EP1874591A1 - Stossstange mit halterungen - Google Patents

Stossstange mit halterungen

Info

Publication number
EP1874591A1
EP1874591A1 EP06742686A EP06742686A EP1874591A1 EP 1874591 A1 EP1874591 A1 EP 1874591A1 EP 06742686 A EP06742686 A EP 06742686A EP 06742686 A EP06742686 A EP 06742686A EP 1874591 A1 EP1874591 A1 EP 1874591A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
bumper according
wall
holder
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06742686A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Feuerstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3A Composites International AG
Original Assignee
Alcan Technology and Management Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcan Technology and Management Ltd filed Critical Alcan Technology and Management Ltd
Publication of EP1874591A1 publication Critical patent/EP1874591A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles

Definitions

  • the invention relates to a bumper with to be attached to these brackets for attachment to longitudinal members of a vehicle, wherein on the bumper at a distance from each other as a pressure belt or Weggurt arranged profile walls and a pair of connecting flank walls form a hollow profile and the holder as at least one side wall and two this subsequent transverse walls exhibiting hollow profile is designed with a side member associated hollow profile carrier section.
  • the hollow profile of the bumper may optionally be arched at least in the region of the brackets relative to a transverse plane of the longitudinal axis of the vehicle.
  • a bumper with the longitudinal axis of its longitudinal member crossing plate-like brackets describes EP 0 718 158 Bl, pointing out that in addition to the cross-sectional shape of the bumper and the design of the connection to the vehicle longitudinal beam affects their dimensional stability and their compensation capacity for the incident deformation energy.
  • brackets For attaching the bumper to the vehicle, a variety of brackets are known - for example, from US-A-5,080,410 or US-A-4, 563, 028 - but which are hardly able to contribute to improving the shape of a bumper in an impact.
  • EP 0 894 675 A1 describes a bumper arrangement in which the holding elements of the bumper widen conically, and thus their outer walls conform to the profile wall of the bumper or merge into it.
  • the reinforcing profile can also consist of a part of a holding device for the bumper. In the latter case, the side walls of the holding device expand conically and come into contact with the profile strips of the bumper.
  • the inventor has set the goal of creating a bumper of the type mentioned, which has a high degree of form-keeping at low weight with sufficient compensation capacity for the impinging deformation energy, ie an efficient energy absorption element is formed.
  • Production and handling of the bumper and the bracket should be very simple and the side member forces lower and central.
  • the hollow profile carrier section of the mounting designed as a hollow profile is adapted as a plug-in section to the inner cross-section of the longitudinal carrier iw; the other end region of the holder is equipped with projecting from the end edge Kragorganen which are directed approximately parallel to the transverse walls of the hollow profile.
  • This Kragorgane the holder are assigned in the use position the flank walls of the bumper and releasably connected thereto, preferably screwed.
  • the holder in the side member is also releasably - preferably screwed - fixed and thus forms an efficient energy absorption element.
  • This energy absorbing element can be produced as a single-chamber profile, but is preferably designed as a hollow profile with a plurality of chambers. Then the holder should contain several parallel to its center line chambers, which are bounded by the two side walls and by between them extending inner plates. For this purpose, a middle chamber of the plug-in section has proven to be favorable, which is bounded by two adjoining the transverse plates outer chambers of smaller volume.
  • a longitudinal strip is formed in the side wall of the holder approximately at its mid-height - in adaptation to the shape of the longitudinal member - whose width preferably corresponds to about one third to half the height of the holder.
  • the longitudinal strip is delimited on both sides by a respective folding strip, which is inclined upwardly outwardly from the longitudinal strip and formed on both sides extending edge strips of the side wall in its plane;
  • the side wall thus offers a stepped profile of three strip-like areas.
  • one of the inner panels extending between the two side walls is to be arranged in the mounting profile on both sides of the longitudinal strip or edge strips adjoining the latter.
  • the latter advantageously run within two planes determined by the plate-like Kragorganen.
  • These cantilevers should each be formed by a longitudinally curved tongue portion on one of the transverse plates of the male portion and offer screw-receiving openings.
  • an insert element is introduced into the outer chamber, which has a tube passage which is aligned with the insert openings of the plug section or its transverse axis and which is intended to pass through a block-like body which is formed on one surface of a bottom plate of the insert element. This is preferably inserted into a side chamber of the holder.
  • the bottom plate preferably terminates at the edge remote from the block body with an edge groove defining a slot with the surface of the bottom plate remote from the block body; in installation position of the block body, the edge channel takes on the transverse edge of the adjacent inner plate. Also, it has proven to be favorable that in the installation position of the block body whose end face of the outer surface of a groove-like transverse recess rests on the outside, which is formed in the associated transverse plate.
  • the holder is with the side rail - as I said - preferably screwed, for example, by at least two continuous studs.
  • the side member can also be connected with two or four stud bolts running transversely to the center line, and the screws in each case extend through the profile walls of the side member and the bracket.
  • the holder is formed as an energy absorbing element rectilinear and pushed frontally with the two cantilevers over or under the upper and lower flank wall of the bumper.
  • recesses are made to form a U-shaped end section. provided in the side walls of the energy absorbing element.
