EP1875021A2 - Möbel - Google Patents

Möbel

Info

Publication number
EP1875021A2
EP1875021A2 EP06721232A EP06721232A EP1875021A2 EP 1875021 A2 EP1875021 A2 EP 1875021A2 EP 06721232 A EP06721232 A EP 06721232A EP 06721232 A EP06721232 A EP 06721232A EP 1875021 A2 EP1875021 A2 EP 1875021A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ejection
furniture part
furniture
ejection element
movable furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06721232A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1875021B1 (de
Inventor
David Karg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Priority to EP10009168.5A priority Critical patent/EP2256271B1/de
Publication of EP1875021A2 publication Critical patent/EP1875021A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1875021B1 publication Critical patent/EP1875021B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1066Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • E05Y2201/221Touch latches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a piece of furniture having a furniture body and a furniture part movably mounted in or on the furniture body and an ejection device which has at least one ejection element for moving the movable furniture part from a closed position to a first open position and at least one lockable drive device for the at least one ejection element. Furthermore, a method for opening or closing the novel furniture should be specified.
  • Such furniture is already known, generic ejection devices being referred to as "touch-latch” mechanisms, whereby the drive device is unlocked by applying a pressure (touch), for example to the movable furniture part, a switch, a push-button or the like ( If the drive device is formed by a force accumulator to be loaded manually, the energy accumulator is usually charged when the furniture is closed it turned out that the user for loading the energy storage only the closed position immediately upstream part of the closing path is available.
  • a pressure for example to the movable furniture part, a switch, a push-button or the like
  • the invention has therefore set itself the task of providing an improved furniture of the type in question, with which the known from the prior art disadvantages can be avoided. This is intended to specify a method for opening or closing the novel piece of furniture.
  • the invention achieves this object by providing means for moving the at least one ejection element beyond the first open position.
  • drive devices which are formed by a preferably manually to be loaded power storage, preferably a tension spring, is for loading the energy storage of the
  • Ejection device is arranged on the furniture body or on the movable furniture part coupled. In the previously known generic ejection devices, this coupling takes place essentially in that between the closed end position and the first
  • the portion of the closing path in which the ejection element is coupled to load the energy storage device with the movable furniture part or the furniture body in the direction moved open end position in that the user immediately after or simultaneously with the beginning of the closing movement of the movable furniture part begins to load the power storage of the drive device and after completion of the charging only a small force must apply to move the movable furniture parts in its closed end position. This gives the user the impression of an overall more uniform closing movement of the movable furniture part.
  • the means for directly or indirectly coupled or coupleable means for moving the at least one ejection element beyond the first open position are arranged on the movable furniture part, wherein it is irrelevant whether the movable furniture part depends on a door, a flap or a drawer is formed.
  • the means comprise at least a first on the movable furniture part and at least a second arranged in or on the ejection member, wherein the two parts are formed and arranged so that they exert on each other a magnetic attraction.
  • the first part of the means could be formed by a rod arranged pivotably on the movable furniture part, and the second part of the means could be arranged, for example in the form of a longitudinal guide, directly on the ejection element.
  • the means for directly or indirectly coupled to the ejection element or coupled to move the at least an ejection element beyond the first open position on the furniture body and / or arranged in or on the ejection device wherein a preferred embodiment of the invention provides that the ejection device in addition to the drive device has at least one additional auxiliary drive, the / the means for moving the ejection element forms when opening the movable furniture part beyond the first open position addition.
  • auxiliary drive is formed by a preferably manually to be loaded energy storage, preferably a compression spring.
  • the means for directly or indirectly coupled or coupleable means for moving the at least one ejection element beyond the first open position are arranged on the furniture body and / or in or on the ejection device.
  • the ejection element is arranged translationally or rotatably movable on the furniture body or on the movable furniture part
  • the furniture part in or on the furniture body translationally movable for example, designed as a drawer
  • the movable furniture part can also be rotatably mounted movably in or on the furniture body, again independently of whether the ejection element is arranged translationally or rotatably movably on the furniture body or on the movable furniture part.
  • the invention is suitable for all conceivable combinations of a movable furniture part with an ejection element, it must only be ensured that the position of the ejection element with respect to its initial position with locked drive device in the first open position, that is after completion of the ejection process, and changed at the beginning of the charging process.
  • the distances between the impact point of the ejection element in the starting position and the impact point in its position after completion of the ejection process on the one hand and the distance between the impact point of the ejection element in the starting position and the impact point in its position after completion of the opening process on the other hand are different.
  • a preferred embodiment is characterized by a rotatably mounted ejection element, wherein the opening angle of the ejection element in its position after completion of the ejection process in the first open position of the movable furniture part on the one hand, and the opening angle of the ejection element in its position after completion of the opening process in the open end position of the movable Furniture part, on the other hand, are different.
  • the maximum opening angle of the ejection element, the maximum opening angle of the movable furniture part conveniently approximately the same size, whereby the ejection element can follow the movable furniture part substantially throughout the opening path of the movable furniture part.
  • the ejection device for at least partially loading the force accumulator of the drive device for the ejection element during a closing movement of the movable furniture part in a lying between the open Endsrtie and the first open position portion of the opening or closing path of the movable Furniture part is formed, with a low-noise and uniform closing of the movable furniture is achieved when the ejection device for starting the charging of the energy accumulator substantially at each closing movement of the movable furniture part, preferably independent of the position of the movable furniture part is formed.
  • the ejection device comprises a rotatably mounted ejection element and a lockable drive device, preferably a helical tension spring, which are operatively connected to each other via a transmission, preferably a gear transmission.
  • the ejection element can be connected to the drive device via a coupling element and have a gear-shaped section, which is designed to engage with a drive pinion, which is mounted in a rotatably mounted bearing element.
  • a space-saving solution results when at least the ejection element, the bearing element for the drive pinion and the coupling element are arranged coaxially.
  • the locking of the drive device for example, by means of a pawl or guided in an example heart-shaped slide track driver or, as provided according to a further embodiment of the invention, via a toggle and / or a dead center.
  • the necessary between the drive pinion and the coupling element freewheel for moving the ejection element on the first open position addition is realized according to a further embodiment of the invention by the first link of the toggle lever is pivotally connected at its free end to the coupling element and the dead center mechanism has a lever, which is pivotally connected at one end to the knee of the toggle lever and pivotally connected at the other end with an arcuate coupling element, wherein the arcuate coupling element rotatably, preferably coaxially with the coupling element, is mounted.
  • the drive pinion rotatably connected to a coaxially arranged, preferably disc-shaped brake element, wherein the brake element is circumferentially formed for engagement with the arcuate coupling element. That is, immediately after or at the beginning of the closing operation of the movable furniture part, the brake element is circumferentially engaged with the arcuate coupling element, so that the rotational movement of the pinion is blocked and the force acting on the ejection element of the closing movable furniture part on the coupling element, means the energy store is loaded, is transmitted.
  • a simple assembly of the ejection device results according to a preferred embodiment when the ejection device is arranged in a housing with an outlet opening at least for the ejection element.
  • the housing can then be mounted in a simple manner at a suitable location either on the movable furniture part or on the furniture body.
  • the opening angle of the ejection element in the first open position is achieved according to a preferred embodiment in that in the housing at least one stop element for the Bearing element of the drive pinion is arranged, wherein the bearing element rests in the first open position of the movable furniture part on the stop element.
  • a further embodiment of the invention provides that the means for moving the ejection element beyond the first open position are formed by a preferably bow-shaped bending spring whose first leg engages the ejection element and whose second leg engages the coupling element.
  • Furniture part against the force of the preferably bow-shaped bending spring are held in its closed end position, which can be done for example via a collection device or a hinge.
  • the means for moving the ejection element beyond the first open position are formed by a spiral spring whose first leg engages the ejection element and its second leg, preferably rotatable and stationary, on the housing.
  • the spiral spring can be realized by a kind of snap mechanism, so that the bending or torsion spring locks the ejection element in the starting position, but snaps when unlocking the energy storage and the discharge member is acted upon in the opening direction of the movable furniture part.
  • the ejection device for unlocking the drive device further comprises a trigger mechanism with a triggering element.
  • the trigger mechanism is designed for play-free application of the trigger element to the movable furniture part or the furniture body in the closed position of the movable furniture part, whereby an exact determination of the triggering path is possible.
  • a method for opening or closing a furniture part movably mounted in or on a furniture body of a piece of furniture is to be indicated by means of an ejection device which has an ejection element acted upon or acted upon by a lockable drive device, preferably a force accumulator to be manually loaded, wherein the force accumulator during the closing movement of the movable furniture part is charged by means of the ejection element, which is characterized according to the invention in that the charging of the energy storage after opening the movable furniture part beyond a first open position during a closing movement of the movable furniture part in a between the first open position and the opened end position lying portion of the opening or closing path of the movable furniture part is started.
  • the charging of the energy storage is already started at the beginning of the closing movement of the movable furniture part, wherein according to a preferred embodiment of the invention, the charging of the energy storage substantially at each closing movement of the movable furniture part, preferably independent of the respective open position of the movable Furniture part, is started.
  • the loading of the energy accumulator takes place according to the ratchet principle, ie the ejection element is freely movable after completion of the ejection process with respect to the energy storage during the further opening path, while in the opposite direction, the force accumulator permanently, ie applied in any position.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a furniture according to the invention with a rotatably mounted, movable furniture part, Fig. 2a - 2d respectively the movable furniture part and the ejection element in different positions,
  • FIG. 3a-3c schematically different positions of the movable furniture part
  • Fig. 4a-4c schematically different positions of the ejection element
  • FIG. 5a is an exploded view of a preferred embodiment of an ejection device according to the invention.
  • FIG. 5b is a rear view of the upper part of the ejection element of Fig. 5a
  • FIG. 6a - 15 different positions of the movable furniture part and the ejection device of FIG. 5a during an opening
  • 16a is an exploded view of a second embodiment of an ejection device according to the invention.
  • Fig. 16b is a rear view of the upper part of the ejection element of Fig. 16a and Fig. 17 - 28 different positions of the movable furniture part and the ejection device of Fig. 16a during an opening and a closing operation of the movable furniture part.
  • Fig. 1 shows in perspective quite generally an inventive furniture 1, in which on a furniture body 2, a movable furniture part 3 is rotatably supported by two hinges 28.
  • the ejection device 4 is arranged on the furniture body 2 inside, substantially flush with the front edge of the furniture body 2, such that the also rotatably mounted ejection element 5 can move the movable furniture part 3 in the opening direction OR.
  • Fig. 2a shows a plan view of a detail of the furniture 1 shown in Fig. 1, wherein the movable furniture part 3 is in its closed end position. The remaining between the furniture part 3 and the furniture body 2 gap is necessary to the movable furniture part 3 of its closed end position in a - seen in the closing direction - behind lying release position, in which the locking of Drive device for the ejection element is canceled to bring.
  • the movable furniture part 3 After unlocking the drive device pushes the ejector 5, the movable furniture part 3 in a first open position (Fig. 2b).
  • the reference numeral 26 denotes the triggering element of the ejection device, which will be discussed in detail at a later time. Up to this position shown in Fig. 2b, the invention follows the operating principle of already known "touch-latch" - mechanisms.
  • the invention now starts with the position of the movable furniture 3 shown in FIG. 2c.
  • the opening of the movable furniture part 3 beyond the first open position shown in Fig. 2b must be done by the user, since the ejection element 5 has already finished the ejection process Ejecting element 5 does not change its position during a movement of the furniture part 3 beyond the first open position, the ejection device according to the invention has means for moving the ejection element 5 beyond the first open position shown in FIG. 2b.
  • Fig. 2d shows both the movable furniture part 3 and the discharge element 5 in the fully open position, the fact that the ejection element 5 on the movable furniture part 3 in the full open position no longer abuts against this only allows a simple construction of the ejection device.
  • FIGs. 3a - 3c different positions of the movable furniture part 3 are shown.
  • 3a shows the movable furniture part 3 in the closed position S, in which the movable furniture part 3 is aligned substantially parallel to the front of the furniture body 2.
  • the movable furniture part 3 is in its first open position O, which corresponds to the position of the movable furniture part 3 after completion of the ejection process.
  • ß the opening angle is referred to, which includes the movable furniture part 3 between its closed position S and its first open position O.
  • the movable furniture part 3 is moved by the user beyond the first open position O out into its open end position E.
  • the open end position E is not necessarily the full open position of the movable furniture part 3 - as shown in Fig. 3c - must correspond, ie, the opening angle ß 'with the end position E of the movable furniture part 3 only needs to be greater than the opening angle ß in the closed position S of the movable furniture part 3 and less than or equal to the maximum opening angle at full open position of the movable furniture part 3 be.
  • FIGS. 4a-4c show different positions of the ejection element 5, which is rotatably mounted in the ejection device 4 in the exemplary embodiment shown.
  • 4a shows the ejection element 5 in the starting position S ', which corresponds to the position of the ejection element 5 when the ejection device 4 is locked and the movable furniture part 3 in the closed position.
  • Fig. 4b shows the position O 'of the ejection element 5 after completion of the ejection process.
  • the opening angle ⁇ extends between the position O 1 of the ejection element 5 and the position of the ejection element 5 in the starting position S '.
  • the distance between the impact point of the ejection element 5 in the closed position S 'and the impact point of the ejection element 5 is designated after completion of the ejection process, while with d' the distance between the impact point of the ejection element 5 in the closed position S 'and the impact point of the ejection element 5 after Termination of the opening operation of the movable furniture part is designated.
  • FIGS. 4b and 4c which show the position E 'of the ejection element 5 after the end of the opening process of the movable furniture part 3, it can be seen that the distances d, d' or the opening angles ⁇ , ⁇ 'differ in the two positions are.
  • a basic idea of the invention is thus to bring the ejection element 5 after completion of the ejection process in a - seen in the opening direction - behind the position O 'lying position E', which corresponds to the position of the ejection element 5 after completion of the opening operation of the movable furniture part 3 ,
  • This ensures that the movable furniture part at the beginning or immediately after the beginning of the closing operation with the ejection element 5 can be coupled, whereby with a corresponding coupling of the Ejector 5 with the drive device charging the power storage can start already in the first section of the closing path, while in the known devices, the loading of the energy storage in the closed position immediately upstream partial section of the closing path of the movable furniture part.
  • the energy storage permanently i. acted upon in any position, can now be used to load the energy storage device essentially the entire path that covers the movable furniture part when closing.
  • the path traveled by the movable furniture part during the charging process of the energy storage be chosen to be greater than the path that covers the movable furniture part during the ejection process, so that a user due to the extended path must apply less force to the energy storage load.
  • the second possibility is to leave the path that travels the movable furniture part during the charging process and the ejection process, substantially the same length, but to move this section in the immediate vicinity of the open end position of the closing or opening path of the movable furniture part. This ensures that the user applies the force for loading the energy storage right at the beginning of the closing process, whereby the user the impression of a uniform closing operation of the movable furniture part is conveyed.
  • FIG. 5a shows an exploded view of a first embodiment of an ejection device 4 according to the invention. All parts of the ejection device 4 according to the invention are arranged in a closed housing 20, wherein the housing cover is not shown for reasons of clarity.
  • the ejection element 5, which is rotatably arranged in the housing 20, is designed as a one-armed lever and has an upper part 27 and a lower part 27 '.
  • a roller 29 is rotatably arranged, wherein the axis of rotation of the roller 29 and the ejection element 5 are substantially parallel.
  • the coupling of the ejection element 5 takes place with the movable furniture part.
  • a bearing element 13 Between the lower part 27 'and the upper part 27 of the ejection element 5 are rotatably and coaxially with the ejection element 5, a bearing element 13, a coupling element 16 and a coupling element 14 are arranged.
