EP1905053A1 - Hermetisch abgeschlossener elektrischer apparat - Google Patents

Hermetisch abgeschlossener elektrischer apparat

Info

Publication number
EP1905053A1
EP1905053A1 EP06792507A EP06792507A EP1905053A1 EP 1905053 A1 EP1905053 A1 EP 1905053A1 EP 06792507 A EP06792507 A EP 06792507A EP 06792507 A EP06792507 A EP 06792507A EP 1905053 A1 EP1905053 A1 EP 1905053A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transformer
insulating liquid
gas
vessel
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06792507A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörg FINDEISEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1905053A1 publication Critical patent/EP1905053A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/12Oil cooling
    • H01F27/14Expansion chambers; Oil conservators; Gas cushions; Arrangements for purifying, drying, or filling

Definitions

  • the invention relates to a ge with an insulating liquid filled ⁇ hermetically sealed electrical apparatus, preferably a transformer and means for receiving the thermally induced fluctuations in volume of the insulating liquid contained in this.
  • the invention provides a hermetic sealing of the transformer and thus a significant reduction in the Old ⁇ tion of the insulating liquid and set cellulosic ⁇ built insulating the apparatus.
  • the use of the arrangement according to the invention also makes it possible to dispense with dehumidifiers and associated pipelines.
  • transformers and other electrical equipment are filled with oil or other insulating fluids for cooling and insulation.
  • oil expansion vessel which is connected via a pipe provided with a slope with the vessel of the transformer.
  • Such expansion vessels are described for example in DE19527763C2. Disadvantage of these expansion vessels is the contact of the oil surface with the outside air, which requires the use of so-called dehumidifiers. In these dehumidifiers, the air is passed over a desiccant and thereby dehumidified.
  • the adsorption capacity the desiccant (hygroscopicity) is hereby takes up ⁇ and the desiccant must be replaced regularly.
  • these dehumidifiers do not offer a reliable seal against the absorption of moisture and oxygen by the insulating liquid, in particular in the event of rapid cooling of the transformer.
  • the deformation of the radiator causes a change of the cross-section for the oil and air circulation.
  • the strain radiators required for this solution cause high costs, can not be hot-dip galvanized and are currently not freely available on the market. These strain radiators can still not be made with stepped links, but this is necessary for larger power transformers whose cooling system should be within the loading gauge for rail transport.
  • expansion vessels which use a membrane in the main chamber for separating the insulating liquid from the ambient air. Such is described in DE3206368. Although these expansion vessels provide Siche ⁇ ren completion of the insulating liquid from the ambient air, but still need a dehumidifier which is associated with the aforementioned drawbacks. Furthermore, the contact with the ambient air leads to aging of the membrane and thus causes technical uncertainties.
  • the invention described hereinafter permits a com- pensation of the change in the oil volume during operation of the Trans ⁇ formators, while avoiding the disadvantages mentioned above.
  • the present invention uses a gas cushion to absorb the thermally induced volume fluctuations of the insulating liquid.
  • An inert gas preferably nitrogen, is used for this gas cushion.
  • This gas cushion is erfindungsge ⁇ Telss separated by a membrane from the insulating liquid.
  • An inventively arranged membrane is not the A ⁇ influences the atmosphere (oxygen, ozone, water vapor) sets out ⁇ and achieves a high durability.
  • the separation between the insulating liquid and the gas cushion serving membrane is not designed according to the invention for the size of the gas cushion, but only for recording the volume fluctuations of the insulating liquid.
  • the gas volume required to limit the maximum pressure lumen is provided in additional containers.
  • Operation is in all operating states with unsaturated oil. A mixture of gases formed by decomposition of oil with the gas of the gas cushion is avoided.
  • the separation of the containers offers the possibility to keep the maximum gas temperature well below the maximum operating temperature of the transformer by advantageous arrangement of the gas compression chambers. This offers the possi ⁇ ability of reducing the required volume or the maximum working pressure.
  • the arrangement of the gas compression chambers is flexible.
  • the form part containing the membrane can be arranged easily accessible in the lower part of the transformer. This allows a reduction in the height of the transformer and the design of transportable fully equipped high-performance transformers.
  • the transformer according to the invention Due to the design of the transformer according to the invention, a complete closure of the insulating liquid from the atmosphere / ambient air can be achieved. The absorption of moisture and oxygen by the insulating liquid is prevented. An influence on the electrical breakdown The strength of the insulating liquid due to moisture is avoided, and the aging of the insulating liquid and the cellulose of the insulating parts significantly reduced.
  • the dehumidifier, as well as the associated piping can be omitted.
  • the regular check of the condition of the desiccant in the dehumidifier can be saved and there are cost savings due to the elimination of the costly regular replacement of the desiccant.
  • Environmental pollution and disposal problems by ver ⁇ needed desiccant are avoided.
  • the described solution ensures further the full radio ⁇ tion capacity of the Buchholz relay.
  • the described in the invention transformer can be easily configured so that all necessary for the function of the hermetic termination assemblies are arranged outside the actual body of the transformer and the same outer An ⁇ conclusions, such as a transformer of conventional design use zen. This provides a simple way of retrofitting existing transformers.
