EP1899568B1 - Personenschleuse - Google Patents

Personenschleuse Download PDF

Info

Publication number
EP1899568B1
EP1899568B1 EP06776062A EP06776062A EP1899568B1 EP 1899568 B1 EP1899568 B1 EP 1899568B1 EP 06776062 A EP06776062 A EP 06776062A EP 06776062 A EP06776062 A EP 06776062A EP 1899568 B1 EP1899568 B1 EP 1899568B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
access lock
locking
people according
control unit
rotated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06776062A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1899568A1 (de
Inventor
Thomas Gallenschütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1899568A1 publication Critical patent/EP1899568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1899568B1 publication Critical patent/EP1899568B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D3/04Hinges with pins with one pin engaging three or more parts, e.g. sleeves, movable relatively to one another for connecting two or more wings to another member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/608Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for revolving wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Definitions

  • the invention relates to a security gate for the cyclic release of a passage.
  • Such equipped with a turnstile security lock is for example from the EP 0 552 332 B1 known.
  • a turnstile is described which has three piles, which are arranged on a common carrier and are rigidly connected to each other.
  • This has the disadvantage that the passage of the security gate, which is blocked by this turnstile, can not be completely released.
  • This is not possible in the known turnstile, as always a barrier bar projects into the passage.
  • a turnstile is known which makes it possible to release the passage of the person lock in an emergency.
  • the piles are hinged mounted on the carrier, so that the locking member located in the blocking position can be folded down in an emergency, whereby the passage is released.
  • This solution is technically complex, requires a large number of components and is therefore correspondingly expensive to manufacture.
  • the object is achieved by a person lock with the features of claim 1.
  • Advantageous developments are the subject of the dependent subclaims.
  • the personal lock may have a turnstile, a revolving door or the like, the passage is blocked by piles, gates, door or similar locking elements.
  • the passage is released by the locking elements leave their blocking position in the passage direction. They move on a closed path from the blocking position to the passage position and back into the blocking position. In the blocking position, each blocking element blocks the passage at the same blocking point.
  • Particularly preferred is the formation of the person lock with a turnstile according to claim 2.
  • the invention is based on the idea that the at least two locking elements, in particular the locking bars of the turnstile, are not rigidly connected to each other. As a result, they are preferably rotatable relative to one another about a common axis of rotation. If necessary, z. As in an emergency, then, for example, only the locking member located in the blocking position at the locking point can be rotated about the axis of rotation to a through position, while the remaining, located in a passage position locking beams remain in their position. The twisting of one of the piles out of its locked position thus does not necessarily cause, as in the known security locks, that another barrier bar is moved into the blocking position and the passage in turn blocked.
  • each barrier bar is rigidly attached to a carrier and each carrier is rotatable about the common axis of rotation relative to each other carrier.
  • each carrier is rotatable about a gear by a motor about the common axis of rotation.
  • the motors are appropriately controlled by means of a control unit.
  • the turnstile on a reading unit for tickets and the like which generates a signal obtained by reading the tickets a signal and transmitted to the control unit.
  • the control unit drives the motors individually to rotate the individual piles.
  • Helical or belt drives are used with pulleys and belts.
  • at least one of the gears is a chain transmission with a first gear connected to one of the carriers, a second gear connected to a drive shaft and a chain stretched over the gears.
