EP1899256A1 - Hubvorrichtung - Google Patents

Hubvorrichtung

Info

Publication number
EP1899256A1
EP1899256A1 EP06705968A EP06705968A EP1899256A1 EP 1899256 A1 EP1899256 A1 EP 1899256A1 EP 06705968 A EP06705968 A EP 06705968A EP 06705968 A EP06705968 A EP 06705968A EP 1899256 A1 EP1899256 A1 EP 1899256A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding element
lifting device
lifting
arm
hand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06705968A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1899256B1 (de
Inventor
Dirk Pierson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebhardt Transport und Lagersysteme GmbH
Original Assignee
Gebhardt Transport und Lagersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=35267740&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1899256(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gebhardt Transport und Lagersysteme GmbH filed Critical Gebhardt Transport und Lagersysteme GmbH
Priority to PL06705968T priority Critical patent/PL1899256T3/pl
Publication of EP1899256A1 publication Critical patent/EP1899256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1899256B1 publication Critical patent/EP1899256B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/061Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks characterised by having a lifting jib
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/68Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles mounted on, or guided by, jibs

Definitions

  • the present invention relates to a lifting device and a method for moving objects to be relocated.
  • balancers that accommodate or balance the weight of an item (tool, container, etc.) suspended from a flexible device such that a worker moving the tool or container does not have to carry his own weight of the attached object essentially only the force for the movement of own hands or arms.
  • the object of the invention is therefore to offer an easy-to-use lifting device, which allows easy implementation of different shaped objects with little technical effort.
  • the task is still to offer a corresponding procedure.
  • the object is achieved by a lifting device according to claim 1 and a method according to claim 10.
  • the lifting device according to the invention is based on the knowledge that the human hand, as the most versatile tool, is able to grasp virtually any desired external shape of an object, and in particular to different external ones
  • the lifting device therefore provides a lifting element having at least one holding element for receiving a portion of a human arm to effect or assist movement of the hand of that arm when the hand grips an object to be displaced.
  • the meaning of the invention is thus in particular that the human hand as such continues to form the actual gripping tool, while a lifting element is provided to support movements which are to be carried out by this human hand with the object to be moved Supports or even drives movements.
  • the method of continuing to use the arm sections or their hands inserted in the supported holding elements as individually adaptable gripping tools, while the load to be subsequently supported is largely absorbed by the device considerably facilitates the relocation or relocation of objects.
  • the advantage lies in the fact that heavier loads that a worker could move only with difficulty and at risk to his health, are considerably easier to implement by this lifting device. This is due, in particular, to the fact that the at least one holding element supports the human arm or the hand near the force application point of the weight force of the object in such a way that the body of the worker otherwise remains largely unloaded.
  • the relatively short or even vanishing lever arm between the retaining element and the point of application of the weight of the object also allows the movement of much heavier objects than would be possible without such support.
  • the construction of the apparatus is advantageously kept very simple.
  • the lifting element is merely designed so that it is able to absorb a weight force introduced via its at least one holding element, without necessarily having to carry out an active movement in the vertical direction.
  • the lifting device merely supports the arms or hands of the worker so that he can easily perform a pivoting movement of the article carried by his hands in a substantially horizontal direction, without having to absorb with the whole body vertical weight forces of the object , If the entire lifting element can be moved, moved, swiveled or the like in the horizontal direction, the object supported by the holding elements on the hands of the worker can be laterally moved or pivoted to another location, without requiring special muscular strength.
  • the lifting device is designed so that in each case a holding element is provided for each of the two arms of a human, so that both hands of a
  • the at least one holding element which is attached to the lifting element, has in a simplest form a kind of loop which runs around the arm section to be supported by the holding element.
  • the advantage of such a loop is that a hand inserted through it is guided relatively securely and is secured against lateral slipping out, that is to say transversely to the longitudinal direction of the forearm. Furthermore, an arm can be very easily passed through such a loop or release it again, so that the use of the lifting device is simple and fast.
  • a lifting element in the simplest case, a type of rope, belt, belt, etc. is conceivable, which hangs down from the lifting device and has at its lower end the at least one retaining element, here for example a loop. Accordingly, two ropes completely separated from one another or a dividing rope are conceivable such that each part or each rope has a holding element, so that both arms of a working force can be supported by the respective holding element.
  • a vertically upwardly extending element for example, a hydraulically or pneumatically driven lifting cylinder, at the upper end of which at least one holding element is arranged.
