EP1886777A1 - Oberfräse - Google Patents

Oberfräse Download PDF

Info

Publication number
EP1886777A1
EP1886777A1 EP07012771A EP07012771A EP1886777A1 EP 1886777 A1 EP1886777 A1 EP 1886777A1 EP 07012771 A EP07012771 A EP 07012771A EP 07012771 A EP07012771 A EP 07012771A EP 1886777 A1 EP1886777 A1 EP 1886777A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
milling
milling table
locking device
router according
inclined surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07012771A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1886777B1 (de
Inventor
Markus Stark
Arne Holtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festool GmbH
Original Assignee
Festool GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festool GmbH filed Critical Festool GmbH
Publication of EP1886777A1 publication Critical patent/EP1886777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1886777B1 publication Critical patent/EP1886777B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27CPLANING, DRILLING, MILLING, TURNING OR UNIVERSAL MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL
    • B27C5/00Machines designed for producing special profiles or shaped work, e.g. by rotary cutters; Equipment therefor
    • B27C5/10Portable hand-operated wood-milling machines; Routers

Definitions

  • the invention relates to a router having a milling table, which has a milling table upper part and a milling table lower part, which is releasably connected to the milling table upper part and forms a bearing surface with which the router is placed on a workpiece to be milled, and with a milling unit arranged above the milling table with a drive device which has an output shaft, with which a milling tool directed in the axial direction downwards in the connected state is connectable, wherein the milling unit is slidably connected in the axial direction with the milling table, the milling table a passage for the Having passage of the milling tool and at the milling table an accessory, in particular a copying sleeve, with a fastened in the fixed state concentric mounting flange mounting flange is releasably fastened.
  • a milling cutter provided with a router on a workpiece By moving a milling cutter provided with a router on a workpiece is obtained on this a the course of the displacement corresponding milling.
  • the router can be guided along a milling template so that a correspondingly contoured milling results.
  • a copying sleeve is usually used, which is releasably secured with its mounting flange on the milling table and projecting downwards over the milling table bottom, so that the router with fitting to the milling template Copier sleeve can be moved out.
  • the milling tool passes through the copy sleeve.
  • the present invention is the. Task underlying to create a router of the type mentioned, in which the respective accessory in the simplest possible way can be safely and quickly attached and solved.
  • a possible play and vibration-free stop of the additional part should be given at the milling table, which is particularly important for copy sleeves.
  • router 1 has on its underside a router table 2, which is formed by a Milling table top 3 and a milling table base 4.
  • the underside of the milling table base 4 is formed by a flat bearing surface 5, with which the router 1 is placed on a workpiece to be milled and can be moved on this.
  • the router further includes a milling unit 6 arranged above the router table 2 with a drive unit 7 accommodated in an engine head and containing a drive motor 8. A the drive device 7 covering housing part is missing in the drawing.
  • the drive motor 8 drives an output shaft directed towards the milling table 2, at the lower end of which a tool holder 10 for interchangeable fastening of a milling tool (not shown) performing the workpiece machining is arranged. In this way, a rotationally fixed connection of the milling tool results with the output shaft.
  • the attached milling tool is directed in the axial direction 11 downward.
  • the milling unit 6 is connected in the axial direction 11 and thus to the milling table 2 and away from it displaceably with the milling table 2.
  • the milling unit 6 is displaceably guided on guide columns 12, 13 projecting from the milling table 2, so that the milling unit 6 can be moved towards the milling table 2 and away from it.
  • the guide columns 12, 13 each pass through a guide recess arranged on the milling unit 6, which in the exemplary embodiment is formed by a guide sleeve 14, 15 attached laterally to the milling unit 6.
  • the milling unit 6 is acted upon by a spring device, not shown, in the direction of the milling table 2 away.
  • the milling unit 6 also has lateral handles 16, 17, on which the user can grasp the milling unit 6.
  • the router 1 For milling a workpiece, the router 1 is placed with its milling table 2 on the relevant workpiece, with the milling unit 6 is still so far above the router table 2 that between the milling tool and the workpiece is still a distance. Then you moved the milling unit 6 against the spring force acting on it down and thus the milling tool against the workpiece so that it is processed accordingly. If you want to attach not only a hole in the workpiece but a running in the workpiece surface groove or the like, you move the router 1 on the workpiece.
  • a through-passage 18 passing through in the axial direction is arranged for the passage of the milling tool to the workpiece.
  • the passage recess 18 is composed of a passage opening 19 of the milling table upper part 3 and a thereto arranged in alignment passage opening 20 of the milling table base 4 together.
  • an accessory 21, in the case shown a copy sleeve 22, with a in the fixed state to the passage recess 18 concentric mounting flange 23 are releasably secured.
  • the copying sleeve 22 projects from the mounting flange 23 from a circular cylindrical sleeve portion 24 which emerges in the attached state down from the passage recess 18 of the milling table 2 and projects beyond the milling table bottom, so that the router 1 with resting against a milling template sleeve section 24 of the copying sleeve 22nd can be moved.
  • the sleeve portion of the attached copy sleeve 22 concentrically surrounds the milling tool.
  • the mounting flange 23 is radially outwardly from the sleeve portion 24 from. In the fastened state, the mounting flange 23 is in a direction transverse to the axial direction 11 level and is held between the Milling table top 3 and the Milling base 4.
  • the milling table base 4 is detachably and removably attached to the bottom of the milling table top 3. To insert the copying sleeve 22 or when the copying sleeve is no longer needed and should be removed, the base table base 4 is removed from the upper table top 3.
  • the milling table upper part 3 has a centering receptacle 25, which is accessible from below when the milling table lower part 4 has been removed, for insertion of the fastening flange 23.
  • the centering receptacle 25 runs around the passage opening 19 of the milling table upper part 3 around and is of a rear side of the mounting flange 23 associated bearing surface 26 and a peripheral surface 27 associated with the circumference of the fastening flange 23.
  • the locking means comprise a arranged on the milling table upper part 3 locking device 28 which is mounted in a substantially transversely to the axial direction 11 stationary transverse plane slidably on the milling table upper part 3 and is acted upon by a spring assembly 29 by a spring force in the locking direction 30 to a locking position , In the drawing, the locking device 28 is in the locking position. The locking device 28 can be moved against the spring force in the locking direction 30 opposite release direction 31 in a release position.
  • the locking device 28 is expediently formed by a locking plate 32 having a substantially plate-like shape.
  • the locking device 28 For displaceable mounting of the locking device 28 on the milling table upper part 3, the locking device 28, ie in the embodiment, the locking plate 32 in the direction of displacement 30, 31 extending slots 33 which are intervened by fixedly arranged on the milling table upper part 3 guide pin 34 or penetrated.
  • the Guide pin 34 are suitably formed by collar bolts. These guide bolts 34, although they sit on the milling table upper part 3, are also shown in FIG.
  • the locking device 28 has a U-like embracing shape around the passage opening 19 of the milling table upper part 3. In this case, the locking device 28 is guided both at the end regions of their legs 35, 36 and at its the two legs 35, 36 connecting transition region 37 on the milling table upper part 3.
  • locking device could also be designed differently than U-like.
  • an actuating device 38 for displacing the locking device 28 against the force of the spring arrangement 29 is arranged on the milling table lower part 4.
  • This actuator 38 engages when moving the removed table base 4 against the underside of the upper table top part 3 first on the locking device 28 of the cutter top 3 and moves it in the direction indicated by arrow 31 in its release position. If the lower part of the milling table 4 is moved further against the milling table upper part 3, the actuating device 38 releases the locking device 28 again so that the locking device 28 is displaced by the spring force in the direction indicated by arrow 30 back into its locking position.
