EP1903974A2 - Behandlungssonde - Google Patents

Behandlungssonde

Info

Publication number
EP1903974A2
EP1903974A2 EP06753572A EP06753572A EP1903974A2 EP 1903974 A2 EP1903974 A2 EP 1903974A2 EP 06753572 A EP06753572 A EP 06753572A EP 06753572 A EP06753572 A EP 06753572A EP 1903974 A2 EP1903974 A2 EP 1903974A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
probe
treatment
treatment probe
gas
receiving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06753572A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Mylius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOMMER, NORBERT ADALBERT
Original Assignee
Biozon d o o Za Trgvinu i Usluge
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520007563 external-priority patent/DE202005007563U1/de
Priority claimed from DE202005012281U external-priority patent/DE202005012281U1/de
Application filed by Biozon d o o Za Trgvinu i Usluge filed Critical Biozon d o o Za Trgvinu i Usluge
Publication of EP1903974A2 publication Critical patent/EP1903974A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/14Devices for gas baths with ozone, hydrogen, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents

Definitions

  • the invention relates to a treatment probe.
  • Bacteria, viruses and fungi have always been a problem in humans and animals on the skin and in particular in dental treatment, which should be solved as far as possible without burdening humans or animals with antibiotics or other adverse effects on their health.
  • EP 1 335 680 B1 describes a caries treatment device which has an ozone generator from which the ozone is passed via a line into a metal handpiece through a tube which supplies the ozone to the tooth to be treated and a cup which is attached to the handpiece to receive the gas and to expose a selected portion of the tooth to the ozone, the cup being configured to completely seal the selected area so that the toxic ozone can not escape into the ambient air and the patient and To protect the staff who perform the dental treatment, whereby the ozone is sucked in and returned, where it is then reduced.
  • the tooth may need to be additionally treated with a plastic mass to ensure sealing of the cup on the handpiece so that no ozone is released to the environment.
  • This treatment device is due to the design large and heavy and cumbersome to use.
  • the object of the invention is to improve the prior art, in particular to provide a treatment probe that emits hardly damaging ozone and thus no suction and reduction source for reducing the ozone needed and still provides a sanitary oxidizing gas available and not only Relieves tooth decay, but can destroy all the germs on the skin surface and the tooth and in the oral cavity and in particular the treatment is completely painless on the vital tooth.
  • the invention relates to a treatment probe, characterized in that it comprises a device which provides an electric field and is in a gas receiving device (23) having at least one opening at its tip.
  • the treatment probe according to the invention is located in a handle of a treatment device.
  • the treatment device comprises a device which generates an electric or electromagnetic field, preferably with a field voltage of 1,800 V to 35,000 V by means of a voltage of 12 V to 600 V, a current of 0.1 ⁇ A to 100 ⁇ A and a frequency of 10,000 Hz to 35,000 Hz.
  • the electrical or electromagnetic field is preferably by means of a voltage of 12 V to 600 V, preferably a voltage of 12 V to 50 V, more preferably from 18 V to 28 V, preferably a current of 0.1 ⁇ A to 100 ⁇ A, preferably one Amperage of 0.1 uA to 20 uA, more preferably with a current of 0.8 uA to 10 uA and preferably a frequency of 10,000 to 50,000 Hz, preferably with a frequency of 25,000 Hz to 40,000 Hz, more preferably with a frequency of 25,000 Hz to 38,000 Hz generated.
  • the voltage in the electric or electromagnetic field is preferably 1,800 to 35,000 V, preferably 8,000 to 18,000 V and particularly preferably 12,000 to 18,000 V.
  • the treatment probe according to the invention with the treatment device is preferably intended for use in humans and animals.
  • the treatment device preferably has in one hand a Hochwoodsstrafo with chamber winding in the form of serially connected coils, preferably 12 to 20, preferably 14 to 18, more preferably 16, preferably a special core, preferably a rod core having an initial permeability ⁇ i of preferably 350 to 850, preferably 450 to 750, more preferably 550 to 650, most preferably 600 to produce a field voltage of 1,800 V to 35,000 V.
  • a Hochwoodsstrafo with chamber winding in the form of serially connected coils, preferably 12 to 20, preferably 14 to 18, more preferably 16, preferably a special core, preferably a rod core having an initial permeability ⁇ i of preferably 350 to 850, preferably 450 to 750, more preferably 550 to 650, most preferably 600 to produce a field voltage of 1,800 V to 35,000 V.
  • the above-mentioned controlled frequency of 10,000 Hz to 50,000 Hz is at a repetition frequency of preferably 350 Hz to 500 Hz, preferably 400 Hz to 480 Hz, more preferably 430 Hz to 460 Hz, most preferably 450 Hz or preferably 1080 Hz to 1280 Hz Hz (for painless caries treatment), preferably 1120 to 1240 Hz (for the painless
  • This pulse rate is achieved via a semiconductor switch, preferably a MOS switching transistor, which is preferably placed in the handle to achieve better performance without inductance and capacitive losses of the feed cable.
  • This type of pulse is a short one
  • Rectangular pulse which stimulates a damped oscillation.
  • the pulse width is adjustable between 1 and 30 ⁇ s, preferably 1 to 13 ⁇ s, which controls the power of atomic oxygen generation from 5% to 100% at the highest power level.
  • the small chamber-wound high-voltage transformer is shielded in the handle and generates only minimal electromagnetic interference.
  • the case leakage current is very low at less than 10 ⁇ A at full power.
  • the electronics preferably turn off automatically.
  • the healing time, the patient current monitoring and shutdown is preferably controlled by a microchip. In clinical trials, a healing time of preferably 40 sec was determined in the dental treatment. This can preferably be indicated via a signal tone.
  • the treatment probe On the handle is a probe, preferably a hollow glass probe, which is filled with an electrically conductive gas, so an electronically excitable ionizable gas, preferably filled with at least one noble gas or any noble gas mixtures.
  • the treatment probe consists of a cavity of glass, which may be evacuated or not evacuated, in which there is preferably another cavity made of glass, which is filled with gas and extends to the upper end of the treatment probe, that merges into the tip of the treatment probe.
  • the glass probe has at its lower end, with which it is preferably secured in the handle via a positive clamping connection, at one end a piece of metal which may be connected to an energy-supplying device, preferably a cylindrical metal closure.
  • the energy supplying device is one that provides electric power.
  • the upper end of the glass probe ie the tip
  • the upper end of the glass probe is designed according to the type of application. In applications in the denture, it has a pointed, dull or even extended lenticular end, while the tip itself may be flat, convex or concave. For skin surface applications, such as dermatological applications, a large lenticular end is preferred to treat larger areas as well.
  • the probe can also be designed so that it can accommodate more or less positive fit whole body parts, such as a hand, a leg, an arm or a foot, etc.
  • the glass probe is preferably at least one conductive gas, preferably a noble gas, at a Subatmospheric pressure of preferably 0.1 to 1000 mbar preferably 0.1 to 500 mbar, more preferably 0.1 to 10 mbar, most preferably 2 mbar to 5 mbar filled.
  • Preferred noble gases are any mixtures of noble gases, preferably any mixtures of argon and neon, with mixtures containing more neon than argon being preferred, preferably 0% by volume of argon to 100% by volume of neon, preferably 10% by volume of argon up to 90% by volume of neon, more preferably 30% by volume of argon to 70% of neon, particularly preferred is a mixture of 30% by volume of argon and 70% by volume of neon.
  • the treatment probe has a current-draining device for grounding, which is preferably attached to the probe near the site in contact with or in contact with the body comes.
  • This current-draining device is preferably any device capable of conducting current, which may be a liquid, a gas or, preferably, a metal device, preferably a metal wire, from the glass end of the probe you are led along to the earth.
  • the wire is guided outside or inside the probe along to the ground. If the wire is routed inside the probe, the probe must be double-walled.