  • this space can be used in the use of the described lifting cylinder, for example to raise objects to a certain level and at that height to insert in or below a shelf, which would hinder a hanged rope.
  • the hanging Lifting element such as rope
  • Ausflihrungsform the lifting device provides that the at least one retaining element has a side and / or upwardly open recess for inserting the Arrnabitess.
  • a lateral movement that is to say transversely to the longitudinal direction of the forearm, in order to work with the lifting device.
  • a cross-sectionally C-shaped shape of a holding element which is connected in its upper portion with the depending lifting element.
  • the side notch allows a worker's arm to move easily therethrough and then rest on the inside bottom of the C-shaped body.
  • a substantially U-shaped configuration of a retaining element is conceivable, with one leg of the U would again be connected to a suspended lifting element (rope).
  • the at least one retaining element has a side and / or upwardly open recess for inserting the Arrnabites.
  • the worker's arm is inserted essentially at the top through the recess and would again lie in the lower part of the U. While the above-described loop-shaped design of the retaining element ensures a secure hold of the arm to be supported, the advantage in the U- or C-shaped configuration is that the arms of a worker are particularly easy to insert into or out of the retaining element ,
  • a further alternative embodiment of the invention provides that the at least one retaining element is designed essentially as a glove, wherein the glove is coupled to the lifting element and at the same time is provided for receiving the hand of a worker.
  • the lever arm between the point of application of the weight of the object on the hand and the point of application of the lifting element on the holding element may be shortened to 0, so that the weight forces to be transmitted by the worker can be further reduced and only in the hand occur.
  • a glove designed as a glove led holding element a particularly secure hold of the hand within this holding element.
  • An advantageous embodiment of the lifting device provides that the at least one holding element can be driven by a vertical and / or horizontal movement by the lifting element.
  • the worker grasps the object to be moved with one, but preferably with both hands, which are each supported by a holding element, whereupon the lifting element is driven for vertical or horizontal movement in such a way that the arm section resting on the holding element (hand, forearm, Wrist, etc.) can easily follow the controlled movement without having to apply significant lift forces for this purpose.
  • the transfer of the objects is particularly facilitated, so that, for example, raised from bottom pallets containers can be lifted and pushed into a shelf or moved in the reverse direction.
  • an object to be displaced can therefore not only be raised or lowered, but also, in particular, horizontally. swivel or shift taler direction, without that while the weight would be fully supported by the worker.
  • Control unit is provided.
  • This keypad causes the corresponding lifting or pivoting movement over the drive, so that the worker only needs to follow this movement without having to apply significant forces himself.
  • the control unit can interact in a suitable manner with a controller, wherein in particular a wireless communication makes sense.
  • the operating part can be arranged in the region of the at least one retaining element or a hand of the worker so that the operation of the lifting device is also possible during gripping of the object to be moved. Any other connection of the control panel (for example, foot switch, voice control, tilt sensor, etc.) is conceivable.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention results from the fact that the lifting device is designed to be movable as such.
  • the object to be lifted can be moved, if appropriate, over a greater distance, in which the lifting device can be moved in the desired direction by the worker holding the object, in order to set down the object there.
  • the control of the vertical or horizontal movement of the at least one holding element by the lifting element can be erfmdungshunt also control the movements of the entire lifting device via a control panel, which may also be in the sense of the above control panel or even in one piece with this.
  • the erfmdungssiee method converts the aforementioned knowledge and facilitates the handling of cleaning and clearing. While maintaining the unsurpassed flexibility of the human hand as a gripping tool, the other human body is relieved of and relieved of the forces involved in the displacement. Especially back problems can be avoided in a simple way. Further advantageous embodiments will become apparent from the dependent claims.
  • FIGURE 1 shows a perspective view of a lifting device according to the invention.
  • the lifting device 1 on a cantilever at the outer end of a lifting element 2, which is designed here as a rope, hangs down.
  • a lifting element 2 which is designed here as a rope, hangs down.
  • the lifting element 2 At the lower free end of the lifting element 2 are - divided into two strands - two holding elements 3 a and 3b arranged.
  • These holding elements are formed as loops, through each of which an arm of a worker can be stretched so that the arm with a portion in the holding member 3 a, 3 b rests or is supported by this.
  • the worker can then grasp an object, likewise not shown, with his hands pushed through the loop-shaped retaining elements 3 a, 3 b.
  • a drive 5 of the lifting device can be controlled so that the lifting element 2 is raised or lowered with the holding elements 3a, 3b arranged thereon.
  • the control unit 4 can be designed in particular for wireless communication with a controller, not shown, of the lifting device.
  • the lifting device 1 is movable so that it is freely movable, for example, in a warehouse.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Noodles (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

Hubvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung und ein Verfahren zum Bewe- gen von zu verlagernden Gegenständen.
Aus den Arbeitsabläufen in Lagern bzw. bei Kommissioniertätigkeiten ist es bekannt, zu bewegende bzw. zu verlagernde Gegenstände, Pakete, Gebinde etc. zwischen Paletten oder Regalen umzusetzen bzw. ein- oder auszuräumen. Bei Gegenständen mit ge- ringem Gewicht können solche Arbeiten von Arbeitskräften durchgeführt werden, ohne dass dazu spezielle Hilfsgeräte wie beispielsweise Kräne erforderlich wären.
Weiterhin ist es bekannt, bei schwereren Gegenständen solche Geräte einzusetzen, die beispielsweise über Greifarme, Saugvorrichtungen oder Hubelemente zum Aufnehmen bzw. Umsetzen dieser Gegenstände geeignet sind. Solche Geräte werden von dem Bedienpersonal gesteuert, um die manuelle Aufnahme der Gewichtskraft und die daraus resultierende Belastung für den menschlichen Körper zu vermeiden.
Bekannt sind auch sogenannte „Balancer", die das Gewicht eines an einer flexiblen Vorrichtung hängenden Gegenstands (Werkzeug, Behälter etc) so aufnehmen bzw. ausgleichen, dass ein das Werkzeug oder den Behälter bewegender Arbeiter dessen Gewicht nicht selbst tragen muss. Stattdessen erfordert die Bewegung des anhängenden Gegenstands im Wesentlichen nur die Kraft für die Bewegung der eigenen Hände oder Arme.
Als nachteilig gegenüber diesem Stand der Technik hat sich herausgestellt, dass für unterschiedlich geformte Gegenstände meist verschiedenartige Greifsysteme erforderlich sind, so dass bei der Zusammenstellung unterschiedlicher Gegenstände bzw. Waren eine befriedigende Umschichtung nicht oder nur schlecht stattfinden kann. Da die zu den Hilfsgeräten gehörenden Greifvorrichtungen nur schlecht an die individuelle äußere Form der umzusetzenden unterschiedlichen Gegenstände angepasst werden können, ist die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten für solche Hilfsgeräte meist beschränkt auf wenige Gegenstände bzw. konkret definierte Formen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine einfach zu bedienende Hubvorrichtung anzubieten, welche ein einfaches Umsetzen unterschiedlichst geformter Gegenstände bei geringem technischen Aufwand ermöglicht. Aufgabe ist weiterhin, ein entsprechendes Verfahren anzubieten.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Hubvorrichtung nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 10.
Bei der erfindungsgemäßen Hubvorrichtung wird die Erkenntnis zugrundegelegt, dass die menschliche Hand als vielfältigstes Werkzeug nahezu jede beliebige äußere Form eines Gegenstands zu greifen vermag und insbesondere auf unterschiedliche äußere
Formen sehr leicht angepasst werden kann. In erfinderischer Weise sieht die Hubvorrichtung daher ein Hubelement vor, welches wenigstens ein Halteelement zur Aufnahme eines Abschnitts eines menschlichen Armes aufweist, um eine Bewegung der Hand dieses Armes zu bewirken oder zu unterstützen, wenn die Hand einen zu verlagernden Gegenstand greift.
Die Bedeutung der Erfindung liegt also insbesondere darin, dass die menschliche Hand als solches weiterhin das eigentliche Greifwerkzeug bildet, während zur Unterstützung von Bewegungen, die durch diese menschliche Hand mit dem zu bewegenden Gegens- tand ausgeführt werden sollen, ein Hubelement vorgesehen ist, welches diese Bewegungen stützt oder sogar antreibt.
Das Verfahren, die in die gestützten Halteelemente eingelegten Armabschnitte bzw. deren Hände weiterhin als individuell anpassbare Greifwerkzeuge zu verwenden, wäh- rend die anschließend zu tragende Last weitgehend von der Vorrichtung aufgenommen wird, erleichtert erheblich die Umschichtung bzw. Verlagerung von Gegenständen. Der Vorteil liegt dabei insbesondere darin, dass schwerere Lasten, die ein Arbeiter nur mit Mühe und unter Gefährdung seines Gesundheitszustandes bewegen könnte, durch diese Hubvorrichtung erheblich einfacher umzusetzen sind. Das liegt insbesondere daran, dass das wenigstens eine Halteelement den menschlichen Arm bzw. die Hand unweit des Kraftangriffspunktes der Gewichtskraft des Gegenstandes so stützt, dass der Körper des Arbeiters ansonsten weitgehend unbelastet bleibt. Der relativ kurze oder sogar verschwindende Hebelarm zwischen dem Halteelement und dem Angriffspunkt der Gewichtskraft des Gegenstands (z. Bsp. im Bereich der Hand des Arbeiters) ermöglicht darüber hinaus das Bewegen von deutlich schwereren Gegenständen als dies ohne eine solche Unterstützung möglich wäre. Gleichzeitig wird vorteilhaft der apparative Aufbau sehr einfach gehalten.
