EP1900594A1 - Dämpfungsanordnung für Zug- und/oder Stosseinrichtungen von Schienenfahrzeugen sowie Zug- und/oder Stosseinrichtungen von Schienenfahrzeugen sowie Zug- und/oder Stosseinrichtungen mit einer Dämpfungsanordnung - Google Patents

Dämpfungsanordnung für Zug- und/oder Stosseinrichtungen von Schienenfahrzeugen sowie Zug- und/oder Stosseinrichtungen von Schienenfahrzeugen sowie Zug- und/oder Stosseinrichtungen mit einer Dämpfungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP1900594A1
EP1900594A1 EP07405262A EP07405262A EP1900594A1 EP 1900594 A1 EP1900594 A1 EP 1900594A1 EP 07405262 A EP07405262 A EP 07405262A EP 07405262 A EP07405262 A EP 07405262A EP 1900594 A1 EP1900594 A1 EP 1900594A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure chamber
piston
pressure
damping arrangement
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07405262A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto Ziegler
Marijan Plecko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwab Verkehrstechnik AG
Original Assignee
Schwab Verkehrstechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwab Verkehrstechnik AG filed Critical Schwab Verkehrstechnik AG
Publication of EP1900594A1 publication Critical patent/EP1900594A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G11/00Buffers
    • B61G11/12Buffers with fluid springs or shock-absorbers; Combinations thereof

Definitions

  • the invention relates to a damping arrangement for tensile and / or impact devices of rail vehicles according to the preamble of claim 1 and a tensile and / or impact device for rail vehicles according to the preamble of claim 17.
  • damping arrangements are particularly suitable for use in buffers or couplings of rail vehicles.
  • the shock absorber is equipped with a mechanical spring unit and a hydraulic damper.
  • the mechanical spring unit is formed by a plurality of individual springs.
  • the hydraulic damper consists of a pressure chamber arranged within a pressure chamber jacket, which is connected via radial throttle openings with a compensation chamber.
  • a piston is arranged, which is fastened by means of a screw to a bolt. The piston plunges during compression of the shock absorber in the pressure chamber and reduces it.
  • a part of the damping fluid absorbed in the pressure chamber is displaced and conveyed via the radial throttle openings into the compensation chamber.
  • the throttle cross-section should be changeable according to the requirements.
  • the buffer is provided with a gas-hydraulic damping device and an elastomeric spring arrangement.
  • the gas-hydraulic damping device is provided with a cylindrical pressure chamber and a receiving chamber connected thereto via at least one channel.
  • the pressure chamber decreases with increasing deflection of the buffer by a piston plunging into it.
  • an annular gap is formed between the piston and the inner circumference of the cylinder.
  • the piston is frontally provided with a recess which defines an annular wall which is elastically deformable depending on the internal pressure.
  • a hydraulic damping device which has a cylindrical pressure chamber and a channel connected thereto via a receiving chamber.
  • a piston is accommodated, which is immersed in a shock load in the filled with a hydraulic medium pressure chamber and reduces its volume.
  • a pressure limiting valve is arranged, which closes the channel in the idle state. At a predetermined overpressure in the pressure chamber opens the pressure limiting valve, so that hydraulic medium can flow from the pressure chamber into the receiving chamber.
  • the invention aims to provide a damping arrangement for train and / or shock devices of rail vehicles in such a way that they should allow a high energy consumption and a large stroke in quasi-static operation, that it is compact and simple, consists of a few parts and manufactured inexpensively can be.
  • a damping device for tensile and / or impact devices on rail vehicles according to claim 1 is provided.
  • a buffer is shown in longitudinal section as an exemplary embodiment of a tensile and / or impact device for rail vehicles, which buffer is provided with a damping arrangement designed according to the invention.
  • the buffer shown in the unloaded, ie rebounded state has a on the rail vehicle (not shown) to be fastened sleeve 1 and a relative thereto sliding plunger 2 on.
  • On the front of the plunger 2 a buffer plate 3 is welded. Both the sleeve 1 and the plunger 2 are formed substantially hollow cylindrical.
  • the damping arrangement In the interior of the buffer, the damping arrangement is arranged, which consists in the present case of a fluidic, namely a gas-hydraulic damping device 5 and an elastomeric damping device 4.
  • a fluidic namely a gas-hydraulic damping device 5 and an elastomeric damping device 4.
  • the two damping devices 4, 5 are physically arranged one behind the other, they function in parallel in a functional respect and together serve the resilient support of the plunger 2 on the sleeve 1.
  • the elastomeric damping device 4 consists of a plurality of elastomeric elements 4a, which are lined up one behind the other on a piston 7, which is supported on the sleeve 1 at the vehicle end.
  • the elastomer elements 4a are clamped between the bottom of the sleeve 1 and the end face of a cylindrical element 6.
  • the cylinder element 6 is arranged with a central pressure chamber 9 and a coaxially thereto, the pressure chamber 9 coaxially comprehensive receiving chamber 10th provided in the form of an annulus.
  • an annular cover 8 is attached, which limits the receiving chamber 10 to the outside and seals.
  • the pressure chamber 9 is cylindrical over about 90% of its length, the pressure chamber 9 in the opposite end of the immersion side of the piston 7, i. is provided in the region of its bottom 23, with a diameter conically widening portion 9a.
  • the guided from the one side into the cylinder member 6 piston 7 is integrally formed and has the shape of a cylindrical bolt.
  • the piston 7 has a constant outer diameter and a smooth outer surface over its entire length.
  • the front end of the piston 7 is provided with a chamfer in the form of a circumferential phase.
  • annular gap 11 Between the piston 7 and the pressure chamber 9 comprehensive cylinder wall 6a is an annular gap 11, which is not apparent from this illustration.
  • the size of this annular gap 11 can be selected according to the requirements, wherein it preferably moves in the range of a few thousandths of a millimeter to a few hundredths of a millimeter.
  • This annular gap 11 significantly influences the dynamic compression behavior of the buffer, as will be explained below.
  • annular channel 12 is inserted, which is in communication with the annular gap 11. From this annular channel 12, a channel 13 in the form of a radial bore leads in the direction of the receiving chamber 10, wherein the channel 13 is closed at the end by a plug 14.
  • the channel 13 is connected via a passage 20 with the receiving chamber 10 in connection.
  • a spring-loaded pressure relief valve 15 is disposed in the channel 13.
  • the function and mode of action of this pressure relief valve 15 will be explained in more detail with reference to Figures 2 and 3.
