EP1882070A1 - Abdeckung für pfostenträger, bodenhülsen und dergleichen - Google Patents

Abdeckung für pfostenträger, bodenhülsen und dergleichen

Info

Publication number
EP1882070A1
EP1882070A1 EP06755089A EP06755089A EP1882070A1 EP 1882070 A1 EP1882070 A1 EP 1882070A1 EP 06755089 A EP06755089 A EP 06755089A EP 06755089 A EP06755089 A EP 06755089A EP 1882070 A1 EP1882070 A1 EP 1882070A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
cover according
fastening element
wooden
fastening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06755089A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietrich Alberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gust Alberts GmbH and Co KG
Original Assignee
Gust Alberts GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gust Alberts GmbH and Co KG filed Critical Gust Alberts GmbH and Co KG
Publication of EP1882070A1 publication Critical patent/EP1882070A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • E04H12/2261Mounting poles or posts to the holder on a flat base
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2292Holders used for protection, repair or reinforcement of the post or pole

Definitions

  • the invention relates to a cover for fasteners of wooden structures, in particular for pole support and / or for ground sleeves. Furthermore, it relates to a fastening system for a wooden construction with such a cover.
  • Fasteners for wooden structures typically consist of galvanized iron flanges with holes through which a wooden structure can be fastened with nails or screws.
  • the term "hollow construction” should be understood to mean any component made of wood, for example a board, beams, posts or the like.
  • Typical examples of said fasteners are post carriers for screwing onto a level surface or for insertion into the ground, as described for example in DE 299 15 248 U1, or ground sleeves with a sleeve-shaped receptacle for round or square wooden beams and with means for attachment on or in the ground, as described for example in EP 657 604 B1.
  • the solution according to the invention consists in a cover for fastening elements of wooden structures, for example for pole supports and / or ground sleeves of the type mentioned.
  • the cover is characterized in that it has means for fixing to such a fastening element and / or to the associated wooden structure (for example a wooden beam). Furthermore, it should cover substantially all visible surfaces of the fastener when it is in its use state, d. H. is fixed to the fastener and / or on the wooden structure.
  • the appearance of the fastener can be designed independently of the technical requirements. In particular, screw heads and the like can be covered and the device given an aesthetically pleasing surface design.
  • the cover could be glued, screwed or connected by magnetic forces, for example, with the fastener or the wooden structure.
  • the cover has clamping means with which it can be clamped to the fastening element.
  • Such an attachment in the press fit has the advantage that it can be performed without special tools, that it is ro bust against monotonvariationen, and that on the cover no externally visible changes (for example, screw holes) are necessary.
  • a clamp fastening can generally be realized with very many forms of fastening elements, so that such a cover can also be provided in particular for retrofitting to existing post carriers, ground sleeves and the like.
  • the clamping means have two opposing and at least in sections at an angle of inclination conically running to each other clamping surfaces, said sections may be formed on one or both clamping surfaces.
  • an object such as a flat iron corresponding width can be clamped by widening the clamping surfaces between them.
  • the clamping surfaces (preferably along one of their edges) have sections with different angles of inclination. This can accommodate the fact that an article to be clamped, such as a flat iron, is typically not the same width along its entire extent. The clamping fit takes place in these covers primarily on the more inclined portions of the clamping surface.
  • the fixation of the cover can also be achieved by locking means with which the cover can be fixed to the fastener in a locking seat.
  • a “locking seat” connects two parts in a form-fitting manner, wherein the connecting position is assumed to be temporary elastic deformation of at least one of the parts (here preferably the cover).
  • the locking seat can optionally be combined with the above-described clamping seat, so that a positive and non-positive connection between the parts is formed.
  • the cover may further comprise projections for engaging behind a fastener, so that it can be positively connected thereto.
  • the projections are preferably formed as opposed folds of the (flat) material of the cover.
  • the cover may optionally have means for fixing to a wooden construction, in particular in the form of drivable in the wood, pointed in the front area projections.
  • the cover consists of at least two components that are complementary to a closed mold complement and then enclose the fastener in use.
  • the components may be separate and connectable for use, or they may be connected together and movable together.
  • the components may optionally be L-shaped, U-shaped and / or in the form of half-shells.
  • the at least two components are separate from each other and have cooperatively formed hook elements at their abutting in use state abutting edges, by means of which the parts can be connected together.
  • the components are connected to each other via joints and / or Biegelini and have means for mutual attachment of the abutting edges on each other.
  • a cover can be placed, for example, like a sleeve around a rod-shaped fastening device.
  • the multi-component covers also preferably have sections which overlap in use and thereby cover butt joints.
  • the various embodiments of the cover described above are preferably made of a flat material such as a sheet having a thickness of 0.5 to 1.5 mm, preferably 0.75 mm in thickness, since this is possible in cost punch-bending method.
  • Suitable materials are metals, in particular galvanized iron, stainless steel, copper or aluminum, furthermore plastics or wood in question.
  • the visible surfaces of the cover can be treated, for example by painting, coating (in particular powder coating), laminating, brushing, Matting, embossing or the like. In this way, virtually any desired aesthetic design of the covers can be achieved.
  • the outer, visible shape of the covers can be made substantially free according to the aesthetic requirements.
  • it may consist of contiguous flat surface pieces and / or of curved surfaces or have these.
  • the invention further relates to the fastening system for a wooden structure, which contains the following components:
  • a fastener for the timber construction such as a pole support or a ground socket.
  • the cover and / or the fastening element in this case have means for mutual fixing to each other, and the cover conceals in use substantially all visible surfaces of the fastener.
  • the cover may be formed in particular in the manner explained above, d. H. in turn, have the means for fixing to the fastener and / or the associated wooden structure. Additionally or alternatively, however, such means may also be present on the fastening element.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a cover 100 for pole carrier
  • FIG. 2 is a plan view and a side view of the cover 100 of FIG. 1; FIG.
  • Fig. 3 is a section along the line III-III of Fig. 2;
  • Fig. 4 is a section along the line IV-IV of Fig. 2;
  • FIG 5 shows a second embodiment of a cover 200 prior to its attachment to a post carrier.
  • FIG. 6 is an enlarged plan view of the attachment projection of the cover 200 of FIG. 5; FIG.
  • Fig. 7 shows a third embodiment of a cover 300 (a) before her
  • FIG. 8 is a bottom view (left) and a side view (right) of the cover 300 of FIG. 7; FIG.
  • FIG. 9 is a bottom perspective view of the cover 300 of FIGS. 7 and 8; FIG.