  • the current-draining device such as an electrically conductive liquid or electrically conductive gas, preferably a metal wire, may also preferably be located in a tube of preferably plastic, metal, or preferably glass attached to the treatment probe.
  • the wire is preferably attached near the point on the probe which comes into contact or in close contact with the body, there being an air space between the lead, ie the wire and the glass probe, preferably it is attached to the upper end of the treatment probe which may be in contact with the body, with a concave probe end also preferably fixed in the cavity, preferably fixed at a tip probe end anywhere along the probe tip, and preferably attached to the lens rim at a lenticular probe end.
  • the attachment of the current-draining device is preferably carried out by the wire at the top of the
  • Treatment probe is fused into the glass, glued or preferably attached via a clamping connection, which is pulled over the tip of the treatment probe.
  • This clamping connection may be formed as a ring, which is formed of metal or preferably a plastic, which may preferably be rigid or preferably flexible and is preferably a silicone elastomer.
  • the current-draining device is located in a receiving device, which is preferably made of an elastic material, such as a metal or preferably a
  • Plastic is constructed, wherein the receiving device is secured longitudinally by means of a clamping connection to the round probe glass body and angled, preferably at an angle 90 ° to the round probe glass body and engages with another clamping connection in a circle around the round probe head, wherein preferably a metal wire is guided on the receiving device longitudinally into the head of the receiving device, in which it terminates in the center of the circular opening, wherein Wire is both at a distance from the glass head of the probe as well as the opening of the receiving device, so that it does not come into contact with the teeth.
  • the head is preferably rigid or preferably elastic, for example of silicone rubber.
  • the source of the oxidizing gas is constructed such that the treatment device generates the oxidizing gas directly on a glass probe, preferably from the surrounding atmospheric oxygen or also from pure oxygen, the treatment probe being attached to the handle by applying the silent electric gas discharge principle an electric field between two poles, here the probe and a patient, is generated, which is separated by an insulator, namely air. From a limiting field strength in the electric field by continuous discharging electrons are generated, which cleaves the oxygen contained in the ambient air into ionized oxygen, into radicals, such as highly reactive substances (oxygen statu nascendi) such as atomic oxygen, which is mainly formed, hydroxyl ions, ozone and others formed.
  • Alternating voltage of up to 35,000 Hz creates a discharging process between the electrode, the glass probe and the patient and, associated with this, an electric field with high electron density.
  • the radicals are formed by molecules of the air are hit by electrons and thereby reach a higher energy level.
  • the atomic oxygen which is highly reactive, reacts with the germs of the application site, it also produces some ozone, however far below the MAK (maximum workplace concentration) limit of 0.1 ppm, namely only 18% of the MAK value. It is surprising that especially in the range of the current intensity and the frequency according to the invention, a great deal of atomic oxygen is produced.
  • the atomic oxygen is both before
  • Ozone formation as well as the decay of ozone formed.
  • the ozone formed in the treatment device according to the invention decays, as far as it is absorbed by the tissue, in the aqueous environment, in particular in the dental treatment, that is in the intercellular substance within about 10 minutes to half the value of its original concentration.
  • the treatment device with the treatment probe according to the invention is due to its low current and high atomic oxygen formation particularly suitable for the treatment of animals and humans on the skin surface to eliminate germs, to promote blood circulation and thus to increase the lymphatic drainage.
  • it is particularly suitable for the treatment of teeth and skin, in particular infected wounds, decubitus, nail bed inflammation, acne, headache, migraine, hematoma, psoriasis, neurodermatitis, muscle and joint inflammation, general sports injuries, general dermatology, gynecology, ophthalmology, tumors , Dermatitis, infectious skin diseases, diseases of hair follicles and sebaceous glands, keratinization disorders, blistering skin disorders, papulo-squamous diseases of the skin, warts and dentistry.
  • it is also suitable for the treatment of the prostate.
  • ozone is generated in a closed system: the ozone generator is housed in a base body, from which the ozone is pumped through a silicone tube to a silicone bell, which rests firmly on the treatment object (for example tooth). Only with completely hermetic completion of the silicone bell works the ozone generator. The ozone is exchanged 100 times a second in the bell. The unused ozone is through a second channel in the Silicone hose returned to the body and there converted back into atmospheric oxygen.
  • Treatment probe over the prior art by more than a factor of 100 higher.
  • ozone is already 25 times more effective than hypochlorite (HOCl) and 5,000 times more effective than chloramine (NH 2 Cl).
  • the treatment device with the treatment probe according to the invention as a dental treatment device kills all germs at the application site within about 40 seconds.
  • the dental treatment device is preferably used in the following fields of application.
  • a further preferred embodiment of the treatment device with the treatment probe according to the invention is a device in which the treatment probe, respectively at the two ends of an open circular strap, similar to a headset, is arranged to generate the electric or electromagnetic field, preferably on the temporomandibular joint musculature.
  • the mechanism of action of the device aims at the pathological processes in the tensed muscles and myogelosis. It forms the therapeutic basis for an extensive normalization of pathological conditions. Utilized amounts of atomic oxygen stimulate the formation of glutathione peroxidase, which activates glycolysis. Due to the principle according to the invention, an oxygen saturation of the hemoglobin occurs (sufficient oxygen supply for an aerobic muscle contraction). The rheological properties of the blood increase. The excess of free radicals is eliminated. At the same time, magnetic field impulses stimulate the muscles. A circulation stimulation and temperature increase is the result. This leads to an accelerated lymph drainage. With the device according to the invention even highly tense TMJ muscles are relaxed. This preferred embodiment of the device according to the invention is particularly suitable for the prophylaxis: 1. For an exact, error-free Bißddling.
  • the starting material consisted entirely of carious teeth, which were placed after the extraction in a transport vessel with physiological saline.
  • the following samples were prepared by means of a steel milling cutter (diameter of a 1/2-inch diameter drill bit) or with diamond-bladed separating discs: group 1 milled, carious tooth material (drill chips); Group 2: tooth segments, prepared to the bottom of the softening zone;
  • Group 3 tooth segments, prepared beyond the softening zone to the discolored, probe-hard dentin.
  • Dental treatment unit treated for 40 seconds. Thereafter, the treated Petri dish of group 1 - 3 was germ-free.
  • FIG. 1 shows a preferred embodiment of the treatment probe according to the invention, a caries probe.
  • FIGS. 2 to 7 show preferred embodiments of the treatment probes according to the invention.
  • FIG. 8 shows a preferred embodiment of the treatment device with the treatment probe according to the invention.
  • FIG. 9 shows a device in which the treatment probe according to the invention is arranged in each case at the two ends (14) of an open circular bracket (13).
  • FIG. 10 shows a device in which a gas receiving device is pushed onto the treatment probe according to the invention.
  • FIGS. 11.1 and 11.2 show a preferred embodiment of the treatment probe according to the invention with the current-draining device.
  • FIG. 12 shows a further device in which a gas receiving device is pushed onto the treatment probe according to the invention.
  • FIG. 13 shows a comb probe
  • FIG. 1 shows a CA treatment probe for the treatment of Karries, which at its tip is a preferably concave end (1) with preferably a cap (2), preferably made of silicone, which contains up to 300,000 ppm of atomic oxygen exclusively in the cavity generated.
