EP1877739A2 - Verfahren und system zur diagnose von mechanischen, elektromechanischen oder fluidischen komponenten - Google Patents

Verfahren und system zur diagnose von mechanischen, elektromechanischen oder fluidischen komponenten

Info

Publication number
EP1877739A2
EP1877739A2 EP06754960A EP06754960A EP1877739A2 EP 1877739 A2 EP1877739 A2 EP 1877739A2 EP 06754960 A EP06754960 A EP 06754960A EP 06754960 A EP06754960 A EP 06754960A EP 1877739 A2 EP1877739 A2 EP 1877739A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
measurement signal
signal
transducer
noise
intensity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06754960A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alf PÜTTMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1877739A2 publication Critical patent/EP1877739A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H1/00Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Diagnoseverfahren und -System mit einem Aufnehmer (1) für Körperschall, der ein Messsignal (3) aufgrund seiner mechanischen Resonanzfrequenz, seiner Kapazität (C0) und einer Induktivität (L1) bandpassgefiltert ausgibt, mit einer Auswerteeinrichtung (4), in der eine Unterabtastung des Messsignals (3) vorgenommen wird und ein Fehlermeldesignal (9) erzeugt wird, wenn die Intensität des unterabgetasteten Messsignals einen vorbestimmten Schwellwert übersteigt. Da zur Durchführung der Diagnose nur eine geringe Anzahl elektronischer Bauelemente und nur eine geringe Energieversorgungsleistung erforderlich ist, kann die Diagnose ohne Weiteres in vorhandene Geräte, insbesondere in Feldgeräte der Prozessinstrumentierung, für die nur eine beschränkte Menge an Betriebsenergie zur Verfügung steht, integriert werden. Sie ist besonders vorteilhaft zur Erkennung einer Ventilleckage mit einem elektropneumatischem Stellungsregler einsetzbar.

Description

Beschreibung
Verfahren und System zur Diagnose von mechanischen, elektro- mechanischen oder fluidischen Komponenten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Diagnose von mechanischen, elektromechanischen oder fluidischen Komponenten, insbesondere von einem Ventil, das von einem Stellungsregler über einem Antrieb betätigbar ist, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein System zur Diagnose derartiger Kompo¬ nenten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 4.
Durch die Analyse von Körperschall können Merkmale gewonnen werden, die zur Erkennung von Störungen oder Fehlern in mechanischen, elektromechanischen oder fluidischen Komponenten beitragen. Beispielsweise ist aus der EP 1 216 375 Bl ein Diagnosesystem für ein von einem Stellungsregler über einen Antrieb betätigbares Ventil bekannt, in welchem die Intensi¬ tät des Körperschallsignals in einem Spektralbereich oberhalb von 50 kHz zur Erkennung einer Leckage im Ventil herangezogen wird. Das bekannte Diagnosesystem erfordert jedoch eine Spek¬ tralanalyse des Messsignals und somit einen erheblichen Auf¬ wand an Elektronik und Rechenleistung. Damit verbunden ist eine erhöhte elektrische Leistungsaufnahme der Auswerteein- richtung. Eine Integration des Diagnoseverfahrens als zusätz¬ liche Funktion in vorhandene Geräte ist deshalb nur selten möglich, da die zusätzliche Leistung häufig nicht zur Verfü¬ gung steht. Dies ist insbesondere bei Feldgeräten der Automa¬ tisierungstechnik, beispielsweise Messumformern oder Stell- gliedern, der Fall. Diese müssen häufig den Anforderungen des Explosionsschutzes genügen oder werden über eine 4 bis 20 mA- Schnittstelle oder eine PROFIBUS-Anschaltung mit der erforderlichen Hilfsenergie versorgt. Das Diagnosesystem muss dann aufwendig in einem zusätzlichen Gerät untergebracht werden. Aus der US-PS 5 477 729 ist ein Aufnehmer für Körperschall bekannt, der zur Messung hochfrequenter akustischer Signale bis zu etwa 2 MHz geeignet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein System zur Diagnose von mechanischen, elektromechanischen oder fluidischen Komponenten zu schaffen, die sich durch einen geringen Aufwand auszeichnen.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist das neue Verfahren der eingangs genannten Art die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale auf. In Anspruch 4 ist ein System zur Durchführung des Verfahrens, in den abhängigen Ansprüchen sind Weiterbildungen der Erfindung beschrieben.
