EP1898394A2 - Schallübertragungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Schallübertragungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1898394A2
EP1898394A2 EP07107779A EP07107779A EP1898394A2 EP 1898394 A2 EP1898394 A2 EP 1898394A2 EP 07107779 A EP07107779 A EP 07107779A EP 07107779 A EP07107779 A EP 07107779A EP 1898394 A2 EP1898394 A2 EP 1898394A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sound
sound transmission
transmission device
line
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07107779A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1898394B1 (de
EP1898394A3 (de
Inventor
Robert Fischer
Lutz Fröhlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Publication of EP1898394A2 publication Critical patent/EP1898394A2/de
Publication of EP1898394A3 publication Critical patent/EP1898394A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1898394B1 publication Critical patent/EP1898394B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/22Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound for conducting sound through hollow pipes, e.g. speaking tubes

Definitions

  • the present invention relates to a sound transmission device for a motor vehicle for emitting airborne sound in a vehicle interior or in the direction thereof, with the features of the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a motor vehicle equipped with such a sound transmission device.
  • a sound transmission device which has a radiating device and a transmission line.
  • the transmission line is connected to an inlet end to a fresh gas line, which supplies fresh gas to an internal combustion engine of the motor vehicle, and connected to the emitting device with an outlet end.
  • the transmission line leads at its entrance end entering airborne sound to the emitting device, which in turn radiates airborne sound in the vehicle interior or in the direction thereof.
  • the transmission line is preferably a hollow body.
  • the emitting device preferably has a resonance chamber and a vibratable membrane.
  • a further sound transmission device in which a plurality of transmission lines or a plurality of emitting devices are provided. Furthermore, this sound transmission device is characterized by switching devices which are arranged between the fresh gas line and the respective radiating device. Each switching device is adjustable between an open position in which it allows the airborne sound supply to the respective radiating device, and a closed position in which it obstructs or blocks the air supply to the respective radiating device.
  • the switching devices are formed by pivotable flaps, which can be actuated by means of corresponding actuators.
  • the present invention is concerned with the problem of providing an improved embodiment for a sound transmission device of the aforementioned type or for a motor vehicle equipped therewith, which is characterized in particular by an inexpensive manufacturability.
  • the invention is based on the general idea to equip the respective switching device with a molding tube in which a constriction is formed in an elastic portion.
  • the shape of the constriction and the elasticity of the tubing in the elastic portion are coordinated so that the bottleneck in an unloaded initial state, ie at the same pressure on an inner side of the molding tube and on an outer side of the molding tube, the flow-through cross-section of the molding tube substantially closes, thereby the desired closed position of the respective switching device is realized.
  • the constriction releases a more or less large, freely flow-through cross section for the forming tube, whereby the open position of this switching device is realized.
  • Such molding tubes can be produced inexpensively, in particular made of plastic, whereby the switching device can be produced inexpensively is.
  • the sound transmission device equipped therewith or the internal combustion engine equipped with the sound transmission device can be realized correspondingly inexpensively.
  • the respective switching device can be adjusted or switched by the pressure difference between the inside and outside of the molding tube between its open position and its closed position.
  • Suitable overpressure sources that is to say pressure sources or negative pressure sources, that is to say pressure depressions, are usually present anyway in the case of a vehicle, so that no additional installation effort is required in this regard.
  • the transmission line in the installed state of the sound transmission device downstream of a charging device to a fresh gas line, which is an airborne sound transmitting line connected.
  • the charging device in particular an exhaust-gas turbocharger, generates no or only a comparatively slight overpressure, which propagates via the transmission line to the molded hose, which is designed such that it assumes its closed position in this pressure situation. An airborne sound radiation to the vehicle interior is then not.
  • the charging device At higher engine load, the charging device generates a correspondingly larger overpressure, which also propagates to the molding tube and there causes a switch to the open position. As a result, it comes to the desired sound radiation in the vehicle interior.
  • a load-dependent connection or disconnection of the sound radiation to the vehicle interior is thus realized.
  • the switching device is extremely simple, since in such an embodiment, for example, it can consist exclusively of the molded tube.
  • a motor vehicle 1 which is only partially illustrated here, which is preferably a passenger car, comprises an internal combustion engine 2 which is supplied with fresh gas, generally air, via a fresh gas line 3.
  • the internal combustion engine 2 and the fresh gas line 3 are arranged in an engine compartment 4 of the vehicle 1, which is separated by means of a partition wall 5 of a vehicle interior 6 of the vehicle 1.
  • an air filter 7, downstream of a charging device 8 and downstream of optionally a throttle valve 9 is arranged in the fresh gas line 3 z. B.
  • the flow direction of the fresh gas in the fresh gas line 3 is shown here by arrows.
  • the charging device 8 may be a mechanical loader, z. B.
  • blower in the form of a blower, in particular a Roots blower, or act on the compressor of an exhaust gas turbocharger.
  • this airborne sound which preferably passes through an exhaust gas line 10 is emitted and spread through the fresh gas line 3.
  • the fresh gas line 3 is therefore an airborne sounding line of the vehicle 1.
  • the vehicle 1 is also equipped with a sound transmission device 11, which makes it possible to radiate airborne sound into the vehicle interior 6 or in the direction of the vehicle interior 6.
  • the sound transmission direction 11 has at least one emitting device 12, which radiates airborne sound to the vehicle interior 6 toward its output side 13 during operation of the sound transmission device 11 when it is exposed to airborne sound at its input side 14.
  • the emitting device 12 may, for example, contain a resonance chamber 15 which operates, for example, with a cross-sectional jump and which may in particular be designed as a Helmholtz resonator.
  • said resonance chamber 15 can be closed with a vibratable, elastic membrane 16 which can be excited to oscillate and which in the excited state radiates airborne sound to the output side 13.
  • the design of the radiating device 12 makes it possible to amplify selected specific frequencies, as a result of which a desired sound effect can be achieved in the vehicle interior 6 in a targeted manner.
  • a Schallabstrahltrichter 17 may be provided in order to achieve a targeted orientation of the radiated airborne sound.
  • the output side is located 13 spaced from the partition 5. It is also possible to integrate the output side 13 in the partition wall 5. Furthermore, it is possible to let the output side 13 protrude through a corresponding opening in the partition wall 5 into the vehicle interior 6.