  • At least one of the profile walls - but preferably all the profile walls - of the energy absorption element lies on the inside of the side rail profile walls; This can then be positively inserted into the side member.
  • the cross section of the energy absorption element and the longitudinal member may - as described - beads or indentations or the like. Contain longitudinal strips for guiding or aligning and fixing the energy absorbing element when inserted into the side member.
  • a cross-section i.w. in the free end of the holder directed to the side member is a cross section thereof. inserted plug-in profile inserted, which in turn with the holder by - the longitudinal axis crossing - screw is connected.
  • a side wall of the holder can delimit a chamber with a head region which is wider than its base region and has a wall strip which is attached at approximately half the height of the chamber and inclined outwards at an angle.
  • flank walls are to be supplemented by a transversely molded bottom plate and ridge plate to a box-like hollow profile, one side edge occasionally has an inclined edge portion which applies in mounting position the inclined wall strip of a profile side wall and so finds a good grip.
  • a truss forming inner strip and wall webs arranged between them arranged truss pipes, in particular molded, are.
  • Those - provided with internal thread for receiving a screw - the - truss pipes should run parallel to the flank walls of the insertion profile, whereas the inner wall strips, each with an integrally formed on them edge wall of the insertion profile define an angle and the other end are connected to one of the truss pipes.
  • Between each of the latter and the adjacent floor or Ridge plate also extends approximately parallel to the edge wall extending wall web, which is formed radially on the truss pipe and is at an angle of about 130 ° to each of the radially formed inner wall strips.
  • the HaI- sion facing flank wall is divided by vertical shegeschlitze for receiving a respective vertical wall of the holder, this preferably by a vertical shegeschlitz for a vertical wall.
  • the kerf penetrates the truss and ends at the other flank wall. which thus gives the inserted vertical wall an edge-side hold.
  • the solution most frequently used in the connection of a longitudinal member with a so-called crash box is the one with the side members and the crash box together penetrating screws and a spacer in the crash box.
  • the side walls of the longitudinal member are pulled when tightening the screws against the crash box until the gap between crash box and side member is closed; they are thus easily deformed.
  • an insertion part has been developed, is screwed in on both sides.
  • This insertion part has a notch in the middle with a minimum cross-section, which breaks open when the screws are tightened, so that the individual screw connection blocks that are created can move outward and pull the crash box side walls against the longitudinal carrier.
  • the distance between the crash box and the side member causes a moment about the Z axis on the bolts.
  • the present invention offers a new slide-in profile with only two chambers existing crash box.
  • This insert profile is lighter than the previously discussed Verschraungsungsböcke.
  • the above-mentioned saw slot is attached in the middle. This also has the task of allowing a relative application of the two profile pages from each other when tightening the screws.
  • the remaining as undivided flank wall web, which connects the two halves of the insertion profile, also has the task to support the central web of the crash box in case of load and thus ensure their optimal folding.
  • FIG. 1 shows a plan view of a bumper with holders designed differently at both ends of the bumper for attachment to a side member
  • FIG. 2 shows an oblique view of a part of the bumper of FIG. 1 with a holder and a partially cut longitudinal member
  • FIG. 4 a comparison with FIG. 3 enlarged
  • FIG. 7 shows the detail of FIG. 6 in another embodiment
  • Fig. 8, 9 front view and plan view
  • Fig. 7; 10 a partial side view of a
  • FIG. 11 is an oblique view of a portion of a bumper with added profile element, to the other end a slide-in profile is added;
  • FIG. 12 shows the profile element of FIG. 11 with the slide-in profile detached from it;
  • FIG. 13 the enlarged oblique view of the insertion profile of FIG. 12; FIG.
  • FIG. 14 shows the oblique view of the insert profile turned by 180 °
  • FIG. 15 the front view of FIG. 14.
  • FIG. 1 An extruded from an aluminum alloy bumper 10 for a not reproduced for reasons of clarity passenger cars has shown in FIG. 1, a box-shaped hollow section 12 with two spaced apart a mutually extending profile walls 14, 16, which are connected by two transverse or flank walls 18 ,
  • the hollow section 12 is a - associated with the indicated at A vehicle longitudinal axis at right angles - transverse plane E assigned as well as both sides of the here forming a plane of symmetry vehicle longitudinal axis A to that transverse plane E out evenly curved;
  • the hollow section 12 determines a curvature k in the longitudinal axis A lying in the curvature center.
  • the outer profile wall 14 facing away from the transverse plane E forms an impact force receiving - outer or pressure belt, the other - inner - profile wall 14 an inner or Switzerlandgurt.
  • the bumper 10 is assigned here to a pair of vehicle longitudinal members 30 which run parallel to the vehicle longitudinal axis A on both sides. In turn, they are composed of two parallel side walls 34 and these connecting transverse walls 36, which delimit an interior space 32 of the vehicle longitudinal carrier 30.
  • a tubular deformation element 40 is indicated in FIG. 1 from a profile piece, which is attached at one end to the inner profile wall 16 and the other end with a plug portion 43 is associated with the vehicle longitudinal member 30.
