EP1880554A1 - Vorrichtung zur kombination von licht unterschiedlicher wellenlänge - Google Patents

Vorrichtung zur kombination von licht unterschiedlicher wellenlänge

Info

Publication number
EP1880554A1
EP1880554A1 EP06742824A EP06742824A EP1880554A1 EP 1880554 A1 EP1880554 A1 EP 1880554A1 EP 06742824 A EP06742824 A EP 06742824A EP 06742824 A EP06742824 A EP 06742824A EP 1880554 A1 EP1880554 A1 EP 1880554A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
wavelength interval
interference filter
light source
beam path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP06742824A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Othmar Zueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Surface Solutions AG Pfaeffikon
Original Assignee
OC Oerlikon Balzers AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OC Oerlikon Balzers AG filed Critical OC Oerlikon Balzers AG
Publication of EP1880554A1 publication Critical patent/EP1880554A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • G02B27/102Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths for generating a colour image from monochromatic image signal sources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/1006Beam splitting or combining systems for splitting or combining different wavelengths
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/10Beam splitting or combining systems
    • G02B27/14Beam splitting or combining systems operating by reflection only
    • G02B27/145Beam splitting or combining systems operating by reflection only having sequential partially reflecting surfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/315Modulator illumination systems

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus for combining light of different wavelengths.
  • the invention relates in particular to a lighting unit which is able to combine light from red, green and blue narrow-band light sources into white light.
  • the invention also relates to a lighting unit which is able to split white light into red, green and blue partial beams.
  • the red color channel is assigned light with wavelengths within the wavelength interval of 600 nm to 780 nm.
  • the green color channel is associated with light with wavelengths within the wavelength interval of 500nm to 600nm.
  • the blue color channel is associated with light with wavelengths within the wavelength interval of 420nm to 500nm.
  • Imaging element modulates light to pass on image information.
  • a widespread class of imaging elements subjects the incoming light to a locally resolved polarization modulation. This polarization modulation is then transferred into an intensity modulation by means of polarization-selective optical elements.
  • This type of imaging elements must be exposed to polarized light.
  • this description focuses on lighting devices for another class of imaging elements that can be exposed to unpolarized light or only partially polarized light. The required lighting devices should be able to prepare unpolarized light for the application. If broadband, white light sources are used with 3P projectors, the white light must first be split into the three colors red, green and blue. One way to do this is to use dielectric edge filters.
  • An edge filter has the task to reflect light in a first wavelength range to almost 100% while it should transmit nearly 100% of the light in a second adjacent wavelength range.
  • the area in which the wavelength ranges adjoin is called the filter edge. If a first edge filter with a filter edge at 500 nm is placed in the beam path of a white light source, the blue light associated with the blue color channel is first split off from the yellow light. In this case, yellow light is additively composed of green and red light. If an edge filter with an edge at 600 nm is placed in the beam path of the yellow light, green light is split off from red light.
  • an edge filter which transmits the wavelength range having the smaller wavelengths while reflecting larger wavelengths is referred to as a low-pass filter.
  • An edge filter which reflects the wavelength range with the smaller wavelengths while transmitting larger wavelengths is called a high pass.
  • narrow-band light sources such as the light of LEDs used in CS projectors
  • the task to combine the light paths of a red, green and blue narrow-band light source and to direct the light beams on the one imaging element.
  • edge filters can be used: a first, for example, which combines the light path of the red and the green light, and a second, which combines the light path of the blue light with the other two light paths.
  • edge filters are realized by means of dielectric interference layer systems on otherwise transparent glass substrates.
  • interference layer systems have characteristics that are detrimental to the edge filters described herein with respect to polarization dependence.
  • the edge filters are arranged at an angle inclined to the optical axis.
  • the reflection and transmission behavior of the interference filter becomes polarization-dependent.
  • both the position of the edge and the reflection and transmission in the wavelength ranges which adjoin the edge depend on the polarization.
  • this results in a loss of light and, on the other hand, can have an unfavorable effect on the respective color coordinates.
  • the optical path that the blue component of the light has to travel is called the blue channel.
  • the proportion of blue light emitted by the light source arriving at the imaging element is referred to as blue channel transmission. Accordingly, we speak of a red channel transmission and a green channel transmission. Of course, misalignments of light components lead to a reduction in channel transmission.
  • the optical elements and filters used for the illumination must therefore have a certain angular acceptance, which is usually expressed by the F-number.
  • the F number is inversely proportional to the numerical aperture (NA) given by the refractive index product of the
  • the object of the invention to provide a device which overcomes or at least reduces the disadvantages of the prior art.
  • the device according to the invention is intended to represent a cost-effective solution for a lighting system with unpolarized light for projectors compared to the prior art.
  • the solution of the problem is, in contrast to the prior art, to treat the green channel lying between the two adjacent wavelength intervals separately, while the red and blue light channels are still combined (in the case of the white light source) or already (in the case of the narrow-band light sources).
  • a very simplified edge filter can be used whose edge within the green wavelength interval can be almost any polarization dependent and / or angle dependent, without the separation or Combining red-blue significantly affect. It is therefore even questionable whether this should be spoken by an edge filter in the sense of the definition given above. Taking this into account, it is generally referred to in this description of an RB splitter. Especially from an RB splitter low pass, when blue light is transmitted and red light is reflected. Correspondingly, from a RB splitter high pass, when blue light is reflected and red light is transmitted.
  • Such a filter can be realized, for example, by applying a low-pass filter with an edge layer at approximately 600 nm to one side of a substrate, while a high-pass filter with an edge layer is applied at approximately 500 nm on the other side. In this way blue light is reflected on the side with the high-pass filter and red light on the side is reflected with the low-pass filter. Only green light is transmitted through both sides of the substrate. This allows efficient combination and / or splitting off of the green light with light components comprising both red and blue light. It is advantageous, as already described above, that the additional filter can be an RB splitter. In the green wavelength range, which forms the transition between the red wavelength range and the blue wavelength range, this does not have to fulfill specifications and therefore effects such as polarization shift or angle shift can play no or at least a minor role.
  • the bandpass filter is not realized on two sides, but newly applied to one side of the substrate. That On one side of the substrate, the bandpass filter is realized by means of a layer system. On the other hand, if deemed necessary, only a few layers antireflective coating is provided. Such single-sided bandpass filters are commonly considered difficult to manufacture. New, essentially statistical design methods considerably simplify this task. Surprisingly, it has been found that such a one-sided design with only 60% of the total thickness of a comparable two-sided design can be produced with significantly less coating effort and therefore much less costly.
  • a method for splitting substantially unpolarized white light into three substantially unpolarized fractions having at least the following steps:
  • the substantially unpolarized white light into a first portion and a second portion, wherein the first portion is substantially unpolarized light of a first wavelength interval and the second portion comprises substantially unpolarized light of a second and a third wavelength interval and the first wavelength interval between the second and the third wavelength interval - splitting the second portion into a third portion of substantially unpolarized light of the second wavelength interval and a fourth Proportion of substantially unpolarized light of the third wavelength interval.
  • the invention also provides a method for combining the beam paths of a first, substantially unpolarized light beam of a first wavelength interval of a first light source, a second, substantially unpolarized light beam of a second wavelength interval of a second light source and a third, substantially unpolarized light beam of a third wavelength interval of a third A light source, wherein the first wavelength interval is between the second and the third wavelength interval and the method comprises at least the following steps:
