EP1897849A1 - Vorrichtung zur Entnahme von viskosem oder pastösem Material aus einem Behälter - Google Patents

Vorrichtung zur Entnahme von viskosem oder pastösem Material aus einem Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP1897849A1
EP1897849A1 EP06120285A EP06120285A EP1897849A1 EP 1897849 A1 EP1897849 A1 EP 1897849A1 EP 06120285 A EP06120285 A EP 06120285A EP 06120285 A EP06120285 A EP 06120285A EP 1897849 A1 EP1897849 A1 EP 1897849A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
follower plate
container
motor
outlet opening
guide element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06120285A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Antonio Corsaro
Reto Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Technology AG
Original Assignee
Sika Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Technology AG filed Critical Sika Technology AG
Priority to EP06120285A priority Critical patent/EP1897849A1/de
Priority to PCT/EP2007/059427 priority patent/WO2008028971A1/de
Publication of EP1897849A1 publication Critical patent/EP1897849A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0227Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants by an ejection plunger
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/58Arrangements of pumps
    • B67D7/62Arrangements of pumps power operated
    • B67D7/64Arrangements of pumps power operated of piston type
    • B67D7/645Barrel pumps

Definitions

  • the invention is based on a device for removing viscous or pasty material, such as sealing material or adhesive, from a container according to the preamble of the first claim.
  • the material 2 is displaced under the pressure of the follower plate 3 through the outlet opening 31 from the container 1.
  • DE-A-37 19 906 discloses a provided with a metering device and rigid outer walls detergent container of circular or square cross-section, which is equipped on one side with a movable, tight-closing follower plate. Due to its weight, the follower plate exerts pressure on the surface of the paste stored in the container and causes the detergent paste via a delivery pipe, possibly a feed pump, can be removed. As the amount of paste decreases, the follower plate slowly follows the paste level down.
  • the device of [2] is only suitable for pastes whose viscosity is relatively low, in particular at about 75,000 mPa ⁇ s to 90,000 mPa ⁇ s, so that pastes with higher viscosities of 150,000 mPa • s up to 250'000 mPa • s are difficult or impossible to remove.
  • the removal of the material 2 is therefore often carried out by means of a powerful feed pump 4 through an outlet opening 31 in the follower plate 1, as shown in Figure 1 in a schematic representation of the removal device.
  • the feed pump 4 which is provided for example with a delivery piston or with a screw conveyor, is suitable for sucking the material, so that the follower plate 3, with material of medium viscosity, does not have to be introduced into the container 1 with increased pressure.
  • a removal device of this type will be described with reference to FIG.
  • the delivery pump 4 has a delivery tube 41 with a conveying screw or spiral 42 held therein, which is connected via a drive shaft 43 to a drive motor 44, for example a three-phase motor.
  • the delivery pipe 41 which is held in the outlet opening 31 of the follower plate 3, has a material outlet 411, from which the conveyed material 2 emerge and can be supplied to an application.
  • the controlled by an electronic control unit 6 motor 44 of the feed pump 4 is held by a lifting stand 5 and vertically movable so that the coaxial with the body axis of the container 1 and perpendicular to the follower plate 3 aligned conveyor tube 41 is inserted with this in the container 1 and after the complete removal of the material 2 by means of the lifting stand 5 is retractable.
  • the lifting stand 5 has a base plate 51 which forms a base frame together with two pneumatic cylinders 52 and a static traverse 53. From the pneumatic cylinders 52 pistons 521 are extendable, which are connected to each other via a mobile Traverse 54, on which the motor 44 of the feed pump 4 is mounted.
  • the feed pump 4 is driven with the follower plate 3 by the lifting stand 5 upwards.
  • the container 1 is now placed under the feed pump 4 and the follower plate 3, aligned coaxially with these and fixed on the base plate 51.
  • the feed pump 4 with the follower plate 3 is then lowered by controlling the pneumatic cylinder 52 against the container 1 until the follower plate 3 rests on the material 2 within the container 1.
  • By means of a provided on the follower plate 3 bleed valve 34 the container 1 is vented, so that the air between the follower plate 3 and material surface can escape.
  • the emptying is now started by means of the control unit 6.
  • the feed pump 4 and the follower plate 3 sink in the container 1 during the conveyance of material 2 down, without any additional pressure on the follower plate 3 must be exercised if the material 2 has a relatively low viscosity. Due to the inherent weight of the follower plate 3 and the negative pressure, which arises during the removal of the material 2, the follower plate 3 is automatically pressed against the material 2 and displaces this against the centrally located on the follower plate 3 outlet opening 31, and the inlet opening of the conveyor tube 41st at which the negative pressure is generated. In addition to generating the possibly required form the follower plate 3 also serves to strip the container in which the material 2 is packaged.
  • the feed pump 4 is automatically shut off, for example, by means of a level switch of the control unit 6. Subsequently, in turn, the vent valve 34 is actuated and the follower plate 3 is raised by the lifting stand 5.
  • the invention is therefore based on the object to provide an improved device of the type mentioned.
  • a provided with a follower plate removal device is provided by means of the highly viscous material, such as sealing material and adhesive, in particular while avoiding disturbing temperature or structural changes can be removed with little effort from a container.
  • the removal device should be manufactured inexpensively, easy to use and can be maintained with little effort.
  • the device which serves for the removal of viscous or pasty material from a container, has a displaceably mounted by means of a lifting stand follower plate, in which an outlet opening is provided through which the material can escape when the follower plate is lowered into the container.
  • the follower plate on the side facing the material at least one static or dynamic guide member which is rotatably supported or supported relative to the material and shaped so that it can engage in the material and displace this in a relative movement against the outlet opening of the follower plate.
  • the relative movement between the guide member and the material, or the container which can be effected by a movement of the guide member or by a rotation of the container, causes a transfer of material to the exit plate of the follower plate, from which it can escape by the applied pressure ,
  • a feed pump can be provided which detects the material in the region of the outlet opening and carries it away.
  • the material is neither heated nor stirred mechanically.
  • the material is fed neither mechanical nor thermal energy to reduce its viscosity.
  • the material without changing its properties, conveyed to the outlet opening of the follower plate out.
  • the application of the material can therefore be carried out without disturbing influences and corresponding changes in the properties of the material to be considered.
  • the removal device according to the invention also requires no elaborately designed device parts.
  • the use of a heating system with appropriate wiring is also avoided, as is the use of a stirring propeller that must be immersed in the high viscosity material and rotated therein and cleaned after use.
  • the sampling device can extremely extremely viscous material detected in the container, promoted with little effort to the outlet and removed there.
  • the removal device it is even possible to remove material in which, due to the high viscosity, a stirring propeller can hardly be used anymore.
  • the guide element engages only as far in the material as it is necessary for the promotion of the material towards the outlet opening of the follower plate. Mechanical processing of the material to reduce the viscosity can be avoided. There are therefore no high forces and little energy needed, which also offers significant advantages in terms of reduced design effort.
  • the guide plate with one or more guide elements can be manufactured in comparison to conventional follower plates practically without additional expenditure as a casting. Furthermore, in the device according to the invention, only a minimal amount of maintenance results, since during the cleaning of the follower plate the guide elements can also be cleaned at the same time. Further, it should be noted that the guide elements held by the follower plate are subjected to a reduced load compared with a mixing propeller which must be completely immersed in highly viscous material and therefore will not show signs of wear or defects even with simple dimensioning and longer service life.
  • the guide element is preferably connected in one piece to the follower plate spiral track or a segment thereof, the first end of the outlet opening is closer than the second end piece.
  • the follower plate consists of a preferably plate-shaped first part and a rotatably mounted by means of the first part preferably plate-shaped second part on which the at least one guide element is provided.
  • the second part can be rotated and the first part, which bears with a seal on the inner wall of the container to be kept stationary, whereby the load on the peripheral seal provided and normally also reduces the rotational resistance.
  • the at least one guide element is a rotatably mounted in the follower plate and driven by a motor conveyor element, such as a screw conveyor, which optionally cooperates with at least one other such conveyor element.
  • a motor conveyor element such as a screw conveyor
  • the guide element or screw conveyor mounted in the follower plate is preferably rotatable about an axis which runs obliquely or at least approximately perpendicular to the longitudinal axis of the container. If, on the other hand, the follower plate consists of two parts, then the second part rotatably mounted, for example, in a recess of the first part, is rotatable about an axis which is preferably parallel or coaxial with the longitudinal axis of the container.
  • the guiding and conveying elements and the material can be moved in different ways relative to each other, wherein a plurality of motors or only one motor with corresponding coupling means and gearboxes can be used.
  • the follower plate or the second part of the follower plate provided with the at least one guide element can be rotated by means of a motor or the container can be rotatably mounted and rotated relative to the follower plate by means of a motor.
  • the follower plate may have static and / or dynamic guiding and conveying elements.