  • the cylinder member 6 is provided with a check valve 22 which is arranged in a receiving chamber 10 with the pressure chamber 9 connecting channel and allows back flow of hydraulic medium from the receiving chamber 10 into the pressure chamber 9 when the piston 7 during Rebounding of the buffer from the pressure chamber 9 retracts.
  • a check valve 22 is preferably inserted on the underside in the cylinder wall 6a, so that upon rebound of the piston 7 only hydraulic medium and no air flows back into the pressure chamber 9.
  • the pressure chamber 9 is completely filled with a hydraulic medium such as hydraulic oil, while the receiving chamber 10 is filled in the idle state shown here in majority with hydraulic medium and a gas under pressure.
  • the compressible gas makes it possible to compensate for the volume changes resulting from the movement of the piston in the pressure chamber 9.
  • the gas promotes a cost-effective design of the fluidic damping device 5, by the surrounding the piston 7 seal 21 relative can be easily formed, since it essentially only the pressure chamber 9 must seal to the outside, especially since the pressurized gas prevents that during rebound over the annular gap 11 between the piston 7 and the cylinder inner wall 6a air is sucked into the pressure chamber 9.
  • the wall thickness of the cylinder wall 6a running between the cylinder element 6 and the receiving chamber 10 is the largest towards the center. This overcompensates the higher elasticity in the middle of the cylinder and ensures that the area of the annular gap 11 between the piston 7 and the cylinder wall 6a decreases over the stroke. In particular, it should be achieved that during dynamic compression of the plunger 2, the pressure in the pressure chamber 9, despite continuously decreasing immersion speed of the piston 7, is largely constant over a wide stroke range.
  • the recessed into the cylinder element 6 pressure chamber 9 is provided on the side facing away from the buffer plate 3 with an opening through which the piston 7 is guided into the pressure chamber 9.
  • the pressure chamber 9 is bounded by the cylinder bottom 23.
  • the pressure relief valve 15 With increasing deflection of the buffer -Einschieben the plunger, the pressure chamber 9 is reduced by the immersing it in the piston 7. So that the piston 7 can penetrate further from the rest position shown here in the pressure chamber 9, however, hydraulic medium must be displaced from the pressure chamber 9.
  • the pressure relief valve 15 must first be opened, wherein for opening the pressure relief valve 15, a certain pressure in the pressure chamber 9 must be present.
  • an overflow channel could also be provided, via which the hydraulic medium can flow past the piston 7 into the annular channel 12.
  • Such an overflow channel is preferably introduced on the upper side into the cylinder wall 6a, so that upon compression of the piston 7, the gas is first displaced and the pressure chamber 9 automatically vented.
  • the embodiment shown, in which the piston 7 is guided from the side facing away from the buffer plate 3 in the pressure chamber 9, has the further advantage that the hydraulic medium accumulates due to the inertia in a casserole at the cylinder bottom 23, while small amounts of gas inadvertently in the pressure chamber 9 can get to collect at the end face of the piston 7.
  • reverse arrangement namely small amounts of gas would remain in the pressure chamber 9 and constantly multiply at several successive casseroles, which would mean a large loss of energy absorption and damping capacity of the damping device and thus the whole buffer.
  • the pressure limiting valve 15 provided for closing the channel 13 or passage 20 can be seen in particular.
  • the pressure relief valve 15 acts as a pressure relief valve and has a piston 16 which is provided with a closing member 17 in the form of a ball.
  • the piston 16 is loaded by means of a plate spring package 18 in the closing direction.
  • the pressure limiting valve 15 or its closing member 17 is arranged in such a way in which the pressure chamber 9 with the receiving chamber 10 connecting channel 13 that the channel 13 in the region of the passage 20 by means of the closing member 17 can be closed.
  • the channel 13 in the direction of the receiving chamber 10 closing plug 14 can be seen.
  • the buffer allows quasi-static operation, despite compact dimensions of the damping arrangement, in particular the gas-hydraulic damping device, a high energy consumption and a large stroke.
  • the pressure relief valve causes an energy intake, without therefore additional length must be provided.
  • This can be used in quasi-static operation as the sole energy-absorbing agent or together with a mechanical and / or elastomeric damping device. If the mechanical and / or elastomeric damping device is supported in its mode of operation by the pressure relief valve, then it can be designed correspondingly less powerful and thus requires less construction volume. The stroke, the power and thus the energy consumption can be increased with the same dimensions.
  • the damping arrangement can also be constructed very compact and simple.
  • the damping arrangement consists of comparatively few individual parts and can be produced inexpensively.
  • the required by the railways in UIC Leaflet 526-3 relatively flat characteristic in the first part of the force-displacement diagram can be raised to the desired level of force. With a purely mechanical and / or elastomeric spring, this would not be possible with the required dimensions.
  • Fig. 3 shows a longitudinal section through the pressure relief valve 15 of the gas-hydraulic damping device in a further enlarged view.
  • the closing member of the pressure limiting valve 15 is formed by a conventional ball 17 made of hardened steel
  • the valve seat 19 is formed conically, whereby the ball 17 comes only linearly to the plant.
  • a pressure relief valve designed in this way is, on the one hand, particularly cost-effective to implement and, on the other hand, it ensures long-term reliable functioning.
  • FIG. 4 shows the force-displacement diagram of a prior art buffer in quasi-static operation.
  • the underlying this diagram buffer is provided with an elastomeric and a gas-hydraulic damping device.
  • the maximum stroke of the buffer is 150 mm.
  • K1 the force at the beginning of the buffer increases continuously but slowly at the beginning, and then increases exponentially towards the end of the buffer stroke.
  • the static spring behavior of the buffer is determined in this case practically only by the elastomeric damping device.
  • FIG. 5 shows the force-displacement diagram of the buffer designed according to the invention in quasi-static operation.
  • the buffer again has a total stroke of 150 mm.
  • the characteristic curve K2 it can be seen that in this case the force at the beginning of the compression abruptly increases to approximately 80 kN.
  • the further course corresponds approximately to that according to FIG. 4, wherein the curve over the entire stroke is shifted upward by approximately the aforementioned 80 kN.
  • the increase in force by 80kN is effected exclusively by the pressure relief valve of the gas-hydraulic damping device.
  • Such a buffer is particularly suitable for fulfilling the UIC KODEX 526-3.
  • the pressure relief valve naturally also has an influence on the dynamic behavior of the buffer in that the curve or the force curve over the entire range is also shifted upward by about 80 kN during the dynamic compression of the buffer.