  • the deformation member 40 is also made of an extruded from light metal profile element and beveled at the bumper 10 facing the end transverse to the center line M of the deformation member 40;
  • the resulting inclined edge 44 of the profile element 40 determines with the transverse plane E an angle w of, for example, 10 °.
  • FIG. 1 Another embodiment of the connection of the hollow profile 12 to the vehicle side member 30 is sketched at the end of the bumper 10 which is at the left in FIG. 1 and can be seen in FIG. It becomes clear here that the outer belt serves as a wave-like cross-section
  • Profile wall 14 both transverse or flank walls 18 with wing-like wall sections as edge strips 15, 15 t overlaps. 2 also shows that the side wall 34 of the vehicle longitudinal member 30 likewise projects beyond the outer surface of the attached transverse wall 36 with an edge strip 35. Incidentally, the second side wall 34 is not shown here for reasons of clarity and their attachment area highlighted hatched.
  • the profile interior 22 of the hollow section 12 is integrally with the Profiiunen 14, 16 and the connecting them edge walls 18 a - parallel to the profile walls 14, 16 directed - transverse wall 24, each with a between this and the profile walls 14, 16 extending central wall 26 is provided , These middle walls 26 are offset from each other recognizably height or side offset.
  • connection of the hollow profile 12 to the vehicle longitudinal member 30 is here by a from a - extruded in turn from an aluminum alloy - as a hollow profile of width b, for example, 55 mm and the height h of 75 mm designed holding member 46.
  • an aluminum alloy - as a hollow profile of width b, for example, 55 mm and the height h of 75 mm designed holding member 46.
  • At its vehicle longitudinal member 30 of the profile height e associated and screwed in this plug-in portion 48 approximately rectangular cross-section - of two parallel side walls 49 and connecting transverse walls 50 of the hollow profile of the support 46 - includes a curvature section 52; the right in Fig.
  • side wall 49 is outwardly - ie here from the longitudinal axis M 1 of the plug portion 48 to the right - curved and the other side wall 49 endward to this so introduced that both side walls 49 lie on each other and each of the two transverse walls 50th folded approximately in its longitudinal center.
  • the inner curve contour corresponding to the outer surface of the inner profile wall. 16 of the hollow section 12, ie it includes with a parallel to the transverse plane E the mentioned angle w.
  • the double-layered legs 54 of the groove-shaped curvature section 52 thus formed are in the range of - not visible in the drawing - breakthroughs of screws 56 or the like.
  • Joined connecting members which also engage in bumper-side openings (28 in Fig. 3) of the flank walls 18.
  • Corresponding openings for connecting members 56 a are provided in the plug-in section 48 of the holding member 46.
  • These connecting members 56 a store in the vehicle longitudinal member 30 in openings 38th Fig. 3 shows a bumper 10 with the above-mentioned openings 28 in their flank walls 18. Also at a distance f to the bumper 10, the end portion of a vehicle longitudinal member 30 can be seen.
  • a longitudinal strip 33 delimited by folded strips 39 is formed, approximately at the center of the height, whose width g corresponds to approximately one third to half the profile height e.
  • a hollow profile support section is inserted as a plug portion 43 of a also called crash box, molded from light metal deformation element or profile element 41, whose iw rectangular cross-section of side walls 58 and transverse walls 60 is determined.
  • Each of the two side walls 58 contains - corresponding to the shape of the side wall 34 of the vehicle longitudinal member 30 - a molded in the center of height - in particular in Fig. 5 illustrated - longitudinal strips 59 of the depth q.
  • the longitudinal strip 59 longitudinal edges are each formed by a folding strip 57, which is in itself outwardly - upwards - curved and merges into a strip 58 a of the side wall 58.
  • the vehicle longitudinal member 30 offers insertion openings 37 in its side walls 34.
  • a transverse depression 69 of approximately semicircular cross-section can be seen, which is formed parallel to a transverse axis Q determined by those insertion openings 37, 68.
  • Their distance from the end edge 64 of the profile element 41 is indicated in Fig. 4 with z.
  • the final height Yi 1 of the bumper 10 associated end of the profile element 41 is the free inner height n of the bumper 10 adapted.
  • This final height Ji 1 is determined by the outer surfaces of two cantilevers 70 as end portions of the transverse walls or plates 60, which protrude beyond the - extending in Fig. 3, 4 right - face 65 of the profile element 41 and by means of a longitudinally curved tongue portion 72 at the respective transverse plate 60 are attached. From the plane of those transverse plate 60 longitudinally curved intermediate portions 74 of the transverse plate 60 are formed to the central axis M of the profile element 41 out. These lie against the outer surface of the adjacent inner plate 62.
  • the two Kragplatten 70 nestle against the transverse walls 18 of the bumper 10 on the inside and are connected to these by screws 56, which pass through openings 55, 55 a .
  • a separate insert element 80 is inserted into the side chamber 67, which is sketched in detail in FIG.
  • the inner plate 62 of the profile element 41 is in the installed position that insert element 80 whose bottom plate 76 which is formed on a block-like body 82 so that it protrudes tangentially from this.