  • the sound transmission device 11 comprises at least one transmission line 18, which is connected to the fresh gas line 3 with an inlet end 19. It is clear that the sound transmission device 11 with its transmission line 18 is basically also connectable to any other line of the vehicle 1, which transmits 2 airborne noise during operation of the internal combustion engine.
  • the transmission line 18 preferably opens openly into the fresh gas line 3 at its inlet end 19.
  • the transmission line 18 is connected to the emitting device 12 at an outlet end 20.
  • the transmission line 18 opens at its outlet end 20 open in the radiating device 12 and its resonance chamber 15 a.
  • the transmission line 18 allows the operation of the sound transmission device 11, the transport of airborne sound and thus introduces airborne sound entering the transmission line 18 at the inlet end 19, the radiating device 12 to.
  • the transmission line 18 is a hollow body, in particular a pipe or a hose.
  • the sound transmission device 11 is equipped with at least one switching device 21.
  • Installation state is the switching device 21 between the fresh gas line 3 and the emitting device 12.
  • the switching device 21 is adjustable between an open position and a closed position. In its open position, the switching device 21 allows the airborne sound supply to the radiating device 12 while it obstructs or blocks the airborne sound supply to the radiating device 12 in its closed position.
  • the sound radiation of the emitting device 12 or the sound transmission device 11 can thus be controlled, namely switching on and off or activating and deactivating.
  • the switching device 21 is incorporated in the transmission line 18, that is arranged between the ends 19, 20. It is also possible to connect the transmission line 18 via the switching device 21 to the fresh gas line 3 or to connect the transmission line 18 via the switching device 21 to the emission direction 12.
  • the sound transmission device 11 has exactly one transmission line 18 and exactly one emitting device 12 and exactly one switching device 21.
  • two or more emitting devices 12 may be provided, which depart from a common transmission line 18 or in each case via its own transmission line 18 to the fresh gas line 3 or to another airborne sound transporting Line are connected.
  • Two or more emitting devices 12 may be associated with a common switching device 21; Likewise, each emitting device 12 may be assigned its own switching device 21. In particular, it is possible to tune the individual emitting devices 12 to different frequencies.
  • the switching device 21 has a molding tube 22.
  • the molding tube 22 has an elastic portion 23 which, as here, is limited to an axial portion of the molding tube 22. Likewise, the elastic portion 23 may extend over the entire axial length of the molding tube 22, so that virtually the entire molding tube 22 is elastic.
  • the molded tube 22 has an integrally formed or formed constriction 24.
  • the term "molded hose" here refers to a tubular component, which has at least in a longitudinal section a deviating from the usual tube shape shape, here the constriction 24, when the molding tube is hydraulically or pneumatically unloaded, so its initial state.
  • the constriction 24 is designed in the form of tube 22 according to the invention so that it assumes the closed position shown in Fig. 2 in the unloaded initial state. In the unloaded initial state prevails on an inner side 25 of the molding tube 22 and on an outer side 26 of the molding tube 22, the same pressure. In the closed position, the constriction 24 thus causes the blocking of the flow-through Cross-section of the molding tube 22.
  • the elasticity of the elastic portion 23 and the shape of the constriction 24 now allow the constriction 24 assumes the open position shown in FIGS. 4 and 5, if at least a predetermined at the inside 25 relative to the outside 26 Overpressure prevails or if at least a predetermined negative pressure prevails on the outside 26 relative to the inside 25. By the overlying pressure or by the externally applied negative pressure, the constriction 24 can widen, whereby it releases the flow-through cross-section of the molding tube 22 more or less.
  • the constriction 24 is formed in that a wall 27 of the molding tube 22 in the unloaded initial state generates a flat cross-section for the molding tube 22, in such a way that within the constriction 24, two wall sections 28, which face each other, flat against each other issue.
  • two wall sections 28, which face each other, flat against each other issue By this two-dimensional contacting of the two wall sections 28, which extends over the entire cross section of the molding tube 22, results in an effective seal and blocking effect.
  • the switching device 21 may be configured so that it consists solely of the molding tube 22.
  • Such Embodiment is extremely inexpensive and can be used, for example, when the vehicle 1 provides a suitable for actuation of the switching device 21 overpressure source or pressure source.
  • the transmission line 18 can be appropriately connected to the fresh gas line 3, as shown in FIG. 1, downstream of the charging device 8.
  • the charging device 8 provides little or no pressure. Only at higher engine loads, especially at full load, the charging device 8 provides a relatively high pressure.
  • a throttle valve 9 is arranged in the fresh gas line 3, it may be expedient to connect the transmission line 18 downstream of the throttle valve 9 to the fresh gas line 3.
  • the throttle valve 9 At low load throttles the throttle 9, the internal combustion engine 2 supplied fresh gas, so that downstream of the throttle valve 9, a reduced pressure, in particular a negative pressure prevails.
  • the throttle valve 9 opens, which set downstream of it no overpressure.
  • negative pressure and overpressure refer to ambient atmospheric pressure, unless otherwise specified.
  • the embodiment of the sound transmission device 11 or the vehicle 1 equipped therewith shown in FIG. 1 operates as follows:
  • the shaped tube 22 remains in its initial state, that is, the constriction 24 continues to assume its closed position or is even at this pressure difference their closed position biased. A propagation of airborne sound through the closed switching device 21 is thereby not possible or at least greatly reduced. As a result, the radiating device 12 can radiate no airborne sound to the vehicle interior 6 out.
  • the bottlenecks 24 of the respective molding tubes 22 in the various switching devices 21 can be designed for different pressure differences between inner side 25 and outer side 26. This makes it possible to correlate several different load conditions of the internal combustion engine 2 with different sound emissions to the vehicle interior 6.
  • the molding tube 22 may be incorporated in the transmission line 18. Likewise, the molding tube 22 may form a portion of the transmission line 18. It is also possible to connect the transmission line 18 via the molding tube 22 to the fresh gas line 3 or to the emitting device 12.
  • FIG. 5 shows by way of example another embodiment in which the switching device 21 also has a vacuum chamber 29 in addition to the molding tube 22.
  • This vacuum chamber 29 encloses the elastic region 23 of the molding tube 22 at least in the region of the constriction 24.
  • the vacuum chamber 29 is connected via a vacuum line 30 to a basically any pressure sink or vacuum source of the vehicle 1.
  • the switching device 21 can also be controlled by negative pressure.
  • In the vacuum chamber 29 is located then virtually the outside 26 of the molding tube 22. A negative pressure in the vacuum chamber 29, ie on the outside 26 relative to the inside 25 also leads to an opening of the constriction 24th