  • the CA treatment probe can also be operated without the cap, which serves as a spacer.
  • the lower end of the probe is a cylindrical metal closure (3), the probe having a hollow glass body (5) having a rubber ring (4) which prevents liquids from penetrating the treatment probe all the way to the inside of the handle the treatment probe is positively plugged and so could contaminate the contact surface between the lower metal closure at the end of the treatment probe and the handle which is difficult to clean.
  • FIG 2 shows a treatment probe, which is a PA / 8 probe for Pa area 8-er, which at its tip (15) has a fine tip at an angle of 45 0 C, wherein the tip may also be preferably convex.
  • the main body is as described in the treatment probe in Figure 1.
  • FIG 3 shows a treatment probe which is a PA probe for periodontitis, which has a fine tip (16) at an angle of 90 0 C, the tip may also be preferably convex.
  • the main body is as described in the treatment probe in Figure 1.
  • FIG. 4 shows a treatment probe containing a CR probe for, preferably, root canal treatment, fissures or caries is, which has a conical end at its tip (17), wherein the conical end can also be formed by a plastic cone is placed on a treatment probe of Figure 3.
  • the cone serves to keep a distance to the root canal, in particular to reduce the risk of breakage of the glass probe.
  • the tip may also be preferably convex.
  • the main body is as described in the treatment probe in Figure 1.
  • FIG. 5 shows a treatment probe which is an AL probe for the alveolus and a milling channel which has a blunt, optionally spherical, preferably convex tip at its tip (18).
  • the main body is as described in the treatment probe in Figure 1.
  • Figure 6 shows a treatment probe which is a GI probe for the gingiva having at its tip an expanding mushroom-shaped, preferably concave end (19).
  • the main body is as described in the treatment probe in Figure 1.
  • Figure 7 is a treatment probe preferably for the treatment of the skin surface in infectious or inflamed wounds and has an extra large lenticular, flat or convex or concave end (20).
  • the main body is as described in the treatment probe in Figure 1.
  • FIG. 8 shows a preferred embodiment of the treatment device with the treatment probe according to the invention.
  • the treatment device has a basic body (6) of relatively small construction type, to which a rotary knob (7) is attached, with which the effective amount of the oxidizing gas is adjusted, and indication fields (8) which indicate the effective amount of the oxidizing gas becomes.
  • a rotary knob (7) is attached, with which the effective amount of the oxidizing gas is adjusted, and indication fields (8) which indicate the effective amount of the oxidizing gas becomes.
  • indication fields (8) which indicate the effective amount of the oxidizing gas becomes.
  • Coupling (9) a spiral cable (10) attached to the handpiece (11) and coils (not shown) contains. At the At the end of the handpiece (11), depending on the therapy, the respective probe (12) is attached.
  • FIG. 9 shows the auxiliary device according to the invention for the treatment device, wherein the treatment probe is respectively arranged at the two ends (14) of an open circular bracket (13) and a cable (9) with connection coupling (10) for connection to the treatment device (6) according to the invention. from FIG. 8.
  • FIG. 10 shows an additional device according to the invention for which in principle any of the treatment probes according to the invention can be used, a gas receiving device (23) being applied to the probe.
  • This gas receiving device (23) may be a conventional syringe (23) made of plastic, glass, insulated metal or metal. This is preferably placed gas-tight on the probe tip (21), wherein the probe itself may still have sealing rings (22) in order to better seal.
  • the gas sampling device (23) according to the invention can preferably be displaced along the longitudinal axis of the probe in order to convey the generated oxidizing gas therein out of the gas sampling device (23).
  • the oxidizing gas is formed from the atmospheric oxygen by generating an electric field by the operation of the treatment probe.
  • the gas receiver (23) may be a metal insert (24) not affected by an oxidizing gas such as stainless steel, titanium, a noble metal such as platinum, rhodium, gold, etc., which enhances the generation of the oxidizing gas. by pressing on it with your finger to form the counter electrode.
  • the metal insert may be a pin, a tube or preferably a grid.
  • the oxidizing gas can also be formed without the use of metal only by pressing with a finger on the front part of the gas receiving device (23).
  • FIG. 11.1 is a treatment probe comprising the current-draining device according to the invention, wherein it has a fastening device (27) for preferably a wire (28) which is led to the ground (29).
  • This wire can preferably be arranged in a circle around the probe head or also be arranged transversely to the round probe head in the front, ie according to the diameter of the round probe head, preferably perpendicular to the elongate probe body.
  • the current-draining device is located in a receiving device (30), which is constructed of preferably an elastic material, such as a metal or preferably a plastic, wherein the receiving device attached longitudinally by means of a clamping connection (31) to the round probe glass body and angled , preferably at an angle 90 ° (32) to the round probe glass body (35) and with another clamp connection, circularly engaging around the round probe head, preferably with a metal wire (28) on the receiver device guided longitudinally into the head of the receiver in that it terminates in the middle of the circular opening (33), wherein the wire (28) is both at a distance from the glass head of the probe and from the opening of the receiving device, so that it does not come into contact with the teeth ,
  • the wire terminates in a plug (34) which can be connected to ground.
  • the head is preferably rigid or preferably elastic, e.g. made of silicone rubber.
  • the main body is as described in the treatment probe in Figure 1.
  • FIG. 12 shows an additional device according to the invention for, in principle, each of the treatment probes according to the invention can be used, wherein on the probe, a gas receiving device (23) is applied.
  • This gas receiving device (23) may be a conventional syringe (23) made of plastic, glass, insulated metal or metal. This is preferably placed in a gas-tight manner over the probe (21), the probe preferably being sealed by a spring contact in the handle (11), in which the probe is preferably fastened via a clamping connection and has an opening at the bottom, through which air or oxygen preferably under pressure or by means of a pump preferably via a hose (35) through the handle (11) between the probe and gas receiving device (23) can flow.
  • the gas receiving device (23) which has the opening (27) (not directly visible), which is open or can be closed, there is an attachment with a cannula (25) and a capillary (26), preferably made Plastic or metal that is flexible or non-flexible, via which the oxidizing gas generated in the gas collecting device (23) is introduced into a wound pocket on the tooth, root canal or root resection or other application sites where sterilization is to take place.
  • the oxidizing gas is formed from the atmospheric oxygen or oxygen by generating an electric field by the operation of the treatment probe.
  • An electrical cable (36) provides the electrical current in the handle (11).
  • the gas receiver (23) may be a metal insert (24) not affected by an oxidizing gas such as stainless steel, titanium, a noble metal such as platinum, rhodium, gold, etc., which enhances the generation of the oxidizing gas. preferably by pushing it with the finger or only held between the fingers to form the counter electrode.
  • the metal insert may be a pin, a tube or preferably a grid. In principle, the oxidizing gas can also without
  • Metal insert preferably only by pressing with a finger on the front part of the gas receiving device (23) are formed. Furthermore, it is also possible without pressing with the Fingers, only by holding eg between the thumb and the index finger to form the gas, which, however, takes a little longer.
  • Figure 13 shows a comb probe which is a probe to
  • the main body is as described in the treatment probe in Figure 2.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Behandlungssonde, die eine Vorrichtung aufweist, die ein elektrisches Feld zur Verfügung stellt und sich in einer Gasauf nahmevorrichtung (23) befindet, die an ihrer Spitze zumindest eine Öffnung aufweist.