  • a lighting unit comprising a first light source for emitting a first, substantially unpolarized light beam of a first wavelength interval, a second light source for emitting a second, substantially unpolarized
  • a third light source for emitting a third, substantially unpolarized
  • Light beam of a third wavelength interval the first wavelength interval comprising wavelengths lying between the second and the third wavelength interval; and the second light source and the third light source are arranged so that the Cross beam paths of the emitted light; and in the area of the intersection a first interference filter is provided for combining the beam paths to a first combined beam path; and the first light source is arranged such that the beam path of the first light source crosses the combined beam path; and in the region of the intersection of the beam path of the first light source and the combined beam path, a second interference filter is provided for combining the first beam path with the combined beam path.
  • Tab 2 Layer thickness distribution of the single-sided bandpass filter and the antireflection coating of the back of the bandpass filter in nanometers.
  • Fig. 2a Lighting unit according to the invention with white light source and two-sided bandpass filter and RB splitter
  • Fig. 2b Illumination unit according to the invention based on LEDs with two-sided bandpass filter and RB splitter
  • Fig. 3a Transmission spectrum of a green bandpass filter for light, incident at 45 ° both for parallel application and for loading with F number 1.0
  • Fig. 3b Transmission spectrum of a RB splitter High pass for light, incident at 45 ° both for parallel application and for loading with F number 1.0
  • Fig. 3c assumed weighting of the angle of incidence Fig. 4a blue channel transmission as a function of wavelength (solid), and spectral distribution of a blue LED
  • Fig. 4b Green channel transmission as a function of wavelength (solid), and spectral distribution of a green LED
  • Fig. 4c Rotkanalransmission as a function of wavelength (solid), and spectral distribution of a red LED
  • Fig. 7 Schematic structure of a projector with inventive LED lighting unit.
  • FIG. 1a schematically illustrates the situation according to the prior art in the case of a white light source.
  • a white light source In the illumination arrangement 1 of Figure Ia is shown a white
  • Light source that emits white light W. Downstream in the light path is placed below 45 ° is a high pass filter 5 with filter edge at about 500nm for the reflection of blue light B and
  • Transmission of green light G and red light R is further downstream placed in the light path at 45 ° orientation is a low-pass filter 7 with edge position at about 600nm, the green light G transmits and red light R reflected.
  • FIG. 1b schematically shows a lighting arrangement 10 according to the prior art with regard to narrow-band light sources to be combined. Shown is the blue LED 11, the red LED 13 and the green LED 15 whose light is combined by means of low-pass filter 7 and high-pass filter 5.
  • FIG. 2 a shows a lighting arrangement 20 according to the invention for 3P projectors with a white light source 3.
  • a green band-pass filter 21 is placed at 45 °, on one side of the substrate, a high-pass filter 23 with edge layer is applied at 500nm and on the other side a low-pass filter 25 is applied with edge layer at 600nm.
  • the band-pass filter is arranged such that the high-pass filter 23 faces the light source. In this way, the blue light, which is usually most unintentionally absorbed by thin film materials, must transmit minimally through thin film layers. Absorption effects are thereby minimized.
  • This combination of high-pass filter 23 and low-pass filter 25 produces a green band-pass filter 21 which reflects blue and red light and transmits green light. Downstream, following the path of the red and blue lights, an RB splitter high pass is arranged, which reflects substantially blue light and transmits red light.
  • an RB splitter lowpass would be possible, but for the reasons mentioned above in terms of absorption of the blue light, it is again advantageous to reflect the blue light.
  • An antireflection coating may be provided on the back side of the substrate of the RB splitter.
  • All filters include thin film alternating layer systems of a high refractive index and a low refractive layer material.
  • Nb 2 O 5 for the high refractive index layer H and SiO 2 for the low refractive index layer L were used as coating materials.
  • Table 1 gives the layer thickness distribution of the respective filters in nanometers, starting from the substrate. Theylon Anlagendiche the bandpass filter 21 adds up to 4360nm.
  • FIG. 3a shows the transmission characteristic for unpolarized light of the green
  • FIG. 3b shows the transmission characteristic for unpolarized light of the RB splitter high-pass for angle of incidence 45 ° (solid line) and F number 1.0 (dotted line). It becomes clear that despite the very small F number, the losses are very small.
  • the RB splitter is chosen to have a flat "edge" even at a mere 45 ° angle of incidence, in the present case the slope is dT / d ⁇ ⁇ 2% / nm where T is the transmission in percent and ⁇ is the wavelength of the light in nanometers.
  • FIG. 3c shows the angle weighting of the different emission directions of the light source on which the transmission characteristic is based.
  • FIGS. 4a-c additionally show, with the dotted lines, the spectral distribution of the LED associated with the color channel. To find out how much of the light is actually combined into white light, these spectral distributions must be multiplied by the channel transmission curves. This results in the figure 5a-c.
  • the dotted line indicates the respective emission spectrum of the LED and the solid line indicates the associated color channel transmission. It can be seen from the figures that almost all of the light energy emitted by the LEDs, which is fed into the channels, is transmitted through the respective color channel.
  • the green bandpass filter is realized by means of a one-sided design.
  • Table 2 shows the layer structure of the single-sided bandpass filter.
  • an antireflection coating is provided on the other side of the substrate. Noteworthy in this embodiment is, among other things, that the total layer thickness, including the layers for the antireflection coating summed to only 2568nm, making up only 60% of the layer thickness of the two-sided bandpass system.
  • FIG. 6 compares the transmission curves for the one-sided and the two-sided design for the F number 1.0.
  • the solid line refers to the one-sided design
  • the dotted line refers to the two-sided design. In the areas in which the LEDs considered here have their emission maximum, these filters are equivalent within 2-5%. In the green channel, the one-sided design cuts even better.
  • FIG. 7 outlines a projector 100 based on 3 LEDs and comprising a lighting unit 103 according to the invention.
  • Component of the lighting unit 103 are at least one red LED 105, at least one blue LED 107 and at least one green LED 109.
  • green LED 109 and blue LED 107 are oriented substantially parallel, while the red LED 105 is oriented perpendicular thereto.
  • Another component is a RB splitter high pass 111. Contrary to what is shown in FIG. 7 is shown, it is of course possible, the blue LED 107 and corresponding to the RB splitter high-pass 111 rotated arbitrarily about the axis XX 'to order. This may be advantageous for reasons of space in some cases, for example.
  • the bandpass filter 113 comprises a substrate side facing the green LED, which has an antireflection coating 115 and a substrate side which is remote from the green LED and has a bandpass filter layer system 117. Due to this arrangement, the blue light is reflected directly at the surface without having to propagate through the substrate. Since typically shortwave light is absorbed in the substrate, the absorption by such an arrangement can be minimized. A further source of absorption losses are the layers themselves required for constructing the layer system 117.
  • the optical paths of the radiation of the 3 LED are identical. Downstream, in the now common optical paths, a lens 121 is arranged, which focuses the light into the integrator 123.
  • color sequencing means such as a color wheel would be provided in front of the input of the integrator. However, if the LEDs can be turned on and off quickly enough, no color wheel is needed.
  • a homogeneous light field At the exit end of the integrator 123 is a homogeneous light field, which is projected by the lens 125 onto a DMD chip 127.
  • a prism 129 is arranged in the path between the lens 125 and the imaging element.
  • the DMD chip 127 comprises a matrix of individually controllable, movable mirrors.
  • the light reflected by the mirror passes through the prism 127 to the projection lens 133 or it is reflected away from the projection lens. This way a picture can be created.
  • FIG. 7 starting from the light sources, several emission angles have been drawn for clarity. Downstream, from the integrator, these angles have been omitted and only the central beam along the optical axis drawn.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kombination oder zur Aufspaltung der Strahlengänge von im wesentlichen unpolarisiertem Licht mindestens dreier sich unterscheidenden Wellenlängenintervalle. Dabei findert die Abspaltung bzw. die Kombination des Strahlengangs von Licht desjenigen Wellenlängenintervalls, das zwischen den anderen Wellenlängenintervallen liegt dann statt, wenn die Strahlengänge des Lichtes der beiden anderen Wellenlängenintervalle schon oder noch kombiniert sind. Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Beleuchtungseinheit, die eine Weisslichtquelle umfasst und dieses Verfahren mittels Interferenzfilter zur Aufspaltung des weissen Lichtes in rote, blaue und grüne Lichtstrahlen ausnutzt. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Beleuchtungseinheit, die eine rote, grüne und blaue Lichtquelle umfasst und diese Verfahren mittels Interferenzfilter zur Kombination der Strahlengänge der Lichtquellen ausnutzt.