  • a pinion 12 and a brake disc 19 which are rotatably connected to each other, rotatably mounted in an axis substantially parallel to the axis of rotation of the ejection element 5 and the bearing element 13.
  • the pinion 12 is configured to engage with a gear portion Z (FIG. 5b) formed on the upper portion 27 of the ejection member 5, while the brake member 19 is formed to mesh with a gear-shaped portion Z 'disposed on the coupling member 16.
  • a guide member 30 is further arranged, by means of which a clean engagement of the discs arranged on the disc 19 teeth arranged in the gear-shaped portion Z 'of the coupling element 16 is ensured, that is, it prevents the engagement of the Brake disk 19 with the coupling element 16 is a tooth tip of the brake disc 19 to a tooth tip of the gear-shaped portion Z 'of the coupling element 16 comes to rest.
  • the means for moving the ejection element 5 are formed by a first open position of two auxiliary drives 23,23 ', wherein the first auxiliary drive 23' in the form of a spiral spring the bearing element 13 whose mobility is limited by a stop element 22 arranged in the housing, acted upon in the opening direction to ensure in this way the necessary for moving the ejection element 5 freewheel between the brake disc 19 and the coupling element 16.
  • the second auxiliary drive 23 ' is formed by a torsion spring, the first leg 24 engages the upper part 27 of the ejection element 5, while the second leg 24' is rotatably but fixedly connected to the housing 20 of the ejection device 4.
  • the drive device 6 is arranged for the ejection element 5, which is a force accumulator 8 to be loaded manually in the form of a tension spring, a
  • Holding bracket 7 for the energy storage 8 and an adjusting element 9 for adjusting the force accumulator 8 has.
  • the adjusting element 9 is arranged in the housing 20 such that it is accessible from the outside, whereby a simple and straightforward adjustment of the force accumulator 8 is ensured.
  • the force accumulator 8 of the drive device 6 designed as a tension spring is suspended from a recess 10 of the coupling element 14, whereby the coupling element 14 is moved in the direction of the drive device 6 when the force accumulator 8 is unloaded.
  • the locking of the drive device 6 takes place in the illustrated embodiment via a toggle lever 17 and a dead center mechanism.
  • the first link 18 of the toggle lever 17 is pivotally connected at its free end to the coupling element 14, while the second link 18 'pivotally but stationary on the housing 20 of the ejector 4 is arranged.
  • the dead center mechanism has a lever 15 which is pivotally connected at one end to the knee of the toggle lever 17 and at the other end pivotally connected to the coupling element 16.
  • the locking of the drive device 6 thus takes place in that when loading the force accumulator 8 via the ejection element 5, the coupling element 16 due to its engagement with the brake disc 19, and with the coupling element 16, the coupling element 14, so far moved to the right until the energy storage. 8 is fully loaded and the lever 15 exceeds the dead center of the toggle lever 17, whereby the toggle lever 17 - and thus the Kopplungslement 14 - is locked.
  • the coupling of the trigger mechanism 25 with the lever 15 of the dead center mechanism via a preferably hebeiförmigen, connecting member 38 which is pivotally connected at one end pivotally connected to the release lever 35 and at its opposite end to the lever 15 of the dead center mechanism or the coupling element 16 ,
  • Fig. 6a the triggering device 4 is shown at locked power storage 8.
  • the movable furniture part 3 is in the closed position, wherein the trigger element 26 of the release mechanism 25 rests without play on the movable furniture part 3.
  • the trigger element 26 on the movable furniture part 3 which essentially means is acted upon by the return element 37 wedge-shaped control element 34, will be discussed later in more detail.
  • Power storage 8 forms is mounted in the spring position 7 and stretched by means of the coupling element 14.
  • the housing 20 has on its the movable furniture part 3 facing
  • the locking of the force accumulator 8 via a force acting on the coupling element 14 toggle lever 17 which is locked by a lever 15 of a dead center in the position shown.
  • the ejection element 5 is locked on the trained as a torsion spring auxiliary drive 23 in its initial position S '.
  • the auxiliary drive 23 is arranged such that the one leg 24 'of the spring in a bearing point 40 on the housing and the second leg 24 of the auxiliary drive 23 in a bearing point 39 on the lower part 27' of the ejection element 5 are arranged articulated.
  • the bearing point 39 is in the starting position of the ejection element 5 on the right side of the connecting line V of the pivot point of the ejection element 5 and the bearing point 40 (Fig. 6b), it is ensured that the auxiliary drive 23 locks the ejection element 5 in its initial position. Due to the rotational movement of the ejection element 5 during the ejection process, this bearing point 39 moves to the left until it exceeds the connecting line V, whereby the auxiliary drive 23 acts on the ejection element 5 in the opening direction. That is, the trained as a rotary compression spring auxiliary drive 23 is similar to the drive device 6 mitteis a dead center mechanism locked.
  • the coupling element 14, the coupling element 16 and the ejection element 5 are not freely movable due to the locked toggle lever 17 and the position of the auxiliary drive 23, while the bearing element 13 and thus the pinion 12 and the brake member 19 are rotatable.
  • the bearing element 13 is acted upon by a trained as a bow spring auxiliary drive 23 'and of this in Opening direction of the movable furniture part is acted upon, wherein the teeth of the pinion 12 engage in the toothed wheel-shaped portion Z of the upper part 27 of the ejection element 5.
  • Fig. 6b differs from Fig. 6a only in that the upper part 27 of the ejection element 5, on which a driver 41 is formed, is shown.
  • Fig. 7 shows the movable furniture part 3 in the release position A, which is considered in the closing direction SR behind the closed position S of the movable furniture part 3, wherein the movable furniture part 3 in the embodiment shown by the user by applying pressure to the movable furniture part of the closed position S in the Trigger position A is moved.
  • the trigger element 26 With the movable furniture part 3, the trigger element 26 is moved further into the housing 20, and the wedge-shaped adjusting element 34 of the release lever 35 moves to the left.
  • the trigger element 26, the wedge-shaped control element 34 and the trigger lever 35 are geared formed and arranged as members of a rolling joint.
  • the lever 15 of the dead center mechanism is also moved to the left, whereby the lock of the toggle lever and thus the locking of the energy accumulator 8 is repealed.
  • the illustrated triggering mechanism is a preferred embodiment, the invention should not be limited to this embodiment shown. So it would be quite possible and conceivable to realize the triggering of the ejection device instead of by means of the movable furniture part 3, for example.
  • a switch By a switch, a button or by direct pressure on the trigger element 26.
  • the ejection operation is completed and the movable furniture part 3 has reached its first open position O.
  • the coupling element 14 has been moved to the left and via the coupling element 14, the ejection element 5 from the housing 20 in the opening direction OR.
  • the coupling of the ejection element 5 with the movable furniture part 3 takes place via the roller 29, whereby the movable furniture part 3 can easily slide along the ejection element 5.
  • the coupling element 16 was also moved in the opening direction OR via the lever 15, which is connected at its one end to the knee of the bent knee lever 17, to such an extent that between the brake disc 19 and the gear-shaped portion Z ', the coupling element 16 and the guide element 30 remains a gap, so that the rotatability of the pinion 12, which is yes in engagement with the gear-shaped portion Z on the upper part 27 of the ejection element 5 (not shown), is given.
  • the bearing point 39 for the limb 24 of the auxiliary drive 23 designed as a torsion spring lies in comparison to FIG. 6b on the other side of the connecting line V between the pivot point of the ejection element and the bearing point 40 of the auxiliary drive 23 the auxiliary drive 23 now acts on the ejection element 5 in the opening direction OR.
  • the active force of the auxiliary drive 23 is selected such that it can move the ejection element 5 alone to the outside, but its effective force is not sufficient to open on the ejection element 5 adjacent to the ejection element 5 movable furniture part 3 on.
  • auxiliary drive 23 it would also be possible to choose the effective force of the auxiliary drive 23 so large that not only the ejection element 5 but also the movable furniture part 3 could be moved beyond the first open position O out into an open end position E by means of the auxiliary drive 23.
  • Such a configuration would lead to the user when closing the movable furniture part 3 in addition to the force that is necessary to charge the energy accumulator 8, then the relatively large force to charge the auxiliary drive would have to apply, creating the impression of the user sluggish movable furniture part would arise.
  • a piece of furniture 1 could be moved Furniture part 3 and an ejector 4 are realized in which the user would have to trigger the moving furniture part 3 from a closed position to an open end position only the ejector 4, eg.
  • the movable furniture part By pressure on the movable furniture part, whereby the movable furniture part 3 then in a first section would be moved by the ejection element 5 and in a further section by means of the auxiliary drive 23 in its open end position, without further intervention of the user would be necessary.
  • the active force of the auxiliary drive 23 is just enough to track the ejection element 5 the movable furniture part 3, so that the applied by the user when closing the movable furniture part force to load the auxiliary drive 23 of this is not perceived.
  • FIG. 9 An open end position E of the movable furniture part 3 is shown in Fig. 9. It can be seen that in comparison to FIG. 8, the position of the movable furniture part 3, the
  • Auxiliary drive 23 has discharged and the movable furniture part 3 by the user in an open
  • Fig. 11b differs from Fig. 11a in that the lever 15 of the dead center mechanism has already overcome the dead center of the toggle lever 17, so that the force accumulator 8 of the drive device 6 is locked.
  • the charging of the energy accumulator 8 is completed before the movable furniture part 3 has again reached its first open position O.
  • the trigger element 26 of the trigger mechanism 25 is applied to the movable furniture part 3 on the remaining part of the closing path of the movable furniture part 3.
  • the upper part 27 of the ejection element 5 has a driver 41, which is designed to engage with an eccentric rotary element 33 of the trigger mechanism 25.
  • the rotational element 33 is acted upon in the closing direction SR of the ejection element 5 by a return spring 32 to ensure that the driver 41 engages in the housing 20 on the rotary element 33 when the ejection element 5 is moved in.
  • the driver 41 now already engages on the eccentric rotary part 33 and carries it along in the closing direction SR of the ejection element 5.
  • the locking elements of the ejection device 4 for the force accumulator 8 remain unchanged and thus the locking of the drive device upright.
  • Ejector 5 is now returned by the auxiliary drive 23 in its initial position and locked there.
  • the driver 41 of the ejection element 5 has brought the rotary member 33 in its one end position, whereby the return member 37 is fully tensioned.
  • the eccentric rotary member 33 is connected via a gear-shaped portion, not shown, with the pinion of a damping element 36 to dampen the return movement of the rotary member 33 when relaxing the trained as a tension spring remindholides 37 and noises that could be caused by the abutment of the rotary member 33 in its other end position , to avoid. Due to the bearing of the wedge-shaped adjusting element 34 by means of a ball head in a ball socket formed on the eccentric rotary member 33, the wedge-shaped adjusting element 34 is moved with the eccentric rotary member 33.
  • the movable furniture part 3 is already back in the closed position S, in which it can, for example, via the hinge 28 can be maintained.
  • the eccentric rotary element 33 is already snapped over the driver 41 of the ejection element 5 and is moved by the return element 37 to the left. With the rotary member 33 and the wedge-shaped adjusting element 34 is moved to the left, whereby the trigger element 26 is moved out of the housing 20 in the direction of the movable furniture part 3 due to the formed between the wedge-shaped adjusting element 34 and the trigger element 26 Wälzgelenkes, and indeed until the trigger element 26 rests without play on the movable furniture part 3 (FIG. 15).
  • the position shown in Fig. 15 corresponds to the position shown in Fig. 6b, that is, the ejection element 5 is at locked drive device 6 in the starting position, the movable furniture part 3 is in the closed position and the trigger member 26 is free of play on the movable furniture part 3.
  • FIG. 16a shows an exploded view of a second exemplary embodiment of an ejection device 4 according to the invention.
  • the same parts were numbered the same, which is why a further description of these parts is dispensed with.
  • the second embodiment shown in FIGS. 16a-28 differs from the first embodiment shown in FIGS. 5a-15 above all in the construction of the triggering mechanism 25 and in its coupling with the coupling element 16 via the hoof-shaped connecting part 38.
  • the trigger mechanism 25 a As in the first embodiment, the trigger mechanism 25 a
  • the trigger element 26 is connected in the second embodiment directly to the eccentric rotary member 33 via a rolling joint.
  • the connection of the triggering mechanism 25 with the coupling element 16 is again via a hebeiförmigen connecting part 38, which is connected at one end to the bearing part 42 of the damper element 36 pivotally connected. That is, the bearing member 42 and the rotary damper 43 from the second embodiment take over the function of the trigger lever 35 and the remindholettis 37 from the first embodiment.
  • a detent 45 is arranged at the free end of the hoof-shaped connecting part 38, which is designed to engage with a projection 46 formed on the coupling element 16.
  • the coupling element 16 in turn is in turn pivotally connected to the lever 15 of the dead center mechanism for the toggle lever 17 pivotally connected.
  • the second embodiment has only one auxiliary drive 23 which is formed by a bow-shaped spring which acts between the coupling element 14 and the ejection element 5. Another difference is the formation of the peripheral surface of the disc-shaped brake element 19 and the corresponding portion Z 'on the coupling element 16. While in the first embodiment, the engagement between the brake element 19 and the coupling element 16 was mainly positive fit due to the gear-shaped training, engage in the second embodiment of the Bremselement 19 and the coupling element 16 frictionally against each other.
  • Fig. 17 the triggering device 4 is shown at locked power storage 8.
  • the movable furniture part 3 is in the closed position S, wherein the trigger element 26 of the release mechanism 25 rests without play on the movable furniture part 3.
  • the energy accumulator 8 is loaded and the drive device 6 is locked.
  • the locking takes place via a force acting on the coupling element 14 toggle lever 17 which is locked by a lever 15 of a dead center in the position shown.
  • the ejection element 5 is locked by means of the hinge 28 in its initial position S.
  • the coupling element 14, the coupling element 16 and the ejection element 5 are due the locked toggle lever 17 and held by the hinge in its closed position movable furniture part 3 is not freely movable, while the bearing element 13 and thus the pinion 12 and the brake member 19 are rotatable.
  • the necessary for the freewheel between the coupling element 16 and the brake element 19 freewheel is ensured in a simple manner by a stop 22 'for the bearing element 13 in the housing 20.
  • Fig. 18 differs from Fig. 18b only in that the upper part 27 of the reject element 5 is shown in a transparent (dashed). In addition, pressure is already exerted on the movable furniture part 3 in FIG. 18, which can be seen from the changed position of the release lever 15.
  • Fig. 19 shows the movable furniture part 3 in the release position A, which - viewed in the closing direction SR - behind the closed position S of the movable furniture part 3, wherein the movable furniture part 3 is moved by the user by applying pressure from the closed position S in the release position A.
  • the trigger element 26 is moved further into the housing 20, whereby due to the rolling joint, the eccentric rotary element 33 and with this the bearing part 42 moves to the left.
  • the coupling element 16 and thus the lever 15 of the dead center mechanism is also moved to the left on the hebeiförmigen connecting part 38 arranged latching nose 45 (Fig.16a), whereby the lock of the toggle lever 17 and thus the locking of the energy accumulator 8 is repealed.
  • Fig. 20 the ejecting operation is completed and the movable furniture part 3 has reached its first open position O.
  • the coupling element 14 has been moved to the left and via the coupling element 14, the ejection element 5 from the housing 20 in the opening direction.
  • the coupling of the ejection element 5 with the movable furniture part 3 is again via the roller 29, whereby the movable furniture part 3 can easily slide on the ejection element 5 along. Further movement of the bearing element 13 is prevented by the stop element 22 (FIG. 16a) arranged in the housing.
  • a return spring 32 is arranged in the form of a compression spring.
  • FIG. 21a An open end position E of the movable furniture part 3 is shown in Fig. 21a. It can be seen that in comparison to FIG. 21 a, the position of the movable furniture part 3, the ejection element 5 and the auxiliary drive 23 has changed. As a result of the fact that the movable furniture part 3 has been brought into an open end position E by the user, the auxiliary drive 23 has been able to discharge and the ejection element 5 has followed the movement of the movable furniture part 3.
  • Fig. 21b corresponds to the position of the ejection device 4 shown in Fig. 21a and differs only in that the peripheral surface of the brake element 19 and the corresponding portion Z 'of the coupling element 16 are formed like a gear in the first embodiment.
  • a guide element 30 is arranged on the coupling element 16.
  • FIG. 24 differs from FIG. 23 in that the lever 15 of the dead center mechanism has already overcome the dead center of the toggle lever 17, so that the force accumulator 8 of the drive device 6 is locked.
  • the charging of the energy accumulator 8 is completed before the movable furniture part 3 has again reached its first open position O.
  • the trigger element 26 of the trigger mechanism 25 is applied to the movable furniture part 3 on the remaining part of the closing path of the movable furniture part 3.
  • the upper part 27 of the ejection element 5 has a driver 41, which is designed to engage with the eccentric rotary element 33 of the trigger mechanism 25.
  • this eccentric rotary element 33 is acted upon by a restoring spring 32 to ensure that the driver 41 engages in the housing 20 on the rotary element 33 when the ejection element 5 is moved in.
  • the driver 41 engages already on the eccentric rotary member 33 and takes this in the closing direction SR of the ejector 5 with.
  • the locking elements of the ejection device 4 for the force accumulator 8 remain unchanged and thus the locking of the drive device 8 upright.
  • Fig. 26 the driver 41 of the ejection element 5 has brought the eccentric rotary member 33 in its one end position.
  • the eccentric rotary member 33 is connected via a gear portion, not shown, with the pinion 44 and the Rotary damper 43 of the damper element 36 connected to dampen the return movement of the rotary member 33.
  • the movable furniture part 3 is already back in the closed position S, in which it is held by the hinge.
  • the eccentric rotary member 33 is already snapped over the driver 41 of the ejection element 5 and is moved from the damper element 36 to the left, whereby due to the formed between the eccentric rotary member 33 and the trigger member 26 Wälzgelenkes the trigger element 26 from the
  • Housing 20 is moved in the direction of the movable furniture part 3, and indeed until the release element 26 without play abuts the movable furniture part 3 (Fig. 28).
  • FIG. 28 corresponds to the position shown in FIG. 17, ie, the ejection element 5 is in the initial position when the drive device 6 is locked, the movable furniture part 3 is in the closed position S and the trigger element 26 rests against the movable furniture part 3 without play ,

