EP1905538A1 - Aufbewahrungsvorrichtung für Werkstücke - Google Patents

Aufbewahrungsvorrichtung für Werkstücke Download PDF

Info

Publication number
EP1905538A1
EP1905538A1 EP06121284A EP06121284A EP1905538A1 EP 1905538 A1 EP1905538 A1 EP 1905538A1 EP 06121284 A EP06121284 A EP 06121284A EP 06121284 A EP06121284 A EP 06121284A EP 1905538 A1 EP1905538 A1 EP 1905538A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
displacement device
workpieces
workpiece
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06121284A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1905538B1 (de
Inventor
Hans Ulrich Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3f-Aktiengesellschaft fur Flexible Fertigung
Original Assignee
3f-Aktiengesellschaft fur Flexible Fertigung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3f-Aktiengesellschaft fur Flexible Fertigung filed Critical 3f-Aktiengesellschaft fur Flexible Fertigung
Priority to DE502006008236T priority Critical patent/DE502006008236D1/de
Priority to EP06121284A priority patent/EP1905538B1/de
Priority to AT06121284T priority patent/ATE486689T1/de
Publication of EP1905538A1 publication Critical patent/EP1905538A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1905538B1 publication Critical patent/EP1905538B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/06Trays

Definitions

  • the present invention relates to a storage device for workpieces.
  • Storage devices for workpieces are known in the art. Such storage devices are also referred to as workpiece carriers or as a device for the provision of workpieces and can be used for example in manufacturing technology. Thus, workpieces can be placed in a storage device and it can be accessed for example by a processing robot on these workpieces for performing a processing step. In this case, a workpiece is retrieved from the storage device by a robot arm, processed by means of a processing step and then returned to the original location of the storage device or to another free location of the storage device.
  • a machining step may involve any machining step, such as mounting a bore, attaching a component, applying a thread, or performing a surface treatment such as surface painting.
  • a machining robot can be set up such that a specific machining step can be carried out independently of a dimension of the workpiece, that is to say, for example, independently of the diameter of the workpiece, in an optimized manner, that is, for example, particularly quickly and inexpensively.
  • storage devices are known which are designed for a specific dimension of the workpiece, for example, for a certain diameter.
  • corresponding storage devices are used in the prior art for the respective dimension of the workpiece. So can for a first size of a workpiece, a first workpiece carrier can be used and for a second size of the workpieces, a second workpiece carrier can be used.
  • the new device for storing workpieces should in particular be easily and quickly adaptable to different dimensions of workpieces.
  • a first displacement device is arranged displaceably on a second displacement device such that the second displacement device is displaceably arranged on a frame
  • the first displacement device and the second displacement device comprise oppositely arranged holding devices for storing workpieces, that by moving the first displacement device relative to the second displacement device, the distance between the receiving devices is adaptable to a dimension of workpieces, wherein workpieces with respect to one by the receiving devices formed centering, and that on the first displacement device, on the second displacement device and on the frame, a locking device is mounted such that the centering relative to the frame is always at the same position regardless of a dimension of workpieces.
  • such a workpiece carrier has the advantage that workpieces in the workpiece carrier are always in the same position regardless of the size of the workpieces and can therefore be accessed by a robot arm for these workpieces, without the robot arm being reprogrammed for different sizes of the workpiece with respect to the workpiece position got to.
  • the locking device is formed by suitably mounted and mutually associated holes through the first displacement device, by the second displacement device and by the frame and a bolt inserted into these holes.
  • the displacement devices and the frame can be formed in particular from relatively thin sheets.
  • the displacement devices can in particular be designed rectangular and guided against each other along the longer side of the displacement device against each other.
  • the frame can be designed according rectangular.
  • the holes can be mounted in particular on the edge of the sheets and the frame along the longer side of the displacement device.
  • One way to attach these holes is to position the displacement devices against each other and with respect to the frame for a first workpiece size, with a drill bit a first hole to mount, which penetrates the shifters and through the frame, then to position the shifters for a second workpiece size - maintaining the centering of the workpieces - and then to attach a second bore.
  • a bolt which is inserted in holes so mounted, the displacement devices can be fixed for a first or for a second workpiece size.
  • Such a workpiece carrier has the particular advantage that the workpiece carrier is simple and that the workpiece carrier can be quickly and easily adapted to a workpiece size.
  • Such guide slots and guide pins can be mounted in particular in the region of the corners of the displacement devices and the frame.
  • Such a workpiece carrier has the particular advantage that the guidance of the displacement devices relative to the frame can be configured with simple technical means.