Description

Vorrichtung zur Kombination von Licht unterschiedlicher Wellenlänge.
Technisches Gebiet Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Kombination von Licht unterschiedlicher Wellenlänge. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Beleuchtungseinheit, welche Licht von roten, grünen und blauen schmalbandigen Lichtquellen zu weissem Licht zu kombinieren vermag. Die Erfindung bezieht sich aber auch auf eine Beleuchtungseinheit, welche weisses Licht in rote, grüne und blaue Teilstrahlen aufzuspalten vermag.
Stand der Technik
Heutige Projektoren, die auf der Projektion von Licht zur Bilderzeugung beruhen, lassen sich im wesentlichen in 2 Kategorien einteilen: Solche die für jeden der drei Farbkanäle rot (R), grün (G) und blau (B) je ein bildgebendes Element vorsehen (3P-Projektoren = 3 Panel Projectoren). Dem roten Farbkanal ist dabei Licht mit Wellenlängen innerhalb des Wellenlängenintervalls von 600nm bis 780nm zugeordnet. Dem grünen Farbkanal ist Licht mit Wellenlängen innerhalb des Wellenlängenintervalls von 500nm bis 600nm zugeordnet. Dem blauen Farbkanal ist Licht mit Wellenlängen innerhalb des Wellenlängenintervals von 420nm bis 500nm zugeordnet.
Es gibt aber auch solche Projektoren die lediglich mit einem bildgebenden Element und farbsequenziell arbeiten (CS-Projektoren = Color Sequential Projectoren).
Eine weitere Klassifizierung kann auf die Art erfolgen, wie das bildgebende Element Licht moduliert um Bildinformation weiterzugeben. Eine weitverbreitete Klasse von bildgebenden Elementen unterwirft das eintreffende Licht einer örtlich aufgelösten Polarisationsmodulation. Diese Polarisationsmodulation wird dann mittels polarisationsselektiven optischen Elementen in eine Intensitätsmodulation transferiert. Diese Art der bildgebenden Elemente müssen mit polarisiertem Licht beaufschlagt werden. Im Fokus dieser Beschreibung stehen jedoch Beleuchtungsvorrichtungen für eine andere Klasse von bildgebenden Elementen, die mit unpolarisiertem Licht oder lediglich teilweise polarisiertem Licht beaufschlagt werden können. Die dafür benötigten Beleuchtungsvorrichtungen sollten in der Lage sein unpolarisiertes Licht für die Beaufschlagung zu präparieren. Werden breitbandige, weisse Lichtquellen bei 3P-Projektoren eingesetzt, so muss zunächst das weisse Licht in die drei Farben rot, grün und blau aufgespalten werden. Eine Möglichkeit dies zu tun ist der Einsatz von dielektrischen Kantenfiltern. Ein Kantenfilter hat die Aufgabe Licht in einem ersten Wellenlängenbereich zu nahezu 100% zu reflektieren während es in einem zweiten angrenzenden Wellenlängenbereich nahezu 100% des Lichtes transmittieren sollte. Der Bereich in dem die Wellenlängenbereiche angrenzen, wird als Filterkante bezeichnet. Wird ein erstes Kantenfilter mit einer Filterkante bei 500nm im Strahlengang einer weissen Lichtquelle platziert, so wird zunächst das dem blauen Farbkanal zugeordnete blaue Licht vom gelben Licht abgespalten. Gelbes Licht setzt sich in diesem Fall additiv aus grünem und rotem Licht zusammen. Wird nun in den Strahlengang des gelben Lichtes ein Kantenfilter mit einer Kante bei 600nm platziert so wird grünes Licht von rotem Licht abgespalten.
Welcher der Wellenlängenbereiche dabei reflektiert oder transmittiert wird, hängt von der Ausgestaltung des jeweiligen Kantenfilters ab. Allgemein wird ein Kantenfilter welches den Wellenlängenbereich mit den kleineren Wellenlängen transmittiert, während grossere Wellenlängen reflektiert werden, als Tiefpass bezeichnet. Ein Kantenfilter welches den Wellenlängenbereich mit den kleineren Wellenlängen reflektiert, während grossere Wellenlängen transmittiert werden, wird als Hochpass bezeichnet.
Werden schmalbandige Lichtquellen, wie beispielsweise das Licht von LEDs bei CS-Projektoren eingesetzt, so besteht für die Beleuchtungsanordnung die Aufgabe die Lichtwege einer roten, grünen und blauen schmalbandigen Lichtquelle zu vereinigen und die Lichtstrahlen auf das eine bildgebende Element zu lenken. Wiederum können Kantenfilter zum Einsatz kommen: Ein erstes, welches beispielsweise den Lichtweg des roten und des grünen Lichtes kombiniert und ein zweites, welches den Lichtweg des blauen Lichtes mit den beiden anderen Lichtwegen kombiniert.
Ein problematischer Aspekt dabei ist die Tatsache, dass Licht sowohl weisser Lichtquellen, als auch Licht schmalbandiger LEDs in der Regel nicht unpolarisiertes, zumindest jedoch nicht vollständig polarisiertes Licht liefern. Typischerweise werden aber Kantenfilter mittels dielektischen Interferenzschichtsystemen auf sonst transparenten Glassubstraten realisiert. Interferenzschichtsysteme haben jedoch in Bezug auf Polarisationsabhängigkeit Charakteristika, die sich bei den hier beschriebenen Kantenfiltern als nachteilig erweisen. Um einen Bestandteil des Lichtes nicht in sich selbst zurückzuwerfen, werden die Kantenfilter nämlich unter einem gegen die optische Achse geneigten Winkel angeordnet. Problematisch dabei ist, dass hierdurch das Reflexions- und Transmissionsverhalten des Interferenzfilters polarisationsabhängig wird. Insbesondere hängt sowohl die Lage der Kante als auch die Reflexion und Transmission in den Wellenlängenbereichen, die an die Kante angrenzen von der Polarisation ab. Bei Lichtquellen, die mit unpolarisiertem oder nur teilweise polarisiertem Licht arbeiten führt dies zu Fehlleitungen von Lichtbestandteilen. Dies hat einerseits einen Lichtverlust zur Folge und kann sich andererseits auf die jeweiligen Farbkoordinaten ungünstig auswirken.
In der vorliegenden Beschreibung wird der optische Weg, den der blaue Bestandteil des Lichtes zurückzulegen hat als Blaukanal bezeichnet. Der Anteil des von der Lichtquelle ausgestrahlten blauen Lichtes, der am bildgebenden Element ankommt, wird als Blaukanaltransmission bezeichnet. Entsprechend wird von einer Rotkanaltransmission und von einer Grünkanaltransmission gesprochen. Fehlleitungen von Lichtbestandteilen führen natürlich zu einer Verringerung der Kanaltransmission.
Ein weiterer wichtiger Einflussfaktor auf die Kanaltransmission ist die Winkelabstrahlcharakteristik der Lichtquelle oder der Lichtquellen. Die für die Beleuchtung verwendeten optischen Elemente und Filter müssen daher eine gewisse Winkelakzeptanz aufweisen, die in der Regel durch die F-Zahl ausgedrückt wird. Die F-Zahl ist umgekehrt proportional zur numerischen Apertur (NA), die durch das Produkt aus Brechungsindex des
Mediums und halbem Öffnungswinkel des Beleuchtungskonus definiert ist. D.h. je kleiner die F-Zahl, umso größer der erforderliche Winkelakzeptanz. Bei der Berechnung der
Kanaltransmission muss der Effekt, den die unterschiedlichen Einfallswinkel auf die
Transmissionscharakteristik der Kantenfilter haben mit berücksichtigt werden. Es hängt sowohl die Lage der Kante als auch die Reflexion und Transmission in den Bereichen, die an die Kante angrenzen, vom Einfallswinkel ab. Um dies zu berücksichtigen wird über die unterschiedlichen Einfallswinkel gewichtet integriert. Für die Kanaltransmission bedeutet dies, dass die für einen Einfallswinkel zunächst steilen Kanten durch Integration über unterschiedliche Winkel an Steilheit verlieren und damit Licht im Kantenbereich fehlgeleitet wird.