  • each of the carrier radially outwardly projecting cams and there are fixedly mounted locking lever are provided, which are pivotable in a rotational movement of the carrier by engaging the cam blocking position. It is advantageous for each direction of rotation of each carrier provided a locking lever. By means of the locking lever, the rotation of the piles can be blocked in case of need, for example, when the read-out unit detects a fake ticket.
  • the piles are expediently inclined to the axis of rotation by an angle between 30 ° and 60 °, preferably 45 °.
  • the axis of rotation is inclined to the horizontal by the same angle as the piles against the axis of rotation.
  • at an inclination of 45 ° is at a Wegholmigen turnstile a locking bar in the blocking position horizontally, while a second barrier bar in the through position shows vertically downwards.
  • the turnstile may have sensors.
  • the sensors report detected rotational movements to the control unit, which controls the motors as a function of the current direction of rotation and rotational speed of the piles.
  • An advantageous method for controlling the turnstile provides that the readout unit sends a readout signal to the control unit after reading out a valid ticket, and that the control unit controls the motors so that first a first, located in a through position blocking rail is rotated by a predetermined angle in which a second locking bar located in a blocking position is turned into a passage position and the first blocking bar is turned into a blocking position.
  • the second locking bar can be rotated into the passage position when a sensor detects a movement of the second locking bar and sends a corresponding signal to the control unit.
  • the movement of the second locking bar can be achieved by a person perceiving the rotation of the first locking bar by the predetermined angle as an indication that the passage is now released and presses against the second barrier bar and deflects it by a short distance from the blocking position.
  • a sensor detects a rotation of one of the locking bars in a non-released direction of rotation and transmits a corresponding signal to the control unit, it may be provided that the locking levers are pivoted into the rotational movement of the carrier blocking position.
  • the turnstile can be blocked, for example, when a person attempts to pass the security gate in the wrong direction and to twist an already released barrier spar in a direction for which there is no clearance.
  • a turnstile 10, 10 'for a security gate has according to the embodiments, two piling spars 12, 14. These are at the in Fig. 1 schematically shown arrangement positioned so that a first locking bar 12 occupies a passage position in which it points vertically downwards, while a second barrier rail 14 occupies a blocking position in which it protrudes horizontally at a locking point in the passage of the security gate and blocks it. Both piles 12, 14 are rotatable about a common axis of rotation 16. The axis of rotation 16 is inclined at an angle of 45 ° to the horizontal. The piles 12, 14 close to the axis of rotation 16 in each case an angle of 45 °.
  • the first barrier bar 12 is attached to a first carrier 18, the second barrier bar 14 to a second carrier 20.
  • the two carriers 18, 20 are arranged concentrically about the axis of rotation 16 and rotatable about this. Furthermore, the carriers 18, 20 are also rotatable relative to each other about the axis of rotation 16.
  • a bearing 22 is arranged between the carriers 18, 20.
  • Each of the carriers 18, 20 is connected via a gear 24 to a motor 26 and a brake 28.
  • the motors 26 and the brakes 28 are on one Frame 30 attached ( Fig. 2 . 3 ), which is mounted stationary and through which the axis of rotation 16 extends.
  • the axis of rotation 16 is thus also stationary.
  • the brakes 28 may act positively and / or positively and be designed for example as disc or rope brakes. You can, as in Fig. 1 shown, be arranged on the axes of the motors 26 or alternatively on the axes of the carrier 18, 20th
  • the gears 24 each have a first gear 32 rigidly connected to one of the carriers 18, 20, a second gear 36 rigidly connected to a drive shaft 34 of one of the motors 26 and a chain (not shown) stretched over the gears 32, 36. Furthermore, each support 18, 20 has a rigidly connected to it annular disc 38, from which in the radial direction at regular angular intervals (in Fig. 2 60 °) protrude cams 40.