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Legs For Furniture In General (AREA)

Abstract

Möbel (1) mit einem Möbelkorpus (2) und einem im oder am Möbelkorpus bewegbar gelagerten Möbelteil (3) sowie einer Ausstoßvorrichtung (4), die wenigstens ein Ausstoßelement (5) zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles (3) aus einer Schließstellung (S) in eine erste Offenstellung (O) und wenigstens eine verriegelbare Antriebsvorrichtung (6) für das wenigstens eine Ausstoßelement (5) aufweist, wobei Mittel zum Bewegen des wenigstens einen Ausstoßelementes (5) über die erste Offenstellung (O) hinaus vorgesehen sind.

Description

Möbel
Die Erfindung betrifft ein Möbel mit einem Möbelkorpus und einem im oder am Möbelkorpus bewegbar gelagerten Möbelteil sowie einer Ausstoßvorrichtung, die wenigstens ein Ausstoßelement zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles aus einer Schließstellung in eine erste Offenstellung und wenigstens eine verriegelbare Antriebsvorrichtung für das wenigstens eine Ausstoßelement aufweist. Weiters soll ein Verfahren zum Öffnen bzw. Schließen des neuartigen Möbels angegeben werden.
Derartige Möbel sind bereits bekannt, wobei gattungsgemäße Ausstoßvorrichtungen als so genannte „Touch-Latch"-Mechanismen bezeichnet werden. Dabei wird durch Ausübung eines Druckes (touch), beispielsweise auf das bewegbare Möbelteil, einen Schalter, einen Taster oder ähnliches, die Antriebsvorrichtung entriegelt (latch), wodurch das bewegbare Möbelteil mittels des Ausstoßelementes aus seiner Schließstellung in eine erste Offenstellung bewegt wird. Wird die Antriebsvorrichtung von einem manuell zu ladenden Kraftspeicher gebildet, erfolgt das Laden des Kraftspeichers üblicherweise beim Schließen des Möbels. Als unzufriedenstellend an diesem Stand der Technik hat sich herausgestellt, dass dem Benutzer zum Laden des Kraftspeichers nur die der Schließstellung unmittelbar vorgelagerte Teilstrecke des Schließweges zur Verfügung steht.
Die Erfindung hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, ein verbessertes Möbel der in Rede stehenden Art anzugeben, mit dem die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermieden werden können. Dadurch soll ein Verfahren zum Öffnen bzw. Schließen des neuartigen Möbels angegeben werden.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass Mittel zum Bewegen des wenigstens einen Ausstoßelementes über die erste Offenstellung hinaus vorgesehen sind.
Bei Antriebsvorrichtungen, die von einem vorzugsweise manuell zu ladenden Kraftspeicher, vorzugsweise einer Zugfeder, gebildet sind, wird zum Laden des Kraftspeichers das vom
Kraftspeicher beaufschlagte Ausstoßelement über eine Teilstrecke des Schließweges entweder mit dem bewegbaren Möbelteil oder dem Möbelkorpus, je nachdem, ob die
Ausstoßvorrichtung am Möbelkorpus oder am bewegbaren Möbelteil angeordnet ist, gekoppelt. Bei den bisher bekannten gattungsgemäßen Ausstoßvorrichtungen erfolgt diese Koppelung im Wesentlichen in dem zwischen der geschlossenen Endlage und der ersten
Offensteliung des bewegbaren Möbelteiles liegenden Abschnitt des Öffnungs- bzw. Schließweges des bewegbaren Möbels, wobei die erste Offenstellung des bewegbaren Möbelteiles der Stellung des Ausstoßelementes nach Beendigung des Ausstoßvorganges entspricht. Das bedeutet, dass der Benutzer das bewegbare Möbelteil beim Schließen desselben bis zum Erreichen der ersten Offenstellung scheinbar leicht bewegen kann, bevor er dann im letzten Abschnitt des Schließweges zusätzlich die Kraft zum Laden des Kraftspeichers aufbringen muss.
Hingegen wird beim erfindungsgemäßen Möbel dadurch, dass das Ausstoßelement nach Beendigung des Ausstoßvorganges über die erste Offenstellung des Möbelteiles hinaus bewegt wird, der Teilabschnitt des Schließweges, in dem das Ausstoßelement zum Laden des Kraftspeichers mit dem bewegbaren Möbelteil bzw. dem Möbelkorpus gekoppelt ist, in Richtung geöffneter Endstellung verlegt. Das bedeutet, dass der Benutzer unmittelbar nach bzw. gleichzeitig mit Beginn der Schließbewegung des bewegbaren Möbelteiles den Kraftspeicher der Antriebsvorrichtung zu laden beginnt und nach Beendigung des Ladevorganges nur mehr eine geringe Kraft aufbringen muss, um das bewegbare Möbelteile in seine geschlossene Endlage zu bewegen. Dadurch wird dem Benutzer der Eindruck einer insgesamt gleichmäßigeren Schließbewegung des bewegbaren Möbelteiles vermittelt.
Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die mit dem Ausstoßelement direkt oder indirekt gekoppelten bzw. koppelbaren Mittel zum Bewegen des wenigstens einen Ausstoßelementes über die erste Offenstellung hinaus am bewegbaren Möbelteil angeordnet, wobei es keine wesentliche Rolle spielt, ob das bewegbare Möbelteil von einer Tür, einer Klappe oder einer Schublade gebildet ist.
Eine einfache konstruktive Lösung sieht dabei vor, dass die Mittel wenigstens ein erstes am bewegbaren Möbelteil und wenigstens ein zweites im oder am Ausstoßelement angeordnetes Teil umfassen, wobei die beiden Teile derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sie aufeinander eine magnetische Anziehungskraft ausüben. Selbstverständlich sind auch andere Lösungen denkbar. So könnte beispielsweise der erste Teil der Mittel von einer am bewegbaren Möbelteil drehgelenkig angeordneten Stange gebildet sein, und der zweite Teil der Mittel beispielsweise in Form einer Längsführung direkt am Ausstoßelement angeordnet sein.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung sind die mit dem Ausstoßelement direkt oder indirekt gekoppelten bzw. koppelbaren Mittel zum Bewegen des wenigstens einen Ausstoßelementes über die erste Offenstellung hinaus am Möbelkorpus und/oder in oder an der Ausstoßvorrichtung angeordnet, wobei ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung vorsieht, dass die Ausstoßvorrichtung neben der Antriebsvorrichtung wenigstens einen zusätzlichen Hilfsantrieb aufweist, der das/die Mittel zum Bewegen des Ausstoß- elementes beim Öffnen des bewegbaren Möbelteiles über die erste Offenstellung hinaus bildet.
Eine konstruktiv einfache und trotzdem stabile Lösung ergibt sich dabei, wenn der Hilfsantrieb von einem vorzugsweise manuell zu ladenden Kraftspeicher, vorzugsweise einer Druckfeder, gebildet ist.
Obwohl es auch denkbar wäre, die Bewegung des Ausstoßelementes über die erste Offenstellung hinaus völlig unabhängig von der Bewegung des bewegbaren Möbelteiles zu gestalten, wird eine technisch einfache Lösung dann erreicht, wenn das wenigstens eine Ausstoßelement der Ausstoßvorrichtung in wenigstens einem zwischen der ersten Offenstellung und der geöffneten Endstellung liegenden Teilabschnitt des Öffnungs- bzw. Schließweges des bewegbaren Möbelteiles an diesem anliegt bzw. diesem folgt, wobei günstigerweise das wenigstens eine Ausstoßelement der Ausstoßvorrichtung über 50 %, vorzugsweise über 80 %, des Öffnungs- bzw. Schließweges des bewegbaren Möbelteiles an diesem anliegt.
Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die mit dem Ausstoßelement direkt oder indirekt gekoppelten bzw. koppelbaren Mittel zum Bewegen des wenigstens einen Ausstoßelementes über die erste Offenstellung hinaus am Möbelkorpus und/oder in oder an der Ausstoßvorrichtung angeordnet sind.
Unabhängig davon, ob das Ausstoßelement translatorisch oder rotatorisch bewegbar am Möbelkorpus oder am bewegbaren Möbelteil angeordnet ist, sieht ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung vor, dass das Möbelteil im oder am Möbelkorpus translatorisch bewegbar, beispielsweise als Schublade ausgebildet, gelagert ist. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das bewegbare Möbelteil aber auch im oder am Möbelkorpus rotatorisch bewegbar gelagert sein, wiederum unabhängig davon, ob das Ausstoßelement translatorisch oder rotatorisch bewegbar am Möbelkorpus oder am bewegbaren Möbelteil angeordnet ist. Das heißt, die Erfindung eignet sich für alle denkbaren Kombinationen eines bewegbaren Möbelteiles mit einem Ausstoßelement, es muss nur sichergestellt werden, dass sich die Lage des Ausstoßelementes in Bezug auf seine Ausgangsstellung bei verriegelter Antriebsvorrichtung in der ersten Offenstellung, das ist nach Beendigung des Ausstoßvorganges, und zu Beginn des Ladevorganges verändert. Anders ausgedrückt müssen die Abstände zwischen dem Stoßpunkt des Ausstoßelement in Ausgangsstellung und dem Stoßpunkt in seiner Stellung nach Beendigung des Ausstoßvorganges einerseits und der Abstand zwischen dem Stoßpunkt des Ausstoßelement in Ausgangsstellung und dem Stoßpunkt in seiner Stellung nach Beendigung des Öffnungsvorganges andererseits verschieden sind.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel ist durch ein drehbar gelagertes Ausstoßelement gekennzeichnet, wobei der Öffnungswinkel des Ausstoßelementes in seiner Stellung nach Beendigung des Ausstoßvorganges in der ersten Offenstellung des bewegbaren Möbelteiles einerseits, und der Öffnungswinkel des Ausstoßelementes in seiner Stellung nach Beendigung des Öffnungsvorganges in der geöffneten Endlage des bewegbaren Möbelteiles andererseits, verschieden sind.
Ist das bewegbare Möbelteil ebenfalls drehbar gelagert, sind der maximale Öffnungswinkel des Ausstoßelementes der maximale Öffnungswinkel des bewegbaren Möbelteiles günstigerweise annähernd gleich groß, wodurch das Ausstoßelement dem bewegbaren Möbelteil im Wesentlichen während des gesamten Öffnungsweges des bewegbaren Möbelteiles folgen kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Ausstoßvorrichtung zum zumindest teilweise Laden des Kraftspeichers der Antriebsvorrichtung für das Ausstoßelement während einer Schließbewegung des bewegbaren Möbelteils in einem zwischen der geöffneten Endsteilung und der ersten Offenstellung liegenden Teilabschnitt des Öffnungs- bzw. Schließweges des bewegbaren Möbelteiles ausgebildet ist, wobei ein geräuscharmes und gleichmäßiges Schließen des bewegbaren Möbels dann erreicht wird, wenn die Ausstoßvorrichtung zum Starten des Ladevorganges des Kraftspeichers im Wesentlichen bei jeder Schließbewegung des bewegbaren Möbelteiles, vorzugsweise unabhängig von der Lage des bewegbaren Möbelteiles, ausgebildet ist. Ist dabei das Ausstoßelement rotatorisch bewegbar gelagert, kann weiters vorgesehen sein, dass der Öffnungswinkel des Ausstoßelementes nach Beendigung des Ausstoßvorganges in der ersten Offenstellung des bewegbaren Möbelteiles einerseits und zu Beginn des Ladevorganges des Kraftspeichers andererseits bzw. der Abstand zwischen dem Stoßpunkt des Ausstoßelementes in Ausgangsstellung und dem Stoßpunkt nach Beendigung des Ausstoßvorganges einerseits und der Abstand zwischen dem Stoßpunkt des Ausstoßelementes in Ausgangsstellung und dem Stoßpunkt zu Beginn des Ladevorganges des Kraftspeichers andererseits verschieden sind.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Ausstoßvorrichtung ein drehbar gelagertes Ausstoßelement und eine verriegelbare Antriebsvorrichtung, vorzugsweise eine Schraubenzugfeder auf, die über ein Getriebe, vorzugsweise ein Zahnradgetriebe, miteinander wirkverbunden sind. In einfacher Weise kann dazu das Ausstoßelement mit der Antriebsvorrichtung über ein Koppelelement verbunden sein und einen zahnradförmig ausgebildeten Abschnitt aufweisen, der zum Eingriff mit einem Antriebsritzel, das in einem drehbar angeordneten Lagerelement gelagert ist, ausgebildet sein. Eine Platz sparende Lösung ergibt sich dabei, wenn wenigstens das Ausstoßelement, das Lagerelement für das Antriebsritzel und das Koppelelement koaxial angeordnet sind.