Aufgabe der Erfindung Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung anzugeben, die die Nachteile des Stand der Technik überwindet oder zumindest reduziert. Insbesondere soll die erfindungsgemäße Vorrichtung eine gegenüber dem Stand der Technik kostengünstig herzustellende Lösung für ein Beleuchtungssystem mit unpolarisiertem Licht für Projektoren darstellen.
Übersicht über die vorliegenden Erfindung
Die Lösung der Aufgabe besteht darin, abweichend vom Stand der Technik den zwischen den beiden angrenzenden Wellenlängenintervallen liegenden grünen Kanal separat zu behandeln, während roter und blauer Lichtkanal noch (im Falle der weissen Lichtquelle) oder schon (im Falle der schmalbandigen Lichtquellen) kombiniert sind. Dies bedeutet, dass zur Trennung des roten Lichtweges vom blauen Lichtweg, bzw. zur Kombination des roten und des blauen Lichtweges ein sehr vereinfachtes Kantenfilter einsetzbar ist, dessen Kante innerhalb des grünen Wellenlängenintervalls nahezu beliebig polarisationsabhängig und/oder winkelabhängig sein kann, ohne die Trennung bzw. Kombination von rot-blau wesentlich zu beeinträchtigen. Es ist daher sogar fraglich, ob hierbei von einem Kantenfilter im Sinne der oben gegebenen Definition gesprochen werden sollte. Dem Rechnung tragend, wird im Rahmen dieser Beschreibung allgemein von einem RB-Splitter gesprochen. Speziell von einem RB-Splitter Tiefpass, wenn blaues Licht transmittiert und rotes Licht reflektiert wird. Entsprechend von einem RB-Splitter Hochpass, wenn blaues Licht reflektiert und rotes Licht transmittiert wird.
Im Zusammenhang mit Farbmanagement Systemen für reflektive, lokal polarisationsmodulierende bildgebende Elementen ist eine solche separate Behandlung des Grünkanals bereits bekannt. Allerdings muss hier das Farbmanagementsystem Licht, das teilweise in der einen und teilweise in der anderen Polarisation vom bildgebenden Element polarisationsmodulierte und reflektierte Licht propagieren, bevor ein polarisationssensitives optisches Element die Polarisationsmodulation in eine Intensitätsmodulation umwandelt. Bei Beleuchtungsanordnungen für bildgebende Elemente, bei denen die Polarisation keine Rolle spielt, kommt dagegen kein polarisationsselektives Element zum Einsatz. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird vielmehr ein sogenanntes grünes Bandpassfilter benötigt und eingesetzt. Ein solches Filter läßt sich beispielsweise dadurch realisieren, dass auf einer Seite eines Substrates ein Tiefpassfilter mit Kantenlage bei ca. 600nm aufgebracht wird, während auf der anderen Seite ein Hochpassfilter mit Kantenlage bei ca. 500nm aufgebracht wird. Auf diese Weise wird blaues Licht an der Seite mit dem Hochpassfilter reflektiert und rotes Licht an der Seite mit dem Tiefpassfilter reflektiert. Lediglich grünes Licht wird durch beide Seiten des Substrates transmittiert. Dies erlaubt die effiziente Kombination und/oder Abspaltung des grünen Lichtes mit bzw von Lichtbestandteilen, die sowohl rotes als auch blaues Licht umfassen. Vorteilhaft dabei ist, wie schon oben beschrieben, dass das zusätzliche Filter ein RB-Splitter sein kann. Im grünen Wellenlängenbereich, der den Übergang zwischen rotem Wellenlängenbereich und blauen Wellenlängenbereich bildet, muss dies keine Spezifikationen erfüllen und daher können Effekte wie Polarisationsshift oder Winkelshift keine oder zumindest eine untergeordnete Rolle spielen.
In eine besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Bandpassfilter jedoch nicht zweiseitig realisiert, sondern neu auf einer Seite des Substrates aufgebracht. D.h. auf einer Seite des Substrates wird das Bandpassfilter mittels eines Schichtsystems realisiert. Auf der anderen Seite wird, falls für notwendig erachtet, lediglich eine wenige Schichten umfassende Antireflexbeschichtung vorgesehen. Solche einseitigen Bandpassfilter gelten gemeinhin als schwierig herzustellen. Neue, im wesentlichen statistische Designmethoden vereinfachen diese Aufgabe aber erheblich. Erstaunlicherweise hat sich gezeigt, dass ein solches einseitiges Design mit nur 60% der Gesamtdicke eines vergleichbaren zweiseitigen Designs mit wesentlich weniger Beschichtungsaufwand und daher sehr viel kostengünstiger hergestellt werden kann.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren angegeben zur Aufteilung von im wesentlichen unpolarisiertem weissem Licht in drei im wesentlichen unpolarisierte Anteile mit mindestens folgenden Schritten:
- Aufspaltung des im wesentlichen unpolarisierten weissen Lichtes in einen ersten Anteil und einen zweiten Anteil, wobei der erste Anteil im wesentlichen unpolarisiertes Licht eines ersten Wellenlängenintervalls umfasst und der zweite Anteil im wesentlichen unpolarisiertes Licht eines zweiten und eines dritten Wellenlängenintervalls umfasst und das erste Wellenlängenintervall zwischen dem zweiten und dem dritten Wellenlängenintervall liegt - Aufspaltung des zweiten Anteils in einen dritten Anteil mit im wesentlichen unpolarisiertem Licht des zweiten Wellenlängenintervalls und einen vierten Anteil mit im wesentlichen unpolarisierten Licht des dritten Wellenlängenintervalls.
Erfindungsgemäß wird ausserdem ein Verfahren angegeben zur Kombination der Strahlengänge eines ersten, im wesentlichen unpolarisierten Lichtstrahls eines ersten Wellenlängenintervalls einer ersten Lichtquelle, eines zweiten, im wesentlichen unpolarisierten Lichtstrahls eines zweiten Wellenlängenintervalls einer zweiten Lichtquelle und eines dritten, im wesentlichen unpolarisierten Lichtstrahls eines dritten Wellenlängenintervalls einer dritten Lichtquelle, wobei das erste Wellenlängenintervall zwischen dem zweiten und dem dritten Wellenlängenintervall liegt und das Verfahren mindestens folgenden Schritte umfasst:
- Kombination der Strahlengänge des zweiten Lichtstrahls und des dritten Lichtstrahls zu einem ersten kombinierten Strahlengang, derart, dass im wesentlichen der Polarisationsgrades der jeweiligen Lichtstrahlen nicht beeinflusst wird;
- Kombination des Strahlengangs des ersten Lichtstrahls mit dem ersten kombinierten Strahlengang derart, dass im wesentlichen der Polarisationsgrad der jeweiligen Lichtstrahlen nicht beeinflusst wird.
In der Beschreibung wird eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit offenbart, umfassend eine erste Lichtquelle zur Abstrahlung eines ersten, im wesentlichen unpolarisierten Lichtstrahls eines ersten Wellenlängenintervalls, eine zweite Lichtquelle zur Abstrahlung eines zweiten, im wesentlichen unpolarisierten
Lichtstrahls eines zweiten Wellenlängenintervalls, eine dritte Lichtquelle zur Abstrahlung eines dritten, im wesentlichen unpolarisierten
