. Mittel nach Anspruch 1 , wobei das wenigstens eine Fungizid B ausgewählt ist unter Carbamat- und Dithiocarbamat-Fungiziden der Gruppe B.4).
8. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gewichtsverhältnis von Komponente A) zu Komponente B) 100:1 bis 1 :100 beträgt.
9. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, enthaltend außerdem wenigstens einen inerten flüssigen und/oder festen Träger und gegebenenfalls wenigstens einen grenzflächenaktiven Stoff und/oder wenigstens ein übliches Hilfsmittel.
10. 2-Komponenten-Kit, umfassend eine erste Komponente, welche die Verbindung der Formel A, die wie in Anspruch 1 definiert ist, einen flüssigen oder festen Träger und gegebenenfalls wenigstens einen grenzflächenaktiven Stoff und/oder wenigstens ein übliches Hilfsmittel enthält, und eine zweite Komponente, welche wenigstens ein Fungizid B, das wie in einem der Ansprüche 1 bis 7 definiert ist, einen flüssigen oder festen Träger und gegebenenfalls wenigstens einen grenzflächenaktiven Stoff und/oder wenigstens ein übliches Hilfsmittel enthält.
11. Verfahren zur Bekämpfung von Schadpilzen, dadurch gekennzeichnet, dass man das Mittel gemäß der Definition in einem der Ansprüche 1 bis 9 auf die Pilze, de- ren Lebensraum oder die vor Pilzbefall zu schützenden Materialien, Pflanzen,
Saatgut oder Böden einwirken lässt.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , wobei die fungizid wirksamen Bestandteile des Mittels A) und B) gleichzeitig, und zwar gemeinsam oder getrennt, oder nachein- ander appliziert werden.
13. Verwendung des Mittels gemäß der Definition in einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Bekämpfung von Schadpilzen.
EP06764245A 2005-07-21 2006-07-21 Fungizid wirksames mittel Withdrawn EP1909577A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005034157 2005-07-21
PCT/EP2006/064508 WO2007010036A2 (de) 2005-07-21 2006-07-21 Fungizid wirksames mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1909577A2 true EP1909577A2 (de) 2008-04-16

Family

ID=37663153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06764245A Withdrawn EP1909577A2 (de) 2005-07-21 2006-07-21 Fungizid wirksames mittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090131462A1 (de)
EP (1) EP1909577A2 (de)
JP (1) JP2009501768A (de)
CN (1) CN101222847A (de)
BR (1) BRPI0613752A2 (de)
WO (1) WO2007010036A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI1796465T1 (sl) * 2004-09-27 2009-04-30 Du Pont Fungicidne meĺ anice tiofenskih derivatov
WO2007090624A2 (en) * 2006-02-09 2007-08-16 Syngenta Participations Ag A method of protecting a plant propagation material, a plant, and/or plant organs
WO2008006541A2 (en) * 2006-07-12 2008-01-17 Syngenta Participations Ag Method of controlling or preventing pathogenic damage in a plant propagation material
CL2007003329A1 (es) * 2006-11-21 2008-03-24 Mitsui Chemicals Inc Composicion para el control del dano producido por insectos y enfermedades en plantas que comprende un compuesto de pentiopirad y al menos un compuesto fungicida distinto de pentiopirad; metodo de control de enfermedad de planta que comprende aplicar
JP4871959B2 (ja) 2006-11-29 2012-02-08 三井化学アグロ株式会社 病害虫防除組成物及び病害虫被害予防方法
EP2272346A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-12 LANXESS Deutschland GmbH Penthiopyrad für den Holzschutz
CN101743979B (zh) * 2009-12-23 2013-03-20 深圳诺普信农化股份有限公司 一种含有活化酯的杀菌组合物
JP2014088322A (ja) * 2011-01-12 2014-05-15 Nippon Nohyaku Co Ltd 植物成長調節剤及びその使用方法
JP5842374B2 (ja) * 2011-04-27 2016-01-13 住友化学株式会社 粒状農薬組成物
CN103651472A (zh) * 2012-09-14 2014-03-26 陕西美邦农药有限公司 一种含吡噻菌胺的杀菌组合物