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schallübertragungseinrichtung (11) für ein Kraftfahrzeug zum Abstrahlen von Luftschall in einen Fahrzeuginnenraum (6), umfassend eine Abstrahlvorrichtung (12), die Luftschall in den Fahrzeuginnenraum (6) oder in dessen Richtung abstrahlt, eine Übertragungsleitung (18), die mit einem Eintrittsende (19) an eine Luftschall transportierende Leitung (3) anschließbar ist, die an einem Austrittsende (20) an die Abstrahlvorrichtung (12) angeschlossen ist und die an ihrem Eintrittsende (19) eintretenden Luftschall der Abstrahlvorrichtung (12) zuführt, und eine Schalteinrichtung (21), die zwischen der Leitung (3) und der Abstrahlvorrichtung (12) angeordnet ist und die zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbar ist. Zur preiswerten Ausgestaltung weist die Schalteinrichtung (21) einen Formschlauch (22) auf, der eine angeformte Engstelle (24) aufweist, die bei gleichem Druck an Innenseite (25) und Außenseite (26) ihre Schließstellung einnimmt und die ab einem vorbestimmten Überdruck an der Innenseite (25) bzw. ab einem vorbestimmten Unterdruck an der Außenseite (26) ihre Offenstellung einnimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schallübertragungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Abstrahlen von Luftschall in einen Fahrzeuginnenraum oder in dessen Richtung, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein mit einer derartigen Schallübertragungseinrichtung ausgestattetes Kraftfahrzeug.
  • Aus der DE 199 22 216 A1 ist eine Schallübertragungseinrichtung bekannt, die eine Abstrahlvorrichtung und eine Übertragungsleitung aufweist. Die Übertragungsleitung ist mit einem Eintrittsende an eine Frischgasleitung, die einer Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeugs Frischgas zuführt, und mit einem Austrittsende an die Abstrahlvorrichtung angeschlossen. Im Betrieb der Schallübertragungseinrichtung führt die Übertragungsleitung an ihrem Eintrittsende eintretenden Luftschall der Abstrahlvorrichtung zu, die ihrerseits Luftschall in den Fahrzeuginnenraum oder in dessen Richtung abstrahlt. Bei der Übertragungsleitung handelt es sich vorzugsweise um einen Hohlkörper. Die Abstrahlvorrichtung weist vorzugsweise eine Resonanzkammer und eine schwingungsfähige Membran auf.
  • Mit Hilfe derartiger Schallübertragungseinrichtungen wird versucht, im Fahrzeuginnenraum ein akustisches Feedback über den aktuellen Lastzustand der Brennkraftmaschine zu erzeugen. Beispielsweise soll beim Beschleunigen des Fahrzeugs ein damit korrelierender "kräftiger" Sound im Fahrzeuginnenraum hörbar sein.
  • Aus der DE 101 14 397 A1 ist eine weitere Schallübertragungseinrichtung bekannt, bei der mehrere Übertragungsleitungen bzw. mehrere Abstrahlvorrichtungen vorgesehen sind. Des Weiteren zeichnet sich diese Schallübertragungseinrichtung durch Schalteinrichtungen aus, die zwischen der Frischgasleitung und der jeweiligen Abstrahlvorrichtung angeordnet sind. Jede Schalteinrichtung ist zwischen einer Offenstellung, in der sie die Luftschallzuführung zur jeweiligen Abstrahlvorrichtung ermöglicht, und einer Schließstellung verstellbar, in der sie die Luftzuführung zur jeweiligen Abstrahlvorrichtung behindert oder sperrt. Bei der bekannten Schallübertragungseinrichtung sind die Schalteinrichtungen durch schwenkbare Klappen gebildet, die mit Hilfe entsprechender Stellantriebe betätigbar sind.
  • Der Aufwand zur Realisierung einer aktivierbaren und deaktivierbaren Luftschallabstrahlung zum Fahrzeuginnenraum gestaltet sich mit Hilfe derartiger Schalteinrichtungen relativ aufwändig.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Schallübertragungseinrichtung der eingangs genannten Art bzw. für ein damit ausgestattetes Kraftfahrzeug eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine preiswerte Herstellbarkeit auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die jeweilige Schalteinrichtung mit einem Formschlauch auszustatten, bei dem in einem elastischen Abschnitt eine Engstelle ausgeformt ist. Die Formgebung der Engstelle und die Elastizität des Schlauchmaterials im elastischen Abschnitt sind so aufeinander abgestimmt, dass die Engstelle in einem unbelasteten Ausgangszustand, also bei gleichem Druck an einer Innenseite des Formschlauchs und an einer Außenseite des Formschlauchs den durchströmbaren Querschnitt des Formschlauchs im wesentlichen verschließt, wodurch die gewünschte Schließstellung der jeweiligen Schalteinrichtung realisiert ist. Ab einem vorbestimmten Überdruck an der Innenseite gegenüber der Außenseite bzw. ab einem vorbestimmten Unterdruck an der Außenseite gegenüber der Innenseite gibt die Engstelle einen mehr oder weniger großen, frei durchströmbaren Querschnitt für den Formschlauch frei, wodurch die Offenstellung dieser Schalteinrichtung realisiert ist. Derartige Formschläuche lassen sich preiswert herstellen, insbesondere aus Kunststoff, wodurch die Schalteinrichtung kostengünstig herstellbar ist. In der Folge kann auch die damit ausgestattete Schallübertragungseinrichtung bzw. die mit der Schallübertragungseinrichtung ausgestattete Brennkraftmaschine entsprechend preiswert realisiert werden.