  • the guide bolt consists of a screw
  • the guide opening attached to the frame comprises a thread for receiving the thread of the screw
  • the guide openings attached to the first displacement device and to the second displacement device consist of guide slots in which the shank of the screw engages one direction can move freely.
  • the reference numeral 3 refers to a frame of a workpiece carrier.
  • the frame 3 may be formed of metal profiles, of sheet metal profiles or of any other materials.
  • the frame 3 may include frame legs as sketched in FIG.
  • the frame 3 may also be formed from sheet metal parts, so that such frame legs are not recognizable per se.
  • the frame 3 may also include devices such as pins or slots to stack a plurality of racks on each other.
  • the reference numeral 1 refers to a first adjusting device and the reference numeral 2 refers to a second adjusting device. As outlined in FIG. 1, the adjusting devices 1, 2 are arranged on top of one another and on the frame 3.
  • FIG. 2 schematically shows a perspective exploded view of the first adjusting device 1, the second adjusting device 2 and the frame 3.
  • the adjusting devices are designed to match one another, wherein, in particular as described below, areas are created to accommodate workpieces.
  • the frame 3 can in particular comprise a free inner region, so that workpieces which are located in the workpiece carrier are also freely accessible from below, for example for a cleaning process.
  • the reference numeral 7.1 refers to a first receiving device and the reference numeral 7.2 refers to a second receiving device.
  • the receiving device 7.1 is firmly connected to the displacement device 1 and the receiving device 7.2 is fixed to the displacement device 2 connected.
  • the first receiving device 7.1 and the second receiving device 7.2 are arranged opposite one another.
  • the first receiving device 7.1 and the second receiving device 7.2 can be formed, in particular, from opposing beams with triangular indentations, wherein respective storage places for workpieces are formed by the indentations.
  • Such storage spaces are also referred to as "nests".
  • such a storage location may comprise a centering 8, which centering 8 is defined, for example, by the intersection of imaginary connecting lines between diagonally opposite corners of the triangular indentations.
  • reference numeral 6 refers to a workpiece.
  • the workpiece 6 may be arranged in one of the storage locations of the workpiece carrier described.
  • the workpiece carrier shown in Figure 1 offers space to arrange workpieces in 4 rows. Of course, more or fewer rows can be provided for arranging workpieces in a workpiece carrier.
  • Each of the rows of the workpiece carrier shown in Figure 1 can accommodate 5 workpieces. Of course, the number of workpieces which can be accommodated by means of the workpiece carrier per row, can be designed arbitrarily.
  • the workpiece 6 is centered with respect to a centering. This can result, in particular, in that the workpiece has a cylindrical shaft and a workpiece head as shown in FIG. The workpiece head rests on the receiving devices. The cylindrical shaft is arranged between the receiving devices. Depending on requirements, more or fewer workpieces can be arranged in each workpiece carrier.
  • the reference numeral 4 refers to a guide slot.
  • the guide slot 4 can be designed as a breakthrough by the first displacement device.
  • Corresponding breakthroughs respectively guide slots can be attached to the second displacement device 2 and the frame 3.
  • the first displacement part 1 on the second displacement part 2 and the second displacement part 2 on the frame 3 along a direction of the guide slots can be arranged displaceably.
  • the first sliding part 1 can be fixed at a certain position on the second sliding part 2 and the second sliding part 2 can be fixed on the frame 3 at a certain position.
  • the sliding parts 1, 2 relative to the frame 3 along a direction can be slidably arranged.
  • 4 threaded bores for receiving a screw can be arranged on the frame 3 in the region of the guide slots drawn in FIG.
  • the reference numeral 5 refers to a locking device according to the invention.
  • the locking device 5 is substantially formed by bores, which are for example mounted along one side of the sliding parts 1, 2 and the frame 3, and by a bolt (not shown) which is mounted in said bores.
  • holes which are associated with one another and are provided for the attachment of a bolt, the sliding parts 1, 2 completely and the frame 3 at least partially.
  • the said holes may be attached to any suitable locations of the sliding parts 1, 2 and the frame 3.
  • the holes can also be mounted on both sides of the sliding parts 1, 2 and the frame 3.
  • the holes can along a central web (not shown) of the sliding parts 1, 2 and the frame 3 are mounted.
  • the reference numeral 1 refers to a first sliding part
  • the reference numeral 2 refers to a second sliding part
  • the reference numeral 3 refers to a frame.
  • holes 5.1, 5.2 and 5.3 are mounted in the sliding parts 1, 2 and in the frame 3.
  • the holes 5.1, 5.2, 5.3 each comprise mutually associated holes, which in particular completely break through the sliding parts 1, 2 and the frame 3.
  • the sliding parts 1, 2 can be moved in a substantially horizontal direction.
  • the holes 5.1 may be mounted such that the receiving devices 7.1, 7.2 of the sliding parts 1, 2 form a storage space for a workpiece 6, wherein the storage space is designed for a first workpiece size, wherein the workpiece 6 is centered with respect to a centering 8 ,