Die Erfindung hat den Vorteil, dass ein wesentlich geringerer Schaltungs- und Energieaufwand zur Durchführung des Verfah¬ rens erforderlich ist, als dies bisher war. Dieser Vorteil wird dadurch erreicht, dass die zu realisierenden Funktionen zusammengefasst und stark vereinfacht werden, indem bei¬ spielsweise ein Bauelement gleichzeitig mehrere Funktionen erfüllt. So hat ein Aufnehmer für Körperschall neben der ei¬ gentlichen Wandlung des Schallsignals in ein elektrisches Signal auch gleichzeitig die Funktion einer Bandpassfilte- rung. Dies wird in einfacher Weise dadurch erreicht, dass die mechanische Resonanzfrequenz und die Kapazität des Aufnehmers sowie eine Induktivität in geeigneter Weise aufeinander abge¬ stimmt werden. Durch den Aufnehmer für Körperschall wird somit bereits ein Messsignal erzeugt, das überwiegend Signal- anteile in dem für die jeweilige Anwendung relevanten Frequenzbereich aufweist. Weitere Filterelemente sind daher nicht zwingend erforderlich. Zur weiteren Verarbeitung wird eine Unterabtastung des Messsignals vorgenommen. Dadurch erfolgt im Bereich der Analyse zur Merkmalsgewinnung eine Minimierung der erforderlichen Rechenleistung. Ebenso bewirkt die Unterabtastung eine Reduktion der an die Analog-Digital- Umsetzung gestellten Geschwindigkeitsanforderungen. Eine Unterabtastung bedeutet, dass das Messsignal mit einer gerin¬ geren Abtastrate zur digitalen Weiterarbeitung erfasst wird, als dies gemäß dem bekannten Nyquist-Shannon-Abtasttheorem zur Analyse der interessierenden Frequenzanteile des Messsig- nals erforderlich wäre. Zur Minimierung der Rechenleistung wird vorzugsweise eine Unterabtastung mit einer Abtastrate vorgenommen, die um Größenordnungen darunter liegt. Diese Maßnahme beruht auf der Erkenntnis, dass die Schallintensität im interessierenden Frequenzbereich wegen der Bandpassfilte- rung ebenso bei einer starken Unterabtastung ermittelt werden kann und dass somit auf eine aufwendige Fast-Fourier-Trans- formation zur Analyse und Betrachtung des interessierenden Frequenzbereichs verzichtet werden kann. Da in dem bandpass- gefilterten Messsignal nur noch Signalanteile im interessie- renden Frequenzbereich vorhanden sind, entspricht die mit einer Unterabtastung ermittelte Intensität derjenigen des Messsignals im interessierenden Frequenzbereich.
Die Intensität des unterabgetasteten Messsignals wird nun in einfacher Weise mit einem Schwellwert verglichen, um eine
Aussage zu erhalten, ob ein Fehlerzustand der mechanischen, elektromechanischen oder fluidischen Komponente vorliegt oder nicht. Dieser Schwellwert kann beispielsweise durch manuelle Eingabe oder durch eine vorherige Messung und Analyse in einem Gutzustand vorbestimmt werden.