  • FIG. 10 shows a fourth, two-component embodiment of a cover 400 (a) prior to its attachment to a ground socket and (b) in use;
  • FIG. 11 shows the first component of the cover 400 of FIG. 10;
  • FIG. 12 shows the second component of the cover 400 of FIG. 10;
  • FIG. 13 shows a fifth, two-component embodiment of a cover 500
  • FIG. 14 shows a sixth, sleeve-like embodiment of a cover 600.
  • a post support 10 is shown made of galvanized steel, which has a flat bottom tab for attachment to a (hard) ground and two U-shaped thereof projecting upwardly leg 1 1. Between these legs 1 1, a wooden structure in the form of a wooden beam 1 can be used and secured by screws 12, which extend from one leg 1 1 to the opposite leg.
  • a problem with such mounting systems for posts and the like is that the attached to the beam 1 parts of the post carrier 10 are visible in an aesthetically unfavorable manner. Furthermore, the above screws and sharp edges represent a significant risk of injury.
  • covers 100 are used in the present case, which can be clamped onto the upstanding tabs 1 1 of the post carrier 10 to cover all visible and possibly interfering surfaces or projections.
  • the outer surface of these covers 100 can be designed as desired according to the aesthetic specifications, for example by painting, brushing, matting or the like.
  • FIG. 1 also shows two covers 100 'for the bottom flaps of the post carrier 10. These are constructed analogously to the covers 100 except for dimensional adjustments and can optionally be used additionally or alternatively to these.
  • the cover 100 consists of a large rectangular base surface 101 of the width b, at the longitudinal sides of which ei NEM angle side surfaces 103 connect. At the upper end in the figure, the surface 101 is adjoined by an end face 102 inclined at typically 30 ° -60 °, the inclination of which ensures a ramp-shaped connection of the cover 100 to the wooden beam 1 (FIG. 1).
  • the end face 102 is formed so wide that it covers the bevelled edges of the side surfaces 103 and protects against the entry of water.
  • the side surfaces 103 are clamping surfaces, which can be clamped non-positively on the upstanding tabs 1 1 of the post carrier 10 ( Figure 1).
  • the entire side surfaces 103 at an angle ⁇ of typically 2 ° -5 ° relative to the surface normal of the base surface 101 is slightly inclined inwardly attached to the base surface 101 ( Figure 3, 4).
  • the under the inclination angle ⁇ to each other running surfaces 103 can thus be plugged after elastic expansion on a flat iron with the approximate width b (minus the thickness of the cover), where they are then fixed by clamping fit.
  • a strip section 104 is inclined or folded inwardly along the free edge of the side face 103 by a larger angle ⁇ > ⁇ .
  • This portion 104 does not penetrate to the lower end of the cover 100, wherein in the embodiment of FIG. 2, an optional slot 105 separates the more inclined portion 104 from the residual strip 106 of the side surface 103.
  • the side surfaces 103 are thus inclined differently inwardly along their edges, whereby a clamping fit preferably takes place on the more inclined section 104. This prevents the clamping seat from being reached only selectively at the lower edge of the cover, which would otherwise be the case frequently, since post supports are typically widened by bending areas, weld seams and the like in these zones.
  • FIG. 5 shows a perspective view of a second embodiment of a cover 200 before it is attached to an H-shaped post carrier 20.
  • the cover 200 is initially configured in the same way as the cover 100 explained above, which need not be described in detail.
  • the cover 200 on the outer edge of the side surfaces 203 on projections 207 which can be driven into the wooden beams 1 and thereby additionally anchor the cover 200 in the wood.
  • a typical shape of a projection 207 is shown enlarged. The following to a tip 207a, the same width trunk 207b of the projection 207 ensures a firm seat in the wood.
  • Figure 7 shows a third embodiment of a cover 300, which consists of a (nearly) cylindrically curved base 301 and a curved above Surface 302 (in the form of a half spherical cap) consists.
  • the attachment of this cover 300 can in principle be carried out in a similar manner as in the covers described above.
  • an alternative embodiment of the attachment can be seen, according to the alspulzu undd bent bent longitudinal edges 307 of the base surface 301 act as projections, which can engage behind the upstanding tab 1 1 of the post carrier 10 ( Figure 7).
  • the cover 300 can thereby be placed on the tab 11 from the side taking advantage of its elasticity, or it can be pushed (without deformation) from above.
  • the positive engaging behind parts of a post carrier can of course be realized in the other illustrated embodiments of covers.
  • FIGs 10 to 14 show various embodiments of covers which completely enclose a fastener and thereby - possibly with an additional clamping seat - reach their attachment.
  • Such covers are preferably used for covering of ground sleeves, as they also have an all-round extending (rectangular or round) sleeve for receiving a post 1.
  • a rectangular bottom sleeve 30 with a flat foot is shown in this respect.
  • ground sleeves may also have downwardly facing mandrels for screwing or hammering into the ground or for setting in concrete, but it does not depend on the design of this section for the present invention.
  • the cover typically rests on the bottom sleeve with its upper inwardly angled edge.
  • the fourth embodiment of a cover 400 shown in FIG. 10 consists of two separate components 400a, 400b, which in the example shown in FIG Are essentially L-shaped.
  • the upper edges of the parts 400a, 400b are in turn beveled at about 45 ° in order to achieve a ramp-shaped connection to the wooden beams 1.
  • any other complementary shape could be used, which can be assembled into a closed mold.
  • one of the parts could be designed as U, which can be closed by a sheet-like part.
  • the parts can also be rounded or (half) cup-shaped to enclose round bottom sleeves.
  • Figures 1 1 and 12 show the two components of the cover 400 of Figure 10 in more detail.
  • hook elements 407a, 407b attaching in particular to the base surfaces 401 in an L-shaped manner can be seen, which hook into one another when the parts 400a, 400b are plugged together in the direction of the arrows.
  • the upper end chamfers 402 are preferably extended in the side regions by tab pieces 403 through which the butt joints are overlapped.
  • Figure 13 shows a fifth embodiment of a (two-component) cover 500, which in principle is similar to the cover 400 of Figures 10-12. Unlike the latter, however, there are no hook projections, but tab portions 508, 509 fitting perpendicularly to the side surfaces 501 of the (identically formed) cover portions 500a, 500b.
  • the two portions of the cover 500 can be fixed to a post by the tabs 508, 509 from one of the parts (eg 500a) rest on the outer surfaces of the other part (500b) and thus hold the latter in the manner of a pincer.
  • FIG. 14 shows a sixth embodiment of a cover 600 which, like the covers 400 and 500 of FIGS. 10-13, can enclose a fastening element.
  • the two components 600a, 600b formed contiguous.
  • the first component 600a is U-shaped and connected via a bending line 604 with the tabular second component 600b.
  • tabs 605 At the end of the tabular component 600b there are tabs 605 which project at right angles and which can be inserted into corresponding slots of a tab 606 on the first component 600a and lock there.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abdeckung (100, 100') für Befestigungselemente von Holzkonstruktionen, insbesondere für Pfostenträger (10) und/oder Bodenhülsen zur Befestigung von Holzpfosten (1). Die Abdeckung kann z.B. über geeignete Klemmmittel an einem derartigen Befestigungselement (10) und/oder an der zugehörigen Holzkonstruktion (1) so fixiert werden, dass sie im Gebrauchszustand im Wesentlichen alle sichtbaren Flächen des Befestigungselementes (10) verdeckt.