Description

Behandlungssonde
Die Erfindung betrifft eine Behandlungssonde.
Bakterien, Vieren und Pilze sind bei Menschen und Tieren auf der Haut und insbesondere bei der Zahnbehandlung schon immer ein Problem gewesen, das möglichst ohne die Menschen oder Tiere zu sehr mit Antibiotika oder sonstiger Beeinträchtigungen ihrer Gesundheit zu belasten, gelöst werden soll.
In EP 1 335 680 Bl wird ein Behandlungsgerät für Karies beschrieben, dass einen Ozongenerator aufweist, von dem das Ozon über eine Leitung in ein Handstück aus Metall durch einen Schlauch geleitet wird, das das Ozon an den zu behandelnden Zahn liefert und einen Becher, der an dem Handstück befestigt ist, um das Gas aufzunehmen und um einen ausgewählten Bereich des Zahns dem Ozon auszusetzen, wobei der Becher so ausgebildet ist, dass er den ausgewählten Bereich vollständig abdichtet, damit das giftige Ozon nicht in die Umgebungsluft entweichen kann und den Patienten und das Personal, das die Zahnbehandlung durchführt, zu schützen, wobei das Ozon wieder angesaugt und zurückgeführt wird, wo es dann reduziert wird. Zusätzlich muss der Zahn noch unter Umständen zusätzlich mit einer plastischen Masse behandelt werden, um das Abdichten des Bechers am Handstück sicherzustellen, damit kein Ozon an die Umgebung abgegeben wird. Dieses Behandlungsgerät ist bauartbedingt groß und schwer und umständlich zu bedienen.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Stand der Technik zu verbessern, insbesondere eine Behandlungssonde zur Verfügung zu stellen, die kaum schädigendes Ozon abgibt und damit keine Absaugvorrichtung und Reduktionsquelle zum Reduzieren des Ozons benötigt und trotzdem ein gesundheitlich unbedenkliches oxidierendes Gas zur Verfügung stellt und nicht nur Karies lindert, sondern alle Keime auf der Hautoberfläche und am Zahn und in der Mundhöhle vernichten kann und insbesondere die Behandlung völlig schmerzfrei am vitalen Zahn ist. Gegenstand der Erfindung ist eine Behandlungssonde, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vorrichtung aufweist, die ein elektrisches Feld zur Verfügung stellt und sich in einer Gasaufnahmevorrichtung (23) befindet, die an ihrer Spitze zumindest eine Öffnung aufweist.
Die erfindungsgemäße Behandlungssonde befindet sich in einem Handgriff eines Behandlungsgeräts.
Das Behandlungsgerät, weist eine Vorrichtung auf, die ein elektrisches oder elektromagnetisches Feld erzeugt, vorzugsweise mit einer Feldspannung von 1.800 V bis 35.000 V mittels einer Spannung von 12 V bis 600 V, einer Stromstärke von 0,1 μA bis 100 μA und einer Frequenz von 10.000 Hz bis 35.000 Hz.
Das elektrische oder elektromagnetische Feld wird vorzugsweise mittels einer Spannung von 12 V bis 600 V, bevorzugt einer Spannung von 12 V bis 50 V, besonders bevorzugt von 18 V bis 28 V, vorzugsweise einer Stromstärke von 0,1 μA bis 100 μA, bevorzugt einer Stromstärke von 0,1 μA bis 20 μA, besonders bevorzugt mit einer Stromstärke von 0,8 μA bis 10 μA und vorzugsweise einer Frequenz von 10.000 bis 50.000 Hz, bevorzugt mit einer Frequenz von 25.000 Hz bis 40.000 Hz, besonders bevorzugt mit einer Frequenz von 25.000 Hz bis 38.000 Hz, erzeugt. Die Spannung im elektrischen oder elektromagnetischen Feld beträgt vorzugsweise 1.800 bis 35.000 V, bevorzugt 8.000 bis 18.000 V und besonders bevorzugt 12.000 bis 18.000 V beträgt .
Die erfindungsgemäße Behandlungssonde mit dem Behandlungsgerät ist vorzugsweise zur Anwendung bei Menschen und Tieren gedacht.
Das erfindungsgemäße Behandlungsgerät weist vorzugsweise in einem Handgriff einen Hochspannungstrafo mit Kammerwicklung in Form von seriell geschalteten Spulen, vorzugsweise 12 bis 20, bevorzugt 14 bis 18, besonders bevorzugt 16 auf, die vorzugsweise einen speziellen Kern, vorzugsweise einen Stabkern mit einer Anfangspermeabilität μi von vorzugsweise 350 bis 850, bevorzugt 450 bis 750, besonders bevorzugt 550 bis 650, ganz besonders bevorzugt 600 aufweisen, um eine Feldspannung von 1.800 V bis 35 000 V zu erzeugen. Die oben erwähnte kontrollierte Frequenz von 10.000 Hz bis 50.000 Hz wird mit einer Wiederholungsfrequenz von vorzugsweise 350 Hz bis 500 Hz, bevorzugt 400 Hz bis 480 Hz, besonders bevorzugt 430 Hz bis 460 Hz, ganz besonders bevorzugt 450 Hz oder vorzugsweise 1080 Hz bis 1280 Hz Hz (für die schmerzfreie Kariesbehandlung) , bevorzugt 1120 bis 1240 Hz (für die schmerzfreie
Kariesbehandlung) aufgebaut. Diese Pulsfrequenz wird über einen Halbleiterschalter, vorzugsweise einen MOS Schalttransistor erzielt, der vorzugsweise im Handgriff plaziert ist, um eine bessere Leistung ohne Induktivität und kapazitive Verluste des Zuführkabels zu erzielen. Diese Pulsart ist ein kurzer
Rechtecksimpuls, der eine gedämpfte Schwingung anregt. Die Pulsbreite ist zwischen 1 und 30 μs, bevorzugt 1 bis 13 μs einstellbar, was die Leistung der Erzeugung des atomaren Sauerstoffs von 5% bis 100% bei der höchsten Leistungsstufe steuert.
Der kleine in Kammern gewickelte Hochspannungstrafo ist im Handgriff geschirmt und erzeugt nur minimale elektromagnetische Störungen. Der Gehäuseableitstrom ist dabei mit kleiner 10 μA bei voller Leistung sehr gering. Bei einem Patientenstrom von größer als 20 μA schaltet die Elektronik vorzugsweise automatisch ab. Die Heilungszeit, die Patientenstromüberwachung und Abschaltung wird vorzugsweise über einen Mikrochip geregelt. In klinischen Versuchen wurde eine Heilungszeit von vorzugsweise 40 sec bei der Zahnbehandlung ermittelt. Dies kann vorzugsweise über einen Signalton angegeben werden.
An dem Handgriff befindet sich eine Sonde, vorzugsweise eine hohle Glassonde, die mit einem elektrisch leitenden Gas, also einem elektronisch anregbarem ionisierbaren Gas gefüllt ist, vorzugsweise mit zumindest einem Edelgas oder beliebigen Edelgasgemischen gefüllt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Behandlungssonde aus einem Hohlraum aus Glas, der evakuiert oder nicht evakuiert sein kann, in dem sich vorzugsweise ein weiterer Hohlraum aus Glas befindet, der mit Gas gefüllt ist und sich bis zum oberen Ende der Behandlungssonde erstreckt, also in die Spitze der Behandlungssonde übergeht. Die Glassonde weist an ihrem unteren Ende, mit dem sie in dem Handgriff vorzugsweise über eine formschlüssige Klemmverbindung befestigt ist, an einem Ende ein Metallstück auf, dass mit einer Energie liefernden Vorrichtung verbunden sein kann, bevorzugt einen zylinderförmigen Metallverschluss auf . Die Energie liefernde Vorrichtung ist eine derartige, die elektrischen Strom zur Verfügung stellt. Das obere Ende der Glassonde, also die Spitze, ist je nach Applikationsart ausgebildet. Bei Anwendungen im Gebiß weist sie ein spitzes, stumpfes oder auch erweitertes linsenförmiges Ende auf, dabei kann die Spitze selbst eben, konvex oder konkav ausgebildet sein. Für Anwendungen an der Hautoberfläche, wie dermatologische Anwendungen, ist ein großes linsenförmiges Ende bevorzugt, um auch größere Flächen behandeln zu können. Die Sonde kann auch so ausgebildet sein, dass sie mehr oder weniger formschlüssig ganze Körperteile aufnehmen kann, wie eine Hand, ein Bein, einen Arm oder einen Fuß, etc. Die Glassonde ist vorzugsweise mit zumindest einem leitenden Gas, vorzugsweise einem Edelgas, bei einem Unterdruck von vorzugsweise 0,1 bis 1000 mbar bevorzugt 0,1 bis 500 mbar, besonders bevorzugt 0,1 bis 10 mbar, ganz besonders bevorzugt 2 mbar bis 5 mbar gefüllt. Als Edelgase werden vorzugsweise beliebige Mischungen aus Edelgasen, vorzugsweise beliebige Mischungen aus Argon und Neon verwendet, wobei Mischungen, die mehr Neon als Argon enthalten, bevorzugt sind, vorzugsweise 0 Vol. % Argon bis 100 Vol. % Neon, bevorzugt 10 VoI .% Argon bis 90 Vol. % Neon, besonders bevorzugt 30 Vol. % Argon bis 70 % Neon, besonders bevorzugt ist eine Mischung aus 30 VoI .% Argon und 70 VoI .% Neon.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die