  • a tube channel 84 whose diameter d corresponds to that of the insert openings 37, 68 is centered in the transverse axis Q when an edge channel 78 of the base plate 76 with its plate 77 unilaterally limited plate-parallel slot 79, the end edge 63 of this surface 77 contacting inner plate 62 embraces.
  • the block or tubular body 82 then abuts with its - in Fig. 6 right - part circular curved end face 83 of the outer surface of the molded into the adjacent transverse plate 60 trough-like transverse depression 69.
  • FIG. 7 to 9 Another embodiment of the insert element 80 a of FIG. 7 to 9 in the tubular body 82 a of the width c of 26 mm and the height i of 21 mm has a cross-sectionally oval channel 85 of width b 2 of 14 mm and the height h 2 of 18th mm.
  • the thickness y of the bottom plate 76 is here 3 mm at a height s of the slot 79 of the edge channel 78 of 2.2 mm; whose short leg 75 offers a length y x of 7 mm at a total length n ⁇ of the insert element 80 a of about 49 mm and the width b 1 of about 55 mm.
  • the inserted as a spacer in the profile element 41 insert element 80, 80 a is determined according to FIG. 10 by means of studs 86, which pass through the tube channel of the insert 80, 80 a , the insert openings 68 of the profile element 41 and aligned recesses of the longitudinal member 30.
  • the screw head of the stud screw 86 lies - with or without washer - the outer surface of a first carrier side wall 34 and an applied nut 88 - with or without washer 87 - a first substantially opposite second carrier side wall 34 of the longitudinal member 30 at.
  • a reinforcement or a profile element 42 is used whose interior is subdivided by a central vertical wall 90 into two chambers 92, 92 a .
  • the left in Fig. 12 the chamber 92 is bounded from the outside by a vertical wall 90 at a distance t parallel side wall 58, and the right chamber 92 a is also in its lower region of that width t.
  • a so-called slide-in profile 94 is sketched in FIG. 12 at a distance from the end face of the described crash box or profile element 42, whose height h 3 is the clear height of the profile element 42 and its lower width Z 1 and upper width Z 2 are the clear widths of the profile element 42 correspond.
  • the flank walls 95, 95 a are adapted to the cross section of that end face; at the in Fig. 12, 13 right side of the insertion profile 94 whose side edges 96 are provided according to the inclination W 1 of the wall strip 58 W of the profile element 42 each having an inclined edge portion 96 W.
  • the flank walls 95, 95 a are connected by a bottom plate 97 and a ridge plate 98 to a box.
  • the inner diameter of the diameter d x of the insertion openings 68 of the profile element 42 approximately corresponds; These internal threads 103 each begin at an axial distance I 1 to the mouth edge 104 of the tube 102.
  • the tubes 102 of the insertion profile 94 are aligned in its installed position with the insertion openings 68 of the profile element 42nd
  • the tubes 102 are parts of a truss 106 formed in the insertion profile 94.
  • two inclined inner wall strips 108 extend at half the height h 3.
  • wall 95 and 95 a in each case limit an angle W 3 from here 45 ° and at the other end connect radially to those tubes 102.
  • a likewise radial, parallel to the flank walls 95, 95 a stationary wall web 110 connects the zenith of each tube 102 with the adjacent plate 97 and 98 and limited with the two inner wall strip 108 of its truss tube 102 angle of about 130 °.
  • Fig. 15 illustrates that the clear distances a x and a 2 of the wall webs 110 of the respective parallel flank wall 95 and 95 a are of different lengths, this here approximately in the ratio 4: 3.
  • the position of the end edges of the truss 106 is determined in each case by by the side edges 96, 96 W set Stirnebenen.
  • the insertion profile 94 is inserted in the direction of the longitudinal axis B of the profile element 42 in this. To enable this, runs - for receiving the vertical wall 90 of the profile element 42 - in the profile element 42 facing flank wall 95 a at a distance t to the bottom side edges 96, a vertical shegeschlitz 112 through the bottom and ridge plate 60, 61, the Flank wall 95 a and the truss 106; the other flank wall 95 is not affected by this measure.
  • This steelgeschlitz 112 also has the task of allowing a relative movement of the two profile sides from each other when tightening the studs 86.
  • the intact flank wall 95 forms a web which connects both halves of the insertion profile 94 and also has the task of supporting the central web forming a vertical wall 90 in the case of load and so ensure optimum folding of the profile element 42.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

An einer Stoßstange (10) mit an dieser anzubringenden Halterungen (42) zum Befestigen an Längsträgern eines Fahrzeuges bilden in Abstand zueinander als Druckgurt bzw. Zuggurt angeordnete Profilwände und ein Paar diese verbindender Flankenwände ein Hohlprofil (12), und die als Energieabsorptionselement in den Längsträger eingeschobene sowie lösbar festgelegte Halterung (42) ist als wenigstens eine Seitenwand (58) und zwei an diese anschließende Querwände (SO) aufweisendes Hohlprofil mit einem dem Längsträger zugeordneten Hohlprofilträgerabschnitt gestaltet; letzterer ist als Steckabschnitt dem inneren Querschnitt des Längsträgers angepasst sowie der andere Endbereich der Halterung (42) mit von deren Stirnkante abragenden Kragorganen (70) versehen, die etwa, parallel zu den Querwänden (SO) gerichtet sind. In das zum Längsträger gerichtete freie Ende der Halterung (42) ist ein deren Querschnitt i.w. angepasstes Einschubprofil (94) eingeschoben, das mit der Halterung (42) durch deren Längsachse (B) querende Schraubelemente (86) verbunden ist. Der Innenraum der Halterung (42) wird durch zumindest eine Vertikalwand (90) in wenigstens zwei Kammern (92, 92a) unterteilt. Die Konturen von zwei zueinander parallelen Flankenwänden (95, 95a) des Einschubprofils (94) entsprechen der Querschnittskontur der Halterung (42); die in Einbaulage der Halterung (42) zugekehrte Flankenwand (95a) des Einschubprofils (94) ist zur Aufnahme der Vertikalwand (90) der Halterung (42) durch zumindest einen vertikalen Sägeschlitz (11) zweigeteilt.