Description

Abdeckung für Pfostenträger, Bodenhülsen und dergleichen
Die Erfindung betrifft eine Abdeckung für Befestigungselemente von Holzkonstruktionen, insbesondere für Pfostenträger und/oder für Bodenhülsen. Ferner betrifft sie ein Befestigungssystem für eine Holzkonstruktion mit einer derartigen Abdeckung.
Befestigungselemente für Holzkonstruktionen bestehen typischerweise aus verzinkten Eisenflanschen mit Löchern, durch welche eine Holzkonstruktion mit Nägeln oder Schrauben befestigt werden kann. Unter dem Begriff "HoIz- konstruktion" soll dabei vorliegend ein beliebiges Bauelement aus Holz verstanden werden, beispielsweise ein Brett, Balken, Pfosten oder dergleichen. Typische Beispiele für die genannten Befestigungselemente sind Pfostenträger zum Aufschrauben auf einen ebenen Untergrund oder zum Einlassen in den Boden, wie sie beispielsweise in der DE 299 15 248 U1 beschrieben sind, oder Bodenhülsen mit einer hülsenförmigen Aufnahme für runde oder eckige Holzbalken sowie mit Mitteln zur Befestigung auf oder in dem Boden, wie sie beispielsweise in der EP 657 604 B1 beschrieben sind.
Problematisch bei den bekannten Befestigungselementen für Holzkonstruktionen ist, dass offenliegende scharfe Kanten, Nägelköpfe, Schraubenenden, Muttern und dergleichen eine Verletzungsgefahr mit sich bringen und als Schmutzfänger wirken. Des Weiteren befinden sich die Befestigungselemente oft im sichtbaren Bereich, wo sie ästhetisch störend wirken.
Vor diesem Hintergrund war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Mittel zur verbesserten Gestaltung von Befestigungssystemen für Holzkonstruktionen bereitzustellen. Diese Aufgabe wird durch eine Abdeckung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Befestigungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 17 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht in einer Abdeckung für Befestigungs- elemente von Holzkonstruktionen, beispielsweise für Pfostenträger und/oder Bodenhülsen der eingangs genannten Art. Die Abdeckung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zur Fixierung an einem derartigen Befestigungselement und/oder an der zugehörigen Holzkonstruktion (beispielsweise einem Holzbalken) aufweist. Ferner soll sie im Wesentlichen alle sichtbaren Flächen des Befestigungselementes verdecken, wenn sie sich in ihrem Gebrauchszustand befindet, d. h. an dem Befestigungselement und/oder an der Holzkonstruktion fixiert ist. Durch die Abdeckung kann das äußere Erscheinungsbild des Befestigungselementes unabhängig von den technischen Erfordernissen gestaltet werden. Insbesondere können Schraubenköpfe und dergleichen abgedeckt und der Einrichtung eine ästhetisch ansprechende Oberflächengestaltung gegeben werden.
Für die Mittel zur Fixierung der Abdeckung gibt es zahlreiche verschiedene Realisierungsmöglichkeiten. So könnte die Abdeckung beispielsweise mit dem Befestigungselement oder der Holzkonstruktion verklebt, verschraubt oder durch Magnetkräfte verbunden werden. Vorzugsweise weist die Abdeckung indes Klemmmittel auf, mit denen sie an dem Befestigungselement festgeklemmt werden kann. Eine solche Befestigung im Klemmsitz hat den Vorteil, dass sie ohne besonderes Werkzeug ausgeführt werden kann, dass sie ro bust gegenüber Maßvariationen ist, und dass an der Abdeckung keine außen sichtbaren Veränderungen (beispielsweise Schraublöcher) notwendig sind. Des Weiteren ist eine Klemmbefestigung in der Regel mit sehr vielen Formen von Befestigungselementen realisierbar, so dass eine derartige Abdeckung insbesondere auch zur Nachrüstung an existierenden Pfostenträgern, Bodenhülsen und dergleichen bereitgestellt werden kann.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weisen die Klemmmittel zwei sich gegenüberstehende und zumindest in Abschnitten unter einem Neigungswinkel konisch aufeinander zu laufende Klemmflächen auf, wobei die genannten Abschnitte an einer oder beiden Klemmflächen ausgebildet sein können. Durch die nicht exakt parallelen, sondern unter einem Winkel von typischerweise 0.3° bis 5° geneigten Klemmflächen kann ein Gegenstand wie beispielsweise ein Flacheisen entsprechender Breite unter Aufweiten der Klemmflächen zwischen diesen eingeklemmt werden.
Gemäß einer Weiterbildung der vorstehenden Ausführungsform weisen die Klemmflächen (vorzugsweise entlang einer ihrer Kanten) Abschnitte mit unterschiedlichem Neigungswinkel auf. Hierdurch kann der Tatsache Rechnung getragen werden, dass ein einzuklemmender Gegenstand wie etwa ein Flacheisen typischerweise nicht entlang seiner gesamten Erstreckung gleich breit ausgebildet ist. Der Klemmsitz findet bei diesen Abdeckungen vorrangig an den stärker geneigten Abschnitten der Klemmfläche statt.
