EP1876623A1 - Sicherheit Positionsschalter - Google Patents
Sicherheit Positionsschalter Download PDFInfo
- Publication number
- EP1876623A1 EP1876623A1 EP06013744A EP06013744A EP1876623A1 EP 1876623 A1 EP1876623 A1 EP 1876623A1 EP 06013744 A EP06013744 A EP 06013744A EP 06013744 A EP06013744 A EP 06013744A EP 1876623 A1 EP1876623 A1 EP 1876623A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- armature
- coil
- yoke
- magnetic
- position switch
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims abstract description 14
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 16
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000000418 atomic force spectrum Methods 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 231100001261 hazardous Toxicity 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/16—Rectilinearly-movable armatures
- H01F7/1607—Armatures entering the winding
- H01F7/1615—Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/13—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures characterised by pulling-force characteristics
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H27/00—Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings
- H01H27/002—Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards
- H01H27/007—Switches operated by a removable member, e.g. key, plug or plate; Switches operated by setting members according to a single predetermined combination out of several possible settings wherein one single insertion movement of a key comprises an unlocking stroke and a switch actuating stroke, e.g. security switch for safety guards the switch being lockable by remote control, e.g. by electromagnet
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H51/00—Electromagnetic relays
- H01H51/22—Polarised relays
- H01H51/2209—Polarised relays with rectilinearly movable armature
Definitions
- the invention relates to a position switch with at least one first coil and at least one armature, wherein the armature by means of the first coil is magnetizable and movable. Furthermore, the invention relates to a position switch, which is designed as a safety switch.
- Devices for generating a magnetic force such as occur in magnetic force drives of switches are used, for example, in conjunction with position switches in the industrial and in the private sector. They are used to secure a hazardous area of a machine or production facility subject to a hazard.
- Position switches continue to be used in safety technology, systems engineering, automation technology or building technology.
- doors, flaps or other movable objects that serve access to or access to parts of the machine or the production plant must be secured, that is, in detail, that the respective object is detected in the secured position and optionally with a Locking device is locked in the secured position.
- Position switches in particular safety switches, are used for the secure locking of safety doors in which for plant technical or physical reasons opening the safety door does not lead to immediate shutdown of the hazard, but, for example, due to caster of large drives the risk continues to complete standstill. Such safety doors must be reliably protected against opening.
- Locking is provided for locking and unlocking the position switch.
- the tumbler contains a device for generating a magnetic force.
- the magnetic force or a spring force may be provided to perform the locking movement.
- a position or safety switch with tumbler thus contains mostly magnetic force and spring force generating elements.
- the spring force or the spring forces counteract the magnetic force, depending on the type of locking either the construction or the reduction of the magnetic force leads to the locking of the tumbler.
- Such devices for generating a magnetic force which are also called magnet systems or magnetic drives, must meet various requirements.
- the highest possible power budget should be available with the largest possible switching path.
- a high force, especially in the end positions of the anchor must be available.
- the armature usually has two end positions and the coil force increases exponentially when the tumbler is switched on as a function of the movement of the armature, at least one end position of the armature has a small magnetic force. This leads to comparatively small forces at the beginning of the movement, which adversely affect the switching behavior of the tumbler.
- the smallest possible design of the position or safety switch is desired, as well as a low power consumption.
- FIG. 1 shows the graphs G1 and G2, where G1 shows the force of a switching unit as a function of the switching path S. G1 rises with the deflection S of the armature, wherein the armature moves from the rest position to the locking position.
- G1 shows the force of a switching unit as a function of the switching path S.
- G1 rises with the deflection S of the armature, wherein the armature moves from the rest position to the locking position.
- a number of springs or spring forces are involved in the actuation process of a switching element, so that abrupt changes occur during the counterforce increase.
- the problem is that the coil force is relatively low, usually zero, just in the vicinity of the rest position of the armature.
- G2 clearly shows that the coil force starts at the origin of the graph and only after a certain starting path of the armature the counterforce of the switching unit could overcome.
- the invention is based on the finding that a high power budget for the magnetic drive means of coils higher power (typically 5 to 8 watts) can be realized, although not only the space requirement, but also the self-heating of the magnetic drive is unnecessarily increased.
- a position switch for direct control by ASI is not suitable because the available current is limited.
- the invention is based on the finding that a further alternative magnetic drives with a small footprint, if the switching power or counter-force of the switching unit is low. However, this leads to smaller switching paths, which have a security problem with such locks because of their high tolerance.
- the invention has for its object to provide a device for generating a magnetic force, which manages with low power and small footprint, with a high power budget, especially in an end position of the armature, is available.
- the object is achieved in a position switch of the type mentioned by at least one means for biasing the armature.
- the operation of the device for generating a magnetic force of the claimed position switch is based on means for biasing the armature.
- the armature is magnetizable by means of a first coil, which is also provided for movement of the armature. This magnetization builds up in the interplay with the permanently counteracting spring force, for example a switching unit.
- biasing is produced in the armature, which makes the magnetic force, in particular at the first movement points of the armature, larger, possibly significantly greater, than the opposing force.
- This bias may be permanent or established shortly before magnetization by the first coil. Due to the presence of the bias, a magnetic force is already present before the switching process is set in motion. There is thus an additional magnetic force for the power budget available.
- the device for generating a magnetic force has a first means for biasing, which is a magnetizing element.
- this magnetizing element or else a plurality of magnetizing elements can be distributed, for example, in the vicinity of the armature or advantageously in the device for generating a magnetic force.
- the magnetizing element is a permanent magnet and / or a second coil.
- a permanent magnet support for generating a magnetic force is advantageous because the permanent magnet has no power consumption and consequently with a smaller footprint a higher magnetic power budget without short-term overcurrent makes possible.
- a second coil as a magnetizing element is useful if the height of the magnetic force should be adjustable depending on the position of the armature. It is also conceivable that the bias, which is caused by a second coil, is used for restraint of the armature and counteracts the magnetic force generated by the first coil. At the beginning of the locking operation, the energization of the second coil can be interrupted, so that a necessary force imbalance is generated.
- the device has a first yoke as a further means for biasing, wherein the armature is pre-magnetizable via the first yoke.
- the first yoke allows flexible positioning of the magnetizing element within the device.
