EP1909050A1 - Anordnung zum Kühlen von Waren - Google Patents

Anordnung zum Kühlen von Waren Download PDF

Info

Publication number
EP1909050A1
EP1909050A1 EP06121429A EP06121429A EP1909050A1 EP 1909050 A1 EP1909050 A1 EP 1909050A1 EP 06121429 A EP06121429 A EP 06121429A EP 06121429 A EP06121429 A EP 06121429A EP 1909050 A1 EP1909050 A1 EP 1909050A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control unit
time
arrangement according
time interval
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06121429A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Danny Cummins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz AG filed Critical Siemens Schweiz AG
Priority to EP06121429A priority Critical patent/EP1909050A1/de
Priority to US11/864,258 priority patent/US20090113919A1/en
Priority to CNA2007101648933A priority patent/CN101201213A/zh
Publication of EP1909050A1 publication Critical patent/EP1909050A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • F25D31/007Bottles or cans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0064Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for processing of food articles
    • G07F17/0071Food articles which need to be processed for dispensing in a cold condition, e.g. ice and ice cream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/805Cans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • F25D2400/361Interactive visual displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2600/00Control issues
    • F25D2600/02Timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2600/00Control issues
    • F25D2600/06Controlling according to a predetermined profile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature

Definitions

  • the invention relates to the device mentioned in the preamble of claim 1.
  • Such arrangements are particularly suitable for cooling, for example, in cans, bottles, beverage cartons or foil bags filled drinks in a sales or snack bar, or on a sports or recreational area.
  • arrangements of this kind are basically suitable for cooling goods which would not be damaged within the intended residence time in the arrangement even if the temperature in the arrangement would rise to the ambient temperature.
  • the invention has for its object to propose an arrangement by which bottled drinks are available cooled when needed, but their operation requires as little energy.
  • Fig. 1 denotes a thermally insulated housing of an arrangement shown in a sectional side elevation for the cooling of goods, in particular for the cooling of beverages.
  • the housing 1 has at least one advantageously transparent door 2, through which on the one hand the goods offered is visible and on the other hand, access to at least one in the interior 6 of the housing 1 arranged shelf 3, 3a or 3b is possible.
  • the housing 1 is a part of a vending machine, for example a vending machine, which releases a product, for example a beverage can after its selection and compensation in a known manner via an opening mounted in the housing 1.
  • At least one light source 4 or 5 is arranged on the housing 1.
  • a first light source 4 is placed in such a way that its light falls onto the shelves 3, 3a and 3b and is clearly visible through the transparent housing wall realized here as a door 2.
  • a second light source 5 is arranged on the housing 1 in such a way that its light draws attention to the arrangement for cooling drinks, even in a darkened environment.
  • 3a or 3b portioned drinks 7 are stacked, which are filled, for example, in cans, bottles, beverage cartons or foil bags.
  • the arrangement further comprises a cooling device and a control unit 8.
  • the cooling device is realized by way of example by a, a compressor 9 and an evaporator 10 having chiller.
  • a fan 11 for circulating the air in the interior 6 is advantageously effective in the region of the evaporator 10.
  • a temperature sensor 12 in the interior 6 is also arranged.
  • the compressor 9 is advantageously not housed in the thermally insulated interior 6 of the housing 1.
  • the control unit 8 is arranged by way of example in the interior 6 of the housing 1. In a further embodiment, the control unit 8 is attached to the outside of the housing 1.