  • the transformer in the design of the transformer according to the invention in the event of defects of the hermetically sealed volume compensation device, the transformer does not fail, but it can continue to operate as a conventional transformer.
  • the additional container for the gas cushion are placed separately from the transformer, thereby adapting the system to existing areas is possible.
  • a location with small temperature fluctuations is used for the preparation of the container for the gas cushion.
  • the gas containers are protected with a sunshade or a sun visor against excessive heating.
  • the gas compression chamber (12) is equipped with an additional pressure relief valve, which responds with a much smaller pressure than the large, relatively inertia processing ⁇ tendency that electrical apparatus be protected before resulting in case of damage by decomposition of insulating liquid pressure waves pressure relief valve ,
  • an additional pressure relief valve which responds with a much smaller pressure than the large, relatively inertia processing ⁇ tendency that electrical apparatus be protected before resulting in case of damage by decomposition of insulating liquid pressure waves pressure relief valve ,
  • He ⁇ follows the overload at maximum ambient temperature, so does not come to the response of the pressure relief valve or hermetic protection with the associated shutdown of the Transforma ⁇ tor, as well as the associated with the response of these monitors oil loss as in other Hermetiktransform- ren, but it is done by the responsive at a lower pressure gas discharge valve only a small Gasver ⁇ loss.
  • the transformer can continue to operate normally. It is only necessary until the opposite extreme case of operation (idling or shutdown with minimal change). arguesstemperatur) zen the lost amount of gas to replac ⁇ . If this is not done, there is only an increased risk to the sealing system, a deformation of the boiler and other components is excluded because these transformers are designed to allow the usual filling processes vacuum-resistant.
  • Fig. 1 shows a transformer (2) with a hermetically sealed housing (4) which is filled with an insulating liquid (5.1). Via a pipe (15) which is equipped with a Buchholz relay (Bl) takes place due to the thermally induced volume fluctuations of the insulating liquid, the flow thereof in an expansion vessel (11). In this a membrane (14) is housed, which the iso ⁇ lier gallkeit (5.2) separated from the gas (6.1).
  • the expansion vessel (11) is equipped via a pipe (16) with further chambers for the gas cushion (12), which are arranged such that a thermal decoupling of the gas cushion (6.2) from the temperature of the insulating liquid in the transformer.
  • both the expansion vessel (11) and the gas-compression chamber (12) thermally decoupled from the transformer are formed by sheet-metal cylinders.
  • the execution of the gas compression container as an external cylinder allows the creation of the required compression volume at a very low cost.
  • FIG 2 shows an embodiment of the invention in which the expansion vessel for the insulating liquid (11) under ⁇ half the upper edge of the housing (4.2) of a transformer is arranged and is connected by means of a connecting line (15) ⁇ the art with the vessel (4) that the full function ⁇ ability of the Buchholz relay is guaranteed.
  • the Buchholz relay B1
  • the inventive arrangement of the gas compression chamber (12) allows through the flow of the insulating liquid through a connecting line corresponding to large cross-section (15), unlike other solutions, the use of the Buchholz relay (Bl) integrated surge protection.
  • the yaw-calibrate at ener ⁇ discharges through gas evolution resulting pressure waves lead to a strong Isolierroughkeitsströ- mung in the direction of the expansion vessel (11) and lead to Actuate the ⁇ a supply arranged in the liquid flow sensor flap of the Buchholz relay (BL).
  • the overall height of the Transfor ⁇ mators can be significantly reduced. Furthermore, the design of transportable in the fully upgraded state transformers high performance is much easier.
  • a sun visor (29) prevents overheating of the gas compression chamber.
  • the gas compression chamber (12) is equipped with an additional pressure valve (D3), which responds at a significantly lower pressure than the large-area, relatively inertia-free working, the electrical apparatus before ent damage in case of damage by decomposition of insulating ent ⁇ standing pressure waves pressure relief valve ( Dl).
  • D3 additional pressure valve
  • the transformer is driven at normal ambient temperature with overload as the temperature for the maximum ambient Tempe ⁇ designed gas compression chamber (12) of the insulating men stoodneh- capable of the additional volume increase.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen mit einer Isolierflüssigkeit ge füllten hermetisch abgeschlossenen elektrischen Apparat, vor zugsweise einen Transformator und Einrichtungen zur Aufnahme der thermisch bedingten Volumenschwankungen der in diesem enthaltenen Isolierflüssigkeit. Erfindungsgemäß erfolgt der Ausgleich dieser Volumenschwankungen über ein Gaspolster wel ches thermisch von der Isolierflüssigkeit entkoppelt ist. Die Unterbringung des größten Teiles des Gaspolsters erfolgt in einem vom Ausdehnungsgefäß der Isolierflüssigkeit getrennten Behälter. Die Gestaltung aller Komponenten der Volumenaus- gleichsvorrichtung erfolgt derart, dass die Funktion der üb lichen Überwachungsgeräte, insbesondere auch der Schwall schutz des Buchholzrelais erhalten bleibt. Die Erfindung ermöglicht einen hermetischen Abschluss des Transformators und damit eine deutliche Reduzierung der Alte- rung der Isolierflüssigkeit und der auf Zellulosebasis aufge bauten Isolierstoffe des Apparates. Der Einsatz der erfindungsgemäßen Anordnung ermöglicht wei terhin den Verzicht auf Luftentfeuchter, und zugehörige Rohrleitungen .