  • This material-elastic expansion of the cylinder element 6 is influenced by the rigidity or wall thickness of the cylinder wall 6a, especially as the wall thickness of the cylinder wall 6a varies along the pressure chamber 9. Since the cylinder wall 6a is very stiff through the bottom of the cylinder 23 towards the end and is hardly more radially deflected, the pressure chamber 9 is provided in this end region with the conically widening portion 9a. This section 9a is to ensure that in the extreme load case even against the stroke end sufficient hydraulic oil can flow past the piston 7.
  • the dynamic behavior can be influenced by the size of the annular gap 11, the rigidity of the cylinder wall 6a together with the annular channel 12, the channel 13 leading into the receiving chamber 10 and the pressure limiting valve 15.
  • the provided with the pressure relief valve 15 channel 13 opens in the unloaded state of the damping arrangement behind the located in the pressure chamber 9 end face of the piston 7 in the pressure chamber 9.
  • the surrounding the piston 7 annular channel 12 is in the idle state of the damping arrangement and the buffer behind the end face of the piston 7, ie it is covered by piston 7, so that from the beginning of the compression process to a throttle effect is present by the displaced from the pressure chamber 9 hydraulic medium can flow only through the annular gap 11 in the annular channel 12 and the channel 13.
  • damping devices are particularly suitable for use in clutches of rail vehicles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Die Dämpfungsanordnung für Zug- und/oder Stosseinrichtungen von Schienenfahrzeugen ist mit einer gashydraulischen Dämpfungseinrichtung (5) versehen. Diese umfasst eine zylindrische Druckkammer (9) sowie eine über einen Kanal (13) damit verbundene Aufnahmekammer (10). Im weiteren ist ein Kolben (7) vorgesehen, der bei einer Stossbelastung in die mit einem Hydraulikmedium befüllte Druckkammer (9) eintaucht und deren Volumen verkleinert. In dem genannten Kanal (13) ist ein Druckbegrenzungsventil (15) angeordnet, welches im Ruhezustand den Kanal (13) zu verschliessen bestimmt ist und bei einem vorbestimmten Überdruck in der Druckkammer (9) öffnet. Die Dämpfungsanordnung umfasst zusätzlich eine elastomerische und/oder mechanische Dämpfungsvorrichtung (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dämpfungsanordnung für Zug- und/oder Stosseinrichtungen von Schienenfahrzeugen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Zug- und/oder Stosseinrichtung für Schienenfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 17.
  • Derartige Dämpfungsanordnungen eignen sich insbesondere für den Einsatz in Puffern oder Kupplungen von Schienenfahrzeugen.
  • So ist aus der DE-A-196 19 214 ein Stossdämpfer bekannt, der sich für den Einsatz in einem Puffer für Schienenfahrzeuge eignet. Der Stossdämpfer ist mit einer mechanischen Federeinheit und einem hydraulischen Dämpfer versehen. Die mechanische Federeinheit wird durch eine Vielzahl von Einzelfedern gebildet. Der hydraulische Dämpfer besteht aus einem innerhalb eines Druckraummantels angeordneten Druckraum, der über radiale Drosselöffnungen mit einer Ausgleichskammer verbunden ist. Im Druckraum ist ein Kolben angeordnet, der mittels einer Schraube an einem Bolzen befestigt ist. Der Kolben taucht beim Einfedern des Stossdämpfers in den Druckraum ein und verkleinert diesen. Dadurch wird ein Teil der im Druckraum aufgenommenen Dämpferflüssigkeit verdrängt und über die radialen Drosselöffnungen in die Ausgleichskammer gefördert. Je nach Anzahl, Ausbildung und Anordnung der Drosselöffnungen soll der Drosselquerschnitt den Anforderungen entsprechend veränderbar sein.
  • Aus der EP-A 0 451 630 ist ein gattungsgemässer Puffer bekannt, der zur Verwendung bei Schienenfahrzeugen vorgesehen ist. Zum federnden Abstützen einer Pufferplatte ist der Puffer mit einer gashydraulischen Dämpfungseinrichtung sowie einer elastomerischen Federanordnung versehen. Die gashydraulische Dämpfungseinrichtung ist mit einer zylindrischen Druckkammer und einer über zumindest einen Kanal damit verbundenen Aufnahmekammer versehen. Die Druckkammer verkleinert sich mit zunehmender Einfederung des Puffers durch einen in sie eintauchenden Kolben. Zwischen dem Kolben und dem Innenumfang des Zylinders wird ein ringförmiger Spalt gebildet. Der Kolben ist stirnseitig mit einer Ausnehmung versehen, die eine ringförmige Wand begrenzt, die abhängig vom Innendruck elastisch verformbar ist. Durch diese Gestaltung soll erreicht werden, dass der genannte Spalt zwischen dem Kolben und dem Innenumfang des Zylinders bei Vergrösserung des Flüssigkeitsdrucks im Zylinder annähernd gleich gross bleibt oder sich verkleinert, so dass sich die Dämpfungswirkung auch bei Erhöhung des Flüssigkeits-Innendrucks nicht wesentlich verschlechtert.
  • Schliesslich ist aus der GB-A-1 447 229 eine hydraulische Dämpfungseinrichtung bekannt, die eine zylindrische Druckkammer sowie eine über einen Kanal damit verbundenen Aufnahmekammer aufweist. In der Druckkammer ist ein Kolben aufgenommen, der bei einer Stossbelastung in die mit einem Hydraulikmedium befüllte Druckkammer eintaucht und deren Volumen verkleinert. In dem genannten Kanal zwischen der Druckkammer und der Aufnahmekammer ist ein Druckbegrenzungsventil angeordnet ist, welches im Ruhezustand den Kanal verschliesst. Bei einem vorbestimmten Überdruck in der Druckkammer öffnet das Druckbegrenzungsventil, so dass Hydraulikmedium von der Druckkammer in die Aufnahmekammer strömen kann.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, eine Dämpfungsanordnung für Zug- und/oder Stosseinrichtungen von Schienenfahrzeugen derart weiterzubilden, dass sie im quasistatischen Betrieb eine hohe Energieaufnahme sowie einen grossen Hub ermöglichen soll, dass sie kompakt und einfach aufgebaut ist, aus wenigen Einzelteilen besteht und kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Hierzu wird nach der Erfindung eine Dämpfungsvorrichtung für Zug- und/oder Stosseinrichtungen an Schienenfahrzeugen gemäss dem Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 16 umschrieben.