  • the control unit 8 comprises at least one microcomputer 20, a first switch 21 connected to the second light source 5, a second switch 22 connected to the first light source 4, a third switch 23 connected to the compressor 9, a fourth one to the fan 11 connected switch 24, an interface 25 connected to the temperature sensor 12 and a readable and changeable from the microcomputer 20 database 26 on. If necessary, the temperature sensor 12 is advantageously fed by the control unit 8 via the interface 25.
  • the control unit 8 also includes a, advantageously connected to the microcomputer 20 communication interface 27th
  • Microcomputer 20 is illustratively a microprocessor programmed for its application with necessary program and data storage units as well as input and output ports.
  • the switches 21, 22, 23 and 24 of the controller 8 are depending on Demands electronic or electromechanical switches that are controllable by the microcomputer 20.
  • the communication medium 28 is, for example, a telephone network, a data network, the Internet or a radio connection.
  • An illustrative embodiment of a user interface of the controller 8 shown in FIG. 3 includes a display unit 30 and, for example, key-implemented input elements 34a, 34b, 34c, and 34d.
  • the display unit 30 advantageously enables representations of symbols 31a, 31b and 31c, diagrams 32a, further information 32b and a user instruction 33.
  • the arrangement may for example also be regarded as a refrigerator, which is equipped with the control unit 8 and thus optimized in terms of energy consumption for a wide selection of application profile.
  • the temperature ⁇ R in the interior 6 of the housing 1 is controlled only dependent on freely selectable periods of time to an adjustable setpoint ⁇ C and thus actively cooled.
  • a control function of the control device 8 is advantageously programmed so that the temperature ⁇ R only from 9:00 to 19:00 the setpoint ⁇ C is reached and is omitted in the remaining times to a cooling, which allows a significant energy savings. Activities of the control unit 8 are shown in FIG. 4 in conjunction with the controllable switches 21, 22, 23 and 24, the interface 25, the communication interface 27, the display unit 30, the input elements 34 and the database 26.
  • a circle means an activity
  • a square means an adjacent system or a subsystem
  • an arrow means a channel for transmitting data and / or events, the arrowhead pointing in the essential data flow direction.
  • a data store which is generally available for multiple activities, is represented by two equally long, parallel lines.
  • the term data storage is referred to here as a means for storing data, which also has means for preventing conflicts in temporally parallel access of several activities to the data.
  • an arrangement of two activities connected by a channel with a single activity, which fulfills all the tasks of the said two activities, is equivalent.
  • An activity is generally separable into multiple activities related to channels and / or data storage.
  • Other terms used in the literature of the dataflow diagrams are Terminator for the adjacent system or subsystem, Activity for Process or Task, Data Flow or Channel for the channel, and Pool or Data Pool "for the data store.
  • An activity can be implemented as an electronic circuit or as a software, for example, as a process, method, program piece or routine, wherein the activity in a software execution also includes the target hardware.
  • a time interval t a_ t b is stored, during which the goods stored in the interior 6 goods should be available cooled.
  • the database 26 of Temperature setpoint ⁇ C stored to which the temperature ⁇ R of the inner space 6 during the time interval t a_ t b is to be controlled by the control unit 8.
  • the time interval t a_ t b is defined with an initial time t a and an end time t e or by the start time t a and a duration.
  • the time interval t a_ t b applies repeatedly for all days.
  • the time interval t a_ t b is based on a day of the week, a working day, a public holiday or a calendar day.