Description

Beschreibung
Hermetisch abgeschlossener elektrischer Apparat
Die Erfindung betrifft einen mit einer Isolierflüssigkeit ge¬ füllten hermetisch abgeschlossenen elektrischen Apparat, vorzugsweise einen Transformator und Einrichtungen zur Aufnahme der thermisch bedingten Volumenschwankungen der in diesem enthaltenen Isolierflüssigkeit.
Die Erfindung ermöglicht einen hermetischen Abschluss des Transformators und damit eine deutliche Reduzierung der Alte¬ rung der Isolierflüssigkeit und der auf Zellulosebasis aufge¬ bauten Isolierstoffe des Apparates. Der Einsatz der erfin- dungsgemäßen Anordnung ermöglicht weiterhin den Verzicht auf Luftentfeuchter und zugehörige Rohrleitungen.
Transformatoren und andere elektrische Geräte werden zur Kühlung und Isolation wie bekannt mit Öl oder anderen Isolier- flüssigkeiten gefüllt. Im Betrieb des Transformators kommt es durch Lastschwankungen und andere Einflüsse zu erheblichen Änderungen der Temperatur der Isolierflüssigkeit des Trans¬ formators. Zur Aufnahme der durch diese Temperaturschwankungen verursachten Volumenänderungen der Isolierflüssigkeit des Transformators ist es Stand der Technik ein Ölausdehnungsge- fäß zu verwenden, welches über eine mit einer Steigung versehene Rohrleitung mit dem Gefäß des Transformators verbunden wird. Solche Ausdehnungsgefäße sind zum Beispiel in DE19527763C2 beschrieben. Nachteil dieser Ausdehnungsgefäße ist der Kontakt der Öloberfläche mit der Außenluft, was die Verwendung von so genannten Luftentfeuchtern erfordert. In diesen Luftentfeuchtern wird die Luft über ein Trocknungsmittel geführt und hierbei entfeuchtet. Die Adsorptionsfähigkeit des Trocknungsmittels (Hygroskopizität) wird hierbei aufge¬ braucht und das Trocknungsmittel muss regelmäßig erneuert werden. Die periodisch notwendigen Sichtprüfungen sowie der regelmäßige Austausch des Trocknungsmittels, insbesondere in Gegenden mit hoher Luftfeuchtigkeit, stellt einen erheblichen Kostenfaktor dar (Empfohlener Wartungsintervall: 3 Monate). Diese Luftentfeuchter bieten des Weiteren keinen sicheren Ab- schluss gegen die Aufnahme von Feuchtigkeit und Sauerstoff durch die Isolierflüssigkeit, insbesondere bei schneller Ab- kühlung des Transformators.
Um eine Ölverschlechterung durch atmosphärische Einflüsse zu verhindern ist es zweckmäßig, den Kessel mit dem Öl herme¬ tisch und druckdicht abzuschließen. Dazu werden für kleinere Leistungen seit einiger Zeit hermetisch abgeschlossene
Transformatoren mit Wellwandkesseln eingesetzt. Für größere Leistungstransformatoren ist diese Kesselbauform auf Grund der geforderten Vakuumfestigkeit und der erforderlichen großen Volumenänderung nicht geeignet. Zunehmend besteht jedoch auch für diese Transformatoren die Forderung nach hermetischem Abschluss.
Dazu sind aus DE1971624U1 und DE10010737C2 Lösungen bekannt bei denen die Änderung des Volumens der Isolierflüssigkeit von speziellen Dehnradiatoren aufgenommen wird. Diese Lösung hat den Nachteil, dass die Ausgleichsvorgänge eine mechani¬ sche Verformung des Radiators hervorrufen, wodurch dessen Festigkeit gefährdet wird.
Des Weiteren kommt es durch die Verformung des Radiators zu einer Veränderung des Querschnittes für die Öl- und Luftzirkulation. Die für diese Lösung benötigten Dehnradiatoren verursachen hohe Kosten, können nicht feuerverzinkt werden und sind zurzeit am Markt nicht frei verfügbar. Diese Dehnradiatoren können weiterhin nicht mit abgestuften Gliedern gefertigt werden, dies ist jedoch für größere Leistungs- transformatoren deren Kühlanlage innerhalb des Lademaßes für den Bahntransport liegen soll notwendig.