Die Verriegelung der Antriebsvorrichtung kann beispielsweise mittels einer Klinke oder eines in einer beispielsweise herzförmigen Kulissenbahn geführten Mitnehmers oder, wie gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, über einen Kniehebel und/oder einen Totpunktmechanismus erfolgen.
Der zwischen dem Antriebsritzel und dem Koppelelement notwendige Freilauf zum Bewegen des Ausstoßelementes über die erste Offenstellung hinaus wird gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung realisiert, indem der erste Lenker des Kniehebels an seinem freien Ende drehgelenkig mit dem Koppelelement verbunden ist und der Totpunktmechanismus einen Hebel aufweist, der an einem Ende drehgelenkig mit dem Knie des Kniehebels verbunden und am anderen Ende drehgelenkig mit einem bogenförmigen Kupplungselement verbunden ist, wobei das bogenförmige Kupplungselement drehbar, vorzugsweise koaxial mit dem Koppelelement, gelagert ist.
Zum Laden des Kraftspeichers ist es notwendig, den Freilauf zwischen dem Kupplungs- element und dem Ritzel aufzuheben, um eine Übertragung der auf den Ausstoßelement wirkenden Kraft auf das Koppelelement zu ermöglichen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird dies erreicht, indem das Antriebsritzel drehfest mit einem koaxial angeordneten, vorzugsweise scheibenförmigen Bremselement verbunden ist, wobei das Bremselement umfangsseitig zum Eingriff mit dem bogenförmigen Kupplungselementes aus- gebildet ist. Das heißt, unmittelbar nach bzw. bei Beginn des Schließvorganges des bewegbaren Möbelteiles wird das Bremselement umfangseitig mit dem bogenförmigen Kupplungselement in Eingriff gebracht, sodass die Drehbewegung des Ritzels blockiert wird und die auf den Ausstoßelement wirkende Kraft des sich schließenden bewegbaren Möbelteiles auf das Koppelelement, mittels dem der Kraftspeicher geladen wird, übertragen wird.
Eine einfache Montage der Ausstoßvorrichtung ergibt sich gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dann, wenn die Ausstoßvorrichtung in einem Gehäuse mit einer Austrittsöffnung zumindest für das Ausstoßelement angeordnet ist. Das Gehäuse kann dann in einfacher Weise an einer geeigneten Stelle entweder am bewegbaren Möbelteil oder am Möbelkorpus montiert werden.
Um sicherzustellen, dass das bewegbare Möbelteil nach Beendigung des Ausstoßvorganges im Wesentlichen immer dieselbe erste Offenstellung erreicht, ist es notwendig den Öffnungswinkel des Ausstoßelementes in der ersten Offenstellung zu definieren, was gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dadurch erreicht wird, dass im Gehäuse wenigstens ein Anschlagelement für das Lagerelement des Antriebsritzels angeordnet ist, wobei das Lagerelement in der ersten Offenstellung des bewegbaren Möbelteils am Anschlagelement anliegt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, dass die Mittel zum Bewegen des Ausstoßelementes über die erste Offenstellung hinaus von einer vorzugsweise bügeiförmigen Biegefeder gebildet sind, deren erster Schenkel am Ausstoßelement und deren zweiter Schenkel am Koppelelement angreift. In diesem Fall muss das bewegbare
Möbelteil gegen die Kraft der vorzugsweise bügeiförmigen Biegefeder in seiner geschlossenen Endlage gehalten werden, was beispielsweise über eine Einzugsvorrichtung oder ein Scharnier erfolgen kann.
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Mittel zum Bewegen des Ausstoßelementes über die erste Offenstellung hinaus von einer Biegefeder gebildet sind, deren erster Schenkel am Ausstoßelement und deren zweiter Schenkel, vorzugsweise drehbar und ortsfest, am Gehäuse angreift. Bei entsprechender Anordnung der Biegefeder kann dadurch eine Art Schnappmechanismus realisiert werden, sodass die Biege- oder Drehfeder das Ausstoßelement in Ausgangsstellung arretiert, beim Entriegeln des Kraftspeichers aber überschnappt und das Ausstoßelement in Öffnungsrichtung des bewegbaren Möbelteils beaufschlagt.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Ausstoßvorrichtung zum Entriegeln der Antriebsvorrichtung weiters einen Auslösmechanismus mit einem Auslöseelement auf. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht dabei vor, dass der Auslösemechanismus zum spielfreien Anlegen des Auslöseelementes an das bewegbare Möbelteil oder den Möbelkorpus in Schließstellung des bewegbaren Möbelteiles ausgebildet ist, wodurch eine exakte Festlegung des Auslöseweges möglich ist.
Weiters soll ein Verfahren zum Öffnen bzw. Schließen eines in oder an einem Möbelkorpus eines Möbels bewegbar gelagerten Möbelteiles mittels einer Ausstoßvorrichtung, die ein von einer verriegelbaren Antriebsvorrichtung, vorzugsweise einem manuell zu ladenden Kraftspeicher, beaufschlagtes bzw. beaufschlagbares Ausstoßelement aufweist angegeben werden, wobei der Kraftspeicher während der Schließbewegung des bewegbaren Möbelteiles mittels des Ausstoßelementes aufgeladen wird, welches sich gemäß der Erfindung dadurch auszeichnet, dass der Ladevorgang des Kraftspeichers nach dem Öffnen des bewegbaren Möbelteiles über eine erste Offenstellung hinaus während einer Schließbewegung des bewegbaren Möbelteiles in einem zwischen der ersten Offenstellung und der geöffneten Endlage liegenden Teilabschnitt des Öffnungs- bzw. Schließweges des bewegbaren Möbelteiles gestartet wird.
Im Gegensatz zum Stand der Technik wird also der Ladevorgang des Kraftspeichers bereits zu Beginn der Schließbewegung des bewegbaren Möbelteiles gestartet, wobei gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung der Ladevorgang des Kraftspeichers im Wesentlichen bei jeder Schließbewegung des bewegbaren Möbelteiles, vorzugsweise unabhängig von der jeweiligen Offenstellung des bewegbaren Möbelteiles, gestartet wird. Anders ausgedrückt, erfolgt das Laden des Kraftspeichers nach dem Ratschenprinzip, d.h. das Ausstoßelement ist nach Beendigung des Ausstoßvorganges in Bezug auf den Kraftspeicher während des weiteren Öffnungsweges frei beweglich, während es in der entgegen gesetzten Richtung den Kraftspeicher permanent, d.h. in jeder Position beaufschlagt. Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden in der nachfolgenden Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbels mit einem drehbar gelagerten, bewegbaren Möbelteil, Fig. 2a - 2d jeweils das bewegbare Möbelteil und das Ausstoßelement in unterschiedlichen Stellungen,
Fig. 3a - 3c schematisch unterschiedliche Stellungen des bewegbaren Möbelteils, Fig. 4a - 4c schematisch unterschiedliche Stellungen des Ausstoßelementes,
Fig. 5a eine Explosionsdarstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ausstoßvorrichtung,
Fig. 5b eine Hinteransicht des Oberteiles des Ausstoßelements aus Fig. 5a,
Fig. 6a - 15 unterschiedliche Stellungen des bewegbaren Möbelteils und der Ausstoßvorrichtung nach Fig. 5a während eines Öffnungs- und
Schließvorganges des bewegbaren Möbelteiles, Fig. 16a eine Explosionsdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Ausstoßvorrichtung,
Fig. 16b eine Hinteransicht des Oberteils des Ausstoßelementes aus Fig. 16a und Fig. 17 - 28 unterschiedliche Stellungen des bewegbaren Möbelteils und der Ausstoßvorrichtung aus Fig. 16a während eines Öffnungs- und eines Schließvorganges des bewegbaren Möbelteils.
Fig. 1 zeigt perspektivisch ganz allgemein ein erfindungsgemäßes Möbel 1 , bei dem an einem Möbelkorpus 2 ein bewegbares Möbelteil 3 mittels zweier Scharniere 28 drehbar gelagert ist. Die Ausstoßvorrichtung 4 ist am Möbelkorpus 2 innen, im Wesentlichen bündig mit der Vorderkante des Möbelkorpus 2, derart angeordnet, dass das ebenfalls drehbar gelagerte Ausstoßelement 5 das bewegbare Möbelteil 3 in Öffnungsrichtung OR bewegen kann.
Fig. 2a zeigt in Draufsicht auf einen Ausschnitt des in Fig. 1 dargestellten Möbels 1 , wobei sich das bewegbare Möbelteil 3 in seiner geschlossenen Endlage befindet. Der zwischen dem Möbelteil 3 und dem Möbelkorpus 2 verbleibende Spalt ist notwenig, um das bewegbare Möbelteil 3 von seiner geschlossenen Endlage in eine - in Schließrichtung gesehen - dahinter liegende Auslösestellung, bei der die Verriegelung der Antriebsvorrichtung für das Ausstoßelement aufgehoben wird, zu bringen. Nach dem Entriegeln der Antriebsvorrichtung stößt das Ausstoßelement 5 das bewegbare Möbelteil 3 in eine erste Offenstellung (Fig. 2b). Zu diesem Zeitpunkt hat sich der Kraftspeicher der Antriebsvorrichtung bereits vollständig entladen und das Ausstoßelement 5 hat den Ausstoßvorgang beendet. Das Bezugszeichen 26 bezeichnet das Auslöseelement der Ausstoßvorrichtung, auf das zu einem späteren Zeitpunkt näher eingegangen wird. Bis zu dieser in Fig. 2b gezeigten Stellung folgt die Erfindung dem Funktionsprinzip bereits bekannter „Touch-Latch" - Mechanismen.
Die Erfindung setzt nun bei der in Fig. 2c dargestellten Lage des bewegbaren Möbels 3 an. Wie auch bei herkömmlichen „Touch-Latch" - Mechanismen muss das Öffnen des bewegbaren Möbelteils 3 über die in Fig. 2b dargestellte erste Offenstellung hinaus vom Benutzer erfolgen, da das Ausstoßelement 5 den Ausstoßvorgang ja bereits beendet hat. Während aber beim Stand der Technik das Ausstoßelement 5 bei einer Bewegung des Möbelteils 3 über die erste Offenstellung hinaus seine Lage nicht mehr verändert, weist die erfindungsgemäße Ausstoßvorrichtung Mittel zum Bewegen des Ausstoßelementes 5 über die in Fig. 2b gezeigte erste Offenstellung hinaus auf.
Fig. 2d zeigt sowohl das bewegbare Möbelteil 3 als auch das Ausstoßelement 5 in vollständiger Offenstellung, wobei der Umstand, dass das Ausstoßelement 5 am bewegbaren Möbelteil 3 in der vollständigen Offenstellung nicht mehr an diesem anliegt lediglich eine einfache Konstruktion der Ausstoßvorrichtung erlaubt. Selbstverständlich ist es aber auch möglich, das Ausstoßelement 5 in der Ausstoßvorrichtung derart zu lagern, dass das Ausstoßelement 5 auch in der vollständigen Offenstellung des bewegbaren Möbelteils 3 an diesem anliegt.
In den Fig. 3a - 3c sind unterschiedliche Stellungen des bewegbaren Möbelteils 3 dargestellt. Dabei zeigt Fig. 3a das bewegbare Möbelteil 3 in Schließstellung S, in der das bewegbare Möbelteil 3 im Wesentlichen parallel zur Front des Möbelkorpus 2 ausgerichtet ist. In Fig. 3b befindet sich das bewegbare Möbelteil 3 in seiner ersten Offenstellung O, die der Stellung des bewegbaren Möbelteils 3 nach Beendigung des Ausstoßvorganges entspricht. Mit ß ist der Öffnungswinkel bezeichnet, den das bewegbare Möbelteil 3 zwischen seiner Schließstellung S und seiner ersten Offenstellung O einschließt. Nach Beendigung des Ausstoßvorganges wird das bewegbare Möbelteil 3 vom Benutzer über die erste Offen- Stellung O hinaus in seine geöffnete Endlage E bewegt. Der Öffnungswinkel ß' erstreckt sich dabei zwischen der Schließstellung S und der geöffneten Endlage E des bewegbaren Möbelteils 3.
Es sei darauf hingewiesen, dass die geöffnete Endlage E nicht zwangsläufig der vollständigen Offenstellung des bewegbaren Möbelteils 3 - wie das in Fig. 3c dargestellt ist - entsprechen muss, d.h., der Öffnungswinkel ß' bei geöffneter Endlage E des bewegbaren Möbelteils 3 muss lediglich größer als der Öffnungswinkel ß in Schließstellung S des bewegbaren Möbelteils 3 und kleiner oder gleich dem maximalen Öffnungswinkel bei vollständiger Offenstellung des bewegbaren Möbelteils 3 sein.