Die Fixierung der Abdeckung kann auch durch Rastmittel erreicht werden, mit welchen die Abdeckung an dem Befestigungselement in einem Rastsitz fixiert werden kann. Ein "Rastsitz" verbindet dabei definitionsgemäß zwei Teile formschlüssig, wobei die Verbindungsposition unter vorübergehender elastischer Verformung mindestens eines der Teile (hier vorzugsweise der Abdeckung) angenommen wird. Der Rastsitz kann optional mit dem oben erläuterten Klemmsitz kombiniert werden, so dass eine form- und kraftschlüssige Verbindung zwischen den Teilen entsteht.
Die Abdeckung kann weiterhin Vorsprünge zum Hintergreifen eines Befestigungselementes aufweisen, so dass sie formschlüssig mit diesem verbunden werden kann. Die Vorsprünge sind dabei vorzugsweise als einander gegenüberliegende Abkantungen des (flächigen) Materials der Abdeckung ausgebildet.
Des Weiteren kann die Abdeckung optional Mittel zur Fixierung an einer Holzkonstruktion aufweisen, insbesondere in Form von in das Holz eintreibbaren, im Frontbereich angespitzten Vorsprüngen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung besteht die Abdeckung aus mindestens zwei Komponenten, die sich komplementär zu einer geschlossenen Form ergänzen und dann im Gebrauchszustand das Befestigungselement umschließen. Durch ein derartiges Umschließen wird gleichzeitig eine Fixierung der Abdeckung an dem Befestigungselement und der zugehörigen Holzkonstruktion erreicht (mit oder ohne Klemmsitz). Die Komponenten können separat und für den Gebrauchszustand miteinander verbindbar sein, oder sie können zusammenhängend und beweglich miteinander verbunden sein. Ferner können die Komponenten optional L-förmig, U-förmig und/oder in Form von Halbschalen ausgebildet sein.
Gemäß einer ersten Variante der vorstehenden Ausführungsform sind die mindestens zwei Komponenten separat voneinander und weisen an ihren im Gebrauchszustand zusammentreffenden Stoßkanten kooperierend ausgebildete Hakenelemente auf, mit deren Hilfe die Teile miteinander verbunden werden können.
Gemäß einer anderen Variante der mehrkomponentigen Abdeckung sind die Komponenten über Gelenke und/oder Biegelini en miteinander verbunden und weisen Mittel zur wechselseitigen Befestigung der Stoßkanten aneinander auf. Eine derartige Abdeckung kann beispielsweise manschettenartig um eine stabförmige Befestigungsvorrichtung gelegt werden.
Die mehrkomponentigen Abdeckungen weisen ferner vorzugsweise Abschnitte auf, welche sich im Gebrauchszustand überlappen und dadurch Stoßfugen überdecken.
Die oben beschriebenen verschiedenen Ausführungsformen der Abdeckung werden vorzugsweise aus einem Flachmaterial wie beispielsweise einem Blech mit der Dicke von 0.5 bis 1.5 mm, vorzugsweise von 0.75 mm Stärke hergestellt, da dies in kostengünstigen Stanz-Biege-Verfahren möglich ist. Als Materialien kommen Metalle, insbesondere verzinktes Eisen, Edelstahl, Kupfer oder Aluminium, ferner Kunststoffe oder Holz in Frage. Des Weiteren können die sichtbaren Oberflächen der Abdeckung behandelt werden, beispielsweise durch Anstreichen, Beschichten (insbesondere Pulverbeschichten), Kaschieren, Bürsten, Mattieren, Prägen oder dergleichen. Auf diese Weise kann quasi jede gewünschte ästhetische Gestaltung der Abdeckungen erreicht werden.
Die äußere, sichtbare Form der Abdeckungen kann gemäß den ästhetischen Vorgaben im Wesentlichen frei gestaltet werden. Insbesondere kann sie aus zusammenhängenden ebenen Flächenstücken und/oder aus gewölbten Flächen bestehen oder diese aufweisen.
Die Erfindung betrifft ferner beim Befestigungssystem für eine Holzkonstruktion, welches die folgenden Bestandteile enthält:
Ein Befestigungselement für die Holzkonstruktion, beispielsweise einen Pfostenträger oder eine Bodenhülse.
Eine Abdeckung.
Die Abdeckung und/oder das Befestigungselement weisen dabei Mittel zur wechselseitigen Fixierung aneinander auf, und die Abdeckung verdeckt im Gebrauchszustand im Wesentlichen alle sichtbaren Flächen des Befestigungselementes.
Die Abdeckung kann insbesondere in der oben erläuterten Weise ausgebildet sein, d. h. ihrerseits die Mittel zur Fixierung am Befestigungselement und/oder der zugehörigen Holzkonstruktion aufweisen. Zusätzlich oder alternativ können derartige Mittel jedoch auch an dem Befestigungselement vorhanden sein.
Beschreibung der Figuren
Im Folgenden wird die Erfindung mit Hilfe der Figuren beispielhaft erläutert, welche (soweit nichts anderes gesagt wird) perspektivische Ansichten darstellen. Gleiche Bezugszeichen in den Figuren stehen für gleiche bzw. äquivalente Elemente. Es zeigt: Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Abdeckung 100 für Pfostenträger
(a) vor ihrer Anbringung an einem Pfostenträger und (b) im Gebrauchszustand;
Fig. 2 eine Draufsicht und eine Seitenansicht der Abdeckung 100 von Fig. 1 ;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie Ill-Ill von Fig. 2;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV von Fig. 2;
Fig. 5 eine zweite Ausführungsform einer Abdeckung 200 vor ihrer Anbringung an einem Pfostenträger;
Fig. 6 eine vergrößerte Aufsicht auf den Befestigungsvorsprung der Abdeckung 200 von Fig. 5;
Fig. 7 eine dritte Ausführungsform einer Abdeckung 300 (a) vor ihrer
Anbringung an einem Pfostenträger und (b) im Gebrauchszustand;