  • Durch das Vorsehen eines Druckbegrenzungsventils, welches im Ruhezustand den Kanal zwischen der Druckkammer und der Aufnahmekammer verschliesst und erst bei einem vorbestimmten Überdruck in der Druckkammer öffnet, kann das Dämpfungsverhalten und die Energieaufnahme der Dämpfungsanordnung nachhaltig beeinflusst werden. Namentlich kann erreicht werden, dass bei niedrigen Eindrückgeschwindigkeiten des Kolbens der Druck in der Druckkammer praktisch geschwindigkeitsunabhängig beeinflusst werden kann. Durch die Kombination der mit einem Druckbegrenzungsventil versehenen gashydraulischen Dämpfungseinrichtung zusammen mit einer elastomerischen und/oder mechanische Dämpfungsvorrichtung können die Vorteile des jeweiligen Dämpfers genutzt und geschickt kombiniert werden, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Im Anspruch 17 ist zudem eine Zug- und/oder Stosseinrichtung für Schienenfahrzeuge beschrieben, die mit einer erfindungsgemäss ausgebildeten Dämpfungsanordnung versehen ist. Bevorzugte Weiterbildungen der Zug- und/oder Stosseinrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen 18 bis 20 definiert.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch einen überwiegend schematisch dargestellten Puffer;
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch eine gashydraulische Dämpfungseinrichtung des Puffers in vergrösserter Darstellung;
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch ein Detail der gashydraulischen Dämpfungseinrichtung;
    Fig. 4
    das Kraft-Weg-Diagramm eines nach dem Stand der Technik ausgebildeten Puffers, und
    Fig. 5
    das Kraft-Weg-Diagramm des erfindungsgemäss gestalteten Puffers.
  • In der Fig. 1 ist als Ausführungsbeispiel einer Zug- und/oder Stosseinrichtung für Schienenfahrzeuge ein Puffer im Längsschnitt dargestellt, welcher mit einer erfindungsgemäss ausgebildeten Dämpfungsanordnung versehen ist. Der im unbelasteten, d.h. ausgefederten Ruhezustand gezeigte Puffer weist eine am Schienenfahrzeug (nicht dargestellt) zu befestigende Hülse 1 sowie einen relativ dazu verschiebbaren Stössel 2 auf. Auf der Vorderseite des Stössels 2 ist ein Pufferteller 3 angeschweisst. Sowohl die Hülse 1 wie auch der Stössel 2 sind im wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet.
  • Im Innern des Puffers ist die Dämpfungsanordnung angeordnet, welche im vorliegenden Fall aus einer fluidischen, namentlich einer gashydraulischen Dämpfungseinrichtung 5 sowie einer elastomerischen Dämpfungsvorrichtung 4 besteht. Obwohl die beiden Dämpfungseinrichtungen 4, 5 physisch hintereinander angeordnet sind, wirken sie in funktioneller Hinsicht parallel zusammen und dienen zusammen dem federnden Abstützen des Stössels 2 an der Hülse 1.
  • Die elastomerische Dämpfungsvorrichtung 4 besteht aus einer Vielzahl von Elastomerelementen 4a, welche hintereinander auf einem Kolben 7 aufgereiht sind, der am fahrzeugseitigen Ende an der Hülse 1 abgestützt ist. Die Elastomerelemente 4a sind zwischen dem Boden der Hülse 1 und der Stirnseite eines Zylinderelements 6 eingespannt.
  • Das genannte Zylinderelement 6, welches zwischen der Rückseite des Puffertellers 3 und der elastomerischen Dämpfungsvorrichtung 4 angeordnet ist, bildet einen Bestandteil der gashydraulischen Dämpfungseinrichtung 5. Das Zylinderelement 6 ist mit einer zentralen Druckkammer 9 sowie einer koaxial dazu angeordneten, die Druckkammer 9 koaxial umfassenden Aufnahmekammer 10 in Form eines Ringraums versehen. Auf der Aussenseite des Zylinderelements 6 ist ein ringförmiger Deckel 8 angebracht, der die Aufnahmekammer 10 nach aussen begrenzt und abdichtet. Die Druckkammer 9 ist über ca. 90% ihrer Länge zylindrisch ausgebildet, wobei die Druckkammer 9 in dem der Eintauchseite des Kolbens 7 gegenüberliegenden Endbereich, d.h. im Bereich ihres Bodens 23, mit einem sich im Durchmesser konisch erweiternden Abschnitt 9a versehen ist.
  • Der von der einen Seite in das Zylinderelement 6 hineingeführte Kolben 7 ist einstückig ausgebildet und besitzt die Form eines zylindrischen Bolzens. Vorzugsweise weist der Kolben 7 auf seiner ganzen Länge einen konstanten Aussendurchmesser sowie eine glatte Mantelfläche auf. Das vordere Ende des Kolbens 7 ist mit einer Abschrägung in Form einer umlaufenden Phase versehen.
  • Zwischen dem Kolben 7 und der die Druckkammer 9 umfassenden Zylinderwand 6a besteht ein Ringspalt 11, der aus dieser Darstellung nicht ersichtlich ist. Die Grösse dieses Ringspalts 11 kann den Anforderungen entsprechend gewählt werden, wobei er sich vorzugsweise im Bereich von einigen tausendstel Millimetern bis hin zu wenigen hundertstel Millimetern bewegt. Dieser Ringspalt 11 beeinflusst massgeblich das dynamische Einfederverhalten des Puffers, wie nachfolgend noch erläutert wird. In die Zylinderwand 6a des Zylinderelements 6 ist ein Ringkanal 12 eingelassen, der mit dem Ringspalt 11 in Verbindung steht. Von diesem Ringkanal 12 führt ein Kanal 13 in Form einer radialen Bohrung in Richtung der Aufnahmekammer 10, wobei der Kanal 13 endseitig von einem Stopfen 14 verschlossen ist. Der Kanal 13 steht über einen Durchlass 20 mit der Aufnahmekammer 10 in Verbindung.
  • Zum Verschliessen des Kanals 13 bzw. des Durchlasses 20 ist im Kanal 13 ein federbelastetes Druckbegrenzungsventil 15 angeordnet. Die Funktion und Wirkungsweise dieses Druckbegrenzungsventils 15 wird nachfolgend anhand der Figuren 2 und 3 noch näher erläutert.
  • Im Bereich des Zylinderbodens 23 ist das Zylinderelement 6 mit einem Rückschlagventil 22 versehen, das in einem die Aufnahmekammer 10 mit der Druckkammer 9 verbindenden Kanal angeordnet ist und ein Zurückströmen von Hydraulikmedium von der Aufnahmekammer 10 in die Druckkammer 9 ermöglicht, wenn sich der Kolben 7 beim Ausfedern des Puffers aus der Druckkammer 9 zurückzieht. Ein derartiges Rückschlagventil 22 wird vorzugsweise auf der Unterseite in die Zylinderwand 6a eingelassen, damit beim Ausfedern des Kolbens 7 nur Hydraulikmedium und keine Luft in die Druckkammer 9 zurückströmt.