- the first yoke directs the magnetic flux from the magnetizing element to the armature.
- it is further advantageous that it may come to a contacting of the three elements and thus to maintain a relatively high magnetic flux, whereby the magnetic force can be kept high.
- a flat contacting is advantageous because of an optimal magnetic flux.
- the magnetic holding force which is caused by the bias, changes abruptly upon detachment of a holding element of the armature or upon detachment of the armature itself from the first yoke.
- the abrupt change is achieved by a decontacting of the holding element or the armature from the first yoke, whereby the magnetic flux due to the resulting air gap is substantially reduced.
- the armature or the retaining element of the armature changes the contact with the first or second yoke.
- a position of the holding element or the armature between the first and the second yoke turns out to be energetically unfavorable, which is why a position of this kind is automatically suppressed by a corresponding force difference structure.
- the retainer or anchor preferably remains in contact with either the first or the second yoke. This ensures a very safe circuit.
- FIG. 1 shows exemplary magnetic forces G2, G3, G4 and an exemplary opposing force G1 of a device for generating a magnetic force as a function of various armature positions S.
- a magnetic force G2 opposed to the counterforce G1 normally develops from the origin and increases exponentially with the deflection of the armature.
- the magnetic force profile of G2 can not be used in conjunction with the counterforce G1, since in the rest position, the counterforce G1 exceeds the magnetic force G2. If this is the case, then no change in position of the armature, that is, for example, a lock or circuit does not take place.
- the bias can be opposite to the magnetization by the drive coils or rectified. If the bias is rectified, then the total required magnetization does not have to be generated by the drive coils, so that a lower power consumption or less power coil can be used. If the bias is opposite, a kind of retention effect is created which leaves the armature in position until the bias is canceled by magnetization of the armature by the drive coils.
- the bias and the associated magnetic attraction of the armature assumes a retention function.
- the magnetic force profiles G3, G4 can be regulated by a suitable choice of the magnetizing element, that is, for example, permanent magnets or a second coil. When using a permanent magnet, the behavior of G3 or G4 can not be changed. In a continuous regulation of the magnetic force by means of a second coil and magnetic force courses between G3 and G4 are continuously adjustable.
- the first coil 1 also called the drive coil, is provided for magnetization and movement of the armature 4.
- the armature 4 is in the rest position, wherein it has an air gap 10 to the first yoke 3 out.
- the first yoke 3 is provided for conducting the magnetic flux which is to be conducted by the magnetic elements 2 in armature 4.
- the air gap 10, which can be realized for example by a corresponding stop for the armature 4, serves to regulate the magnetic flux from the first yoke 3 to the armature 4. The transmission of the magnetic flux increases almost suddenly with the approach of the armature 4 to a contact surface 3.
- the biasing by the magnetizing elements 2 is opposite to the magnetization of the first coil 1, the biasing is capable of fixing the armature 4 in the rest position. Only by activating the first coil 1 is the armature 4 moved in the direction of the center of the first coil 1. There, the armature 4 reaches a switching position, which by a corresponding mechanical, optionally positive connection, can be realized to slide a switching unit.
- retaining springs which act on the armature 4 are partially or completely eliminated. Their function is taken over by a counterforce, which results from the premagnetization.
- the magnetic force of the bias changes abruptly with the distance of the armature 4 from the first yoke 3. This creates the desired retention effect.
- At least one second yoke 5 is provided, which separates the magnetic flux of the first coil 1 from the magnetic flux of the magnetizing elements 2.
- the return movement of the armature 4 is supported in the rest position by the magnetizing elements 2 when turning off the coil.
- this permanent magnet support is to ensure that a mechanical stress of the magnetizing elements 2 during the switching operations remains low.
- the air gap 10 can be used for mechanical decoupling from the first yoke 3, so that the magnetizing elements 2 are not affected.
- a mechanical stress can be avoided by the first yoke 3 being at least partially semicircular or arcuate, so that the mechanical force flow is not directed to the magnetizing elements 2.
- a return spring for the armature 4 can be designed weak or completely eliminated. Coils with a lower power consumption, so even smaller coils, can be used. This implies a construction space reduction that is a small, narrow design of the position switch allows. The use of the smaller coils entails less heating of the position switch. Alternatively or optionally, it is possible to implement a larger number of poles because of the increased magnetic force at the beginning of the movement of the armature 4. In this case, it has a particularly positive effect that no electronic control for the short-term overload, as was previously necessary, is needed and thus a simple coil structure, which is also more cost-effective, can be used.
- FIG. 3 shows a front view of a second embodiment of a position switch without cover.
- the position switch is intended for use with a separate actuator (not shown).
- a component of the tumbler of the position switch is the second locking element 20 which is rotatably mounted in the position switch.
- the second blocking element 20 is blockable by the plunger 21 in combination with the first blocking element 22, which is designed as a switching wheel and movable by the magnetic drive 34 by means of an actuating plate 23.
- the position switch two switching units 28, 32 wherein the left switching unit 28 by means of another actuating plate 30, which is connected on the one hand to the plunger 21 and the left switching unit 28 by means of the foot 31, wherein the foot 31 is formed on the actuating plate 30 .
- the actuating plate 30 is a flat, angled component, which is provided for the spatial bypass, in particular of the magnetic drive 34.
- the right switching unit 32 is positively connected to the armature 24 of the magnetic drive 34.
- the left switching unit 28 is provided for detecting the operating state of the position switch, as this is positively triggered by the plunger 21 and by the separate actuator, wherein form-fitting means that due to the shapes of the components, a force path is ensured.
- the right switching unit 32 in direct operative connection with the magnetic drive 34, so that it can also be determined whether a tumbler or a lock is implemented by means of the tumbler or not. The aforementioned states can therefore be queried by means of the corresponding circuits.
- FIG 4 shows a sectional front view of the second embodiment of FIG 3.
- the sectional view allows a view of the components of the magnetic drive 34, as shown in FIG 3 is called.
- the magnetic drive 34 has a first coil, in the form of the coil 25, and an associated armature 24 with a holding element 29.
- the holding element 29 is designed flat and provided for mechanically contacting the outer yoke 26 and the inner yoke 33.