Lichtstrahls eines dritten Wellenlängenintervalls, wobei das ersten Wellenlängenintervall Wellenlängen umfasst, die zwischen dem zweiten und dem dritten Wellenlängenintervall liegen; und die zweite Lichtquelle und die dritte Lichtquelle derart angeordnet sind, dass sich die die Strahlengänge des ausgestrahlten Lichtes kreuzen; und im Bereich der Kreuzung ein erstes Interferenzfilter zur Kombination der Strahlengänge zu einem ersten kombinierten Strahlengang vorgesehen ist; und die erste Lichtquelle derart angeordnet ist, dass sich der Strahlengang der ersten Lichtquelle mit dem kombinierten Strahlengang kreuzt; und im Bereich der Kreuzung des Strahlengangs der ersten Lichtquelle und des kombinierten Strahlengangs ein zweites Interferenzfilter vorgesehen ist zur Kombination des ersten Strahlengangs mit dem kombinierten Strahlengang.
Kurze Beschreibung der Figuren
Tab 1 Schichtdickenverteilung des zweiseitigen Bandpassfilters sowie des RB-Splitters und der Antirefiexbeschichtung der Rückseite des RB-Splitters in Nanometer
Tab 2 Schichtdickenverteilung des einseitigen Bandpassfilters sowie der Antirefiexbeschichtung der Rückseite des Bandpassfilters in Nanometer.
Fig. Ia Beleuchtungseinheit mit weisser Lichtquelle gemäß dem Stand der Technik mit zwei Kantenfiltern
Fig. Ib Beleuchtungeinheit mit 3 LEDs gemäß dem Stand der Technik mit zwei Kantenfiltern
Fig. 2a Erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit mit weisser Lichtquelle und zweiseitigem Bandpassfilter und RB-Splitter
Fig. 2b Erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit auf LEDs beruhend mit zweiseitigem Bandpassfilter und RB-Splitter Fig. 3a Transmissionsspektrum eines grünen Bandpassfilters für Licht, einfallend unter 45° sowohl für parallele Beaufschlagung als auch und für Beaufschlagung mit F-Zahl 1.0
Fig. 3b Transmissionsspektrum eines RB-Splitters Hochpass für Licht, einfallend unter 45° sowohl für parallele Beaufschlagung als auch und für Beaufschlagung mit F-Zahl 1.0
Fig. 3c Angenommene Gewichtung der Einfallswinkel Fig. 4a Blaukanaltransmission als Funktion der Wellenlänge (durchgezogen), sowie Spektralverteilung einer blauen LED
Fig. 4b Grünkanaltransmission als Funktion der Wellenlänge (durchgezogen), sowie Spektralverteilung einer grünen LED Fig. 4c Rotkanaltransmission als Funktion der Wellenlänge (durchgezogen), sowie Spektralverteilung einer roten LED
Fig. 5a Blaukanaltransmission bei LED Beleuchtung Fig. 5b Grünkanaltransmission bei LED Beleuchtung Fig. 5c Rotkanaltransmission bei LED Beleuchtung Fig. 6 Vergleich der Transmissionen durch Bandpassfilter, einseitig (gepunktete Linie) und zweiseitig (durchgezogene Linie)
Fig. 7 Schematischer Aufbau eines Projektors mit erfindungsgemäßer LED Beleuchtungseinheit..
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Im Folgenden soll nun beispielhaft und anhand der Figuren die Erfindung im Detail erläutert werden.
Figur Ia illustriert schematisch die Situation gemäß dem Stand der Technik im Falle einer weissen Lichtquelle. In der Beleuchtungsanordnung 1 der Figur Ia gezeigt ist eine weisse
Lichtquelle, die weisses Licht W ausstrahlt. Stromabwärts in den Lichtweg unter 45° platziert ist ein Hochpassfilter 5 mit Filterkante bei ca. 500nm zur Reflexion von blauem Licht B und
Transmission von grünem Licht G und rotem Licht R. Weiter stromabwärts in den Lichtweg unter 45° Orientierung platziert ist ein Tiefpassfilter 7 mit Kantenlage bei ca. 600nm, das grünes Licht G transmittiert und rotes Licht R reflektiert.
Figur Ib zeigt schematisch eine Beleuchtungsanordnung 10 gemäß dem Stand der Technik in Bezug auf zu kombinierende schmalbandige Lichtquellen. Gezeigt ist die blaue LED 11, die rote LED 13 und die grüne LED 15, deren Licht mittels Tiefpassfilter 7 und Hochpassfilter 5 kombiniert wird.
Demgegenüber zeigt Figur 2a eine erfindungsgemäße Beleuchtungsanordnung 20 für 3P-Projektoren mit weisser Lichtquelle 3. Dies könnte beispielsweise eine heute übliche UHP-Lampe sein. Stomabwärts von der Lichtquelle ist ein grünes Bandpassfilter 21 unter 45° plaziert, auf dessen einen Substratseite ein Hochpassfilter 23 mit Kantenlage bei 500nm aufgebracht ist und auf der anderen Seite ein Tiefpassfilter 25 aufgebracht ist mit Kantenlage bei 600nm. Vorzugsweise wird das Bandpassfilter derart angeordnet, dass das Hochpassfilter 23 der Lichtquelle zugewandt ist. Auf diese Weise muss das blaue Licht, das in der Regel am stärksten ungewollt von Dünnfilmmaterialien absorbiert wird, minimal durch Dunnfilmschichten transmittieren. Absorptionseffekte sind dadurch minimiert. Durch diese Kombination von Hochpassfilter 23 und Tiefpassfilter 25 entsteht ein grünes Bandpassfilter 21, das blaues und rotes Licht reflektiert und grünes Licht transmittiert. Stromabwärts, dem Weg des roten und blauen Lichts folgend, ist ein RB-Splitter Hochpass angeordnet, welches im Wesentlichen blaues Licht reflektiert und rotes Licht transmittiert. Hier wäre natürlich auch ein RB-Splitter Tiefpass möglich, allerdings aus den oben angesprochenen Gründen in Bezug auf Absorption des blauen Lichtes, ist es wiederum von Vorteil, das blaue Licht zu reflektieren. An der Rückseite des Substrates des RB-Splitters kann eine Antireflexbeschichtung vorgesehen sein.
Sämtliche Filter umfassen Dünnfilm- Wechselschichtsysteme aus einem hochbrechenden und einem niederbrechenden Schichtmaterial. Im Beispiel wurden als Beschichtungsmaterialien Nb2O5 für die hochbrechende Schicht H und SiO2 für die niederbrechenden Schicht L verwendet. Tabelle 1 gibt die Schichtdickenverteilung der jeweiligen Filter in Nanometer, ausgehend vom Substrat an. Die Gesamtschichtdiche des Bandpassfilters 21 summiert sich dabei auf 4360nm.
Figur 3a zeigt die Transmissionscharakteristik für unpolarisiertes Licht des grünen
Bandpassfilters, der aus der zweiseitigen Beschichtung hervorging. Die durchgezogene Linie stellt die Charakteristik unter 45° Einfallswinkel dar. Die charakteristischen „Stufen" bei
495nm und 560nm sind eine Folge der Polarisationsabhängigkeit. Die gepunktete Linie stellt die Charakteristik dar, die sich ergibt, wenn das Bandpassfilter mit einer F-Zahl von 1.0 beaufschlagt wird. Hier wird deutlich, dass durch die Aufweitung des Winkelspektrums die Kanten aufgeweicht werden und dadurch beispielsweise die Transmission im Maximum im Vergleich zum 45°-Fall abnimmt. Ebenfalls als Folge der Aufweichung der Kanten sind die Polarisations"stufen" verschwunden.
Figur 3b zeigt die Transmissionscharakteristik für unpolarisiertes Licht des RB-Splitter Hochpasses für Einfallswinkel 45° (durchgezogene Linie) und F-Zahl 1.0 (gepunktete Linie) Es wird deutlich, dass trotz der sehr kleinen F-Zahl die Verluste sehr gering ausfallen. Zusätzlich ist zu bemerken, dass der RB-Splitter so gewählt ist, dass er bereits bei lediglich 45° Einfallswinkel eine flache „Kante" besitzt. Im vorliegenden Fall sind ist die Steigung dT/dλ < 2% /nm wobei T die Transmission in Prozent ist und λ die Wellenlänge des Lichtes in Nanometer.