  • On the frame 30 are according to the first embodiment ( Fig. 2 ) two locking levers 42, 44 mounted pivotably. The locking levers 42, 44 are used to block, if necessary, a rotational movement of the carrier 18, 20 and the piles 12, 14.
  • a first locking lever 42 serves to block the rotational movement in a first direction of rotation
  • a second locking lever 44 serves to block the rotational movement in a second direction of rotation opposite to the first direction of rotation.
  • the turnstile 10 'according to the second embodiment ( Fig. 3 ) is different from the one in Fig. 2 shown turnstile 10 only in that four locking levers 42, 44 are present instead of two locking levers.
  • a locking lever 42 is mounted on the frame 30, which can block a rotation of the ring 38 and thus connected to the ring 38 carrier 18, 20 in the first direction of rotation and a second locking lever 44 for blocking the rotational movement of the ring 38th in the second direction of rotation.
  • the gear 24, the rings 38 and the locking levers 42, 44 and the motors 26 and the brakes 28 are covered by a housing.
  • An entry ticket, a ticket or a similar machine or electronically readable ID card is entered into a readout unit and read there. If it is stored on it, according to the turnstile 10, 10 'to be opened, the readout unit transmits an enable signal to a control unit for controlling the motors 26. To indicate to the user that the hub 10 is released, first in each case the passage position located pawl 12 or 14 rotated by a predetermined angle. If the user presses against the located in the blocking position locking bar 14 or 12 and this easily deflects from the locked position, this movement is detected by a sensor and transmitted to the control unit.
  • the locking bar is rotated by driving one of the motors 26 from the blocking position into the passage position, while the barrier rail previously located in the passage position is rotated into the blocking position at the locking position. Arrived in their new positions, the piles 12, 14 braked by the brakes 28 in their rotational movements and held in position. If it is to be feared that a person would like to obtain an unauthorized passage, for example in the wrong direction, the locking lever 42, 44 pivoted in their rotation of the ring 38 blocking position. This happens in particular when a sensor detects a rotation of one of the piles 12, 14 in a direction for which there is no release. The sensor sends a signal to the control unit, which in turn drives the locking lever 42, 44. Likewise, the locking lever 42, 44 are driven by the control unit, if this from the Reading unit receives a signal that an invalid entry ticket or ticket was read out.
  • a corresponding signal is transmitted to the control unit. This is done, for example, by triggering an alarm by a security guard, a smoke detector or similar.
  • the motors 26 and the brakes 28 are controlled by the control unit so that the pawl located in the passage position remains there, while the other, located in the blocking position pawl also in the passage position in which it points vertically downwards, twisted becomes.
  • the invention relates to a security gate for the cyclic release of a passage.
  • the security gate has at least two blocking elements 12, 14, each of the blocking elements 12, 14 being movable independently of the respective other blocking element 14, 12 on a closed path between a blocking position obstructing the passage at a blocking position and a passage position releasing the passage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Barrages (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Personenschleuse für die zyklische Freigabe eines Durchgangs.
  • Eine solche mit einem Drehkreuz ausgestattete Personenschleuse ist beispielsweise aus der EP 0 552 332 B1 bekannt. Dort ist ein Drehkreuz beschrieben, das drei Sperrholme aufweist, die auf einem gemeinsamen Träger angeordnet sind und miteinander starr verbunden sind. Dies hat den Nachteil, dass der durch dieses Drehkreuz versperrte Durchgang der Personenschleuse nicht vollständig freigegeben werden kann. Bei einem Notfall oder einer Panik ist es jedoch sinnvoll, neben eventuell vorhandenen Notausgängen auch die Personenschleuse vollständig freizugeben. Dies ist bei dem bekannten Drehkreuz nicht möglich, da stets ein Sperrholm in den Durchgang ragt. Aus der DE 28 25 787 C3 ist ein Drehkreuz bekannt, das es ermöglicht, in einem Notfall den Durchgang der Personenschleuse freizugeben. Hierzu sind die Sperrholme umklappbar am Träger angebracht, so dass der in der Sperrstellung befindliche Sperrholm im Notfall heruntergeklappt werden kann, wodurch der Durchgang freigegeben wird. Diese Lösung ist technisch aufwändig, bedingt eine Vielzahl von Bauteilen und ist daher entsprechend teuer in der Fertigung.