  • the locking device 28 passes over a detail to be described inclined surface arrangement with the Milling base 4 in engagement, so that the Milling base 4 and thus also the mounting flange 23 of the copy sleeve 22 is held against the Milling table top 3.
  • FIG. 6 shows the movement of the milling table lower part 4 against the milling table upper part 3.
  • FIG. 7 the end position is reached and the milling table lower part 4 is locked to the milling table upper part 3 while retaining the fastening flange 23.
  • the described locking the Milling base 4 with the Milling Top 3 is done automatically when you press the Milling base 4 against the Milling Top 3.
  • the locking means are assigned by the user actuable actuating means 39 from the outside, upon actuation of which the locking device 28 is transferred from its illustrated locking position to the release position. In this way, the base table base 4 is unlocked without tools.
  • the upper table base 4 and the upper table top 3 off the locking device 28 on a Ein goodseite 40 of the router table 2 Hanger 41, so that the removed Milling base 4 in inclined position ( Figure 6) on the Milling table top 3 hooked and suspended State is pivotable from below against the upper part.
  • the arrangement is expediently made such that the locking device 28 is mounted in the direction of the hanger side 40 and away from the latter on the milling table upper part 3.
  • the locking device 28 facing in its illustrated locking position of the hanger side 40 and facing away in its release position of the hanger side 40.
  • the operating device 38 arranged on the milling table lower part 4 for displacing the locking device 28 in the release direction 31 when the milling table base 4 moves against the milling table upper part 3 is expediently located in the attachment side 40 of the milling table 2 with respect to the passage recess 18. Lower part 4 arranged.
  • the above-mentioned inclined surface arrangement, via which the locking device 28 engages with the milling table lower part 4, is expediently also arranged in the attachment side 40 of the milling table 2 with respect to the passage recess 18 opposite region of the milling table 2.
  • the oblique surface arrangement has at least one oblique surface (42, 43, 44, 45) which is inclined on the milling table lower part 4 and / or on the milling table upper part 3 with respect to the upper part 3 or the lower part 4 with respect to the transverse plane perpendicular to the axial direction 11. on.
  • the locking device 28 expediently contains at least two transverse to their direction of displacement 30, 31 offset from each other inclined surfaces 44, 45, each of which an inclined surface 42, 43 is assigned to the milling table lower part 4. If the locking device 28 moves in the direction of arrow 30 into its locking position, the oblique surfaces 44, 45 of the locking device 28 engage under the inclined surfaces 42, 43 on the milling table lower part 4, so that over the inclined surfaces of the locking device 28, a milling table lower part 4 is pulled against the milling table upper part 3 pulling force is exerted.
  • the at least one inclined surface 44, 45 on the locking device 28 falls obliquely downwards.
  • the at least one inclined surface 42, 43 on the milling table lower part 4 is directed opposite and rises at the top.
  • the locking device 28 When attaching the milling table base 4 to the milling table upper part 3, the locking device 28 is moved in the release direction 31 by means of the actuating device 38. The locking device 28 then assumes such a position that the inclined surfaces 42, 43 of the milling table lower part 4 can pass past the inclined surfaces 44, 45 of the locking device 28 upwards over the inclined surfaces 44, 45 of the locking device 28. If then the locking device 28 moves back into its locking position (arrow 30), engage the inclined surfaces 44, 45 of the locking device 28, the inclined surfaces 42, 43 of the milling table base 4, so that the inclined surfaces 42, 43 of the milling table base 4 on the inclined surfaces 44th , 45 of the locking device 28 slip on.
  • the oblique surfaces 44, 45 arranged on the locking device 28 can each be formed by an obliquely bent locking tongue 46, 47.
  • a further attacking edge 48 is arranged on which the actuating device 38 of the milling table base 4 during its movement acts against the milling table upper part 3, so that the locking device 28 is displaced in the release direction 31.
  • the actuating device 38 is expediently formed by an actuating projection 49 projecting from the milling table lower part 4, an oblique sliding surface 50 assigned to the engaging edge 48 of the locking device 28, and an abutting surface 50 to the milling table -Schteil 4 subsequent subsequent undercut 51 forms, in which the engaging edge 48 forming part of the locking device 28 engages when the sliding surface 50 is above the engaging edge 48, so that the locking device 28 moves due to the action of the spring assembly 29 in its locking position ,
  • the operating means 39 serving to remove the milling table lower part 4 from the milling table upper part 3 have a handle 52 arranged outside on the milling table 2 for pivoting an eccentric part 53 which engages the locking device 28 for moving it into the release position.
  • the handle 52 is formed by a pivoting handle 44, which is seated on a swivel axis 55 mounted on the milling table upper part 3, on whose region of the handle 52 the eccentric part 53 is arranged.
  • the actuating means 39 are acted upon by a spring 56 which is fixedly supported on the upper side of the milling table 3 in such a way that the eccentric part 53 is held in its inoperative position which does not act on the locking device 28. If, in FIG. 5, the handle 52 is pivoted in the clockwise direction, the eccentric part 53 arrives at the point 57 adjacent to the engaging edge 48 to bear against the locking device 28 and presses it into the release position.
  • the Aufgleit Structure 50 of the actuating projection 49 of the milling table base 4 associated with the attack edge 48 and the point of application 57 of the Exzenterteils 53 is formed by the edge of an opening 58 of the locking device 28.
  • the upper part of the milling table 4 has, on its upper side facing the upper side of the milling table 3, a mounting plate 59 on which the inclined surfaces 42, 43 of the milling table lower part 4 cooperating with the inclined surfaces 44, 45 of the locking device 28 are arranged.
  • the mounting plate 59 is suitably made of metal.
  • the locking plate 32 of the locking device 28 is suitably made of metal.
  • the inclined surfaces 42, 43 of the milling table lower part 4 are each formed by an obliquely bent locking tongue 60, 61 of the mounting plate 59.
  • the milling table lower part 4 is mounted on the hanger side 40 of the milling table 2 on the milling table upper part 3.
  • the existing hooking means 41 have two on the upper side of the milling table 3 at a distance from each other arranged Ein sustege 62, 63, which in each case one arranged on the milling table lower part 4 inclined surface 64, 65 is assigned to the milling table lower part 4.
  • the arrangement could also be reversed so that the Ein rehabilitationstege the milling table lower part and the inclined surfaces are arranged on the milling table upper part.
  • the two Ein von strain 62, 63 and the associated inclined surfaces 64, 65 are offset in the direction transverse to the direction of displacement of the locking device 28 to each other.
  • the locking tongues 60, 61 of the mounting plate 59 and the Ein vonzept 66, 67 of the mounting plate 59 have, as can be seen in particular from Figure 2, in opposite directions.
  • the actuating projection 38 can also be formed by the mounting plate 59 and thereby by an upwardly bent portion of the mounting plate 59.
  • the spring assembly 29, which acts on the locking device 28 toward its locking position, is formed in the embodiment of two coil springs, which are supported on the one hand on the housing of the milling table upper part 3 and on the other hand on an upstanding tab of the locking device 28.
  • the milling table lower part 4 is essentially formed by a sole plate 68 forming the underside of the milling table 2 and the fastening plate 59 connected to the sole plate 68.
  • the sole plate 68 is suitably made of a suitable plastic material.
  • the sole plate 68 projects beyond the attachment plate 59 at the periphery.
  • the sole plate 68 and the fastening plate 59 have a contour corresponding to the underside of the milling table upper part 3, so that the mounting plate 59 is inserted into the housing of the milling table upper part 3 and the sole plate 68 is attached to the milling table upper part 3 attached to the milling table upper part 3 the end face 69 of the housing of the milling table base 4 rests.
  • the sole plate 68 and the mounting plate 59 are detachably connected to each other, for example screwed together.
  • the sole plate 68 can then be replaced with another sole plate.