  • a pause interval t Pa_ t Pb stored in the database 26 is defined in which the cooling device is not released, ie the temperature ⁇ R of the interior 6 is not regulated.
  • the pause interval t Pa_ t Pb is advantageously stored in the database 26 by a pause start t Pa and a pause end t Pe .
  • the temperature ⁇ R of the interior 6 returned to the control unit 8 via the temperature sensor 12 is regulated to the temperature setpoint value ⁇ C as a function of the time interval t a_ t b by activating or deactivating the cooling device.
  • the cooling device is controllable by the controller function 42 such that the temperature setpoint ⁇ C is reached in the interior 6 at the latest at the start time t a of the time interval t a_ t b . If necessary, the release the cooling device except from the initial time t a still dependent on the heat capacity of the goods controlled.
  • the cooling device is switched off a predetermined period of time before reaching the end time t e by the optimized controller function, wherein the time is essentially matched by the heat capacity of the goods, the thermal insulation of the housing and an expected user behavior when removing the goods.
  • a cold request that can be triggered by the controller function 42 is achieved, for example, by activating the compressor 9 via the third switch 23.
  • the light source 4 or 5 which is switched on or off via the second switch 22, is automatically switched on at the initial time t a of the time interval t a_ t b and switched off at the end time t e , which in addition energy can be saved.
  • a clock 44 which is available in the control unit 8, it is possible to update a calendar, advantageously stored in the database 26, to the instances of the time interval, if required t a_ t b and / or instances of the pause interval t Pa_ t Pb are bound.
  • the time interval t a_ t b can be selected from predefined intervals which are proposed on the display unit 30.
  • the starting time t a and the end time t e of the time interval t a_ t b and / or the pause start t Pa and the pause end t Pe of the pause interval t Pa_ t Pb are also freely selectable.
  • the prompt 40 further enables selection or variation of the temperature command ⁇ C.
  • the communication interface 27 can be operated.
  • the communication driver 43 enables the external device 29 (FIG. 2) to analyze the database 26 for service purposes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Eine zum Kühlen einer Ware geeignete Anordnung umfasst ein Steuergerät (8) mit einer Datenbasis (26), in der wenigstens ein Zeitintervall t a _t b und ein im Zeitintervall geltender Temperatursollwert Ñ c abgespeichert ist. Im Steuergerät (8) ist eine Reglerfunktion implementiert, durch welche die über einen Temperaturfühler (12) auf das Steuergerät (8) zurückgeführte Temperatur Ñ R eines thermisch isolierten Innenraums (6) abhängig vom Zeitintervall t a_ t b durch Aktivieren beziehungsweise Deaktivieren einer Kühleinrichtung (9) auf den Temperatursollwert Ñ c geregelt wird. Da die Ware - beispielsweise abgefüllte Getränke - nur im Zeitintervall t a_ t b gekühlt verfügbar ist, wird Energie eingespart und somit auch die Emission von Kohlenstoffdioxid reduziert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Solche Anordnungen eignen sich insbesondere zum Kühlen von beispielsweise in Dosen, Flaschen, Getränkekartons oder Folienbeuteln abgefüllten Getränken in einem Verkaufs- oder Pausenlokal, oder auf einem Sport- oder Freizeitareal. Anordnungen dieser Art sind jedoch grundsätzlich zur Kühlung von Waren geeignet, welche innerhalb der vorgesehenen Verweildauer in der Anordnung auch dann keinen Schaden nehmen, wenn die Temperatur in der Anordnung auf die Umgebungstemperatur ansteigen würde.
  • Aus WO 03/004950 A ist eine Anordnung dieser Art bekannt, durch welche Produkte gekühlt und auf ihrer Oberfläche mit Frost beschlagen werden.
  • Das Betreiben bekannter Anordnungen dieser Art verbraucht relativ viel Energie, was in der Regel mit entsprechend grosser Emission von Kohlenstoffdioxid verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung vorzuschlagen, durch welche abgefüllte Getränke bei Bedarf gekühlt verfügbar sind, deren Betreiben jedoch möglichst wenig Energie erfordert.