Fig. 8 eine Ansicht von unten (links) und eine Seitenansicht (rechts) der Abdeckung 300 von Fig. 7;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht von unten der Abdeckung 300 von Fig. 7 und 8;
Fig. 10 eine vierte, zweikomponentige Ausführungsform einer Abdeckung 400 (a) vor ihrer Anbringung an einer Bodenhülse und (b) im Gebrauchszustand;
Fig. 11 die erste Komponente der Abdeckung 400 von Fig. 10;
Fig. 12 die zweite Komponente der Abdeckung 400 von Fig. 10;
Fig. 13 eine fünfte, zweikomponentige Ausführungsform einer Abdeckung 500;
Fig. 14 eine sechste, manschettenartige Ausführungsform einer Abdeckung 600. In Figur 1 ist ein Pfostenträger 10 aus verzinktem Stahl dargestellt, welcher eine flache Bodenlasche zur Befestigung an einem (harten) Untergrund sowie zwei U-förmig hiervon nach oben abstehende Schenkel 1 1 aufweist. Zwischen den genannten Schenkeln 1 1 kann eine Holzkonstruktion in Form eines Holzbalkens 1 eingesetzt und durch Schrauben 12 befestigt werden, welche von einem Schenkel 1 1 zum gegenüberliegenden Schenkel verlaufen.
Problematisch bei derartigen Befestigungssystemen für Pfosten und dergleichen ist, dass die am Balken 1 angebrachten Teile des Pfostenträgers 10 in ästhetisch unvorteilhafter Weise offen sichtbar sind. Ferner stellen die vorstehenden Schrauben sowie scharfkantige Ränder ein erhebliches Verletzungsrisiko dar.
Um diesbezüglich Abhilfe zu schaffen, werden vorliegend Abdeckungen 100 eingesetzt, welche auf die hochstehenden Laschen 1 1 des Pfostenträgers 10 aufgeklemmt werden können, um alle sichtbaren und gegebenenfalls störenden Flächen bzw. Vorsprünge abzudecken. Die äußere Oberfläche dieser Abdeckungen 100 kann quasi beliebig gemäß den ästhetischen Vorgeben gestaltet werden, beispielsweise durch Farbanstrich, Bürsten, Mattieren oder dergleichen.
In Figur 1 sind ferner zwei Abdeckungen 100' für die Bodenlaschen des Pfostenträgers 10 dargestellt. Diese sind bis auf Dimensionsanpassungen ganz analog zu den Abdeckungen 100 konstruiert und können wahlweise zusätzlich bzw. alternativ zu diesen eingesetzt werden.
In Figur 2 ist die Ausgestaltung der Abdeckung 100 detaillierter dargestellt. Die Abdeckung 100 besteht aus einer großen rechteckigen Basisfläche 101 der Breite b, an deren Längsseiten sich unter ei nem Winkel Seitenflächen 103 anschließen. Am in der Figur oberen Ende schließt sich an die Fläche 101 eine unter typisch erweise 30 °-60° geneigte Stirnfläche 102 an, deren Neigung für einen rampenförmigen Anschluss der Abdeckung 100 an den Holzbalken 1 (Figur 1 ) sorgt. Die Stirnfläche 102 ist dabei so breit ausgebildet, dass sie die abgeschrägten Kanten der Seitenflächen 103 überdeckt und vor dem Eintritt von Wasser schützt. Die Seitenflächen 103 stellen Klemmflächen dar, welche kraftschlüssig auf die nach oben stehenden Laschen 1 1 des Pfostenträgers 10 (Figur 1 ) aufgeklemmt werden können. Zu diesem Zweck sind die gesamten Seitenflächen 103 unter einem Winkel α von typischerweise 2 °-5° gegenüber der Flächennormalen der Basisfläche 101 leicht nach innen geneigt an der Basisfläche 101 angesetzt (Figur 3, 4). Die unter dem Neigungswinkel α aufeinander zu laufenden Flächen 103 können somit nach elastischer Aufweitung auf ein Flacheisen mit der ungefähren Breite b (abzüglich der Materialstärke der Abdeckung) aufgesteckt werden, wo sie dann durch Klemmsitz fixiert werden.
Wie Figur 2 und der zugehörige Schnitt entlang der Linie Ill-Ill in Figur 3 erkennen lassen, ist darüber hinaus ein Streifenabschnitt 104 entlang der freien Kante der Seitenfläche 103 um einen größeren Winkel ß > α nach innen geneigt bzw. abgekantet. Dieser Abschnitt 104 geht nicht bis zum unteren Ende der Abdeckung 100 durch, wobei in der Ausführungsform von Figur 2 ein optionaler Schlitz 105 den stärker geneigten Abschnitt 104 vom Reststreifen 106 der Seitenfläche 103 trennt. Die Seitenflächen 103 sind somit entlang ihrer Kanten unterschiedlich stark nach innen geneigt, wobei ein Klemmsitz bevorzugt am stärker geneigten Abschnitt 104 erfolgt. Dies verhindert, dass der Klemmsitz nur punktuell am unteren Rand der Abdeckung erreicht wird, was ansonsten häufig der Fall wäre, da Pfostenträger durch Biegebereiche, Schweißnähte und dergleichen in diesen Zonen typischerweise verbreitert sind.