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Personenschleuse der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass der Durchgang im Bedarfsfall auf einfache Weise freigegeben werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Personenschleuse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Unteransprüche. Die Personenschleuse kann ein Drehkreuz, eine Karusselltür oder dergleichen aufweisen, wobei der Durchgang durch Sperrholme, Gatter, Türflügel oder ähnliche Sperrelemente versperrt wird. Der Durchgang wird freigegeben, indem die Sperrelemente ihre Sperrstellung in Durchgangsrichtung verlassen. Dabei bewegen sie sich auf einer geschlossenen Bahn von der Sperrstellung in die Durchgangsstellung und wieder in die Sperrstellung. In der Sperrstellung sperrt jedes Sperrelement den Durchgang an der gleichen Sperrstelle. Besonders bevorzugt wird die Ausbildung der Personenschleuse mit einem Drehkreuz gemäß Anspruch 2.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass die mindestens zwei Sperrelemente, insbesondere die Sperrholme des Drehkreuzes, nicht starr miteinander verbunden sind. Dadurch sind sie relativ zueinander vorzugsweise um eine gemeinsame Drehachse verdrehbar. Bei Bedarf, z. B. in einem Notfall, kann dann beispielsweise lediglich der in der Sperrstellung an der Sperrstelle befindliche Sperrholm um die Drehachse bis zu einer Durchgangsstellung verdreht werden, während die übrigen, in einer Durchgangsstellung befindlichen Sperrholme in ihrer Stellung verbleiben. Das Verdrehen eines der Sperrholme aus seiner Sperrstellung heraus bewirkt somit nicht zwangsläufig, wie bei den bekannten Personenschleusen, dass ein anderer Sperrholm in die Sperrstellung bewegt wird und den Durchgang wiederum versperrt.
  • Vorzugsweise ist jeder Sperrholm starr an einem Träger angebracht und jeder Träger ist um die gemeinsame Drehachse relativ zu jedem anderen Träger verdrehbar. Zweckmäßig ist jeder Träger über ein Getriebe durch einen Motor um die gemeinsame Drehachse drehbar. Die Bewegung der Sperrholme kann somit für jeden Sperrholm separat gesteuert werden. Hierzu sind die Motoren zweckmäßig mittels einer Steuereinheit ansteuerbar. Vorzugsweise weist das Drehkreuz eine Ausleseeinheit für Eintrittskarten und dergleichen auf, die aus einer durch Auslesen der Eintrittskarten gewonnenen Information ein Signal erzeugt und an die Steuereinheit übermittelt. Abhängig von dem Signal der Ausleseeinheit steuert die Steuereinheit die Motoren zur Drehung der einzelnen Sperrholme individuell an. Als Getriebe können Stirnradgetriebe oder Riementriebe mit Riemenscheiben und Riemen verwendet werden. Es wird jedoch bevorzugt, dass mindestens eines der Getriebe ein Kettengetriebe ist mit einem mit einem der Träger verbundenen ersten Zahnrad, einem mit einer Antriebswelle verbundenen zweiten Zahnrad und einer über die Zahnräder gespannten Kette.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist jeder der Träger radial nach außen abstehende Nocken auf und es sind ortsfest montierte Sperrhebel vorgesehen, die in eine eine Drehbewegung der Träger durch Anlage an die Nocken blockierende Stellung schwenkbar sind. Dabei ist vorteilhaft für jede Drehrichtung jedes Trägers ein Sperrhebel vorgesehen. Mittels der Sperrhebel kann die Drehung der Sperrholme im Bedarfsfall, beispielsweise wenn die Ausleseeinheit eine gefälschte Eintrittskarte erkennt, blockiert werden.
  • Die Sperrholme sind zweckmäßig gegen die Drehachse um einen Winkel zwischen 30° und 60°, vorzugsweise 45°, geneigt. Vorzugsweise ist die Drehachse gegen die Horizontale um denselben Winkel geneigt, wie die Sperrholme gegen die Drehachse. Insbesondere bei einer Neigung um 45° steht bei einem zweiholmigen Drehkreuz ein Sperrholm in Sperrstellung waagerecht, während ein zweiter Sperrholm in Durchgangsstellung senkrecht nach unten zeigt.
  • Zur Erfassung einer Drehbewegung der Sperrholme kann das Drehkreuz Sensoren aufweisen. Die Sensoren melden ermittelte Drehbewegungen an die Steuereinheit, welche die Motoren in Abhängigkeit von der aktuellen Drehrichtung und Drehgeschwindigkeit der Sperrholme ansteuert.