  • the follower plate can only have dynamic conveying elements and a drive which not only the Conveyor elements, but also drives the follower plate, so that it is rotated while the conveying elements convey the material to the outlet opening.
  • the design of the follower plate with two parts is particularly advantageous because these two parts can be easily sealed against each other and stored or guided each other.
  • the seal, which seals the follower plate against the inner wall of the container is not rotated, so that a corresponding load.
  • the first and second parts of the follower plate are provided on the facing sides with interengaging guide and seal means such as grooves and ribs.
  • the two parts can therefore be mutually rotatably mounted, at the same time preventing material from getting between the two parts.
  • the two parts of the follower plate can be moved into each other and rotated each other.
  • the second part can not automatically detach from the first part during the installation of the removal device, in particular during the lowering of the follower plate, preferably at least one magnetic element is provided which holds the two parts together and releases them again after a mechanical action of force on the second part.
  • the second part preferably has, on the side facing away from the material, a toothing in which engages a toothed wheel which projects through an opening in the first part and which is driven by means of a motor, which is preferably connected to the first part.
  • the toothing in the follower plate if this is to be rotated in total, or in the second part of the follower plate can be aligned vertically, horizontally or obliquely, preferably in a manner that allows, for example, the motor of a used feed pump for the drive of the follower plate or the second part thereof.
  • a feed pump is provided with a delivery pipe, which with the Outlet opening is connected in the follower plate and in which a motor-driven conveyor part, in particular a screw conveyor, is provided, is detected by the material, optionally within the container, and conveyed away. If no delivery pump is provided, an increased pressure can be exerted on the follower plate by means of the lifting stand in order to displace the material from the container. Both measures, namely the use of a feed pump and the exercise of pressure by means of the lifting stand or further pressure generator, can also be used in combination.
  • FIG. 1 shows the known removal device described in the introduction, in which the removal of the material 2 by means of a powerful delivery pump 4 takes place through an exit opening 31 in the follower plate 1.
  • the feed pump 4 is suitable for the material 2 so that the follower plate 3 does not have to be pressed against the material 2 with increased pressure.
  • FIG. 2 shows a removal device according to the invention with a lifting stand 5, by means of which a delivery pump 4 mounted thereon and a follower plate 3 according to the invention held by the delivery pump 4 can be moved into a container 1 in order to remove material 2, optionally very high viscosity, contained therein.
  • the lifting stand 5 has a base plate 51 which, together with two pneumatic cylinders 52 and a static traverse 53, forms a base frame. From the pneumatic cylinders 52 pistons 521 are extendable, which are connected to each other via a mobile Traverse 54, on which the motor 44 of the feed pump 4 is mounted.
  • the feed pump 4 has a delivery pipe 41 with a conveyor screw or spiral 42 held therein, which is connected via a drive shaft 43 to the motor 44, for example a three-phase motor.
  • the delivery pipe 41 which is held in the outlet opening 31 of the follower plate 3, has a material outlet 411, from which the conveyed material 2 emerge and can be supplied to an application.
  • the follower plate 3 can be rotated within the container 1 in various alternative ways relative to the material 2.
  • the container 1 can be rotatably mounted on a turntable 4401 and driven by a drive unit 4400.
  • the follower plate 3 is held firmly by the conveyor tube 41.
  • the follower plate 3 is now designed such that it detects during a movement relative to the material 2 of this and promotes the outlet opening. It does not matter whether the material 2 is held or moved stationary with the container 1 or the follower plate 3; It is essential that a relative movement results, which allows it on the follower plate 3 provided guide elements 35, to engage in the material 2 and to promote this.
  • the controlled by an electronic control unit 6 motor 44 of the feed pump 4 is held by a lifting stand 5 and vertically movable so that the coaxial with the body axis of the container 1 and perpendicular to the follower plate 3 aligned conveyor tube 41 is inserted with this in the container 1 and after the complete removal of the material 2 by means of the lifting stand 5 is retractable.
  • the lifting stand 5 has a base plate 51 which forms a base frame together with two pneumatic cylinders 52 and a static traverse 53. From the pneumatic cylinders 52 pistons 521 are extendable, which are connected to each other via a mobile Traverse 54, on which the motor 44 of the feed pump 4 is mounted.
  • the feed pump 4 is driven with the follower plate 3 by the lifting stand 5 upwards.
  • the container 1 with the material 2 therein is now placed under the feed pump 4 and the follower plate 3, aligned coaxially with these and fixed on the base plate 51.
  • the feed pump 4 with the follower plate 3 is then lowered by controlling the pneumatic cylinder 52 against the container 1 until the follower plate 3 rests on the material 2 within the container 1.
  • the emptying is now started by means of the control unit 6.
  • the feed pump 4 and the follower plate 3 sink in the container 1 during the promotion of material 2 down, in which a relative rotation of the follower plate to the material 2, whereby the material against the centrally on the follower plate 3 provided outlet opening 31, and the inlet opening of the conveyor pipe 41, is conveyed back and up. If the container 1 is completely emptied, the feed pump 4 is automatically shut off, for example, by means of a level switch of the control unit 6. Subsequently, the follower plate 3 can be raised by the lifting stand 5 and the empty container 1 are removed and equipped with a new container 2 filled with material 2.
  • FIG. 3 shows the follower plate 3 according to the invention of FIG. 2, which is provided on the underside with wall-shaped or wing-shaped guide elements 35 which correspond to segments of a spiral or a flat spiral.
  • material 2 can be detected peripherally by means of the guide elements 35 and conveyed inwardly against the exit opening 31 of the follower plate 3 and pressed out through this exit opening 31 or removed by means of a feed pump 4.
  • four outer guide elements 35 are provided which detect the material 2 in the peripheral zone of the container 1 and convey into a central zone in which they are detected by four inner guide elements 35 and conveyed to the outlet opening 31.
  • FIG. 3 further shows that a seal 46 is provided between the conveying tube 41 of the conveying device 4 (for example in the embodiment of FIG. 2) and the edge of the outlet opening 31, which ensures that the material 2 can only escape through the outlet opening 31.
  • the conveyor spiral, or the screw conveyor 42 shown by the detected by the conveyor elements 35 material 2 is detected and conveyed upwards.
  • FIG. 4 shows the follower plate 3 cut along the line S-S of FIG. 3 with the conveying elements 35.
  • the conveying elements 35 have only a small height in a range of, for example, 5 mm to 15 mm. Other values are also always selectable, taking into account the intended rotational speed of the follower plate 3. It is clear that the conveying elements 35 do not engage deeply in the material 2 and this vortex, which may have disturbing air pockets result, but only push an upper layer of material radially inward and thereby ausbnen the material surface.
  • the follower plate 3 preferably has a plate-like configuration, with an outer groove 32 on the plate edge 38 into which the seal 33 is inserted (see Figure 2).
  • the follower plate 3 provided with an annular flange 310 at the outlet opening 31 is rotatably mounted on the end piece of the conveyor pipe 41.
  • a motor 440 is permanently installed, on whose drive shaft 442 a gear 441 is provided, which engages in a provided on the top of the follower plate 3 teeth 37 and drives them.
  • the feed pump 4 and the container 1 are therefore rotatably held while the follower plate 3 is rotated.
  • the seal 33 is displaced laterally and downwardly along the inner wall of the container 1, and thus claimed increased.
  • a follower plate 3 is preferably used, which is designed so that the provided with the seal 33 part of the follower plate 3, for example, the peripheral edge shown in Figure 4 38 of the follower plate 3 relative to a the conveying elements 35 provided central part 39 of the follower plate 3 is rotatably supported by means of intermeshing bearing elements 398.
  • the edge 38 with the seal 33 is not rotated in this embodiment of the follower plate 3.
  • FIG. 6 shows two mutually complementary parts 300, 301 of a preferably designed follower plate 3.
  • the first part 300 like the follower plate 3 of FIG. 4, is dish-shaped and provided on the edge with an annular groove 332 for a seal 33.
  • the first part 300 On the underside, the first part 300 has a recess 3008 in which the second part 301 provided with the guide elements 35 can be received and rotatably supported.
  • the two parts 300, 301 have coaxially arranged openings 3001, 3011, which form the outlet opening 31 of the follower plate 3, through which the conveyed material 2 can be transported away.
  • a conveying pipe 41 for example, a feed pump 4 can be inserted, by means of which the two parts 300, 301 held and / or can be stored.
  • the second part 301 with the delivery pipe 41 is fixedly connected and driven by this.
  • the second part 301 is provided with a toothed ring 3015 into which a toothed drive wheel 441 driven by a motor 440 can engage, which protrudes through a passage opening 3005 in the first part 300. After assembly of the second part 301 within the first part 300, it can therefore be driven by the motor 440 controlled by the control unit 6 at the desired rotational speed (see FIG. 7).
  • the second part 301 of the follower plate 3 is provided on the upper side with a coupling ring 3012, which is administratkbar in a running along a circular path guide groove 3002.