Behandlungssonde eine stromableitende Vorrichtung zur Erdung auf, diese ist vorzugsweise in der Nähe der Stelle an der Sonde befestigt, die mit dem Körper in Kontakt oder nahe in Kontakt kommt. Bei dieser stromableitenden Vorrichtung handelt es sich vorzugsweise um eine beliebige Vorrichtung, die in der Lage ist Strom zu leiten, dies kann eine Flüssigkeit, ein Gas oder vorzugsweise eine Vorrichtung aus Metall sein, wie bevorzugt ein Draht aus Metall, der vom Glasende der Sonde an ihr entlang zur Masse geführt wird. Vorzugsweise wird der Draht Außen oder auch im Inneren der Sonde entlang zur Masse geführt. Falls der Draht im Inneren der Sonde geführt wird, muss die Sonde doppelwandig sein. Die stromableitende Vorrichtung, wie zum Beispiel eine stromleitende Flüssigkeit oder stromleitendes Gas, vorzugsweise ein Draht aus Metall, kann sich auch vorzugsweise in einem an der Behandlungssonde befestigtem Rohr aus vorzugsweise Kunststoff, Metall oder bevorzugt Glas befinden. Der Draht ist vorzugsweise in der Nähe der Stelle an der Sonde befestigt, die mit dem Körper in Kontakt oder nahe in Kontakt kommt, wobei zwischen der Ableitung, also dem Draht und der Glassonde ein Luftraum ist, vorzugsweise wird er am oberen Ende der Behandlungssonde befestigt, das mit dem Körper in Kontakt kommt, wobei bei einem konkaven Sondenende er auch vorzugsweise in der Kavität befestigt sein kann, bei einem spitzen Sondenende vorzugsweise irgendwo entlang der Sondenspitze befestigt sein kann und bei einem linsenförmigen Sondenende vorzugsweise am Linsenrand befestigt ist. Die Befestigung der stromableitenden Vorrichtung erfolgt vorzugsweise, indem der Draht am oberen Ende der
Behandlungssonde in das Glas eingeschmolzen ist, angeklebt ist oder vorzugsweise über eine Klemmverbindung befestigt ist, die über die Spitze der Behandlungssonde gezogen wird. Diese Klemmverbindung kann als Ring ausgebildet sein, der aus Metall oder vorzugsweise einem Kunststoff ausgebildet ist, der vorzugsweise starr oder bevorzugt flexibel sein kann und bevorzugt ein Siliconelastomer ist. In einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich die stromableitenden Vorrichtung in einer Aufnahmevorrichtung, die aus vorzugsweise einem elastischen Material, wie einem Metall oder bevorzugt einem
Kunststoff aufgebaut ist, wobei die Aufnahmevorrichtung längs mittels einer Klemmverbindung an dem runden Sondenglaskörper befestigt und abgewinkelt ist, vorzugsweise mit einem Winkel 90° zu dem runden Sondenglaskörper und mit einer weiteren Klemmverbindung kreisförmig um den runden Sondenkopf greift, wobei vorzugsweise ein Draht aus Metall an der Aufnahmevorrichtung längs bis in den Kopf der Aufnahmevorrichtung geführt wird, in der er in der Mitte der kreisförmigen Öffnung endet, wobei der Draht sich sowohl im Abstand von dem Glaskopf der Sonde als auch von der Öffnung der Aufnahmevorrichtung befindet, so dass er nicht mit den Zähnen in Berührung kommt. Der Kopf ist vorzugsweise starr oder bevorzugt elastisch ausgebildet, z.B. aus Silikonkautschuk. Überraschender Weise wurde festgestellt, dass nun auch Patienten, die besonders schmerzempfindlich sind, bei Behandlungssonden, die die stromableitende Vorrichtung zur Erdung aufweisen, nun überhaupt keinen Schmerz mehr empfinden.
Die Quelle für das oxidierende Gas ist derart aufgebaut, dass das Behandlungsgerät das oxidierende Gas direkt an einer Glassonde erzeugt, vorzugsweise aus dem umgebenden Luftsauerstoff oder auch aus reinem Sauerstoff, wobei die Behandlungssonde an dem Handgriff angebracht ist, indem nach dem Prinzip der stillen elektrischen Gasentladung ein elektrisches Feld zwischen zwei Polen, hier die Sonde und ein Patient, erzeugt wird, die durch einen Isolator, nämlich Luft getrennt ist. Ab einer Grenzfeldstärke werden in dem elektrischen Feld durch andauernde Entladevorgänge Elektronen erzeugt, die den in der Umgebungsluft enthaltenen Sauerstoff in ionisierten Sauerstoff, in Radikale spaltet, wie hochreaktive Substanzen (Sauerstoff im statu nascendi) wie atomarer Sauerstoff , der hauptsächlich gebildet wird, Hydroxylionen, Ozon und andere gebildet. Nach dem Anlegen einer
Wechselspannung mit bis zu 35 000 Hz entsteht zwischen der Elektrode, der Glassonde und dem Patienten ein Entladevorgang und - hiermit verknüpft - ein elektrisches Feld mit hoher Elektronendichte. Die Radikalen entstehen, indem Moleküle der Luft von Elektronen getroffen werden und hierbei ein erhöhtes Energieniveau erreichen. Der atomare Sauerstoff, der hochreaktiv ist, reagiert mit den Keimen der Applikationsstelle, dabei entsteht auch etwas Ozon, das jedoch weit unter der MAK (maximale Arbeitsplatzkonzentration) Grenze von 0,1 ppm liegt, nämlich nur bei 18 % des MAK Werts. Überraschend ist, dass gerade im erfindungsgemäßen Bereich der Stromstärke und der Frequenz besonders viel atomarer Sauerstoff erzeugt wird. Der atomare Sauerstoff wird sowohl vor der
Ozonbildung als auch beim Zerfall des Ozons gebildet. Das beim erfindungsgemäßen Behandlungsgerät gebildete Ozon zerfällt, soweit es vom Gewebe resorbiert wird, im wässerigen Milieu, insbesondere bei der Zahnbehandlung, das heißt in der interzellulären Substanz innerhalb von ca. 10 Minuten auf den halben Wert seiner ursprünglichen Konzentration.
Das Behandlungsgerät mit der erfindungsgemäßen Behandlungssonde ist auf Grund seiner niedrigen Stromstärke und hohen Bildung an atomaren Sauerstoff besonders geeignet zur Behandlung von Tieren und Menschen an der Hautoberfläche, um Keime zu beseitigen, die Durchblutung zu fördern und damit auch den Lymphabfluß zu erhöhen. Somit ist es besonders geeignet zur Behandlung von Zähnen und der Haut, insbesondere von infizierten Wunden, Dekubitus, NagelbettentZündungen, Akne, Kopfschmerzen, Migräne, Hämatomen, Psoriasis, Neurodermitis, Muskel- und Gelenkentzündungen, allgemeine Sportverletzungen, allgemeine Dermatologie, Gynäkologie, Augenheilkunde, Tumore, Dermatitis, infektiöse Hauterkrankungen, Erkrankungen der Haarfollikel und Talgdrüsen, Verhornungsstörungen, Blasenbildende Erkrankungen der Haut, Papulo-squamöse Erkrankungen der Haut, Warzen und Zahnheilkunde. Des weiteren ist es auch zur Therapie von der Prostata geeignet .
Im Stand der Technik dagegen wird Ozon in einem geschlossenen System erzeugt: der Ozongenerator ist in einem Grundkörper untergebracht, von dem das Ozon durch einen Silikonschlauch zu einer Silikonglocke gepumpt wird, die auf dem Behandlungsobjekt (zum Beispiel Zahn) fest aufliegt. Nur bei völlig hermetischem Abschluss der Silikonglocke arbeitet der Ozongenerator. Das Ozon wird lOOmal je Sekunde in der Glocke ausgetauscht. Das unverbrauchte Ozon wird über einen zweiten Kanal im Silikonschlauch zum Grundkörper zurückgeführt und dort wieder in Luftsauerstoff rückverwandelt .
Die hohe Ozonkonzentration von 4.000.000 μg/nP = 2.100 ppm beim Stand der Technik ist zwar sehr hoch, dafür wird aber die erste Bildungsphase von atomaren Sauerstoff nicht therapeutisch ausgenutzt und nur dieser beseitigt die Keime, nicht das Ozon an sich, denn das muss erst wieder in atomaren Sauerstoff zerfallen, um dann wieder zu atomaren Sauerstoff zu reagieren. Der Anteil des atomaren Sauerstoffs zur Eliminierung von Keimen ist bei dem Behandlungsgerät mit der erfindungsgemäßen
Behandlungssonde gegenüber dem Stand der Technik um mehr als den Faktor 100 höher.
Nach Angaben in der Literatur ist schon Ozon 25mal wirksamer als Hypochlorit (HOCl) und 5.000 mal wirksamer als Chloramin (NH2Cl) .
Das Behandlungsgerät mit der erfindungsgemäßen Behandlungssonde als Zahnbehandlungsgerät tötet alle Keime an der Applikationsstelle innerhalb von ca. 40 Sekunden.
Bevorzugt wird das Zahnbehandlungsgerät bei folgenden Anwendungsgebieten eingesetzt.
1. Gingivitis
2. Parodontitis 3. Stomatitis (incl. Mykosen)
4. Aphthe (n)
5. Herpes (lapialis)
6. Peri-implantitis
7. Dentitio difficilis 8. Kavität (nach Präperation)
9. Hypersensibilität
10. Caries superficialis (Fissurenkaries, Zahnhalskaries nach Präperation)
11. Caries media 12. Caries profunda (Restkaries) 13. Pulpa-Trepanation/-hyperämie 14. Wurzelkanal - Behandlung (Final - Maßnahme)
15. Kronenstümpfe (vor dem Zementieren der Krone)