  • Die Druckkammer 9 ist vollständig mit einem Hydraulikmedium wie beispielsweise Hydrauliköl gefüllt, während die Aufnahmekammer 10 im hier dargestellten Ruhezustand mehrheitlich mit Hydraulikmedium sowie einem unter Überdruck stehenden Gas gefüllt ist. Das kompressible Gas ermöglicht die durch die Bewegung des Kolbens in der Druckkammer 9 entstehenden Volumenänderungen auszugleichen. Zugleich begünstigt das Gas eine kostengünstige Ausbildung der fluidischen Dämpfungseinrichtung 5, indem die den Kolben 7 umgebende Dichtung 21 relativ einfach ausgebildet sein kann, da sie im Wesentlichen nur die Druckkammer 9 nach aussen abdichten muss, zumal das unter Überdruck stehende Gas verhindert, dass beim Ausfedern über den Ringspalt 11 zwischen dem Kolben 7 und der Zylinderinnenwand 6a Luft in die Druckkammer 9 eingesaugt wird. Ohne das unter Überdruck stehende Gas bestünde jedenfalls die Gefahr, dass beim Entlasten der Dämpfungseinrichtung 5 -Ausfedern des Puffers- Luft über den Ringspalt 11 in die Druckkammer eingesaugt würde, zumal beim schnellen Ausfedern des Puffers ein Unterdruck in der Druckkammer 9 entstehen kann. Im unbelasteten Ruhezustand der Dämpfungseinrichtung 5 steht das Gas unter einem Überdruck in der Grössenordnung von ca. 3 bar, während bei voll eingefederter Dämpfungseinrichtung 5 das Gas einen Überdruck in der Grössenordnung von ca. 50 bar aufweist.
  • Die Wandstärke der zwischen dem Zylinderelement 6 und der Aufnahmekammer 10 verlaufenden Zylinderwand 6a ist zur Mitte hin am Grössten. Dadurch wird die höhere Elastizität in der Mitte des Zylinders überkompensiert und sichergestellt, dass die Fläche des Ringspalts 11 zwischen Kolben 7 und Zylinderwand 6a über den Hub abnimmt. Namentlich soll damit erreicht werden, dass beim dynamischen Einfedern des Stössels 2 der Druck in der Druckkammer 9, trotz kontinuierlich abnehmender Eintauchgeschwindigkeit des Kolbens 7, über einen weiten Hubbereich weitgehend konstant ist.
  • Die in das Zylinderelement 6 eingelassene Druckkammer 9 ist auf der der Pufferplatte 3 abgewandten Seite mit einer Öffnung versehen, über welche der Kolben 7 in die Druckkammer 9 hineingeführt ist. Auf der der Öffnung gegenüberliegenden Seite wird die Druckkammer 9 von dem Zylinderboden 23 begrenzt. Mit zunehmender Einfederung des Puffers -Einschieben des Stössels- verkleinert sich die Druckkammer 9 durch den in sie eintauchenden Kolben 7. Damit der Kolben 7 aus der hier gezeigte Ruhestellung weiter in die Druckkammer 9 eindringen kann, muss jedoch Hydraulikmedium aus der Druckkammer 9 verdrängt werden. Dazu muss zuerst das Druckbegrenzungsventil 15 geöffnet werden, wobei zum Öffnen des Druckbegrenzungsventil 15 ein bestimmter Überdruck in der Druckkammer 9 vorhanden sein muss. Bei geöffnetem Druckbegrenzungsventil 15 strömt das aus der Druckkammer 9 verdrängte Hydraulikmedium über den ringförmigen Spalt 11 zwischen dem Kolben 7 und der Zylinderwand 6a in den Ringkanal 12 ein, von wo es über den radial nach unten führenden Kanal 13 zu dem Druckbegrenzungsventil 15 und danach über den Durchlass 20 in die Aufnahmekammer 10 gelangt. Zusätzlich oder anstelle eines Ringspalts 11 könnte auch ein Überströmkanal vorgesehen werden, über den das Hydraulikmedium am Kolben 7 vorbei in den Ringkanal 12 einströmen kann. Ein solcher Überströmkanal wird vorzugsweise auf der Oberseite in die Zylinderwand 6a eingelassen, damit beim Einfedern des Kolbens 7 zuerst das Gas verdrängt wird und sich die Druckkammer 9 automatisch entlüftet.
  • Die gezeigte Ausführung, bei der der Kolben 7 von der der Pufferplatte 3 abgewandten Seite in die Druckkammer 9 hineingeführt ist, hat den weiteren Vorteil, dass sich das Hydraulikmedium aufgrund der Massenträgheit bei einem Auflaufstoss beim Zylinderboden 23 sammelt, während kleine Gasmengen, die ungewollt in die Druckkammer 9 gelangen können, sich bei der Stirnseite des Kolbens 7 sammeln. Damit ist sichergestellt, dass sich die Druckkammer 9 bei jedem Auflaufstoss selbständig entlüftet, da zuerst das Gas aus der Druckkammer 9 verdrängt wird, was insbesondere bei mehreren aufeinanderfolgenden Auflaufstössen von grosser Bedeutung ist. Bei umgekehrter Anordnung nämlich würden kleine Gasmengen in der Druckkammer 9 verbleiben und sich bei mehreren aufeinanderfolgenden Auflaufstössen ständig vermehren, was einen grossen Verlust an Energieaufnahme- und Dämpfungsvermögen der Dämpfungsvorrichtung und damit des ganzen Puffers bedeuten würde.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch die gashydraulische Dämpfungseinrichtung 5 des Puffers in vergrösserter Darstellung. Aus dieser Darstellung ist insbesondere das zum Verschliessen des Kanals 13 bzw. Durchlasses 20 vorgesehene Druckbegrenzungsventil 15 ersichtlich. Das Druckbegrenzungsventil 15 wirkt wie ein Überdruckventil und weist einen Kolben 16 auf, der mit einem Schliessorgan 17 in der Form einer Kugel versehen ist. Der Kolben 16 ist mittels eines Tellerfederpakets 18 in Schliessrichtung belastet. Das Druckbegrenzungsventil 15 bzw. dessen Schliessorgan 17 ist derart in dem die Druckkammer 9 mit der Aufnahmekammer 10 verbindenden Kanal 13 angeordnet, dass der Kanal 13 im Bereich des Durchlasses 20 mittels des Schliessorgans 17 verschliessbar ist. Im weiteren ist der den Kanal 13 in Richtung der Aufnahmekammer 10 verschliessende Stopfen 14 ersichtlich.