  • the coupling ring 3012 and the guide groove 3002 By the coupling ring 3012 and the guide groove 3002, the two parts 300, 301 are additionally stored. Furthermore, it is prevented that material 2 can penetrate in an annoying mass between the two parts 300, 301.
  • the second part 301 can be pushed into the recess 3008 of the first part 300 in a simple manner. In order to hold this in the recess 3008, hard-magnetic elements 3600 on the sides facing each other can be inserted into openings 36 of the two parts 300, 301 provided for this purpose.
  • the second part 301 can therefore be inserted into the recess 3008 in the first part 300 and is held therein, but can be rotated with little effort.
  • FIG. 7 shows the mounted two-part follower plate 3 of FIG. 8 with the drive motor 444 mounted on the first part 300, which drives the drive wheel 441 and thus the second part 301 via a shaft 442.
  • the guide elements 35 can also be designed in the manner of a wedge. Further embodiments of the guide elements 35 are also possible. For particularly high-viscosity materials, the guide elements 35 may also be designed in the form of a comb, which causes a flow, but can not block. In preferred embodiments, guide elements 35 can optionally be used in the follower plate 3 and be replaced. As a result, the follower plate 3 can be adapted to the materials to be processed with simple measures.
  • FIG. 8 shows a follower plate 3 according to the invention with recesses 36 in which pairs of conveying screws 3502 are mounted by means of shafts 3501.
  • gears 3503 are provided which can be driven for example by means of the toothed ring 4503 shown in Figure 8, which can be mounted on a drive plate 4504.
  • one of the gears 3503 is driven, which in turn can drive an adjacent drive wheel 3503, so that one or more augers or conveyor spirals are rotated.
  • the augers 3502 mounted by means of the shafts 3501 and driven by the gears 3503 therefore form dynamic guide elements 350, by means of which the material 2 is conveyed to the outlet opening 31.
  • the follower plate 3 is additionally rotated in a preferred embodiment, so that the material 2 is removed evenly over the entire surface of the material.
  • Figure 9 shows a pair of screw conveyors 350 of Figure 8 which are driven in the same direction.
  • FIG. 10 shows the removal device from FIG. 2 without feed pump 4. Only the delivery tube 41 connected on one side to the lifting stand 5 and on the other hand to the follower plate 3 is shown, through which the material 2 can escape under pressure. Due to the use of a follower plate 3 according to the invention, the conveying of the material 2 succeeds with relatively low pressure, which is generated for example by the weight of the follower plate 3.
  • the invention has been explained by way of example with reference to the exemplary embodiments shown in FIGS. 2 to 10. Starting from the solution according to the invention, however, numerous further embodiments of the device can be realized.
  • the conveying elements 35, 350 can be configured in different ways.
  • different drive systems be realized with only one or more motors.
  • the screw conveyor 42 of the feed pump is rotated coaxially with the toothed ring 4503, or to its drive pulley in the same direction.
  • the drive plate 4504 and the screw conveyor 42 can therefore be connected in a simple manner with only one drive shaft, so that only one drive motor is required

Abstract

Die Vorrichtung, die der Entnahme von viskosem oder pastösem Material (2) aus einem Behälter (1) dient, weist eine mittels eines Hubstativs (5) verschiebbar gelagerte Folgeplatte (3) auf, die eine Austrittsöffnung (31) aufweist, durch die das Material (2) austreten kann, wenn die Folgeplatte (3) in den Behälter (1) eingesenkt wird. Erfindungsgemäss weist die Folgeplatte (3) an der dem Material (2) zugewandten Seite wenigstens ein statisches oder dynamisches Führungselement (35, 350) auf, das relativ zum Material (2) drehbar gehalten oder gelagert und derart geformt ist, dass es in das Material (2) eingreifen und dieses bei einer Relativbewegung gegen die Austrittsöffnung (31) der Folgeplatte (3) verdrängen kann.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Entnahme von viskosem oder pastösem Material, wie Dichtungsmaterial oder Klebstoff, aus einem Behälter nach dem Oberbegriff des ersten Anspruches.
  • Stand der Technik
  • Gattungsgemässe Vorrichtungen sind beispielsweise aus [1], US 3'412'903 ; [2], DE 37 19 906 A ; [3], WO 95/9263 A1 und [4], WO 98/59103 A1 bekannt. Vorrichtungen dieser Art weisen eine Folgeplatte 3 auf, die in den mit Material 2 gefüllten Behälter 1 eingeführt wird und an dessen Innenabmessungen angepasst ist, so dass der Behälter durch eine am Rand der Folgeplatte 3 gegebenenfalls vorgesehene Dichtung 33 dicht abgeschlossen ist und das Material 2 nur durch eine Austrittsöffnung 31 in der Folgeplatte 3 nach aussen entweichen kann.
  • Bei Vorrichtungen dieser Art wird das Material 2 unter dem Druck der Folgeplatte 3 durch die Austrittsöffnung 31 aus dem Behälter 1 verdrängt. In der deutschen Patentanmeldung DE-A-37 19 906 ist ein mit einer Dosiervorrichtung und starren Aussenwänden versehener Waschmittelbehälter mit kreisförmigem oder quadratischem Querschnitt offenbart, welcher an einer Seite mit einer beweglichen, dicht schliessenden Folgeplatte ausgerüstet ist. Aufgrund ihres Gewichtes übt die Folgeplatte Druck auf die Oberfläche der im Behälter gelagerten Paste aus und bewirkt, dass die Waschmittelpaste über ein Förderrohr, gegebenenfalls einer Förderpumpe, entnommen werden kann. Mit abnehmender Pastenmenge folgt die Folgeplatte langsam dem Pastenspiegel nach unten.
  • Gemäss [3] eignet sich die Vorrichtung von [2] jedoch nur für Pasten, deren Viskosität relativ niedrig, insbesondere bei etwa 75'000 mPa• s bis 90'000 mPa • s liegt, so dass Pasten mit höheren Viskositäten von 150'000 mPa• s bis 250'000 mPa• s schlecht oder gar nicht mehr entnehmbar sind.
  • Bei bekannten Vorrichtungen erfolgt die Entnahme des Materials 2 daher oft mittels einer leistungsfähigen Förderpumpe 4 durch eine Austrittsöffnung 31 in der Folgeplatte 1, wie dies in Figur 1 in einer schematischen Darstellung der Entnahmevorrichtung gezeigt ist. Die Förderpumpe 4, die beispielsweise mit einem Förderkolben oder mit einer Förderschnecke versehen ist, ist geeignet, das Material anzusaugen, so dass die Folgeplatte 3, bei Material mittlerer Viskosität, nicht mit erhöhtem Druck in den Behälter 1 eingeführt werden muss. Eine Entnahmevorrichtung dieser Art wird anhand von Figur 1 beschrieben.
  • In der Ausgestaltung von Figur 1 weist die Förderpumpe 4 ein Förderrohr 41 mit einer darin gehaltenen Förderschnecke oder Spirale 42 auf, die über eine Antriebswelle 43 mit einem Antriebsmotor 44, beispielsweise einem Drehstrommotor verbunden ist. Das Förderrohr 41, das in der Austrittsöffnung 31 der Folgeplatte 3 gehalten ist, weist einen Materialausgang 411 auf, aus dem das geförderte Material 2 austreten und einer Anwendung zugeführt werden kann. Der mittels einer elektronischen Steuereinheit 6 gesteuerte Motor 44 der Förderpumpe 4 ist durch ein Hubstativ 5 gehalten und vertikal verfahrbar, so dass das koaxial zur Körperachse des Behälters 1 und senkrecht zur Folgeplatte 3 ausgerichtete Förderrohr 41 mit dieser in den Behälter 1 einfahrbar ist und nach der vollständigen Entnahme des Materials 2 mittels des Hubstativs 5 wieder ausfahrbar ist.
  • Das Hubstativ 5 weist eine Grundplatte 51 auf, die zusammen mit zwei pneumatischen Zylindern 52 und einer statischen Traverse 53 einen Grundrahmen bildet. Aus den pneumatischen Zylindern 52 sind Kolben 521 ausfahrbar, die über eine mobile Traverse 54 miteinander verbunden sind, an der der Motor 44 der Förderpumpe 4 montiert ist.