Aufgrund der wenigen benötigten elektronischen Bauelemente, der geringen erforderlichen Rechenleistung und elektrischen Leistung ist nun eine Integration der Diagnose mit Körper- Schallmessung und Signalanalyse in vorhandene Geräte, wie zum Beispiel Sensoren oder Aktuatoren der Prozessinstrumentie¬ rung, insbesondere eine Integration in ein Regelventil, das mit einem Stellungsregler über einen Antrieb betätigbar ist, möglich. Diese Integration ist besonders einfach, wenn be- reits ein MikroController in dem Gerät vorhanden ist, der ohne Weiteres die zur Auswertung des Messsignals notwendigen Berechnungen zusätzlich neben seinen bisherigen Aufgaben übernehmen kann. Das neue Diagnoseverfahren und -System zeichnet sich somit durch einen besonders geringen Aufwand aus, der zur Durchführung der Diagnose aufgebracht werden muss .
Ein besonders geringer Rechenaufwand und damit verknüpft ein besonders geringer Energiebedarf des die Berechnungen ausführenden MikroControllers wird erreicht, wenn als Kenngröße für die Intensität des unterabgetasteten Messsignals der gleiten- de Mittelwert aus den Beträgen der einzelnen Abtastwerte be¬ stimmt und mit dem vorbestimmten Schwellwert verglichen wird.
Vor der Unterabtastung kann eine Signalverstärkung des durch den Aufnehmer für Körperschall erzeugten Signals mit einer zusätzlichen Bandpassfilterung in einer elektronischen Schaltung vorgenommen werden, die nur einen Operationsverstärker aufweist. Dies hat den Vorteil, dass eine bessere Selektion der Signalanteile im interessierenden Frequenzbereich ermöglicht wird, ohne dazu den Energiebedarf für die Diagnose we- sentlich erhöhen zu müssen. Der optionale Operationsverstärker wird einerseits zur Signalverstärkung und andererseits durch seine Beschaltung zur Bandpassfilterung verwendet. Somit ist die Anzahl zusätzlicher elektronischer Bauelemente auf ein Minimum reduziert. In verbesserter Weise lässt die Bandpassfilterung nur die Signalanteile übrig, die im
Zusammenhang mit dem zu detektierenden Phänomen stehen.
In besonders vorteilhafter Weise ist das neue Diagnoseverfahren und -System zur Leckageerkennung in Regelventilen anwend- bar, da hierzu ein Frequenzbereich des Messsignals von Interesse ist, der oberhalb 50 kHz liegt und die Stärke des Kavi¬ tationsrauschens wiedergibt. Bezüglich einer näheren Erläute¬ rung einer Anordnung zur Ventildiagnose mittels Körperschall¬ analyse sowie der damit verbundenen Vorteile wird auf die bereits eingangs erwähnte EP 1 216 375 Bl verwiesen. Anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, werden im Folgenden die Erfindung sowie Ausgestaltungen und Vorteile näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 ein Blockschaltbild eines Diagnosesystems,
Figur 2 ein Diagnosesystem mit optionalem aktivem Bandpassfilter und
Figur 3 ein Zeitdiagramm eines bandpassgefilterten Messsignals .