Analog zeigen die Fig. 4a - 4c unterschiedliche Stellungen des Ausstoßelementes 5, das beim gezeigten Ausführungsbeispiel drehbar in der Ausstoßvorrichtung 4 gelagert ist. Fig. 4a zeigt das Ausstoßelement 5 in Ausgangsstellung S', die der Stellung des Ausstoßelementes 5 bei verriegelter Ausstoßvorrichtung 4 und dem bewegbaren Möbelteil 3 in Schließstellung entspricht. Fig. 4b zeigt die Lage O' des Ausstoßelements 5 nach Beendigung des Ausstoßvorganges. Den Öffnungswinkel α erstreckt sich dabei zwischen der Lage O1 des Ausstoßelementes 5 und der Lage des Ausstoßelementes 5 in Ausgangsstellung S'. Mit d ist der Abstand zwischen dem Stoßpunkt des Ausstoßelementes 5 in Schließstellung S' und dem Stoßpunkt des Ausstoßelementes 5 nach Beendigung des Ausstoßvorganges bezeichnet, während mit d ' der Abstand zwischen dem Stoßpunkt des Ausstoßelementes 5 in Schließstellung S' und dem Stoßpunkt des Ausstoßelementes 5 nach Beendigung des Öffnungsvorganges des bewegbaren Möbelteiles bezeichnet ist.
Vergleicht man die Fig. 4b und 4c, die die Lage E' des Ausstoßelementes 5 nach Beendigung des Öffnungsvorganges des bewegbaren Möbelteils 3 zeigt, ist ersichtlich, dass die Abstände d, d' bzw. die Öffnungswinkel α, α' in den beiden Stellungen unterschiedlich sind.
Eine Grundidee der Erfindung besteht also darin, das Ausstoßelement 5 nach Beendigung des Ausstoßvorganges in eine - in Öffnungsrichtung gesehen - hinter der Lage O' liegende Stellung E', die der Lage des Ausstoßelementes 5 nach Beendigung des Öffnungsvorganges des bewegbaren Möbelteils 3 entspricht, zu bringen. Dadurch wird erreicht, dass das bewegbare Möbelteil bereits zu Beginn bzw. unmittelbar nach Beginn des Schließvorganges mit dem Ausstoßelement 5 koppelbar ist, wodurch bei entsprechender Koppelung des Ausstoßelementes 5 mit der Antriebsvorrichtung der Ladevorgang des Kraftspeichers bereits im ersten Abschnitt des Schließweges starten kann, während bei den bekannten Vorrichtungen das Laden des Kraftspeichers in dem der Schließstellung unmittelbar vorgelagerten Teilabschnitt des Schließweges des bewegbaren Möbelteils erfolgt.
Aufgrund der Erfindung und der dem Ratschenprinzip folgenden Ausbildung der Ausstoßvorrichtung, derart, dass das Ausstoßelement nach Beendigung des Ausstoßvorganges in Bezug auf den Kraftspeicher der Antriebsvorrichtung während des weiteren Öffnungsweges frei beweglich ist, während es in der entgegen gesetzten Richtung den Kraftspeicher permanent, d.h. in jeder Position beaufschlagt, kann nun im Wesentlichen der gesamte Weg, den das bewegbare Möbelteil beim Schließen zurücklegt, zum Laden des Kraftspeichers benutzt werden. Dabei kann einerseits der Weg, den das bewegbare Möbelteil während des Ladevorganges des Kraftspeichers zurücklegt, größer gewählt werden als der Weg, den das bewegbare Möbelteil während des Ausstoßvorganges zurücklegt, sodass ein Benutzer aufgrund des verlängerten Weges eine geringere Kraft aufbringen muss, um den Kraftspeicher zu laden.
Die zweite Möglichkeit besteht darin, die Wegstrecke, die das bewegbare Möbelteil während des Ladevorganges und des Ausstoßvorganges zurücklegt, im Wesentlichen gleich lang zu belassen, diesen Abschnitt aber in die unmittelbare Nähe der geöffneten Endlage des Schließ- bzw. Öffnungsweges des bewegbaren Möbelteils zu verlegen. Dadurch wird erreicht, dass der Benutzer die Kraft zum Laden des Kraftspeichers gleich zu Beginn des Schließvorganges aufbringt, wodurch dem Benutzer der Eindruck eines gleichmäßigen Schließvorganges des bewegbaren Möbelteils vermittelt wird.
Anhand zweier in den Fig. 6a - 15 und Fig. 16a - 28 dargestellten Ausführungsbeispiele soll im Folgenden der Funktionsablauf eines erfindungsgemäßen Möbels während eines Öffnungs- und Schließvorganges beschrieben werden.
Fig. 5a zeigt eine Explosionsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Ausstoßvorrichtung 4. Alle Teile der erfindungsgemäßen Ausstoßvorrichtung 4 sind in einem geschlossenen Gehäuse 20 angeordnet, wobei der Gehäusedeckel aus Übersichtsgründen nicht dargestellt ist. Das im Gehäuse 20 drehbar angeordnete Ausstoßelement 5 ist als einarmiger Hebel ausgebildet und weist einen Oberteil 27 und einen Unterteil 27' auf. An seinem den Drehpunkt gegenüberliegenden Ende ist eine Rolle 29 drehbar angeordnet, wobei die Drehachse der Rolle 29 und des Ausstoßelementes 5 im Wesentlichen parallel sind. Über diese Rolle 29 erfolgt die Koppelung des Ausstoßelementes 5 mit dem bewegbaren Möbelteil.
Zwischen dem Unterteil 27' und dem Oberteil 27 des Ausstoßelementes 5 sind ebenfalls drehbar und koaxial mit dem Ausstoßelement 5 ein Lagerelement 13, ein Kupplungselement 16 und eine Koppelelement 14 angeordnet. Im Lagerelement 13 sind ein Ritzel 12 und ein Bremsscheibe 19, die drehfest miteinander verbunden sind, in einer zur Drehachse des Ausstoßelementes 5 bzw. des Lagerelementes 13 im Wesentlichen parallelen Achse drehbar gelagert. Das Ritzel 12 ist zum Eingriff mit einem am Oberteil 27 des Ausstoßelementes 5 zahnradförmigen Abschnitt Z (Fig. 5b) ausgebildet, während das Bremselement 19 zum Eingriff mit einem am Kupplungselement 16 angeordneten zahnradförmigen Abschnitt Z' ausgebildet ist. Zwischen dem Kupplungselement 16 und der Bremsscheibe 19 ist weiters ein Führungselement 30 angeordnet, mittels dem ein sauberes Eingreifen der an der Bremsscheibe 19 umseitig angeordneten Zähne in den zahnradförmigen Abschnitt Z' des Kupplungselementes 16 sichergestellt wird, d.h., es wird verhindert, dass beim Eingriff der Bremsscheibe 19 mit dem Kupplungselement 16 ein Zahnkopf der Bremsscheibe 19 an einem Zahnkopf des zahnradförmigen Abschnittes Z' des Kupplungselementes 16 zu liegen kommt.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel werden die Mittel zum Bewegen des Ausstoßelementes 5 über eine erste Offenstellung von zwei Hilfsantrieben 23,23' gebildet, wobei der erste Hilfsantrieb 23' in Form einer Biegefeder das Lagerelement 13, dessen Bewegbarkeit durch ein im Gehäuse angeordnetes Anschlagelement 22 begrenzt ist, in Öffnungsrichtung beaufschlagt, um auf diese Weise den zum Bewegen des Ausstoßelementes 5 notwendigen Freilauf zwischen der Bremsscheibe 19 und dem Kupplungselement 16 sicherzustellen. Der zweite Hilfsantrieb 23' wird von einer Drehfeder gebildet, deren erster Schenkel 24 am Oberteil 27 des Ausstoßelementes 5 angreift, während der zweite Schenkel 24' drehbar aber ortsfest mit dem Gehäuse 20 der Ausstoßvorrichtung 4 verbunden ist.
Weiters ist in der Ausstoßvorrichtung 4 die Antriebsvorrichtung 6 für das Ausstoßelement 5 angeordnet, die einen manuell zu ladenden Kraftspeicher 8 in Form einer Zugfeder, einen
Haltebügel 7 für den Kraftspeicher 8 und ein Einstellelement 9 zum Justieren des Kraftspeichers 8 aufweist. Das Einstellelement 9 ist im Gehäuse 20 derart angeordnet, dass es von außen zugänglich ist, wodurch eine einfache und unkomplizierte Justierung des Kraftspeichers 8 sichergestellt wird. An seinem freien Ende ist der als Zugfeder ausgebildete Kraftspeicher 8 der Antriebsvorrichtung 6 an einer Ausnehmung 10 des Koppelelementes 14 eingehängt, wodurch beim Entladen des Kraftspeichers 8 das Koppelelement 14 in Richtung der Antriebsvorrichtung 6 bewegt wird.
Die Verriegelung der Antriebsvorrichtung 6 erfolgt beim dargestellten Ausführungsbeispiel über einen Kniehebel 17 und einen Totpunktmechanismus. Dabei ist der erste Lenker 18 des Kniehebels 17 an seinem freien Ende drehgelenkig mit dem Koppelelement 14 verbunden, während der zweite Lenker 18' drehgelenkig aber ortsfest am Gehäuse 20 der Ausstoßvorrichtung 4 angeordnet ist. Der Totpunktmechanismus weist einen Hebel 15 auf, der an einem Ende drehgelenkig mit dem Knie des Kniehebels 17 und am anderen Ende drehgelenkig mit dem Kupplungselement 16 verbunden ist. Die Verriegelung der Antriebsvorrichtung 6 erfolgt also dadurch, dass beim Laden des Kraftspeichers 8 über das Ausstoßelement 5 das Kupplungselement 16 aufgrund seines Eingriffs mit der Bremsscheibe 19, und mit dem Kupplungselement 16 das Koppelelement 14, so weit nach rechts bewegt wird, bis der Kraftspeicher 8 vollständig geladen ist und der Hebel 15 den Totpunkt des Kniehebels 17 überschreitet, wodurch der Kniehebel 17 - und damit das Kopplungslement 14 - arretiert wird.
Das Entriegeln der Antriebsvorrichtung 6 erfolgt über einen Auslösemechanismus 25, der ein Auslöseelement 26, ein exzenterförmiges Drehelement 33, eine Rückstellfeder 32 für das Drehelement 33, ein keilförmiges Stellelement 34, einen Auslösehebel 35, ein Dämpferelement 36 und ein vom Dämpferelement 36 beaufschlagtes Rückholelement 37 für das Drehelement 33 aufweist. Die Koppelung des Auslösemechanismus 25 mit dem Hebel 15 des Totpunktmechanismus erfolgt über einen, vorzugsweise hebeiförmigen, Verbindungsteil 38, der an seinem einen Ende drehgelenkig mit dem Auslösehebel 35 und an seinem gegenüberliegenden Ende drehgelenkig mit dem Hebel 15 des Totpunktmechanismus bzw. dem Kupplungselement 16 verbunden ist.
In Fig. 6a ist die Auslösevorrichtung 4 bei verriegeltem Kraftspeicher 8 dargestellt. Das bewegbare Möbelteil 3 befindet sich in Schließstellung, wobei das Auslöseelement 26 des Auslösemechanismus 25 spielfrei am bewegbaren Möbelteil 3 anliegt. Auf das spielfreie Anlegen des Auslöseelementes 26 am bewegbaren Möbelteil 3, das im Wesentlichen mittels des vom Rückholelement 37 beaufschlagten keilförmigen Stellelementes 34 erfolgt, wird später näher eingegangen.
Aus Übersichtsgründen wurde auf die Abbildung des Deckels des Gehäuses 20 und des oberen Teiles 27 des Ausstoßelementes 5 verzichtet. In der gezeigten Stellung ist der
Kraftspeicher 8 der Antriebsvorrichtung 6 geladen. Das heißt, die Zugfeder, die den
Kraftspeicher 8 bildet, ist in der Federhaltung 7 gelagert und mittels des Koppelelementes 14 gespannt. Das Gehäuse 20 weist auf seiner dem bewegbaren Möbelteil 3 zugewandten
Stirnseite eine Austrittsöffnung 21 für das Ausstoßelement 5 und das Auslöseelement 26 auf. Alle übrigen Teile der Ausstoßvorrichtung 4 sind innerhalb des geschlossenen Gehäuses 20 angeordnet, mit Ausnahme des Einstellelementes 9 für den Kraftspeicher 8.
Die Verriegelung des Kraftspeichers 8 erfolgt über einen auf das Koppelelement 14 wirkenden Kniehebel 17, der über einen Hebel 15 eines Totpunktmechanismus in der gezeigten Stellung arretiert ist. Das Ausstoßelement 5 wird über den als Drehfeder ausgebildeten Hilfsantrieb 23 in seiner Ausgangsstellung S' arretiert. Dabei ist der Hilfsantrieb 23 derart angeordnet, dass der eine Schenkel 24' der Feder in einem Lagerpunkt 40 am Gehäuse und der zweite Schenkel 24 des Hilfsantriebes 23 in einem Lagerpunkt 39 am Unterteil 27' des Ausstoßelementes 5 gelenkig angeordnet sind.
Dadurch, dass der Lagerpunkt 39 in Ausgangsstellung des Ausstoßelementes 5 auf der rechten Seite der Verbindungslinie V des Drehpunktes des Ausstoßelementes 5 und des Lagerpunktes 40 liegt (Fig. 6b), wird sichergestellt, dass der Hilfsantrieb 23 das Ausstoßelement 5 in seiner Ausgangsstellung arretiert. Aufgrund der Drehbewegung des Ausstoßelementes 5 während des Ausstoßvorganges wandert dieser Lagerpunkt 39 nach links bis er die Verbindungslinie V überschreitet, wodurch der Hilfsantrieb 23 das Ausstoßelement 5 in Öffnungsrichtung beaufschlagt. Das heißt, der als Drehdruckfeder ausgebildete Hilfsantrieb 23 wird ähnlich wie die Antriebsvorrichtung 6 mitteis eines Totpunktmechanismus arretiert.
In der gezeigten Stellung sind also das Koppelelement 14, das Kupplungselement 16 und das Ausstoßelement 5 aufgrund des verriegelten Kniehebels 17 bzw. der Lage des Hilfsantriebes 23 nicht frei beweglich, während das Lagerelement 13 und damit das Ritzel 12 und das Bremselement 19 drehbeweglich sind. Dabei wird das Lagerelement 13 von einem als Bügelfeder ausgebildeten Hilfsantrieb 23' beaufschlagt und von diesem in Öffnungsrichtung des bewegbaren Möbelteiles beaufschlagt, wobei die Zähne des Ritzels 12 in den zahnradförmig ausgebildeten Abschnitt Z des Oberteils 27 des Ausstoßelementes 5 eingreifen.