  • the bores 5.2 can be mounted in such a way that as soon as these bores are one above the other and a bolt 5.9 is mounted in these holes, the storage space formed by the receiving devices 7.1, 7.2 is designed for a second workpiece size, the workpiece 6 with respect to the same centering 8 as centered for the first workpiece size.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufbewahrungsvorrichtung für Werkstücke (6). Eine erste Verschiebevorrichtung (1) ist verschiebbar auf einer zweiten Verschiebevorrichtung (2) angeordnet ist. Die zweite Verschiebevorrichtung (2) ist verschiebbar auf einem Gestell (3) angeordnet. Die erste Verschiebevorrichtung (1) und die zweite Verschiebevorrichtung (2) umfassen gegenüberliegend angeordnete Aufnahmevorrichtungen (7.1,7.2) zur Aufbewahrung von Werkstücken (6). Durch das Verschieben der ersten Verschiebevorrichtung (1) gegenüber der zweiten Verschiebevorrichtung (2) ist der Abstand zwischen den Aufnahmevorrichtungen (7.1,7.2) an eine Abmessung von Werkstücken (6) anpassbar, wobei Werkstücke (6) in Bezug auf eine durch die Aufnahmevorrichtungen (7.1,7.2) gebildete Zentrierung (8) zentrierbar sind. An der ersten Verschiebevorrichtung (1), an der zweiten Verschiebevorrichtung (2) und am Gestell (3) ist eine Arretierungsvorrichtung (5) derart angebracht ist, dass sich die Zentrierung (8) gegenüber dem Gestell (3) unabhängig von einer Abmessung von Werkstücken (6) stets an derselben Position.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Aufbewahrungsvorrichtung für Werkstücke.
  • Stand der Technik
  • Aufbewahrungsvorrichtungen für Werkstücke sind im Stand der Technik bekannt. Solche Aufbewahrungsvorrichtungen werden auch als Werkstückträger oder als Vorrichtung zur Bereitstellung von Werkstücken bezeichnet und können beispielsweise in der Fertigungstechnik eingesetzt werden. So können Werkstücke in einer Aufbewahrungsvorrichtung platziert werden und es kann beispielsweise durch einen Bearbeitungsroboter auf diese Werkstücke zur Durchführung eines Bearbeitungsschrittes zugegriffen werden. Dabei wird durch einen Roboterarm ein Werkstück aus der Aufbewahrungsvorrichtung abgeholt, mittels eines Bearbeitungsschritts bearbeitet und dann wieder an die ursprüngliche Stelle der Aufbewahrungsvorrichtung oder an eine andere freie Stelle der Aufbewahrungsvorrichtung zurückgebracht. Ein Bearbeitungsschritt kann irgendeinen Bearbeitungsschritt wie beispielsweise das Anbringen einer Bohrung, das Anbringen eines Bauteils, das Anbringen eines Gewindes oder das Durchführen einer Oberflächenbehandlung wie beispielsweise einer Oberflächenbemalung betreffen. Ein Bearbeitungsroboter kann dabei so eingerichtet sein, dass ein bestimmter Bearbeitungsschritt unabhängig von einer Abmessung des Werkstücks, also beispielsweise unabhängig vom Durchmesser des Werkstücks, in einer optimierten Art und Weise, also beispielsweise besonders schnell und kostengünstig, durchgeführt werden kann. Im Stand der Technik sind Aufbewahrungsvorrichtungen bekannt, welche für eine bestimmte Abmessung des Werkstücks, beispielsweise für einen bestimmten Durchmesser, ausgelegt sind. Für die Produktion von ähnlichen Werkstücken mit unterschiedlichen Abmessungen werden im Stand der Technik der jeweiligen Abmessung des Werkstücks entsprechende Aufbewahrungsvorrichtungen verwendet. So kann für eine erste Grösse eines Werkstücks ein erster Werkstückträger verwendet werden und für eine zweite Grösse der Werkstücke kann ein zweiter Werkstückträger verwendet werden. Der Zugriff durch einen Roboterarm auf die Werkstücke muss dabei allerdings bei einem Wechsel von einer ersten Grösse auf eine zweite Grösse des Werkstücks neu programmiert werden, da sich die Werkstücke je nach Grösse an unterschiedlichen Stellen auf dem Werkstückträger befinden. In der Produktionstechnik ist es auch bekannt, statt einer Umprogrammierung des Roboterarms jeweils eine Umverteilung der Werkstücke auf einen dem Roboterarm angepassten Werkstückträger durchzuführen. Eine solche Umverteilung erfolgt oft von Hand und ist dementsprechend zeit- und kostenintensiv. Zudem wird ein für je eine Grösse der Werkstücke speziell angepasster Werkstückträger benötigt. Es ist ein Nachteil des Standes der Technik, dass keine Werkstückträger bekannt sind, welche einfach aufgebaut sind und sich einfach und schnell an unterschiedliche Abmessungen von Werkstücken, wie insbesondere unterschiedliche Durchmesser von Werkstücken, anpassen lassen, ohne dass dadurch eine vollständige Umprogrammierung eines Roboterarms für den Zugriff auf im Werkstückträger abgelegte Werkstücke notwendig ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue Vorrichtung zur Aufbewahrung von Werkstücken vorzuschlagen, welche nicht die Nachteile des Standes der Technik aufweist. Die neue Vorrichtung zum Aufbewahren von Werkstücken soll insbesondere einfach und schnell an unterschiedliche Abmessungen von Werkstücken anpassbar sein.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung werden diese Ziele insbesondere durch die Elemente der unabhängigen Ansprüche erreicht. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen ausserdem aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung hervor.
  • Insbesondere werden diese Ziele durch die Erfindung dadurch erreicht, dass eine erste Verschiebevorrichtung verschiebbar auf einer zweiten Verschiebevorrichtung angeordnet ist, dass die zweite Verschiebevorrichtung verschiebbar auf einem Gestell angeordnet ist, dass die erste Verschiebevorrichtung und die zweite Verschiebevorrichtung gegenüberliegend angeordnete Aufnahmevorrichtungen zur Aufbewahrung von Werkstücken umfasst, dass durch das Verschieben der ersten Verschiebevorrichtung gegenüber der zweiten Verschiebevorrichtung der Abstand zwischen den Aufnahmevorrichtungen an eine Abmessung von Werkstücken anpassbar ist, wobei Werkstücke in Bezug auf eine durch die Aufnahmevorrichtungen gebildete Zentrierung zentrierbar sind, und dass an der ersten Verschiebevorrichtung, an der zweiten Verschiebevorrichtung und am Gestell eine Arretierungsvorrichtung derart angebracht ist, dass sich die Zentrierung gegenüber dem Gestell unabhängig von einer Abmessung von Werkstücken stets an derselben Position befindet. Ein solcher Werkstückträger hat insbesondere den Vorteil, dass sich Werkstücke im Werkstückträger unabhängig von der Grösse der Werkstücke immer an derselben Position befinden und somit beispielsweise von einem Roboterarm auf diese Werkstücke zugegriffen werden kann, ohne dass der Roboterarm für unterschiedliche Grössen der Werkstücke bezüglich Werkstückposition umprogrammiert werden muss.