  • Für die Entnahme von Material 2 aus einem Behälter 1 wird die Förderpumpe 4 mit der Folgeplatte 3 durch das Hubstativ 5 nach oben gefahren. Der Behälter 1 wird nun unter die Förderpumpe 4 und die Folgeplatte 3 gestellt, koaxial zu diesen ausgerichtet und auf der Grundplatte 51 fixiert. Die Förderpumpe 4 mit der Folgeplatte 3 wird dann durch Steuerung der pneumatischen Zylinder 52 gegen den Behälter 1 gesenkt, bis die Folgeplatte 3 innerhalb des Behälters 1 auf dem Material 2 aufliegt. Mittels eines an der Folgeplatte 3 vorgesehenen Entlüftungsventils 34 wird der Behälter 1 entlüftet, so dass die Luft zwischen Folgeplatte 3 und Materialoberfläche entweichen kann. Die Entleerung wird nun mittels der Steuereinheit 6 gestartet. Die Förderpumpe 4 und die Folgeplatte 3 sinken im Behälter 1 während der Förderung von Material 2 nach unten, ohne dass ein zusätzlicher Druck auf die Folgeplatte 3 ausgeübt werden muss, falls das Material 2 eine relativ tiefe Viskosität aufweist. Aufgrund des Eigengewichts der Folgeplatte 3 und des Unterdrucks, der bei der Entnahme des Materials 2 entsteht, wird die Folgeplatte 3 automatisch gegen das Material 2 gepresst und verdrängt dieses gegen die an der Folgeplatte 3 zentral vorgesehene Austrittsöffnung 31, bzw. die Eintrittsöffnung des Förderrohrs 41, an der der Unterdruck erzeugt wird. Neben dem Erzeugen des gegebenenfalls erforderlichen Vordruckes dient die Folgeplatte 3 auch dem Abstreifen des Gebindes, in dem das Material 2 verpackt ist.
  • Ist der Behälter 1 vollständig entleert, so wird die Förderpumpe 4 beispielsweise mittels eines Niveauschalters der Steuereinheit 6 automatisch abgestellt. Anschliessend wird wiederum das Entlüftungsventil 34 betätigt und die Folgeplatte 3 durch das Hubstativ 5 angehoben.
  • Bei der Verwendung der Förderpumpe 4 gelingt es daher, Material 2 mit höherer Viskosität aus dem Behälter 1 zu fördern. Sofern die Entnahmevorrichtung keine Förderpumpe aufweist, so ist bei der Entnahme von Materialien mit hoher Viskosität ein sehr hoher Druck auf die Folgeplatte auszuüben. Auch bei der Verwendung einer Förderpumpe ist zur Entnahme hochviskoser Materialien zusätzlich ein unter Umständen sehr hoher Druck erforderlich.
  • Zur Entnahme von hochviskosen Materialien und zur Vermeidung eines hohen Drucks wird in der in [1] offenbarten Entnahmevorrichtung eine Heizvorrichtung verwendet, mittels der die Viskosität des zu entnehmenden Materials reduziert wird. Diese Massnahme ist bei verschiedenen Anwendungen und Materialien jedoch nicht anwendbar, weil die Eigenschaften des Materials unter Zufuhr von Wärme in unzulässiger Weise ändern können.
  • In [3] wurde daher vorgeschlagen, auf der Folgeplatte einen Motor mit Getriebe anzuordnen, an dessen die Folgeplatte durchragender Antriebswelle ein mehrflügeliger Rührpropeller derart angebracht ist, dass er sich geringfügig unterhalb der Folgeplatte frei in der Paste drehen kann. Diese Vorrichtung ist für die Entnahme relativ hochviskoser Materialien geeignet, welche sich bei Einwirkung mechanischer Kräfte verflüssigen und nach Aufhören der mechanischen Beanspruchung wieder verfestigen.
  • Aus [4] ist ebenfalls eine Entnahmevorrichtung mit einem Rührpropeller bekannt, der von der Antriebseinheit der Förderpumpe angetrieben wird.
  • Auch diese aus [3] und [4] bekannten Vorrichtungen weisen verschiedene Nachteile auf. Wie in [3] beschrieben ist, wird die Viskosität des Materials beim Betrieb des Propellers stark herabgesetzt. Die dazu erforderliche mechanische Energie führt wiederum zu einer wesentlichen Erwärmung des Materials, was bei verschiedenen Anwendungen nicht erwünscht ist. Bei hochviskosen Stoffen wirken auf den Propeller und somit auf den damit verbundenen Antrieb zudem sehr hohe Kräfte ein, die bei der Dimensionierung der Vorrichtung berücksichtigt werden müssen. Vorrichtungen, die für die Bearbeitung sehr hoch viskoser Stoffe bestimmt sind, gestalten sich daher relativ aufwendig. Bei Material mit einer Viskosität im oberen Grenzbereich ist ferner damit zu rechnen, dass die Verwendung eines Propellers grundsätzlich in Frage gestellt ist. Ferner ist mit einem entsprechenden Wartungsaufwand und höheren Betriebskosten zu rechnen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen.
  • Insbesondere ist eine mit einer Folgeplatte versehene Entnahmevorrichtung zu schaffen, mittels der hochviskoses Material, wie Dichtungsmaterial und Klebstoff, insbesondere unter Vermeidung von störenden Temperatur- oder Strukturänderungen mit geringem Aufwand aus einem Behälter entnommen werden kann.
  • Die Entnahmevorrichtung soll kostengünstig hergestellt, einfach bedient und mit einem geringen Aufwand gewartet werden können.
  • Erfindungsgemäss wird dies durch die Merkmale des ersten Anspruches erreicht. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Vorrichtung, die der Entnahme von viskosem oder pastösem Material aus einem Behälter dient, weist eine mittels eines Hubstativs verschiebbar gelagerte Folgeplatte auf, in der eine Austrittsöffnung vorgesehen ist, durch die das Material austreten kann, wenn die Folgeplatte in den Behälter eingesenkt wird.
  • Erfindungsgemäss weist die Folgeplatte an der dem Material zugewandten Seite wenigstens ein statisches oder dynamisches Führungselement auf, das relativ zum Material drehbar gehalten oder gelagert und derart geformt ist, dass es in das Material eingreifen und dieses bei einer Relativbewegung gegen die Austrittsöffnung der Folgeplatte verdrängen kann.
  • Die Relativbewegung zwischen dem Führungselement und dem Material, bzw. dem Behälter, die durch eine Bewegung des Führungselements oder durch eine Rotation des Behälters bewirkt werden kann, bewirkt einen Transfer von Material hin zur Austrittsöffnung der Folgeplatte, aus der es durch den einwirkenden Druck entweichen kann. Zusätzlich kann eine Förderpumpe vorgesehen sein, welche das Material im Bereich der Austrittsöffnung erfasst und wegtransportiert.
  • Erfindungsgemäss wird das Material daher weder erwärmt noch mechanisch umgerührt. Somit wird dem Material weder mechanische, noch thermische Energie zugeführt, um dessen Viskosität herab zu setzen. Stattdessen wird das Material, ohne dessen Eigenschaften zu ändern, zur Austrittsöffnung der Folgeplatte hin gefördert. Die Applikation des Materials kann daher ohne störende Einwirkungen und entsprechend zu berücksichtigende Änderungen der Eigenschaften des Materials erfolgen.
  • Die erfindungsgemässe Entnahmevorrichtung erfordert zudem keine aufwendig gestalteten Vorrichtungsteile. Die Verwendung eines Heizsystems mit entsprechender Verkabelung wird ebenso vermieden, wie die Verwendung eines Rührpropellers, der in das hochviskose Material eingetaucht und darin gedreht und nach Gebrauch gereinigt werden muss.
  • Durch die Verwendung wenigstens eines statischen und/oder dynamischen Führungselements, das vorzugsweise einstückig an der dem Material zugewandten Seite der Folgeplatte vorgesehen ist, resultieren zahlreiche Vorteile.
  • Mittels der Entnahmevorrichtung kann extrem hochviskoses Material im Behälter erfasst, mit geringem Aufwand zur Austrittsöffnung gefördert und dort entnommen werden. Mittels der Entnahmevorrichtung kann nun sogar Material entnommen werden, bei dem aufgrund der hohen Viskosität ein Rührpropeller kaum mehr einsetzbar ist.
  • Das Führungselement greift dabei nur soweit in das Material ein, wie es für die Förderung des Materials hin zur Austrittsöffnung der Folgeplatte notwendig ist. Eine mechanische Bearbeitung des Materials zur Herabsetzung der Viskosität kann vermieden werden. Es werden daher keine hohen Kräfte und nur wenig Energie benötigt, was auch hinsichtlich des reduzierten Konstruktionsaufwandes erhebliche Vorteile bietet.
  • Die Führungsplatte mit einem oder mehreren Führungselementen kann im Vergleich zu konventionellen Folgeplatten praktisch ohne Mehraufwand als Gussteil gefertigt werden. Ferner resultiert bei der erfindungsgemässen Vorrichtung nur ein minimaler Wartungsaufwand, da bei der Reinigung der Folgeplatte gleichzeitig auch die Führungselemente gereinigt werden können. Ferner ist zu beachten, dass die von der Folgeplatte gehaltenen Führungselemente, im Vergleich zu einem Mischpropeller, der vollständig in hochviskoses Material eingetaucht werden muss, einer reduzierten Belastung ausgesetzt sind und daher selbst bei einfacher Dimensionierung und längerer Betriebsdauer keine Abnutzungserscheinungen oder Mängel aufweisen werden.