Dadurch, dass das Lagerelement 13 über den Hilfsantrieb 23' vom Kupplungselement 16 weggedrückt wird, kann der während des Öffnungsvorganges zwischen dem Kupplungselement 16 und der Bremsscheibe 19 notwendige Freilauf sichergestellt werden. Würde nämlich das Bremselement 19 während des Öffnungsvorganges am zahnradförmig ausgebildeten Abschnitt Z' des Kupplungselementes 16 eingreifen, hätte dies eine Blockierung des Ritzels 12 und damit des Ausstoßelements 5 zur Folge, d.h., das Aufstoßen des bewegbaren Möbelteils 3 mittels des Ausstoßelementes 5 wäre bei einer derartigen Konstellation gar nicht möglich.
Fig. 6b unterscheidet sich von Fig. 6a nur dadurch, dass der obere Teil 27 des Ausstoßelementes 5, an dem ein Mitnehmer 41 ausgebildet ist, dargestellt ist.
Fig. 7 zeigt das bewegbare Möbelteil 3 in der Auslösestellung A, die in Schließrichtung SR betrachtet hinter der Schließstellung S des bewegbaren Möbelteils 3 liegt, wobei das bewegbare Möbelteil 3 beim gezeigten Ausführungsbeispiel vom Benutzer durch Druckausübung auf das bewegbare Möbelteil von der Schließstellung S in die Auslösestellung A bewegt wird. Mit dem bewegbaren Möbelteil 3 wird das Auslöseelement 26 weiter in das Gehäuse 20 hinein bewegt, und über das keilförmige Stellelement 34 der Auslösehebel 35 nach links bewegt. Das Auslöselement 26, das keilförmige Stellelement 34 und der Auslösehebel 35 sind dabei getriebemäßig als Glieder eines Wälzgelenkes ausgebildet und angeordnet. Über den L-förmig ausgebildeten Auslösehebel 35 und das hebeiförmige Verbindungsteil 38 wird der Hebel 15 des Totpunktmechanismus ebenfalls nach links bewegt, wodurch die Sperre des Kniehebels und damit die Verriegelung des Kraftspeichers 8 aufgehoben ist.
Wenn auch der dargestellte Auslösemechanismus ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellt, soll die Erfindung nicht auf dieses gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt sein. So wäre es durchaus möglich und denkbar, das Auslösen der Ausstoßvorrichtung anstatt mittels des bewegbaren Möbelteiles 3 bspw. durch einen Schalter, einen Taster oder durch direkten Druck auf das Auslöselement 26 zu realisieren. In Fig. 8 ist der Ausstoßvorgang beendet und das bewegbare Möbelteil 3 hat seine erste Offenstellung O erreicht. Durch das Entspannen des Kraftspeichers 8 wurde das Koppelelement 14 nach links und über das Koppelelement 14 das Ausstoßelement 5 aus dem Gehäuse 20 in Öffnungsrichtung OR bewegt. Die Koppelung des Ausstoßelementes 5 mit dem bewegbaren Möbelteil 3 erfolgt dabei über die Laufrolle 29, wodurch das bewegbare Möbelteil 3 leicht am Ausstoßelement 5 entlang gleiten kann. Das Kupplungselement 16 wurde über den Hebel 15, der an seinem einen Ende mit dem Knie des geknickten Kniehebels 17 verbunden ist, ebenfalls in Öffnungsrichtung OR bewegt, und zwar so weit, dass zwischen der Bremsscheibe 19 und dem zahnradförmigen Abschnitt Z' das Kupplungselement 16 bzw. dem Führungselement 30 ein Spalt verbleibt, sodass die Drehbarkeit des Ritzels 12, das ja im Eingriff mit dem zahnradförmigen Abschnitt Z am Oberteil 27 des Ausstoßelementes 5 (nicht dargestellt) steht, gegeben ist.
Ein weiteres Herausbewegen des Lagerelementes 13, das ja vom Hilfsantrieb 23' in Öffnungsrichtung OR beaufschlagt ist, wird durch das im Gehäuse 20 angeordnete Anschlagelement 22 (Fig. 5a) verhindert.
Weiters ist aus Fig. 8 ersichtlich, dass der Lagerpunkt 39 für den Schenkel 24 des als Drehdruckfeder ausgebildeten Hilfsantriebes 23 im Vergleich zu Fig. 6b auf der anderen Seite der Verbindungslinie V zwischen dem Drehpunkt des Ausstoßelementes und dem Lagerpunkt 40 des Hilfsantriebes 23 liegt, sodass der Hilfsantrieb 23 nunmehr das Ausstoßelement 5 in Öffnungsrichtung OR beaufschlagt. Dabei ist die Wirkkraft des Hilfsantriebes 23 derart gewählt, dass er das Ausstoßelement 5 alleine nach außen bewegen kann, seine Wirkkraft aber nicht ausreicht, um über den Ausstoßelement 5 das am Ausstoßelement 5 anliegende bewegbare Möbelteil 3 weiter zu öffnen.
Selbstverständlich wäre es auch möglich, die Wirkkraft des Hilfsantriebes 23 so groß zu wählen, dass mittels des Hilfsantriebes 23 nicht nur der Ausstoßelement 5 sondern auch das bewegbare Möbelteil 3 über die erste Offenstellung O hinaus in eine geöffnete Endlage E bewegt werden könnte. Eine derartige Ausgestaltung würde dazu führen, dass der Benutzer beim Schließen des bewegbaren Möbelteiles 3 zusätzlich zur Kraft, die notwendig ist, um den Kraftspeicher 8 aufzuladen, noch die dann relativ große Kraft zum Laden des Hilfsantriebes aufbringen müsste, wodurch für den Benutzer der Eindruck eines schwergängigen bewegbaren Möbelteiles entstehen würde. Allerdings könnte bei entsprechend großer Wirkkraft des Hilfsantriebes 23 ein Möbel 1 mit einem bewegbaren Möbelteil 3 und einer Ausstoßvorrichtung 4 realisiert werden, bei der der Benutzer zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles 3 aus einer Schließstellung in eine geöffnete Endlage lediglich die Ausstoßvorrichtung 4 auslösen müsste, bspw. durch Druck auf das bewegliche Möbelteil, wodurch das bewegbare Möbelteil 3 dann in einem ersten Abschnitt durch das Ausstoßelement 5 und in einem weiteren Abschnitt mittels des Hilfsantriebes 23 in seine geöffnete Endlage bewegt werden würde, ohne dass ein weiteres Zutun des Benutzers notwendig wäre.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel hingegen reicht die Wirkkraft des Hilfsantriebes 23 gerade noch aus, um das Ausstoßelement 5 dem bewegbaren Möbelteil 3 nachzuführen, sodass die vom Benutzer beim Schließen des bewegbaren Möbelteils aufzubringende Kraft zum Laden des Hilfsantriebes 23 von diesem gar nicht wahrgenommen wird.
Eine geöffnete Endlage E des bewegbaren Möbelteiles 3 ist in Fig. 9 dargestellt. Es ist ersichtlich, dass sich im Vergleich zu Fig. 8 die Lage des bewegbaren Möbelteiles 3, des
Ausstoßelementes 5 und des Hilfsantriebes 23 verändert hat. Dadurch, dass sich der
Hilfsantrieb 23 entladen hat und das bewegbare Möbelteil 3 vom Benutzer in eine geöffnete
Endlage E gebracht wurde, konnte das Ausstoßelement 5 der Bewegung des bewegbaren
Möbelteils 3 folgen. Ebenso hat sich die Lage des Ritzels 12 in Bezug auf den am Oberteil 27 des Ausstoßelementes 5 angeordneten zahnradförmigen Abschnitt Z verändert, d.h., der Eingriff des Ritzels 12 an diesem zahnradförmigen Abschnitt Z erfolgt nun in einem von der Laufrolle 29 weiter entfernten Punkt des zahnradförmigen Abschnittes Z.
Wird nun das bewegbare Möbelteil 3 ausgehend von seiner geöffneten Endlage E in Schließrichtung SR bewegt, kommt es zunächst zum Eingriff der Bremsscheibe 19 mit dem zahnradförmigen Abschnitt Z' des Kupplungselementes 16, wie dies ist Fig. 10 dargestellt ist. Dadurch wird die Drehbarkeit des Ritzels 12 entlang des zahnradförmigen Abschnittes Z am Ausstoßelement 5 blockiert und das Kupplungselement 16 durch die Bewegung des Ausstoßelementes 5 in Schließrichtung in das Gehäuse 20 hineinbewegt. Über das Kupplungselement 16 und den daran angelenkten Kniehebel 17 wird das Koppelelement 14 so weit nach rechts bewegt, bis der Kraftspeicher 8 der Antriebsvorrichtung 6 vollständig geladen ist. Gleichzeitig werden bei dieser Bewegung die Hilfsantriebe 23, 23' geladen (Rg. 11a). Wie aus Fig. 10 weiters ersichtlich, wird mittels des Führungselementes 30 sichergestellt, dass das scheibenförmige Bremselement 19 und der zahnradförmige Abschnitt Z' des Kupplungselementes 16 derart ineinander greifen, dass jeweils ein Zahnkopf der Bremselementes 19 in einen Zahnfuß am zahnradförmigen Abschnitt Z' des Kupplungselementes 16 eingreift, wodurch ruckartige Bewegungen des Ausstoßelementes 5 und damit des bewegbaren Möbelteils 3 vermieden werden können.
Fig. 11b unterscheidet sich von Fig. 11a dadurch, dass der Hebel 15 des Totpunktmechanismus den Totpunkt des Kniehebels 17 bereits überwunden hat, sodass der Kraftspeicher 8 der Antriebsvorrichtung 6 verriegelt ist. Somit ist der Ladevorgang des Kraftspeichers 8 abgeschlossen, bevor das bewegbare Möbelteil 3 wieder seine erste Offenstellung O erreicht hat. Nachdem der Ladevorgang des Kraftspeichers 8 abgeschlossen ist, wird auf der verbleibenden Teilstrecke des Schließweges des bewegbaren Möbelteiles 3 das Auslöseelement 26 des Auslösemechanismus 25 spielfrei am bewegbaren Möbelteil 3 angelegt.
Dazu weist - wie aus Fig. 11 b ersichtlich - der Oberteil 27 des Ausstoßelementes 5 einen Mitnehmer 41 auf, der zum Eingriff mit einem exzenterförmigen Drehelement 33 des Auslösemechanismus 25 ausgebildet ist. Das Drehelement 33 wird in Schließrichtung SR des Ausstoßelementes 5 von einer Rückstellfeder 32 beaufschlagt, um sicherzustellen, dass der Mitnehmer 41 beim Hineinbewegen des Ausstoßelementes 5 in das Gehäuse 20 am Drehelement 33 angreift.
In Fig. 12 greift nun der Mitnehmer 41 bereits am exzenterförmigen Drehteil 33 an und nimmt dieses in Schließrichtung SR des Ausstoßelementes 5 mit. Während dieser Bewegung des Ausstoßelementes 5 bleiben die Verriegelungselemente der Ausstoßvorrichtung 4 für den Kraftspeicher 8 unverändert und somit die Verriegelung der Antriebsvorrichtung aufrecht.
In Fig. 13 überschreitet der Lagerpunkt 39 des Hilfsantriebes 23 gerade die Verbindungslinie V zwischen dem Drehpunkt des Anstoßelementes 5 und dem
Lagerpunkt 40 des Hilfsantriebes 23 am Gehäuse 20, wodurch der Hilfsantrieb 23 das
Anstoßelement 5 nunmehr in entgegengesetzte Richtung beaufschlagt, d.h., das
Ausstoßelement 5 wird nun vom Hilfsantrieb 23 in seine Ausgangsstellung rückgeführt und dort arretiert. Der Mitnehmer 41 des Ausstoßelementes 5 hat das Drehelement 33 in seine eine Endlage gebracht, wodurch das Rückholelement 37 vollkommen gespannt ist. Das exzenterförmige Drehelement 33 ist über einen nicht dargestellten zahnradförmigen Abschnitt mit dem Ritzel eines Dämpfelementes 36 verbunden, um die Rückführbewegung des Drehelementes 33 beim Entspannen des als Zugfeder ausgebildeten Rückholelementes 37 zu dämpfen und Geräusche, die durch das Anschlagen des Drehelementes 33 in seiner anderen Endstellung entstehen könnten, zu vermeiden. Durch die Lagerung des keilförmigen Stellelementes 34 mittels eines Kugelkopfes in einer am exzenterförmigen Drehelement 33 ausgebildeten Kugelpfanne wird das keilförmige Stellelement 34 mit dem exzenterförmigen Drehelement 33 mitbewegt.
In Fig. 14 befindet sich das bewegbare Möbelteil 3 bereits wieder in Schließstellung S, in der es bspw. über das Scharnier 28 gehalten werden kann. Das exzenterförmige Drehelement 33 ist bereits über den Mitnehmer 41 des Ausstoßelementes 5 geschnappt und wird vom Rückholelement 37 nach links bewegt. Mit dem Drehelement 33 wird auch das keilförmige Stellelement 34 nach links bewegt, wodurch aufgrund des zwischen dem keilförmigen Stellelement 34 und dem Auslöselement 26 ausgebildeten Wälzgelenkes das Auslöselement 26 aus dem Gehäuse 20 in Richtung des bewegbaren Möbelteiles 3 bewegt wird, und zwar so lange, bis das Auslöselement 26 spielfrei am bewegbaren Möbelteil 3 anliegt (Fig. 15).
Die in Fig. 15 dargestellte Stellung entspricht der in Fig. 6b dargestellten Stellung, d.h., das Ausstoßelement 5 befindet sich bei verriegelte Antriebsvorrichtung 6 in Ausgangsstellung, das bewegbare Möbelteil 3 befindet sich in Schließstellung und das Auslöselement 26 liegt spielfrei am bewegbaren Möbelteil 3 an.
Fig. 16a zeigt analog zu Fig. 5a eine Explosionsdarstellung eines zweiten Ausführungs- beispieles einer erfindungsgemäßen Ausstoßvorrichtung 4. Gleiche Teile wurden gleich beziffert, weshalb auf eine nochmalige Beschreibung dieser Teile verzichtet wird.