  • Mit Hilfe des Formschlauchs lässt sich die jeweilige Schalteinrichtung durch die Druckdifferenz zwischen Innenseite und Außenseite des Formschlauchs zwischen ihrer Offenstellung und ihrer Schließstellung verstellen bzw. schalten. Geeignete Überdruckquellen, also Druckquellen, bzw. Unterdruckquellen, also Drucksenken, sind bei einem Fahrzeug üblicherweise ohnehin vorhanden, so dass diesbezüglich kein zusätzlicher Installationsaufwand erforderlich ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann die Übertragungsleitung im Einbauzustand der Schallübertragungseinrichtung stromab einer Ladeeinrichtung an eine Frischgasleitung, die eine Luftschall übertragende Leitung darstellt, angeschlossen sein. Im Bereich kleiner Motorlasten erzeugt die Ladeeinrichtung, insbesondere ein Abgasturbolader, keinen oder nur einen vergleichsweise geringen Überdruck, der sich über die Übertragungsleitung bis zum Formschlauch fortpflanzt, der so ausgelegt ist, dass er bei dieser Drucksituation seine Schließstellung einnimmt. Eine Luftschallabstrahlung zum Fahrzeuginnenraum erfolgt dann nicht. Bei größerer Motorlast erzeugt die Ladeeinrichtung einen entsprechend größeren Überdruck, der sich ebenfalls bis zum Formschlauch fortpflanzt und dort ein Umschalten in die Offenstellung bewirkt. In der Folge kommt es zur gewünschten Schallabstrahlung in den Fahrzeuginnenraum. Bei dieser Ausführungsform wird somit ein lastabhängiges Zuschalten bzw. Wegschalten der Schallabstrahlung zum Fahrzeuginnenraum realisiert. Gleichzeitig baut die Schalteinrichtung extrem einfach, da sie bei einer derartigen Ausführungsform beispielsweise ausschließlich aus dem Formschlauch bestehen kann.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
  • Fig. 1
    eine stark vereinfachte, schaltplanartige Prinzipdarstellung eines Kraftfahrzeugs mit einer Schallübertragungseinrichtung,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Seitenansicht eines Formschlauchs bei der Schließstellung,
    Fig. 3
    einen Querschnitt des Formschlauchs entsprechend Schnittlinien III in Fig. 2,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht wie in Fig. 2, jedoch bei der Offenstellung,
    Fig. 5
    eine Ansicht wie in Fig. 4, jedoch bei einer anderen Ausführungsform.
  • Entsprechend Fig. 1 umfasst ein hier nur teilweise dargestelltes Kraftfahrzeug 1, das vorzugsweise ein Personenkraftwagen ist, eine Brennkraftmaschine 2, die über eine Frischgasleitung 3 mit Frischgas, in der Regel Luft, versorgt wird. Die Brennkraftmaschine 2 und die Frischgasleitung 3 sind dabei in einem Motorraum 4 des Fahrzeugs 1 angeordnet, der mit Hilfe einer Trennwand 5 von einem Fahrzeuginnenraum 6 des Fahrzeugs 1 abgetrennt ist. In der Frischgasleitung 3 sind z. B. ein Luftfilter 7, stromab davon eine Ladeeinrichtung 8 und stromab davon optional eine Drosselklappe 9 angeordnet. Die Strömungsrichtung des Frischgases in der Frischgasleitung 3 ist hier durch Pfeile dargestellt. Bei der Ladeeinrichtung 8 kann es sich um einen mechanischen Lader, z. B. in Form eines Gebläses, insbesondere ein Rootsgebläse, oder um den Verdichter eines Abgasturboladers handeln. Im Betrieb der Brennkraftmaschine 2 emittiert diese Luftschall, der sich bevorzugt durch eine Abgasleitung 10 sowie durch die Frischgasleitung 3 ausbreitet. Bei der Frischgasleitung 3 handelt es sich somit um eine Luftschall transportierende Leitung des Fahrzeugs 1.
  • Um dem oder den Insassen des Fahrzeuginnenraums 6 ein akustisches Feedback der von der Brennkraftmaschine 2 generierten Leistung zu geben, ist das Fahrzeug 1 außerdem mit einer Schallübertragungseinrichtung 11 ausgestattet, die es ermöglicht, Luftschall in den Fahrzeuginnenraum 6 bzw. in Richtung des Fahrzeuginnenraums 6 abzustrahlen. Die Schallübertragungsrichtung 11 weist hierzu zumindest eine Abstrahlvorrichtung 12 auf, die im Betrieb der Schallübertragungseinrichtung 11 an ihrer Ausgangsseite 13 Luftschall zum Fahrzeuginnenraum 6 hin abstrahlt, wenn sie an ihrer Eingangsseite 14 mit Luftschall beaufschlagt wird. Die Abstrahlvorrichtung 12 kann beispielsweise eine Resonanzkammer 15 enthalten, die zum Beispiel mit einem Querschnittssprung arbeitet und die insbesondere als Helmholtz-Resonator ausgestaltet sein kann. Des Weiteren kann besagte Resonanzkammer 15 mit einer schwingungsfähigen, elastischen Membran 16 verschlossen sein, die zu Schwingungen anregbar ist und die im angeregten Zustand Luftschall zur Ausgangsseite 13 hin abstrahlt. Durch die Ausgestaltung der Abstrahlvorrichtung 12 ist es möglich, ausgewählte bestimmte Frequenzen zu verstärken, wodurch im Fahrzeuginnenraum 6 gezielt ein gewünschter Soundeffekt erreicht werden kann. An der Ausgangsseite 13 kann ein Schallabstrahltrichter 17 vorgesehen sein, um eine gezielte Orientierung des abgestrahlten Luftschalls zu erzielen. Im gezeigten Beispiel befindet sich die Ausgangsseite 13 beabstandet zur Trennwand 5. Ebenso ist es möglich, die Ausgangsseite 13 in die Trennwand 5 zu integrieren. Des Weiteren ist es möglich, die Ausgangsseite 13 durch eine entsprechende Öffnung in der Trennwand 5 bis in den Fahrzeuginnenraum 6 hinein vorstehen zu lassen.