Abstract

Eine Oberfräse weist einen Frästisch mit einem Frästisch-Oberteil (3) und einem Frästisch-Unterteil (4) auf, zwischen denen der Befestigungsflansch (23) eines Zubehörteils (21), insbesondere eine Kopierhülse (22), befestigbar ist. Das Unterteil (4) ist nach unten hin wegnehmbar mit dem Oberteil (3) verbunden. Das Oberteil (3) weist eine Zentrieraufnahme (25) zum Einsetzen des Befestigungsflansches (23) von unten her auf. Ferner sind zwischen dem Unterteil (3) und dem Oberteil (4) wirkende Verriegelungsmittel (Verriegelungseinrichtung 28) vorhanden, so dass das weggenommene Frästisch-Unterteil (4) bei in die Zentrieraufnahme (25) eingesetztem Befestigungsflansch (23) von unten her an das Frästisch-Oberteil (3) ansetzbar und werkzeuglos mit dem Frästisch-Oberteil (3) verriegelbar ist. Den Verriegelungsmitteln sind von außen her durch den Benutzer betätigbare Betätigungsmittel zum werkzeuglosen Entriegeln des Frästisch-Unterteils (4) zugeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Oberfräse mit einem Frästisch, der ein Frästisch-Oberteil und ein Frästisch-Unterteil, das lösbar mit dem Frästisch-Oberteil verbunden ist und eine Auflagefläche bildet, mit der die Oberfräse auf ein zu fräsendes Werkstück aufgesetzt wird, aufweist, und mit einer oberhalb des Frästisch angeordneten Fräseinheit mit einer Antriebseinrichtung, die eine Ausgangswelle aufweist, mit der ein im verbundenen Zustand in axialer Richtung nach unten gerichtetes Fräswerkzeug verbindbar ist, wobei die Fräseinheit in axialer Richtung verschiebbar mit dem Frästisch verbunden ist, der Frästisch eine Durchtrittsausnehmung für den Durchtritt des Fräswerkzeugs aufweist und am Frästisch ein Zubehörteil, insbesondere eine Kopierhülse, mit einem im befestigten Zustand zur Durchtrittsausnehmung konzentrischen Befestigungsflansch lösbar befestigbar ist.
  • Durch Verschieben einer mit einem Fräswerkzeug versehenen Oberfräse auf einem Werkstück erhält man an diesem eine dem Verlauf des Verschiebewegs entsprechende Fräsbearbeitung. Dabei kann die Oberfräse einer Frässchablone entlang geführt werden, sodass sich eine entsprechend konturierte Fräsung ergibt. Hierzu wird üblicherweise eine Kopierhülse verwendet, die mit ihrem Befestigungsflansch am Frästisch lösbar befestigt wird und nach unten hin über die Frästisch-Unterseite vorsteht, sodass die Oberfräse mit an der Frässchablone anliegender Kopierhülse geführt verschoben werden kann. Dabei durchgreift das Fräswerkzeug die Kopierhülse.
  • An Stelle einer Kopierhülse gibt es auch andere Zubehörteile wie beispielsweise Spanfänger, Spanabsaugteile usw., die an Stelle eines Kopierrings befestigt werden können.
  • Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die. Aufgabe zu Grunde, eine Oberfräse der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der sich das jeweilige Zubehörteil in möglichst einfacher Weise sicher und schnell befestigen und lösen lässt. Außerdem soll ein möglichst spiel- und vibrationsfreier Halt des Zusatzteils am Frästisch gegeben sein, was insbesondere für Kopierhülsen wichtig ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
    • dass das Oberteil eine Zentrieraufnahme zum zentrierten Einsetzen des Befestigungsflansches bei weggenommenen Unterteil von unten her aufweist,
    • dass zwischen dem Frästisch-Oberteil und dem Frästisch-Unterteil wirkende Verriegelungsmittel vorhanden sind, sodass das weggenommene Frästisch-Unterteil bei in die Zentrieraufnahme des Frästisch-Oberteils eingesetztem Befestigungsflansch von unten her an das Frästisch-Oberteil ansetzbar und werkzeuglos mit dem Frästisch-Oberteil verriegelbar ist und im verriegelten Zustand den Befestigungsflansch in der Zentrieraufnahme hält und
    • dass den Verriegelungsmitteln von außen her durch den Benutzer betätigbare Betätigungsmittel zum werkzeuglosen Entriegeln des Frästisch-Unterteils zugeordnet sind.
  • Bei der erfindungsgemäßen Oberfräse muss nach dem Einlegen des Zubehörteils lediglich das Unterteil an das Oberteil angesetzt und das Unterteil mit dem Oberteil verriegelt werden. Das Zubehörteil sitzt dann unverrückbar fest. Um das Zubehörteil wieder zu entfernen, muss der Benutzer nur die Betätigungsmittel betätigen, sodass das Unterteil freikommt.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Oberfräse in Schrägansicht von oben her gesehen, wobei ein oberes Gehäuseteil der Fräseinheit weggelassen worden ist,
    Figur 2
    der Frästisch der Oberfräse nach Figur 1 zusammen mit einer Kopierhülse in der Figur 1 entsprechender Schrägansicht, wobei das Frästisch-Unterteil und die Kopierhülse vom Frästisch-Oberteil abgehoben gezeichnet sind,
    Figur 3
    die Anordnung nach Figur 2 in Schrägansicht von unten her gesehen,
    Figur 4
    das Frästisch-Oberteil in Unteransicht gemäß Pfeil IV in Figur 2,
    Figur 5
    die Verriegelungseinrichtung des Frästisch-Oberteils zusammen mit den Betätigungsmitteln in gesonderter Darstellung in Schrägansicht von oben,
    Figur 6
    der Frästisch der Oberfräse nach den Figuren 1 bis 5 in Seitenansicht beim Ansetzen des FrästischUnterteils an das Frästisch-Oberteil, wobei die Kopierhülse der Übersichtlichkeit wegen weggelassen worden ist und
    Figur 7
    die Anordnung nach Figur 6 im außermittigen Schnitt etwa gemäß der Schnittlinie VII-VII in Figur 4, wobei das Frästisch-Unterteil mit dem FrästischOberteil unter Einspannen der Kopierhülse verriegelt ist, so dass der Befestigungsflansch der Kopierhülse zwischen dem Frästisch-Oberteil und dem Frästisch-Unterteil gehalten wird.
  • Die insgesamt aus Figur 1 hervorgehende Oberfräse 1 weist an ihrer Unterseite einen Frästisch 2 auf, der von einem Frästisch-Oberteil 3 und einem Frästisch-Unterteil 4 gebildet wird. Die Unterseite des Frästisch-Unterteils 4 wird von einer ebenen Auflagefläche 5 gebildet, mit der die Oberfräse 1 auf ein zu fräsendes Werkstück aufgesetzt wird und auf diesem verschoben werden kann.