  • Es sind mehrere Verfahren zur Steuerung des oben beschriebenen Drehkreuzes möglich. So ist es möglich, bei Zuleitung eines beispielsweise manuell ausgelösten Alarmsignals an die Steuereinheit zumindest einen in der Sperrstellung befindlichen Sperrholm freizugeben, so dass er frei um die Drehachse drehbar ist. Der Sperrholm verbleibt dann zwar in der Sperrstellung, kann aber ohne großen Kraftaufwand von einer durch die Personenschleuse gehenden Person in die Durchgangsstellung verdreht werden. Alternativ ist es möglich, dass bei Zuleitung eines solchen Alarmsignals an die Steuereinheit alle Sperrholme durch Ansteuerung der Motoren mittels der Steuereinheit in die Durchgangsstellung verdreht werden. Bei Empfang eines Alarmsignals durch die Steuereinheit wird der Durchgang dann automatisch freigegeben.
  • Ein vorteilhaftes Verfahren zur Steuerung des Drehkreuzes sieht vor, dass die Ausleseeinheit nach Auslesen einer gültigen Eintrittskarte ein Freigabesignal an die Steuereinheit sendet, und dass die Steuereinheit die Motoren so ansteuert, dass zunächst ein erster, in einer Durchgangsstellung befindlicher Sperrholm um einen vorgegebenen Winkel verdreht wird, wonach ein zweiter in einer Sperrstellung befindlicher Sperrholm in eine Durchgangsstellung und der erste Sperrholm in eine Sperrstellung verdreht werden. Dabei kann der zweite Sperrholm in die Durchgangsstellung verdreht werden, wenn ein Sensor eine Bewegung des zweiten Sperrholms erfasst und ein entsprechendes Signal an die Steuereinheit sendet. Die Bewegung des zweiten Sperrholms kann dadurch zustande kommen, dass eine Person das Verdrehen des ersten Sperrholms um den vorgegebenen Winkel als Anzeige auffasst, dass der Durchgang nun freigegeben ist und gegen den zweiten Sperrholm drückt und ihn um einen kurzen Weg aus der Sperrstellung auslenkt.
  • Wenn ein Sensor ein Verdrehen eines der Sperrholme in eine nicht freigegebene Drehrichtung erfasst und ein entsprechendes Signal an die Steuereinheit sendet, kann vorgesehen sein, dass die Sperrhebel in die die Drehbewegung der Träger blockierende Stellung geschwenkt werden. Dadurch kann das Drehkreuz beispielsweise dann blockiert werden, wenn eine Person versucht, die Personenschleuse in der falschen Richtung zu passieren und einen bereits freigegebenen Sperrholm in eine Richtung zu verdrehen, für die keine Freigabe vorliegt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines Drehkreuzes;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines Drehkreuzes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel; und
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung eines Drehkreuzes gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Ein Drehkreuz 10, 10' für eine Personenschleuse weist gemäß den Ausführungsbeispielen zwei Sperrholme 12, 14 auf. Diese sind bei der in Fig. 1 schematisch gezeigten Anordnung so positioniert, dass ein erster Sperrholm 12 eine Durchgangsstellung einnimmt, in der er senkrecht nach unten zeigt, während ein zweiter Sperrholm 14 eine Sperrstellung einnimmt, in der er waagerecht an einer Sperrstelle in den Durchgang der Personenschleuse ragt und diesen versperrt. Beide Sperrholme 12, 14 sind um eine gemeinsame Drehachse 16 verdrehbar. Die Drehachse 16 ist um einen Winkel von 45° gegen die Horizontale geneigt. Die Sperrholme 12, 14 schließen mit der Drehachse 16 jeweils einen Winkel von ebenfalls 45° ein. Der erste Sperrholm 12 ist an einem ersten Träger 18, der zweite Sperrholm 14 an einem zweiten Träger 20 angebracht. Die beiden Träger 18, 20 sind konzentrisch um die Drehachse 16 angeordnet und um diese verdrehbar. Desweiteren sind die Träger 18, 20 auch gegeneinander um die Drehachse 16 verdrehbar. Hierzu ist zwischen den Trägern 18, 20 ein Lager 22 angeordnet. Jeder der Träger 18, 20 ist über ein Getriebe 24 mit einem Motor 26 und einer Bremse 28 verbunden. Die Motoren 26 und die Bremsen 28 sind an einem Gestell 30 angebracht (Fig. 2, 3), das ortsfest montiert ist und durch das auch die Drehachse 16 verläuft. Die Drehachse 16 ist somit ebenfalls ortsfest. Die Bremsen 28 können kraft- und/oder formschlüssig wirken und beispielsweise als Scheiben- oder Seilbremsen ausgebildet sein. Sie können, wie in Fig. 1 gezeigt, an den Achsen der Motoren 26 angeordnet sein oder alternativ an den Achsen der Träger 18, 20.