  • Des Weiteren umfasst die Schallübertragungseinrichtung 11 zumindest eine Übertragungsleitung 18, die mit einem Eintrittsende 19 an die Frischgasleitung 3 angeschlossen ist. Es ist klar, dass die Schallübertragungseinrichtung 11 mit ihrer Übertragungsleitung 18 grundsätzlich auch an eine beliebige andere Leitung des Fahrzeugs 1 anschließbar ist, die im Betrieb der Brennkraftmaschine 2 Luftschall überträgt. Vorzugsweise mündet die Übertragungsleitung 18 an ihrem Eintrittsende 19 offen in die Frischgasleitung 3 ein. Des Weiteren ist die Übertragungsleitung 18 an einem Austrittsende 20 an die Abstrahlvorrichtung 12 angeschlossen. Vorzugsweise mündet die Übertragungsleitung 18 an ihrem Austrittsende 20 offen in die Abstrahlvorrichtung 12 bzw. deren Resonanzkammer 15 ein. Die Übertragungsleitung 18 ermöglicht im Betrieb der Schallübertragungseinrichtung 11 den Transport von Luftschall und führt somit Luftschall, der am Eintrittsende 19 in die Übertragungsleitung 18 eintritt, der Abstrahlvorrichtung 12 zu. Vorzugsweise handelt es sich bei der Übertragungsleitung 18 um einen Hohlkörper, insbesondere um ein Rohr oder um einen Schlauch.
  • Außerdem ist die Schallübertragungseinrichtung 11 mit wenigstens einer Schalteinrichtung 21 ausgestattet. Im gezeigten Einbauzustand befindet sich die Schalteinrichtung 21 zwischen der Frischgasleitung 3 und der Abstrahlvorrichtung 12. Die Schalteinrichtung 21 ist zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbar. In ihrer Offenstellung ermöglicht die Schalteinrichtung 21 die Luftschallzuführung zur Abstrahlvorrichtung 12, während sie in ihrer Schließstellung die Luftschallzuführung zur Abstrahlvorrichtung 12 behindert oder sperrt. Durch Betätigen der Schalteinrichtung 21 lässt sich somit die Schallabstrahlung der Abstrahlvorrichtung 12 bzw. der Schallübertragungseinrichtung 11 steuern, nämlich Ein- und Ausschalten bzw. Aktivieren und Deaktivieren.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Schalteinrichtung 21 in die Übertragungsleitung 18 eingebunden, also zwischen deren Enden 19, 20 angeordnet. Ebenso ist es möglich, die Übertragungsleitung 18 über die Schalteinrichtung 21 an die Frischgasleitung 3 anzuschließen oder die Übertragungsleitung 18 über die Schalteinrichtung 21 an die Abstrahlrichtung 12 anzuschließen.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform weist die Schallübertragungseinrichtung 11 genau eine Übertragungsleitung 18 und genau eine Abstrahlvorrichtung 12 sowie genau eine Schalteinrichtung 21 auf. Bei anderen Ausführungsformen können zwei oder mehr Abstrahlvorrichtungen 12 vorgesehen sein, die von einer gemeinsamen Übertragungsleitung 18 abgehen oder jeweils über eine eigene Übertragungsleitung 18 an die Frischgasleitung 3 oder an eine andere Luftschall transportierende Leitung angeschlossen sind. Zwei oder mehr Abstrahlvorrichtungen 12 kann eine gemeinsame Schalteinrichtung 21 zugeordnet sein; ebenso kann jeder Abstrahlvorrichtung 12 eine eigene Schalteinrichtung 21 zugeordnet sein. Insbesondere ist es möglich, die einzelnen Abstrahlvorrichtungen 12 auf unterschiedliche Frequenzen abzustimmen.
  • Entsprechend den Fig. 2 bis 5 weist die Schalteinrichtung 21 einen Formschlauch 22 auf. Der Formschlauch 22 besitzt einen elastischen Abschnitt 23, der sich wie hier auf einen axialen Abschnitt des Formschlauchs 22 begrenzt. Ebenso kann sich der elastische Abschnitt 23 über die gesamte axiale Länge des Formschlauchs 22 erstrecken, so dass quasi der gesamte Formschlauch 22 elastisch ist. Im elastischen Abschnitt 23 weist der Formschlauch 22 eine angeformte oder ausgeformte Engstelle 24 auf. Der Begriff "Formschlauch" bezeichnet hierbei ein schlauchförmiges Bauteil, das zumindest in einem Längsabschnitt eine von der üblichen Schlauchform abweichende Formgebung aufweist, hier die Engstelle 24, wenn der Formschlauch hydraulisch oder pneumatisch unbelastet ist, also seinen Ausgangszustand aufweist.
  • Die Engstelle 24 ist beim erfindungsgemäßen Formschlauch 22 so ausgestaltet, dass sie im unbelasteten Ausgangszustand die in Fig. 2 gezeigte Schließstellung einnimmt. Im unbelasteten Ausgangszustand herrscht an einer Innenseite 25 des Formschlauchs 22 und an einer Außenseite 26 des Formschlauchs 22 der gleiche Druck. In der Schließstellung bewirkt die Engstelle 24 somit die Sperrung des durchströmbaren Querschnitts des Formschlauchs 22. Die Elastizität des elastischen Abschnitts 23 und die Formgebung der Engstelle 24 ermöglichen es nun, dass die Engstelle 24 die in den Fig. 4 und 5 gezeigte Offenstellung einnimmt, wenn an der Innenseite 25 bezogen auf die Außenseite 26 zumindest ein vorbestimmter Überdruck herrscht bzw. wenn an der Außenseite 26 bezogen auf die Innenseite 25 zumindest ein vorbestimmter Unterdruck herrscht. Durch den innen anliegenden Überdruck bzw. durch den außen anliegenden Unterdruck kann sich die Engstelle 24 aufweiten, wodurch sie den durchströmbaren Querschnitt des Formschlauchs 22 mehr oder weniger freigibt.
  • Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Engstelle 24 dadurch gebildet, dass eine Wandung 27 des Formschlauchs 22 im unbelasteten Ausgangszustand einen flachen Querschnitt für den Formschlauch 22 erzeugt, und zwar so, dass innerhalb der Engstelle 24 zwei Wandabschnitte 28, die sich einander gegenüberliegen, flächig aneinander anliegen. Durch diese flächige Kontaktierung der beiden Wandabschnitte 28, die sich über den gesamten Querschnitt des Formschlauchs 22 erstreckt, ergibt sich eine effektive Abdichtung und Sperrwirkung. Um die gewünschte Elastizität im elastischen Abschnitt 23 zu erzielen, ist der Formschlauch 22, zumindest sein elastischer Abschnitt 23, aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus einem Elastomer, hergestellt.