Description

Stoßstange mit Halterungen
Die Erfindung betrifft eine Stoßstange mit an dieser anzubringenden Halterungen zum Befestigen an Längsträgern eines Fahrzeuges, wobei an der Stoßstange in Abstand zueinander als Druckgurt bzw. Zuggurt angeordnete Profilwände und ein Paar diese verbindender Flankenwände ein Hohlprofil bilden sowie die Halterung als wenigstens eine Seitenwand und zwei an diese anschließende Querwände aufweisendes Hohlprofil mit einem dem Längsträger zugeordneten Hohlprofilträgerabschnitt gestaltet ist. Dabei kann das Hohlprofil der Stoßstange gegebenenfalls zumindest im Bereich der Halterungen gegenüber einer Querebene der Längsachse des Fahrzeugs gewölbt ausgeführt sein.
Eine Stoßstange mit die Längsachse ihres Längsträgers querenden plattenartigen Halterungen beschreibt die EP 0 718 158 Bl unter Hinweis darauf, dass neben der Querschnittsform der Stoßstange auch die Ausgestaltung der Verbindung zum Fahrzeuglängsträger deren Formhaitigkeit beeinflusst sowie deren Kompensationsvermögen für die auftreffende Verformungsenergie .
Zum Befestigen der Stoßstange am Fahrzeug sind eine Vielzahl von Halterungen bekannt -- beispielsweise aus US-A- 5,080,410 oder US-A-4 , 563 , 028 --, die jedoch kaum zur Verbesserung der Formhaltigkeit einer Stoßstange bei einem Aufprall beizutragen vermögen.
In der EP 0 894 675 Al ist eine Stoßstangenanordnung beschrieben, bei dem sich die Halteelemente der Stoßstange konisch aufweiten, und so deren Außenwände sich an die Pro- filwand der Stoßstange anschmiegen, bzw. in diese übergehen. Mit der DE 298 23 973 Ul werden besonders leichte Stoßstangen vorgeschlagen, die in stark belasteten Bereichen durch ein zusätzliches Profil verstärkt werden. Dabei kann das Verstärkungsprofil auch aus einem Teil einer Haltevorrich- tung für die Stoßstange bestehen. In letzterem Fall erweitern sich die Seitenwände der Haltevorrichtung konisch und kommen mit den Profilleisten der Stoßstange in Anlage.
In Kenntnis dieser Gegebenheiten hat sich der Erfinder das Ziel gesetzt, eine Stoßstange der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die bei geringem Gewicht ein hohes Maß an Form- haltigkeit bei ausreichendem Kompensationsvermögen für die auftreffende Verformungsenergie aufweist, also ein effizientes Energieabsorptionselement entsteht. Herstellung und Handhabung der Stoßstange sowie der Halterung sollen sehr einfach und die Längsträgerkräfte niedriger sowie zentral sein. Zudem besteht die Aufgabe, die Konstruktion möglichst gewichtsarm zu gestalten.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt die Lehre des unabhängigen Anspruches; die Unteransprüche geben günstige Weiterbildungen an. Zudem fallen in den Rahmen der Erfindung alle Kombinationen aus zumindest zwei der in der Beschreibung, der Zeichnung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale. Bei angegebenen Benennungsbereichen sollen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als Grenzwerte offenbart und beliebig einsetzbar sein.
Erfindungsgemäß ist der Hohlprofilträgerabschnitt der als Hohlprofil ausgebildeten Halterung als Steckabschnitt dem inneren Querschnitt des Längsträgers i.w. angepasst ; der andere Endbereich der Halterung ist mit von deren Stirnkante abragenden Kragorganen ausgestattet, die etwa parallel zu den Querwänden des Hohlprofils gerichtet sind. Diese Kragorgane der Halterung sind in Gebrauchsstellung den Flankenwänden der Stoßstange zugeordnet und mit diesen lösbar verbunden, bevorzugt verschraubt. Andernends wird die Halterung im Längsträger ebenfalls lösbar -- bevorzugt verschraubt - festgelegt und bildet so ein effizientes Energieabsorptionselement .