In einer einfachsten Ausführungsform der Erfindung ist das Hubelement lediglich so ausgebildet, dass es eine über sein wenigstens eines Halteelement eingeleitete Gewichtskraft aufzunehmen vermag, ohne dabei notwendigerweise eine aktive Bewegung in vertikaler Richtung ausführen zu müssen. In diesem Fall stützt die Hubvorrichtung lediglich die Arme bzw. Hände des Arbeiters, so dass dieser eine Schwenkbewegung des von seinen Händen getragenen Gegenstands in im wesentlichen horizontaler Rich- tung leicht durchführen kann, ohne dabei mit dem ganzen Körper vertikale Gewichtskräfte des Gegenstands aufnehmen zu müssen. Lässt sich das gesamte Hubelement dabei in horizontaler Richtung bewegen, verfahren, verschwenken oder ähnliches, so kann der von den Halteelementen über die Hände des Arbeiters gestützte Gegenstand seitlich zu einem anderen Ort bewegt bzw. verschwenkt werden, ohne dabei besondere Muskelkraft zu erfordern.
Vorteilhafterweise ist die Hub Vorrichtung so ausgeführt, dass für jeden der zwei Arme eines Menschen jeweils ein Halteelement vorgesehen ist, so dass beide Hände eines
Arbeiters in gleicher Weise durch die Halteelemente gestützt sind. Denkbar ist grund- sätzlich aber auch die Ausführung mit nur einem Halteelement, wobei die dadurch gestützte Hand einen Teil oder auch die gesamte Gewichtskraft des zu bewegenden Gegenstands aufzunehmen vermag. Die zweite Hand würde in diesem Fall bevorzugt zur Ausrichtung und Stabilisierung des Gegenstands verwendet, ohne selbst eine tragende Funktion zu übernehmen.
Das wenigstens eine Halteelement, welches an dem Hubelement angebracht ist, weist in einer einfachsten Form eine Art Schlaufe auf, die den von dem Halteelement zu stützenden Armabschnitt umläuft. Der Vorteil einer solchen Schlaufe liegt darin, dass eine hindurchgesteckte Hand relativ sicher geführt wird und gegen ein seitliches Herausrut- sehen, also quer zur Längsrichtung des Unterarms, gesichert ist. Des Weiteren lässt sich ein Arm sehr leicht durch eine solche Schlaufe hindurchstecken bzw. wieder daraus lösen, so dass die Verwendung der Hubvorrichtung einfach und schnell möglich ist.
Als Hubelement ist im einfachsten Fall eine Art Seil, Gurt, Riemen etc. denkbar, wel- ches von der Hubvorrichtung herabhängt und an seinem unteren Ende das wenigstens eine Halteelement, hier also beispielsweise eine Schlaufe, aufweist. Entsprechend sind auch zwei voneinander vollständig getrennte Seile oder ein sich aufteilendes Seil so denkbar, dass jeder Teil bzw. jedes Seil ein Halteelement aufweist, so dass beide Arme einer Arbeitskraft durch das jeweilige Halteelement gestützt werden können.
Alternativ ist als Hubelement auch ein sich in vertikaler Richtung nach oben erstreckendes Element denkbar (beispielsweise ein hydraulisch oder pneumatisch angetriebener Hubzylinder), an dessen oberen Ende das wenigstens eine Halteelement angeordnet ist. Während im Fall des herabhängenden Seils der Raum oberhalb des zu bewegenden Gegenstands für eben dieses Hubelement (Seil) notwendigerweise frei bleiben muss, kann dieser Raum bei der Verwendung des beschriebenen Hubzylinders genutzt werden, etwa um Gegenstände auf ein bestimmtes Niveau anzuheben und sie auf dieser Höhe in bzw. unterhalb eines Regalfachs einzuschieben, welches ein herbhängendes Seil behindern würde. Je nach Länge und Art der Aufhängung des herabhängenden Hubelements (beispielsweise Seil) sind solche Hub- bzw. Umsetzbewegungen aber auch damit möglich.