  • In einer ersten vorzugsweisen Ausgestaltung ist das Führungselement eine mit der Folgeplatte vorzugsweise einstückig verbundene Spiralbahn oder ein Segment davon, dessen erstes Endstück der Austrittsöffnung näher liegt als das zweite Endstück. Während der Drehung der Folgeplatte relativ zum Material wird dieses daher durch das erste Endstück erfasst, entlang der Spiralbahn, beispielsweise radial nach innen, näher zur Austrittsöffnung geführt, durch die das Material unter Druck ausgestossen oder mittels einer Förderpumpe entnommen wird.
  • In einer zweiten vorzugsweisen Ausgestaltung besteht die Folgeplatte aus einem vorzugsweise plattenförmigen ersten Teil und einem mittels des ersten Teils drehbar gelagerten vorzugsweise plattenförmigen zweiten Teil, an dem das wenigstens ein Führungselement vorgesehen ist. Bei dieser Ausgestaltung der Folgeplatte kann das zweite Teil gedreht und das erste Teil, das mit einer Dichtung an der Innenwand des Behälters anliegt, stationär gehalten werden, wodurch sich die Belastung der peripher vorgesehenen Dichtung und normalerweise auch der Drehwiderstand reduziert.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Ausgestaltung ist das wenigstens eine Führungselement ein in der Folgeplatte drehbar gelagertes und mittels eines Motors angetriebenes Förderelement, beispielsweise eine Förderschnecke, die gegebenenfalls mit wenigstens einem weiteren solchen Förderelement zusammenwirkt.
  • Das in der Folgeplatte gelagerte Führungselement, bzw. die Förderschnecke, ist dabei vorzugsweise um eine Achse drehbar, die schräg oder zumindest annähernd senkrecht zur Längsachse des Behälters verläuft. Sofern die Folgeplatte hingegen aus zwei Teilen besteht, so ist das beispielsweise in einer Ausnehmung des ersten Teils drehbar gelagerte zweite Teil um eine Achse drehbar, die vorzugsweise parallel oder koaxial zur Längsachse des Behälters verläuft.
  • Die Führungs- und Förderelemente und das Material können in verschiedener Weise relativ zueinander bewegt werden, wobei mehrere Motoren order nur ein Motor mit entsprechenden Kopplungsmitteln und Getrieben einsetzbar ist. Die Folgeplatte oder das mit dem wenigstens einen Führungselement versehene zweite Teil der Folgeplatte kann mittels eines Motors gedreht werden oder der Behälter kann drehbar gelagert und mittels eines Motors relativ zur Folgeplatte gedreht werden. Die erfindungsgemässe Lösung erlaubt daher zahlreiche Antriebsmöglichkeiten einschliesslich der Varianten die durch kinematische Umkehr resultieren.
  • Ferner können die Führungs- und Förderelemente und die Antriebsmittel auch in Kombination miteinander eingesetzt werden. Die Folgeplatte kann statische und/oder dynamische Führungs- und Förderelemente aufweisen. Die Folgeplatte kann hingegen auch nur dynamische Förderelemente und einen Antrieb aufweisen, der nicht nur die Förderelemente, sondern auch die Folgeplatte antreibt, damit diese gedreht wird, während die Förderelemente das Material zur Austrittsöffnung hin befördern.
  • Die Ausgestaltung der Folgeplatte mit zwei Teilen ist dabei besonders vorteilhaft, da diese beiden Teile problemlos gegeneinander abgedichtet und gegenseitig gelagert oder geführt werden können. Die Dichtung, welche die Folgeplatte gegenüber der Innenwand des Behälters abdichtet, wird dabei nicht gedreht, so dass eine entsprechende Belastung. Vorzugsweise sind das erste und das zweite Teil der Folgeplatte an der den einander zugewandten Seiten mit ineinander greifenden Führungs- und Dichtungsmitteln, wie Nuten und Rippen versehen. Mittels der Nuten und Rippen können die beiden Teile daher gegenseitig drehbar gelagert werden, wobei gleichzeitig verhindert wird, dass Material zwischen die beiden Teile gelangt. Die beiden Teile der Folgeplatte können dabei ineinander verschoben und gegenseitig gedreht werden. Damit sich das zweite Teil während der Installation der Entnahmevorrichtung, insbesondere während des Absenkens der Folgeplatte, nicht selbsttätig vom ersten Teil lösen kann ist vorzugsweise wenigstens ein magnetisches Element vorgesehen, welches die beiden Teile zusammenhält und nach einer mechanischen Krafteinwirkung auf das zweite Teil wieder freigibt.
  • Das zweite Teil weist an der dem Material abgewandten Seite vorzugsweise eine Verzahnung auf, in die ein durch eine Öffnung im ersten Teil hindurch ragendes Zahnrad eingreift, welches mittels eines Motors angetrieben ist, der vorzugsweise mit dem ersten Teil verbunden ist. Die Verzahnung in der Folgeplatte, falls diese gesamthaft zu drehen ist, oder im zweiten Teil der Folgeplatte kann dabei senkrecht, waagrecht oder schräg ausgerichtet sein, vorzugsweise in einer Art, die es erlaubt, beispielsweise den Motor einer verwendeten Förderpumpe auch für den Antrieb der Folgeplatte oder des zweiten Teils davon einzusetzen.
  • Lediglich in vorzugsweisen Ausgestaltungen der Entnahmevorrichtung wird eine Förderpumpe mit einem Förderrohr vorgesehen, welches mit der Austrittsöffnung in der Folgeplatte verbunden ist und in dem ein motorisch angetriebenes Förderteil, insbesondere eine Förderschnecke, vorgesehen ist, durch die Material, gegebenenfalls innerhalb des Behälters, erfasst und weggefördert wird. Sofern keine Förderpumpe vorgesehen ist, kann mittels des Hubstativs ein erhöhter Druck auf die Folgeplatte ausgeübt werden, um das Material aus dem Behälter zu verdrängen. Beide Massnahmen, nämlich die Verwendung einer Förderpumpe und die Ausübung von Druck mittels des Hubstativs oder weiter Druckerzeuger, können auch in Kombination angewendet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt. Die Strömungsrichtung der Medien und die Bewegungsrichtung von Vorrichtungsteilen sind mit Pfeilen angegeben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine bekannte Entnahmevorrichtung mit einem Hubstativ 5, das eine Förderpumpe 4 mit einem Forderrohr 41 hält, an dem eine Folgeplatte 3' vorgesehen ist, die in einen Behälter 1 einsenkbar ist, um darin vorgesehenes Material 2 durch eine an der Folgeplatte 3' vorgesehene Austrittsöffnung 31 entnehmen zu können;
    Fig. 2
    eine erfindungsgemässe Entnahmevorrichtung mit einer von einer Förderpumpe 4 gehaltenen erfindungsgemässen Folgeplatte 3 gemäss Figur 3, die entweder durch Drehung der Förderpumpe 4 oder durch Drehung des Behälters 1 mittels eines Antriebsaggregats 4400 relativ zu dem im Behälter 1 vorgesehenen Material 2 drehbar ist;
    Fig.3
    eine auf der Unterseite segmentweise mit spiralförmigen Führungselementen 35 versehene erfindungsgemässe Folgeplatte 3, die beispielsweise in einer Entnahmevorrichtung gemäss Figur 2 eingesetzt wird;
    Fig. 4
    die entlang der Linie S--S geschnittenen Folgeplatte 3 von Figur 3;
    Fig. 5
    eine erfindungsgemässe Entnahmevorrichtung mit einer von einer Förderpumpe 4 gehaltenen und mittels eines Motors 440 relativ zu dieser drehbaren Folgeplatte 3;
    Fig. 6
    zwei zueinander komplementäre Teile 300, 301 einer Folgeplatte 3 in einer weiteren erfindungsgemässen Ausgestaltung;
    Fig.7
    die montierte zweiteilige Folgeplatte 3 von Figur 6 mit einem aufgesetzten Antriebsmotor 444
    Fig. 8
    eine erfindungsgemässe Folgeplatte 3 mit in Ausnehmungen 36 gelagerten Paaren von Förderschnecken 350 die mittels eines Zahnringes 4503 antreibbar sind;
    Fig. 9
    ein Paar der Förderschnecken 350 von Figur 8; und
    Fig. 10
    die Entnahmevorrichtung von Figur 4 ohne Förderpumpe 4.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Figur 1 zeigt die eingangs beschriebene bekannte Entnahmevorrichtung, bei der die Entnahme des Materials 2 mittels einer leistungsfähigen Förderpumpe 4 durch eine Austrittsöffnung 31 in der Folgeplatte 1 erfolgt. Die Förderpumpe 4 ist geeignet, das Material 2 anzusaugen, so dass die Folgeplatte 3 nicht mit erhöhtem Druck gegen das Material 2 gedrückt werden muss.