Natürlich macht die Angabe einer F-Zahl und die damit verbundene Tranmissionscharakteristik nur Sinn, wenn gleichzeitig klar ist, wie die Winkelverteilung innerhalb des Beleuchtungskonus gewichtet wurde. Aus diesem Grund ist in Figur 3c die der Transmissionscharakteristik zugrunde liegende Winkelgewichtung der unterschiedlichen Abstrahlrichtungen der Lichtquelle gezeigt.
Betrachtet man nun die Kanaltransmission für blau, grün und rot wie in Figur 4a-c dargestellt, so erkennt man, dass bei einer F-Zahl von 1.0 eine sehr beachtliche Lichtmenge durch den jeweiligen Kanal gelangt, d.h. der Lichtverlust sich in engen Grenzen hält. Allerdings müssen hier zusätzliche Massnahmen getroffen werden, um die Farbkanäle zu trimmen. Besonders im Blaukanal Fig. 4a wird deutlich, dass beispielsweise mittels eines Trimmfilters grüne Lichtanteile mit Maximum bei 560nm abgeblockt werden müssen. Da aber die Farbaufspaltung bereits stattgefunden hat, lässt sich ein solches Trimmfilter im Wesentlichen senkrecht im Strahlengang dem RB-Splitter nachgeordnet anordnen. Für den Rotkanal und den Blaukanal können analog einfache Trimmfilter eingesetzt werden. Gemäß Figur 2b werden entsprechender Bandpassfilter 21 und RB-Splitter Hochpass 27 in einer Beleuchtungsanordung zur Kombination des Lichtes einer blauen LED 11, einer grünen LED 13 und einer roten LED 15 eingesetzt. Hierbei ergibt sich, wird das Emmisionspektrum der Leuchtdioden vernachlässigt, im Wesentlichen dieselbe Kanaltransmission wie in den Figuren 4a-c mit jeweils der durchgezogenen Linie dargestellt. Die Figuren 4a-c zeigen aber zusätzlich mit den gepunkteten Linien die Spektralverteilung, der zum Farbkanal zugehörigen LED. Um herauszufinden, wieviel des Lichtes tatsächlich zu weissem Licht kombiniert wird, müssen diese Spektralverteilungen mit den Kanaltransmissionskurven multipliziert werden. Es resultieren die Figur 5a-c. Dabei gibt wiederum die gepunktete Linie das jeweilige Emissionsspektrum der LED an und die durchgezogene Linie die damit verbundene Farbkanaltransmission. Aus den Figuren wird ersichtlich ist, dass nahezu die gesamte von den LEDs abgestrahlte Lichtenergie, die in die Kanäle eingespeist wird durch den jeweiligen Farbkanal transmittiert wird.
In einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung ist das grüne Bandpassfilter mittels eines einseitigen Designs realisiert. Tabelle 2 gibt den Schichtaufbau des einseitigen Bandpassfilters wieder. Auf der anderen Seite des Substrates ist eine Antireflexbeschichtung vorgesehen. Bemerkenswert bei dieser Ausfϊihrungsform ist unter anderem, dass sich die Gesamtschichtdicke, inklusive der Schichten für die Antireflexbeschichtung auf lediglich 2568nm summiert und damit lediglich 60% der Schichtdicke des zweiseitigen Bandpasssystems ausmacht. In Figur 6 werden die Transmissionskurven für das einseitige und das zweiseitige Design für die F-Zahl 1.0 gegenübergestellt. Die durchgezogene Linie bezieht sich auf das einseitige Design, die gepunktete Linie bezieht sich auf das zweiseitige Design. In den Bereichen, in denen die hier betrachteten LEDs ihr Emissionsmaximum besitzen sind diese Filter innerhalb 2-5% gleichwertig. Im grünen Kanal schneidet das einseitige Design sogar etwas besser ab.
Figur 7 skizziert einen auf 3 LEDs beruhenden Projektor 100 der eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinheit 103 umfasst. Bestandteil der Beleuchtungseinheit 103 sind mindestens eine rote LED 105, mindestens eine blaue LED 107 und mindestens eine grüne LED 109. In einer 45° Anordnung, wie hier dargestellt, sind grüne LED 109 und blaue LED 107 im wesentlichen parallel orientiert, während die rote LED 105 senkrecht dazu orientiert ist. Ein weiteres Bestandteil ein RB-Splitter Hochpass 111. Abweichend von dem, was in der Figur 7 gezeigt ist, ist es natürlich möglich, die blaue LED 107 und entsprechend den RB-Splitter Hochpass 111 beliebig gedreht um die Achse XX' anzuordnen. Dies kann beispielsweise aus Platzgründen in manchen Fällen vorteilhaft sein. Ausserdem ist es möglich, für rot und blau von der 45° Geometrie abzuweichen und beispielsweise auf 30° überzugehen. Dadurch wird der Polarisationseffekt verringert und die Herstellung des RB-Splitters noch zusätzlich vereinfacht. Ein wesentlicher Bestandteil der Beleuchtungseinheit 103 ist das Bandpassfilter 113. Das hier dargestellte Bandpassfilter 113 umfasst eine, der grünen LED zugewandte Substratseite, die eine Antireflexbeschichtung 115 aufweist und eine Substratseite, die von der grünen LED abgewandt ist und ein Bandpassfilter-Schichtsystem 117 aufweist. Aufgrund dieser Anordnung wird das blaue Licht direkt an der Oberfläche reflektiert, ohne dass es durch das Substrat propagieren müsste. Da typischerweise vorwiegend kurzwelliges Licht im Substrat absorbiert wird, kann die Absorption durch eine solche Anordnung minimiert werden. Eine weitere Quelle für Absorptionsverluste sind die zum Aufbau des Schichtsystems 117 benötigten Schichten selbst. Bei der Ermittlung des Bandpassfilter-Schichtsystems 117 kann vorteilhafterweise ein statistisches Dünnfilm- Optimierungsprogramm verwendet werden. Wird während der Ermittlung darauf geachtet, dass blaues Licht möglichst weitgehend bereits an den äussersten Schichten reflektiert wird, so wirkt dieses Vorgehen wiederum der Absorption entgegen.
Nach der Beleuchtungseinheit sind die optischen Pfade der Strahlung der 3 LED identisch. Stromabwärts ist in den jetzt gemeinsamen optischen Pfaden eine Linse 121 angeordnet, die das Licht in den Integrator 123 fokussiert. Üblicherweise würden vor dem Eingang des Integrators Mittel zur Farbsequenzierung vorgesehen sein, wie zum Beispiel ein Farbrad. Können die LEDs jedoch schnell genug an und ausgeschaltet werden, so ist kein Farbrad vonnöten. Am Austrittsende des Integrators 123 liegt ein homogenes Lichtfeld vor, das mittels der Linse 125 auf einen DMD-Chip 127 projiziert wird. Im Weg zwischen der Linse 125 und dem bildgebendem Element, in diesem Fall DMD-Chip 127, ist ein Prisma 129 angeordnet. Der DMD-Chip 127 umfasst eine Matrix von einzeln ansteuerbaren, beweglichen Spiegeln. Je nach Stellung dieser Spiegel gelangt das am Spiegel reflektierte Licht durch das Prisma 127 zur Projektionslinse 133 oder es wird von der Projektionslinse weg reflektiert. Auf diese Weise kann ein Bild entstehen. In der Figur 7 wurden, ausgehend von den Lichtquellen, mehrere Abstrahlwinkel zur Verdeutlichung eingezeichnet. Stromabwärts, ab dem Integrator, wurde auf diese Winkel verzichtet und lediglich der zentrale Strahl entlang der optischen Achse eingezeichnet.
Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wurden Beleuchtungseinheiten für Projektoren vorgestellt, die mit im wesentlichen unpolarisiertem Licht arbeiten. Dabei ist aber klar, dass die Anwendung der Erfindung sich nicht lediglich auf Projektoren beschränkt. Überall dort, wo unpolarisiertes Licht, eventuell noch mit einer breiten Winkelverteilung bezüglich Wellenlängenintervalle aufgespalten und/oder zusammengeführt werden muss, kann die vorliegende Erfindung vorteilhaft zum Einsatz kommen.