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Anordnung zum Kühlen von Getränken,
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung der, ein Steuergerät aufweisenden Anordnung,
    • Fig. 3 eine Benutzerschnittstelle des Steuergeräts, und
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung des Steuergeräts.
  • In der Fig. 1 bezeichnet 1 ein thermisch isoliertes Gehäuse einer in einem geschnittenen Seitenriss dargestellten Anordnung zum Kühlen von Waren, insbesondere zum Kühlen von Getränken. Das Gehäuse 1 weist wenigstens eine vorteilhafterweise durchsichtig gestaltete Türe 2 auf, durch welche einerseits die angebotene Ware sichtbar ist und andrerseits der Zugriff in wenigstens ein im Innenraum 6 des Gehäuses 1 angeordnetes Regal 3, 3a oder 3b ermöglicht wird.
  • In einer Variante ist das Gehäuse 1 ein Teil eines Warenautomats, beispielsweise eines Getränkeautomats, welcher eine Ware, beispielsweise eine Getränkedose nach deren Auswahl und Abgeltung in bekannter Art und Weise über eine im Gehäuse 1 angebrachte Öffnung freigibt.
  • Am Gehäuse 1 ist wenigstens eine Lichtquelle 4 oder 5 angeordnet. Beispielhaft ist eine erste Lichtquelle 4 derart plaziert, dass ihr Licht auf den Regalen 3, 3a und 3b gestapelte Ware fällt und durch die hier als Türe 2 verwirklichte durchsichtige Gehäusewand gut sichtbar macht. Mit Vorteil ist eine zweite Lichtquelle 5 derart am Gehäuse 1 angeordnet, dass ihr Licht auch in einer abgedunkelten Umgebung die Aufmerksamkeit auf die Anordnung zum Kühlen von Getränken lenkt.
  • Auf dem Regal 3, 3a oder 3b sind portionierte Getränke 7 gestapelt, welche beispielsweise in Dosen, Flaschen, Getränkekartons oder Folienbeuteln abgefüllten sind.
  • Die Anordnung umfasst weiter eine Kühleinrichtung und ein Steuergerät 8. Die Kühleinrichtung ist beispielhaft durch eine, einen Kompressor 9 und einen Verdampfer 10 aufweisende Kältemaschine verwirklicht. Ein Ventilator 11 zur Umwälzung der Luft im Innenraum 6 ist vorteilhafterweise im Bereich des Verdampfers 10 wirksam. Zur Erfassung der Temperatur ϑR im Innenraum 6 des Gehäuses 1 ist ausserdem ein Temperaturfühler 12 im Innenraum 6 angeordnet. Zur Verminderung von Wärmelast ist der Kompressor 9 vorteilhafterweise nicht im thermisch isolierten Innenraum 6 des Gehäuses 1 untergebracht.
  • Das Steuergerät 8 ist beispielhaft im Innenraum 6 des Gehäuses 1 angeordnet. In einer weiteren Ausführungsvariante ist das Steuergerät 8 aussen am Gehäuse 1 angebracht.
  • In der Fig. 2 ist das Steuergerät 8 etwas detaillierter dargestellt, wobei auch Verbindungen zu weiteren Geräten dargestellt sind. Das Steuergerät 8 weist wenigstens einen Mikrocomputer 20, einen ersten, mit der zweiten Lichtquelle 5 verbundenen Schalter 21, einen zweiten, mit der ersten Lichtquelle 4 verbundenen Schalter 22, einen dritten, mit dem Kompressor 9 verbundenen Schalter 23, einen vierten, mit dem Ventilator 11 verbundenen Schalter 24, eine mit dem Temperaturfühler 12 verbundene Schnittstelle 25 und eine vom Mikrocomputer 20 lesbare und veränderbare Datenbasis 26 auf. Bei Bedarf wird der Temperaturfühler 12 vorteilhafterweise durch das Steuergerät 8 über die Schnittstelle 25 gespeist. In einer vorteilhaften Ausführungsvariante umfasst das Steuergerät 8 ausserdem eine, vorteilhafterweise mit dem Mikrocomputer 20 verbundene Kommunikationsschnittstelle 27.
  • Der Mikrocomputer 20 ist beispielhaft ein für seine Anwendung programmierter Mikroprozessor mit notwendigen Programm- und Datenspeichereinheiten sowie Ein- und Ausgabeports. Die Schalter 21, 22, 23 und 24 des Steuergeräts 8 sind je nach Bedarf elektronische oder elektromechanische Schalter, die vom Mikrocomputer 20 steuerbar sind.
  • Zwischen dem Regelgerät 8 und einem externen Gerät 29 sind über die Kommunikationsschnittstelle 27 und ein Kommunikationsmedium 28 Daten austauschbar. Das Kommunikationsmedium 28 ist beispielsweise ein Telefonnetz, ein Datennetz, das Internet oder eine Funkverbindung.