  • Figur 2 zeigt eine erfindungsgemässe Entnahmevorrichtung mit einem Hubstativ 5, mittels dessen eine daran montierte Förderpumpe 4 und eine von der Förderpumpe 4 gehaltene erfindungsgemässe Folgeplatte 3 in einen Behälter 1 einfahrbar sind, um darin enthaltenes, gegebenenfalls sehr hochviskoses, Material 2 zu entnehmen. Das Hubstativ 5 weist dazu eine Grundplatte 51 auf, die zusammen mit zwei pneumatischen Zylindern 52 und einer statischen Traverse 53 einen Grundrahmen bildet. Aus den pneumatischen Zylindern 52 sind Kolben 521 ausfahrbar, die über eine mobile Traverse 54 miteinander verbunden sind, an der der Motor 44 der Förderpumpe 4 montiert ist. Die Förderpumpe 4 weist ein Förderrohr 41 mit einer darin gehaltenen Förderschnecke oder Spirale 42 auf, die über eine Antriebswelle 43 mit dem Motor 44, beispielsweise einem Drehstrommotor verbunden ist. Das Förderrohr 41, das in der Austrittsöffnung 31 der Folgeplatte 3 gehalten ist, weist einen Materialausgang 411 auf, aus dem das geförderte Material 2 austreten und einer Anwendung zugeführt werden kann.
  • Die Folgeplatte 3 kann innerhalb des Behälters 1 auf verschiedene alternative Arten relativ zum Material 2 gedreht werden. Beispielsweise kann die Förderpumpe 4 oder, falls kein Pumpmechanismus vorhanden ist (siehe Figur 10), auch nur das Förderrohr 41 drehbar gelagert sein und mit der Folgeplatte 3 gedreht werden. Ferner kann der Behälter 1 auf einem Drehteller 4401 drehbar gelagert und mittels eines Antriebsaggregats 4400 angetrieben sein. In beiden Fällen ist die Folgeplatte 3 vom Förderrohr 41 fest gehalten. Die Folgeplatte 3 ist nun derart ausgestaltet, dass sie bei einer Bewegung relativ zum Material 2 dieses erfasst und zur Austrittsöffnung fördert. Es spielt dabei keine Rolle, ob das Material 2 mit dem Behälter 1 oder die Folgeplatte 3 stationär gehalten oder bewegt wird; wesentlich ist, dass eine Relativbewegung resultiert, die es an der Folgeplatte 3 vorgesehenen Führungselementen 35 erlaubt, in das Material 2 einzugreifen und dieses zu fördern.
  • Der mittels einer elektronischen Steuereinheit 6 gesteuerte Motor 44 der Förderpumpe 4 ist durch ein Hubstativ 5 gehalten und vertikal verfahrbar, so dass das koaxial zur Körperachse des Behälters 1 und senkrecht zur Folgeplatte 3 ausgerichtete Förderrohr 41 mit dieser in den Behälter 1 einfahrbar ist und nach der vollständigen Entnahme des Materials 2 mittels des Hubstativs 5 wieder ausfahrbar ist.
  • Das Hubstativ 5 weist eine Grundplatte 51 auf, die zusammen mit zwei pneumatischen Zylindern 52 und einer statischen Traverse 53 einen Grundrahmen bildet. Aus den pneumatischen Zylindern 52 sind Kolben 521 ausfahrbar, die über eine mobile Traverse 54 miteinander verbunden sind, an der der Motor 44 der Förderpumpe 4 montiert ist.
  • Für die Entnahme von Material 2 aus einem Behälter 1 wird die Förderpumpe 4 mit der Folgeplatte 3 durch das Hubstativ 5 nach oben gefahren. Der Behälter 1 mit dem darin befindlichen Material 2 wird nun unter die Förderpumpe 4 und die Folgeplatte 3 gestellt, koaxial zu diesen ausgerichtet und auf der Grundplatte 51 fixiert. Die Förderpumpe 4 mit der Folgeplatte 3 wird dann durch Steuerung der pneumatischen Zylinder 52 gegen den Behälter 1 abgesenkt, bis die Folgeplatte 3 innerhalb des Behälters 1 auf dem Material 2 aufliegt. Die Entleerung wird nun mittels der Steuereinheit 6 gestartet. Die Förderpumpe 4 und die Folgeplatte 3 sinken im Behälter 1 während der Förderung von Material 2 nach unten, in welcher eine relative Drehung der Folgeplatte zum Material 2 erfolgt, wodurch das Material gegen die an der Folgeplatte 3 zentral vorgesehene Austrittsöffnung 31, bzw. die Eintrittsöffnung des Förderrohrs 41, hin und nach oben gefördert wird.
    Ist der Behälter 1 vollständig entleert, so wird die Förderpumpe 4 beispielsweise mittels eines Niveauschalters der Steuereinheit 6 automatisch abgestellt. Anschliessend kann die Folgeplatte 3 durch das Hubstativ 5 angehoben werden und der leere Behälter 1 entfernt werden und mit einem neuen mit Material 2 befüllten Behälter 1 bestückt werden.
  • Figur 3 zeigt die erfindungsgemässe Folgeplatte 3 von Figur 2, die auf der Unterseite mit wand- oder flügelförmigen Führungselementen 35 versehen ist, die Segmenten einer Spirale, bzw. einer Flachspirale, entsprechen. Nach dem Absenken der Folgeplatte 3 in den Behälter 1 und anschliessendem Drehen der Folgeplatte 3 kann Material 2 mittels der Führungselemente 35 peripher erfasst und nach innen gegen die Austrittsöffnung 31 der Folgeplatte 3 gefördert und durch diese Austrittsöffnung 31 hinausgepresst oder mittels einer Förderpumpe 4 entnommen werden. Dabei sind vier äussere Führungselemente 35 vorgesehen, welche das Material 2 in der peripheren Zone des Behälters 1 erfassen und in eine mittlere Zone fördern, in der sie von vier inneren Führungselemente 35 erfasst und zur Austrittsöffnung 31 hin gefördert werden.
  • Figur 3 zeigt ferner, dass zwischen dem Förderrohr 41 der Fördervorrichtung 4 (beispielsweise in der Ausgestaltung von Figur 2) und dem Rand der Austrittsöffnung 31 eine Dichtung 46 vorgesehen ist, welche sicherstellt, dass das Material 2 nur durch die Austrittsöffnung 31 entweichen kann. Innerhalb des Förderrohrs 41 ist die Förderspirale, bzw. die Förderschnecke 42, gezeigt, durch die das von den Förderelementen 35 angelieferte Material 2 erfasst und nach oben gefördert wird.
  • Figur 4 zeigt die entlang der Linie S--S von Figur 3 geschnittene Folgeplatte 3 mit den Förderelementen 35. Die Förderelemente 35 weisen nur eine geringe Höhe in einem Bereich von beispielsweise 5 mm bis 15 mm auf. Andere Werte sind, stets unter Berücksichtigung der vorgesehenen Drehgeschwindigkeit der Folgeplatte 3, ebenfalls wählbar. Dabei wird deutlich, dass die Förderelemente 35 nicht tief in das Material 2 eingreifen und dieses durchwirbeln, was störende Lufteinschlüsse zur Folge haben kann, sondern nur eine obere Materialschicht radial nach innen schieben und dadurch die Materialoberfläche ausebnen. Wie in den Figuren 3 und 4 gezeigt, weist die Folgeplatte 3 vorzugsweise eine tellerförmige Ausgestaltung auf, mit einer Aussennut 32 am Tellerrand 38, in die die Dichtung 33 einsetzbar ist (siehe Figur 2).
  • In der Ausgestaltung von Figur 5 ist die an der Austrittsöffnung 31 mit einem Ringflansch 310 versehene Folgeplatte 3 am Endstück des Förderrohrs 41 drehbar gelagert. Am Förderrohr 41 ist ein Motor 440 fest installiert, an dessen Antriebswelle 442 ein Zahnrad 441 vorgesehen ist, welches in eine an der Oberseite der Folgeplatte 3 vorgesehene Verzahnung 37 eingreift und diese antreibt. Die Förderpumpe 4 und der Behälter 1 werden daher drehfest gehalten, während die Folgeplatte 3 gedreht wird. Während der Drehung der Folgeplatte 3 wird die Dichtung 33 entlang der Innenwand der Behälters 1 seitlich und nach unten verschoben, und somit erhöht beansprucht. Um die beschriebene Beanspruchung der Dichtung 33 zu reduzieren, wird vorzugsweise eine Folgeplatte 3 verwendet, die derart ausgestaltet ist, dass das mit der Dichtung 33 versehene Teil der Folgeplatte 3, beispielsweise der in Figur 4 gezeigte periphere Rand 38 der Folgeplatte 3 relativ zu einem mit den Förderelementen 35 versehenen zentralen Teil 39 der Folgeplatte 3 mittels ineinander eingreifenden Lagerelementen 398 drehbar gelagert ist. Bei einer Drehung des zentralen Teils 39 zur Förderung des Materials 2 wird bei dieser Ausgestaltung der Folgeplatte 3 der Rand 38 mit der Dichtung 33 nicht gedreht. Eine weitere derartige Ausgestaltung der Folgeplatte 3, bei der nur ein mit Führungselementen 35 versehenes Teil 301 der Folgeplatte 3 gedreht wird, ist in den Figuren 6 und 7 gezeigt.