  • Sobald die durch die Hydraulikflüssigkeit auf das Schliessorgan 17 ausgeübte Kraft einen vorbestimmten Wert überschreitet, namentlich höher ist als die Vorspannkraft des Tellerfederpakets 18, hebt das Schliessorgan 17 vom Ventilsitz ab und öffnet den Durchlass 20, so dass das Hydraulikmedium in der durch eine Pfeillinie 24 angedeuteten Richtung an dem Schliessorgan 17 vorbei in die Aufnahmekammer 10 einströmen kann. Durch dieses Druckbegrenzungsventil 15 wird bewirkt, dass im quasistatischen Betrieb, die in erster Linie durch die elastomerische Dämpfungseinrichtung bestimmte Federkennlinie des Puffers über den gesamten Pufferhub um einen bestimmten Betrag, namentlich um die zum Öffnen des Druckbegrenzungsventils 15 notwendige Kraft, angehoben wird. Im vorliegenden Fall muss auf den Puffer eine Kraft von ca. 80kN einwirken, damit das Druckbegrenzungsventil 15 öffnet. Dies hat den Vorteil, dass der Puffer im quasistatischen Betrieb, trotz kompakter Abmessungen der Dämpfungsanordnung, insbesondere der gashydraulischen Dämpfungseinrichtung, eine hohe Energieaufnahme sowie einen grossen Hub ermöglicht. Das Druckbegrenzungsventil bewirkt eine Energieaufnahme, ohne dass deswegen zusätzliche Baulänge zur Verfügung gestellt werden muss. Dies kann im quasistatischen Betrieb als alleiniges Energieverzehrmittel oder zusammen mit einer mechanischen und/oder elastomerischen Dämpfungsvorrichtung eingesetzt werden. Wird die mechanische und/oder elastomerische Dämpfungsvorrichtung in ihrer Wirkungsweise durch das Druckbegrenzungsventil unterstützt, so kann sie entsprechend weniger leistungsfähig ausgebildet werden und benötigt somit weniger Bauvolumen. Der Hub, die Kraft und somit die Energieaufnahme können bei gleichen Abmessungen vergrössert werden. Durch das Vorsehen eines Druckbegrenzungsventils 15 in der beschriebenen Art kann die Dämpfungsanordnung zudem sehr kompakt und einfach aufgebaut werden. Zudem besteht die Dämpfungsanordnung aus vergleichsweise wenigen Einzelteilen und kann kostengünstig hergestellt werden. Insbesondere kann die von den Bahnen im UIC Merkblatt 526-3 geforderte relativ flache Kennlinie im ersten Teil des Kraft-Weg-Diagramms auf das gewünschte Kraftniveau angehoben werden. Mit einer rein mechanisch und/oder elastomerischen Feder wäre dies bei den geforderten Abmessungen nicht möglich.
  • Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch das Druckbegrenzungsventil 15 der gashydraulischen Dämpfungseinrichtung in nochmals vergrösserter Darstellung.
  • Während das Schliessorgan des Druckbegrenzungsventils 15 durch eine herkömmliche Kugel 17 aus gehärtetem Stahl gebildet wird, ist der Ventilsitz 19 kegelig ausgebildet, wodurch die Kugel 17 nur linienförmig zur Anlage kommt. Ein derart ausgebildetes Druckbegrenzungsventil ist einerseits besonders kostengünstig zu realisieren und andererseits gewährleistet es langfristig eine zuverlässige Funktionsweise.
  • Fig. 4 zeigt das Kraft-Weg-Diagramm eines nach dem Stand der Technik ausgebildeten Puffers im quasistatischen Betrieb. Der diesem Diagramm zugrunde liegende Puffer ist mit einer elastomerischen sowie einer gashydraulischen Dämpfungseinrichtung versehen. Der Maximalhub des Puffers beträgt 150 mm. Wie anhand der Kennlinie K1 ersichtlich ist, steigt die Kraft beim Einfedern des Puffers am Anfang kontinuierlich aber langsam an, um dann gegen Ende des Pufferhubs hin exponentiell zuzunehmen. Das statische Federverhalten des Puffers wird in diesem Fall praktisch nur durch die elastomerische Dämpfungseinrichtung bestimmt.
  • Fig. 5 zeigt das Kraft-Weg-Diagramm des erfindungsgemäss gestalteten Puffers im quasistatischen Betrieb. Der Puffer besitzt wiederum einen Gesamthub von 150 mm. Anhand der Kennlinie K2 ist ersichtlich, dass in diesem Fall die Kraft am Anfang des Einfederns schlagartig auf ca. 80kN ansteigt. Der weitere Verlauf entspricht dann in etwa demjenigen gemäss Fig. 4, wobei die Kurve über den gesamten Hub um etwa die genannten 80kN nach oben verschoben ist. Die Erhöhung der Kraft um 80kN wird ausschliesslich durch das Druckbegrenzungsventil der gashydraulischen Dämpfungseinrichtung bewirkt. Ein solcher Puffer eignet sich insbesondere auch zum Erfüllen des UIC-KODEX 526-3.
  • Zu erwähnen ist, dass das Druckbegrenzungsventil natürlich auch einen Einfluss auf das dynamische Verhalten des Puffers hat, indem auch beim dynamischen Einfedern des Puffers die Kurve bzw. der Kraftverlauf über den gesamten Bereich um etwa diese 80kN nach oben verschoben ist.
  • Nachfolgend soll auch noch kurz auf das dynamische Federverhalten des Puffers eingegangen werden, wobei insbesondere auf Fig. 1 Bezug genommen wird. Da der Kolben 7 einen konstanten Aussendurchmesser sowie eine glatte Mantelfläche aufweist, erhöht sich mit zunehmender Einfederung des Stössels 2 der Drosselwiderstand in dem den Kolben 7 ringförmig umgebenden Spalt 11, so dass beim dynamischen Einfedern eine Kraftzunahme über den Einschubweg erreicht wird. Diese Kraftzunahme wird jedoch nicht nur über den statischen Querschnitt des Ringspalts 11 bestimmt, sondern ggf. auch über eine elastische Ausdehnung des Zylinderelements 6, dessen Zylinderwand 6a insbesondere bei einem Auflaufstoss die Tendenz hat, sich in radialer Richtung materialelastisch nach aussen zu wölben, womit sich gleichzeitig auch der Ringspalt 11 vergrössern würde. Diese materialelastische Ausdehnung des Zylinderelements 6 wird über die Steifigkeit bzw. Wandstärke der Zylinderwand 6a beeinflusst, zumal die Wandstärke der Zylinderwand 6a entlang der Druckkammer 9 variiert. Da die Zylinderwand 6a durch den Zylinderboden 23 zum Ende hin sehr steif wird und kaum mehr radial auslenkbar ist, ist die Druckkammer 9 in diesem Endbereich mit dem sich konisch erweiternden Abschnitt 9a versehen. Dieser Abschnitt 9a soll sicherstellen, dass im extremen Belastungsfall auch gegen das Hubende hin genügend Hydrauliköl am Kolben 7 vorbeiströmen kann.