  • In einer Ausführungsvariante ist die Arretierungsvorrichtung durch geeignet angebrachte und einander zugeordnete Bohrungen durch die erste Verschiebevorrichtung, durch die zweite Verschiebevorrichtung und durch das Gestell sowie einen in diese Bohrungen eingeführten Bolzen gebildet. Dabei können die Verschiebevorrichtungen und das Gestell insbesondere aus relativ dünnen Blechen geformt sein. Die Verschiebe vorrichtungen können insbesondere rechteckig ausgeführt sein und entlang der längeren Seite der Verschiebevorrichtung gegeneinander verschiebbar geführt sein. Das Gestell kann entsprechend rechteckig ausgeführt sein. Die Bohrungen können insbesondere am Rand der Bleche und des Gestells entlang der längeren Seite der Verschiebevorrichtung angebracht sein. Eine Methode um diese Bohrungen anzubringen ist es, die Verschiebevorrichtungen gegeneinander und gegenüber dem Gestell für eine erste Werkstückgrösse zu positionieren, mit einem Bohrer eine erste Bohrung anzubringen, welche die Verschiebevorrichtungen und durch das Gestell durchdringt, dann die Verschiebvorrichtungen für eine zweite Werkstückgrösse zu positionieren - wobei die Zentrierung der Werkstücke beibehalten wird - und dann eine zweite Bohrung anzubringen. Mit einem Bolzen, welcher in so angebrachten Bohrungen eingeführt wird, können die Verschiebevorrichtungen für eine erste oder für eine zweite Werkstückgrösse fixiert werden. Ein solcher Werkstückträger hat insbesondere den Vorteil, dass der Werkstückträger einfach aufgebaut ist und dass der Werkstückträger schnell und einfach an eine Werkstückgrösse angepasst werden kann.
  • In einer anderen Ausführungsvariante sind an der ersten Verschiebevorrichtung, an der zweiten Verschiebungsvorrichtung und am Gestell einander zugeordnete Führungsöffnungen mit in diesen Führungsschlitzen angeordneten Führungsbolzen angebracht. Solche Führungsschlitze und Führungsbolzen können insbesondere im Bereich der Ecken der Verschiebevorrichtungen und des Gestells angebracht sein. Ein solcher Werkstückträger hat insbesondere den Vorteil, dass die Führung der Verschiebevorrichtungen gegenüber dem Gestell mit einfachen technischen Mitteln ausgestaltet werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante besteht der Führungsbolzen aus einer Schraube, die am Gestell angebrachte Führungsöffnung umfasst ein Gewinde zur Aufnahme des Gewindes der Schraube und die an der ersten Verschiebungsvorrichtung und an der zweiten Verschiebungsvorrichtung angebrachten Führungsöffnungen bestehen aus Führungsschlitzen, in welchen sich der Schaft der Schraube in einer Richtung frei bewegen kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung anhand von Beispielen beschrieben. Die Beispiele der Ausführungen werden durch folgende beigelegte Figur illustriert:
    • Figur 1 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung einen erfindungsgemässen Werkstückträger.
    • Figur 2 zeigt schematisch eine perspektivische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemässen Werkstückträgers.
    • Figur 3 zeigt schematisch eine erfindungsgemässe Arretierungsvorrichtung.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In Figur 1 bezieht sich das Bezugszeichen 3 auf ein Gestell eines Werkstückträgers. Das Gestell 3 kann aus Metallprofilen, aus Blechprofilen oder aus irgendwelchen anderen Materialien gebildet sein. Das Gestell 3 kann wie in Figur 1 skizziert Gestellbeine umfassen. Das Gestell 3 kann aber auch aus Blechteilen geformt sein, sodass solche Gestellbeine an sich nicht erkennbar sind. Das Gestell 3 kann auch Vorrichtungen wie Zapfen oder Schlitze umfassen, um mehrere Gestelle aufeinander zustapeln. In Figur 1 bezieht sich das Bezugszeichen 1 auf eine erste Verstellvorrichtung und das Bezugszeichen 2 bezieht sich auf eine zweite Verstellvorrichtung. Wie in Figur 1 skizziert, sind die Verstellvorrichtungen 1, 2 aufeinander sowie auf dem Gestell 3 angeordnet.
  • In Figur 2 beziehen sich die erwähnten Bezugszeichen auf dieselben Gegenstände des erfindungsgemässen Werkstückträgers. Figur 2 zeigt schematisch eine perspektivische Explosionsdarstellung der ersten Verstellvorrichtung 1, der zweiten Verstellvorrichtung 2 und des Gestells 3. Wie in Figur 2 dargestellt, sind die Verstellvorrichtungen zueinander passend ausgeführt, wobei insbesondere wie nachfolgend beschrieben Bereiche geschaffen werden, um Werkstücke aufzunehmen. Wie in Figur 2 dargestellt, kann das Gestell 3 insbesondere einen freien Innenbereich umfassen, sodass Werkstücke, welche sich im Werkstückträger befinden, auch von unten frei zugänglich sind, beispielsweise für einen Reinigungsprozess.