Figur 5 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine zweite Ausführungsform einer Abdeckung 200 vor ihrer Anbringung an einen H-förmigen Pfostenträger 20. Die Abdeckung 200 ist zunächst genauso ausgestaltet wie die oben erläuterte Abdeckung 100, was nicht im Einzelnen neu beschrieben werden muss. Zusätzlich weist die Abdeckung 200 jedoch an der Außenkante der Seitenflächen 203 Vorsprünge 207 auf, welche in den Holzbalken 1 eingetrieben werden können und die Abdeckung 200 hierdurch zusätzlich im Holz verankern. In Figur 6 ist eine typische Form eines Vorsprunges 207 vergrößert dargestellt. Der sich an eine Spitze 207a anschließende, gleich breite Stamm 207b des Vorsprunges 207 sorgt für einen festen Sitz im Holz. Während die Abdeckungen 100, 100', 200 der Figuren 1 bis 6 nach außen hin aus ebenen Flächenstücken zusammengesetzt sind , zeigt Figur 7 eine dritte Ausführungsform einer Abdeckung 300, welche aus einer (annähernd) zylindrisch gewölbten Grundfläche 301 und einer sich oben daran anschließenden gewölbten Fläche 302 (in Form einer halben Kugelkalotte) besteht. Die Befestigung dieser Abdeckung 300 kann im Prinzip auf ähnliche Weise erfolgen wie bei den oben beschriebenen Abdeckungen. In den Detailansichten der Figuren 8 und 9 ist jedoch eine alternative Ausbildung der Befestigung erkennbar, gemäß der die aufeinanderzuweisend umgebogenen Längskanten 307 der Basisfläche 301 als Vorsprünge wirken, welche die nach oben stehende Lasche 1 1 des Pfostenträgers 10 (Figur 7) hintergreifen können. Die Abdeckung 300 kann dabei unter Ausnutzung ihrer Elastizität auf die Lasche 11 von der Seite her aufgesetzt werden, oder sie kann (ohne Verformung) von oben her aufgeschoben werden. Das formschlüssige Hintergreifen von Teilen eines Pfostenträgers kann selbstverständlich auch bei den anderen dargestellten Ausführungsformen von Abdeckungen verwirklicht werden.
Die Figuren 10 bis 14 zeigen verschiedene Ausführungsformen von Abdeckungen, welche ein Befestigungselement komplett umschließen und hierdurch - gegebenenfalls mit einem zusätzlichen Klemmsitz - ihre Befestigung erreichen. Derartige Abdeckungen werden vorzugsweise zur Verkleidung von Bodenhülsen eingesetzt, da diese ebenfalls eine rundum verlaufende (rechteckige oder runde) Hülse zur Aufnahme eines Pfostens 1 aufweisen. In Figur 10 ist diesbezüglich eine rechteckige Bodenhülse 30 mit einem flachen Fuß dargestellt. Alternativ können derartige Bodenhülsen auch nach unten weisende Dorne zum Einschrauben bzw. Einschlagen in den Boden oder zum Einbetonieren aufweisen, wobei es für die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf die Gestaltung dieses Abschnittes ankommt. Falls eine dem flachen Fuß der Bodenhülse 30 vergleichbare Auflage für den unteren Rand der Abdeckung fehlt (z. B. bei Bodenhülsen mit Einschraubdornen), liegt die Abdeckung typischerweise mit ihrem oberen, einwärts abgewinkelten Rand auf der Bodenhülse auf.
Die in Figur 10 gezeigte vierte Ausführungsform einer Abdeckung 400 besteht aus zwei separaten Komponenten 400a, 400b, welche im dargestellten Beispiel im Wesentlichen L-förmig sind. Die oberen Kanten der Teile 400a, 400b sind wiederum unter ca. 45° abgeschrägt, um einen rampenförmigen Anschluss an den Holzbalken 1 zu erzielen. Statt der dargestellten doppelten L-Form könnte auch jede andere komplementäre Formgebung verwendet werden, die sich zu einer geschlossenen Form zusammensetzen lässt. So könnte beispielsweise eines der Teile als U ausgebildet sein, welches durch ein flächenförmiges Teil geschlossen werden kann. Selbstverständlich können die Teile auch abgerundet bzw. (halb-) schalenförmig ausgebildet sein, um runde Bodenhülsen zu umschließen.
Die Figuren 1 1 und 12 zeigen die beiden Komponenten der Abdeckung 400 von Figur 10 genauer. Dabei sind insbesondere L-förmig an den Basisflächen 401 ansetzende Hakenelemente 407a, 407b erkennbar, welche sich ineinander verhaken, wenn die Teile 400a, 400b in Richtung der Pfeile zusammengesteckt werden. Bei dem von unten anzusetzenden Teil 400b sind die Abschrägungen 402 des oberen Endes vorzugsweise in den Seitenbereichen um Laschenstücke 403 verlängert, durch welche die Stoßfugen überlappt werden.
Während bei den Figuren 10-12 je zwei L-förmige Vorsprünge 407a, 407b pro Kante dargestellt sind, könnten auch andere Anzahlen (insbesondere eins oder drei) derartiger Vorsprünge vorgesehen werden.
Figur 13 zeigt eine fünfte Ausführungsform einer (zweikomponentigen) Abdeckung 500, welche im Prinzip ähnlich wie die Abdeckung 400 der Figuren 10-12 ausgestaltet ist. Anders als bei Letzterer sind jedoch keine Hakenvorsprünge vorhanden, sondern rechtwinklig an den Seitenflächen 501 der (identisch ausgebildeten) Abdeckungsteile 500a, 500b ansetzende Laschenabschnitte 508, 509. Die beiden Teile der Abdeckung 500 können an einem Pfosten fixiert werden, indem die Laschen 508, 509 von einem der Teile (z. B. 500a) auf den Außenflächen des anderen Teils (500b) aufliegen und Letzteres somit zangenförmig festhalten.
Figur 14 zeigt eine sechste Ausführungsform einer Abdeckung 600, welche wie die Abdeckungen 400 und 500 der Figuren 10-13 ein Befestigungselement umschließen kann. Im Unterschied zu vorstehenden Ausführungsformen sind bei der Abdeckung 600 jedoch die zwei Komponenten 600a, 600b zusammenhängend ausgebildet. Die erste Komponente 600a ist dabei U -förmig und über eine Biegelinie 604 mit der tafelförmigen zweiten Komponente 600b verbunden. Am Ende der tafelförmigen Komponente 600b befinden sich rechtwinklig abstehend Laschen 605, welche in korrespondierende Schlitze einer Lasche 606 an der ersten Komponente 600a eingesteckt werden können und dort verrasten.