Ein Aufnehmer 1 für Körperschall weist gemäß Figur 1 eine Piezokeramik 2 auf, die mit Elektroden versehen ist. Im elektrischen Ersatzschaltbild hat die Piezokeramik 2 eine Kapazität CO, die, falls erforderlich, durch zusätzliche Kondensa¬ toren verändert werden kann. Zur Piezokeramik 2 ist eine Induktivität Ll parallel geschaltet, die, wie in Figur 1 mit durchbrochenen Linien angedeutet, in den Aufnehmer 1 integriert ist. Alternativ dazu kann die Induktivität als getrenn¬ tes Bauelement realisiert sein. Damit der Aufnehmer 1 ein Messsignal 3 abgibt, das im Wesentlichen nur Signalanteile in einem interessierenden Frequenzbereich enthält, sind die me- chanische Resonanzfrequenz der Piezokeramik 2, die Kapazität CO und die Induktivität Ll in geeigneter Weise aufeinander abgestimmt. Das Messsignal 3 ist auf einen Analogeingang ADC IN eines MikroControllers 4 geführt. Der MikroController 4 bildet eine Auswerteeinrichtung, in welcher eine Unterab- tastung des Messsignals 3 vorgenommen und ein Fehlermeldesig¬ nal 9 erzeugt wird, wenn die Intensität des unterabgetasteten Messsignals 3 einen vorbestimmten Schwellwert übersteigt. Die Intensität wird durch Berechnen eines einfachen Kennwertes K bestimmt, der dem Mittelwert aus den Beträgen der einzelnen Abtastwerte entspricht. Die Formel dazu lautet: mit
Ν - Anzahl der aufsummierten Abtastwerte i = 1...Ν - Laufindex der Summierung und X1 - i-ter-Abtastwert, wobei i = 1 dem letzten Abtastwert, i = 2 dem vorletzten Abtastwert usw. entspricht.
Das Diagnosesystem gemäß Figur 1 ist in einen elektropneuma- tischen Stellungsregler für ein Ventil, das über einen pneu- matischen Antrieb betätigbar ist, integriert. Bei dem Mikro- controller 4 handelt es sich um den ohnehin im Stellungsregler vorhandenen MikroController. Dabei wird besonders deutlich, dass das neue Diagnosesystem mit sehr geringem Aufwand in einen vorhandenen Stellungsregler ergänzt werden kann. Prinzipiell ist lediglich der Aufnehmer 1 für Körperschall und ein Analogeingang des MikroControllers 4 erforderlich. Die an dem Programm des MikroControllers 4 zur Durchführung des Diagnoseverfahrens erforderlichen Änderungen sind auf¬ grund der einfachen Berechnungen von vergleichsweise geringem Umfang. Die Berechnungen beanspruchen nur einen geringen Teil der vorhandenen Rechenleistung des MikroControllers 4.
Die Verstärkung des Messsignals 3 erfolgt durch Ausnutzung der Resonanzüberhöhung des Schwingkreises, der durch die Kapazität CO der Piezokeramik und die Induktivität Ll gebil¬ det wird.
Figur 2 zeigt ein Diagnosesystem, das um eine optionale Verstärkerschaltung 5 erweitert ist. Die bereits anhand Figur 1 erläuterten Schaltungsteile sind in Figur 2 mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die zusätzliche Verstärkerschaltung 5 besteht in ihrem Kern aus einem Operationsverstärker 6, dessen Versorgungsanschlüsse an eine positive Versorgungsspan¬ nung VCC bzw. an Masse angeschlossen sind. Auf den Referenz- eingang des Operationsverstärkers 6 ist die halbe Versor¬ gungsspannung VCC/2 geführt. Im Eingangspfad des Operations- Verstärkers 6 ist eine Reihenschaltung aus einem Widerstand Rl und einem Kondensator Cl angeordnet. Im Rückkopplungszweig befindet sich eine Parallelschaltung aus einem Widerstand R2 und einem Kondensator C2. Bei korrekter Abstimmung wird mit dieser Schaltung des Operationsverstärkers 6 in einfacher Weise eine Bandpasswirkung erreicht, die gerade die Signal¬ anteile im interessierenden Frequenzbereich verstärkt. Der optionale Operationsverstärker 6 wird somit einerseits zur Verstärkung des Messsignals 3 und andererseits durch seine Beschaltung zur Bandpassfilterung verwendet. Somit ist die Anzahl der elektronischen Bauelemente auf ein Minimum reduziert .