- the armature 24 is at rest when the holding member 29 abuts the outer yoke 26 and in the locking position when the holding member 29 abuts the inner yoke 33.
- the use of retaining springs is not necessarily required here, but these can be used to assist.
- the magnetic field of the permanent magnets 27 is shielded in addition by the inner yoke 33 in such a way that the outer yoke 26 is protected by a magnetization by the coil 25.
- the magnetic flux between the holding member 29 and the outer yoke 26 is regulated, that is, the holding force can be adjusted in the rest position.
- the coil 25 Upon activation of the tumbler, the coil 25 is energized, so that a magnetization in the armature 24 constructed which is opposite to the bias of the permanent magnets 27, wherein a detachment of the retaining element 29 from the outer yoke 26 leads to an abrupt termination of the magnetic holding force and thus to a substantial difference in magnetic force immediately after disengagement.
- the consequence is the powerful exchange of the armature 24 together with the retaining element 29 in the locking position, wherein the magnetic flux of the coil 25 is guided via the inner yoke 33 by the retaining element 29 in the armature 24.
- the increased magnetic force difference benefits the switching operation, in which the right switching unit 32 is safely operated.
- a position switch which provides support for a return spring 40, 44 for the magnetic drive, in a possible fracture of the return spring 40, 44 able to maintain the lock by the force of the permanent magnet until the first release, if it is a Spring-locking system acts.
- the actuating surface 23, 30 are advantageously designed angle iron-like, that is flat with bending edges, thereby bypassing the mechanical component to important components of the position switch is possible.
- the actuating plate 30 thus bypasses the centrally mounted magnetic drive 34 in order to operate the left switching unit 28 with its foot 31.
- FIG 5 shows a perspective view of the second embodiment of FIG 3, wherein in particular the left 28 and right switching unit 32 and the magnetic drive 34 emerge more clearly.
- the invention relates to a position switch with a device for generating a magnetic force for magnetic drives with at least a first coil and at least one armature, wherein the armature by means of the first coil is magnetizable and movable. It is taught how the Magnetic force can be increased in particular to the start of movement of the movable components of the device in order to reduce the necessary power consumption of the first coil.
- the device for generating a magnetic force has at least one means for biasing the armature. This results in a number of advantages, such as a smaller design, lower power consumption and possible use with a variety of different switching units with different counter forces.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Positionsschalter mit mindestens einer ersten Spule und mit mindestens einem Anker, wobei der Anker mittels der ersten Spule magnetisierbar und bewegbar ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Positionsschalter, der als Sicherheitsschalter ausgeführt ist.
- Vorrichtungen zur Erzeugung einer Magnetkraft, wie sie in Magnetkraftantrieben von Schaltern vorkommen, werden beispielsweise in Verbindung mit Positionsschaltern im industriellen sowie im privaten Bereich eingesetzt. Sie dienen zur Absicherung eines Gefahrenbereiches einer gefahrenbehaftete Maschine oder Produktionsanlage.
- Positionsschalter kommen weiter in der Sicherheitstechnik, Anlagentechnik, Automatisierungstechnik oder auch der Gebäudetechnik zum Einsatz. In diesem Umfeld müssen beispielsweise Türen, Klappen oder sonstige bewegliche Objekte, die den Zugriff oder den Zugang zu Teilen der Maschine oder der Produktionsanlage dienen, gesichert werden, das heißt im Einzelnen, dass das jeweilige Objekt in der gesicherten Position detektiert wird und gegebenenfalls mit einer Zuhaltung in der gesicherten Position arretiert wird.
- Positionsschalter, insbesondere Sicherheitsschalter, werden zur sicheren Verriegelung von Schutztüren eingesetzt, bei denen aus anlagetechnischen oder physikalischen Gründen ein Öffnen der Schutztüre nicht zum sofortigen Abschalten des Gefahrenpotentials führt, sondern zum Beispiel aufgrund von Nachlauf großer Antriebe das Gefahrenpotential bis zum vollständigen Stillstand weiter besteht. Solche Schutztüren müssen zuverlässig gegen Öffnen geschützt werden.
- Zur Ver- und Entriegelung des Positionsschalters ist eine Zuhaltung vorgesehen. Die Zuhaltung enthält dabei eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Magnetkraft. Je nach Ausführung kann die Magnetkraft oder eine Federkraft dafür vorgesehen sein, die Verriegelungsbewegung auszuführen. Ein Positions- oder Sicherheitsschalter mit Zuhaltung enthält demnach meist Magnetkraft und Federkraft erzeugende Elemente. Die Federkraft oder die Federkräfte wirken der Magnetkraft entgegen, wobei je nach Verriegelungsart entweder das Aufbauen oder die Reduzierung der Magnetkraft zur Verriegelung der Zuhaltung führt.
- Solche Vorrichtungen zur Erzeugung einer Magnetkraft, die auch Magnetsysteme oder Magnetantriebe genannt werden, müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllen. Um die Gegenkraft des Schaltelementes zu überwinden, sollte ein möglichst hoher Krafthaushalt bei möglichst großem Schaltweg zur Verfügung stehen. Hierbei muss eine hohe Kraft, insbesondere in den Endlagen des Ankers zur Verfügung stehen. Da der Anker meist zwei Endlagen aufweist und die Spulenkraft beim Einschalten der Zuhaltung exponentiell in Abhängigkeit der Bewegung des Ankers ansteigt, weist mindestens eine Endlage des Ankers eine kleine Magnetkraft auf. Dies führt zu vergleichsweise kleinen Kräften am Anfang der Bewegung, die sich nachteilig auf das Schaltverhalten der Zuhaltung auswirken. Des Weiteren ist eine möglichst kleine Bauform des Positions- bzw. Sicherheitsschalters erwünscht, genauso wie ein geringer Stromverbrauch.