  • In Figur 1 bezieht sich das Bezugszeichen 7.1 auf eine erste Aufnahmevorrichtung und das Bezugszeichen 7.2 bezieht sich auf eine zweite Aufnahmevorrichtung. Wie in Figur 1 dargestellt, ist die Aufnahmevorrichtung 7.1 fest mit der Verschiebevorrichtung 1 verbunden und die Aufnahmevorrichtung 7.2 ist fest mit der Verschiebevorrichtung 2 verbunden. Wie in Figur 1 dargestellt, sind die erste Aufnahmevorrichtung 7.1 und die zweite Aufnahmevorrichtung 7.2 einander gegenüberliegend angeordnet. Die erste Aufnahmevorrichtung 7.1 und die zweite Aufnahmevorrichtung 7.2 können wie in Figur 1 dargestellt insbesondere aus einander gegenüberliegenden Balken mit dreieckförmigen Einbuchtungen gebildet sein, wobei durch die Einbuchtungen jeweils Ablageplätze für Werkstücke gebildet werden. Solche Ablageplätze werden auch als "Nester" bezeichnet. Wie in Figur 1 gezeichnet, kann ein solcher Ablageplatz eine Zentrierung 8 umfassen, welche Zentrierung 8 beispielsweise durch den Schnittpunkt von gedachten Verbindungslinien zwischen diagonal gegenüberliegende Ecken der dreieckförmigen Einbuchtungen definiert ist.
  • In Figur 1 bezieht sich das Bezugszeichen 6 auf ein Werkstück. Wie in Figur 1 dargestellt, kann das Werkstück 6 in einem der beschriebenen Ablageplätze des Werkstückträgers angeordnet sein. Der in Figur 1 dargestellte Werkstückträger bietet beispielsweise Platz, um Werkstücke in 4 Reihen anzuordnen. Selbstverständlich können bei einem Werkstückträger mehr oder weniger Reihen für das Anordnen von Werkstücken vorgesehen sein. Jede der Reihen des in Figur 1 dargestellten Werkstückträgers kann 5 Werkstücke aufnehmen. Selbstverständlich kann die Anzahl Werkstücke, welche mittels des Werkstückträgers pro Reihe aufgenommen werden können, beliebig ausgelegt sein. Wie in Figur 1 dargestellt, ist das Werkstück 6 bezüglich einer Zentrierung zentriert. Dies kann sich insbesondere dadurch ergeben, dass das Werkstück einen zylinderförmigen Schaft und einen wie in Figur 1 dargestellten Werkstückkopf aufweist. Der Werkstückkopf liegt dabei auf den Aufnahmevorrichtungen auf. Der zylinderförmige Schaft ist dabei zwischen den Aufnahmevorrichtungen angeordnet. Je nach Bedarf können im Werkstückträger jeweils mehr oder weniger Werkstücke angeordnet sein.
  • In Figur 1 bezieht sich das Bezugszeichen 4 auf einen Führungsschlitz. Der Führungsschlitz 4 kann als Durchbruch durch die erste Verschiebevorrichtung ausgestaltet sein. Entsprechende Durchbrüche respektive Führungsschlitze können an der zweiten Verschiebevorrichtung 2 und am Gestell 3 angebracht sein. Mittels Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben, welche in oder an den Führungsschlitzen 4 angeordnet werden, kann das erste Verschiebeteil 1 auf dem zweiten Verschiebeteil 2 und das zweite Verschiebeteil 2 auf dem Gestell 3 entlang einer Richtung der Führungsschlitze verschiebbar angeordnet werden. Durch ein Anziehen der Schraube und der Mutter können das erste Verschiebeteil 1 an einer bestimmten Position auf dem zweiten Verschiebeteil 2 fixiert werden und das zweite Verschiebeteil 2 kann auf dem Gestell 3 an einer bestimmten Position fixiert werden. Selbstverständlich kann durch irgendeine andere Anordnung erreicht werden, dass die Verschiebeteile 1, 2 gegenüber dem Gestell 3 entlang einer Richtung verschiebbar angeordnet werden können. So können beispielsweise am Gestell 3 im Bereich der in Figur 2 gezeichneten Führungsschlitze 4 Gewindebohrungen zur Aufnahme einer Schraube angeordnet sein. Mittels Schrauben, welche durch die Führungsschlitze 4 geführt und in die erwähnten Gewindebohrungen geschraubt werden, kann eine Vorrichtung zur leichten gegenseitigen Fixierung der Verschiebeteile 1, 2 und des Gestells 3 geschaffen werden.
  • In Figur 1 bezieht sich das Bezugszeichen 5 auf eine erfindungsgemässe Arretierungsvorrichtung. Die Arretierungsvorrichtung 5 wird im Wesentlichen durch Bohrungen, welche beispielsweise entlang einer Seite der Verschiebeteile 1, 2 und des Gestells 3 angebracht sind, sowie durch einen Bolzen (nicht gezeichnet), welcher in genannten Bohrungen angebracht ist, gebildet. Dabei durchbrechen Bohrungen, welche einander zugeordnet sind und für das Anbringen eines Bolzens vorgesehen sind, die Verschiebeteile 1, 2 vollständig sowie das Gestell 3 zumindest teilweise. Selbstverständlich können die genannten Bohrungen an irgendwelchen geeigneten Stellen der Verschiebeteile 1, 2 und des Gestells 3 angebracht sein. So können die Bohrungen auch beidseits der Verschiebeteile 1, 2 und des Gestells 3 angebracht sein. Oder die Bohrungen können entlang eines Mittelstegs (nicht gezeichnet) der Verschiebeteile 1, 2 und des Gestells 3 angebracht sein.
  • In Figur 3 bezieht sich das Bezugszeichen 1 auf ein erstes Verschiebeteil, das Bezugszeichen 2 bezieht sich auf ein zweites Verschiebeteil und das Bezugszeichen 3 bezieht sich auf ein Gestell. Wie in Figur 3 dargestellt, sind in den Verschiebeteilen 1, 2 und im Gestell 3 Bohrungen 5.1, 5.2 und 5.3 angebracht. Die Bohrungen 5.1, 5.2, 5.3 umfassen jeweils einander zugeordnete Bohrungen, welche durch die Verschiebeteile 1, 2 und das Gestell 3 insbesondere vollständig durchbrechen. Wie in Figur 3 durch die horizontalen Pfeile angedeutet, lassen sich die Verschiebeteile 1, 2 in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung verschieben. Durch die Wahl der Bohrungen in den Verschiebeteilen 1, 2 und dem Gestell 3 kann erreicht werden, dass die Verschiebeteile 1, 2 gegeneinander und gegenüber dem Gestell 3 in einer definierbaren Position stehen, sobald die Bohrungen übereinander sind und sobald in einer Bohrung 5.1 (wie in Figur 3 dargestellt) ein Bolzen 5.9 angebracht ist. So können die Bohrungen 5.1 derart angebracht sein, dass die Aufnahmevorrichtungen 7.1, 7.2 der Verschiebeteile 1, 2 einen Ablageplatz für ein Werkstück 6 bilden, wobei der Ablageplatz für eine erste Werkstückgrösse ausgelegt ist, wobei das Werkstück 6 in Bezug auf eine Zentrierung 8 zentriert ist. Die Bohrungen 5.2 können derart angebracht sein, dass sobald diese Bohrungen übereinander sind und ein Bolzen 5.9 in diesen Bohrungen angebracht ist, der durch die Aufnahmevorrichtungen 7.1, 7.2 gebildete Ablageplatz für eine zweite Werkstückgrösse ausgelegt ist, wobei das Werkstück 6 in Bezug auf dieselbe Zentrierung 8 wie für die erste Werkstückgrösse zentriert ist.