  • Bei einer besonders einfachen Ausführungsform kann die Schalteinrichtung 21 so ausgestaltet sein, dass sie ausschließlich aus dem Formschlauch 22 besteht. Eine derartige Ausführungsform ist extrem preiswert und lässt sich beispielsweise dann anwenden, wenn das Fahrzeug 1 eine zur Betätigung der Schalteinrichtung 21 geeignete Überdruckquelle bzw. Druckquelle bereitstellt. Ist das Fahrzeug wie hier mit einer aufgeladenen Brennkraftmaschine 2 ausgestattet, kann die Übertragungsleitung 18 entsprechend Fig. 1 zweckmäßig stromab der Ladeeinrichtung 8 an die Frischgasleitung 3 angeschlossen werden. Bei niedrigen Motorlasten, z. B. im Leerlaufbetrieb, liefert die Ladeeinrichtung 8 keinen oder nur wenig Überdruck. Erst bei höheren Motorlasten, insbesondere bei Volllast, liefert die Ladeeinrichtung 8 einen vergleichsweise hohen Überdruck. Sofern in der Frischgasleitung 3 eine Drosselklappe 9 angeordnet ist, kann es zweckmäßig sein, die Übertragungsleitung 18 stromab der Drosselklappe 9 an die Frischgasleitung 3 anzuschließen. Bei niedriger Last drosselt die Drosselklappe 9 das der Brennkraftmaschine 2 zugeführte Frischgas, so dass stromab der Drosselklappe 9 ein reduzierter Druck, insbesondere ein Unterdruck herrscht. Bei größeren Lasten öffnet die Drosselklappe 9, wodurch sich stromab davon ein Überdruck einstellen kein. Die Betriffe "Unterdruck" und "Überdruck" beziehen sich auf atmosphärischen Umgebungsdruck, wenn nichts anderes angegeben ist.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform der Schallübertragungseinrichtung 11 bzw. des damit ausgestatteten Fahrzeugs 1 arbeitet wie folgt:
  • Bei niedriger Motorlast herrscht stromab der Ladeeinrichtung 8 bzw. stromab der Drosselstelle 9 ein Unterdruck bzw. ein vergleichsweise kleiner Überdruck. Dieser Druck herrscht zwangsläufig dann auch an der Innenseite 25 des Formschlauchs 22. Aufgrund dieser Druckdifferenz zwischen Innenseite 25 und Außenseite 26 verbleibt der Formschlauch 22 in seinem Ausgangszustand, das heißt, die Engstelle 24 nimmt weiterhin ihre Schließstellung ein bzw. ist bei dieser Druckdifferenz sogar in ihre Schließstellung vorgespannt. Eine Ausbreitung von Luftschall durch die geschlossene Schalteinrichtung 21 ist dadurch nicht möglich oder zumindest stark reduziert. In der Folge kann die Abstrahlvorrichtung 12 keinen Luftschall zum Fahrzeuginnenraum 6 hin abstrahlen.
  • Mit steigender Motorlast steigt auch in der Frischgasleitung 3 stromab der Ladeeinrichtung 8 sowie stromab der Drosselklappe 9 der Druck. Dementsprechend steigt auch der Druck an der Innenseite 25 des Formschlauchs 22 allmählich an. Ab einem vorbestimmten Überdruck an der Innenseite 25 beginnt sich die Engstelle 24 zunehmend zu öffnen, wodurch der Formschlauch 22 seine Offenstellung einnimmt. In der Folge kann der aus der Frischgasleitung 3 ausgekoppelte und durch die Übertragungsleitung 18 transportierte Luftschall zur Abstrahlvorrichtung 12 gelangen, wodurch diese Luftschall zum Fahrzeuginnenraum 6 hin abstrahlen kann.
  • Da der Druck stromab der Ladeeinrichtung 8 bzw. stromab der Drosselklappe 9 mit der Last der Brennkraftmaschine 2 korreliert, wird für die Schalteinrichtung 21 im vorliegenden Fall auch eine lastabhängige Betätigung der Schalteinrichtung 21 und somit eine lastabhängige Zuschaltung bzw. Abschaltung der Schallübertragungseinrichtung 11 erreicht.
  • Sofern mehrere Abstrahlvorrichtungen 12 und mehrere Schalteinrichtungen 21 vorgesehen sind, können die Engstellen 24 der jeweiligen Formschläuche 22 bei den verschiedenen Schalteinrichtungen 21 auf unterschiedliche Druckdifferenzen zwischen Innenseite 25 und Außenseite 26 ausgelegt werden. Hierdurch ist es möglich, mehrere verschiedene Lastzustände der Brennkraftmaschine 2 mit unterschiedlichen Schallabstrahlungen zum Fahrzeuginnenraum 6 zu korrelieren.
  • Der Formschlauch 22 kann in die Übertragungsleitung 18 eingebunden sein. Ebenso kann der Formschlauch 22 einen Abschnitt der Übertragungsleitung 18 bilden. Ebenso ist es möglich, die Übertragungsleitung 18 über den Formschlauch 22 an die Frischgasleitung 3 oder an die Abstrahlvorrichtung 12 anzuschließen.
  • In Fig. 5 ist exemplarisch eine andere Ausführungsform wiedergegeben, bei welcher die Schalteinrichtung 21 neben dem Formschlauch 22 außerdem eine Unterdruckkammer 29 aufweist. Diese Unterdruckkammer 29 umschließt den elastischen Bereich 23 des Formschlauchs 22 zumindest im Bereich der Engstelle 24. Die Unterdruckkammer 29 ist über eine Unterdruckleitung 30 an eine grundsätzlich beliebige Drucksenke oder Unterdruckquelle des Fahrzeugs 1 angeschlossen. Auf diese Weise kann die Schalteinrichtung 21 auch durch Unterdruck angesteuert werden. In der Unterdruckkammer 29 befindet sich dann quasi die Außenseite 26 des Formschlauchs 22. Ein Unterdruck in der Unterdruckkammer 29, also an der Außenseite 26 bezogen auf die Innenseite 25 führt ebenfalls zu einem Öffnen der Engstelle 24.