Claims

Ansprüche:
1. Verfahren zur Aufteilung von im wesentlichen unpolarisiertem weissem Licht in drei im wesentlichen unpolarisierte Anteile mit mindestens folgenden Schritten: - Aufspaltung des im wesentlichen unpolarisierten weissen Lichtes in einen ersten Anteil und einen zweiten Anteil, wobei der erste Anteil im wesentlichen unpolarisiertes Licht eines ersten Wellenlängenintervalls umfasst und der zweite Anteil im wesentlichen unpolarisiertes Licht eines zweiten und eines dritten Wellenlängenintervalls umfasst und das erste Wellenlängenintervall zwischen dem zweiten und dem dritten Wellenlängenintervall liegt
- Aufspaltung des zweiten Anteils in einen dritten Anteil mit im wesentlichen unpolarisiertem Licht des zweiten Wellenlängenintervalls und einen vierten Anteil mit im wesentlichen unpolarisierten Licht des dritten Wellenlängenintervalls.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufspaltung des weissen Lichtes in den ersten und zweiten Anteil ein erstes Interferenzfilter in den Strahlengang platziert wird, und das Interferenzfilter Licht des ersten Wellenlängenintervalls im wesentlichen vollständig durchlässt und das Interferenzfilter Licht des zweiten und dritten Wellenlängenintervalls im wesentlichen vollständig reflektiert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufspaltung des zweiten Anteils in den dritten und vierten Anteil ein zweites Interferenzfilter stromabwärts vom ersten Interferenzfilter in den Strahlengang des zweiten Anteils platziert wird und das Interferenzfilter den dritten Anteil im wesentlichen durchlässt und den vierten Anteil im wesentlichen reflektiert.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Wellenlängenintervall des vierten Anteils kleinere Wellenlängen umfasst als das Wellenlängenintervall des dritten Anteils.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Interferenzfilter derart aufgebaut wird, dass die das Licht des zweiten und des dritten Wellenlängenintervalls reflektierenden Schichten des Interferenzfilters im Wesentlichen auf einer Seite des die Schichten tragenden Substrates vorgesehen werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das
Wellenlängenintervall des vierten Anteils kleinere Wellenlängen umfasst als das Wellenlängenintervall des dritten Anteils und dass das oder gegebenenfalls die
Interferenzfilter derart angeordnet werden, dass Licht des vierten Anteils jeweils im wesentlichen an der Oberfläche des oder der Interferenzfilter reflektiert wird, ohne zuvor ein von dem oder den Interferenzfiltern umfassten Substrat zu durchdringen.
7. Verfahren zur Kombination der Strahlengänge eines ersten, im wesentlichen unpolarisierten Lichtstrahls eines ersten Wellenlängenintervalls einer ersten Lichtquelle, eines zweiten, im wesentlichen unpolarisierten Lichtstrahls eines zweiten Wellenlängenintervalls einer zweiten Lichtquelle und eines dritten, im wesentlichen unpolarisierten Lichtstrahls eines dritten Wellenlängenintervalls einer dritten Lichtquelle, wobei das erste Wellenlängenintervall zwischen dem zweiten und dem dritten
Wellenlängenintervall liegt und das Verfahren mindestens folgenden Schritte umfasst: - Kombination der Strahlengänge des zweiten Lichtstrahls und des dritten Lichtstrahls zu einem ersten kombinierten Strahlengang, derart, dass im wesentlichen der Polarisationsgrades der jeweiligen Lichtstrahlen nicht beeinflusst wird; - Kombination des Strahlengangs des ersten Lichtstrahls mit dem ersten kombinierten
Strahlengang derart, dass im wesentlichen der Polarisationsgrad der jeweiligen Lichtstrahlen nicht beeinflusst wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kombination der Strahlengänge des zweiten und des dritten Lichtstrahles die Lichtquellen so ausgerichtet werden, dass sich die Strahlengänge des zweiten und des dritten Lichtstrahles kreuzen und im Bereich der Kreuzung ein Interferenzfilter platziert wird, der den zweiten Lichtstrahl transmittiert und den dritten Lichtstrahl reflektiert.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kombination des
Strahlengangs des ersten Lichtstrahls und des ersten kombinierten Strahlengangs die erste Lichtquelle so ausgerichtet wird, dass sich der Strahlengang des ersten Lichtstrahls mit dem ersten kombinierten Strahlengang kreuzt und im Bereich der Kreuzung ein weiteres Interferenzfilter platziert wird, das den zweiten und den dritten Lichtstrahl reflektiert und den ersten Lichtstrahl transmittiert.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am weiteren Interferenzfilter diejenigen Schichten des Interferenzfilters, die im wesentlichen die für die Reflexion des zweiten Lichtstrahls und des dritten Lichtstrahls sorgen, gemeinsam auf einer Seite eines die Schichten tragenden Substrates vorgesehen sind.
11. Beleuchtungseinheit, umfassend eine erste Lichtquelle zur Abstrahlung eines ersten, im wesentlichen unpolarisierten
Lichtstrahls eines ersten Wellenlängenintervalls, eine zweite Lichtquelle zur Abstrahlung eines zweiten, im wesentlichen unpolarisierten
Lichtstrahls eines zweiten Wellenlängenintervalls, eine dritte Lichtquelle zur Abstrahlung eines dritten, im wesentlichen unpolarisierten Lichtstrahls eines dritten Wellenlängenintervalls, wobei das ersten Wellenlängenintervall Wellenlängen umfasst, die zwischen dem zweiten und dem dritten Wellenlängenintervall liegen; und die zweite Lichtquelle und die dritte Lichtquelle derart angeordnet sind, dass sich die die Strahlengänge des ausgestrahlten Lichtes kreuzen; und im Bereich der Kreuzung ein erstes Interferenzfilter zur Kombination der
Strahlengänge zu einem ersten kombinierten Strahlengang vorgesehen ist; und die erste Lichtquelle derart angeordnet ist, dass sich der Strahlengang der ersten
Lichtquelle mit dem kombinierten Strahlengang kreuzt; und im Bereich der Kreuzung des Strahlengangs der ersten Lichtquelle und des kombinierten Strahlengangs ein zweites Interferenzfilter vorgesehen ist zur Kombination des ersten Strahlengangs mit dem kombinierten Strahlengang.
12. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Interferenzfilter Licht der ersten Lichtquelle im wesentlichen transmittiert und Licht der zweiten und der dritten Lichtquelle im wesentlichen vollständig reflektiert.
13. Beleuchtungseinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Reflexion des Lichtes der zweiten Lichtquelle und der dritten Lichtquelle vorgesehenen Schichten des Interferenzfilters im Wesentlichen auf einer Seite eines die Schichten tragenden Substrates vorgesehen sind.
Tabelle 1
Tiefpass Hochpass RB-Splitter
92.94H 39.86H 39.63H
136.3L 47.54L 59.04L
76.34H 61.56H 52.48
122.35L 52.13L 90.22L
77.58H 58.31 H 52.45H
120.6L 46.27L 88.63L
76.8H 64.05H 46.69H
121.65L 62.63L 86.03L
74.87H 61.33H 54.82H
119.35L 95.74L 83.89L
74.78H 28.75H 51.61H
120.48L 36.17L 100.45L
74.43H 80.61 H 57.42H
125.52L 93.1 L 77.47L
75.38H 52.76H 28.32H
118.72L 121.34L
70.95H 31.58H
124.13L 24.06L RB-Splitter AR
78.47H 76.97H 17H
128.21L 85.83L 38.17L
82.36H 62.29H 113.98H
97.02L 69.82L 110.64L
121.65H 46.45H
138.23L 52.64L
55.92H
82.46L
47.7H
68.64L
33.85H
170.52L
Tabelle 2
AR BP
17H 70.52H
26.37L 136.55L
88.17H 102.65H
96.49L 106.3L
48.63H
89.18L
71.9H
196.53L
55.46H
101.21 L
57.3H
112.9L
77.83H
26.2L
28.8H
63.46L
69.52H
101.73L
55.67H
110.19L
40.7H
27.2L
37.91 H
131.19L
63.15H
102.04L
45.73H
60.55L
36.98H
81.58L
30.02H
EP06742824A 2005-05-10 2006-05-08 Vorrichtung zur kombination von licht unterschiedlicher wellenlänge Ceased EP1880554A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005022260A DE102005022260A1 (de) 2005-05-10 2005-05-10 Vorrichtung zur Kombination von Licht unterschiedlicher Wellenlänge
PCT/EP2006/004277 WO2006119943A1 (de) 2005-05-10 2006-05-08 Vorrichtung zur kombination von licht unterschiedlicher wellenlänge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1880554A1 true EP1880554A1 (de) 2008-01-23