Claims (4)

  1. Aufbewahrungsvorrichtung für Werkstücke (6), dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Verschiebevorrichtung (1) verschiebbar auf einer zweiten Verschiebevorrichtung (2) angeordnet ist, dass die zweite Verschiebevorrichtung (2) verschiebbar auf einem Gestell (3) angeordnet ist, dass die erste Verschiebevorrichtung (1) und die zweite Verschiebevorrichtung (2) gegenüberliegend angeordnete Aufnahmevorrichtungen (7.1, 7.2) zur Aufbewahrung von Werkstücken (6) umfasst, dass durch das Verschieben der ersten Verschiebevorrichtung (1) gegenüber der zweiten Verschiebevorrichtung (2) der Abstand zwischen den Aufnahmevorrichtungen (7.1, 7.2) an eine Abmessung von Werkstücken (6) anpassbar ist, wobei Werkstücke (6) in Bezug auf eine durch die Aufnahmevorrichtungen (7.1, 7.2) gebildete Zentrierung (8) zentrierbar sind, und dass an der ersten Verschiebevorrichtung (1), an der zweiten Verschiebevorrichtung (2) und am Gestell (3) eine Arretierungsvorrichtung (5) derart angebracht ist, dass sich die Zentrierung (8) gegenüber dem Gestell (3) unabhängig von einer Abmessung von Werkstücken (6) stets an derselben Position befindet.
  2. Aufbewahrungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsvorrichtung (5) durch geeignet angebrachte und einander zugeordnete Bohrungen durch die erste Verschiebevorrichtung (1), durch die zweite Verschiebevorrichtung (2) und durch das Gestell (3) sowie einen in diese Bohrungen eingeführten Bolzen gebildet ist.
  3. Aufbewahrungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Verschiebevorrichtung (1), an der zweiten Verschiebungsvorrichtung (2) und am Gestell (3) einander zugeordnete Führungsschlitze (4) mit in diesen Führungsschlitzen (4) angeordneten Führungsbolzen angebracht sind.
  4. Aufbewahrungsvorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Gestell (3) eine Öffnung mit einem Gewinde zur Aufnahme einer Schraube angebracht ist und dass an der ersten Verschiebungsvorrichtung (1) und an der zweiten Verschiebungsvorrichtung (2) ein Führungsschlitz (4) derart ausgebildet ist, dass sich ein Schaft der Schraube im Führungsschlitz frei bewegen kann.
EP06121284A 2006-09-26 2006-09-26 Aufbewahrungsvorrichtung für Werkstücke Not-in-force EP1905538B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502006008236T DE502006008236D1 (de) 2006-09-26 2006-09-26 Aufbewahrungsvorrichtung für Werkstücke
EP06121284A EP1905538B1 (de) 2006-09-26 2006-09-26 Aufbewahrungsvorrichtung für Werkstücke
AT06121284T ATE486689T1 (de) 2006-09-26 2006-09-26 Aufbewahrungsvorrichtung für werkstücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06121284A EP1905538B1 (de) 2006-09-26 2006-09-26 Aufbewahrungsvorrichtung für Werkstücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1905538A1 true EP1905538A1 (de) 2008-04-02
EP1905538B1 EP1905538B1 (de) 2010-11-03