Claims (10)

  1. Schallübertragungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug zum Abstrahlen von Luftschall in einen Fahrzeuginnenraum (6) oder in Richtung eines Fahrzeuginnenraums (6),
    - mit wenigstens einer Abstrahlvorrichtung (12), die im Betrieb der Schallübertragungseinrichtung (11) Luftschall in den Fahrzeuginnenraum (6) oder in dessen Richtung abstrahlt,
    - mit wenigstens einer Übertragungsleitung (18), die mit einem Eintrittsende (19) an eine Luftschall transportierende Leitung (3) des Fahrzeugs (1) anschließbar ist, die an einem Austrittsende (20) an eine solche Abstrahlvorrichtung (12) angeschlossen ist und die im Betrieb der Schallübertragungseinrichtung (11) an ihrem Eintrittsende (19) eintretenden Luftschall der Abstrahlvorrichtung (12) zuführt,
    - mit wenigstens einer Schalteinrichtung (21), die im Einbauzustand der Schallübertragungseinrichtung (11) zwischen der Luftschall transportierenden Leitung (3) des Fahrzeugs (1) und der Abstrahlvorrichtung (12) angeordnet ist und die zwischen einer Offenstellung, in der sie die Luftschallzuführung zur jeweiligen Abstrahlvorrichtung (12) ermöglicht, und einer Schließstellung verstellbar ist, in der sie die Luftschallzuführung zur jeweiligen Abstrahlvorrichtung (12) behindert oder sperrt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine solche Schalteinrichtung (21) einen Formschlauch (22) aufweist, der in einem elastischen Abschnitt (23) eine angeformte Engstelle (24) aufweist, die bei gleichem Druck an einer Innenseite (25) des Formschlauchs (22) und an einer Außenseite (26) des Formschlauchs (22) ihre Schließstellung einnimmt und die ab einem vorbestimmten Überdruck an der Innenseite (25) relativ zur Außenseite (26) und/oder ab einem vorbestimmten Unterdruck an der Außenseite (26) relativ zur Innenseite (24) ihre Offenstellung einnimmt.
  2. Schallübertragungseinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die angeformte Engstelle (24) dadurch gebildet ist, dass eine Wandung (27) des Formschlauchs (22) bei gleichem Druck an Innenseite (25) und Außenseite (26) für den Formschlauch (22) einen flachen Querschnitt bildet, derart, dass zwei einander gegenüberliegende Wandabschnitte (28) flächig aneinander anliegen.
  3. Schallübertragungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Formschlauch (22) zumindest in seinem elastischen Abschnitt (23) aus einem Elastomer-Kunststoff hergestellt ist.
  4. Schallübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige Schalteinrichtung (21) ausschließlich aus dem Formschlauch (22) besteht.
  5. Schallübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige Schalteinrichtung (21) eine den elastischen Abschnitt (23) des Formschlauchs (22) zumindest im Bereich der Engstelle (24) umschließende Unterdruckkammer (29) aufweist, die an eine Drucksenke des Fahrzeugs (1) anschließbar ist.
  6. Schallübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Formschlauch (22) in die Übertragungsleitung (18) eingebunden ist oder einen Abschnitt der Übertragungsleitung bildet, oder
    - dass die Übertragungsleitung (18) im Einbauzustand der Schallübertragungseinrichtung (11) über den Formschlauch (22) an die Luftschall übertragende Leitung (3) des Fahrzeugs (1) angeschlossen ist, oder
    - dass die Übertragungsleitung (18) über den Formschlauch (22) an die Abstrahlvorrichtung (12) angeschlossen ist.
  7. Schallübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Luftschall übertragende Leitung (3) des Kraftfahrzeugs, an welche die Schallübertragungseinrichtung (11) in deren Einbauzustand eingeschlossen ist, eine Frischgasleitung (3) zur Versorgung einer Brennkraftmaschine (2) des Fahrzeugs (11) mit Frischgas ist.
  8. Schallübertragungseinrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Übertragungsleitung (18) im Einbauzustand der Schallübertragungseinrichtung (11) stromab einer in der Frischgasleitung (3) angeordneten Ladeeinrichtung (8) an die Frischgasleitung (3) angeschlossen ist.
  9. Schallübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass mindestens zwei Abstrahlvorrichtungen (12) vorgesehen sind,
    - dass mindestens zwei Schalteinrichtungen (21) vorgesehen sind, die jeweils einer der Abstrahlvorrichtungen (12) zugeordnet sind,
    - dass die Engstellen (24) der Formschläuche (22) bei den Schalteinrichtungen (21) auf unterschiedliche Druckdifferenzen zwischen Innenseite (25) und Außenseite (26) ausgelegt sind.
  10. Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen,
    - mit wenigstens einer im Betrieb des Kraftfahrzeugs (1) Luftschall transportierenden Leitung (3),
    - mit einem Fahrzeuginnenraum (6),
    - mit einer Schallübertragungseinrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
EP20070107779 2006-06-16 2007-05-09 Schallübertragungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related EP1898394B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610028140 DE102006028140A1 (de) 2006-06-16 2006-06-16 Schallübertragungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1898394A2 true EP1898394A2 (de) 2008-03-12
EP1898394A3 EP1898394A3 (de) 2008-05-28
EP1898394B1 EP1898394B1 (de) 2011-10-19