Das in den Fig. 16a - 28 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in den Fig. 5a - 15 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel vor allem in der Konstruktion des Auslösemechanismus 25 und in dessen Koppelung mit dem Kupplungselement 16 über das hebeiförmige Verbindungsteil 38.
Wie schon beim ersten Ausführungsbeispiel weist der Auslösemechanismus 25 ein
Auslöselement 26, ein exzenterförmiges Drehelement 33 und ein Dämpferelement 36 auf, wobei das Dämpferelement 36 ein Lagerteil 42, einen Drehdämpfer 43 und ein Ritzel 44 umfasst. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ist das Auslöselement 26 beim zweiten Ausführungsbeispiel direkt mit dem exzenterförmigen Drehelement 33 über ein Wälzgelenk verbunden. Die Verbindung des Auslösemechanismus 25 mit dem Kupplungselement 16 erfolgt zwar wieder über einen hebeiförmigen Verbindungsteil 38, der jedoch an seinem einen Ende mit dem Lagerteil 42 des Dämpferelementes 36 drehgelenkig verbunden ist. Das heißt, das Lagerteil 42 bzw. der Drehdämpfer 43 aus dem zweiten Ausführungsbeispieles übernehmen die Funktion des Auslösehebels 35 bzw. des Rückholelementes 37 aus dem ersten Ausführungsbeispiel.
Auf seinem gegenüberliegenden Ende ist der hebeiförmige Verbindungsteil 38 nicht mehr drehgelenkig mit dem Kupplungselement 16 verbunden. Stattdessen ist am freien Ende des hebeiförmigen Verbindungsteiles 38 eine Rastnase 45 angeordnet, die zum Eingriff mit einem am Kupplungselement 16 ausgebildeten Vorsprung 46 ausgebildet ist. Das Kupplungselement 16 seinerseits ist wiederum drehgelenkig mit dem Hebel 15 des Totpunktmechanismus für den Kniehebel 17 drehgelenkig verbunden.
Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel weist das zweite Ausführungsbeispiel nur einen Hilfsantrieb 23 auf, der von einer bügeiförmigen Feder gebildet ist, die zwischen dem Koppelement 14 und dem Ausstoßelement 5 wirkt. Ein weiterer Unterschied besteht in der Ausbildung der Umfangsfläche des scheibenförmigen Bremselementes 19 sowie des entsprechenden Abschnittes Z' am Kupplungselement 16. Während beim ersten Ausführungsbeispiel der Eingriff zwischen dem Bremselement 19 und dem Kupplungselement 16 aufgrund der zahnradförmigen Ausbildung hauptsächlich formschlüssig erfolgte, greifen beim zweiten Ausführungsbeispiel das Bremselement 19 und das Kupplungselement 16 reibschlüssig aneinander.
In Fig. 17 ist die Auslösevorrichtung 4 bei verriegeltem Kraftspeicher 8 dargestellt. Das bewegbare Möbelteil 3 befindet sich in Schließstellung S, wobei das Auslöselement 26 des Auslösemechanismus 25 spielfrei am bewegbaren Möbelteil 3 anliegt. In der gezeigten Stellung ist der Kraftspeicher 8 geladen und die Antriebsvorrichtung 6 verriegelt. Die Verriegelung erfolgt dabei über einen auf das Koppelelement 14 wirkenden Kniehebel 17 der über einen Hebel 15 eines Totpunktmechanismus in der gezeigten Stellung arretiert ist.
Das Ausstoßelement 5 wird mittels des Scharniers 28 in seiner Ausgangsstellung S arretiert. Das Koppelelement 14, das Kupplungselement 16 und das Ausstoßelement 5 sind aufgrund des verriegelten Kniehebels 17 und des vom Scharnier in seiner Schließstellung gehaltenen bewegbaren Möbelteiles 3 nicht frei beweglich, während das Lagerelement 13 und damit das Ritzel 12 sowie das Bremselement 19 drehbeweglich sind. Der für den Freilauf zwischen dem Kupplungselement 16 und dem Bremselement 19 notwendige Freilauf wird in einfacher Weise durch einen Anschlag 22' für das Lagerelement 13 im Gehäuse 20 sichergestellt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel muss sichergestellt sein, dass die Haltekraft des Scharniers größer ist als die Wirkkraft des Hilfsantriebes 23, der das Ausstoßelement 5 permanent in Öffnungsrichtung OR des bewegbaren Möbelteiles 3 beaufschlagt.
Fig. 18 unterscheidet sich von Fig. 18b nur dadurch, dass der obere Teil 27 des Ausschusselementes 5 durchsichtig (strichliert) dargestellt ist. Außerdem wird in Fig. 18 bereits Druck auf das bewegbare Möbelteil 3 ausgeübt, was sich aus der veränderten Stellung des Auslösehebels 15 erkennen lässt.
Fig. 19 zeigt das bewegbare Möbelteil 3 in der Auslösestellung A, die - in Schließrichtung SR betrachtet - hinter der Schließstellung S des bewegbaren Möbelteils 3 liegt, wobei das bewegbare Möbelteil 3 vom Benutzer durch Druckausübung von der Schließstellung S in die Auslösstellung A bewegt wird. Mit dem bewegbaren Möbelteil 3 wird das Auslöseelement 26 weiter in das Gehäuse 20 hineinbewegt, wodurch sich bedingt durch das Wälzgelenk das exzenterförmige Drehelement 33 und mit diesem das Lagerteil 42 nach links bewegt. Über die am hebeiförmigen Verbindungsteil 38 angeordnete Rastnase 45 (Fig.16a) wird gleichzeitig das Kupplungselement 16 und damit der Hebel 15 des Totpunktmechanismus ebenfalls nach links bewegt, wodurch die Sperre des Kniehebels 17 und damit die Verriegelung des Kraftspeichers 8 aufgehoben ist.
In Fig. 20 ist der Ausstoßvorgang beendet und das bewegbare Möbelteil 3 hat seine erste Offenstellung O erreicht. Durch das Entspannen des Kraftspeichers 8 wurde das Koppelelement 14 nach links und über das Koppelelement 14 das Ausstoßelement 5 aus dem Gehäuse 20 in Öffnungsrichtung bewegt. Die Kopplung des Ausstoßelementes 5 mit dem bewegbaren Möbelteil 3 erfolgt wiederum über die Laufrolle 29, wodurch das bewegbare Möbelteil 3 leicht am Ausstoßelement 5 entlang gleiten kann. Ein weiteres Herausbewegen des Lagerelementes 13 wird durch das im Gehäuse angeordnete Anschlagelement 22 (Fig. 16a) verhindert. Damit das exzenterförmige Drehelement 33, das während des Öffnungsvorganges über den Mitnehmer 41 des Ausstoßelementes 5 nach links bewegt wird, nach dem Passieren des Mitnehmers 41 in eine solche Stellung zurückkehrt, in der der Mitnehmer 41 beim Schließen des bewegbaren Möbelteils am exzenterförmigen Drehelement 33 wieder angreifen kann, ist zwischen dem Gehäuse 20 und dem exzenterförmigen Drehelement 33 eine Rückstellfeder 32 in Form einer Druckfeder angeordnet.
Eine geöffnete Endlage E des bewegbaren Möbelteils 3 ist in Fig. 21a dargestellt. Es ist ersichtlich, dass sich im Vergleich zu Fig. 21a die Lage des bewegbaren Möbelteiles 3, des Ausstoßelementes 5 und des Hilfsantriebes 23 verändert hat. Dadurch, dass das bewegbare Möbelteil 3 vom Benutzer in eine geöffnete Endlage E gebracht wurde, konnte sich der Hilfsantrieb 23 entladen und das Ausstoßelement 5 der Bewegung des bewegbaren Möbelteils 3 folgen. Ebenso hat sich die Lage des Ritzels 12 in Bezug auf den am Oberteil 27 des Ausstoßelementes 5 angeordneten zahnradförmigen Abschnitt Z verändert, d.h., der Eingriff des Ritzels 12 an diesem zahnradförmigen Abschnitt Z erfolgt nun in einem von der Laufrolle 29 weiter entfernten Punkt des zahnradförmigen Abschnittes Z.
Fig. 21b entspricht der in Fig. 21a dargestellten Stellung der Ausstoßvorrichtung 4 und unterscheidet sich lediglich dadurch, dass die Umfangsfläche des Bremselementes 19 und der entsprechende Abschnitt Z' des Kupplungselementes 16 wie schon beim ersten Ausführungsbeispiel zahnradförmig ausgebildet sind. Wiederum zur Vermeidung eines ruckartigen Eingriffs des Bremselementes 19 mit dem Kupplungselement 16 ist am Kupplungselement 16 ein Führungselement 30 angeordnet.
Wird nun das bewegbare Möbelteil 3 ausgehend von seiner geöffneten Endlage in Schließrichtung SR bewegt, kommt es zunächst zum Eingriff des Bremselementes 19 mit dem Abschnitt Z' des Kupplungselementes 16, wie dies ist Fig. 22a und Fig 23 dargestellt ist. Dadurch wird die Drehbarkeit des Ritzels 12 entlang des Abschnittes Z am Ausstoßelement 5 blockiert und das Kupplungselement 16 durch die Bewegung des Ausstoßelementes 5 in Schließrichtung SR in das Gehäuse 20 hineinbewegt. Über das Kupplungselement 16 und den daran angelenkten Kniehebel 17 wird das Koppelelement 14 so weit nach rechts bewegt, bis der Kraftspeicher 8 der Antriebsvorrichtung 6 vollständig geladen ist. Gleichzeitig wird bei dieser Bewegung der Hilfsantrieb 23 geladen. Fig. 22b zeigt wiederum die Variante, bei der die Umfangsflächen des Bremselementes 19 und der Abschnitt Z' des Kupplungselementes 16 zahnradförmig ausgebildet sind. Dabei ist ersichtlich, dass mittels des Führungselementes 30 sichergestellt wird, dass das Bremselement 19 und der zahnradförmige Abschnitt Z' des Kupplungselementes 16 derart ineinander greifen, dass jeweils ein Zahnkopf des Bremselementes 19 in einen Zahnfuß am zahnradförmigen Abschnitt Z' des Kupplungselementes 16 eingreift, wodurch ruckartige Bewegungen des Ausstoßelementes 5 und damit des bewegbaren Möbelteils 3 vermieden werden können.
Fig. 24 unterscheidet sich von Fig. 23 dadurch, dass der Hebel 15 des Totpunktmechanismus den Totpunkt des Kniehebels 17 bereits überwunden hat, sodass der Kraftspeicher 8 der Antriebsvorrichtung 6 verriegelt ist. Somit ist der Ladevorgang des Kraftspeichers 8 abgeschlossen, bevor das bewegbare Möbelteil 3 wieder seine erste Offenstellung O erreicht hat. Nachdem der Ladevorgang des Kraftspeichers 8 abgeschlossen ist, wird auf der verbleibenden Teilstrecke des Schließweges des bewegbaren Möbelteiles 3 das Auslöseelement 26 des Auslösemechanismus 25 spielfrei am bewegbaren Möbelteil 3 angelegt.
Dazu weist - wie aus Fig. 25 ersichtlich - der Oberteil 27 des Ausstoßelementes 5 einen Mitnehmer 41 auf, der zum Eingriff mit dem exzenterförmigen Drehelement 33 des Auslösemechanismus 25 ausgebildet ist. Dieses exzenterförmige Drehelement 33 wird wie bereits erwähnt von einer Rückstellfeder 32 beaufschlagt, um sicherzustellen, dass der Mitnehmer 41 beim Hineinbewegen des Ausstoßelementes 5 in das Gehäuse 20 am Drehelement 33 angreift.
In Fig. 25 greift der Mitnehmer 41 bereits am exzenterförmigen Drehelement 33 an und nimmt dieses in Schließrichtung SR des Ausstoßelementes 5 mit. Während dieser Bewegung des Ausstoßelementes 5 bleiben die Verriegelungselemente der Ausstoßvorrichtung 4 für den Kraftspeicher 8 unverändert und somit die Verriegelung der Antriebsvorrichtung 8 aufrecht.
In Fig. 26 hat der Mitnehmer 41 des Ausstoßelementes 5 das exzenterförmige Drehelement 33 in seine eine Endlage gebracht. Das exzenterförmige Drehelement 33 ist über einen nicht dargestellten zahnradförmigen Abschnitt mit dem Ritzel 44 und dem Drehdämpfer 43 des Dämpferelementes 36 verbunden, um die Rückführbewegung des Drehelementes 33 zu dämpfen.
In Fig. 27 befindet sich das bewegbare Möbelteil 3 bereits wieder in Schließstellung S, in der es über das Scharnier gehalten wird. Das exzenterförmige Drehelement 33 ist bereits über den Mitnehmer 41 des Ausstoßelementes 5 geschnappt und wird vom Dämpferelement 36 nach links bewegt, wodurch aufgrund des zwischen dem exzenterförmigen Drehelement 33 und dem Auslöselement 26 ausgebildeten Wälzgelenkes das Auslöselement 26 aus dem
Gehäuse 20 in Richtung des bewegbaren Möbelteiles 3 bewegt wird, und zwar so lange, bis das Auslöselement 26 spielfrei am bewegbaren Möbelteil 3 anliegt (Fig. 28).
Die in Fig. 28 dargestellte Stellung entspricht der in Fig. 17 dargestellten Stellung, d.h., das Ausstoßelement 5 befindet sich bei verriegelte Antriebsvorrichtung 6 in Ausgangsstellung, das bewegbare Möbelteil 3 befindet sich in Schließstellung S und das Auslöselement 26 liegt spielfrei am bewegbaren Möbelteil 3 an.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele sind selbstverständlich nicht in einschränkendem Sinne zu verstehen, sonder eben nur einzelne Beispiele von zahlreichen Möglichkeiten den Erfindungsgedanken einer Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil mit einem Ausstoßelement zu realisieren, bei der das bewegbare Möbelteil mittels des Ausstoßelementes nach Beendigung des Ausstoßvorganges weiter in Öffnungsrichtung bewegt wird.