Family

ID=37776435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06121284A Not-in-force EP1905538B1 (de) 2006-09-26 2006-09-26 Aufbewahrungsvorrichtung für Werkstücke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1905538B1 (de)
AT (1) ATE486689T1 (de)
DE (1) DE502006008236D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216873A1 (de) * 2014-08-25 2016-02-25 Atec Innovation Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von Handhabungswerkzeugen und Halteelement
CN105922225A (zh) * 2016-06-24 2016-09-07 苏州赛腾精密电子股份有限公司 一种料盘对位装置
CN110803438A (zh) * 2019-11-03 2020-02-18 杭州富阳正成机械设备厂 一种五金仓储设备
CN110803437A (zh) * 2019-11-03 2020-02-18 杭州富阳正成机械设备厂 一种五金放置柜
EP3708296A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-16 Flender GmbH Werkstückspeicher und werkstückhandhabungssystem mit einem solchen werkstückspeicher

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8408814U1 (de) 1984-03-22 1985-07-18 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Einrichtung zum Positionieren von Werkstücken auf Auflagen, z.B. Paletten, Maschinentischen oder dergleichen
DE8630262U1 (de) * 1986-11-12 1987-03-19 Vollmer, Kurt, Dipl.-Ing. (Fh), 7012 Fellbach, De
DE3631047A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Goetz Heinrich & Sohn Palette mit einer aufnahme fuer unter sich gleiche elemente
DE3931062A1 (de) 1989-09-14 1991-03-28 Bloksma Metallwarenfabrik Gmbh Aufbewahrungsvorrichtung fuer werkstuecke oder dergleichen gegenstaende
US6047958A (en) * 1999-06-30 2000-04-11 Active Automation, Inc. Adjustable pallet

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8408814U1 (de) 1984-03-22 1985-07-18 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Einrichtung zum Positionieren von Werkstücken auf Auflagen, z.B. Paletten, Maschinentischen oder dergleichen
DE3631047A1 (de) * 1986-09-12 1988-03-24 Goetz Heinrich & Sohn Palette mit einer aufnahme fuer unter sich gleiche elemente
DE8630262U1 (de) * 1986-11-12 1987-03-19 Vollmer, Kurt, Dipl.-Ing. (Fh), 7012 Fellbach, De
DE3931062A1 (de) 1989-09-14 1991-03-28 Bloksma Metallwarenfabrik Gmbh Aufbewahrungsvorrichtung fuer werkstuecke oder dergleichen gegenstaende
US6047958A (en) * 1999-06-30 2000-04-11 Active Automation, Inc. Adjustable pallet