Dieses Energieabsorptionselement kann als Einkammerprofil hergestellt werden, wird aber vorzugsweise als Hohlprofil mit mehreren Kammern ausgebildet. Dann soll die Halterung mehrere zu ihrer Mittellinie parallele Kammern enthalten, die durch die beiden Seitenwände sowie durch sich zwischen diesen erstreckende Innenplatten begrenzt sind. Dazu hat sich eine mittlere Kammer des Steckabschnitts als günstig erwiesen, die von zwei an die Querplatten anschließenden äußeren Kammern kleineren Volumens begrenzt ist.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist in die Seitenwand der Halterung etwa in ihrer Höhenmitte -- in Anpassung an die Gestalt des Längsträgers -- ein Längsstreifen eingeformt, dessen Breite bevorzugt etwa einem Drittel bis zur Hälfte der Höhe der Halterung entspricht.
Der Längsstreifen ist beidseits von jeweils einem Falzstreifen begrenzt, der vom Längsstreifen nach außen aufwärts geneigt sowie an beidseits verlaufende Randstreifen der Seitenwand in deren Ebene angeformt ist; die Seitenwand bietet also ein gestuftes Profil aus drei streifenartigen Bereichen an. Zudem soll in dem Halterungsprofil beidseits des Längsstreifens -- bzw. von den an dessen Falzstreifen anschließenden Randstreifen -- jeweils eine der sich zwischen beiden Seitenwänden erstreckenden Innenplatten angeordnet sein. Letztere verlaufen vorteilhafterweise innerhalb zweier von den plattenartigen Kragorganen bestimmten Ebenen. Diese Kragplatten sollen jeweils durch einen längsschnittlich gekrümmten Zungenabschnitt an eine der Querplatten des Steckabschnitts angeformt sein sowie Schrauben aufnehmende Durchbrüche anbieten. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung verläuft in Abstand zur Endkante des Steckabschnitts eine Querachse, welche die Lage von Einsatzdurchbrüchen in den Randstreifen der Seitenwände bestimmt; jener Abstand soll höchstens der Breite des Steckabschnitts entsprechen.
Erfindungsgemäß ist in die äußere Kammer ein Einsatzelement eingebracht, das einen den miteinander fluchtenden Einsatzdurchbrüchen des Steckabschnitts bzw. deren Querachse zuzu- ordnenden Rohrkanal aufweist, welcher einen blockartigen Körper durchsetzen soll, der einer Fläche einer Bodenplatte des Einsatzelements angeformt ist. Dieses wird bevorzugt in eine Seitenkammer der Halterung eingeschoben.
Die Bodenplatte endet an der dem Blockkörper fernen Kante bevorzugt mit einer Kantenrinne, die mit der vom Blockkörper fernen Oberfläche der Bodenplatte einen Schlitz begrenzt; in Einbaulage des Blockkörpers nimmt die Kantenrinne die Querkante der anliegenden Innenplatte auf. Auch hat es sich als günstig erwiesen, dass in Einbaulage des Blockkörpers dessen Stirnfläche der Außenfläche einer rinnenartigen Quermulde außenseitig anliegt, die in die zugeordnete Querplatte eingeformt ist.
Die Halterung wird mit dem Längsträger -- wie gesagt -- bevorzugt verschraubt, beispielsweise durch zumindest zwei durchgehende Stiftschrauben. Jedoch kann der Längsträger auch mit zwei oder vier -- quer zur Mittellinie verlaufenden -- Stiftschrauben angeschlossen werden, und die Schrau- ben durchgreifen jeweils die Profilwände von Längsträger und Halterung.
Es wird deutlich, dass die Halterung als Energieabsorptionselement geradlinig ausgebildet und stirnseitig mit den beiden Kragplatten über oder unter die obere und die untere Flankenwand der Stoßstange geschoben wird. Hierzu sind unter Ausbildung eines U-förmigen Endabschnitts Ausnehmun- gen in den Seitenwänden des Energieabsorptionselements vorgesehen.
Wenigstens eine der Profilwände -- vorzugsweise jedoch alle Profilwände -- des Energieabsorptionselements liegt den Längsträgerprofilwänden innenseitig an; dieses lässt sich dann formschlüssig in den Längsträger einschieben.
Der Querschnitt des Energieabsorptionselements und des Längsträgers kann -- wie beschrieben -- Sicken bzw. Einbuchtungen od.dgl. Längsstreifen zum Führen bzw. Ausrichten und Fixieren des Energieabsorptionselements beim Einschieben in den Längsträger enthalten.
Bei einer anderen erfindungsgemäßen Ausgestaltung, für die gesondert Schutz begehrt wird, ist in das zum Längsträger gerichtete freie Ende der Halterung ein deren Querschnitt i.w. angepasstes Einschubprofil eingeschoben, das seinerseits mit der Halterung durch -- deren Längsachse querende -- Schraubelemente verbunden ist.
Zur besseren Anbindung des Einschubprofils sowie Stabilisierung der Halterung ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung der Innenraum durch zumindest eine Vertikalwand in Kammern unterteilt; zudem kann eine Seitenwand der Halterung eine Kammer mit gegenüber ihrem Basisbereich breiterem Kopfbereich begrenzen, die einen in etwa halber Kammerhöhe angesetzten, nach außen in einem Winkel geneigten Wandstreifen aufweist.