Family

ID=38596351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070107779 Expired - Fee Related EP1898394B1 (de) 2006-06-16 2007-05-09 Schallübertragungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1898394B1 (de)
DE (1) DE102006028140A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008006365U1 (de) * 2008-05-08 2009-09-17 Mann + Hummel Gmbh Vorrichtung zur Geräuschübertragung in einem Kraftfahrzeug
CN114344996A (zh) * 2021-12-30 2022-04-15 李栋栋 一种可均匀布料和出料的带式压滤机布料机构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB202111213D0 (en) * 2021-08-03 2021-09-15 Mclaren Automotive Ltd Improved sound bypass

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922216A1 (de) 1999-05-14 2000-11-30 Mahle Filtersysteme Gmbh Schallübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20050121254A1 (en) 2002-05-29 2005-06-09 Marcus Hofmann Device for establishing noise in a motor vehicle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02248610A (ja) * 1989-03-22 1990-10-04 Mazda Motor Corp エンジンの排気音導入装置
DE10359093B4 (de) * 2003-12-17 2006-07-27 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Einrichtung zur Klangübertragung in den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922216A1 (de) 1999-05-14 2000-11-30 Mahle Filtersysteme Gmbh Schallübertragungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20050121254A1 (en) 2002-05-29 2005-06-09 Marcus Hofmann Device for establishing noise in a motor vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008006365U1 (de) * 2008-05-08 2009-09-17 Mann + Hummel Gmbh Vorrichtung zur Geräuschübertragung in einem Kraftfahrzeug
CN114344996A (zh) * 2021-12-30 2022-04-15 李栋栋 一种可均匀布料和出料的带式压滤机布料机构
CN114344996B (zh) * 2021-12-30 2024-03-01 李栋栋 一种可均匀布料和出料的带式压滤机布料机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP1898394B1 (de) 2011-10-19
DE102006028140A1 (de) 2007-12-20
EP1898394A3 (de) 2008-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005085B4 (de) Verstellbare Helmholtz-Resonatoranordnung
DE102007043147B4 (de) Kontinuierlich variabel abgestimmter Resonator
DE10217760B4 (de) Frischgasversorgungsanlage für eine Brennkraftmaschine
EP1371056B1 (de) Schallübertragungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102011051690B4 (de) Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem Geräuschübertragungssystem und einem Abgassystem
DE10212257A1 (de) Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
WO2001081734A1 (de) Schalldämpferanlage eines kraftfahrzeuges mit variabler dämpfungscharakteristik
DE10042012A1 (de) Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
EP1898394B1 (de) Schallübertragungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2000637B1 (de) Schalldämpfer
DE102014116426A1 (de) Dual-Abgassystem-Struktur für CDA-Verbrennungsmotor
EP1507682B1 (de) Vorrichtung zur geräuschgestaltung bei einem kraftfahrzeug
DE102015011175B4 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
EP1924769B1 (de) Resonator
DE19960427C1 (de) Ladeluftschlauch und Verfahren zur Herstellung eines Ladeluftschlauchs
DE102010055692A1 (de) Ventileinrichtung zur Steuerung der Luftzufuhr für einen Kompressor eines Fahrzeugs sowie Kompressorsystem und Verfahren zur Steuerung eines Kompressorsystems
DE102010024527A1 (de) Verstellbare Kühlergrillanordnung
EP2314834A1 (de) Abgasanlage und Y-Verteiler
EP1321639A2 (de) Schalldämpfungseinrichtung
DE102017006500A1 (de) Entlüftungssystem zum Entlüften eines Filterbehälters eines Kraftstofftanks
DE102009034677A1 (de) Dämpfungseinrichtung
DE102020101471A1 (de) Schalldämpfer
DE102009017085A1 (de) Vorrichtung zur Geräuschübertragung in einem Kraftfahrzeug
DE102010042755B4 (de) Mit Druckluft betriebener Unterdruckerzeuger
WO2020048839A1 (de) Abgasanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081125

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007008424

Country of ref document: DE

Effective date: 20120112

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007008424

Country of ref document: DE

Effective date: 20120720

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180529

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180530

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20180731

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007008424

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531