  • Die Oberfräse enthält des weiteren eine oberhalb des Frästisches 2 angeordnete Fräseinheit 6 mit einer in einem Motorkopf untergebrachten Antriebseinrichtung 7, die einen Antriebsmotor 8 enthält. Ein die Antriebseinrichtung 7 abdeckendes Gehäuseteil fehlt in der Zeichnung. Der Antriebsmotor 8 treibt bei eingeschalteter Oberfräse eine zum Frästisch 2 hin gerichtete Ausgangswelle, an deren unterem Ende eine Werkzeugaufnahme 10 zum auswechselbaren Befestigen eines die Werkstückbearbeitung durchführenden Fräswerkzeugs (nicht dargestellt) angeordnet ist. Auf diese Weise ergibt sich eine drehfeste Verbindung des Fräswerkzeugs mit der Ausgangswelle.
  • Das befestigte Fräswerkzeug ist in axialer Richtung 11 nach unten gerichtet.
  • Die Fräseinheit 6 ist in axialer Richtung 11 und somit zum Frästisch 2 hin und von diesem weg verschiebbar mit dem Frästisch 2 verbunden. Hierzu ist die Fräseinheit 6 an vom Frästisch 2 hochstehenden Führungssäulen 12, 13 verschiebbar geführt, sodass die Fräseinheit 6 zum Frästisch 2 hin und von diesem weg bewegt werden kann. Die Führungssäulen 12, 13 durchgreifen jeweils eine an der Fräseinheit 6 angeordnete Führungsausnehmung, die beim Ausführungsbeispiel von einer seitlich an die Fräseinheit 6 angesetzten Führungshülse 14, 15 gebildet wird. Die Fräseinheit 6 wird von einer nicht dargestellten Federeinrichtung in Richtung vom Frästisch 2 weg beaufschlagt. Die Fräseinheit 6 weist des weiteren seitliche Handgriffe 16, 17 auf, an denen der Benutzer die Fräseinheit 6 ergreifen kann.
  • Zum Fräsen eines Werkstücks wird die Oberfräse 1 mit ihrem Frästisch 2 auf das betreffende Werkstück gestellt, wobei sich die Fräseinheit 6 zunächst noch so weit oberhalb des Frästisches 2 befindet, dass zwischen dem Fräswerkzeug und dem Werkstück noch ein Abstand vorhanden ist. Sodann bewegt man die Fräseinheit 6 entgegen der sie beaufschlagenden Federkraft nach unten und somit das Fräswerkzeug gegen das Werkstück, sodass dieses entsprechend bearbeitet wird. Will man im Werkstück nicht lediglich eine Bohrung sondern eine in der Werkstückoberfläche verlaufende Nut oder dergleichen anbringen, verschiebt man die Oberfräse 1 auf dem Werkstück.
  • Am Frästisch 2 ist eine in axialer Richtung durchgehende Durchtrittsausnehmung 18 für den Durchtritt des Fräswerkzeugs zum Werkstück angeordnet. Die Durchtrittsausnehmung 18 setzt sich aus einer Durchtrittsöffnung 19 des Frästisch-Oberteils 3 und einer hierzu fluchtend angeordneten Durchtrittsöffnung 20 des Frästisch-Unterteils 4 zusammen.
  • All dies ist bei Oberfräsen allgemein üblich.
  • Am Frästisch 2 kann ein Zubehörteil 21, im dargestellten Falle eine Kopierhülse 22, mit einem im befestigten Zustand zur Durchtrittsausnehmung 18 konzentrischen Befestigungsflansch 23 lösbar befestigt werden. Bei der Kopierhülse 22 steht von dem Befestigungsflansch 23 eine kreiszylindrische Hülsenpartie 24 ab, die im befestigten Zustand unten aus der Durchtrittsausnehmung 18 des Frästischs 2 austritt und über die Frästisch-Unterseite vorsteht, sodass die Oberfräse 1 mit an einer Frässchablone anliegender Hülsenpartie 24 der Kopierhülse 22 verschoben werden kann. Die Hülsenpartie der befestigten Kopierhülse 22 umschließt das Fräswerkzeug konzentrisch. Der Befestigungsflansch 23 steht nach radial außen hin von der Hülsenpartie 24 ab. Im befestigten Zustand befindet sich der Befestigungsflansch 23 in einer quer zur axialen Richtung 11 stehenden Ebene und wird dabei zwischen dem Frästisch-Oberteil 3 und dem Frästisch-Unterteil 4 gehalten.
  • Das Frästisch-Unterteil 4 ist lösbar und nach unten hin wegnehmbar am Frästisch-Oberteil 3 befestigt. Zum Einsetzen der Kopierhülse 22 oder wenn die Kopierhülse nicht mehr gebraucht wird und entfernt werden soll, wird das Frästisch-Unterteil 4 vom Frästisch-Oberteil 3 weggenommen.
  • Das Frästisch-Oberteil 3 weist eine bei weggenommenen Frästisch-Unterteil 4 von unten her zugängliche Zentrieraufnahme 25 zum Einsetzen des Befestigungsflansches 23 auf. Die Zentrieraufnahme 25 läuft um die Durchtrittsöffnung 19 des Frästisch-Oberteils 3 herum und wird von einer der Rückseite des Befestigungsflansches 23 zugeordneten Anlagefläche 26 und einer dem Umfang des Befestigungsflansches 23 zugeordneten Umfangsfläche 27 gebildet.
  • Ferner sind zwischen dem Frästisch-Oberteil 3 und dem Frästisch-Unterteil 4 wirkende Verriegelungsmittel vorhanden, so dass das weggenommene Frästisch-Unterteil 4 bei in die Zentrierausnehmung eingesetztem Befestigungsflansch 23 von unten her an das Frästisch-Oberteil 3 ansetzbar und werkzeuglos mit dem Frästisch-Oberteil 3 verriegelbar ist. Dieses Verriegeln erfolgt, wie noch beschrieben wird, selbsttätig, wenn man das Unterteil 4 gegen das Oberteil 3 drückt.
  • Die Verriegelungsmittel enthalten eine am Frästisch-Oberteil 3 angeordnete Verriegelungseinrichtung 28, die in einer im Wesentlichen quer zur axialen Richtung 11 stehenden Querebene verschiebbar am Frästisch-Oberteil 3 gelagert ist und mittels einer Federanordnung 29 durch eine Federkraft in Verriegelungsrichtung 30 auf eine Verriegelungsstellung hin beaufschlagt ist. In der Zeichnung befindet sich die Verriegelungseinrichtung 28 in der Verriegelungsstellung. Die Verriegelungseinrichtung 28 kann entgegen der Federkraft in der Verriegelungsrichtung 30 entgegengesetzter Löserichtung 31 in eine Lösestellung verschoben wird.
  • Die Verriegelungseinrichtung 28 wird zweckmäßigerweise von einer im Wesentlichen plattenartigen Gestalt aufweisenden Verriegelungsplatte 32 gebildet.
  • Zur verschiebbaren Lagerung der Verriegelungseinrichtung 28 am Frästisch-Oberteil 3 enthält die Verriegelungseinrichtung 28, d.h. beim Ausführungsbeispiel die Verriegelungsplatte 32, in Verschieberichtung 30, 31 verlaufende Langlöcher 33, die von feststehend am Frästisch-Oberteil 3 angeordneten Führungsbolzen 34 eingegriffen oder durchgriffen werden. Die Führungsbolzen 34 werden zweckmäßigerweise von Bundschrauben gebildet. Diese Führungsbolzen 34 sind, obwohl sie am Frästisch-Oberteil 3 sitzen, auch in Figur 5 eingezeichnet.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme besteht darin, dass die Verriegelungseinrichtung 28 eine die Durchtrittsöffnung 19 des Frästisch-Oberteils 3 U-artig umgreifende Gestalt aufweist. Dabei ist die Verriegelungseinrichtung 28 sowohl an den Endbereichen ihrer Schenkel 35, 36 als auch an ihrem die beiden Schenkel 35, 36 verbindenden Übergangsbereich 37 am Frästisch-Oberteil 3 geführt.