Zur Anbringung der Schraubelemente soll für diese in jedem der beidseits des geneigten Wandstreifens verlaufenden Bereiche der Seitenwand ein Einsatzdurchbruch vorgesehen sein; diese Einsatzdurchbrüche fluchten mit entsprechenden Einsatzdurchbrüchen in der anderen Seitenwand sowie in der Vertikalwand der Halterung. Als günstig hat es sich erwiesen, wenn die Weite des Basisbereiches der einen Kammer der gesamten Weite der anderen Kammer entspricht; letztere ist also von rechteckigem Querschnitt, wohingegen die andere Kammer zwei Bereiche unter- schiedlicher Breite anbietet. Dazu entsprechen erfindungsgemäß die Konturen von zwei zueinander parallelen Flankenwänden des Einschubprofils der Querschnittskontur der HaI- terung. Diese Flankenwände sollen durch jeweils eine quer angeformte Bodenplatte und Firstplatte zu einem kastenarti- gen Hohlprofil ergänzt sein, dessen eine Seitenkante fallweise einen geneigten Kantenabschnitt aufweist, der sich in Einbaulage dem geneigten Wandstreifen der einen Profilseitenwand anlegt und so einen guten Halt findet .
Im Rahmen der Erfindung liegt, dass im Innenraum des Einschubprofils ein Fachwerk bildende Innenstreifen und Wandstege mit zwischen diesen angeordneten Fachwerkrohren angeordnet, insbesondere angeformt, sind. Jene -- mit Innengewinde versehene zur Aufnahme eines Schraubelementes dienen- den -- Fachwerkrohre sollen parallel zu den Flankenwänden des Einschubprofils verlaufen, wohingegen die Innenwandstreifen mit jeweils einer an sie angeformten Flankenwand des Einschubprofils einen Winkel begrenzen und andernends mit einem der Fachwerkrohre verbunden sind. Zwischen jedem der letzteren sowie der benachbarten Boden- bzw. Firstplatte erstreckt sich zudem ein etwa parallel zur Flankenwand verlaufender Wandsteg, der an das Fachwerkrohr radial angeformt ist und zu jedem der ebenfalls radial angeformten Innenwandstreifen in einem Winkel von etwa 130° steht.
Von besonderer Bedeutung für die Stabilisierung des Einschubprofils in dessen Einbaulage ist, dass die der HaI- terung zugekehrte Flankenwand durch vertikale Sägeschlitze zur Aufnahme jeweils einer Vertikalwand der Halterung unterteilt ist, dies bevorzugt durch einen vertikalen Sägeschlitz für eine Vertikalwand. Der Sägeschlitz durchsetzt das Fachwerk und endet an der anderen Flankenwand innensei- tig, welche so der eingeführten Vertikalwand einen kanten- seitigen Halt vermittelt.
Die bei der Verbindung eines Längsträgers mit einer sog. Crashbox bisher am häufigsten eingesetzte Lösung ist diejenige mit den Längsträger und die Crashbox gemeinsam durchsetzenden Schrauben und einem Distanzstück in der Crashbox. Hierbei werden die Seitenwände des Längsträgers beim Anziehen der Schrauben gegen die Crashbox gezogen, bis der Spalt zwischen Crashbox und Längsträger geschlossen ist; sie werden somit leicht deformiert.
Für den Fall, dass jener Spalt sehr groß ist und die Deformation des Längsträgers dadurch inakzeptabel würde, wurde beim Stande der Technik ein Einschubteil entwickelt, in das beidseitig hineingeschraubt wird. Dieses Einschubteil hat in der Mitte eine Kerbe mit einem minimalen Querschnitt, der beim Anziehen der Schrauben aufbricht, so dass sich die entstandenen einzelnen Verschraubungsklötze nach außen be- wegen können und die Crashboxseitenwände gegen den Längs- träger ziehen. Bei der von beiden Seiten eingeschraubten Anordnung entsteht durch den Abstand der Crashbox vom Längsträger ein Moment um die Z-Achse auf die Schrauben.
Die vorliegende Erfindung bietet ein neues Einschubprofil mit aus nur zwei Kammern bestehender Crashbox an. Dieses Einschubprofil ist leichter als die zuvor erörterten Verschraubungsklötze. Damit es in die Crashbox eingeführt werden kann, ist in der Mitte der erwähnte Sägeschlitz an- gebracht. Dieser hat zudem die Aufgabe, eine Relativbewerbung der beiden Profilseiten voneinander beim Anziehen der Schrauben zu ermöglichen. Der als ungeteilte Flankenwand verbleibende Steg, der die beiden Hälften des Einschubprofils verbindet, hat außerdem die Aufgabe, den Mittelsteg der Crashbox im Belastungsfall zu stützen und somit deren optimales Falten sicherzustellen. Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1: die Draufsicht auf eine Stoßstange mit -- an beiden Enden der Stoßstange unterschiedlich ausgebildeten --Halterungen zum An- Schluss an einen Längsträger;
Fig. 2: eine Schrägsicht auf einen Teil der Stoßstange der Fig. 1 mit Halterung sowie einem teilweise geschnittenen Längsträger;
Fig. 3: eine Schrägsicht auf einen Teil einer anderen Stoßstange mit diese an den Längsträger an- schließendem Profilelement als
Halterung;
Fig. 4: eine gegenüber Fig. 3 vergrößerte
Schrägsicht auf das Profilele- ment ;
Fig. 5: die verkleinerte Stirnansicht des
Profilelements ;
Fig. 6: ein vergrößertes Detail aus Fig.