Des Weiteren sind Ausdehnungsgefäße bekannt, welche in der Hauptkammer eine Membran zur Trennung der Isolierflüssigkeit von der Umgebungsluft verwenden. Ein solches ist in DE3206368 beschrieben. Diese Ausdehnungsgefäße bieten zwar einen siche¬ ren Abschluss der Isolierflüssigkeit von der Umgebungsluft, benötigen aber dennoch einen Luftentfeuchter was mit den bereits erwähnten Nachteilen verbunden ist. Weiterhin führt der Kontakt mit der Umgebungsluft zur Alterung der Membran und bedingt somit technische Unsicherheiten.
Bekannt ist weiterhin der Einsatz von Gaspolstern direkt unter dem Deckel von Transformatoren (DE710389, US3544938) . Diese Lösung bietet jedoch keine Möglichkeit der Abtrennung von Schadgasen vom Gaspolster und erfordert eine kostspielige Verlängerung der ölseitigen Isolierteile der Durchführungen. Eine Anordnung des Gaspolsters direkt über dem Ölspiegel führt bei Erwärmung des Transformators zu einer Übertragung der Wärme auf das Gaspolster. Diese Erwärmung des Gaspolsters führt zu einem zusätzlichen Druckanstieg im Gaspolster und somit im gesamten Transformatorengefäß. Neben der für diesen Druck erforderlichen Auslegung des Transformatorengefäßes, bewirken diese starken Temperatur- und Druckschwankungen starke Änderungen der Löslichkeit des das Gaspolster bildenden Inertgases in der Isolierflüssigkeit. Dies kann bei schneller Abkühlung des Transformators zur Bildung von Gasblasen in der Isolierflüssigkeit führen. Aus DE2308955 ist eine Lösung für Transformatoren mit Gas¬ polster bekannt bei der über eine auf der Isolierflüssigkeit schwimmende Scheibe versucht wird eine Verminderung der ther¬ mischen Kopplung des Gaspolsters an die Öltemperatur zu er- reichen. Dies kann auf Grund der bestehen bleibenden Lage des Gaspolsters direkt über dem Öl nur teilweise erreicht werden.
Die im Folgenden beschriebene Erfindung ermöglicht eine Kom- pensation der Änderung des Ölvolumens beim Betrieb des Trans¬ formators, bei Vermeidung der oben genannten Nachteile. Die vorliegende Erfindung nutzt zur Aufnahme der thermisch bedingten Volumenschwankungen der Isolierflüssigkeit ein Gaspolster. Für dieses Gaspolster wird ein Inertgas, vorzugswei- se Stickstoff verwendet. Dieses Gaspolster wird erfindungsge¬ mäß durch eine Membran von der Isolierflüssigkeit getrennt. Durch diese Trennung wird die Lösung des Gases in der Iso¬ lierflüssigkeit weitgehend vermieden und damit eine so ge¬ nannte Bubblebildung bei Sinken des Gaslösevermögens der Iso- lierflüssigkeit bei rascher Druckminderung infolge Abkühlung des elektrischen Apparates vermieden. Dadurch ist die Nutzung eines größeren Druckspieles ohne die Gefahr der gefährlichen Gasblasenbildung möglich.
Eine erfindungsgemäß angeordnete Membran ist nicht den Ein¬ flüssen der Atmosphäre (Sauerstoff, Ozon, Wasserdampf) ausge¬ setzt und erreicht eine hohe Lebensdauer.
Die der Trennung zwischen der Isolierflüssigkeit und dem Gas- polster dienende Membran (Gassack) wird erfindungsgemäß nicht für die Größe des Gaspolsters, sondern nur für die Aufnahme der Volumenschwankungen der Isolierflüssigkeit ausgelegt. Das für die Beschränkung des maximalen Druckes notwendige Gasvo- lumen wird in zusätzlichen Behältnissen zur Verfügung gestellt. Dadurch wird der Einsatz eines kleinen Gassackes mög¬ lich, was nicht nur eine Reduzierung der Kosten sondern durch eine kleinere Membranfläche zwischen Gas und Isolierflüssig- keit eine weitere Verringerung der Gasdiffusion zur Folge hat.
Der Betrieb erfolgt in allen Betriebszuständen mit ungesättigtem Öl. Eine Vermischung von durch Ölzersetzung entstande- nen Gasen mit dem Gas des Gaspolsters wird vermieden.
Der Verzicht auf Lösung eines Teiles des Gases des Gaspols¬ ters in der Isolierflüssigkeit erfordert natürlich ein etwas erhöhtes Volumen für die Gaskompressionskammer.
Die Trennung der Behältnisse bietet die Möglichkeit durch vorteilhafte Anordnung der Gaskompressionskammern die maximale Gastemperatur deutlich unter der maximalen Betriebstemperatur des Transformators zu halten. Dies bietet die Möglich¬ keit der Verringerung des benötigten Volumens oder des maxi- malen Arbeitsdruckes. Die Anordnung der Gaskompressionskammern ist flexibel.