16. Extractionswunde (n) (Koagula - Stabilisierung)
17. Koagulaphatie (Alviolitis) 18. Sickerblutung (en)
19. Fräskanal (vor Implantat inkorporation)
20. Wundgebiet (intra-/ post operationem)
21. Furkationsbefall
22. Fistel 23. Neuralgien
24. Myoarthropathien (incl. Parafunktionen)
Besonders überraschend ist, dass mit dem Behandlungsgerät mit der erfindungsgemäßen Behandlungssonde eine schmerzfreie Kariesbehandlung möglich ist. Die Exkavierung der Karies mit mechanischen Instrumenten kann damit auf ein Minimum reduziert werden, da durch die absolute Keimabtötung kaum mehr Zahnmaterial abgetragen werden muss. Eine Pulpaverletzung, beziehungsweise eine Verkeimung, denen heute eine Wurzelbehandlung nachfolgt, mit dem Verlust der Vitalität des Zahns, lassen sich, auf Grund der Keimabtötung mit dem erfindungsgemäßen Behandlungsgerät, mit dem Erhalt der Vitalität des Zahnes, erfolgreich behandeln. Besonders überraschend ist, dass beherdete Zähne (Zähne unter Eiter) sich, nach dem sie aus dem Kiefer entfernt worden sind und nachdem sie und die Stelle, aus der der beherdete Zahn entnommen worden ist, mit dem erfindungsgemäßen Behandlungsgerät behandelt worden ist und so der Zahn und der Kiefer keimfrei gemacht worden sind, wieder implantiert werden und nach spätestens 10 Tagen wieder bissfest im Kiefer festgewachsen sind, so dass Implantate überflüssig geworden sind. Mit der Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Behandlungsgerät lassen sich in der Regel chirurgische Eingriffe und die Gabe von Antibiotika vermeiden. Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Behandlungsgeräts mit der erfindungsgemäßen Behandlungssonde ist ein Gerät, bei dem die Behandlungssonde, jeweils an den zwei Enden eines offenen kreisförmigen Bügels, ähnlich einem Kopfhörer, angeordnet ist, um das elektrische oder elektromagnetische Feld vorzugsweise an der Kiefergelenkmuskulatur zu erzeugen. Mit diesem Gerät werden zentrale neurogene Fixierungen behoben. Das Wirkprinzip der Vorrichtung zielt ab auf die pathologischen Vorgänge in der verspannten Muskulatur und Myogelose. Es bildet die therapeutische Grundlage für eine weitgehende Normalisierung der pathologischen Zustände. Utilisierte Mengen an atomaren Sauerstoff stimulieren die Bildung von Glutathionperoxidase, welche die Glykolyse aktiviert. Durch das erfindungsgemäße Prinzip kommt es zu einer SauerstoffSättigung am Hämoglobin (ausreichendes Sauerstoffangebot für eine aerobe Muskelkontraktion) . Die rheologischen Eigenschaften des Blutes nehmen zu. Der Überschuss freier Radikale wird eliminiert. Gleichzeitig stimulieren Magnetfeld-Impulse die Muskulatur. Eine Durchblutungsanregung und Temperaturerhöhung ist die Folge. Dies führt zu einem beschleunigten Lymphabfluss . Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird selbst hochgradig verspannte Kiefergelenkmuskulatur relaxiert . Diese bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung eignet sich besonders zur Prophylaxe: 1 . Für eine exakte, fehlerfreie Bissnahme.
2. Zur Neutralisation von Fehlstellungen.
3. Vermeidung von erschwerter Behandlung aufgrund eingeschränkter Mundöffnung.
4. Vermeidung von Folgekrankheiten, die aus einem Fehlbiss herrühren.
5. Vermeidung von Überdehnungen aufgrund längerer Behandlungen und zur Therapie von: 6. Schmerzbefreiung und Entkrampfung 7. Migräne (als Folge einer Fehlstellung des Kiefergelenkes).
8. Beschwerden der Wirbelsäule (aufgrund einer Fehlstellung des Kiefergelenkes)
9. Nacht- bzw. Tagknirschen 10. Arthrose des Kiefergelenks (Kiefergelenkknacken) 11. Kiefersperre ( Bisssperre)
Wirksamkeitstest
Das Ausgangstnaterial bestand durchweg aus kariösen Zähnen, die nach der Extraktion in ein Transportgefäß mit physiologischer Kochsalzlösung gelegt wurden. Es wurden folgende Proben mittels Stahlfräser (Rosenbohrer 1,9 mm Durchmesser) beziehungsweise mit diamantierten Separierscheiben hergestellt: Gruppe 1 gefrästes, kariöses Zahnmaterial (Bohrspäne) ; Gruppe 2: Zahnsegmente, präpariert bis zum Grund der Erweichungszone ;
Gruppe 3: Zahnsegmente, präpariert über die Erweichungszone hinaus bis in das verfärbte, sondenharte Dentin.
Alle Proben wurden nach ihrer Bearbeitung für 24 Stunden (jeweils separat) in steriler isotoner Natriumchloridlösung pro injektionem im Brutschrank bei 35 Grad Celsius aufbewahrt, dann kräftig geschüttelt und anschließend in jeweils eine Petrischale mit Columbia-Agar (Blutagar mit 5 Prozent
Hammelblutzusatz) geschüttet und dann die Bakterien Suspension gleichmäßig über den gesamten Nährboden verteilt. Die Bebrütung erfolgte über 100 Stunden bei ebenfalls 35 Grad Celsius.
Alle Gruppen wurden mit dem erfindungsgemäßen
Zahnbehandlungsgerät 40 Sekunden behandelt. Danach war die behandelte Petrischale der Gruppe 1 - 3 keimfrei.
Figuren Figur 1
Figur 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Behandlungssonde, eine Kariessonde.
Figuren 2 bis 7
Die Figuren 2 bis 7 zeigen bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Behandlungssonden .
Figur 8
In Figur 8 wird eine bevorzugte Ausführungsform des Behandlungsgeräts mit der erfindungsgemäßen Behandlungssonde dargestellt.
Figur 9
Figur 9 zeigt eine Vorrichtung, bei der die erfindungsgemäße Behandlungssonde jeweils an den zwei Enden (14) eines offenen kreisförmigen Bügels (13) angeordnet ist.
Figur 10
Figur 10 zeigt eine Vorrichtung, bei der auf die erfindungsgemäße Behandlungssonde eine Gasaufnahmevorrichtung geschoben ist .
Figur 11
In Figur 11.1 und 11.2 wird eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Behandlungssonde mit der stromableitenden Vorrichtung dargestellt.
Figur 12 Figur 12 zeigt eine weitere Vorrichtung, bei der auf die erfindungsgemäße Behandlungssonde eine Gasaufnahmevorrichtung geschoben ist.
Figur 13
Figur 13 zeigt eine Kammsonde.
Figur 1 zeigt eine CA-Behandlungssonde für die Behandlung von Karries, die an ihrer Spitze ein vorzugsweise konkaves Ende (1) mit vorzugsweise einer Kappe (2) , vorzugsweise aus Silicon ist, aufweist, die bis zu 300.000 ppm atomaren Sauerstoff ausschließlich in der Kavität erzeugt. Die CA-Behandlungssonde kann auch ohne die Kappe betrieben werden, die als Abstandshalter dient. Das untere Ende der Sonde ist ein zylinderförmiger Metallverschluss (3) , wobei die Sonde einen hohlen Glasgrundkörper (5) aufweist, der einen Gummiring (4) aufweist, der verhindert, dass Flüssigkeiten an der Behandlungssonde entlang bis ins Innere des Handgriffs dringt, in dem die Behandlungssonde formschlüssig gesteckt wird und so die Kontaktfläche zwischen dem unteren Metallverschluß am Ende der Behandlungssonde und dem Hangriff verschmutzen könnte, die schwer zu reinigen ist.
Figur 2 zeigt eine Behandlungssonde, die eine PA/8-Sonde für Pa Bereich 8-er ist, die an ihrer Spitze (15) eine feine Spitze im Winkel von 450C aufweist, wobei die Spitze auch vorzugsweise konvex ausgebildet sein kann. Der Grundkörper ist wie bei der Behandlungssonde in Figur 1 beschrieben.
Figur 3 zeigt eine Behandlungssonde, die eine PA-Sonde für Parodontitis ist, die eine feine Spitze (16) im Winkel von 900C aufweist, wobei die Spitze auch vorzugsweise konvex ausgebildet sein kann. Der Grundkörper ist wie bei der Behandlungssonde in Figur 1 beschrieben.
Figur 4 zeigt eine Behandlungssonde, die eine CR-Sonde für vorzugsweise die Wurzelkanalbehandlung, Fisuren oder Karies ist, die an ihrer Spitze (17) ein kegelförmiges Ende aufweist, wobei das kegelförmige Ende auch dadurch gebildet werden kann, dass auf eine Behandlungssonde nach Figur 3 ein Kegel aus Kunststoff gesteckt wird. Der Kegel dient dazu einen Abstand zum Wurzelkanal zu halten, insbesondere um die Bruchgefahr der Glassonde zu vermindern. Die Spitze kann auch vorzugsweise konvex ausgebildet sein. Der Grundkörper ist wie bei der Behandlungssonde in Figur 1 beschrieben.
Figur 5 zeigt eine Behandlungssonde, die eine AL-Sonde für die Alveole und einen Fräskanal ist, die an ihrer Spitze (18) eine stumpfe, gegebenenfalls kugelförmige, vorzugsweise konvex ausgebildete Spitze aufweist. Der Grundkörper ist wie bei der Behandlungssonde in Figur 1 beschrieben.