  • Die Getriebe 24 weisen jeweils ein starr mit einem der Träger 18, 20 verbundenes erstes Zahnrad 32, ein mit einer Antriebswelle 34 eines der Motoren 26 starr verbundenes zweites Zahnrad 36 sowie eine über die Zahnräder 32, 36 gespannte Kette (nicht gezeigt) auf. Desweiteren weist jeder Träger 18, 20 eine starr mit ihm verbundene kreisringförmige Scheibe 38 auf, von der in radialer Richtung in regelmäßigen Winkelabständen (in Fig. 2 60°) Nocken 40 abstehen. Am Gestell 30 sind gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel (Fig. 2) zwei Sperrhebel 42, 44 verschwenkbar angebracht. Die Sperrhebel 42, 44 dienen dazu, bei Bedarf eine Drehbewegung der Träger 18, 20 bzw. der Sperrholme 12, 14 zu blockieren. Hierzu werden sie in eine Stellung gebracht, in der beim Verdrehen der Träger 18, 20 die Nocken 40 gegen die Sperrhebel 42, 44 anschlagen. Ein erster Sperrhebel 42 dient dazu, die Drehbewegung in einer ersten Drehrichtung zu blockieren, während ein zweiter Sperrhebel 44 dazu dient, die Drehbewegung in einer der ersten Drehrichtung entgegengesetzten zweiten Drehrichtung zu blockieren.
  • Das Drehkreuz 10' gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 3) unterscheidet sich von dem in Fig. 2 gezeigten Drehkreuz 10 lediglich darin, dass vier Sperrhebel 42, 44 vorhanden sind anstelle von zwei Sperrhebeln. Für jeden der Ringe 38 ist ein Sperrhebel 42 am Gestell 30 angebracht, der ein Verdrehen des Rings 38 und damit des mit dem Ring 38 verbundenen Trägers 18, 20 in der ersten Drehrichtung blockieren kann sowie ein zweiter Sperrhebel 44 zum Blockieren der Drehbewegung des Rings 38 in der zweiten Drehrichtung.
  • Wenn das Drehkreuz 10, 10' gemäß Fig. 2 oder 3 an einer Personenschleuse eingebaut wird, werden die Getriebe 24, die Ringe 38 und die Sperrhebel 42, 44 sowie die Motoren 26 und die Bremsen 28 mittels eines Gehäuses abgedeckt.
  • Die Funktionsweise des Drehkreuzes 10, 10' ist nun wie folgt:
  • Eine Eintrittskarte, Fahrkarte oder ein ähnlicher maschinell bzw. elektronisch lesbarer Ausweis wird in eine Ausleseeinheit eingegeben und dort ausgelesen. Wenn auf ihr Information gespeichert ist, gemäß der das Drehkreuz 10, 10' geöffnet werden soll, übermittelt die Ausleseeinheit ein Freigabesignal an eine Steuereinheit zur Ansteuerung der Motoren 26. Um dem Benutzer anzuzeigen, dass das Drehkreuz 10 freigegeben ist, wird zunächst der jeweils in der Durchgangsstellung befindliche Sperrholm 12 oder 14 um einen vorgegebenen Winkel verdreht. Wenn der Benutzer gegen den in der Sperrstellung befindlichen Sperrholm 14 oder 12 drückt und diesen leicht aus der Sperrstellung auslenkt, wird diese Bewegung durch einen Sensor detektiert und an die Steuereinheit übermittelt. Aufgrund dieses Signals wird der Sperrholm durch Ansteuerung eines der Motoren 26 aus der Sperrstellung in die Durchgangsstellung verdreht, während der vorher in der Durchgangsstellung befindliche Sperrholm in die Sperrstellung an der Sperrstelle verdreht wird. In ihren neuen Positionen angekommen werden die Sperrholme 12, 14 durch die Bremsen 28 in ihren Drehbewegungen abgebremst und in Position gehalten. Wenn zu befürchten ist, dass sich eine Person unberechtigterweise Durchtritt verschaffen möchte, beispielsweise in der falschen Richtung, werden die Sperrhebel 42, 44 in ihre die Drehung der Ringe 38 blockierende Stellung geschwenkt. Dies geschieht insbesondere dann, wenn ein Sensor ein Verdrehen eines der Sperrholme 12, 14 in einer Richtung detektiert, für die keine Freigabe vorliegt. Der Sensor sendet ein Signal an die Steuereinheit, welche wiederum die Sperrhebel 42, 44 ansteuert. Ebenso werden die Sperrhebel 42, 44 von der Steuereinheit angesteuert, wenn diese von der Ausleseeinheit ein Signal erhält, dass eine ungültige Eintritts- oder Fahrkarte ausgelesen wurde.
  • Wenn in einem Notfall der Durchgang durch die Personenschleuse freigegeben werden muss, wird ein entsprechendes Signal an die Steuereinheit übermittelt. Dies geschieht beispielsweise durch Auslösen eines Alarms durch einen Wachdienst, einen Rauchmelder oder auf ähnliche Weise. In diesem Fall werden die Motoren 26 und die Bremsen 28 von der Steuereinheit so angesteuert, dass der in der Durchgangsstellung befindliche Sperrholm dort verbleibt, während der andere, in der Sperrstellung befindliche Sperrholm ebenfalls in die Durchgangsstellung, in der er senkrecht nach unten weist, verdreht wird.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten:
  • Die Erfindung betrifft eine Personenschleuse für die zyklische Freigabe eines Durchgangs. Die Personenschleuse weist mindestens zwei Sperrelemente 12, 14 auf, wobei jedes der Sperrelemente 12, 14 unabhängig vom jeweils anderen Sperrelement 14, 12 auf einer geschlossenen Bahn zwischen einer den Durchgang an einer Sperrstelle versperrenden Sperrstellung und einer den Durchgang freigebenden Durchgangsstellung beweglich ist.