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014216873A1 (de) * 2014-08-25 2016-02-25 Atec Innovation Gmbh Vorrichtung zur Aufnahme von Handhabungswerkzeugen und Halteelement
CN105922225A (zh) * 2016-06-24 2016-09-07 苏州赛腾精密电子股份有限公司 一种料盘对位装置
EP3708296A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-16 Flender GmbH Werkstückspeicher und werkstückhandhabungssystem mit einem solchen werkstückspeicher
CN111687804A (zh) * 2019-03-14 2020-09-22 弗兰德有限公司 工件存储器和具有这种工件存储器的工件操作系统
CN111687804B (zh) * 2019-03-14 2023-08-08 弗兰德有限公司 工件存储器和具有这种工件存储器的工件操作系统
US11724382B2 (en) 2019-03-14 2023-08-15 Flender Gmbh Workpiece storage device and workpiece handling system having a workpiece storage device
CN110803438A (zh) * 2019-11-03 2020-02-18 杭州富阳正成机械设备厂 一种五金仓储设备
CN110803437A (zh) * 2019-11-03 2020-02-18 杭州富阳正成机械设备厂 一种五金放置柜
CN110803438B (zh) * 2019-11-03 2024-01-30 江苏诺丁金属科技有限公司 一种五金仓储设备
CN110803437B (zh) * 2019-11-03 2024-01-30 泰州市宇锋机械有限公司 一种五金放置柜

Also Published As

Publication number Publication date
ATE486689T1 (de) 2010-11-15
DE502006008236D1 (de) 2010-12-16
EP1905538B1 (de) 2010-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0557248B1 (de) Spannleiste zur Verwendung in einer Einspannvorrichtung für auf einer Werkzeugmaschine zu bearbeitende Werkstücke
EP1905538B1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Werkstücke
EP2226145A2 (de) Spannvorrichtung
WO1987004651A1 (en) Device for retaining and handling a flat object
EP3290152B1 (de) Werkstückträger
EP2687454A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von mindestens zwei Trägerplatten
EP3191376A1 (de) Flexibler werkstückträger
WO2016071351A1 (de) Spannvorrichtung
EP0180866B1 (de) Einrichtung zur Halterung eines Gegenstandes
EP3383580B1 (de) Vorrichtung zum spannen mehrerer werkstücke auf einem teilapparat einer werkzeugmaschine
EP3456443B1 (de) Werkstoffstangen-zuführvorrichtung
EP2616198B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung zumindest teilweise geschlossener hohlprofile mit geringer taktzeit
EP2918373B1 (de) Werkzeugspeicheranordnung zur Erweiterung der Werkzeugspeicherkapazität eines Fräs-, Bohr- und/oder Dreh-Bearbeitungszentrums
AT515272B1 (de) Werkzeugspeichersystem für Biegewerkzeuge
EP3159102A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer steuerungseinrichtung und verfahren für eine werkzeugmaschine
DE102017121286C5 (de) Spannbacke
EP3275609B1 (de) Anlage und verfahren zum bearbeiten von werkstücken aus holz, kunststoff und dergleichen
CH636781A5 (de) Schmiedemaschine mit auswerfeinrichtung.
DE102015218766A1 (de) Aufspannvorrichtung, Bearbeitungsvorrichtung, Verfahren zum Aufspannen eines Werkstücks und Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks
EP3689545A1 (de) Spannbacke zum spannen eines werkstücks
DE10057351A1 (de) Haltevorrichtung für einen Sensor
DE102016105357B4 (de) Vorrichtung zur Erhöhung getrennter Spannsysteme
EP2823933B1 (de) Werkzeugspeicheranordnung zur Erweiterung der Werkzeugspeicherkapazität eines Fräs-Bohr-und/oder Dreh-Bearbeitungszentrums
DE102021115853B3 (de) Roboter zur Handhabung flacher Substrate sowie Ausrichtungseinrichtung
DE10123266A1 (de) Aufspannplatte für eine Spannvorrichtung mit Einzugnippel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080916

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081021

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008236

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101216

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: 3F-AKTIENGESELLSCHAFT FUER FLEXIBLE FERTIGUNG

Free format text: 3F-AKTIENGESELLSCHAFT FUER FLEXIBLE FERTIGUNG#LINDENWEG 1#5616 MEISTERSCHWANDEN (CH) -TRANSFER TO- 3F-AKTIENGESELLSCHAFT FUER FLEXIBLE FERTIGUNG#LINDENWEG 1#5616 MEISTERSCHWANDEN (CH)

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110303

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110303

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110214

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110804

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008236

Country of ref document: DE

Effective date: 20110804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

BERE Be: lapsed

Owner name: 3F-AKTIENGESELLSCHAFT FUR FLEXIBLE FERTIGUNG

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110926

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110926

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20101103

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130930

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131010

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20131011

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006008236

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 486689

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140926

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006008236

Country of ref document: DE

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140926