  • Daher kann durch die Grösse des Ringspalts 11, die Steifigkeit der Zylinderwand 6a zusammen mit dem Ringkanal 12, dem in die Aufnahmekammer 10 führenden Kanal 13 sowie das Druckbegrenzungsventil 15 das dynamische Verhalten beeinflusst werden. Der mit dem Druckbegrenzungsventil 15 versehene Kanal 13 mündet im unbelasteten Zustand der Dämpfungsanordnung hinter der sich in der Druckkammer 9 befindlichen Stirnfläche des Kolbens 7 in die Druckkammer 9. Jedenfalls befindet sich auch der den Kolben 7 umgebende Ringkanal 12 im Ruhezustand der Dämpfungsanordnung bzw. des Puffers hinter der Stirnfläche des Kolbens 7, d.h. er wird von Kolben 7 überdeckt, so dass von Beginn des Einfedervorgangs an eine Drosselwirkung vorhanden ist, indem das aus der Druckkammer 9 verdrängte Hydraulikmedium nur über den Ringspalt 11 in den Ringkanal 12 bzw. den Kanal 13 einströmen kann.
  • Neben dem Einsatz in Puffern eignen sich erfindungsgemäss gestaltete Dämpfungseinrichtungen insbesondere auch für den Einsatz in Kupplungen von Schienenfahrzeugen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Hülse
    2.
    Stössel
    3.
    Pufferteller
    4.
    elastomerische Dämpfungsvorrichtung
    5.
    gashydraulische Dämpfungseinrichtung
    6.
    Zylinderelement / 6a Zylinderwand
    7.
    Kolben
    8.
    Deckel
    9.
    Druckkammer
    10.
    Aufnahmekammer
    11.
    Ringspalt
    12.
    Ringkanal
    13.
    Kanal
    14.
    Stopfen
    15.
    Druckbegrenzungsventil
    16.
    1 Kolben
    17.
    Schliessorgan
    18.
    Tellerfederpaket
    19.
    Ventilsitz
    20.
    Durchlass
    21.
    Dichtung
    22.
    Rückschlagventil
    23.
    Boden
    24.
    Pfeil
    25.
    26.
    27.
    28.
    29.
    30.
    31.
    32.
    33.
    34.
    35.
    36.
    37.
    38.
    39.
    40.
    41.
    42.
    43.
    44.
    45.
    46.
    47.
    48.
    49.
    50.
    51.
    52.
    53.
    54.
    55.
    56.
    57.
    58.
    59.
    60.
    61.
    62.
    63.
    64.
    65.
    66.
    67.
    68.
    69.
    70.

Claims (20)

  1. Dämpfungsanordnung für Zug- und/oder Stosseinrichtungen von Schienenfahrzeugen, mit einer fluidischen Dämpfungseinrichtung (5), die mit einer zylindrischen Druckkammer (9) sowie einer über einen Kanal (13) damit verbundenen Aufnahmekammer (10) versehen ist sowie einem Kolben (7), der bei einer Stossbelastung in die mit einem fluidischen Medium befüllte Druckkammer (9) eintaucht und deren Volumen verkleinert, wobei in dem genannten Kanal (13) ein Druckbegrenzungsventil (15) angeordnet ist, welches im Ruhezustand den Kanal (13) zu verschliessen bestimmt ist und bei einem vorbestimmten Überdruck in der Druckkammer (9) öffnet, dadurch gekennzeichnet, dass die fluidische Dämpfungseinrichtung (5) als gashydraulische Dämpfungseinrichtung ausgebildet ist und die Dämpfungsanordnung zusätzlich eine elastomerische und/oder mechanische Dämpfungsvorrichtung (4) umfasst.
  2. Dämpfungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmekammer (10) zumindest teilweise mit einem unter Überdruck stehenden Gas gefüllt ist.
  3. Dämpfungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Druckbegrenzungsventil (15) versehene Kanal (13), im unbelasteten Zustand der Dämpfungsanordnung, hinter der sich in der Druckkammer (9) befindlichen Stirnfläche des Kolbens (7) in die Druckkammer (9) mündet.
  4. Dämpfungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Druckbegrenzungsventil (15) Mittel zum Begrenzen des Durchflussquerschnitts für das aus der Druckkammer (9) verdrängte Medium vor- und/oder nachgeschaltet sind.
  5. Dämpfungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel derart ausgebildet sind, dass sich der Drosselwiderstand mit zunehmender Eintauchtiefe des Kolbens (7) erhöht.
  6. Dämpfungsanordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Mittel zum Begrenzen des Durchflussquerschnitts zumindest einen zwischen dem Kolben (7) und einer die Druckkammer (9) begrenzenden Zylinderwand (6a) angeordneten Ringspalt (11) umfassen, der mit dem in die Aufnahmekammer (10) führenden Kanal (13) verbunden ist.
  7. Dämpfungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (15) ein federbelastetes Schliessorgan (17) umfasst.
  8. Dämpfungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbegrenzungsventil (15) ein als Kugel ausgebildetes Schliessorgan (17) umfasst, welches gegen einen kegeligen Ventilsitz (19) vorgespannt ist.
  9. Dämpfungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der in die Druckkammer (9) eintauchbare Teil des Kolbens (7) mit einer glatten Mantelfläche versehen ist.
  10. Dämpfungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (9) in dem der Eintauchseite des Kolbens (7) gegenüberliegenden Endbereich mit einem sich im Durchmesser erweiternden oder vergrössernden Abschnitt (9a) versehen ist.
  11. Dämpfungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die Druckkammer (9) begrenzende Zylinderwand (6a) in Abhängigkeit der Geschwindigkeit des in den Druckraum (9) vordringenden Kolbens (7) in radialer Richtung materialelastisch nach aussen auslenkbar ist, so dass sich der Querschnitt des zumindest einen Ringspalts (11) zwischen dem Kolben (7) und der die Druckkammer (9) begrenzenden Zylinderwand (6a) vergrössert.