Bei dem beschriebenen Einsatz des Diagnosesystems zur Er- kennung einer Ventilleckage sind der Aufnehmer 1 für Körperschall und die elektronische Schaltung 5 speziell auf eine große Empfindlichkeit für strömungsbedingte Geräusche bei gleichzeitiger Unempfindlichkeit für die Arbeitsgeräusche von Pumpen oder ähnlichen benachbarten Komponenten optimiert. Die Montage des Aufnehmers 1 erfolgt permanent an einer vorberei¬ teten glatten Fläche außen am Ventilgehäuse mit einer Schrau¬ be. Für eine zuverlässige akustische Kopplung sorgt ein tem¬ peraturbeständiges Koppelfett zwischen Ventilgehäuse und Sen¬ sor. Alternativ kann die Befestigung bei guter akustischer Kopplung am Gehäuse des Stellungsreglers erfolgen. Neben dem Aufnehmer 1 für Körperschall ist keine zusätzliche Sensorik notwendig. Eine Anpassung der Auswertung an wechselnde Last¬ bedingungen wie Druck und Hubzahl kann automatisch erfolgen, ohne dass irgendwelche Parameter eingestellt werden müssen oder dass eine Kalibrierung auf einen Gutzustand notwendig wäre. Die Alarmschwellen können auch manuell durch einen Anwender festgelegt werden.
Figur 3 dient zur Verdeutlichung des Prinzips der Unterabtas- tung, das zu einer erheblichen Verringerung des mit der Auswertung verbundenen Strombedarfs führt. Dargestellt ist ein Verlauf 7 des bandpassgefilterten Messsignals mit 100 Ab- tastwerten, die mit einer Abtastrate gewonnen wurden, die in üblicher Weise an den interessierenden Frequenzbereich ange- passt ist. Auf der Abszisse ist die Nummer des Abtastwerts, der so genannte Sample, auf der Ordinate seine Amplitude aufgetragen. In einer Unterabtastung mit einer Abtastrate, die um eine Größenordnung niedriger ist, wird jeder zehnte Abtastwert in die weitere Verarbeitung einbezogen. Die dabei berücksichtigten Abtastwerte der Unterabtastung sind im Verlauf 7 des Messsignals durch Punkte markiert, wie zum Bei- spiel der Abtastwert 8. Der berechnete Mittelwert, der mit einem vorbestimmten Schwellwert verglichen wird, ist in Figur 3 als horizontale Linie 10 dargestellt. Es wird deutlich, dass bei einer gleitenden Mittelwertbildung der Beträge der Abtastwerte unabhängig davon, ob eine Unterabtastung vorge- nommen wird oder nicht, ein ähnlicher Kennwert als Mittelwert berechnet wird. Eine wesentliche Voraussetzung dieses Effek¬ tes ist, dass die Signalanteile des Messsignals durch eine Bandpassfilterung auf dem interessierenden Frequenzbereich begrenzt sind. Es kann somit auf eine aufwendige Fast- Fourier-Analyse zur Betrachtung des interessierenden Frequenzbereichs verzichtet werden. Dies führt zu einer wesent¬ lichen Verringerung des zur Durchführung des Diagnoseverfahrens erforderlichen Rechenaufwands und somit des Strombe¬ darfs, so dass das neue Diagnoseverfahren auch bei Feldgerä- ten eingesetzt werden kann, bei denen zum Betrieb nur eine begrenzte Menge an Hilfsenergie zur Verfügung steht.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Diagnose von mechanischen, elektromechani- sehen oder fluidischen Komponenten, insbesondere von einem
Ventil, das mit einem Stellungsregler über einen Antrieb betätigbar ist, mit einem Aufnehmer (1) für Körperschall der im Bereich niederfrequenter Arbeitsgeräusche vergleichsweise unempfindlich, im höherfrequenten Bereich der Fehlergeräusche aber empfindlich ist, und mit einer Einrichtung (4) zur Auswertung des aufgenommenen Messsignals (3) , dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnehmer für Körperschall das Messsignal (3) aufgrund seiner mechanischen Resonanzfrequenz, seiner Kapazität (CO) und einer Induktivität (Ll) bandpassgefiltert ausgibt, dass in der Auswerteeinrichtung (4) eine Unterabtas¬ tung des Messsignals (3) vorgenommen wird und dass ein Feh¬ lermeldesignal (9) erzeugt wird, wenn die Intensität des unterabgetasteten Messsignals einen vorbestimmten Schwellwert übersteigt .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Kenngröße für die Intensität des Messsignals (3) der gleitende Mittelwert aus den Beträgen der einzelnen Abtast¬ werte bestimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Unterabtastung einer Signalverstärkung mit zusätzlicher Bandpassfilterung in einer elektronischen Schaltung mit nur einem Operationsverstärker (6) vorgenommen wird.