- In FIG 1 sind die Graphen G1 und G2 gezeigt, wobei G1 die Kraft einer Schalteinheit in Abhängigkeit von dem Schaltweg S aufzeigt. G1 steigt mit der Auslenkung S des Ankers an, wobei sich der Anker aus der Ruhestellung in die Verriegelungsstellung bewegt. In der Regel sind beim Betätigungsvorgang eines Schaltelements eine Reihe von Federn bzw. Federkräften involviert, so dass während des Gegenkraftanstieges sprunghafte Änderungen auftreten. Problematisch ist, dass die Spulenkraft gerade in der Nähe der Ruhestellung des Ankers relativ gering, meist null, ist. G2 zeigt deutlich, dass die Spulenkraft im Ursprung des Graphen beginnt und erst nach einem gewissen Anlaufweg des Ankers die Gegenkraft der Schalteinheit überwinden könnte. In der Praxis käme es hierbei zu keinem Schaltvorgang, da das Kräftegleichgewicht im Ursprung zugunsten der Gegenkraft ausfiele. Bisher hat man sich mit einer kurzzeitigen Überstromung der im Magnetantrieb enthaltenen Spulen beholfen, womit ein kurzzeitiger Magnetkraftanstieg erzeugt wird um die Gegenkraft zu überwinden. Dies wirkt sich negativ auf die Lebensdauer des Magnetantriebes aus.
- Aus
EP 0 977 228 B1 ist ein Magnetkraftantrieb mit hohem Krafthaushalt basierend auf einer kurzzeitigen Überstromung bekannt, der zum Einsatz in einem Positionsschalter vorgesehen ist. - Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein hoher Krafthaushalt für den Magnetantrieb mittels Spulen höherer Leistung (typischerweise 5 bis 8 Watt) realisierbar ist, wobei allerdings nicht nur der Platzbedarf, sondern auch die Eigenerwärmung des Magnetantriebes unnötig vergrößert wird. Zudem ist ein solcher Positionsschalter für eine direkte Ansteuerung durch ASI nicht geeignet, da die zur Verfügung stehende Stromstärke begrenzt ist.
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine weitere Alternative Magnetantriebe mit geringem Platzbedarf sind, falls die Schaltleistung bzw. Gegenkraft der Schalteinheit gering ist. Allerdings führt dies zu kleineren Schaltwegen, die bei derartigen Verriegelungen ein Sicherheitsproblem wegen ihrer hohen Toleranzanfälligkeit aufweisen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Erzeugung einer Magnetkraft anzugeben, die mit niedrigen Leistungen und geringem Platzbedarf auskommt, wobei ein hoher Krafthaushalt, insbesondere in einer Endlage des Ankers, zur Verfügung steht.
- Die Aufgabe wird bei einem Positionsschalter der eingangs genannten Art durch mindestens ein Mittel zur Vormagnetisierung des Ankers gelöst.
- Die Funktionsweise der Vorrichtung zur Erzeugung einer Magnetkraft des beanspruchten Positionsschalters basiert auf Mitteln zur Vormagnetisierung des Ankers. Der Anker ist mittels einer ersten Spule magnetisierbar, die auch zur Bewegung des Ankers vorgesehen ist. Diese Magnetisierung baut sich im Wechselspiel mit der permanent entgegenwirkenden Federkraft, beispielsweise einer Schalteinheit, auf. Erfindungsgemäß wird bevor es zur Magnetisierung des Ankers durch die erste Spule kommt im Anker eine Vormagnetisierung erzeugt, die die Magnetkraft, insbesondere an den ersten Bewegungspunkten des Ankers, größer, gegebenenfalls deutlich größer, als die Gegenkraft macht. Diese Vormagnetisierung ist möglicherweise permanent vorhanden oder wird kurz vor der Magnetisierung durch die erste Spule etabliert. Aufgrund der Präsenz der Vormagnetisierung ist also bereits eine Magnetkraft vorhanden, bevor der Schaltprozess im Gang gesetzt wird. Es steht folglich eine zusätzliche Magnetkraft für den Krafthaushalt zur Verfügung.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung zur Erzeugung einer Magnetkraft ein erstes Mittel zur Vormagnetisierung auf, welches ein magnetisierendes Element ist. Vorteilhafterweise kann dieses magnetisierende Element oder auch mehrere magnetisierende Elemente beispielsweise in der Nähe des Ankers oder in vorteilhafter Weise in der Vorrichtung zur Erzeugung einer Magnetkraft verteilt sein. Durch die Platzierung ist eine gewünschte Magnetkraft erzeugbar, wobei insbesondere ein Kontakt zwischen dem magnetisierenden Element und dem Anker oder einem Element des Ankers für einen optimalen magnetischen Fluss vorteilhaft ist.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das magnetisierende Element ein Permanentmagnet und/oder eine zweite Spule. Eine Permanentmagnetunterstützung zur Erzeugung einer Magnetkraft ist vorteilhaft, da der Permanentmagnet keinen Stromverbrauch aufweist und folglich bei geringerem Platzbedarf einen höheren Magnetkrafthaushalt ohne kurzzeitige Überstromung möglich macht. Eine zweite Spule als magnetisierendes Element ist dann sinnvoll, wenn die Höhe der Magnetkraft in Abhängigkeit von der Position des Ankers einstellbar sein soll. Denkbar ist auch, dass die Vormagnetisierung, die durch eine zweite Spule verursacht wird, zur Zurückhaltung des Ankers verwendbar ist und der durch die erste Spule erzeugten Magnetkraft entgegenwirkt. Bei Beginn des Verriegelungsvorgangs kann die Bestromung der zweiten Spule unterbrochen, so dass ein notwendiges Kräfteungleichgewicht erzeugt wird.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung ein erstes Joch als ein weiteres Mittel zur Vormagnetisierung auf, wobei der Anker über das erste Joch vormagnetisierbar ist. Als Vorteil erweist sich hier, dass das erste Joch eine flexible Positionierung des magnetisierenden Elementes innerhalb der Vorrichtung ermöglicht. Hierbei leitet das erste Joch den magnetischen Fluss vom magnetisierenden Element zum Anker. In diesem Zusammenhang ist weiter vorteilhaft, dass es unter Umständen zu einer Kontaktierung der drei Elemente und damit zu einer Aufrechterhaltung eines vergleichsweise hohen magnetischen Flusses kommt, wodurch die Magnetkraft hoch gehalten werden kann. Weiterhin kann durch die Formgebung des ersten Joches eine optimale Kontaktierung des Ankers oder eines seiner Elemente mit dem ersten Joch unterstützt werden. Insbesondere ist eine flächige Kontaktierung wegen eines optimalen magnetischen Flusses vorteilhaft.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ändert sich die magnetische Haltekraft, die durch die Vormagnetisierung hervorgerufen wird, sprunghaft bei Loslösung eines Halteelements des Ankers oder bei Loslösung des Ankers selbst vom ersten Joch. Die sprunghafte Änderung wird durch eine Dekontaktierung des Halteelements bzw. des Ankers vom ersten Joch erreicht, wodurch der magnetische Fluss aufgrund des entstandenen Luftspaltes substantiell reduziert wird.
- Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Halteelement zur Leitung magnetischer Flüsse aus dem ersten Joch und einem zweiten Joch in den Anker vorgesehen. Dadurch entsteht ein Schalteffekt, wenn das zweite Joch von der ersten Spule magnetisierbar ist. Dabei schlägt die Vormagnetisierung des Ankers, die mittels des ersten Joches verursacht wurde, in eine Magnetisierung durch die antreibende erste Spule in Verbindung mit dem zweiten Joch in eine entgegen gerichtete Magnetisierung um. Hierbei wechselt der Anker bzw. das Halteelement des Ankers die Kontaktierung mit dem ersten bzw. zweiten Joch. Eine Position des Halteelements bzw. des Ankers zwischen dem ersten und dem zweiten Joch stellt sich als energetisch unvorteilhaft heraus, weshalb eine Position dieser Art automatisch durch einen entsprechenden Kraftdifferenzaufbau unterdrückt wird. Das Halteelement bzw. der Anker verbleibt bevorzugt in Kontakt mit entweder dem ersten oder dem zweiten Joch. Dies gewährleistet eine sehr sichere Schaltung.
- Weitere vorteilhafte Ausbildungen und bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind der Figurenbeschreibung und/oder den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert.
- Es zeigen:
- FIG 1
- beispielhafte Magnetkräfte und eine beispielhafte Gegenkraft einer Vorrichtung zur Erzeugung einer Magnetkraft in Abhängigkeit von verschiedenen Ankerpositionen,
- FIG 2
- schematische Darstellung wichtiger Bestandteile eines ersten Ausführungsbeispiels,
- FIG 3
- Frontansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Positionsschalters ohne Deckel,
- FIG 4
- geschnittene Frontansicht des zweiten Ausführungsbeispiels aus FIG 3 und
- FIG 5
- perspektivische Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels aus FIG 3.
- FIG 1 zeigt beispielhafte Magnetkräfte G2, G3, G4 und eine beispielhafte Gegenkraft G1 einer Vorrichtung zur Erzeugung einer Magnetkraft in Abhängigkeit von verschiedenen Ankerpositionen S. Wie bereits in der Einleitung beschrieben, stellt G1 den schematischen Verlauf der Gegenkraft, wie sie beispielsweise durch eine Schalteinheit eines Positionsschalters, Sicherheitsschalters oder Schützes verursacht wird, dar. Diese wirkt dem Magnetantrieb entgegen und weist zwei sprunghafte Anstiege der Gegenkraft G1 auf. Diese beruhen auf einer Zuschaltung neuer Rückstellkräfte, wie sie beispielsweise durch eine Vielzahl von verwendeten Federn verursacht werden können. Da eine Federkraft als Gegenkraft verwendet wird, liegt in der Ruheposition (S = 0) bereits eine Gegenkraft G1 vor. Im Gegensatz dazu entwickelt sich eine der Gegenkraft G1 entgegen gesetzte Magnetkraft G2 normalerweise aus dem Ursprung und steigt mit der Auslenkung des Ankers exponentiell an. Der Magnetkraftverlauf der G2 ist in Verbindung mit der Gegenkraft G1 nicht verwendbar, da in der Ruheposition die Gegenkraft G1 die Magnetkraft G2 übertrifft. Ist dies der Fall, so findet keine Positionsänderung des Ankers, das heißt beispielsweise eine Verriegelung oder Schaltung, nicht statt.
- Mittels einer erfindungsgemäßen Vormagnetisierung allerdings ist es möglich, wie bei den Magnetkräften G3, G4, an der Stelle S = 0 und an nahe gelegenen Positionen die Magnetkraft substantiell im Vergleich zur Gegenkraft zu erhöhen und damit eine nachteilige Überstromung zu umgehen. Die Vormagnetisierung kann dabei der Magnetisierung durch die Antriebsspulen entgegengesetzt oder gleichgerichtet sein. Ist die Vormagnetisierung gleichgerichtet, so muss nicht die insgesamt notwendige Magnetisierung durch die Antriebsspulen erzeugt werden, so dass ein geringerer Stromverbrauch bzw. leistungsärmere Spulen einsetzbar sind. Ist die Vormagnetisierung entgegengerichtet, so entsteht eine Art Rückhalteeffekt, der den Anker so lange in seiner Position belässt, bis die Vormagnetisierung durch die Magnetisierung des Ankers durch die Antriebsspulen aufgehoben ist. Hierbei übernimmt die Vormagnetisierung und die damit verbundene magnetische Anziehung des Ankers eine Rückhaltefunktion.
- Die Magnetkraftverläufe G3, G4 können hierbei durch eine geeignete Wahl des magnetisierenden Elements, das heißt beispielsweise Permanentmagneten oder auch einer zweiten Spule reguliert werden. Bei der Verwendung eines Permanentmagneten ist das Verhalten von G3 oder G4 nicht änderbar. Bei einer kontinuierlichen Regulierung der Magnetkraft mittels einer zweiten Spule sind auch Magnetkraftverläufe zwischen G3 und G4 kontinuierlich einstellbar.