In einer besonderen Ausführungs form kann das die Membran enthaltende Teilgefäß gut zugänglich im unteren Bereich des Transformators angeordnet werden. Das ermöglicht eine Verrin- gerung der Bauhöhe des Transformators und die Gestaltung von transportfähigen voll ausgerüsteten Transformatoren hoher Leistung.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Transformators lässt sich ein völliger Abschluss der Isolierflüssigkeit von der Atmosphäre / Umgebungsluft erreichen. Die Aufnahme von Feuchtigkeit und Sauerstoff durch die Isolierflüssigkeit wird verhindert. Eine Beeinflussung der elektrischen Durchschlag- festigkeit der Isolierflüssigkeit durch Feuchtigkeit wird vermieden, sowie die Alterung der Isolierflüssigkeit und der Zellulose der Isolierteile deutlich herabgesetzt.
Der Luftentfeuchter, sowie die zugehörigen Rohrleitungen können entfallen. Die regelmäßige Prüfung des Zustandes des Trocknungsmittels im Luftentfeuchter kann eingespart werden und es kommt zu Kosteneinsparungen durch den Entfall des kostspieligen regelmäßigen Austausches des Trocknungsmittels. Umweltverschmutzungs- und Entsorgungsprobleme durch ver¬ brauchte Trocknungsmittel werden vermieden.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Transformators wird ein sicherer hermetischer Abschluss des Transformators, bei Entfall der einen hohen Wartungsaufwand erfordernden Kompo¬ nenten, erzielt.
Die beschriebene Lösung sichert des Weiteren die volle Funk¬ tionsfähigkeit des Buchholzrelais. Der in der Erfindung be- schrieben Transformator kann problemlos derart gestaltet werden, dass alle für die Funktion des hermetischen Abschlusses notwendigen Baugruppen außerhalb des eigentlichen Körpers des Transformators angeordnet sind und die gleichen äußeren An¬ schlüsse, wie ein Transformator konventioneller Bauart nut- zen. Dadurch ist eine einfache Möglichkeit der Nachrüstung vorhandener Transformatoren gegeben.
Im Gegensatz zu anderen Lösungen kommt es bei der erfindungsgemäßen Gestaltung des Transformators bei Defekten der hermetisch abschließenden Volumenkompensationsvorrichtung nicht zu einem Ausfall des Transformators, sondern dieser kann als konventioneller Transformator weiterarbeiten. In einer weiteren Ausführungsform werden die zusätzlichen Behälter für das Gaspolster vom Transformator getrennt aufgestellt, dadurch ist eine Anpassung der Anlage an vorhandene Flächen möglich. Vorteilhafterweise wird für die Aufstellung der Behälter für das Gaspolster ein Ort mit geringen Temperaturschwankungen genutzt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung werden die Gasbehälter mit einem Sonnenschutzblech oder einer Sonnenblende vor übermäßiger Erwärmung geschützt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung wird der Gaskompressionsraum (12) mit einem zusätzlichen Druckventil ausgestattet, welches bei einem deutlich kleineren Druck anspricht als das großflächige, relativ trägheitslos arbei¬ tende, den elektrischen Apparat vor im Schadensfall durch Zersetzung von Isolierflüssigkeit entstehende Druckwellen schützende Druckentlastungsventil . Wird der Transformator bei normaler Umgebungstemperatur mit Überlast gefahren so ist der für die maximale Umgebungstempe¬ ratur ausgelegte Gaskompressionsraum in der Lage, die zusätzliche Volumenzunahme der Isolierflüssigkeit aufzunehmen. Er¬ folgt die Überlastung bei maximaler Umgebungstemperatur, so kommt beim erfindungsgemäß ausgeführten Transformator nicht zum Ansprechen des Druckentlastungsventiles oder Hermetik- schutzes mit dem damit verbundenen Abschalten des Transforma¬ tors, sowie dem mit dem Ansprechen dieser Überwachungsgeräte verbundenen Ölverlust wie bei anderen Hermetiktransformato- ren, sondern es erfolgt durch das bei einem geringeren Druck ansprechende Gasablassventil lediglich ein geringer Gasver¬ lust. Der Transformator kann normal weiterbetrieben werden. Es ist lediglich erforderlich bis zum entgegengesetzten Extrembetriebsfall (Leerlauf oder Abschaltung bei minimaler Um- gebungstemperatur) die verloren gegangene Gasmenge zu erset¬ zen. Erfolgt auch das nicht, besteht lediglich eine erhöhte Gefährdung für das Dichtungssystem, eine Verformung des Kessels und anderer Komponenten ist ausgeschlossen, da diese Transformatoren um die üblichen Füllprozesse zuzulassen vakuumfest ausgeführt sind.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbei¬ spielen näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt einen Transformator (2) mit einem hermetisch abgeschlossenen Gehäuse (4) der mit einer Isolierflüssigkeit (5.1) gefüllt ist. Über eine Rohrleitung (15) die mit einem Buchholzrelais (Bl) ausgestattet ist erfolgt infolge der thermisch bedingten Volumenschwankungen der Isolierflüssigkeit der Fluss derselben in ein Ausdehnungsgefäß (11) . In diesem ist eine Membran (14) untergebracht, welche die Iso¬ lierflüssigkeit (5.2) vom Gas (6.1) trennt. Das Ausdehnungsgefäß (11) ist über eine Rohrleitung (16) mit weiteren Kammern für das Gaspolster (12) ausgestattet, welche derart angeordnet sind, dass eine thermische Entkoppelung des Gaspolsters (6.2) von der Temperatur der Isolierflüssigkeit im Transformator erfolgt. Im Ausführungsbeispiel werden so- wohl das Ausdehnungsgefäß (11) als auch die vom Transformator thermisch entkoppelte Gaskompressionskammer (12) durch Blechzylinder gebildet. Die Ausführung der Gaskompressionsbehälter als externe Zylinder ermöglicht die Schaffung des benötigten Kompressionsvolumens zu sehr geringen Kosten.
Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung bei der das Ausdehnungsgefäß für die Isolierflüssigkeit (11) unter¬ halb der Oberkante des Gehäuses (4.2) eines Transformators angeordnet ist und mittels einer Verbindungsleitung (15) der¬ art mit dem Gefäß (4) verbunden ist, dass die volle Funktions¬ fähigkeit des Buchholzrelais gewährleistet ist. Im Schadensfall durch Zersetzung der Isolierflüssigkeit ent- stehende Gase steigen nach oben und werden im Buchholzrelais (Bl) gesammelt.
Die erfindungsgemäße Anordnung der Gaskompressionskammer (12) ermöglicht durch die Strömung der Isolierflüssigkeit durch eine Verbindungsleitung entsprechend großen Querschnitts (15) im Gegensatz zu anderen Lösungen die Nutzung des im Buchholzrelais (Bl) integrierten Schwallschutzes. Die bei ener¬ giereichen Entladungen durch Gasentwicklung entstehenden Druckwellen führen zu einer starken Isolierflüssigkeitsströ- mung in Richtung Ausdehnungsgefäß (11) und führen zur Betäti¬ gung einer im Flüssigkeitsstrom angeordneten Stauklappe des Buchholzrelais (Bl).
Mit dem Ausführungsbeispiel dargestellte Anordnung des Aus- dehnungsgefäßes (11) lässt sich die Gesamthöhe des Transfor¬ mators wesentlich verringern. Weiterhin wird die Gestaltung von im voll aufgerüsteten Zustand transportfähigen Transformatoren großer Leistung wesentlich erleichtert. Eine Sonnenschutzblende (29) verhindert eine übermäßige Er- wärmung der Gaskompressionskammer.
Weiterhin ist die Gaskompressionskammer (12) mit einem zusätzlichen Druckventil (D3) ausgestattet, welches bei einem deutlich kleineren Druck anspricht als das großflächige, re- lativ trägheitslos arbeitende, den elektrischen Apparat vor im Schadensfall durch Zersetzung von Isolierflüssigkeit ent¬ stehende Druckwellen schützende Druckentlastungsventil (Dl) . Wird der Transformator bei normaler Umgebungstemperatur mit Überlast gefahren so ist der für die maximale Umgebungstempe¬ ratur ausgelegte Gaskompressionsraum (12) in der Lage, die zusätzliche Volumenzunahme der Isolierflüssigkeit aufzuneh- men. Erfolgt die Überlastung bei maximaler Umgebungstempera¬ tur, so kommt beim erfindungsgemäß ausgeführten Transformator nicht zum Ansprechen des Druckentlastungsventiles (Dl) oder Hermetikschutzes mit dem damit verbundenen Abschalten des Transformators, sowie dem mit dem Ansprechen dieser Überwa- chungsgeräte verbundenen Ölverlust wie bei anderen Herme- tiktransformatoren, sondern es erfolgt durch das bei einem geringeren Druck ansprechende Gasablassventil lediglich ein geringer Gasverlust.

Claims

Patentansprüche
1. Transformator (2) mit einem dichten, mit einer Isolier- und Kühlflüssigkeit (5.1) gefülltem Gehäuse (4), zur Aufnah- me der thermisch bedingten Volumenschwankungen der Isolierflüssigkeit (5.1) mittels eines Gaspolsters (6), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein Ausdehnungsgefäß (11) für die Isolierflüssigkeit (5.2) derart bemessen und gestaltet ist, dass der Kessel (4) des Apparates in allen Betriebszuständen vollständig mit Isolierflüssigkeit (5.1) gefüllt ist, wobei das die Volumenschwan¬ kungen der Isolierflüssigkeit aufnehmende Gaspolster durch eine Membran (14) von der Isolierflüssigkeit (5.2) getrennt ist und die Membran (14) hermetisch von der umgebenden Atmo- Sphäre getrennt ist.
2. Transformator (2) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass ein wesentlicher Teil des Gaspolsters (6.2) in einem vom ei- gentlichen Ausdehnungsgefäß (11) der Isolierflüssigkeit (5) getrennten Behälter (12) untergebracht ist und das zumindest dieser Gaskompressionsraum (12), derart angeordnet wird, dass eine thermische Entkopplung von dem sich im oberen Bereich des elektrischen Apparates (2) befindlichen warmen Schichten der Isolierflüssigkeit (5.1) gewährleistet ist.