Eine alternative Ausflihrungsform der Hubvorrichtung sieht vor, dass das wenigstens eine Halteelement eine seitliche und/oder nach oben offene Ausnehmung zum Einlegen des Arrnabschnitts aufweist. Im Gegensatz zur vorbeschriebenen Schlaufe besteht hier die Möglichkeit, auch durch eine seitliche, also quer zur Längsrichtung des Unterarms erfolgende Bewegung den relevanten Armabschnitt mit dem Halteelement in Eingriff zu bringen, um mit der Hubvorrichtung zu arbeiten. Denkbar ist insbesondere eine im Querschnitt C-förmige Gestalt eines Halteelements, welches in seinem oberen Abschnitt mit dem herabhängenden Hubelement verbunden ist. Durch die seitliche Aussparung lässt sich der Arm eines Arbeiters leicht dort hindurch bewegen, um dann im inneren unteren Bereich des C-förmigen Körpers aufzuliegen. Auch eine im wesentlichen U- förmige Gestalt eines Halteelements ist denkbar, wobei ein Schenkel des U's wieder mit einem herabhängenden Hubelement (Seil) verbunden wäre. In diesem Fall würde der
Arm des Arbeiters im wesentlichen oben durch die Ausnehmung eingelegt und käme wiederum im unteren Teil des U's zu liegen. Während die vorbeschriebene schlaufen- förmige Gestalt des Halteelements einen sicheren Halt des zu stützenden Arms gewährleistet, liegt der Vorteil in der U- oder C-förmigen Gestalt darin, dass die Arme eines Arbeiters besonders leicht in das Halteelement einzulegen bzw. daraus heraus zu nehmen sind.
Eine weitere alternative Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das wenigstens eine Halteelement im wesentlichen als Handschuh ausgebildet ist, wobei der Handschuh an das Hubelement gekoppelt ist und gleichzeitig zur Aufnahme der Hand eines Arbeiters vorgesehen ist. In diesem Fall verkürzt sich vorteilhaft der Hebelarm zwischen dem Angriffspunkt der Gewichtskraft des Gegenstands an der Hand einerseits und dem Angriffspunkt des Hubelements an dem Halteelement unter Umständen bis auf 0, so dass die von dem Arbeiter zu übertragenden Gewichtskräfte weiter reduziert werden können und nur noch in der Hand auftreten. Darüber hinaus bietet ein als Handschuh ausge- führtes Halteelement einen besonders sicheren Halt der Hand innerhalb dieses Halteelements.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Hubvorrichtung sieht vor, dass das wenigstens eine Halteelement zu einer vertikalen und/oder horizontalen Bewegung durch das Hubelement antreibbar ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass das Hubelement die eingelegten Arme bzw. Hände eines Arbeiters nicht nur stützt, sondern auch aktiv zu bewegen und insbesondere anzuheben vermag. Dies erleichtert die Bewegung der zu versetzenden Gegenstände zwischen unterschiedlichen Höhen, da die eigentliche Hubarbeit nicht durch den Arbeiter, sondern durch die Hubvorrichtung ausgeführt wird. Li diesem
Fall umgreift der Arbeiter mit einer, vorzugsweise aber mit beiden Händen, die jeweils durch ein Halteelement gestützt werden, den zu bewegenden Gegenstand, woraufhin das Hubelement zur vertikalen oder horizontalen Bewegung so angetrieben wird, dass der in dem Halteelement ruhende Armabschnitt (Hand, Unterarm, Handgelenk etc.) die ge- steuerte Bewegung leicht nachfuhren kann, ohne dafür selbst nennenswerte Hubkräfte aufbringen zu müssen. Auf diese Weise wird das Umsetzen der Gegenstände besonders erleichtert, so dass beispielsweise von in Bodenhöhe angeordneten Paletten Gebinde angehoben und in ein Regal geschoben oder in umgekehrter Richtung bewegt werden können. Da die eigentliche Hubarbeit hierbei durch die erfindungsgemäße Hubvorrich- tung ausgeführt wird, wird der Arbeiter, obwohl er mit seinen Händen als individuell einstellbares und flexibles Greifwerkzeug beteiligt ist, nur in diesem Bereich mit der eigentlichen Gewichtskraft des umzusetzenden Gegenstands belastet, während sein sonstiger Körper weitgehend unbelastet bleibt. Dies stellt eine erhebliche Vereinfachung gegenüber dem Stand der Technik dar, und erlaubt darüber hinaus auch die Aufnahme von solchen Gewichtskräften, die ohne die erfindungsgemäße Hubvorrichtung nicht gleichzeitig bewältigt werden könnten (mehrere Gebinde, schwerere Gegenstände etc.).