- FIG 2 zeigt eine schematische Darstellung wichtiger Bestandteile eines ersten Ausführungsbeispiels. Die erste Spule 1, auch Antriebsspule genannt, ist zur Magnetisierung und Bewegung des Ankers 4 vorgesehen. Der Anker 4 befindet sich in Ruhestellung, wobei dieser einen Luftspalt 10 zum ersten Joch 3 hin aufweist. Das erste Joch 3 ist zur Leitung des magnetischen Flusses vorgesehen, der von den magnetischen Elementen 2 in Anker 4 geleitet werden soll. Der Luftspalt 10, der beispielsweise durch einen entsprechenden Anschlag für den Anker 4 realisierbar ist, dient zur Regulierung des magnetischen Flusses vom ersten Joch 3 auf den Anker 4. Die Übertragung des magnetischen Flusses erhöht sich nahezu sprunghaft mit der Annäherung des Ankers 4 an eine Kontaktfläche des ersten Jochs 3. Ist die Vormagnetisierung durch die magnetisierenden Elemente 2 der Magnetisierung der ersten Spule 1 entgegengerichtet, so ist die Vormagnetisierung in der Lage, den Anker 4 in der Ruhestellung zu fixieren. Erst durch eine Aktivierung der ersten Spule 1 wird der Anker 4 in Richtung des Zentrums der ersten Spule 1 bewegt. Dort erreicht der Anker 4 eine Schaltstellung, die durch eine entsprechende mechanische, gegebenenfalls formschlüssige Verbindung, zum Schieber einer Schalteinheit realisiert sein kann.
- Vorteilhafterweise sind beim ersten Ausführungsbeispiel rückhaltende Federn, die auf den Anker 4 wirken, teilweise oder ganz eliminierbar. Deren Funktion wird durch eine Gegenkraft übernommen, die durch die Vormagnetisierung entsteht. Vorteilhafterweise ändert sich die Magnetkraft der Vormagnetisierung sprunghaft mit der Entfernung des Ankers 4 vom ersten Joch 3. Dadurch entsteht der gewünschte Rückhalteeffekt.
- Vorteilhafterweise ist mindestens ein zweites Joch 5 vorgesehen, welches den Magnetfluss der ersten Spule 1 vom Magnetfluss der magnetisierenden Elemente 2 trennt.
- Vorteilhafterweise liegen bei der Verwendung der magnetisierenden Elemente 2, beispielsweise Permanentmagneten, bei Bewegungsanfang höhere Kräfte an. Zudem wird beim Ausschalten der Spule die Rückbewegung des Ankers 4 in die Ruheposition durch die magnetisierenden Elemente 2 unterstützt. Bei dieser Permanentmagnetunterstützung ist darauf zu achten, dass eine mechanische Beanspruchung der magnetisierenden Elemente 2 bei den Schaltvorgängen gering bleibt. Bei der Bewegung des Ankers 4 aus der Ruhelage heraus kann der Luftspalt 10 zur mechanischen Abkopplung vom ersten Joch 3 verwendet werden, so dass die magnetisierenden Elemente 2 nicht in Mitleidenschaft gezogen werden. Umgekehrt kann bei der Rückkehr in die Ruheposition eine mechanische Beanspruchung dadurch vermieden werden, indem das erste Joch 3 zumindest teilweise halbkreisförmig oder bogenförmig ausgebildet ist, so dass der mechanische Kraftfluss nicht auf die magnetisierenden Elemente 2 geleitet wird.
- Auch bei diesem ersten Ausführungsbeispiel kann eine Rückdruckfeder für den Anker 4 schwach ausgelegt werden oder ganz entfallen. Spulen mit einer geringeren Leistungsaufnahme, also auch räumlich kleinere Spulen, können zum Einsatz kommen. Dies impliziert eine Bauraumreduzierung, die eine kleine, schmale Bauform des Positionsschalters ermöglicht. Die Verwendung der kleineren Spulen zieht eine geringere Erwärmung des Positionsschalters nach sich. Alternativ oder optional ist es möglich, eine größere Polanzahl wegen der erhöhten Magnetkraft am Anfang der Bewegung des Ankers 4 umzusetzen. Hierbei wirkt es sich besonders positiv aus, dass keine elektronische Ansteuerung für die kurzzeitige Überlast, wie sie bisher notwendig war, benötigt wird und somit ein einfacher Spulenaufbau, der zudem kostengünstiger ist, verwendbar ist.
- FIG 3 zeigt eine Frontansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Positionsschalters ohne Deckel. Der Positionsschalter ist zur Verwendung mit einem getrennten Betätiger (nicht gezeigt) vorgesehen. Ein Bauteil der Zuhaltung des Positionsschalters ist das zweite Sperrelement 20, welches rotierbar im Positionsschalter befestigt ist. Das zweite Sperrelement 20 ist durch den Stößel 21 in Kombination mit dem ersten Sperrelement 22, welches als Schaltrad ausgeführt ist, blockierbar und durch den Magnetantrieb 34 mittels eines Betätigungsbleches 23 bewegbar.
- Weiter weist der Positionsschalter zwei Schalteinheiten 28, 32 auf, wobei die linke Schalteinheit 28 mittels eines weiteren Betätigungsbleches 30, welches einerseits mit dem Stößel 21 und der linken Schalteinheit 28 mittels des Fußes 31 verbunden ist, wobei der Fuß 31 an das Betätigungsblech 30 angeformt ist. Das Betätigungsblech 30 ist ein flächiges, gewinkeltes Bauteil, welches zur räumlichen Umgehung, insbesondere des Magnetantriebes 34, vorgesehen ist.
- Die rechte Schalteinheit 32 ist mit dem Anker 24 des Magnetantriebs 34 formschlüssig verbunden. Somit ist die linke Schalteinheit 28 zur Erkennung des Betriebszustandes des Positionsschalters vorgesehen, da diese durch den Stößel 21 bzw. durch den getrennten Betätiger formschlüssig auslösbar ist, wobei formschlüssig bedeutet, dass aufgrund der Formen der Bauteile ein Kraftweg sichergestellt ist. Zudem ist die rechte Schalteinheit 32 in direkter Wirkverbindung mit dem Magnetantrieb 34, so dass ebenfalls festgestellt werden kann, ob eine Zuhaltung bzw. eine Verriegelung mittels der Zuhaltung umgesetzt ist oder nicht. Die zuvor genannten Zustände sind folglich mittels der entsprechenden Stromkreise abfragbar.
- FIG 4 zeigt eine geschnittene Frontansicht des zweiten Ausführungsbeispiels aus FIG 3. Die geschnittene Ansicht erlaubt eine Ansicht der Bestandteile des Magnetantriebs 34, wie er in FIG 3 genannt ist.