Claims

Schutzansprüche
1. Abdeckung (100, 100', 200, 300, 400, 500, 600) für Befestigungselemente von Holzkonstruktionen, insbesondere für Pfostenträger (10, 20) und/oder Bodenhülsen (30) zur Befestigung von Holzpfosten (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel (104, 106; 207; 307; 407a, 407b; 508, 509; 605, 606) zur Fixierung an einem derartigen Befestigungselement (10, 20, 30) und/oder an der zugehörigen Holzkonstruktion (1 ) aufweist, und dass sie im Gebrauchszustand im Wesentlichen alle sichtbaren Flächen des Befestigungselementes (10, 20, 30) verdeckt.
2. Abdeckung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie Klemmmittel (104, 106) aufweist, mit denen sie an dem Befestigungselement (10, 20) festgeklemmt werden kann.
3. Abdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmmittel zwei sich gegenüberstehende und zumindest in Abschnitten (104, 106) unter einem Neigungswinkel (α, ß) konisch aufeinander zu laufende Klemmflächen (103; 203) aufweisen.
4. Abdeckung nach Anspruch 3; dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmflächen (103; 203) Abschnitte (104, 106) mit unterschiedlichem Neigungswinkel (α, ß) aufweisen.
5. Abdeckung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie Rastmittel aufweist, mit welchen sie an dem Befestigungselement im Rastsitz fixiert werden kann.
6. Abdeckung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie Vorsprünge (307) zum Hintergreifen eines Befestigungselementes (10) aufweist.
7. Abdeckung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge als einander gegenüberliegende Abkantungen (307) ausgebildet sind.
8. Abdeckung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zur Fixierung an einer Holzkonstruktion (1 ) aufweist, insbesondere in das Holz eintreibbare Vorsprünge (207).
9. Abdeckung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus mindestens zwei Komponenten (400a, 400b; 500a, 500b; 600a, 600b) besteht, welche im Gebrauchszustand das Befestigungselement (30) umschließen.
10. Abdeckung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten (400a, 400 b) separat sind und an den Stoßkanten Hakenelemente (407a, 407b) aufweisen, welche miteinander verbunden werden können.
1 1. Abdeckung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten (600a, 600b) über Gelenke und/oder Biegelinien (604) miteinander verbunden sind und Mittel (605, 606) zur Befestigung der Stoßkanten aneinander aufweisen.
12. Abdeckung nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten (400a, 400b; 500a, 500b; 600a, 600b) einander überlappende Abschnitte (402, 403) aufweisen, welche Stoßfugen verdecken.
13. Abdeckung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Flachmaterial besteht.
14. Abdeckung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Metall, insbesondere verzinktem Eisen, Edelstahl, Kupfer oder Aluminium, aus Kunststoff oder aus Holz besteht.
15. Abdeckung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Außenseite gewölbte Flächen (301 , 302) aufweist oder hieraus besteht.
16. Abdeckung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sichtbare Oberflächen behandelt sind, insbesondere durch Anstreichen, Beschichten, Kaschieren, Bürsten, Mattieren und/oder Prägen.
17. Befestigungssystem für eine Holzkonstruktion (1 ), enthaltend ein Befestigungselement für die Holzkonstruktion, insbesondere einen Pfostenträger (10, 20) und/oder eine Bodenhülse (30) zur Befestigung von Holzpfosten (1 ); eine Abdeckung (100, 101 \ 200, 300, 400, 500, 600);
wobei die Abdeckung und/oder das Befestigungselement Mittel (104, 106; 207; 307; 407a, 407b; 508, 509; 605, 606) zur Fixierung aneinander aufweisen und die Abdeckung im Gebrauchszustand im Wesentlichen alle sichtbaren Flächen des Befestigungselementes verdeckt.
18. Befestigungssystem nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (100, 101 ', 200, 300, 400, 500, 600) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16 ausgestaltet ist.
EP06755089A 2005-05-19 2006-05-09 Abdeckung für pfostenträger, bodenhülsen und dergleichen Withdrawn EP1882070A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520008088 DE202005008088U1 (de) 2005-05-19 2005-05-19 Abdeckung für Pfostenträger, Bodenhülsen u.dgl.
PCT/EP2006/062145 WO2006122894A1 (de) 2005-05-19 2006-05-09 Abdeckung für pfostenträger, bodenhülsen und dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1882070A1 true EP1882070A1 (de) 2008-01-30