Figur 6 zeigt eine Behandlungssonde, die eine GI-Sonde für die Gingiva ist, die an ihrer Spitze ein sich erweiterndes pilzförmiges, vorzugsweise konkaves Ende (19) aufweist. Der Grundkörper ist wie bei der Behandlungssonde in Figur 1 beschrieben.
Figur 7 ist eine Behandlungssonde vorzugsweise für die Behandlung der Hautoberfläche bei infektiösen oder entzündeten Wunden und weist eine extra große linsenförmiges, ebenes oder auch konvexes oder konkaves Ende (20) auf. Der Grundkörper ist wie bei der Behandlungssonde in Figur 1 beschrieben.
In Figur 8 wird eine bevorzugte Ausführungsform des Behandlungsgeräts mit der erfindungsgemäßen Behandlungssonde dargestellt. Das Behandlungsgerät weist einen von den bauartbeding relativ klein gebauten Grundkörper (6) auf, an dem ein Drehknopf (7) angebracht ist, mit dem die wirksame Menge des oxidierenden Gases eingestellt wird sowie Indikationsfelder (8) mit denen die wirksame Menge des oxidierenden Gases angezeigt wird. An dem Grundkörper ist über eine
Anschlußkupplung (9) ein Spiralkabel (10) angebracht, das zum Handstück (11) führt und Spulen (nicht gezeigt) enthält. Am Ende des Handstücks (11) ist die, je nach Therapie, jeweilige Sonde (12) angebracht.
Figur 9 zeigt das erfindungsgemäße Zusatzgerät für das Behandlungsgerät, wobei die Behandlungssonde jeweils an den zwei Enden (14) eines offenen kreisförmigen Bügels (13) angeordnet ist und ein Kabel (9) mit Anschlußkupplung (10) zum Anschließen an das erfindungsgemäße Behandlungsgerät (6) aus Figur 8 .
Figur 10 zeigt ein erfindungsgemäßes Zusatzgerät für die prinzipiell jede der erfindungsgemäßen Behandlungssonden verwendet werden kann, wobei auf die Sonde eine Gasaufnahmevorrichtung (23) aufgebracht wird. Diese Gasaufnahmevorrichtung (23) kann eine übliche Spritze (23) aus Kunststoff, Glas, isoliertem Metall oder auch Metall sein. Diese wird vorzugsweise gasdicht auf die Sondenspitze (21) aufgesetzt, wobei die Sonde selbst noch Dichtringe (22) aufweisen kann, um besser abzudichten. Die erfindungsgemäße Gasaufnahmevorrichtung (23) läßt sich vorzugsweise entlang der Längsachse der Sonde verschieben, um das darin befindliche erzeugte oxidierende Gas aus der Gasaufnahmevorrichtung (23) zu befördern. Dies geschieht über eine Öffnung, die offen ist oder geschlossen werden kann und an der ein Aufsatz mit einer Kanüle (25) und einer Kapillare (26) , vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall, aufgesetzt wird, die flexibel oder nicht flexible ist, über die das Gas in eine Wundtasche am Zahn, den Wurzelkanal oder zur Wurzelresektion oder an sonstige Applikationsstellen eingeführt wird, wo eine Entkeimung stattfinden soll. Das oxidierende Gas wird aus dem Luftsauerstoff gebildet, indem durch den Betrieb der Behandlungssonde ein elektrisches Feld erzeugt wird.
In der Gasaufnahmevorrichtung (23) kann sich ein Metalleinsatz (24) befinden, der durch ein oxidierendes Gas nicht angegriffen wird, wie Edelstahl, Titan, einem Edelmetall, wie Platin, Rhodium, Gold etc. befinden, das die Erzeugung des oxidierenden Gases verbessert, indem mit dem Finger darauf gedrückt wird, um die Gegenelektrode zu bilden. Bei dem Metalleinsatz kann es sich um einen Stift, ein Rohr oder bevorzugt ein Gitter handeln. Prinzipiell kann das oxidierende Gas auch ohne Metalleinsatz nur durch Drücken mit einem Finger auf den vorderen Teil der Gasaufnahmevorrichtung (23) gebildet werden.
Figur 11.1 ist eine Behandlungssonde, die die erfindungsgemäße stromableitende Vorrichtung aufweist, wobei diese eine Befestigungsvorrichtung (27) für vorzugsweise einen Draht (28) , der zur Masse (29) geführt wird, aufweist. Dieser Draht kann vorzugsweise kreisförmig um den Sondenkopf angeordnet sein oder auch quer zum runden Sondenkopf vorne angeordnet sein, also gemäß dem Durchmesser des runden Sondenkopfs, vorzugsweise senkrecht zum länglichen Sondenkörper.
Figur 11.2
In einer bevorzugten Ausführungsform befindet sich die stromableitende Vorrichtung in einer Aufnahmevorrichtung (30) , die aus vorzugsweise einem elastischen Material, wie einem Metall oder bevorzugt einem Kunststoff aufgebaut ist, wobei die Aufnahmevorrichtung längs mittels einer Klemmverbindung (31) an dem runden Sondenglaskörper befestigt und abgewinkelt ist, vorzugsweise mit einem Winkel 90° (32) zu dem runden Sondenglaskörper (35) und mit einer weiteren Klemmverbindung kreisförmig um den runden Sondenkopf greift, wobei vorzugsweise ein Draht (28) aus Metall an der AufnähmeVorrichtung längs bis in den Kopf der Aufnahmevorrichtung geführt wird, in der er in der Mitte der kreisförmigen Öffnung (33) endet, wobei der Draht (28) sich sowohl im Abstand von dem Glaskopf der Sonde als auch von der Öffnung der Aufnahmevorrichtung befindet, so dass er nicht mit den Zähnen in Berührung kommt. Der Draht endet in einem Stecker (34), der mit Masse verbunden werden kann. Der Kopf ist vorzugsweise starr oder bevorzugt elastisch ausgebildet, z.B. aus Silikonkautschuk. Der Grundkörper ist wie bei der Behandlungssonde in Figur 1 beschrieben.
Figur 12 zeigt ein erfindungsgemäßes Zusatzgerät für die prinzipiell jede der erfindungsgemäßen Behandlungssonden verwendet werden kann, wobei auf die Sonde eine Gasaufnahmevorrichtung (23) aufgebracht wird. Diese Gasaufnahmevorrichtung (23) kann eine übliche Spritze (23) aus Kunststoff, Glas, isoliertem Metall oder auch Metall sein. Diese wird vorzugsweise gasdicht über der Sonde (21) aufgesetzt, wobei die Sonde vorzugsweise über einen Federkontakt in dem Handgriff (11) abgedichtet ist, in dem die Sonde vorzugsweise über eine Klemmverbindung befestigt ist, und unten eine Öffnung aufweist, durch die Luft oder Sauerstoff vorzugsweise unter Druck oder mittels einer Pumpe vorzugsweise über einen Schlauch (35) durch den Handgriff (11) zwischen Sonde und Gasaufnahmevorrichtung (23) einströmen kann. An der Spitze der Gasaufnahmevorrichtung (23) , die die Öffnung (27) (nicht direkt zu sehen) aufweist, die offen ist oder geschlossen werden kann, befindet sich ein Aufsatz mit einer Kanüle (25) und einer Kapillare (26) , vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall, die flexibel oder nicht flexible ist, über die das in der Gasaufnahmevorrichtung (23) erzeugte oxidierende Gas in eine Wundtasche am Zahn, den Wurzelkanal oder zur Wurzelresektion oder an sonstige Applikationsstellen eingeführt wird, wo eine Entkeimung stattfinden soll. Das oxidierende Gas wird aus dem Luftsauerstoff oder Sauerstoff gebildet, indem durch den Betrieb der Behandlungssonde ein elektrisches Feld erzeugt wird. Ein Elektrokabel (36) liefert den elektrischen Strom in den Handgriff (11) .
In der Gasaufnahmevorrichtung (23) kann sich ein Metalleinsatz (24) befinden, der durch ein oxidierendes Gas nicht angegriffen wird, wie Edelstahl, Titan, einem Edelmetall, wie Platin, Rhodium, Gold etc. befinden, das die Erzeugung des oxidierenden Gases verbessert, indem vorzugsweise mit dem Finger darauf gedrückt wird oder nur zwischen den Fingern gehalten wird, um die Gegenelektrode zu bilden. Bei dem Metalleinsatz kann es sich um einen Stift, ein Rohr oder bevorzugt ein Gitter handeln. Prinzipiell kann das oxidierende Gas auch ohne
Metalleinsatz vorzugsweise nur durch Drücken mit einem Finger auf den vorderen Teil der Gasaufnahmevorrichtung (23) gebildet werden. Des weiteren ist es auch möglich, ohne Drücken mit dem Finger, nur durch Halten z.B. zwischen dem Daumen und dem Zeigefinger das Gas zu bilden, was allerdings etwas länger dauert .
Figur 13 zeigt eine Kammsonde, die eine Sonde ist, um
Erkrankungen der Kopfhaut oder der Haarfolikel zu behandeln und die Form eines Kamm aufweists, wobei die Zinken (37) des Kammes in diesem Fall U-förmige Glasrohre sind, die mit dem Grundkörper der Sonde so verbunden sind, dass die U- förmigen Röhrchen offen zum Grundkörper der Sonde sind, so dass das Gas ungehindert in der gesamten Sonde zirkulieren kann. Der Grundkörper ist wie bei der Behandlungssonde in Figur 2 beschrieben.