4. System zur Diagnose von mechanischen, elektromechanischen oder fluidischen Komponenten, insbesondere von einem Ventil, das von einem Stellungsregler über einen Antrieb betätigbar ist, mit einem Aufnehmer (1) für Körperschall, der im Bereich niederfrequenter Arbeitsgeräusche vergleichsweise unempfind¬ lich, im höherfrequenten Bereich der Fehlergeräusche aber empfindlich ist, und mit einer Einrichtung (4) zur Auswertung des aufgenommenen Messsignals (3) , dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnehmer (1) für Körperschall derart ausgebildet ist, dass er das Messsignal (3) aufgrund seiner mechanischen Resonanzfrequenz, seiner Kapazität (CO) und einer Induktivi- tat (Ll) bandpassgefiltert ausgibt, dass die Auswerteein¬ richtung zur Vornahme einer Unterabtastung des Messsignals und zur Erzeugung eines Fehlermeldesignals (9) vorgesehen ist, wenn die Intensität des unterabgetasteten Messsignals einen vorbestimmten Schwellwert übersteigt.
EP06754960A 2005-05-04 2006-05-02 Verfahren und system zur diagnose von mechanischen, elektromechanischen oder fluidischen komponenten Withdrawn EP1877739A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020900A DE102005020900B3 (de) 2005-05-04 2005-05-04 Verfahren und System zur Diagnose von mechanischen, elektromechanischen oder fluidischen Komponenten
PCT/EP2006/061984 WO2006117375A2 (de) 2005-05-04 2006-05-02 Verfahren und system zur diagnose von mechanischen, elektromechanischen oder fluidischen komponenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1877739A2 true EP1877739A2 (de) 2008-01-16

Family

ID=36939108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06754960A Withdrawn EP1877739A2 (de) 2005-05-04 2006-05-02 Verfahren und system zur diagnose von mechanischen, elektromechanischen oder fluidischen komponenten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7703326B2 (de)
EP (1) EP1877739A2 (de)
CN (1) CN101171499B (de)
DE (1) DE102005020900B3 (de)
WO (1) WO2006117375A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020901A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-16 Siemens Ag Verfahren und System zur Diagnose von mechanischen, elektromechanischen oder fluidischen Komponenten
WO2008020449A2 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 Xceed Imaging Ltd. Method and system for imaging with a zoom
JP5378181B2 (ja) * 2009-12-07 2013-12-25 株式会社日立製作所 システム、システム構築方法、管理端末、プログラム
FR2956159B1 (fr) * 2010-02-08 2012-02-10 Snecma Methode de detection automatisee de l'ingestion d'au moins un corps etranger par un moteur a turbine a gaz
TWI449883B (zh) * 2011-02-10 2014-08-21 Univ Nat Taiwan Science Tech 結構體安全性之分析方法
US8800373B2 (en) 2011-02-14 2014-08-12 Rosemount Inc. Acoustic transducer assembly for a pressure vessel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0711466B2 (ja) * 1987-04-28 1995-02-08 株式会社荏原製作所 メカニカルシールの運転状態監視方法
US5361628A (en) * 1993-08-02 1994-11-08 Ford Motor Company System and method for processing test measurements collected from an internal combustion engine for diagnostic purposes
CH689125A5 (de) 1993-09-02 1998-10-15 Kk Holding Ag Schallemissionsaufnehmer.