3. Transformator (2) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verbindungsleitung zwischen dem Gefäß des elektrischen Apparates (4) und dem Ausdehnungsgefäß (11) derart angebracht wird, dass aufsteigende Gase sicher zum Buchholzrelais (Bl) transportiert werden und
4. Transformator (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Gefäß (4) des elektrischen Apparates (2), das Ausdehnungsgefäß (11) für die Isolierflüssigkeit (5.2) und die Gas- kompressionskammer eine druckfeste hermetisch abgeschlossene Einheit bilden.
5. Transformator (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Ausdehnungsgefäß für die Isolierflüssigkeit (11) unter¬ halb der Oberkante des Gehäuses (4.2) des elektrischen Appa¬ rates angeordnet ist und mittels einer Verbindungsleitung (15) derart mit dem Gefäß (4) verbunden ist das die volle Funktionsfähigkeit des Buchholzrelais (Bl) gewährleistet ist.
6. Transformator (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass bei Überschreitung eines bestimmten Druckes im Inneren des Apparates durch Öffnen von Absperrmitteln (Dl) der Überdruck im Gefäß des Transformators vermindert wird.
7. Transformator (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Transformator mit Vorrichtungen zur Sammlung und zum Ab- lassen von sich bildenden Gasen ausgestattet ist.
8. Transformator (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die den größeren Teil des Gaspolsters (6.2) enthaltenden Be- hältnisse durch geeignete Maßnahmen (z.B.: Sonnenschutzblende (29) , Farbgebung) vor Erhitzung durch direkte Sonneneinstrahlung geschützt werden.
9. Transformator (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass an der Gaskompressionskammer (12) ein träge arbeitendes Druckablassventil (D3) angebracht ist, welches bei einem deutlich kleineren Druck anspricht als das großflächige, re¬ lativ trägheitslos arbeitende, den elektrischen Apparat vor im Schadensfall durch Zersetzung von Isolierflüssigkeit ent¬ stehende Druckwellen schützende Druckentlastungsventil (Dl) .
10. Transformator (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das die Membran enthaltende Ausdehnungsgefäß mit Vorrichtun¬ gen zur Erfassung des Füllstandes der Isolierflüssigkeit und / oder Erfassung des Druckes ausgestattet ist.
EP06792507A 2005-07-17 2006-07-14 Hermetisch abgeschlossener elektrischer apparat Withdrawn EP1905053A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005034851 2005-07-17
PCT/EP2006/064293 WO2007009961A1 (de) 2005-07-17 2006-07-14 Hermetisch abgeschlossener elektrischer apparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1905053A1 true EP1905053A1 (de) 2008-04-02

Family

ID=37114483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06792507A Withdrawn EP1905053A1 (de) 2005-07-17 2006-07-14 Hermetisch abgeschlossener elektrischer apparat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7902951B2 (de)
EP (1) EP1905053A1 (de)
CN (1) CN101223613A (de)
WO (1) WO2007009961A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110793196A (zh) * 2019-10-30 2020-02-14 广西电网有限责任公司电力科学研究院 电流互感器加热装置

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
UA99843C2 (ru) * 2008-01-01 2012-10-10 СиТиэР МАНУФАКТУРИНГ ИНДАСТРИС ЛИМИТЕД Система и способ защиты регулятора напряжения под нагрузкой и/или трансформатора от взрыва и огня
JP5329008B1 (ja) * 2012-11-20 2013-10-30 三菱電機株式会社 油入電気機器の診断方法およびメンテナンス方法
DE102013100263A1 (de) 2013-01-11 2014-07-31 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter mit einer Verbindung zum Ölvolumen eines Transformators
DE102013100266A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter
DE102013100264A1 (de) 2013-01-11 2014-07-17 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Laststufenschalter mit einer Verbindung zum Ölvolumen eines Transformators
US9453686B2 (en) * 2013-08-20 2016-09-27 Shun-Fu International Electrical Co., Ltd. Self-cooling energy saver
FR3023962B1 (fr) * 2014-07-17 2017-11-24 Soc Nat Des Chemins De Fer Francais Sncf Transformateur electrique immerge sous vide
EP3109871B1 (de) * 2015-06-25 2020-08-19 ABB Power Grids Switzerland AG Transformatoranordnung zur steuerung des drucks in einem flüssigkeitsgefüllten transformator
EP3121826B1 (de) * 2015-07-22 2020-08-26 Siemens Aktiengesellschaft Aufnahmevorrichtung zur aufnahme von isolierflüssigkeit
EP3121825B1 (de) * 2015-07-22 2020-09-16 Siemens Aktiengesellschaft Aufnahmevorrichtung zur aufnahme von isolierflüssigkeit
DE102016220837A1 (de) * 2016-10-24 2018-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Transformator mit unten liegendem Ausdehnungsgefäß
DE102017101242A1 (de) * 2017-01-24 2018-07-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlkreislauf für Batterie mit Buchholzrelais
EP3367399B1 (de) * 2017-02-28 2020-07-08 General Electric Technology GmbH Hochspannungsanlage
EP3404678B1 (de) * 2017-05-17 2021-06-30 General Electric Technology GmbH Hochspannungsanordnung und verfahren zum betreiben der hochspannungsanordnung
CN115064352B (zh) * 2022-08-02 2023-07-18 中磁电科有限公司 一种电变压器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1832469U (de) * 1958-12-19 1961-06-08 Siemens Ag Luftabgeschlossenes elektrisches geraet, z. b. messwandler, mit wicklungsumschaltung.