  • Eine in der Fig. 3 dargestellte beispielhafte Ausführung einer Benutzerschnittstelle des Steuergeräts 8 umfasst ein Anzeigeeinheit 30 und beispielsweise durch Tasten implementierte Eingabeelemente 34a, 34b, 34c, und 34d. Die Anzeigeeinheit 30 ermöglicht vorteilhafterweise Darstellungen von Symbolen 31a, 31b und 31c, Diagrammen 32a, weiterer Information 32b sowie einer Benutzeranweisung 33.
  • Die Anordnung kann beispielsweise auch als Kühlschrank betrachtet werden, der mit dem Steuergerät 8 ausgerüstet und damit bezüglich Energieverbrauch für ein in weiten Grenzen wählbares Anwendungsprofil optimiert ist.
  • Durch das Steuergerät 8 wird die Temperatur ϑR im Innenraum 6 des Gehäuses 1 nur abhängig von frei wählbaren Zeitspannen auf einen einstellbaren Sollwert ∂ C geregelt und damit aktiv gekühlt. Wenn also die Ware beispielsweise täglich von 9 Uhr bis 19 Uhr gekühlt verfügbar sein soll, und die Ware nicht verderblich ist, dann wird eine Regelfunktion des Steuergeräts 8 vorteilhafterweise so programmiert, dass die Temperatur ϑR nur jeweils von 9 Uhr bis 19 Uhr den Sollwert ϑ C erreicht und in den übrigen Zeiten auf eine Kühlung verzichtet wird, was eine wesentliche Energieeinsparung ermöglicht. Aktivitäten des Steuergeräts 8 sind in der Fig. 4 im Zusammenhang mit den steuerbaren Schaltern 21, 22, 23 und 24, der Schnittstelle 25, der Kommunikationsschnittstelle 27, der Anzeigeeinheit 30, den Eingabeelementen 34 und der Datenbasis 26 dargestellt.
  • In der für die Fig. 4 gewählten, aus der Literatur bekannten Darstellungsart für Datenflussdiagramme (dazu beispielsweise D. J. Hatley, I. A. Pirbhai: Strategies for Real-Time System Specification, Dorset House, NY 1988) bedeutet ein Kreis eine Aktivität, ein Viereck ein angrenzendes System oder ein Teilsystem und ein Pfeil einen Kanal zur Übertragung von Daten und/oder Ereignissen, wobei die Pfeilspitze in die wesentliche Datenflussrichtung zeigt. Ein Datenspeicher, der allgemein mehreren Aktivitäten zur Verfügung steht, ist durch zwei gleich lange, parallele Linien dargestellt. Mit dem Begriff Datenspeicher wird hier eine Einrichtung zur Speicherung von Daten bezeichnet, welche auch Mittel zur Verhinderung von Konflikten bei zeitlich parallelem Zugriff mehrerer Aktivitäten auf die Daten aufweist. Im weiteren ist beispielsweise eine Anordnung aus zwei durch einen Kanal verbundenen Aktivitäten mit einer einzigen Aktivität, welche alle Aufgaben der besagten beiden Aktivitäten erfüllt, äquivalent. Eine Aktivität ist allgemein in mehrere über Kanäle und/oder Datenspeicher verbundene Aktivitäten zerlegbar. Weitere in der Literatur der Datenflussdiagramme benutzte Bezeichnungen sind "Terminator" für das angrenzende System oder das Teilsystem, "Process" oder "Task" für die Aktivität, "Data Flow" oder "Channel" für den Kanal und "Pool" oder "Data Pool" für den Datenspeicher.
  • Eine Aktivität kann als elektronische Schaltung oder auch softwaremässig beispielsweise als Prozess, Methode, Programmstück oder Routine verwirklicht werden, wobei die Aktivität bei einer softwaremässigen Ausführung auch die Zielhardware umfasst.
  • In der Datenbasis 26 ist ein Zeitintervall ta_tb abgespeichert, während dem die im Innenraum 6 gelagerte Ware gekühlt verfügbar sein soll. Ausserdem ist in der Datenbasis 26 der Temperatursollwert ϑ C abgespeichert, auf den die Temperatur ϑ R des Innenraums 6 während des Zeitintervall ta_tb durch das Steuergerät 8 zu regeln ist.
  • Vorteilhafterweise ist das Zeitintervall ta_tb mit einem Anfangszeitpunkt ta und einem Endzeitpunkt te oder durch den Anfangszeitpunkt ta und eine Dauer definiert.
  • In ersten Ausführungsvariante des Steuergeräts 8 gilt das Zeitintervall ta_tb jeweils wiederholt für alle Tage. In weiteren Ausführungsvariante ist das Zeitintervall ta_tb jeweils auf einen Wochentag, einen Werktag, einen Feiertag oder auf einen Kalendertag bezogen. Bei Bedarf sind weitere Varianten implementierbar, in denen beispielhaft eine in der Datenbasis 26 abgespeichertes Pausenintervall tPa_tPb definiert ist, in dem die Kühleinrichtung nicht freigegeben wird, also die Temperatur ϑ R des Innenraums 6 nicht geregelt wird. Das Pausenintervall tPa_tPb ist in der Datenbasis 26 vorteilhafterweise durch einen Pausenbeginn tPa und ein Pausenende tPe abgespeichert.