Für den Fall, dass die Hubvorrichtung zu einer vertikalen und horizontalen Bewegung des wenigstens einen Halteelements ausgebildet ist, lässt sich ein zu versetzender Ge- genstand also nicht nur anheben bzw. absenken, sondern auch insbesondere in horizon- taler Richtung verschwenken oder verschieben, ohne dass währenddessen die Gewichtskraft voll durch den Arbeiter zu tragen wäre.
Li einer weiteren Ausmhrungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass zur Ansteuerung der angetriebenen Bewegungen des wenigstens einen Halteelements wenigstens ein
Bedienteil vorgesehen ist. Dieses Bedienteil verursacht die entsprechende Hub- oder Schwenkbewegung über den Antrieb, so dass der Arbeiter dieser Bewegung nur zu folgen braucht, ohne dafür selber nennenswerte Kräfte aufbringen zu müssen. Das Bedienteil kann in geeigneter Weise mit einer Steuerung zusammenwirken, wobei insbe- sondere eine drahtlose Kommunikation sinnvoll ist. Dann lässt sich das Bedienteil nämlich im Bereich des wenigstens einen Halteelements bzw. einer Hand des Arbeiters so anordnen, dass während des Greifens des zu bewegenden Gegenstands auch die Bedienung der Hubvorrichtung möglich ist. Auch jede andere Anbindung des Bedienteils (beispielsweise Fußschalter, Sprachsteuerung, Neigesensor etc.) ist denkbar.
Eine besonders vorteilhafte Ausfuhrungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, dass die Hubvorrichtung als solche verfahrbar ausgebildet ist. In diesem Fall lässt sich der anzuhebende Gegenstand gegebenenfalls über größere Entfernung bewegen, in dem sich die Hub Vorrichtung mit dem den Gegenstand haltenden Arbeiter in die gewünschte Richtung verfahren lässt, um den Gegenstand dort abzusetzen. Neben der Steuerung der vertikalen oder horizontalen Bewegung des wenigstens einen Halteelements durch das Hubelement lassen sich erfmdungsgemäß auch die Verfahrbewegungen der gesamten Hubvorrichtung über ein Bedienteil steuern, welches ebenfalls im Sinne des vorbeschriebenen Bedienteils oder sogar einteilig mit diesem ausgeführt sein kann.
Das erfmdungsgemäße Verfahren setzt die vorgenannten Erkenntnisse um und erleichtert die Abwicklung von Ein- und Ausräumarbeiten. Während die unübertroffene Flexibilität der menschlichen Hand als Greifwerkzeug beibehalten wird, wird der sonstige menschliche Körper von den bei der Verlagerung aufzubringenden Kräften entlastet und geschont. Insbesondere Rückenprobleme lassen sich so auf einfache Weise vermeiden. Weitere vorteilhafte Ausfuhrungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird eine Ausflihrungsform der Erfindung anhand eines Figurenbeispiels erläutert. Die einzige Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer erfmdungsgemä- ßen Hubvorrichtung.
Wie dort zu erkennen ist, weist die Hubvorrichtung 1 einen Kragarm auf, an dessen äußerem Ende ein Hubelement 2, welches hier als Seil ausgebildet ist, herabhängt. Am unteren freien Ende des Hubelements 2 sind - aufgeteilt auf zwei Stränge - zwei Halte- elemente 3 a und 3b angeordnet.
Diese Halteelemente sind als Schlaufen ausgebildet, durch welche jeweils ein Arm eines Arbeiters so hindurchgestreckt werden kann, dass der Arm mit einem Abschnitt in dem Halteelement 3 a, 3b ruht bzw. von diesem gestützt wird.
Der in der Figur 1 nicht dargestellte Arbeiter vermag dann mit seinen durch die schlau- fenförmigen Halteelemente 3 a, 3b hindurchgesteckten Hände einen ebenfalls nicht dargestellten Gegenstand zu greifen.
Über ein schematisch angedeutetes Bedienelement 4 lässt sich ein Antrieb 5 der Hubvorrichtung so ansteuern, dass das Hubelement 2 mit den daran angeordneten Halteelementen 3a, 3b angehoben oder herabgesenkt wird. Das Bedienteil 4 kann dabei insbesondere zur drahtlosen Kommunikation mit einer nicht dargestellten Steuerung der Hubvorrichtung ausgebildet sein.
Die Hubvorrichtung 1 ist so verfahrbar, dass sie beispielsweise in einer Lagerhalle frei bewegbar ist.