  • Es versteht sich, dass die Verriegelungseinrichtung auch anders als U-artig gestaltet sein könnte.
  • Prinzipiell wäre auch die umgekehrte Anordnung möglich, dass die Langlöcher am Frästisch-Oberteil 3 ausgebildet und die zugehörigen Führungsbolzen an der Verriegelungseinrichtung 28 angeordnet sind.
  • Am Frästisch-Unterteil 4 ist des weiteren eine Betätigungseinrichtung 38 zum Verschieben der Verriegelungseinrichtung 28 entgegen der Kraft der Federanordnung 29 angeordnet. Diese Betätigungseinrichtung 38 greift beim Bewegen des weggenommenen Frästisch-Unterteils 4 gegen die Unterseite des Frästisch-Oberteils 3 zunächst an der Verriegelungseinrichtung 28 des Frästisch-Oberteils 3 an und verschiebt diese in Richtung gemäß Pfeil 31 in ihre Lösestellung. Bewegt man das Frästisch-Unterteil 4 weiter gegen das Frästisch-Oberteil 3, gibt die Betätigungseinrichtung 38 die Verriegelungseinrichtung 28 wieder frei, sodass sich die Verriegelungseinrichtung 28 durch die Federkraft wieder in Richtung gemäß Pfeil 30 in ihre Verriegelungsstellung verlagert. Dabei gelangt die Verriegelungseinrichtung 28 über eine im Einzelnen noch zu beschreibende Schrägflächenanordnung mit dem Frästisch-Unterteil 4 in Eingriff, sodass das Frästisch-Unterteil 4 und somit auch der Befestigungsflansch 23 der Kopierhülse 22 gegen das Frästisch-Oberteil 3 gehalten wird.
  • Figur 6 zeigt das Bewegen des Frästisch-Unterteils 4 gegen das Frästisch-Oberteil 3. In Figur 7 ist die Endstellung erreicht und das Frästisch-Unterteil 4 mit dem Frästisch-Oberteil 3 unter Festhalten des Befestigungsflansches 23 verriegelt.
  • Das geschilderte Verriegeln des Frästisch-Unterteils 4 mit dem Frästisch-Oberteil 3 erfolgt selbsttätig, wenn man das Frästisch-Unterteil 4 gegen das Frästisch-Oberteil 3 drückt.
  • Um das Frästisch-Unterteil 4 vom Frästisch-Oberteil 3 wegnehmen zu können, sind den Verriegelungsmitteln von außen her durch den Benutzer betätigbare Betätigungsmittel 39 zugeordnet, bei deren Betätigung die Verriegelungseinrichtung 28 aus ihrer dargestellten Verriegelungsstellung in die Lösestellung überführt wird. Auf diese Weise wird das Frästisch-Unterteil 4 werkzeuglos entriegelt.
  • Zweckmäßigerweise weisen das Frästisch-Unterteil 4 und das Frästisch-Oberteil 3 abseits der Verriegelungseinrichtung 28 an einer Einhängeseite 40 des Frästisches 2 Einhängemittel 41 auf, sodass das weggenommene Frästisch-Unterteil 4 in Schräglage (Figur 6) am Frästisch-Oberteil 3 einhängbar und im eingehängten Zustand von unten her gegen das Oberteil schwenkbar ist. Dabei ist die Anordnung zweckmäßigerweise so getroffen, dass die Verriegelungseinrichtung 28 in Richtung zur Einhängeseite 40 hin und von dieser weg verschiebbar am Frästisch-Oberteil 3 gelagert ist. Wie in diesem Zusammenhang ferner aus der Zeichnung hervorgeht, ist die Verriegelungseinrichtung 28 in ihrer dargestellten Verriegelungsstellung der Einhängeseite 40 zugewandt und in ihrer Lösestellung der Einhängeseite 40 abgewandt.
  • Die am Frästisch-Unterteil 4 angeordnete Betätigungseinrichtung 38 zum Verschieben der Verriegelungseinrichtung 28 in Löserichtung 31 beim Bewegen des Frästisch-Unterteils 4 gegen das Frästisch-Oberteil 3 ist zweckmäßigerweise im der Einhängeseite 40 des Frästisches 2 mit Bezug auf die Durchtrittsausnehmung 18 entgegengesetzten Bereich des Frästisch-Unterteils 4 angeordnet.
  • Die bereits erwähnte Schrägflächenanordnung, über die die Verriegelungseinrichtung 28 mit dem Frästisch-Unterteil 4 in Eingriff gelangt, ist zweckmäßigerweise ebenfalls im der Einhängeseite 40 des Frästisches 2 mit Bezug auf die Durchtrittsausnehmung 18 entgegengesetzten Bereich des Frästisches 2 angeordnet.
  • Die Schrägflächenanordnung weist mindestens eine am Frästisch-Unterteil 4 und /oder am Frästisch-Oberteil 3 zum Oberteil 3 bzw. zum Unterteil 4 hin mit Bezug auf die rechtwinkelig zur axialen Richtung 11 stehende Querebene schräg verlaufende Schrägfläche (42, 43; 44, 45) auf.
  • Dabei enthält die Verriegelungseinrichtung 28 zweckmäßigerweise mindestens zwei quer zu ihrer Verschieberichtung 30, 31 versetzt zueinander angeordnete Schrägflächen 44, 45, denen jeweils eine Schrägfläche 42, 43 am Frästisch-Unterteil 4 zugeordnet ist. Bewegt sich die Verriegelungseinrichtung 28 in Richtung gemäß Pfeil 30 in ihre Verriegelungsstellung, untergreifen die Schrägflächen 44, 45 der Verriegelungseinrichtung 28 die Schrägflächen 42, 43 am Frästisch-Unterteil 4, sodass über die Schrägflächen von der Verriegelungseinrichtung 28 eine das Frästisch-Unterteil 4 gegen das Frästisch-Oberteil 3 ziehende Kraft ausgeübt wird.
  • Die mindestens eine Schrägfläche 44, 45 an der Verriegelungseinrichtung 28 fällt nach unten hin schräg ab. Die mindestens eine Schrägfläche 42, 43 am Frästisch-Unterteil 4 ist entgegengesetzt gerichtet und steigt nach oben hin an.
  • Beim Ansetzen des Frästisch-Unterteils 4 an das Frästisch-Oberteil 3 wird die Verriegelungseinrichtung 28 mittels der Betätigungseinrichtung 38 in Löserichtung 31 bewegt. Die Verriegelungseinrichtung 28 nimmt dann eine solche Lage ein, dass die Schrägflächen 42, 43 des Frästisch-Unterteils 4 an den Schrägflächen 44, 45 der Verriegelungseinrichtung 28 vorbei nach oben über die Schrägflächen 44, 45 der Verriegelungseinrichtung 28 gelangen können. Bewegt sich dann die Verriegelungseinrichtung 28 wieder in ihre Verriegelungsstellung (Pfeil 30), untergreifen die Schrägflächen 44, 45 der Verriegelungseinrichtung 28 die Schrägflächen 42, 43 des Frästisch-Unterteils 4, sodass die Schrägflächen 42, 43 des Frästisch-Unterteils 4 auf die Schrägflächen 44, 45 der Verriegelungseinrichtung 28 aufgleiten.
  • Wie bereits erwähnt, kann es prinzipiell genügen, am Frästisch-Unterteil und an der Verriegelungseinrichtung jeweils nur eine solche Schrägfläche anzuordnen.
  • Insbesondere aus den Figuren 4, 5 und 7 ist ersichtlich, dass die an der Verriegelungseinrichtung 28 angeordneten Schrägflächen 44, 45 jeweils von einer schräg abgebogenen Verriegelungszunge 46, 47 gebildet werden können.