Claims (18)

  1. Personenschleuse für die zyklische Freigabe eines Durchgangs mit mindestens zwei Sperrelementen (12, 14), wobei jedes der Sperrelemente (12, 14) unabhängig vom jeweils anderen Sperrelement (14, 12) auf einer geschlossenen Bahn zwischen einer den Durchgang an einer Sperrstelle versperrenden Sperrstellung und einer den Durchgang freigebenden Durchgangsstellung beweglich ist.
  2. Personenschleuse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens zwei Sperrholme (12, 14), wobei jeder Sperrholm (12, 14) unabhängig vom jeweils anderen Sperrholm (14, 12) um eine ortsfeste Drehachse (16) zwischen der Sperrstellung und der Durchgangsstellung verdrehbar ist.
  3. Personenschleuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrholme (12, 14) an einem Drehkreuz (10, 10') angeordnet sind und eine gemeinsame Drehachse (16) aufweisen, um die sie relativ zueinander verdrehbar sind.
  4. Personenschleuse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sperrholm (12, 14) starr an einem Träger (18, 20) angebracht ist und dass jeder Träger (18, 20) um die gemeinsame Drehachse (16) relativ zu jedem anderen Träger (20, 18) verdrehbar ist.
  5. Personenschleuse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Träger (18, 20) über ein Getriebe (24) durch einen Motor (26) um die gemeinsame Drehachse (16) drehbar ist.
  6. Personenschleuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Motoren (26) mittels einer Steuereinheit ansteuerbar sind.
  7. Personenschleuse nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine Ausleseeinheit für Eintrittskarte oder dergleichen zur Erzeugung eines Signals aus einer durch Auslesen gewonnenen Information, das an die Steuereinheit übermittelbar ist.
  8. Personenschleuse nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Getriebe (24) ein Kettengetriebe ist mit einem mit einem der Träger (18, 20) verbundenen ersten Zahnrad (32), einem mit einer Antriebswelle (34) verbundenen zweiten Zahnrad (36) und einer über die Zahnräder (32, 36) gespannten Kette.
  9. Personenschleuse nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Träger (18, 20) radial nach außen abstehende Nocken (40) aufweist und dass ortsfest montierte Sperrhebel (42, 44) vorgesehen sind, die in eine eine Drehbewegung der Träger (18, 20) durch Anlage an die Nocken (40) blockierende Stellung schwenkbar sind.
  10. Personenschleuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass für jede Drehrichtung jedes Trägers (18, 20) ein Sperrhebel (42, 44) vorgesehen ist.
  11. Personenschleuse nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sperrholm (12, 14) gegen die Drehachse (16) um einen Winkel zwischen 30° und 60°, vorzugsweise 45°, geneigt ist.
  12. Personenschleuse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (16) gegen die Horizontale um den selben Winkel geneigt ist wie die Sperrholme (12, 14) gegen die Drehachse (16).
  13. Personenschleuse nach einem der Ansprüche 6 bis 12, gekennzeichnet durch Sensoren zur Erfassung von Drehbewegungen der Sperrholme (12, 14) und zur Übermittlung der erfassten Drehbewegungen an die Steuereinheit.
  14. Verfahren zur Steuerung eines Drehkreuzes einer Personenschleuse nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei Zuleitung eines Alarmsignals an eine Steuereinheit zumindest ein in der Sperrstellung befindlicher Sperrholm (12, 14) freigegeben wird und frei um die Drehachse (16) drehbar ist.
  15. Verfahren zur Steuerung eines Drehkreuzes einer Personenschleuse nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei Zuleitung eines Alarmsignals an die Steuereinheit alle Sperrholme (12, 14) durch Ansteuerung der Motoren (26) mittels der Steuereinheit in die Durchgangsstellung verdreht werden.
  16. Verfahren zur Steuerung eines Drehkreuzes einer Personenschleuse nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausleseeinheit nach Auslesen einer gültigen Eintrittskarte ein Freigabesignal an die Steuereinheit sendet, und dass die Steuereinheit die Motoren (26) so ansteuert, dass zunächst ein erster, in einer Durchgangsstellung befindlicher Sperrholm (12) um einen vorgegebenen Winkel verdreht wird, wonach ein zweiter, in einer Sperrstellung befindlicher Sperrholm (14) in eine Durchgangsstellung und der erste Sperrholm (12) in eine Sperrstellung verdreht werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Sperrholm (14) in die Durchgangsstellung verdreht wird, wenn ein Sensor eine Bewegung des zweiten Sperrholms (14) erfasst und ein entsprechendes Signal an die Steuereinheit sendet.
  18. Verfahren zur Steuerung eines Drehkreuzes einer Personenschleuse nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrhebel (42, 44) in die die Drehbewegung der Träger (18, 20) blockierende Stellung geschwenkt werden, wenn ein Sensor ein Verdrehen eines der Sperrholme (12, 14) in eine nicht freigegebene Drehrichtung erfasst und ein entsprechendes Signal an die Steuereinheit sendet.
EP06776062A 2005-06-20 2006-06-20 Personenschleuse Active EP1899568B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028712A DE102005028712A1 (de) 2005-06-20 2005-06-20 Personenschleuse
PCT/EP2006/005904 WO2006136370A1 (de) 2005-06-20 2006-06-20 Personenschleuse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1899568A1 EP1899568A1 (de) 2008-03-19
EP1899568B1 true EP1899568B1 (de) 2008-10-22