Claims

Patentansprüche:
1. Möbel mit einem Möbelkorpus und einem im oder am Möbelkorpus bewegbar gelagerten Möbelteil sowie einer Ausstoßvorrichtung, die wenigstens ein Ausstoßelement zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles aus einer Schließstellung in eine erste
Offenstellung und wenigstens eine verriegelbare Antriebsvorrichtung für das wenigstens eine Ausstoßelement aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Bewegen des wenigstens einen Ausstoßelementes (5) über die erste Offenstellung (O) hinaus vorgesehen sind.
2. Möbel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung (6) von einen vorzugsweise manuell zu ladenden Kraftspeicher (8), vorzugsweise eine Zugfeder, aufweist.
3. Möbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Ausstoßelement (5) direkt oder indirekt gekoppelten bzw. koppelbaren Mittel zum Bewegen des wenigstens einen Ausstoßelementes (5) über die erste Offenstellung (O) hinaus am bewegbaren Möbelteil (3) angeordnet sind.
4. Möbel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel wenigstens ein erstes am bewegbaren Möbelteil (3) und wenigstens ein zweites im oder am Ausstoßelement (5) angeordnetes Teil umfassen, wobei die beiden Teile derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sie aufeinander eine magnetische Anziehungskraft ausüben.
5. Möbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Ausstoßelement (5) direkt oder indirekt gekoppelten bzw. koppelbaren Mittel (7) zum Bewegen des wenigstens einen Ausstoßelementes (5) über die erste Offenstellung (O) hinaus am Möbelkorpus (2) und/oder in oder an der Ausstoßvorrichtung (4) angeordnet sind.
6. Möbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßvorrichtung (4) neben der Antriebsvorrichtung (6) wenigstens einen zusätzlichen Hilfsantrieb (23, 23') aufweist, der das/die Mittel zum Bewegen des Ausstoßelementes (5) über die erste Offenstellung (O) hinaus bildet.
7. Möbel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsantrieb (23, 23') von einem vorzugsweise manuell zu ladenden Kraftspeicher, vorzugsweise einer Druckfeder, gebildet ist.
8. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Ausstoßelement (5) der Ausstoßvorrichtung (4) in wenigstens einem zwischen der ersten Offenstellung (O) und der geöffneten Endstellung (E) liegenden Teilabschnitt des Öffnungs- bzw. Schließweges des bewegbaren Möbelteiles an diesem anliegt bzw. diesem folgt.
9. Möbel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Ausstoßelement (5) der Ausstoßvorrichtung (4) über 50 %, vorzugsweise über 80 %, des Öffnungs- bzw. Schließweges des bewegbaren Möbelteiles (3) an diesem anliegt.
10. Möbel mit einem Möbelkorpus und einem im oder am Möbelkorpus bewegbar gelagerten Möbelteil sowie einer Ausstoßvorrichtung, die wenigstens ein Ausstoßelement zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles aus einer Schließstellung in eine erste Offenstellung und wenigstens eine Antriebsvorrichtung für das wenigstens eine Ausstoßelement aufweist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (d) zwischen dem Stoßpunkt des Ausstoßelement (5) in Ausgangsstellung (S') und dem Stoßpunkt in seiner Stellung (O1) nach Beendigung des Ausstoßvorganges einerseits und der Abstand (d1) zwischen dem Stoßpunkt des
- Ausstoßelement (5) in Ausgangsstellung (S') und dem Stoßpunkt in seiner Stellung (E") nach Beendigung des Öffnungsvorganges andererseits verschieden sind.
11. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelteil (3) im oder am Möbelkorpus (2) translatorisch bewegbar gelagert ist, wobei das translatorisch oder rotatorisch bewegbare Ausstoßelement (5) der Ausstoßvorrichtung (6) am Möbelkorpus (2) oder am bewegbaren Möbelteil (3) angeordnet ist.
12. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelteil (3) im oder am Möbelkorpus (2) rotatorisch bewegbar gelagert ist, wobei das translatorisch oder rotatorisch bewegbare Ausstoßelement (5) der Ausstoßvorrichtung (6) am Möbelkorpus (2) oder am bewegbaren Möbelteil (3) angeordnet ist.
13. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch ein drehbar gelagertes Ausstoßelement (5), wobei der Öffnungswinkel (α) des Ausstoßelementes (5) in seiner Stellung (O1) nach Beendigung des Ausstoßvorganges in der ersten Offenstellung (O) des bewegbaren Möbelteiles (3) einerseits, und der Öffnungswinkel (α1) des Ausstoßelementes (5) in seiner Stellung (E') nach Beendigung des Öffnungsvorganges in der geöffneten Endlage (E) des bewegbaren Möbelteiles (3) andererseits, verschieden sind.
14. Möbel nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der maximale Öffnungswinkel (α) des Ausstoßelementes (5) und der maximale Öffnungswinkel (ß) des bewegbaren Möbelteiles (3) annähernd gleich groß sind.
15. Möbel mit einem bewegbaren Möbelteil und einer Ausstoßvorrichtung, die wenigstens ein Ausstoßelement zum Bewegen des bewegbaren Möbelteiles aus einer Schließstellung in eine erste Offenstellung und wenigstens eine Antriebsvorrichtung mit einem vorzugsweise manuell zu ladenden Kraftspeicher für das wenigstens eine Ausstoßelement aufweist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßvorrichtung (6) zum zumindest teilweise Laden des Kraftspeichers (8) der Antriebsvorrichtung (6) für das Ausstoßelement (5) während einer Schließbewegung des bewegbaren Möbelteiles (3) in einem zwischen der geöffneten
Endstellung (E) und der ersten Offenstellung (O) liegenden Teilabschnitt des Öffnungsbzw. Schließweges des bewegbaren Möbelteiles (3) ausgebildet ist.
16. Möbel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßvorrichtung (4) zum Starten des Ladevorganges des Kraftspeichers (8) im Wesentlichen bei jeder
Schließbewegung des bewegbaren Möbelteiles (3), vorzugsweise unabhängig von der Lage des bewegbaren Möbelteiles (3), ausgebildet ist.
17. Möbel nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstoßelement (5) rotorisch bewegbar gelagert ist, wobei der Öffnungswinkel des Ausstoßelementes (5) nach Beendigung des Ausstoßvorganges in der ersten Offenstellung (O) des bewegbaren Möbelteiles (3) einerseits und zu Beginn des Ladevorganges des Kraftspeichers (8) andererseits bzw. der Abstand (d) zwischen dem Stoßpunkt des Ausstoßelementes (5) in Ausgangsstellung (S') und dem Stoßpunkt nach Beendigung des Ausstoßvorganges einerseits und der Abstand (d') zwischen dem Stoßpunkt des Ausstoßelementes (5) in Ausgangsstellung (S') und dem Stoßpunkt zu Beginn des Ladevorganges des Kraftspeichers (8) andererseits verschieden sind.
18. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßvorrichtung (4) ein drehbar gelagertes Ausstoßelement (5) und eine verriegelbare Antriebsvorrichtung (6), vorzugsweise eine Schraubenzugfeder, aufweist, die über ein Getriebe, vorzugsweise ein Zahnradgetriebe, miteinander wirkverbunden sind.
19. Möbel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausstoßelement (5) mit der Antriebsvorrichtung (6) über ein Koppelelement (14) verbunden ist und einen zahnradförmig ausgebildeten Abschnitt (Z) aufweist, der zum Eingriff mit einem Antriebsritzel (12), das in einem drehbar angeordneten Lagerelement (13) gelagert ist, ausgebildet ist.
20. Möbel nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das Ausstoßelement (5), das Lagerelement (13) für das Antriebsritzel (12) und das Koppelelement (14) koaxial angeordnet sind.
21. Möbel nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelung der Antriebsvorrichtung (6) über einen Kniehebel (17) und/oder einen Totpunktmechanismus erfolgt.
22. Möbel nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lenker (18) des Kniehebels (17) an seinem freien Ende drehgelenkig mit dem Koppelelement (14) verbunden ist und der Totpunktmechnaismus einen Hebel (15) aufweist, der an einem Ende drehgelenkig mit dem Knie des Kniehebels (17) verbunden und am anderen Ende drehgelenkig mit einem vorzugsweise bogenförmigen Kupplungselement (16) verbunden ist, wobei das bogenförmige Kupplungselement (16) drehbar, vorzugsweise koaxial mit dem Koppelelement (14), gelagert ist.
23. Möbel nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsritzel (12) drehfest mit einem koaxial angeordneten, vorzugsweise scheibenförmigen Bremselement (19) verbunden ist, wobei das Bremselement (19) umfangsseitig zum Eingriff mit dem bogenförmigen Kupplungselementes (16) ausgebildet ist.
24. Möbel nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßvorrichtung (4) in einem Gehäuse (20) mit einer Austrittsöffnung (21) zumindest für das Ausstoßelement (5) angeordnet ist.
25. Möbel nach einem der Ansprüche 18 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (20) wenigstens ein Anschlagelement (22) für das Lagerelement (13) des Antriebsritzels (12) angeordnet ist, wobei das Lagerelement (13) in der ersten Offenstellung (O) des bewegbaren Möbelteils (3) am Anschlagelement (22) anliegt.
26. Möbel nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Bewegen des Ausstoßelementes (5) über die erste Offenstellung (O) hinaus einen Hilfsantrieb (23) aufweisen, der von einer vorzugsweise bügeiförmigen Biegefeder gebildet ist, deren erster Schenkel (24) am Ausstoßelement (5) und deren zweiter Schenkel (24') am Koppelelement (14) angreift.
27. Möbel nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Bewegen des Ausstoßelementes (5) über die erste Offenstellung (O) hinaus einen
Hilfsantrieb (23) aufweisen, der von einer Biegefeder gebildet ist, deren erster Schenkel (24) am Ausstoßelement (5) und deren zweiter Schenkel (24'), vorzugsweise drehbar und ortsfest, am Gehäuse (20) angreift.
28. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstoßvorrichtung (4) weiters einen Auslösemechanismus (25) mit einem Auslöseelement (26) zum Entriegeln der Antriebsvorrichtung (6) aufweist.
29. Möbel nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösemechanismus (25) - zum spielfreien Anlegen des Auslöseelementes (26) an das bewegbare Möbelteil (3) oder den Möbelkorpus (2) in Schließstellung (S) des bewegbaren Möbelteiles (3) ausgebildet ist.
30. Verfahren zum Öffnen bzw. Schließen eines in oder an einem Möbelkorpus eines Möbels bewegbar gelagerten Möbelteiles mittels einer Ausstoßvorrichtung, die ein von einer verriegelbaren Antriebsvorrichtung, vorzugsweise einem manuell zu ladenden Kraftspeicher, beaufschlagtes bzw. beaufschlagbares Ausstoßelement aufweist, wobei der Kraftspeicher während der Schließbewegung des bewegbaren Möbelteiles mittels des Ausstoßelementes aufgeladen wird, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladevorgang des Kraftspeichers (8) nach dem
Öffnen des bewegbaren Möbelteiles (3) über eine erste Offenstellung (O) hinaus während einer Schließbewegung des bewegbaren Möbelteiles (3) in einem zwischen der ersten Offenstellung (O) und der geöffneten Endstellung (E) liegenden Teilabschnitt des Öffnungs- bzw. Schließweges des bewegbaren Möbelteiles (3) gestartet wird.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladevorgang des Kraftspeichers (8) im Wesentlichen bei jeder Schließbewegung des bewegbaren Möbelteiles (3), vorzugsweise unabhängig von der jeweiligen Lage des bewegbaren Möbelteiles (3), gestartet wird.
EP06721232A 2005-04-28 2006-04-28 Möbel Active EP1875021B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10009168.5A EP2256271B1 (de) 2005-04-28 2006-04-28 Möbel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0071705A AT502939A1 (de) 2005-04-28 2005-04-28 Möbel
PCT/AT2006/000175 WO2006113961A2 (de) 2005-04-28 2006-04-28 Möbel

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10009168.5A Division EP2256271B1 (de) 2005-04-28 2006-04-28 Möbel
EP10009168.5 Division-Into 2010-09-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1875021A2 true EP1875021A2 (de) 2008-01-09
EP1875021B1 EP1875021B1 (de) 2010-11-24

Family

ID=37056492

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10009168.5A Active EP2256271B1 (de) 2005-04-28 2006-04-28 Möbel
EP06721232A Active EP1875021B1 (de) 2005-04-28 2006-04-28 Möbel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10009168.5A Active EP2256271B1 (de) 2005-04-28 2006-04-28 Möbel

Country Status (9)

Country Link
US (2) US7887147B2 (de)
EP (2) EP2256271B1 (de)
JP (1) JP5139265B2 (de)
CN (1) CN101166879B (de)
AT (2) AT502939A1 (de)
DE (1) DE502006008387D1 (de)
ES (2) ES2525529T3 (de)
SI (1) SI2256271T1 (de)
WO (1) WO2006113961A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10208509B2 (en) 2015-06-09 2019-02-19 Julius Blum Gmbh Push-out device for a movable furniture part

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8282175B2 (en) * 2006-08-24 2012-10-09 Grass Gmbh & Co. Kg Opening device for furniture parts which are moveable relative to one another
DE202007006687U1 (de) * 2007-05-07 2008-09-18 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Ausstoßvorrichtung für bewegliche Möbelteile
AT506196B1 (de) * 2007-12-19 2010-10-15 Blum Gmbh Julius Stellmechanismus zum bewegen einer hochbewegbaren klappe eines möbels
AT507041A1 (de) * 2008-06-19 2010-01-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
AT10668U1 (de) * 2008-08-29 2009-08-15 Blum Gmbh Julius Gehäuse zur wenigstens teilweisen aufnahme eines möbelbeschlages
AT507279A1 (de) * 2008-08-29 2010-03-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für eine möbelklappe
US8668288B2 (en) * 2008-10-13 2014-03-11 Luciano Salice Self-closing and opening device particularly for a movable furniture part
AT508698B1 (de) * 2009-08-20 2017-07-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit stellarmanordnung
AT509702B1 (de) * 2010-04-19 2011-11-15 Blum Gmbh Julius Ausstosser zum ausstossen eines bewegbaren möbelteils
DE202010009794U1 (de) * 2010-07-02 2011-11-08 Grass Gmbh Vorrichtung mit einem Kraftspeicher und einem beweglich gelagerten Öffnungselement und Möbel
DE202010015820U1 (de) * 2010-11-29 2012-03-01 Grass Gmbh Vorrichtung zur Verriegelung
DE102011002117A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Horst Lautenschläger Möbelscharnier
AT511546B1 (de) * 2011-05-19 2018-10-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb für eine bewegbare möbelklappe
DE102011052355B4 (de) * 2011-08-02 2022-04-28 Dongtai Hardware Precision (Hong Kong) Limited Vorrichtung zum Öffnen der Schranktüre eines Schrankkorpusses
DE202011106199U1 (de) * 2011-09-30 2013-01-09 Grass Gmbh Vorrichtung für eine Öffnungsbewegung eines Möbelteils und Möbel
FR2999635A1 (fr) * 2012-12-17 2014-06-20 Fagorbrandt Sas Appareil electromenager comprenant des moyens d'assistance au deplacement d'une porte et procede associe
AT513756B1 (de) * 2013-04-05 2014-07-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
AT514945B1 (de) * 2013-11-14 2015-05-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
AT515216B1 (de) * 2014-05-02 2015-07-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für Möbelklappen
KR101655801B1 (ko) * 2014-09-05 2016-09-08 엘지전자 주식회사 냉장고 도어 개폐장치
DE102015100914A1 (de) * 2015-01-22 2016-07-28 Grass Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Sensors zu einem Möbelteil
AT516812B1 (de) * 2015-01-29 2019-11-15 Blum Gmbh Julius Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT16159U1 (de) * 2015-06-09 2019-02-15 Blum Gmbh Julius Ausstoßvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE202015104430U1 (de) * 2015-08-21 2016-11-22 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils in eine Öffnungsrichtung mit Bezug zu einem Möbelkorpus eines Möbels
DE202015005844U1 (de) * 2015-08-21 2016-11-23 Grass Gmbh Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines bewegbaren Möbelteils
CN106091549B (zh) * 2016-05-27 2018-04-13 合肥华凌股份有限公司 开关门装置和冰箱
DE102016110254A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Walter Knoll Ag & Co. Kg Verbindungseinrichtung zum Verbinden eines Tischbeins mit einer Tischplatte
CA3204024A1 (en) 2016-10-26 2018-05-03 Hussmann Corporation Case frame and door assembly for a merchandiser
WO2018192819A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-25 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
DE202019102830U1 (de) * 2019-05-20 2019-06-25 Häfele Berlin Gmbh & Co Kg Kunststoff-Möbelwandteil
AT522746A1 (de) 2019-07-10 2021-01-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag
AT523167B1 (de) * 2019-12-19 2021-06-15 Blum Gmbh Julius Verriegelungsvorrichtung zur lösbaren Verriegelung zweier relativ zueinander bewegbarer Möbelteile
IT202100013733A1 (it) * 2021-05-26 2022-11-26 Salice Arturo Spa Dispositivo di decelerazione per mobili
CN113482476B (zh) * 2021-07-17 2023-02-03 广东东泰五金精密制造有限公司 一种用于家具的按压打开复位装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1334712A (en) * 1919-09-26 1920-03-23 William H Olson Filing-cabinet
US1389981A (en) * 1920-06-25 1921-09-06 Clifford R Randall Automatic cash-drawer
GB1157149A (en) * 1966-09-19 1969-07-02 Lyonnaise Articles Metall Push Buttons for Articles of Furniture
DE1778452A1 (de) * 1968-04-30 1971-10-07 Eggersmann Kg Schrank- und oder Tischmobel
US3674329A (en) 1970-12-16 1972-07-04 Keystone Consolidated Ind Inc Touch device for cabinet drawer or closure
JPS5841171A (ja) * 1981-09-01 1983-03-10 加藤電機株式会社 開閉保持装置
JPH0240831A (ja) 1988-07-29 1990-02-09 Furukawa Electric Co Ltd:The 蛍光表示パネルの製造方法
US4978152A (en) * 1989-08-18 1990-12-18 Southco, Inc. Slam-action latch with ejector spring
TW508426B (en) * 1999-08-17 2002-11-01 Toshiba Corp Door opening device for storage apparatus
DE10157754A1 (de) 2001-11-27 2003-06-26 Grass Gmbh Hoechst Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines beweglichen Möbelteils
CN2538921Y (zh) * 2002-04-29 2003-03-05 方锐文 家具用柜门缓冲铰链
US6711856B1 (en) * 2002-09-19 2004-03-30 Drew Hoffman Door opener assist device
AT413933B (de) * 2003-05-19 2006-07-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einem bewegbaren möbelteil
DE202004007168U1 (de) * 2003-05-19 2004-08-26 Julius Blum Ges.M.B.H. Ausstoßer für ein bewegbares Möbelteil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006113961A3 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10208509B2 (en) 2015-06-09 2019-02-19 Julius Blum Gmbh Push-out device for a movable furniture part

Also Published As

Publication number Publication date
CN101166879A (zh) 2008-04-23
WO2006113961A3 (de) 2007-01-25
CN101166879B (zh) 2013-05-15
ES2525529T3 (es) 2014-12-26
EP1875021B1 (de) 2010-11-24
US8678525B2 (en) 2014-03-25
ES2357143T3 (es) 2011-04-19
EP2256271B1 (de) 2014-09-10
JP2008539344A (ja) 2008-11-13
US20080048538A1 (en) 2008-02-28
US7887147B2 (en) 2011-02-15
WO2006113961A2 (de) 2006-11-02
SI2256271T1 (sl) 2015-01-30
US20110031857A1 (en) 2011-02-10
JP5139265B2 (ja) 2013-02-06
AT502939A1 (de) 2007-06-15
EP2256271A2 (de) 2010-12-01
DE502006008387D1 (de) 2011-01-05
EP2256271A3 (de) 2012-04-04
ATE489523T1 (de) 2010-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1875021B1 (de) Möbel
EP2983555B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP2661195B1 (de) VERRIEGELBARE AUSSTOßVORRICHTUNG MIT ÜBERLASTMECHANISMUS
AT512513B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT514058B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
AT512402B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE10157754A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines beweglichen Möbelteils
EP3132715B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung mit bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP3307975B1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
WO2016197164A1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE202006006776U1 (de) Möbel
DE202015104439U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils und Möbel
WO2013134799A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
WO2013134798A1 (de) AUSSTOßVORRICHTUNG FÜR EIN BEWEGBARES MÖBELTEIL
WO2016197163A1 (de) Ausstossvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
EP3358989B1 (de) Bewegungseinrichtung für schubladen
AT13570U1 (de) Möbel, insbesondere Vorratsschrank
AT502940B1 (de) Möbel
EP3250771B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE202013002165U1 (de) Anordnung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070924

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KARG, DAVID

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20081217

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008387

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110105

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101124

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2357143

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110419

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110324

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110324

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110224

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: JULIUS BLUM GMBH

Effective date: 20110430

26N No opposition filed

Effective date: 20110825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008387

Country of ref document: DE

Effective date: 20110825

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20111230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110502

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101124

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240429

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240430

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 19