CN103734145B (zh) * 2013-04-07 2015-07-08 海南正业中农高科股份有限公司 含有环氟菌胺与恶唑类杀菌成分的杀菌组合物
US9693551B2 (en) * 2013-07-12 2017-07-04 Valent U.S.A. Corporation Pesticidal dispersible concentrate formulations
WO2017004333A1 (en) * 2015-07-02 2017-01-05 Valent U.S.A. Corporation Fungicidal bark sprays for trees
KR102603639B1 (ko) * 2016-11-04 2023-11-17 유피엘 리미티드 살진균제 조합물
CN110418574A (zh) * 2017-03-07 2019-11-05 Upl有限公司 杀真菌组合
CN109380235A (zh) * 2017-08-07 2019-02-26 江苏龙灯化学有限公司 一种杀菌组合物
CN109006818A (zh) * 2018-09-25 2018-12-18 广东广康生化科技股份有限公司 一种含苯酰菌胺与吡噻菌胺的杀菌组合物及其用途
CN109892332A (zh) * 2019-03-22 2019-06-18 天津市农药研究所 一种吡噻菌胺-氰霜唑悬浮剂及其制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3856561B2 (ja) * 1998-04-15 2006-12-13 三井化学株式会社 植物病害防除剤組成物
JP3963569B2 (ja) * 1998-04-24 2007-08-22 三井化学株式会社 植物病害防除剤組成物
JP3824421B2 (ja) * 1998-04-24 2006-09-20 三井化学株式会社 植物病害防除剤組成物
JP4090638B2 (ja) * 1999-09-03 2008-05-28 三井化学株式会社 植物病害防除剤組成物
JP4090639B2 (ja) * 1999-09-03 2008-05-28 三井化学株式会社 植物病害防除剤組成物
US20030068303A1 (en) * 2001-05-11 2003-04-10 Selvig Thomas A. Biologic-chemical fungicide compositions and methods of use
TWI281852B (en) * 2003-07-18 2007-06-01 Mitsui Chemicals Inc Fungicidal aqueous suspension formulation for foliage application
SI1796465T1 (sl) * 2004-09-27 2009-04-30 Du Pont Fungicidne meĺ anice tiofenskih derivatov
EP1847176A4 (de) * 2005-02-04 2011-06-29 Mitsui Chemicals Agro Inc Zusammensetzung und verfahren zur bekämpung von pflanzenpathogenen
DE102005015677A1 (de) * 2005-04-06 2006-10-12 Bayer Cropscience Ag Synergistische fungizide Wirkstoffkombinationen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007010036A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007010036A3 (de) 2007-06-28
BRPI0613752A2 (pt) 2016-11-16
WO2007010036A2 (de) 2007-01-25
CN101222847A (zh) 2008-07-16
US20090131462A1 (en) 2009-05-21
JP2009501768A (ja) 2009-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1909577A2 (de) Fungizid wirksames mittel
EP1912503B1 (de) Fungizide mischungen enthaltend substituierte 1-methyl-pyrazol-4-ylcarbonsäureanilide
EP1949788B1 (de) Verfahren zur Verstärkung der Wirksamkeit von Ethaboxam
EP1903869A2 (de) Fungizide mischungen auf der basis von 1-methyl-pyrazol-4-ylcarbonsäureaniliden
EP1898704A1 (de) Fungizide mischungen auf der basis von 2,5-disubstituierten pyrazolcarbonsäurebiphenylamiden
WO2008132021A2 (de) Fungizide mischungen
EP1901609A2 (de) Fungizide mischungen auf der basis von 3-monosubstituierten pyrazolcarbonsäurebiphenylamiden
EP1903868A1 (de) Fungizide mischungen auf der basis von 1-methylpyrazol-4-ylcarbonsäureaniliden
EP1830640A1 (de) Fungizide mischungen
EP1903867A1 (de) Fungizide mischungen auf der basis von 3,5-disubstituierten pyrazolcarbonsäurebiphenylamiden
WO2009043686A2 (de) Fungizide mischungen
EP1793677A2 (de) Fungizide mischungen auf der basis eines triazolopyrimidin-derivates
EP1651041A1 (de) Fungizide mischungen
EP1708573A1 (de) Fungizide mischungen
EP1912496A1 (de) Fungizide mischungen enthaltend carbonsäure-n-[2-(halogenalk(enly)oxy)phenyl]amide
DE102007001541A1 (de) Fungizide Mischungen enthaltend Pyrimethanil und Metrafenone
EP1858329A1 (de) Fungizide mischungen auf der basis eines triazolopyrimidin-derivates
WO2005041668A1 (de) Fungizide mischungen zur bekämpfung von reispathogenen
EP1819228A2 (de) Fungizide mischungen auf der basis eines triazolopyrimidin-derivates
EP1746890A1 (de) Fungizide mischungen auf der basis eines triazolopyrimidin-derivates
EP1740048A1 (de) Fungizide mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110201