Family

ID=36764235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06742824A Ceased EP1880554A1 (de) 2005-05-10 2006-05-08 Vorrichtung zur kombination von licht unterschiedlicher wellenlänge

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1880554A1 (de)
KR (1) KR101264950B1 (de)
CN (1) CN101171847A (de)
DE (1) DE102005022260A1 (de)
TW (1) TW200702869A (de)
WO (1) WO2006119943A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012223925B4 (de) * 2012-12-20 2024-03-21 Coretronic Corporation Beleuchtungsvorrichtung mit Pumplichtquelle, Leuchtstoffanordnung und Filteranordnung
CN104459998B (zh) * 2015-01-06 2016-09-28 四川大学 一种基于液体棱镜的rgb三色光转换器
DE102015111860A1 (de) 2015-07-22 2017-01-26 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ölkreislauf und Verfahren zur Schmierung und/oder Kühlung eines Kolbenverbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs
CN111624841B (zh) * 2020-06-24 2022-02-01 成都极米科技股份有限公司 一种混合光源系统以及投影显示设备
CN112295953B (zh) * 2020-10-14 2022-11-22 合肥泰禾智能科技集团股份有限公司 一种三分光路的红外分选机

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020113764A1 (en) * 1998-05-15 2002-08-22 Fumiaki Yamada Matrix driven liquid crystal display module system apparatus and method

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68928260T2 (de) * 1988-01-19 1997-12-18 Hewlett Packard Co Spektralkombinationsvorrichtung
JPH07234501A (ja) * 1994-02-22 1995-09-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 色分解装置およびカラー画像読取装置
US5654775A (en) 1995-12-27 1997-08-05 Philips Electronics North America Corporation Three lamp, three light valve projection system
CA2233754A1 (en) * 1997-04-04 1998-10-04 Sony Corporation Single light source additive lamphouse with digital light modulation
KR100300959B1 (ko) * 1997-07-05 2001-10-26 윤종용 플랫플레이트를이용한광분리장치와광분리방법및광분리장치의제조방법
JPH11282378A (ja) * 1998-03-26 1999-10-15 Sony Corp カラープロジェクタ
JP3012841B1 (ja) * 1998-11-04 2000-02-28 日本アイ・ビー・エム株式会社 単板式カラープロジェクタ
EP1014693A3 (de) * 1998-12-23 2000-09-06 Hewlett-Packard Company Farbtrennung für Bildabtastung mit mehr als drei Farben
US6457828B1 (en) * 1999-04-21 2002-10-01 Minolta Co., Ltd. Display optical apparatus
JP2003516558A (ja) * 1999-12-09 2003-05-13 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 発光ダイオード光源を具えた表示システム
US6525785B2 (en) * 2001-01-22 2003-02-25 K Laser Technology, Inc. Projection apparatus using L-shaped dichroic prism set having a cubically glass block juxtaposed to a dichroic prism for passing light beams without changing direction of the light beams
US7460179B2 (en) * 2002-01-31 2008-12-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Adaptive image display
EP1471746A3 (de) * 2003-03-31 2006-07-12 Barco N.V. Projektionseinrichtung und Lamplichtquellesystem für eine solche einrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020113764A1 (en) * 1998-05-15 2002-08-22 Fumiaki Yamada Matrix driven liquid crystal display module system apparatus and method

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"PROJECTION DISPLAYS.", 1 January 1999, CHICHESTER : JOHN WILEY & SONS., GB, ISBN: 978-0-471-98253-1, article EDWARD H. STUPP ET AL: "Projection Displays", XP055278444, 030124 *
See also references of WO2006119943A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005022260A1 (de) 2006-11-16
KR101264950B1 (ko) 2013-05-15
TW200702869A (en) 2007-01-16
CN101171847A (zh) 2008-04-30
KR20080005498A (ko) 2008-01-14
WO2006119943A1 (de) 2006-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10341626B4 (de) Beleuchtungsmodul zur Farbbildanzeige
DE60226028T2 (de) Projektionssystem mit geringem astigmatismus
DE10359753B3 (de) Anordnung zum Beleuchten eines Displays
EP0456652B1 (de) Optische farbteiler-anordnung
DE4324848C1 (de) Videoprojektionssystem
DE102011012297B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102012220570B4 (de) Projektionsanordnung
DE102012100446A1 (de) Beleuchtungssystem
WO2000058772A1 (de) Spektrale lichtaufteil- und rekombinationsanordnung sowie verfahren zur spektralselektiven modulation von licht
WO2006131012A1 (de) Multibandpassfilter für projektionsanordnungen
WO2006119943A1 (de) Vorrichtung zur kombination von licht unterschiedlicher wellenlänge
DE10327551B4 (de) Bildanzeigevorrichtung des Projektionstyps
WO2014005578A1 (de) Stereoprojektionsvorrichtung, stereoprojektionssystem und verfahren zur projektion von stereoskopischen bildern
DE19607510A1 (de) LCD-Projektor und Verfahren zur Projektion
DE102015213552A1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Laserlichtquelle
WO2014114397A1 (de) Farbrad für eine leuchtvorrichtung
DE60036339T2 (de) Farbprojektor
DE2448499A1 (de) Strahlenteiler
EP3186675A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einer wellenlängenkonversionsanordnung
DE102015116187A1 (de) Beleuchtungsanordnung, Strahlkombinationsvorrichtung und Verfahren zur Einkopplung von mindestens drei Eingangslichtstrahlen in einen Lichtleiter
DE10345431B4 (de) Vorrichtung zur homogenen mehrfarbigen Beleuchtung einer Fläche
DE10129883A1 (de) Projektionseinrichtung zum Projizieren elektrisch codierter Bilder
WO2002100114A1 (de) Anordnung zum projizieren eines mehrfarbigen bildes auf eine projektionsfläche
DE102017209787A1 (de) Head-Up-Display
EP0470588A2 (de) Projektionsgerät für die Grossbildprojektion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070913

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TRADING AG, TRUEBBACH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090603

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON SURFACE SOLUTIONS AG, TRUEBBACH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20161121