  • Figur 6 zeigt zwei zueinander komplementäre Teile 300, 301 einer vorzugsweise ausgestalteten Folgeplatte 3. Das erste Teil 300 ist, wie die Folgeplatte 3 von Figur 4, tellerförmig ausgestaltet und randseitig mit einer Ringnut 332 für eine Dichtung 33 versehen. An der Unterseite weist das erste Teil 300 eine Ausnehmung 3008 auf, in der das mit den Führungselementen 35 versehene zweite Teil 301 aufgenommen und drehbar gelagert werden kann. Die beiden Teile 300, 301 weisen koaxial zueinander angeordnete Öffnungen 3001, 3011 auf, welche die Austrittsöffnung 31 der Folgeplatte 3 bilden, durch die das geförderte Material 2 abtransportiert werden kann. Durch die Öffnungen 3001, 3011 ist ein Förderrohr 41 beispielsweise einer Förderpumpe 4 einführbar, mittels dessen die beiden Teile 300, 301 gehalten und/oder gelagert werden können. Beispielsweise kann das zweite Teil 301 mit dem Förderrohr 41 fest verbunden und von diesem angetrieben sein. In der in Figur 6 gezeigten Ausgestaltung ist das zweite Teil 301 an dessen Oberseite hingegen mit einem Zahnring 3015 versehen, in den ein von einem Motor 440 angetriebenes gezahntes Antriebsrad 441 eingreifen kann, welches durch eine Durchtrittsöffnung 3005 im ersten Teil 300 hindurch ragt. Nach der Montage des zweiten Teils 301 innerhalb des ersten Teils 300 kann, dieses daher durch den von der Steuereinheit 6 gesteuerten Motor 440 mit der gewünschten Drehgeschwindigkeit angetrieben werden (siehe Figur 7).
  • Das zweite Teil 301 der Folgeplatte 3 ist an der Oberseite mit einem Kopplungsring 3012 versehen, der in eine entlang einer Kreisbahn verlaufende Führungsnut 3002 einsenkbar ist. Durch den Kopplungsring 3012 und die Führungsnut 3002 werden die beiden Teile 300, 301 zusätzlich gelagert. Ferner wird verhindert, dass Material 2 in störendem Masse zwischen die beiden Teile 300, 301 eindringen kann. Aus Figur 6 ist ferner ersichtlich, dass das zweite Teil 301 in einfacher Weise in die Ausnehmung 3008 des ersten Teils 300 einschiebbar ist. Damit dieses in der Ausnehmung 3008 gehalten wird, können hartmagnetische Elemente 3600 an den einander zugewandten Seiten in dazu vorgesehene Öffnungen 36 der beiden Teile 300, 301 eingesetzt werden. Das zweite Teil 301 kann daher in die Ausnehmung 3008 im ersten Teil 300 eingesetzt werden und wird darin gehalten, kann aber mit geringem Kraftaufwand gedreht werden.
  • Figur 7 zeigt die montierte zweiteilige Folgeplatte 3 von Figur 8 mit dem auf dem ersten Teil 300 montierten Antriebsmotor 444, welcher über eine Welle 442 das Antriebsrad 441 und somit das zweite Teil 301 antreibt.
  • In den Figuren 7 und 8 ist ferner gezeigt, dass die Führungselemente 35 auch in der Art eines Keils ausgestaltet sein können. Weitere Ausgestaltungen der Führungselemente 35 sind ebenfalls möglich. Für besonders hochviskose Materialien können die Führungselemente 35 auch in der Form eines Kammes ausgestaltet sein, der einen Fluss bewirkt, jedoch nicht blockieren kann. In vorzugsweisen Ausgestaltungen können Führungselemente 35 wahlweise in die Folgeplatte 3 eingesetzt und ausgetauscht werden. Dadurch kann die Folgeplatte 3 mit einfachen Massnahmen an die zu verarbeitenden Materialien angepasst werden.
  • Figur 8 zeigt eine erfindungsgemässe Folgeplatte 3 mit Ausnehmungen 36, in denen Paare von Förderschnecken 3502 mittels Wellen 3501 gelagert sind. An den Wellen 3501 sind Antriebsräder, vorzugsweise Zahnräder 3503 vorgesehen, die beispielsweise mittels des in Figur 8 gezeigten Zahnringes 4503 antreibbar sind, der auf einer Antriebsplatte 4504 montiert sein kann. Beispielsweise wird eines der Zahnräder 3503 angetrieben, welches seinerseits ein benachbartes Antriebsrad 3503 antreiben kann, so dass eine oder mehrere Förderschnecken oder Förderspiralen gedreht werden. Die mittels der Wellen 3501 gelagerten und über die Zahnräder 3503 angetriebenen Förderschnecken 3502 bilden daher dynamische Führungselemente 350, durch die das Material 2 zur Austrittsöffnung 31 hin gefördert wird. Damit die Förderung des Materials 2 mit minimalem Druck erfolgen kann, wird die Folgeplatte 3 in einer vorzugsweisen Ausgestaltung zusätzlich gedreht, so dass das Material 2 über die gesamte Materialoberfläche gleichmässig abgetragen wird.
  • Figur 9 zeigt ein Paar der Förderschnecken 350 von Figur 8 welche in gleicher Richtung angetrieben werden.
  • Figur 10 zeigt die Entnahmevorrichtung von Figur 2 ohne Förderpumpe 4. Dabei ist nur das einerseits mit dem Hubstativ 5 und andererseits mit der Folgeplatte 3 verbundene Förderrohr 41 gezeigt, durch das das Material 2 unter Druck entweichen kann. Aufgrund der Verwendung einer erfindungsgemässen Folgeplatte 3 gelingt die Förderung des Materials 2 mit relativ geringem Druck, der beispielsweise durch das Eigengewicht der Folgeplatte 3 erzeugt wird.
  • Die Erfindung wurde exemplarisch anhand der in den Figuren 2 bis 10 gezeigten Ausführungsbeispiele erläutert. Ausgehend von der erfindungsgemässen Lösung sind jedoch zahlreiche weitere Ausgestaltungen der Vorrichtung realisierbar. Insbesondere können die Förderelemente 35, 350 verschiedenartig ausgestaltet werden. Ferner können verschiedene Antriebssysteme mit nur einem oder mehreren Motoren realisiert werden. In der Ausgestaltung der Entnahmevorrichtung von Figur 8 ist gezeigt, dass die Förderschnecke 42 der Förderpumpe koaxial zum Zahnring 4503, bzw. zu dessen Antriebsscheibe in derselben Richtung gedreht wird. Die Antriebsplatte 4504 und die Förderschnecke 42 können daher in einfacher Weise mit nur einer Antriebswelle verbunden werden, so dass nur ein Antriebsmotor erforderlich ist
  • Literaturverzeichnis
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälter
    2
    Material
    3'
    bekannte Folgeplatte
    3
    erfindungsgemässe Folgeplatte
    300
    erstes Teil der Folgeplatte
    3001
    Austrittsöffnung im ersten Teil
    3002
    Nut im ersten Teil
    3005
    Durchtrittsöffnung im ersten Teil für das Antriebsrad
    3006
    Aufnahmeöffnung ersten Teil 3001 für den Magneten
    301
    zweites Teil der Folgeplatte
    3011
    Austrittsöffnung im zweiten Teil
    3012
    Kopplungsring am zweiten Teil
    3015
    Verzahnung im zweiten Teil
    31
    Austrittsöffnung
    310
    Ringflansch
    32
    Ringnut
    33
    Dichtung
    34
    Entlüftungsventil
    35
    statische Führungselemente in Form von Segmenten einer Spirale
    350
    dynamische Führungselemente, Förderschnecken
    3501
    Lagerwelle eines dynamischen Führungselements
    3502
    Spirale, Förderschnecke des dynamischen Führungselements
    3503
    Antriebsrad des dynamischen Führungselements
    36
    Ausnehmung in der Folgeplatte
    3600
    Magnet
    37
    Verzahnung
    38
    Rand
    39
    zentrales Teil mit Führungselementen
    398
    Lagerung des Rands 38 und des zentralen Teils 39
    4
    Förderpumpe
    41
    Förderrohr
    411
    Materialausgang
    42
    Förderschnecke oder Spirale
    43
    Antriebswelle
    44
    Motor der Förderpumpe
    440
    Motor der Folgeplatte
    441
    Antriebsrad
    442
    Antriebswelle
    4400
    Antriebsaggregat
    4401
    Drehteller
    4503
    Zahnring
    4504
    Antriebsplatte
    46
    Dichtung
    5
    Hubstativ
    51
    Grundplatte
    52
    pneumatische Zylinder
    521
    Kolben
    53
    statische Traverse
    54
    mobile Traverse
    6
    Steuereinheit
    x
    Längsachse