  • Durch eine im Steuergerät 8 verfügbare Reglerfunktion 42 wird die über den Temperaturfühler 12 auf das Steuergerät 8 zurückgeführte Temperatur ϑ R des Innenraums 6 abhängig vom Zeitintervall ta_tb durch Aktivieren beziehungsweise Deaktivieren der Kühleinrichtung auf den Temperatursollwert ϑ C geregelt.
  • Vorteilhafterweise ist die Kühleinrichtung durch die Reglerfunktion 42 derart steuerbar, dass im Innenraum 6 spätestens im Anfangszeitpunkt ta des Zeitintervalls ta_tb der Temperatursollwert ∂ C erreicht wird. Bei Bedarf ist die Freigabe der Kühleinrichtung ausser vom Anfangszeitpunkt ta noch von der Wärmekapazität der Ware abhängig gesteuert. Mit Vorteil wird die Kühleinrichtung eine vorbestimmte Zeitspanne vor dem Erreichen des Endzeitpunkts te durch die optimierte Reglerfunktion abgeschaltet, wobei die Zeitspanne im Wesentlichen durch die Wärmekapazität der Ware, die thermische Isolation des Gehäuses und ein erwartetes Benutzerverhalten beim Entnehmen der Ware abgestimmt ist.
  • Eine durch die Reglerfunktion 42 auslösbare Kälteanforderung wird beispielhaft durch ein Aktivieren des Kompressors 9 über den dritten Schalter 23 erreicht.
  • Der über den vierten Schalter 24 ein- und ausschaltbare Ventilator 11, durch den die Luft im Innenraum 6 umwälzbar ist, wird vorteilhafterweise durch die Reglerfunktion 42 jeweils zeitgleich mit einer Kälteanforderung an die Kühleinrichtung eingeschaltet und vorteilhafterweise eine vorbestimmbare Zeitspanne nach einer Deaktivierung der Kühleinrichtung wieder ausgeschaltet. In einer Variante der Reglerfunktion 42 wird der Ventilator 11 ausserdem in Zeitspannen, in denen die Kühleinrichtung deaktiviert ist, periodisch jeweils kurz eingeschaltet.
  • Durch eine im Steuergerät 8 verfügbare Lichtsteuerung 41 wird die über den ersten Schalter 21 und/oder die über den zweiten Schalter 22 ein- oder ausschaltbare Lichtquelle 4 oder 5 selbsttätig im Anfangszeitpunkt ta des Zeitintervalls ta_tb eingeschaltet und im Endzeitpunkt te ausgeschaltet, wodurch zusätzlich Energie eingespart werden kann.
  • Durch eine im Steuergerät 8 verfügbare Uhr 44 ist ein, vorteilhafterweise in der Datenbasis 26 abgespeicherter Kalender aktualisierbar, an den bei Bedarf Instanzen des Zeitintervalls ta_tb und/oder Instanzen des Pausenintervall tPa_tPb gebunden sind.
  • Durch eine im Steuergerät 8 verfügbare, mit der Anzeigeeinheit 30 und den Eingabeelementen 34 verbundene Bedienerführung 40 ist beispielhaft das Zeitintervall ta_tb aus vordefinierten Intervallen auswählbar, welche an der Anzeigeeinheit 30 vorgeschlagen werden. In einer Ausführungsvariante der Bedienerführung 40 sind ferner der Anfangszeitpunkt ta und der Endzeitpunkt te des Zeitintervalls ta_tb und/oder der Pausenbeginn tPa und das Pausenende tPe des Pausenintervalls tPa_tPb frei wählbar. Die Bedienerführung 40 ermöglicht ferner ein Auswählen oder Verändern des Temperatursollwert ϑ C .
  • Durch einen im Steuergerät 8 verfügbaren Kommunikationstreiber 43 ist die Kommunikationsschnittstelle 27 bedienbar. Durch den Kommunikationstreiber 43 wird beispielsweise dem externen Gerät 29 (Fig. 2) für Servicezwecke ein Analysieren der Datenbasis 26 ermöglicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Türe
    3, 3a,
    3b Regal
    4
    Lichtquelle, erste
    5
    Lichtquelle, zweite
    6
    Innenraum
    7
    Getränk
    8
    Steuergerät
    9
    Kompressor
    10
    Verdampfer
    11
    Ventilator
    12
    Temperaturfühler
    20
    Mikrocomputer
    21
    Schalter, erster
    22
    Schalter, zweiter
    23
    Schalter, dritter
    24
    Schalter, vierter
    25
    Schnittstelle
    26
    Datenbasis
    27
    Kommunikationsschnittstelle
    28
    Kommunikationsmedium
    29
    Gerät, externes
    30
    Anzeigeeinheit
    31a, 31b, 31c
    Symbol
    32a
    Diagramm
    32b
    Information, weitere (Temperatur)
    33
    Benutzeranweisung
    34a, 34b, 34c, 34d
    Eingabeelement (Taste)
    40
    Bedienerführung
    41
    Lichtsteuerung
    42
    Reglerfunktion
    43
    Kommunikationstreiber
    44
    Uhr
    ϑ R
    Temperatur im Innenraum des Gehäuses 1
    ϑ C
    Temperatursollwert
    ta
    Anfangszeitpunkt
    te
    Endzeitpunkt
    ta_tb
    Zeitintervall
    tPa
    Pausenbeginn
    tPe
    Pausenende
    tPa_tPb
    Pausenintervall