Family

ID=34877949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06755089A Withdrawn EP1882070A1 (de) 2005-05-19 2006-05-09 Abdeckung für pfostenträger, bodenhülsen und dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1882070A1 (de)
DE (1) DE202005008088U1 (de)
WO (1) WO2006122894A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112177260A (zh) * 2020-10-13 2021-01-05 江苏柏芸金属科技有限公司 一种具有纵向锁紧调节机构的不锈钢栏杆支架

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2435886B (en) * 2006-03-06 2011-05-04 H L Plastics Ltd Elongate member and use thereof in fencing and the like
AU2020276319B2 (en) 2019-05-14 2023-08-17 Topaz Trading Pty Ltd Threaded fastener pair, post anchor system and method of securing a post to a post anchor
WO2021003524A1 (en) 2019-07-05 2021-01-14 Topaz Trading Pty Ltd Post support and related methods

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5311713A (en) * 1991-11-29 1994-05-17 Goodrich Bill J Electric and telephone pole ground protector
US5622356A (en) * 1995-07-14 1997-04-22 Duggan; James F. Post protector
US5832675A (en) * 1997-04-09 1998-11-10 David Zuares Prefabricated post base flashing
CA2237261C (en) * 1998-05-08 2001-12-18 Mark J. Laronde Post cover with tongue and groove joint
US5901525A (en) * 1998-11-13 1999-05-11 Robert L. Consolini Elevated base for column support
US6073416A (en) * 1999-10-05 2000-06-13 Robert L. Consolini Cap for protecting wood construction member supported by elevated base

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006122894A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112177260A (zh) * 2020-10-13 2021-01-05 江苏柏芸金属科技有限公司 一种具有纵向锁紧调节机构的不锈钢栏杆支架

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006122894A1 (de) 2006-11-23
DE202005008088U1 (de) 2005-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1407357A2 (de) Befestigungsklammer zur verbindung von holzbauteilen
DE69721868T2 (de) Dachanordnung
DE102013100189A1 (de) T-Verbindung und Pfosten-Riegel-Konstruktion
DE6908378U (de) Befestigungsvorrichtung
WO2007019941A1 (de) Kippverbinder
EP2476375A1 (de) Maske und Lagerungsvorrichtung für die radiologische Diagnostik und/oder radioonkologische Behandlung
EP1882070A1 (de) Abdeckung für pfostenträger, bodenhülsen und dergleichen
DE2542232A1 (de) Montagerahmen
DE3618578A1 (de) In form eines abnehmbaren beines ausgebildete loesbare abstuetzvorrichtung
DE102008042922B4 (de) Zaunklammer zur Befestigung eines Zaungitters an einem Pfosten
WO2000006040A1 (de) Riegel zur ruhigstellung einer fraktur eines knochens
DE102019115007B4 (de) Bausatz zum Aufbauen eines Zaunes
DE10348264B3 (de) Feststeller für eingenutete Rückwände an Kastenmöbeln
DE102006059750B4 (de) Möbelverkettungselement und damit ausgestattetes Möbel
EP2351893B1 (de) Aufsatzsockel, insbesondere für Dachöffnungen, z.B. für Rauch- und Wärmeabzugsanlagen
EP1092881A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen oder Verbinden von Bauteilen
DE3509703A1 (de) Segmentfoermige wanne
DE9316920U1 (de) Verbindungsbeschlag und mit dem Verbindungsbeschlag ausgestattete Türrahmen-Verkleidung
DE102006020259A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden von zwei Bauteilen
DE202017102133U1 (de) Zarge, insbesondere Türzarge
EP2155016A2 (de) Möbelsystem sowie möbelstück
EP2345086A2 (de) Adapter zur befestigung von solarmodulen, mit adaptern befestigte solarmodule und verfahren zur befestigung von solarmodulen
DE202006014068U1 (de) Satz zusammengehöriger Bestandteile von Möbeln, Tischgestell sowie Tisch
EP0952267B1 (de) Element zum Verbinden von flächigen Schutzzaunelementen
DE4406911A1 (de) Schelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071206

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20100216