  • An der Verriegelungseinrichtung 28 ist des weiteren eine Angriffskante 48 angeordnet, an der die Betätigungseinrichtung 38 des Frästisch-Unterteils 4 bei dessen Bewegen gegen das Frästisch-Oberteil 3 angreift, sodass die Verriegelungseinrichtung 28 in Löserichtung 31 verschoben wird.
  • Die Betätigungseinrichtung 38 wird, wie insbesondere aus den Figuren 2 und 6 ersichtlich ist, zweckmäßigerweise von einem vom Frästisch-Unterteil 4 hochstehenden Betätigungsvorsprung 49 gebildet, der eine der Angriffskante 48 der Verriegelungseinrichtung 28 zugeordnete schräge Aufgleitfläche 50 und eine sich an die Aufgleitfläche 50 zum Frästisch-Unterteil 4 hin anschließende Hinterschneidung 51 bildet, in die der die Angriffskante 48 bildende Teil der verriegelungseinrichtung 28 eingreift, wenn sich die Aufgleitfläche 50 oberhalb der Angriffskante 48 befindet, sodass sich die Verriegelungseinrichtung 28 auf Grund der Beaufschlagung durch die Federanordnung 29 in ihre Verriegelungsstellung verlagert.
  • Die zum Entfernen des Frästisch-Unterteils 4 vom Frästisch-Oberteil 3 dienenden Betätigungsmittel 39 weisen eine außen am Frästisch 2 angeordnete Handhabe 52 zum Verschwenken eines Exzenterteils 53 auf, das an der Verriegelungseinrichtung 28 zu deren Verschieben in die Lösestellung angreift. Beim Ausführungsbeispiel wird die Handhabe 52 von einem Schwenkgriff 44 gebildet, der an einer am Frästisch-Oberteil 3 gelagerten Schwenkachse 55 sitzt, an deren der Handhabe 52 entgegengesetztem Bereich das Exzenterteil 53 angeordnet ist. Die Betätigungsmittel 39 sind durch eine sich andernends feststehend am Frästisch-Oberteil 3 abstützende Feder 56 so beaufschlagt, dass das Exzenterteil 53 in seiner unwirksamen, nicht an der Verriegelungseinrichtung 28 angreifenden Lage gehalten wird. Verschwenkt man in Figur 5 die Handhabe 52 in Uhrzeigerrichtung, gelangt das Exzenterteil 53 an einer der Angriffskante 48 benachbarten Stelle 57 zur Anlage an die Verriegelungseinrichtung 28 und drückt diese in die Lösestellung.
  • Die der Aufgleitfläche 50 des Betätigungsvorsprungs 49 des Frästisch-Unterteils 4 zugeordnete Angriffskante 48 und die Angriffsstelle 57 des Exzenterteils 53 wird vom Rand einer Durchbrechung 58 der Verriegelungseinrichtung 28 gebildet.
  • Das Frästisch-Unterteil 4 weist an seiner dem Frästisch-Oberteil 3 zugewandten Oberseite eine Befestigungsplatte 59 auf, an der die mit den Schrägflächen 44, 45 der Verriegelungseinrichtung 28 zusammenwirkenden Schrägflächen 42, 43 des Frästisch-Unterteils 4 angeordnet sind. Die Befestigungsplatte 59 besteht zweckmäßigerweise aus Metall. Auch die Verriegelungsplatte 32 der Verriegelungseinrichtung 28 ist zweckmäßigerweise aus Metall gefertigt.
  • Dabei werden die Schrägflächen 42, 43 des Frästisch-Unterteils 4 jeweils von einer schräg abgebogenen Verriegelungszunge 60, 61 der Befestigungsplatte 59 gebildet.
  • Wie bereits erwähnt, ist das Frästisch-Unterteil 4 an der Einhängeseite 40 des Frästisches 2 am Frästisch-Oberteil 3 eingehängt. Die hierzu vorhandenen Einhängemittel 41 weisen zwei am Frästisch-Oberteil 3 mit Abstand zueinander angeordnete Einhängestege 62, 63 auf, denen jeweils eine am Frästisch-Unterteil 4 angeordnete Schrägfläche 64, 65 am Frästisch-Unterteil 4 zugeordnet ist. Prinzipiell könnte die Anordnung auch umgekehrt so sein, dass die Einhängestege am Frästisch-Unterteil und die Schrägflächen am Frästisch-Oberteil angeordnet sind. Ferner würde es prinzipiell genügen, wenn nur ein Einhängesteg und eine diesem zugeordnete Schrägfläche vorhanden wäre.
  • Die beiden Einhängestege 62, 63 und die zugeordneten Schrägflächen 64, 65 sind in Richtung quer zur Verschiebrichtung der Verriegelungseinrichtung 28 versetzt zueinander angeordnet.
  • Die zu den Einhängemitteln 41 gehörenden Schrägflächen 64, 65 des Frästisch-Unterteils 4 werden zweckmäßigerweise jeweils von einer schräg abgebogenen Einhängezunge 66, 67 der Betätigungsplatte 59 gebildet.
  • Die Verriegelungszungen 60, 61 der Befestigungsplatte 59 und die Einhängezungen 66, 67 der Befestigungsplatte 59 weisen, wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich ist, nach entgegengesetzten Richtungen.
  • In der Verriegelungsstellung der Verriegelungseinrichtung 28 wird das Frästisch-Unterteil 4 durch die Schrägflächen 44, 45 der Verriegelungseinrichtung 28 über die von den Schrägflächen 44, 45 der Verriegelungseinrichtung 28 untergriffenen Schrägflächen 42, 42 des Frästisch-Unterteils 4 nicht nur in axialer Richtung sondern auch zur Einhängeseite 40 hin beaufschlagt, sodass die beim Ausführungsbeispiel von den Einhängezungen 66, 67 gebildeten Schrägflächen 64, 65 der Einhängemittel 41 auf die zugeordneten Einhängestege 62, 63 gedrückt werden, sodass sich auch hier eine das Frästisch-Unterteil 4 in axialer Richtung gegen das Frästisch-Oberteil 3 drückende Kraftkomponente ergibt.
  • Der Betätigungsvorsprung 38 kann ebenfalls von der Befestigungsplatte 59 und dabei von einer nach oben hin abgebogenen Partie der Befestigungsplatte 59 gebildet werden.
  • Die Federanordnung 29, die die Verriegelungseinrichtung 28 auf ihre Verriegelungsstellung hin beaufschlagt, wird beim Ausführungsbeispiel von zwei Schraubenfedern gebildet, die sich einerseits am Gehäuse des Frästisch-Oberteils 3 und andererseits an einem hochstehenden Lappen der Verriegelungseinrichtung 28 abstützen.
  • Das Frästisch-Unterteil 4 wird im Wesentlichen von einer die Unterseite des Frästisches 2 bildenden Sohlenplatte 68 und der mit der Sohlenplatte 68 verbundenen Befestigungsplatte 59 gebildet. Die Sohlenplatte 68 besteht zweckmäßigerweise aus einem geeigneten Kunststoffmaterial. Die Sohlenplatte 68 steht am Umfang über die Befestigungsplatte 59 vor. Die Sohlenplatte 68 und die Befestigungsplatte 59 weisen eine der Unterseite des Frästisch-Oberteils 3 entsprechende Kontur auf, sodass bei am Frästisch-Oberteil 3 befestigtem Frästisch-Unterteil 4 die Befestigungsplatte 59 in das Gehäuse des Frästisch-Oberteils 3 eingesetzt ist und die Sohlenplatte 68 an der Stirnseite 69 des Gehäuses des Frästisch-Unterteils 4 anliegt.
  • Die Sohlenplatte 68 und die Befestigungsplatte 59 sind lösbar miteinander verbunden, beispielsweise miteinander verschraubt. Die Sohlenplatte 68 kann dann gegen eine andere Sohlenplatte ausgetauscht werden.