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Entnahme von viskosem oder pastösem Material (2) aus einem Behälter (1), mit einer mittels eines Hubstativs (5) verschiebbar gelagerten Folgeplatte (3), die wenigstens eine Austrittsöffnung (31) aufweist, durch die das Material (2) austreten kann, wenn die Folgeplatte (3) in den Behälter (1) eingesenkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Folgeplatte (3) an der dem Material (2) zugewandten Seite mit wenigstens einem statischen oder dynamischen Führungselement (35, 350) versehen ist, das relativ zum Material (2) drehbar gehalten oder gelagert und derart geformt ist, dass es in das Material (2) eingreifen und dieses bei einer Relativbewegung gegen die Austrittsöffnung (31) der Folgeplatte (3) verdrängen kann.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Führungselement (35) eine fest angeordnete, gegebenenfalls mit der Folgeplatte (3) einstückig verbundene Spiralbahn oder ein Segment davon ist, dessen erstes Endstück der Austrittsöffnung (31) näher liegt als das zweite Endstück.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Führungselement (35) ein in einer Ausnehmung (36) der Folgeplatte (3) drehbar gelagertes und mittels eines Motors (44, 440) angetriebenes Förderelement, insbesondere eine Förderschnecke, ist, das gegebenenfalls mit einem zweiten solchen Förderelement (35) zusammenwirkt oder dass die Folgeplatte (3) ein erstes Teil (300) und ein mittels des ersten Teils (300) drehbar gelagertes zweites Teil (301) aufweist, an dem das wenigstens eine Führungselement (35) vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Folgeplatte (3) gelagerte Führungselement (35), bzw. die Förderschnecke, um eine Achse drehbar ist, die zumindest annähernd senkrecht zur Längsachse (x) des Behälters (1) verläuft oder dass das zweite Teil (301) der Folgeplatte (3) um eine Achse drehbar ist, die parallel oder koaxial zur Längsachse (x) des Behälters (1) verläuft.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Folgeplatte (3) oder das mit dem wenigstens einen Führungselement (35) versehene zweite Teil (301) der Folgeplatte (3) mittels eines Motors (44, 440) drehbar ist oder dass der Behälter (1) drehbar gelagert und mittels eines Motors (4400) relativ zur Folgeplatte (3) drehbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Teil (300, 301) der Folgeplatte (3) an der den einander zugewandten Seiten ineinander greifende Führungs- und Dichtungsmittel (3002, 3012), wie Nuten und Rippen aufweisen und/oder dass wenigstens eines der Teile (300, 301) mit einem Magnetelement (3600) versehen ist, welches die beiden Teile (300, 301) zusammenhält und/oder dass das zweite Teil (301) an der dem Material (2) abgewandten Seite eine Verzahnung (3015) aufweist, in die ein durch eine Öffnung (3005) im ersten Teil (300) hindurch ragendes Zahnrad (445) eingreift, welches mittels eines Motors (440) angetrieben ist, der mit dem ersten Teil (300) verbunden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Förderpumpe (4) mit einem Förderrohr (41) vorgesehen ist, welches mit der Austrittsöffnung (31) in der Folgeplatte (3) verbunden ist und in dem ein motorisch angetriebenes Förderteil (42, 43), insbesondere eine Förderschnecke, vorgesehen ist, durch das Material (2), gegebenenfalls innerhalb des Behälters (1), erfasst und weggefördert wird.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderrohr (41) in der Austrittsöffnung (31) der Folgeplatte (3) drehbar gelagert ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Folgeplatte (3) peripher mit einer zur Innenwand des Behälters (1) korrespondierenden Dichtung (33) versehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderteil (42, 43) der Förderpumpe (4) und/oder die Folgeplatte (3) und/oder das wenigstens eine wenigstens eine Führungselement (35; 350) von demselben Motor (44; 440) angetrieben sind.
EP06120285A 2006-09-07 2006-09-07 Vorrichtung zur Entnahme von viskosem oder pastösem Material aus einem Behälter Withdrawn EP1897849A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06120285A EP1897849A1 (de) 2006-09-07 2006-09-07 Vorrichtung zur Entnahme von viskosem oder pastösem Material aus einem Behälter
PCT/EP2007/059427 WO2008028971A1 (de) 2006-09-07 2007-09-07 Vorrichtung zur entnahme von viskosem oder pastösem material aus einem behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06120285A EP1897849A1 (de) 2006-09-07 2006-09-07 Vorrichtung zur Entnahme von viskosem oder pastösem Material aus einem Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1897849A1 true EP1897849A1 (de) 2008-03-12

Family

ID=37744667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06120285A Withdrawn EP1897849A1 (de) 2006-09-07 2006-09-07 Vorrichtung zur Entnahme von viskosem oder pastösem Material aus einem Behälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1897849A1 (de)
WO (1) WO2008028971A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2312161A3 (de) * 2009-10-06 2014-07-16 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Dosiervorrichtung
DE102021119001A1 (de) 2021-07-22 2023-01-26 Udo Tartler Vorrichtung zum Entnehmen insbesondere von Clay aus einem Fass

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2385579A (en) * 1944-08-14 1945-09-25 King Irving Frozen confection dispenser
DE917293C (de) * 1952-01-03 1954-12-20 Jagenberg Werke Ag Entleerungsvorrichtung fuer Behaelter, wie Faesser od. dgl., mit zaehfluessigem Inhalt
US4534493A (en) * 1983-08-03 1985-08-13 National Starch And Chemical Corporation Apparatus for dispensing high viscosity thermoplastic materials
US4592491A (en) * 1983-08-17 1986-06-03 Fraco S.A. Device for emptying recipients containing products of high viscosity
DE9215464U1 (de) * 1992-11-13 1993-01-07 Boellhoff Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2385579A (en) * 1944-08-14 1945-09-25 King Irving Frozen confection dispenser
DE917293C (de) * 1952-01-03 1954-12-20 Jagenberg Werke Ag Entleerungsvorrichtung fuer Behaelter, wie Faesser od. dgl., mit zaehfluessigem Inhalt
US4534493A (en) * 1983-08-03 1985-08-13 National Starch And Chemical Corporation Apparatus for dispensing high viscosity thermoplastic materials
US4592491A (en) * 1983-08-17 1986-06-03 Fraco S.A. Device for emptying recipients containing products of high viscosity
DE9215464U1 (de) * 1992-11-13 1993-01-07 Boellhoff Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg, 4800 Bielefeld, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2312161A3 (de) * 2009-10-06 2014-07-16 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Dosiervorrichtung
DE102021119001A1 (de) 2021-07-22 2023-01-26 Udo Tartler Vorrichtung zum Entnehmen insbesondere von Clay aus einem Fass
WO2023001888A1 (de) * 2021-07-22 2023-01-26 Udo Tartler Fassfolgeplatte mit spindelpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008028971A1 (de) 2008-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0300127B1 (de) Antriebsrolleneinheit
EP3558503B1 (de) Produktionsanlage und verfahren
DE2316334C2 (de) Schmelzextruder
DE4408049A1 (de) Eine von unten angetriebene Zerkleinerungsvorrichtung
DE2835340A1 (de) Oelgekuehlte antriebseinheit
EP1825907B1 (de) Homogenisator ("Co-Twister")
EP1897849A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von viskosem oder pastösem Material aus einem Behälter
DE2355671A1 (de) Mischmaschine
EP0617999A1 (de) Mischer mit magnetischer Kupplung
EP0645179B1 (de) Reibmühle und Mischer, der diese Reibmühle enthält
DE102012011485A1 (de) Bremsmodul für einen Schwerkraftförderer
WO2012150036A1 (de) Laufwagen mit einem bremsmodul für einen schwerkrafthängeförderer
AT398282B (de) Zentrifuge
DE2701335C3 (de) Farbzuführvorrichtung mit einer Farbpumpe für Offsetdruckmaschinen
DE2606483A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von stueckigen oder koernigen guetern
DE202009014663U1 (de) Exzenterschneckenmörtelpumpe
DE102014010609B4 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken von Behältern
DE2219352A1 (de) Kontinuierlich arbeitender ringmischer
EP0832682A1 (de) Einrichtung zum Homogenisieren und Dispergieren von flüssigen Phasen
WO2021078876A1 (de) Pump-einheit, damit ausgestattete lagervorrichtung sowie verfahren zum betreiben der lagervorrichtung
EP0453870A2 (de) Vorrichtung zum Verdichten von pressbaren Abfällen
DE4228498C2 (de) Ventillose, oszillierende Rotationskolbenpumpe
DE19829195C2 (de) Pumpe zum Fördern von schnellhärtenden Fördermedien
DE3544497C2 (de)
DE2343724C3 (de) Flüssigkeitsabdichtung für rotierende Wellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080912

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081106

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090317