DE1090309B (de) * 1959-07-23 1960-10-06 Transformatorenwerk August Lep Betriebsueberwachung von Transformatoren bei Ausdehnungsgefaessen mit Luftabschluss
US3335380A (en) * 1965-07-16 1967-08-08 Mc Graw Edison Co Ground level transformer with cabinet
JPS61128506A (ja) * 1984-11-28 1986-06-16 Mitsubishi Electric Corp 油入電気機器
DE69021966T2 (de) * 1989-07-10 1996-04-18 Hitachi Ltd In Isolierflüssigkeit getauchte elektrische Maschine.
DE4136639C2 (de) * 1991-11-07 1995-12-14 Borsi Hossein Priv Doz Dr Ing Vorrichtung zur elektrischen Ermittlung nicht gelöster Gase in mit Flüssigkeit gefüllten Hochspannungsanlagen und Geräten als Grundlage zur Fehlererkennung und Überwachung dieser Anlagen und Geräte
ATE171314T1 (de) * 1996-01-05 1998-10-15 Juergen Bastian Überwachung der spaltgasbildung in transformatoren
DE19636456C2 (de) * 1996-09-07 1999-11-11 Jeannette Bastian Vorrichtung zur Fremdgasfernhaltung von Systemen mit temperaturbedingt veränderlichem Volumen, insbesondere elektrischen Transformatoren, verbunden mit einer integrierten Vorrichtung zur isolierflüssigkeitstemperaturabhängigen Druckbeeinflussung
US5976226A (en) * 1997-12-18 1999-11-02 Bastian; Juergen Means to ensure a minimum of gas content in liquids used for heat exchange and insulating purposes with complementary means for liquid expansion into vessels with variable volumes
IT1299218B1 (it) * 1998-05-11 2000-02-29 Abb Trasformatori S P A Trasformatore di potenza e/o di distribuzione dotato di commutatore sotto carico
DE10312177B3 (de) * 2003-03-19 2004-06-17 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Druckentlastungsventil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007009961A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110793196A (zh) * 2019-10-30 2020-02-14 广西电网有限责任公司电力科学研究院 电流互感器加热装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20080197955A1 (en) 2008-08-21
US7902951B2 (en) 2011-03-08
CN101223613A (zh) 2008-07-16
WO2007009961A1 (de) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1905053A1 (de) Hermetisch abgeschlossener elektrischer apparat
EP1911050B1 (de) Transformator mit elektrischem Schalter
EP3486582B1 (de) Vorrichtung zur leckageerkennung mittels adsorber
EP1897102B1 (de) Stufenschalter
EP1905052B1 (de) Ausdehnungsgefäss für stufenschalter
EP2290729B1 (de) Elektrischer Energiespeicher mit Volumenkompensationseinrichtung
DE102011112123B4 (de) Druckentlastungsvorrichtung für ein Berstelement
EP3581861A2 (de) Fluidsorption
EP1730752B1 (de) Mehrkammersystem als flüssigkeitsausgleichsgefäss und deren verwendung
DE4114529A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer eine kaeltetechnische anlage
EP0496228A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Kälteaggregate mit Ammoniak als Kältemittel
EP2110822B1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Luftzuführung aus der Atmosphäre in das Ausdehnungsgefäß von mit Isolierflüssigkeit gefüllten Hochspannungsanlagen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10335246A1 (de) Kryotank für ein Kraftfahrzeug
DE102005033925A1 (de) Ausdehnungsgefäß für Stufenschalter
EP3486575A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sicherheitsablass von arbeitsfluid
DE10342788A1 (de) Coldbox
CN210171144U (zh) 一种油气吸附罐
DE19636456C2 (de) Vorrichtung zur Fremdgasfernhaltung von Systemen mit temperaturbedingt veränderlichem Volumen, insbesondere elektrischen Transformatoren, verbunden mit einer integrierten Vorrichtung zur isolierflüssigkeitstemperaturabhängigen Druckbeeinflussung
WO1999011990A1 (de) Anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
EP3647684A1 (de) Sicherheitszone des kondensators
DE102005054812A1 (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung der elektrischen Festigkeit von Isolierflüssigkeiten in elektrischen Hochspannungseinrichtungen und -geräten
DE1207024B (de) Sicherheitseinrichtung fuer die Gebaeude von Leistungskernreaktoren
DE102008055879A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Aufrechterhaltung der elektrischen Werte von Isolierflüssigkeiten in elektrischen Hochspannungsgeräten
WO2024017501A1 (de) Anschlussraum und wasserstoffversorgungsanordnung
WO2016045834A1 (de) Behälter zur kryogenen speicherung von kraftstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120403

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120814