- Der Magnetantrieb 34 weist eine erste Spule, in Form der Spule 25 auf, und einen dazu gehörigen Anker 24 mit einem Haltelement 29 auf. Das Halteelement 29 ist flächig ausgeführt und zum mechanischen Kontaktieren des Außenjochs 26 und des Innenjochs 33 vorgesehen. Der Anker 24 ist in Ruhestellung, wenn das Halteelement 29 am Außenjoch 26 anliegt bzw. in Verriegelungsstellung, wenn das Halteelement 29 am Innenjoch 33 anliegt. Die Verwendung von Rückhaltefedern ist hier nicht notwendigerweise erforderlich, diese können allerdings zur Unterstützung eingesetzt werden. Durch die Vormagnetisierung durch die Permanentmagnete 27 wird das Halteelement 29 zusammen mit dem Anker 24 in Ruhestellung gehalten. Hierbei findet ein optimaler magnetischer Fluss von den Permanentmagneten 27 über das Außenjoch 26 über das Halteelement 29 in den Anker 4 statt. Vorteilhafterweise wird das Magnetfeld der Permanentmagnete 27 zusätzlich durch das Innenjoch 33 dahingehend abgeschirmt, dass das Außenjoch 26 von einer Magnetisierung durch die Spule 25 geschützt ist.
- Durch die flächige Konstruktion des Halteelementes 29 kann der magnetische Fluss zwischen dem Halteelement 29 und dem Außenjoch 26 reguliert, das heißt, die Haltekraft in der Ruheposition eingestellt werden.
- Bei einer Aktivierung der Zuhaltung wird die Spule 25 bestromt, so dass eine Magnetisierung im Anker 24 aufgebaut wird, die der Vormagnetisierung der Permanentmagnete 27 entgegengerichtet ist, wobei eine Loslösung des Halteelementes 29 vom Außenjoch 26 zu einem abrupten Abbruch der magnetischen Haltekraft führt und damit zu einer substantiellen Magnetkraftdifferenz unmittelbar nach der Loslösung. Die Folge ist das kraftvolle Überwechseln des Ankers 24 zusammen mit dem Halteelement 29 in die Verriegelungsstellung, wobei der magnetische Fluss der Spule 25 über das Innenjoch 33 durch das Halteelement 29 in den Anker 24 geführt wird. Die erhöhte Magnetkraftdifferenz kommt dem Schaltvorgang zugute, bei dem die rechte Schalteinheit 32 sicher betätigt wird.
- Vorteilhafterweise ist ein Positionsschalter, der unterstützend eine Rückdruckfeder 40, 44 für den Magnetantrieb vorsieht, bei einem möglichen Bruch der Rückdruckfeder 40, 44 dazu in der Lage, die Verriegelung durch die Kraft der Permanentmagneten bis zur ersten Entriegelung aufrechtzuerhalten, sofern es sich dabei um ein Federkraft verriegelndes System handelt.
- Die Betätigungsfläche 23, 30 werden vorteilhafterweise winkeleisenähnlich ausgelegt, das heißt flächig mit Biegekanten, wodurch ein Umgehen des mechanischen Bauteils um wichtige Bestandteile des Positionsschalters möglich wird. So umgeht insbesondere das Betätigungsblech 30 den zentral angebrachten Magnetantrieb 34, um mit dessen Fuß 31 die linke Schalteinheit 28 zu bedienen.
- FIG 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels aus FIG 3, wobei insbesondere die linke 28 und rechte Schalteinheit 32 sowie der Magnetantrieb 34 deutlicher hervortreten.
- Zusammenfassend betrifft die Erfindung einen Positionsschalter mit einer Vorrichtung zur Erzeugung einer Magnetkraft für Magnetantriebe mit mindestens einer ersten Spule und mit mindestens einem Anker, wobei der Anker mittels der ersten Spule magnetisierbar und bewegbar ist. Es wird gelehrt, wie die Magnetkraft insbesondere zum Bewegungsbeginn der beweglichen Bauteile der Vorrichtung erhöht werden kann, um die hierfür notwendige Leistungsaufnahme der ersten Spule zu reduzieren. Dazu weist die Vorrichtung zur Erzeugung einer Magnetkraft mindestens ein Mittel zur Vormagnetisierung des Ankers auf. Daraus ergeben sich eine Reihe von Vorteilen, wie beispielsweise eine kleinere Bauform, geringerer Stromverbrauch und eine mögliche Verwendung mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Schalteinheiten mit unterschiedlichen Gegenkräften.
Claims (9)
- Positionsschalter mit mindestens einer Spule (1, 25) und mit mindestens einem Anker (4, 24), wobei der Anker (4, 24) mittels der ersten Spule (1, 25) magnetisierbar und bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens ein Mittel zur Vormagnetisierung des Ankers (4, 24) aufweist.
- Positionsschalter nach Anspruch 1, wobei ein erstes Mittel zur Vormagnetisierung ein magnetisierendes Element (2) ist.
- Positionsschalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das magnetisierende Element (2, 27) ein Permanentmagnet und/oder eine zweite Spule ist.
- Positionsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vormagnetisierung des Ankers (4, 24) einer Magnetisierung des Ankers (4, 24) durch die erste Spule (1, 25) entgegengesetzt ist.
- Positionsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Anker (4, 24) über ein erstes Joch (3, 26) als ein weiteres Mittel zur Vormagnetisierung vormagnetisierbar ist.
- Positionsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch das erste Joch (3, 26) ein magnetischer Fluss vom magnetisierenden Element (2, 27) in den Anker (4, 24) leitbar ist.
- Positionsschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine magnetische Haltekraft bei Loslösung eines Halteelementes (29) des Ankers (4, 28) oder bei Loslösung des Ankers (4, 24) selbst vom ersten Joch (3, 26) sprunghaft änderbar ist.
- Positionsschalter nach Anspruch 7, wobei das Halteelement (29) zur Leitung magnetischer Flüsse aus dem ersten Joch (3, 26) und einem zweiten Joch (5, 33) in den Anker (4, 29) vorgesehen ist.