Claims (12)

  1. Zum Kühlen einer Ware geeignete Anordnung,
    - mit einem zur Aufnahme der Ware geeigneten und von einem thermisch isolierenden Gehäuse (1) umhüllten Innenraum (6),
    - einem Steuergerät (8),
    - einer vom Steuergerät (8) steuerbaren Kühleinrichtung (9, 10), und
    - einem im Innenraum (6) angeordneten und vom Steuergerät (8) zur Erfassung der Temperatur ϑ R des Innenraums (6) benutzbarer Temperaturfühler (12),
    gekennzeichnet durch
    - eine im Steuergerät (8) verfügbare Uhr (44),
    - eine im Steuergerät (8) verfügbare Datenbasis (26), in der ein in Zeitintervallen geltender Temperatursollwert ϑ C und ein einen Anfangszeitpunkt ta und einen Endzeitpunkt te aufweisendes Zeitintervall ta_tb abgespeichert ist, und eine im Steuergerät (8) verfügbare Reglerfunktion (42), welche die über den Temperaturfühler (12) auf das Steuergerät (8) zurückgeführte Temperatur ϑR des Innenraums (6) abhängig vom Zeitintervall ta_tb durch Aktivieren beziehungsweise Deaktivieren der Kühleinrichtung (9, 10) auf den Temperatursollwert ∂ C regelt.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kühleinrichtung (9, 10) durch die Reglerfunktion (42) derart steuerbar ist, dass im Innenraum (6) im Anfangszeitpunkt ta des Zeitintervalls ta_tb der Temperatursollwert ϑ C erreicht wird, und dass die Kühleinrichtung (9, 10) eine vorbestimmte Zeitspanne vor dem Erreichen des Endzeitpunkts te durch die optimierte Reglerfunktion abgeschaltet wird.
  3. Anordnung nach einem vorangehenden Anspruch, gekennzeichnet durch
    einen vom Steuergerät (8) ein- und ausschaltbarer Ventilator (11), durch den die Luft im Innenraum (6) umwälzbar ist, wobei das Steuergerät (8) derart ausgebildet und geschaltet ist, dass der Ventilator (11) selbsttätig jeweils zeitgleich mit einer Kälteanforderung an die Kühleinrichtung (9, 10) eingeschaltet wird und eine vorbestimmbare Zeitspanne nach einer Deaktivierung der Kühleinrichtung (9, 10) ausgeschaltet wird.
  4. Anordnung nach einem vorangehenden Anspruch, gekennzeichnet durch wenigstens eine vom Steuergerät (8) ein-oder auch ausschaltbare Lichtquelle (4; 5), wobei das Steuergerät (8) derart ausgebildet und geschaltet ist, dass die Lichtquelle (4; 5) selbsttätig im Anfangszeitpunkt ta des Zeitintervalls ta_tb einschaltbar und im Endzeitpunkt te ausschaltbar ist.
  5. Anordnung nach einem vorangehenden Anspruch, gekennzeichnet durch eine Ein-/Ausgabeeinheit (30, 34), über welche der Anfangszeitpunkt ta und der Endzeitpunkt te des Zeitintervalls ta_tb wählbar ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatursollwert ϑ C über die Ein-/Ausgabeeinheit (30, 34) veränderbar ist.
  7. Anordnung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitintervall ta_tb abhängig von einem Wochentag definierbar ist.
  8. Anordnung nach einem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitintervall ta_tb abhängig von einem Kalendertag definierbar ist.
  9. Anordnung nach einem vorangehenden Anspruch, gekennzeichnet durch ein in der Datenbasis (26) abgespeichertes, einen Pausenbeginn tPa und ein Pausenende tPe aufweisendes Pausenintervall tPa_tPb,
    wobei das Steuergerät (8) derart ausgebildet und geschaltet ist,
    dass die Kühleinrichtung (9, 10) abhängig vom Pausenintervall tPa_tPb deaktivierbar ist.
  10. Anordnung nach einem vorangehenden Anspruch, gekennzeichnet durch eine Benutzerschnittstelle (30, 34, 40), durch welche das Zeitintervall ta_tb aus vordefinierten Intervallen auswählbar ist.
  11. Anordnung nach einem vorangehenden Anspruch, gekennzeichnet durch eine Kommunikationsschnittstelle (27) über welche die Datenbasis (26) von einem externen Gerät lesbar ist.
  12. Anordnung nach einem vorangehenden Anspruch, gekennzeichnet durch wenigstens ein im Innenraum (6) des Gehäuses (1) angeordnetes Regal (3), auf dem portionierte Getränke stapelbar sind.
EP06121429A 2006-09-28 2006-09-28 Anordnung zum Kühlen von Waren Withdrawn EP1909050A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06121429A EP1909050A1 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Anordnung zum Kühlen von Waren
US11/864,258 US20090113919A1 (en) 2006-09-28 2007-09-28 Apparatus for cooling goods
CNA2007101648933A CN101201213A (zh) 2006-09-28 2007-09-28 用于冷藏货物的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06121429A EP1909050A1 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Anordnung zum Kühlen von Waren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1909050A1 true EP1909050A1 (de) 2008-04-09