Claims

Patentansprüche
1. Hub Vorrichtung (1) zum Bewegen von zu verlagernden Gegenständen, mit einem
Hubelement (2) ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Hubelement (2) wenigstens ein Halteelement (3) zur Aufnahme eines Abschnitts eines menschlichen Armes aufweist, um eine Bewegung der Hand dieses Armes zu bewirken oder zu unterstützen, wenn die Hand einen zu verlagernden Gegenstand greift.
2. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jeden der zwei Arme eines Menschen jeweils ein Halteelement (3a, 3b) vorgesehen ist.
3. Hubvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Halteelement (3) den Armabschnitt oberhalb der Hand im Sinne einer Schlaufe vollständig umläuft.
4. Hubvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Halteelement (3) eine seitliche und/oder nach oben offene Ausnehmung zum Einlegen des Armabschnitts aufweist.
5. Hubvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Halteelement (3) als Handschuh ausgebildet ist.
6. Hubvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Halteelement (3) zur einer vertikalen und/oder horizontalen Bewegung durch das Hubelement (2) antreibbar ist.
7. Hubvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ansteuerung der angetriebenen Bewegungen des wenigstens einen Halteelements (3) wenigstens ein Bedienteil (4) vorgesehen ist.
8. Hubvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Bedienteil (4) an dem wenigstens einen Halteelement (3) angeordnet und/oder zur drahtlosen Steuerung des Hubelements (2) ausgebildet ist.
9. Hubvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubvorrichtung (1) verfahrbar ausgebildet ist.
10. Verfal en zum Bewegen von zu verlagernden Gegenständen, insbesondere unter Verwendung einer Hubvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, bei dem ein Hubelement (2) mit wenigstens einem Halteelement (3) eingesetzt wird, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
a) Einführen eines Abschnitts eines menschlichen Arms in das Halteelement (3); b) Greifen des zu verlagernden Gegenstands durch die Hand des in das Halteelement (3) eingeführten Arms; c) Bewegen des Gegenstands unter Ausnutzung einer Unterstützung durch das Halteelement (3).
11. Verfahren nach dem vorigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Arme jeweils mit einem Abschnitt in jeweils ein Halteelement (3a, 3b) eingeführt werden und das Greifen durch beide Hände erfolgt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Armabschnitt in ein Halteelement (3) eingeführt wird, welches den Armabschnitt oberhalb der Hand im Sinne einer Schlaufe vollständig umläuft.
13. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Armabschnitt in ein Halteelement (3) eingeführt wird, welches eine seitliche und/oder nach oben offene Ausnehmung zum Einlegen des Armabschnitts aufweist.
14. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Armab- schnitt in ein als Handschuh ausgebildetes Halteelement (3) eingeführt wird.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Halteelement (3) für die Bewegung des Gegenstands zur einer vertikalen und/oder horizontalen Bewegung durch das Hubele- ment (2) angetrieben wird.
16. Verfahren nach dem vorigen Verfahrensanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (5) des Hubelements (2) durch ein Bedienteil (4) gesteuert wird.
17. Verfahren nach dem vorigen Verfahrensanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Steuerung des Antriebs (5) ein Bedienteil (4) verwendet wird, welches an dem wenigstens einen Halteelement (3) angeordnet und/oder zur drahtlosen Steuerung des Hubelements (2) ausgebildet ist.
EP06705968A 2005-06-02 2006-02-13 Hubvorrichtung Revoked EP1899256B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06705968T PL1899256T3 (pl) 2005-06-02 2006-02-13 Podnośnik

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005008760U DE202005008760U1 (de) 2005-06-02 2005-06-02 Hubvorrichtung
PCT/DE2006/000251 WO2006128405A1 (de) 2005-06-02 2006-02-13 Hubvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1899256A1 true EP1899256A1 (de) 2008-03-19
EP1899256B1 EP1899256B1 (de) 2010-12-08

Family

ID=35267740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06705968A Revoked EP1899256B1 (de) 2005-06-02 2006-02-13 Hubvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20080095606A1 (de)
EP (1) EP1899256B1 (de)
AT (1) ATE490939T1 (de)
DE (2) DE202005008760U1 (de)
DK (1) DK1899256T3 (de)
ES (1) ES2356888T3 (de)
PL (1) PL1899256T3 (de)
WO (1) WO2006128405A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007105095A2 (fr) * 2006-03-15 2007-09-20 Applications De Productivite Logistique Manipulateur et dispositif de prehension de charges pour installation de preparation de commandes
DE202011104994U1 (de) 2011-08-30 2012-06-22 Kurt Billhardt Fahrbare bedienerintegrierende Hubvorrichtung
WO2013064686A1 (de) * 2011-11-04 2013-05-10 J. Schmalz Gmbh Hebevorrichtung
EP3176123B1 (de) 2015-12-04 2021-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Hebevorrichtung und verfahren zur kraftunterstützung beim bewegen von einem gut
EP3251804A1 (de) 2016-05-31 2017-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Kraftunterstützende vorrichtung
EP3251987A1 (de) 2016-05-31 2017-12-06 Siemens Aktiengesellschaft Beladesystem für stückgüter mit transportierbarer beladevorrichtung
USD960484S1 (en) * 2019-11-27 2022-08-09 Hangzhou Hikrobot Technology Co., Ltd. Forklift