- Sicherheitsschalter, der als Positionsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgeführt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06013744A EP1876623B1 (de) | 2006-07-03 | 2006-07-03 | Sicherheit Positionsschalter |
US11/822,134 US7893802B2 (en) | 2006-07-03 | 2007-07-02 | Position switch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP06013744A EP1876623B1 (de) | 2006-07-03 | 2006-07-03 | Sicherheit Positionsschalter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1876623A1 true EP1876623A1 (de) | 2008-01-09 |
EP1876623B1 EP1876623B1 (de) | 2013-03-20 |
Family
ID=37461112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06013744A Active EP1876623B1 (de) | 2006-07-03 | 2006-07-03 | Sicherheit Positionsschalter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7893802B2 (de) |
EP (1) | EP1876623B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018222466A1 (de) | 2018-12-20 | 2020-06-25 | Audi Ag | Schütz für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug |
WO2021156009A1 (de) * | 2020-02-03 | 2021-08-12 | Steute Technologies Gmbh & Co. Kg | Sicherheitszuhaltung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103236376B (zh) * | 2013-03-29 | 2015-06-17 | 厦门宏发电力电器有限公司 | 一种非对称螺线管式结构的磁保持继电器 |
DE102016107461A1 (de) * | 2016-04-22 | 2017-10-26 | Eto Magnetic Gmbh | Aktorvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Aktorvorrichtung |
DE102017111642A1 (de) * | 2017-05-29 | 2017-08-10 | Eto Magnetic Gmbh | Kleingerätevorrichtung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3984795A (en) * | 1976-02-09 | 1976-10-05 | I-T-E Imperial Corporation | Magnetic latch construction |
GB2142780A (en) * | 1983-07-02 | 1985-01-23 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Bistable electromagnetic actuating device |
EP0977228A2 (de) * | 1998-07-27 | 2000-02-02 | Pizzato Elettrica S.r.l. | Elektromechanischer Schlüsselsicherheitsschalter mit elektromagnetischer Sperrvorrichtung |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6258535A (ja) * | 1985-09-06 | 1987-03-14 | オムロン株式会社 | 電磁接触器におけるインタ−ロツク機構 |
DE19608729C1 (de) * | 1996-03-06 | 1997-07-03 | Siemens Ag | Elektromagnetisches Schaltgerät |
-
2006
- 2006-07-03 EP EP06013744A patent/EP1876623B1/de active Active
-
2007
- 2007-07-02 US US11/822,134 patent/US7893802B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3984795A (en) * | 1976-02-09 | 1976-10-05 | I-T-E Imperial Corporation | Magnetic latch construction |
GB2142780A (en) * | 1983-07-02 | 1985-01-23 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Bistable electromagnetic actuating device |
EP0977228A2 (de) * | 1998-07-27 | 2000-02-02 | Pizzato Elettrica S.r.l. | Elektromechanischer Schlüsselsicherheitsschalter mit elektromagnetischer Sperrvorrichtung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018222466A1 (de) | 2018-12-20 | 2020-06-25 | Audi Ag | Schütz für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug |
DE102018222466B4 (de) * | 2018-12-20 | 2020-10-29 | Audi Ag | Schütz für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug |
US11532450B2 (en) | 2018-12-20 | 2022-12-20 | Audi Ag | Contactor for an electric vehicle |
WO2021156009A1 (de) * | 2020-02-03 | 2021-08-12 | Steute Technologies Gmbh & Co. Kg | Sicherheitszuhaltung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20080012671A1 (en) | 2008-01-17 |
EP1876623B1 (de) | 2013-03-20 |
US7893802B2 (en) | 2011-02-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1078381B1 (de) | Bistabiler magnetischer antrieb für einen schalter | |
EP0898780B1 (de) | Elektrischer schalter mit einem magnetischen antrieb | |
EP2864995B1 (de) | Schaltgerät mit elektromagnetischem schaltschloss | |
EP1876623B1 (de) | Sicherheit Positionsschalter | |
EP2041762B1 (de) | Vorrichtung zum überwachen des zustandes einer schutzeinrichtung einer maschine | |
DE102005013197A1 (de) | Magnetische Betätigungsvorrichtung | |
DE102011014192B4 (de) | Elektromagnetische Aktuatorvorrichtung | |
WO2009135500A1 (de) | Schaltvorrichtung | |
WO2020164850A1 (de) | Bedienelement für ein kraftfahrzeug | |
EP3409984A1 (de) | Kolbenschieberventil | |
WO2020001897A1 (de) | Rückstelleinrichtung für einen lenkstockhebel für kraftfahrzeuge | |
EP3443571B1 (de) | Stromlos monostabile elektromagnetische stellvorrichtung und verwendung einer solchen | |
EP1897108B1 (de) | Elektrische schaltvorrichtung mit magnetischen verstellelementen für ein schaltelement | |
DE112014000868T5 (de) | Sperrrelaissystem | |
DE102008024940B3 (de) | Relais | |
DE102016205831B4 (de) | Betätigungsvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Betätigungsvorrichtung | |
WO2011003661A1 (de) | Elektromagnetventil mit einstellbarem magnetischen fluss | |
DE60001920T2 (de) | Auslösesystem für einen elektrischen schalter mit günstiger kraft-arbeitsweg-charakteristik | |
EP2601445A2 (de) | Gasventileinheit | |
WO2011069759A1 (de) | Elektromagnetantrieb für ein ventil | |
EP2754244B1 (de) | Bedieneinrichtung | |
DE102009032365B4 (de) | Elektromagnetantrieb für ein Ventil | |
DE102011081893B3 (de) | Magnetischer Aktor und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE102015221800A1 (de) | Greifeinrichtung | |
EP2036105B1 (de) | Betätiger zur betätigung eines sicherheitsschalters |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20080204 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080307 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01H 27/00 20060101AFI20120924BHEP Ipc: H01F 7/13 20060101ALI20120924BHEP Ipc: H01H 51/22 20060101ALI20120924BHEP Ipc: H01F 7/16 20060101ALI20120924BHEP |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 602524 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502006012619 Country of ref document: DE Effective date: 20130508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130620 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130701 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130621 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130722 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130720 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SIEMENS A.G. Effective date: 20130731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130703 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502006012619 Country of ref document: DE Effective date: 20140102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130731 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130731 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130703 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130703 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 602524 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130703 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130703 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130320 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20060703 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130703 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 13 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230512 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230725 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230918 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240712 Year of fee payment: 19 |