Claims (32)

  1. Oberfräse mit einem Frästisch, der ein Frästisch-Oberteil und ein Frästisch-Unterteil, das lösbar mit dem Frästisch-Oberteil verbunden ist und eine Auflagefläche bildet, mit der die Oberfräse auf ein zu fräsendes Werkstück aufgesetzt wird, aufweist, und mit einer oberhalb des Frästisches angeordneten Fräseinheit mit einer Antriebseinrichtung, die eine Ausgangswelle aufweist, mit der ein im verbundenen Zustand in axialer Richtung nach unten gerichtetes Fräswerkzeug verbindbar ist, wobei die Fräseinheit in axialer Richtung verschiebbar mit dem Frästisch verbunden ist, der Frästisch eine Durchtrittsausnehmung für den Durchtritt des Fräswerkzeugs aufweist und am Frästisch ein Zubehörteil, insbesondere eine Kopierhülse, mit einem im befestigten Zustand zur Durchtrittsausnehmung konzentrischen Befestigungsflansch lösbar befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Frästisch-Oberteil (3) eine Zentrieraufnahme (25) zum zentrierten Einsetzen des Befestigungsflansches (23) bei weggenommenen Frästisch-Unterteil (4) von unten her aufweist,
    - dass zwischen dem Frästisch-Oberteil (3) und dem Frästisch-Unterteil (4) wirkende Verriegelungsmittel vorhanden sind, so dass das weggenommene Frästisch-Unterteil (4) bei in die Zentrieraufnahme (25) des Frästisch-Oberteils (3) eingesetztem Befestigungsflansch (23) von unten her an das Frästisch-Oberteil (3) ansetzbar und werkzeuglos mit dem Frästisch-Oberteil (3) verriegelbar ist und im verriegelten Zustand den Befestigungsflansch (23) in der Zentrieraufnahme (25) hält und
    - dass den Verriegelungsmitteln von außen her durch den Benutzer betätigbare Betätigungsmittel (39) zum werkzeuglosen Entriegeln des Frästisch-Unterteils (4) zugeordnet sind.
  2. Oberfräse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel eine in einer im Wesentlichen quer zu axialen Richtung (11) stehenden Querebene verschiebbar am Frästisch-Oberteil (3) gelagerte Verriegelungseinrichtung (28) enthält, die durch eine Federkraft in Verriegelungsrichtung (30) auf eine Verriegelungsstellung hin beaufschlagt und entgegen der Federkraft in Löserichtung (31) in eine Lösestellung verschiebbar ist.
  3. Oberfräse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Frästisch-Unterteil (4) eine Betätigungseinrichtung (38) angeordnet ist, die beim Bewegen des weggenommenen Frästisch-Unterteils (4) gegen das Frästisch-Oberteil (3) zunächst an der Verriegelungseinrichtung (28) angreift und diese in ihre Lösestellung verschiebt und dann die Verriegelungseinrichtung (28) freigibt, sodass sich die Verriegelungseinrichtung (28) durch die Federkraft in ihre Verriegelungsstellung verlagert und dabei über eine Schrägflächenanordnung mit dem Frästisch-Unterteil (4) in Eingriff gelangt, sodass das Frästisch-Unterteil (4) unter Festspannen des Befestigungsflansches (23) gegen das Frästisch-Oberteil (3) gehalten wird.
  4. Oberfräse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (28) mittels der Betätigungsmittel (39) aus ihrer Verriegelungsstellung in die Lösestellung verschiebbar ist.
  5. Oberfräse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Frästisch-Unterteil (4) und das Frästisch-Oberteil (3) abseits der Verriegelungseinrichtung (28) an einer Einhängeseite (40) des Frästisches (2) Einhängemittel (41) aufweisen, sodass das weggenommene Frästisch-Unterteil (4) in Schräglage am Frästisch-Oberteil (3) einhängbar und im eingehängten Zustand von unten her gegen das Frästisch-Oberteil (3) schwenkbar ist.
  6. Oberfräse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (28) in Richtung zur Einhängeseite (40) hin und von dieser weg verschiebbar gelagert ist.
  7. Oberfräse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (28) in ihrer Verriegelungsstellung der Einhängeseite (40) zugewandt und in ihrer Lösestellung der Einhängeseite (40) abgewandt ist.
  8. Oberfräse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (38) im der Einhängeseite (40) mit Bezug auf die Durchtrittsausnehmung (18) entgegengesetzten Bereich des Frästisch-Unterteils (4) angeordnet ist.
  9. Oberfräse nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägflächenanordnung, über die die Verriegelungseinrichtung (28) mit dem Frästisch-Unterteil (4) in Eingriff gelangt, im der Einhängeseite (40) mit Bezug auf die Durchtrittsausnehmung (18) entgegengesetzten Bereich des Frästisch-Unterteils (4) angeordnet ist.
  10. Oberfräse nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägflächenanordnung mindestens eine am Frästisch-Unterteil (4) und/oder am Frästisch-Oberteil (3) zum Oberteil (3) bzw. zum Unterteil (4) hin mit Bezug auf die Querebene schräg stehende Schrägfläche (42, 43, 44, 45) enthält.
  11. Oberfräse nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Verriegelungseinrichtung (28) mindestens eine in Verriegelungsrichtung (30) nach unten hin abfallende Schrägfläche (44, 45) angeordnet ist, der eine entgegengesetzt gerichtete Schrägfläche (42, 43) am Frästisch-Unterteil (4) zugeordnet ist, derart, dass bei in der Lösestellung befindlicher Verriegelungseinrichtung (28) beim Ansetzen des Frästisch-Unterteils (4) an das Frästisch-Oberteil (3) die mindestens eine Schrägfläche (42, 43) des Frästisch-Unterteils (4) an der mindestens einen Schrägfläche (44, 45) der Verriegelungseinrichtung (28) vorbei nach oben über die mindestens eine Schrägfläche (44, 45) der Verriegelungseinrichtung (28) gelangt, und dass beim Bewegen der Verriegelungseinrichtung (28) in die Verriegelungsstellung die mindestens eine Schrägfläche (44, 45) der Verriegelungseinrichtung (28) die mindestens eine Schrägfläche (42, 43) des Frästisch-Unterteils (4) untergreift, sodass die mindestens eine Schrägfläche (42, 43) des Frästisch-Unterteils (4) auf die mindestens eine Schrägfläche (44, 45) der Verriegelungseinrichtung (28) aufgleitet.
  12. Oberfräse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (28) mindestens zwei quer zu ihrer Verschieberichtung versetzt zueinander angeordnete Schrägflächen (44, 45) aufweist, denen jeweils eine Schrägfläche (42, 43) am Frästisch-Unterteil (4) zugeordnet ist.
  13. Oberfräse nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (28) eine die Durchtrittsausnehmung (18) U-artig umgreifende Gestalt aufweist.
  14. Oberfräse nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (28) von einer im Wesentlichen plattenartige Gestalt aufweisenden Verriegelungsplatte (32) gebildet wird.
  15. Oberfräse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine an der Verriegelungseinrichtung (28) angeordnete Schrägfläche (44, 45) von,einer schräg abgebogenen Verriegelungszunge (46, 47) gebildet wird.
  16. Oberfräse nach einem der Ansprüche 2 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (28) eine Angriffskante (48) aufweist, an der die Betätigungseinrichtung (38) beim Bewegen des Frästisch-Unterteils (4) gegen das Frästisch-Oberteil (3) angreift und dabei die Verriegelungseinrichtung (28) in die Lösestellung verschiebt.
  17. Oberfräse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (38) von einem vom Frästisch-Unterteil (4) hochstehenden Befestigungsvorsprung (49) mit einer der Angriffskante (48) zugeordneten schrägen Aufgleitfläche (50) und einer sich an die Aufgleitfläche (50) zum Frästisch-Unterteil (4) hin anschließenden Hinterschneidung (51) gebildet wird, in die die Verriegelungseinrichtung (28) in der Verriegelungsstellung, in der sich die Aufgleitfläche (50) oberhalb der Angriffskante (48) befindet, eingreift.
  18. Oberfräse nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Benutzer betätigbaren Betätigungsmittel (39) eine außen am Frästisch (2) angeordnete Handhabe (52) zum Verschwenken eines an der Verriegelungseinrichtung (28) zu deren Verschieben in die Lösestellung angreifenden Exzenterteils (53) aufweisen.
  19. Oberfräse nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Exzenterteil (53) an einer der Angriffskante (48) benachbarten Stelle (57) der Verriegelungseinrichtung (28) angreift.
  20. Oberfräse nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Angriffskante (48) und/oder die Angriffsstelle (57) des Exzenterteils (53) jeweils vom Rand einer Durchbrechung (58) der Verriegelungseinrichtung (28) gebildet wird.
  21. Oberfräse nach einem der Ansprüche 2 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (28) in Verschieberichtung verlaufende Langlöcher (33) enthält, die von feststehend am Frästisch-Oberteil (3) angeordneten Führungsbolzen (34) eingegriffen oder durchgriffen werden.
  22. Oberfräse nach einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Frästisch-Unterteil (4) an seiner dem Frästisch-Oberteil (3) zugewandten Seite eine Befestigungsplatte (59) aufweist, an der die mindestens eine mit der mindestens einen Schrägfläche (44, 45) der Verriegelungseinrichtung (28) zusammenwirkende Schrägfläche (42, 43) des Frästisch-Unterteils (4) angeordnet ist.
  23. Oberfräse nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine mit der Verriegelungseinrichtung (28) zusammenwirkende Schrägfläche (42, 43) des Frästisch-Unterteils (4) von einer schräg abgebogenen Verriegelungszunge (60, 61) der Befestigungsplatte (59) gebildet wird.
  24. Oberfräse nach einem der Ansprüche 5 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Einhängemittel (41) mindestens einen am Frästisch-Oberteil (3) oder am Frästisch-Unterteil (4) angeordneten Einhängesteg (62, 63) und am Frästisch-Unterteil (4) bzw. am Frästisch-Oberteil (3) mindestens eine dem Einhängesteg (62, 63) zugeordnete, schräg zur Querebene stehende, im eingehängten Zustand den Einhängesteg (62, 63) hintergreifende Schrägfläche (64, 65) aufweisen.
  25. Oberfräse nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Einhängesteg (62, 63) am Frästisch-Oberteil (3) und die mindestens eine dem Einhängesteg (62, 63) zugeordnete Schrägfläche (64, 65) am Frästisch-Unterteil (4) angeordnet ist.
  26. Oberfräse nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei quer zur Verschieberichtung der Verriegelungseinrichtung (28) versetzt zueinander angeordnete Einhängestege (62, 63) und zugeordnete Schrägflächen (64, 65) vorhanden sind.
  27. Oberfräse nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine mit dem mindestens einen Einhängesteg (62, 63) zusammenwirkende Schrägfläche (64, 65) von einer schräg abgebogenen Einhängezunge (66, 67) der Befestigungsplatte (59) gebildet wird.
  28. Oberfräse nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Verriegelungszunge (60, 61) der Befestigungsplatte (59) und die mindestens eine Einhängezunge (66, 67) der Befestigungsplatte (59) nach entgegengesetzten Richtungen weisen.
  29. Oberfräse nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verriegelungsstellung der Verriegelungseinrichtung (28) das Frästisch-Unterteil (4) durch die mindestens eine Schrägfläche (46, 47) der Verriegelungseinrichtung (28) über die von dieser untergriffene Schrägfläche (42, 43) des Frästisch-Unterteils (4) zur Einhängeseite (40) beaufschlagt ist, sodass die mindestens eine Schrägfläche (64, 65) der Einhängemittel (41) auf den zugeordneten Einhängesteg(62, 63) gedrückt wird.
  30. Oberfräse nach einem der Ansprüche 22 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsvorsprung (49) von einer nach oben hin abgebogenen Partie der Befestigungsplatte (59) gebildet wird.
  31. Oberfräse nach einem der Ansprüche 22 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass das Frästisch-Unterteil (4) im Wesentlichen von einer die Unterseite des Frästisches (2) bildenden Sohlenplatte (68) und der mit der Sohlenplatte (68) verbundenen Befestigungsplatte (59) gebildet wird, wobei die Sohlenplatte (68) am Umfang über die Befestigungsplatte (59) vorsteht und die Sohlenplatte (68) und die Befestigungsplatte (59) eine der Unterseite des Frästisch-Oberteils (3) entsprechende Kontur aufweisen, derart, dass bei am Frästisch-Oberteil (3) befestigtem Frästisch-Unterteil (4) die Befestigungsplatte (59) in das Gehäuse des Frästisch-Oberteils (3) eingesetzt ist und die Sohlenplatte (68) an der Stirnseite (69) des Gehäuses des Frästisch-Oberteils (3) anliegt.
  32. Oberfräse nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohlenplatte (68) und die Befestigungsplatte (59) lösbar miteinander verbunden sind.
EP20070012771 2006-08-08 2007-06-29 Oberfräse Active EP1886777B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610036957 DE102006036957B4 (de) 2006-08-08 2006-08-08 Oberfräse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1886777A1 true EP1886777A1 (de) 2008-02-13
EP1886777B1 EP1886777B1 (de) 2008-09-17