Family

ID=38016713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06121429A Withdrawn EP1909050A1 (de) 2006-09-28 2006-09-28 Anordnung zum Kühlen von Waren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090113919A1 (de)
EP (1) EP1909050A1 (de)
CN (1) CN101201213A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101685298B (zh) * 2008-09-25 2011-11-23 三洋电机株式会社 冷却系统的控制装置
WO2013010540A3 (en) * 2011-07-15 2013-11-07 Danfoss A/S Method for controlling a refrigerator, a control unit and a refrigerator
EP2151647A3 (de) * 2008-08-05 2015-05-20 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät
EP2154457A3 (de) * 2008-08-05 2015-05-27 BSH Hausgeräte GmbH Kühlgerät mit Temperierfunktion
WO2016112547A1 (zh) * 2015-01-16 2016-07-21 佛山市顺德区美的饮水机制造有限公司 家用水机的制冷控制方法及装置
US9920974B2 (en) 2011-07-15 2018-03-20 Danfoss A/S Method for controlling defrost operation of a refrigeration system

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102192570B (zh) * 2010-03-19 2013-07-17 中海集装箱运输股份有限公司 温控机组的温度控制方法
AR103660A1 (es) * 2016-02-11 2017-05-24 Cerveceria Y Malteria Quilmes S A I C A Y G Disposición de enfriamiento para refrigeradores

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090431A2 (de) * 1982-03-31 1983-10-05 The Coca-Cola Company Energieüberwachungssystem für Verkaufsmaschinen
US4448346A (en) * 1982-05-06 1984-05-15 Fuji Electric Co., Ltd. Control system for automatic vending machines
DE10019583A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Norbert Seifert Nachtabschaltung für Kühlgeräte
US20040000154A1 (en) * 1998-10-28 2004-01-01 Schanin David J. Refrigerated vending machine exploiting expanded temperature variance during power-conservation mode
US20040050075A1 (en) * 2002-09-16 2004-03-18 King Eddie W. Systems and methods for temperature control in refrigeration systems and heating systems

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5228307A (en) * 1991-02-27 1993-07-20 Kobatecon Group, Inc. Multitemperature responsive coolant coil fan control and method

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090431A2 (de) * 1982-03-31 1983-10-05 The Coca-Cola Company Energieüberwachungssystem für Verkaufsmaschinen
US4448346A (en) * 1982-05-06 1984-05-15 Fuji Electric Co., Ltd. Control system for automatic vending machines
US20040000154A1 (en) * 1998-10-28 2004-01-01 Schanin David J. Refrigerated vending machine exploiting expanded temperature variance during power-conservation mode
DE10019583A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Norbert Seifert Nachtabschaltung für Kühlgeräte
US20040050075A1 (en) * 2002-09-16 2004-03-18 King Eddie W. Systems and methods for temperature control in refrigeration systems and heating systems

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2151647A3 (de) * 2008-08-05 2015-05-20 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät
EP2154457A3 (de) * 2008-08-05 2015-05-27 BSH Hausgeräte GmbH Kühlgerät mit Temperierfunktion
CN101685298B (zh) * 2008-09-25 2011-11-23 三洋电机株式会社 冷却系统的控制装置
WO2013010540A3 (en) * 2011-07-15 2013-11-07 Danfoss A/S Method for controlling a refrigerator, a control unit and a refrigerator
US9857112B2 (en) 2011-07-15 2018-01-02 Danfoss A/S Method for controlling a refrigerator, a control unit and a refrigerator
US9920974B2 (en) 2011-07-15 2018-03-20 Danfoss A/S Method for controlling defrost operation of a refrigeration system
WO2016112547A1 (zh) * 2015-01-16 2016-07-21 佛山市顺德区美的饮水机制造有限公司 家用水机的制冷控制方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN101201213A (zh) 2008-06-18
US20090113919A1 (en) 2009-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1909050A1 (de) Anordnung zum Kühlen von Waren
EP1521939B1 (de) Kühl- oder gefriergerät
US6707380B2 (en) Inventoriable-object control and tracking system
EP2256446A2 (de) Temperierbare Lagervorrichtung, insbesondere Kühl- bzw. Gefriergerät für Blutprodukte
CA2365047C (en) Chiller control system
SE1550502A1 (en) A monitoring and controlling system for a product holding arrangement and a product holding arrangement with such a system
DE102012020111A1 (de) Hochleistungskühlgerät mit zwei verdampfern
EP2154457B1 (de) Kühlgerät mit Temperierfunktion
DE102011075004A1 (de) Einkreis-Kältegerät
EP1428092B1 (de) Kühlgerät
EP2607821A2 (de) Haushalts-Kühlgerät mit Wärmepumpe und Peltier-Element
DE202012010013U1 (de) Minibar
EP0703421B1 (de) Kühlmöbel mit wenigstens zwei Fächern unterschiedlicher Temperatur
DE102017207470A1 (de) System mit einem Kälteraum und mit einer Ausgabeeinheit
EP1305559B8 (de) Kältegerät
EP3719764B1 (de) Warenverkaufsautomat und verfahren
EP0602371B1 (de) Kühlgerät mit einem wärmeisolierten Gehäuse
EP1175586B1 (de) Kühlgerät
DE102012220283B4 (de) Kältegerät mit einer Eisausgabe oder einer Wasserausgabe
EP2151647A2 (de) Kältegerät
EP2756242B1 (de) Kältegerät für geräuscharmen betrieb
DE102010037939B3 (de) Steckerfertige Kühl- und Tiefkühltruhe
DE102008044386A1 (de) Kältegerät und Verfahren zum Betreiben eines Kältegeräts
DE102008043842A1 (de) Haushaltskältegerät
EP0956486B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät für den haushalt

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080508

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080609

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081021