  12. Dämpfungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke der die Druckkammer (9) begrenzenden Zylinderwand (6a) zumindest entlang des zylindrisch ausgebildeten Abschnitts derart variiert, dass beim dynamischen Einfedern des Stössels (2) der Druck in der Druckkammer (9), trotz kontinuierlich abnehmender Eintauchgeschwindigkeit des Kolbens (7), über einen weiten Hubbereich weitgehend konstant ist.
  13. Dämpfungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle oder zusätzlich zu dem Ringspalt (11) zwischen dem Kolben (7) und der die Druckkammer (9) begrenzenden Zylinderwand (6a) ein Überströmkanal ausgebildet ist, welcher bzw. welche mit dem in die Aufnahmekammer (10) führenden Kanal (13) verbunden sind.
  14. Dämpfungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die zylindrische Druckkammer (9) mit der Aufnahmekammer (10) verbindende Kanal (13) mit einem den Kolben (7) radial umgebenden Ringkanal (12) in Verbindung steht.
  15. Dämpfungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (7) die Form eines Bolzens aufweist, einstückig ausgebildet ist und über seine gesamte Länge einen konstanten Aussendurchmesser aufweist.
  16. Dämpfungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (7) gleichzeitig zum Positionieren und Abstützen von Elastomerelementen (4a) vorgesehen ist, welche eine elastomerische Dämpfungseinrichtung bilden.
  17. Zug- und/oder Stosseinrichtung für Schienenfahrzeuge, mit einer nach einem der Ansprüche 1 bis 16 ausgebildeten Dämpfungsanordnung sowie mit einer Hülse (1) und einem relativ dazu verschiebbaren Stössel (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsanordnung dem federnden Abstützen des Stössels (2) an der Hülse (1) dient.
  18. Zug- und/oder Stosseinrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zug- und/oder Stosseinrichtung mit einer gashydraulischen Dämpfungseinrichtung (5) sowie einer elastomerischen und/oder mechanischen Dämpfungsvorrichtung (4) versehen ist.
  19. Zug- und/oder Stosseinrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass das in dem die Druckkammer (9) mit der Aufnahmekammer (10) verbindenden Kanal (13) angeordnete Druckbegrenzungsventil (15) der gashydraulischen Dämpfungseinrichtung (5) derart ausgebildet ist, dass es erst bei einer vorbestimmten, auf die Zug- und/oder Stosseinrichtung einwirkenden Stosskraft öffnet.
  20. Zug- und/oder Stosseinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Öffnen des in dem Kanal (13) angeordneten Druckbegrenzungsventils (15) benötigte Stosskraft zumindest 50kN, insbesondere zumindest 75kN beträgt.
EP07405262A 2006-09-14 2007-08-31 Dämpfungsanordnung für Zug- und/oder Stosseinrichtungen von Schienenfahrzeugen sowie Zug- und/oder Stosseinrichtungen von Schienenfahrzeugen sowie Zug- und/oder Stosseinrichtungen mit einer Dämpfungsanordnung Withdrawn EP1900594A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH14702006 2006-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1900594A1 true EP1900594A1 (de) 2008-03-19

Family

ID=37781904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07405262A Withdrawn EP1900594A1 (de) 2006-09-14 2007-08-31 Dämpfungsanordnung für Zug- und/oder Stosseinrichtungen von Schienenfahrzeugen sowie Zug- und/oder Stosseinrichtungen von Schienenfahrzeugen sowie Zug- und/oder Stosseinrichtungen mit einer Dämpfungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1900594A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1447229A (en) 1972-10-26 1976-08-25 Itt Shock absorber
US5025938A (en) * 1989-12-13 1991-06-25 Fm Industries, Inc. Rail car cushion slider valve
EP0451630A1 (de) 1990-04-09 1991-10-16 Georg Fischer Aktiengesellschaft Puffer mit einem hydraulischen Dämpfer
DE19619214A1 (de) 1996-05-13 1997-11-20 Eisenbahntech Halberstadt Gmbh Stoßdämpfer für Schienenfahrzeuge und Industrieanwendungen
EP0855534A2 (de) * 1997-01-21 1998-07-29 Keystone Industries, Inc. Puffer für ein Schienenfahrzeug und zugehöriges Verfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1447229A (en) 1972-10-26 1976-08-25 Itt Shock absorber
US5025938A (en) * 1989-12-13 1991-06-25 Fm Industries, Inc. Rail car cushion slider valve
EP0451630A1 (de) 1990-04-09 1991-10-16 Georg Fischer Aktiengesellschaft Puffer mit einem hydraulischen Dämpfer
DE19619214A1 (de) 1996-05-13 1997-11-20 Eisenbahntech Halberstadt Gmbh Stoßdämpfer für Schienenfahrzeuge und Industrieanwendungen
EP0855534A2 (de) * 1997-01-21 1998-07-29 Keystone Industries, Inc. Puffer für ein Schienenfahrzeug und zugehöriges Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1767810B1 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressivem Dämpfkraftverlauf
EP2535237B1 (de) Vorrichtung zum Abdämpfen von Druckkräften
DE10038606A1 (de) Kettenspanner
EP1215414B1 (de) Kolben-Zylinderaggregat mit einer geschwindigkeitsabhängigen Dämpfkraft
DE102015211891B4 (de) Frequenzabhängige Dämpfventilanordnung
EP1152166A1 (de) Stossdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE19626535C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Elastomerlager
DE10028586C2 (de) Stoßdämpfer
DE3418793C2 (de)
DE102006005621B4 (de) Anschlagfeder für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE10326482A1 (de) Dämpfer
DE2942029A1 (de) Verfahren zum daempfen von schwingungen und stoessen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3126654C2 (de)
EP1717479A1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
WO2014082895A1 (de) Vorrichtung zum abdämpfen von druckkräften
EP1469226B1 (de) Längenverstellbare Gasfeder
EP1900594A1 (de) Dämpfungsanordnung für Zug- und/oder Stosseinrichtungen von Schienenfahrzeugen sowie Zug- und/oder Stosseinrichtungen von Schienenfahrzeugen sowie Zug- und/oder Stosseinrichtungen mit einer Dämpfungsanordnung
EP2175160A2 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
EP1738985B1 (de) Dämpfungsvorrichtung für Zug- und/oder Stosseinrichtungen an Schienenfahrzeugen
EP1616771B1 (de) Puffer für Schienenfahrzeuge
DE10104616A1 (de) Hydraulisches Druckbegrenzungsventil
EP3584464A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE1190812B (de) Mit einem hydraulischen Stossdaempfer vereinigte Luftfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102005013734A1 (de) Stossdämpfer
EP3327309B1 (de) Dämpfer, insbesondere schwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080424

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080613

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081224