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654828A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Barth Kg Dr Vorrichtung zum verlegen von bodenbelagplatten
DE3446231A1 (de) * 1983-12-21 1985-07-11 Franz Grötz GmbH & Co KG Bauunternehmung, 7560 Gaggenau Vorrichtung zum verlegen von randsteinen o.dgl.
DE9100079U1 (de) 1991-01-05 1991-03-28 Holbach, Michael, Dr., 8770 Lohr, De
DE4303944C2 (de) * 1993-02-10 1997-04-10 Probst Greif Foerdertech Hubeinrichtung, insbesondere zum Verlegen von Bordsteinen, Pflasterplatten und dergleichen
US5915673A (en) * 1996-03-27 1999-06-29 Kazerooni; Homayoon Pneumatic human power amplifer module
US5865426A (en) * 1996-03-27 1999-02-02 Kazerooni; Homayoon Human power amplifier for vertical maneuvers
NL1004177C2 (nl) * 1996-10-02 1998-04-06 Magcon S A Een orderverzamelhulpmiddel ten behoeve van het orderverzamelen in magazijnen met gepalletiseerde goederenopslag.
JP2000246674A (ja) * 1999-02-26 2000-09-12 Sony Corp 力覚提示装置
US6732871B1 (en) * 1999-09-14 2004-05-11 Neil R. Flores Cargo transport and handling device
US6681638B2 (en) * 2001-05-04 2004-01-27 Homayoon Kazerooni Device and method for wireless material handling systems
US6554252B2 (en) 2001-09-28 2003-04-29 Homayoon Kazerooni Device and method for wireless lifting assist devices

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006128405A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2356888T3 (es) 2011-04-14
PL1899256T3 (pl) 2011-05-31
ATE490939T1 (de) 2010-12-15
DK1899256T3 (da) 2011-03-28
EP1899256B1 (de) 2010-12-08
DE502006008474D1 (de) 2011-01-20
DE202005008760U1 (de) 2005-10-27
US20080095606A1 (en) 2008-04-24
WO2006128405A1 (de) 2006-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1899256B1 (de) Hubvorrichtung
EP1669316B1 (de) Transportvorrichtung
EP2722464A2 (de) Verlegevorrichtung für großformatige Platten
DE202008010501U1 (de) Gasflaschentransportvorrichtung
DE202005007347U1 (de) Roboterwerkzeug zum Aufnehmen und Transportieren eines Behälters
DE2214530A1 (de) Hebezeug
DE2646646C2 (de) Vorrichtung zum Ausheben und Einsetzen von Kanaldeckeln oder dergleichen
EP3176123B1 (de) Hebevorrichtung und verfahren zur kraftunterstützung beim bewegen von einem gut
DE3602105A1 (de) Krankenhebe- und transporteinrichtung
DE102015121202A1 (de) Transportkarre
DE2925107A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen aushaengen eines tragseils o.dgl. von z.b. einem kranhaken
EP2580026B1 (de) Knicksperre für einen hubtisch
DE2931927A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von gegenstaenden
DE3801491A1 (de) Hubgeraet zum ansetzen an ein durchlaufregal
EP1340856B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Gegenstandes in den Boden
DE3536429A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen und transportieren von moebeln u. dgl.
DE102005061447A1 (de) Einhandsicherheitshaken
DE10221766B4 (de) Greifvorrichtung
DE102020111129B4 (de) Schlauchheber
DE10021365C2 (de) Bedienanordnung zum Bedienen eines Produktlagerregals, insbesondere einer Kommissioniervorrichtung
DE102016013145A1 (de) Aufnahmeklammer für ein Arbeitsgerät, Anordnung aus Tragesystem für ein Arbeitsgerät und Aufnahmeklammer und Anordnung eines Tragesystems, einer Aufnahmeklammer und eines Arbeitsgerätes
DE55386C (de) Fahrbare Vorrichtung zum Heben und Tragen von Kranken
DE2419708A1 (de) Am lasthaken eines kranes anhaengbares lastaufnahmemittel fuer laengliche anhaengeoesen aufweisende stueckgueter
DE19638774C2 (de) Umsetzvorrichtung für Matratzen
DE102014105679B3 (de) Dellenausziehgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060728

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PIERSON, DIRK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20081002

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008474

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110120

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2356888

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110308

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110408

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20110209

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBHARDT TRANSPORT- UND LAGERSYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20110208

Year of fee payment: 6

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: DR. BILLHARDT, KURT

Effective date: 20110901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502006008474

Country of ref document: DE

Effective date: 20110901

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120228

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120224

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20120216

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20120222

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120224

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20120427

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502006008474

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502006008474

Country of ref document: DE

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120220

Year of fee payment: 7

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 20121115

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Effective date: 20121115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 490939

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20101208

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 20101208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502006008474

Country of ref document: DE

Effective date: 20130926

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110213

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: ECNC

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208