US6234021B1 (en) * 1999-02-02 2001-05-22 Csi Technology, Inc. Enhanced detection of vibration
DE29912847U1 (de) 1999-07-22 2000-08-31 Siemens Ag Schallaufnehmer
DE19947129A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Siemens Ag Diagnosesystem und -verfahren, insbesondere für ein Ventil
WO2001050122A1 (en) * 2000-01-03 2001-07-12 The Board Of Regents Of The University Of Nebraska Hybrid transient-parametric method and system to distinguish and analyze sources of acoustic emission for nondestructive inspection and structural health monitoring
US6499350B1 (en) * 2000-04-04 2002-12-31 Swantech, L.L.C. Turbine engine foreign object damage detection system
WO2002012843A2 (en) * 2000-08-09 2002-02-14 Endevco Corporation High and low frequency band dual output transducer
DE10135674A1 (de) * 2001-07-21 2003-02-06 Brueel & Kjaer Vibro Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Auswertung von Meßsignalen
DE102005020901A1 (de) * 2005-05-04 2006-11-16 Siemens Ag Verfahren und System zur Diagnose von mechanischen, elektromechanischen oder fluidischen Komponenten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006117375A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101171499B (zh) 2010-09-01
WO2006117375A3 (de) 2007-03-22
US7703326B2 (en) 2010-04-27
CN101171499A (zh) 2008-04-30
DE102005020900B3 (de) 2006-11-02
US20090090185A1 (en) 2009-04-09
WO2006117375A2 (de) 2006-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006117376A2 (de) Verfahren und system zur diagnose von mechanischen, elektromechanischen oder fluidischen komponenten
DE102006018547B4 (de) Fahrzeugkollisionserfassungssystem
EP1877739A2 (de) Verfahren und system zur diagnose von mechanischen, elektromechanischen oder fluidischen komponenten
EP1019271A1 (de) Vorrichtung für den insassenschutz in einem kraftfahrzeug
DE3137200A1 (de) Zweikreis-bremseinrichtung
DE102008042820A1 (de) Sensorvorrichtung sowie Verfahren für den Betrieb einer Sensorvorrichtung
DE19601078C2 (de) Druckkraftsensor
DE102010041170A1 (de) Ventilbaugruppe mit Rückschlagventil und Druckaufnehmer für ein Kraftfahrzeug
DE102007039793A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Druckluftsystems eines Fahrzeugs
WO2002020313A1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung eines von einer änderung des umgebungsdruckes abhängigen signals
WO2008022729A1 (de) Anordnung zum betrieb eines sensor
DE102006040653A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion eines Fußgängeraufpralls
EP1423719B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen einer sensoreinheit
WO2001064461A1 (de) System und verfahren zur überwachung des luftdrucks eines fahrzeugreifens
WO2022122490A1 (de) Ultraschallsensorsystem für ein kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben des ultraschallsensorsystems
EP1767932A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Bauteilen
EP3175261A1 (de) Ultraschallsensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug sowie verfahren
DE102007007112B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen des Zustands eines Partikelfilters
EP1102049A2 (de) Messanordnung zur elektrisch entkoppelten Funktionsüberprüfung von im Betrieb befindlichen Systemen
WO2003034081A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kurzschlusserkennung von signalleitungen eines sensors, insbesondere eines klopfsensors für eine brennkraftmaschine
DE19941023A1 (de) Messwandler für Füllstandsensoren
DE102009059136A1 (de) Einrichtung
DE20320424U1 (de) Messaufnehmer zur Erfassung von Körperschallemissionen eines Prüfobjekts
WO2006114347A1 (de) Mikromechanischer drucksensor sowie ein entsprechendes herstellungsverfahren
DE102022202295A1 (de) Umgebungssensor und Verfahren zum Betreiben eines Umgebungssensors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151201