Family

ID=36942324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06776062A Active EP1899568B1 (de) 2005-06-20 2006-06-20 Personenschleuse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8171671B2 (de)
EP (1) EP1899568B1 (de)
CN (1) CN101203655B (de)
AT (1) ATE412105T1 (de)
DE (2) DE102005028712A1 (de)
WO (1) WO2006136370A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010385B4 (de) * 2007-03-03 2008-11-13 Kaba Gallenschütz GmbH Verriegelungsaggregat für eine Drehkreuzanlage
DE102007028269A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-18 Gallenschütz, Thomas Personenschleuse
KR101033979B1 (ko) 2009-07-15 2011-05-11 주식회사씨큐어테크 보안 회전문의 구동장치
KR101033988B1 (ko) 2009-07-15 2011-05-11 주식회사씨큐어테크 보안 회전문 제어장치
DE102011112172A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Agtatec Ag Antriebsvorrichtung für einen Karusselltürrotor
EP2717235B1 (de) * 2012-10-04 2015-01-07 Skidata Ag Als Drehsperre ausgeführte Zugangskontrollvorrichtung für Personen
US20150308179A1 (en) * 2014-04-29 2015-10-29 Ateliers Bolduc & Freres Inc. Motorized gate system and method for controlling same
ES2669732T3 (es) * 2016-04-26 2018-05-29 Skidata Ag Dispositivo de control de acceso diseñado como torniquete para las personas o como dispositivo para el recuento de las personas
DK179858B1 (en) * 2018-06-28 2019-08-02 Siso A/S Multifunctional mounting bracket
EP4019736B1 (de) * 2020-12-22 2024-04-17 dormakaba Deutschland GmbH Getriebevorrichtung einer durchgangsvorrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE336361C (de) * 1921-04-30 Soenke Lambertsen Drehkreuz
US2144718A (en) * 1937-08-27 1939-01-24 Perey Mfg Company Inc Turnstile
GB1200323A (en) * 1967-03-29 1970-07-29 Tiltman Langley Ltd Improvements in turnstiles
DE2825787C3 (de) * 1978-06-13 1981-08-27 Eugen Gallenschütz, Metallbau KG, 7580 Bühl Drehkreuz für eine Personenschleuse
IE57246B1 (en) 1986-02-14 1992-06-17 Digital Display Counting Ltd Operator controlled turnstile
CA2093215A1 (en) * 1991-08-09 1993-02-10 Wolfram Kocznar Process for controlling a turnstile and turnstile controllable thereby
DE4342751A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-22 Gallenschuetz Sicherheitstech Steuerungsverfahren zum Betreiben einer Drehkreuzanlage
DE4445698C2 (de) * 1994-12-21 2000-02-24 Kaba Gallenschuetz Gmbh Drehkreuzanlage
IT1283726B1 (it) * 1996-04-11 1998-04-30 Italdis Ind Spa Dispositivo di movimentazione del tripode di un tornello bidirezionale
SE514224C2 (sv) * 1999-05-28 2001-01-22 Gunnebo Entrance Control Ab Vändkors för entréspärrar
NL1016700C2 (nl) * 2000-11-24 2002-05-27 Boon Edam Bv Draaideur voor plaatsing in een faþade van een gebouw.
CN2625554Y (zh) 2003-03-21 2004-07-14 上海邮电通信设备股份有限公司 闸机阻挡杆落杆装置
DE102005010714A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-14 Skidata Ag Drehsperre
US7703241B2 (en) * 2005-04-05 2010-04-27 El-Go Team Ltd. Security gate
DE102006026221A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 Skidata Ag Drehsperre

Also Published As

Publication number Publication date
ATE412105T1 (de) 2008-11-15
DE102005028712A1 (de) 2006-12-21
US8171671B2 (en) 2012-05-08
DE502006001902D1 (de) 2008-12-04
WO2006136370A1 (de) 2006-12-28
US20090312873A1 (en) 2009-12-17
EP1899568A1 (de) 2008-03-19
CN101203655B (zh) 2011-10-05
CN101203655A (zh) 2008-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1899568B1 (de) Personenschleuse
WO2009092375A1 (de) Zugangskontrollvorrichtung
WO2007019824A1 (de) Drehsperre mit einem parallel zur hauptdrehachse schwenkbaren sperrarm
EP1373668B1 (de) Sicherungsvorrichtung
EP3660251A1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere industrietor
EP4019733A1 (de) Durchgangsschleuse
CH647838A5 (de) Vorrichtung zur vereinzelung von personen zwecks verhinderung des zutritts unbefugter in die dahinterliegenden raeume.
EP3658734B1 (de) Torsystem
EP2171202A1 (de) Personenschleuse
DE3912737A1 (de) Vorrichtung zum sichern fuer die oeffenbaren teile von schutzabdeckungen bei textilmaschinen, insbesondere spinnereivorbereitungsmaschinen
EP0331770B1 (de) Drehkreuz
EP2103773A2 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere Fliegengitter
EP0936339B1 (de) Rollgitter- oder Rolltoranordnung mit aufrollbarer Tür
DE102016002494B4 (de) Personenschleuse
EP1416116B1 (de) Drehsperre
DE69107985T2 (de) Drehtür, insbesondere zur Sicherung einer Raumzugang.
DE102020007871A1 (de) Durchgangsschleuse
DE9318132U1 (de) Drehkreuzanlage
DE3730031A1 (de) Drehtuer
DE9316459U1 (de) Türverriegelung für zweiflügelige Türen, insbesondere für behindertengerechte Toilettentüren in Reisezugwagen
DE69200874T2 (de) Drehtür, insbesondere zum Schutz einem Raumzugang.
DE102020203078B4 (de) Schiebetüranlage
DE102007010385B4 (de) Verriegelungsaggregat für eine Drehkreuzanlage
DE102009052000A1 (de) Karusseltür
DE4438019C1 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere für Wechselverkehrszeichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001902

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081204

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090323

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090222

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006001902

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BREGENZER UND REULE PARTNERSCHA, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20190923

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200621

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006001902

Country of ref document: DE

Owner name: GALLENSCHUETZ GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GALLENSCHUETZ, THOMAS, 77815 BUEHL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20220203 AND 20220209

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: GALLENSCHUETZ GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: THOMAS GALLENSCHUETZ

Effective date: 20220204

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: PD

Owner name: GALLENSCHUETZ GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: GALLENSCHUETZ, THOMAS

Effective date: 20220218

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 412105

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: GALLENSCHUETZ GMBH, DE

Effective date: 20220310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20230702

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240618

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240628

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 19