Family

ID=38669436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070012771 Active EP1886777B1 (de) 2006-08-08 2007-06-29 Oberfräse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1886777B1 (de)
DE (2) DE102006036957B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2783821A3 (de) * 2013-03-25 2014-11-12 Mafell AG Oberfräse
EP3192622A1 (de) * 2016-01-18 2017-07-19 Power Box AG Werkzeugmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD738178S1 (en) 2014-05-16 2015-09-08 Nomis Llc Tool adaptor plate

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4105359A (en) * 1977-04-06 1978-08-08 Prameta Prazisonsmetallund Kunststofferzeugnisse G. Baumann & Co. Adaptor for countersinking device
US4356849A (en) * 1980-05-08 1982-11-02 Fredrickson Donald L Molding curvature template fixture
EP0545142A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-09 Robert Bosch Gmbh Handfräse
US5265657A (en) * 1992-04-10 1993-11-30 Hitachi Koki Co., Ltd. Portable electric router
EP1366873A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-03 Festool GmbH Oberfräse
WO2004071698A2 (en) * 2003-02-12 2004-08-26 Nomis, Llc Tool attachment system and router attachment and method
US7066695B1 (en) * 2003-09-29 2006-06-27 Bart Nuss Router mounting system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7467651B2 (en) * 2001-11-09 2008-12-23 Nomis Llc Tool attachment system and router attachment and method incorporating same

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4105359A (en) * 1977-04-06 1978-08-08 Prameta Prazisonsmetallund Kunststofferzeugnisse G. Baumann & Co. Adaptor for countersinking device
US4356849A (en) * 1980-05-08 1982-11-02 Fredrickson Donald L Molding curvature template fixture
EP0545142A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-09 Robert Bosch Gmbh Handfräse
US5265657A (en) * 1992-04-10 1993-11-30 Hitachi Koki Co., Ltd. Portable electric router
EP1366873A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-03 Festool GmbH Oberfräse
WO2004071698A2 (en) * 2003-02-12 2004-08-26 Nomis, Llc Tool attachment system and router attachment and method
US7066695B1 (en) * 2003-09-29 2006-06-27 Bart Nuss Router mounting system

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2783821A3 (de) * 2013-03-25 2014-11-12 Mafell AG Oberfräse
EP3192622A1 (de) * 2016-01-18 2017-07-19 Power Box AG Werkzeugmaschine
WO2017125813A1 (en) * 2016-01-18 2017-07-27 Power Box Ag Power tool
CN107614220A (zh) * 2016-01-18 2018-01-19 能源盒子股份公司 刳刨机装置的改进
US10449689B2 (en) 2016-01-18 2019-10-22 Power Box Ag Improvements to router apparatus
AU2017201344B2 (en) * 2016-01-18 2022-03-10 Power Box Ag Improvements to router apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006036957B4 (de) 2009-10-08
DE502007000116D1 (de) 2008-10-30
EP1886777B1 (de) 2008-09-17
DE102006036957A1 (de) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818247T2 (de) Winkeleinstellbares anfaswerkzeug
DE2823766A1 (de) Werkzeugmaschine mit vorgesetztem futter
EP1075350B1 (de) Führungswagen für ein von hand führbares arbeitsgerät, insbesondere für einen trennschleifer
EP3305489B1 (de) Messerkopf
DE102006025137B4 (de) Schneidwerkzeuge und Führungseinrichtung
DE19816164B4 (de) Schneidkopf
DE2856881C2 (de)
EP1886777B1 (de) Oberfräse
DE2837705C2 (de)
DE1148053B (de) Greifvorrichtung
EP0598079A1 (de) Schutzhaube für holzfräsmaschinen.
DE19845386C2 (de) Stempel für eine Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken
DE3006968A1 (de) Geraet zum schneiden von flachen boden- oder wandbelaegen
DE1627246A1 (de) Schaerfvorrichtung fuer Kettensaege
EP0533093A2 (de) Stufenlos verstellbares Aufspannwerkzeug
DE102011016921A1 (de) Schneidplattenträger
DE3115586A1 (de) Palettenarretiervorrichtung in einer werkzeugmaschine
DE102013221566A1 (de) Zweiteilige Schutzhaube für Trennschleifer
EP1262262A1 (de) Bohrstange
DE2503677A1 (de) Spanabhebendes werkzeug
EP0621926A1 (de) Anlaufleiste für eine schutzhaube an holzfräsmaschinen.
EP0765719B1 (de) Oberfräse
EP3815845B1 (de) Spannvorrichtung zum einspannen eines werkstücks
EP1431003A1 (de) Kraftspannfutter und Ausklinkschlüssel dafür
DE3431110C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000116

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081030

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100629

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007000116

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007000116

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN, DE

Effective date: 20121119

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007000116

Country of ref document: DE

Owner name: FESTOOL GROUP GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTOOL GMBH, 73240 WENDLINGEN, DE

Effective date: 20121119

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007000116

Country of ref document: DE

Owner name: FESTOOL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTOOL GMBH, 73240 WENDLINGEN, DE

Effective date: 20121119

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007000116

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

Effective date: 20121119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007000116

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007000116

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE MAGENBAUER & KOLLEGEN PARTNERSC, DE

Effective date: 20141104

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007000116

Country of ref document: DE

Owner name: FESTOOL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FESTOOL GROUP GMBH & CO. KG, 73240 WENDLINGEN, DE

Effective date: 20141104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220630

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230512

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 17