Claims

Patentansprüche
1. Behandlungssonde, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vorrichtung aufweist, die ein elektrisches Feld zur Verfügung stellt und sich in einer Gasaufnahmevorrichtung (23) befindet, die an ihrer Spitze zumindest eine Öffnung aufweist.
2. Behandlungssonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasaufnahmevorrichtung (23) sich entlang der
Längsachse der Sonde verschieben läßt .
3. Behandlungssonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasaufnahmevorrichtung (23) direkt mit einer Luft- oder Sauerstoffquelle verbunden ist.
4. Behandlungssonde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasaufnahmevorrichtung (23) direkt mit einer Luft- oder Sauerstoffquelle über einen Schlauch verbunden ist, der in einen Handgriff (11) führt und von diesem direkt in die Gasaufnahmevorrichtung (23) .
5. Behandlungssonde nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasaufnahmevorrichtung (23) einen Metalleinsatz (24) aufweist .
6. Behandlungssonde nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gasaufnahmevorrichtung (23) an einem Ende eine Öffnung (27) aufweist, die offen ist oder geschlossen werden kann.
7. Behandlungssonde nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich an die Öffnung (27) der Gasaufnahmevorrichtung (23) eine Kanüle (25) anschließt, die eine flexible oder nicht flexible Kapillare (26) aufweist .
8. Behandlungssonde nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung, die ein elektrisches Feld zur Verfügung stellt, eine Sonde aus Glas ist, die an einem Ende ein Metallstück, dass mit einer Energie liefernden Vorrichtung verbunden sein kann, aufweist, in ihrem Inneren ein elektrisch leitendes Gas enthält und an ihrem oberen Ende geschlossen ist.
9. Behandlungssonde nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonde mit zumindest einem Edelgas oder einem beliebigen Edelgasgemisch gefüllt ist.
lO.Behandlungssonde nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Sonde mit einem Edelgasgemisch aus Argon und Neon gefüllt ist.
11.Behandlungssonde nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonde mit einem Edelgasgemisch aus 30 VoI .% Argon und 70 Vol.% Neon gefüllt ist.
12.Behandlungssonde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungssonde eine stromableitende Vorrichtung zur Erdung aufweist.
13. Behandlungssonde nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungssonde über eine Vorrichtung betrieben wird, die ein elektrisches oder elektromagnetisches Feld mit einer Feldspannung von 1.800 bis 35.000 V mittels einer Spannung von 12 bis 600 V, einer Stromstärke von 0,1 μA bis 100 μA und einer Frequenz von 10.000 bis 35.000 Hz erzeugt.
EP06753572A 2005-05-12 2006-05-11 Behandlungssonde Withdrawn EP1903974A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520007563 DE202005007563U1 (de) 2005-05-12 2005-05-12 Behandlungssonde
DE202005012281U DE202005012281U1 (de) 2005-05-12 2005-08-04 Behandlungssonde
PCT/EP2006/004448 WO2006119997A2 (de) 2005-05-12 2006-05-11 Behandlungssonde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1903974A2 true EP1903974A2 (de) 2008-04-02

Family

ID=39126420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06753572A Withdrawn EP1903974A2 (de) 2005-05-12 2006-05-11 Behandlungssonde

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1903974A2 (de)
KR (1) KR20080012967A (de)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006119997A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20080012967A (ko) 2008-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005000950B3 (de) Behandlungsgerät
WO2006072582A9 (de) Behandlungsgerät
Kumar et al. Current interpretations and scientific rationale of the ozone usage in dentistry: A systematic review of literature
WO2006119997A2 (de) Behandlungssonde
Maiya Applications of ozone in dentistry
EP2310085B1 (de) Gerät zur reduktion pathogener mikroben
DE102007040434A1 (de) Schonendes Behandlungsgerät
EP2182883B1 (de) Schonendes behandlungsgerät
EP1903974A2 (de) Behandlungssonde
Mkhoyan et al. The use of an Ozone Generator that Produces Ozone Using Ultraviolet Radiation for Ozonize the Contact Medium in the Treatment of Gingivitis of Young People
Jyoti et al. Ozone in dental therapy: an outlook
DE102006022643A1 (de) Behandlungssonde
DE202005007563U1 (de) Behandlungssonde
DE202006007736U1 (de) Behandlungssonde
RU2340366C1 (ru) Способ лечения воспалительных заболеваний пародонта
Meira et al. Uso y Aplicabilidad de la Ozonoterapia en la Práctica Clínica en Odontología: Una Revisión Integradora
CN102068506A (zh) 一种消毒抗菌的中药消毒剂
JP2004113612A (ja) マイナスイオン発生器
EP2011432A1 (de) Gynäkolgiesonde
Nam et al. Evaluation of the Promotion for Antibacterial Activity on Cibotium barometz J. Smith with Low-Temperature Plasma from Electric Currents and Magnetic Fields
KR20070001181U (ko) 치주 질환 예방과 치료용 금속이온 주입장치.
Shrouty et al. The Ozone Therapy in Periodontics
RU31101U1 (ru) Устройство для введения кислорода в ткани человека
RU2359718C2 (ru) Способ комплексного лечения воспалительных заболеваний пародонта
Mahesh et al. Ozone therapy in dentistry

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071212

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MYLIUS, HARALD

Owner name: BIOZON D.O.O. ZA TRGVINU I USLUGE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BIOZON D.O.O. ZA TRGVINU I USLUGE

Owner name: MYLIUS, HARALD

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130325

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130502

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BIOZON D.O.O. ZA TRGOVINU I USLUGE

Owner name: MYLIUS, HARALD

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SOMMER, NORBERT ADALBERT

Owner name: MYLIUS, HARALD

PUAJ Public notification under rule 129 epc

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009425

32PN Public notification

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 2524 VOM 04.04.2014

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131203