4;
Fig.7: das Detail der Fig. 6 in einer anderen Ausgestaltung;
Fig. 8, 9: Frontansicht und Draufsicht zu
Fig. 7; Fig. 10: eine seitliche Teilansicht eines
Längsträgers mit an diesem festgelegter Halterung;
Fig. 11: eine Schrägsicht auf einen Abschnitt einer Stoßstange mit angefügtem Profilelement, an das andernends ein Einschubprofil angefügt ist;
Fig. 12: das Profilelement der Fig. 11 mit dem von ihm gelösten Einschubprofil;
Fig. 13: die vergrößerte Schrägsicht auf das Einschubprofil der Fig. 12;
Fig. 14: die Schrägsicht auf das um 180° gedrehte Einschubprofil;
Fig. 15: die Frontansicht zu Fig. 14.
Eine aus einer Aluminiumlegierung stranggepresste Stoß- Stange 10 für einen aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht wiedergegebenen Personenkraftwagen weist gemäß Fig. 1 ein kastenförmiges Hohlprofil 12 mit zwei in Abstand a zueinander verlaufenden Profilwänden 14, 16 auf, die durch zwei Quer- oder Flankenwände 18 verbunden sind. Das Hohlprofil 12 ist einer -- zu der bei A angedeuteten Fahrzeuglängsachse im rechten Winkel verlaufenden -- Querebene E zugeordnet sowie beidseits der hier eine Symmetrieebene bildenden Fahrzeuglängsachse A zu jener Querebene E hin gleichmäßig gekrümmt; zu dieser hin bestimmt das Hohlprofil 12 in der im Krümmungszenit liegenden Längsachse A ein Krümmungsmaß k. In Einbaulage bildet die von der Querebene E weg weisende äußere Profilwand 14 einen -- Stoßkräfte aufnehmenden -- Außen- oder Druckgurt, die andere -- innere -- Profilwand 14 einen Innen- oder Zuggurt.
Die Stoßstange 10 ist hier einem Paar von Fahrzeuglängsträ- gern 30 zugeordnet, die beidseits parallel zur Fahrzeuglängsachse A verlaufen. Sie sind ihrerseits aus zwei parallelen Seitenwänden 34 und diese verbindenden Querwänden 36 zusammengesetzt, die einen Innenraum 32 des Fahrzeuglängs- trägers 30 begrenzen.
Nahe der rechten Stirnkante 20 des Hohlprofils 12 ist in Fig. 1 rechtsseitig ein rohrartiges Deformationsorgan 40 aus einem Profilstück angedeutet, das einends an der inneren Profilwand 16 angebracht sowie andernends mit einem Steckabschnitt 43 dem Fahrzeuglängsträger 30 zugeordnet ist. Das Deformationsorgan 40 ist ebenfalls aus einem aus Leichtmetall stranggepressten Profilelement gefertigt sowie an dem der Stoßstange 10 zugewandten Ende quer zur Mittellinie M des Deformationsorgans 40 angeschrägt; die so ent- stehende Schrägkante 44 des Profilelements 40 bestimmt mit der Querebene E einen Winkel w von beispielsweise 10° .
Eine andere Ausgestaltung des Anschlusses des Hohlprofils 12 an den Fahrzeug-Längsträger 30 ist an dem in Fig. 1 lin- ken Ende der Stoßstange 10 skizziert sowie der Fig. 2 zu entnehmen. Deutlich wird hier, dass die als Außengurt dienende -- in sich querschnittlich wellenartig gestaltete
Profilwand 14 beide Quer- oder Flankenwände 18 mit flügelartigen Wandabschnitten als Kantenstreifen 15, 15t übergreift. Auch lässt Fig. 2 erkennen, dass die Seitenwand 34 des Fahrzeuglängsträgers 30 ebenfalls mit einem Kantenstreifen 35 die Außenfläche der angefügten Querwand 36 überragt. Im übrigen ist hier die zweite Seitenwand 34 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht eingezeichnet sowie deren Befestigungsbereich schraffiert hervorgehoben. Im Profilinnenraum 22 des Hohlprofils 12 ist einstückig mit den Profiiwänden 14, 16 sowie den diese verbindenden Flankenwänden 18 eine -- parallel zu den Profilwänden 14, 16 gerichtete -- Querwand 24 mit jeweils einer zwischen dieser und den Profilwänden 14, 16 verlaufenden Mittelwand 26 vorgesehen. Diese Mittelwände 26 sind zueinander erkennbar höhen- bzw. seitenversetzt.
Der Anschluss des Hohlprofils 12 an den Fahrzeuglängsträger 30 wird hier durch ein aus einem -- seinerseits aus einer Aluminiumlegierung stranggepressten - als Hohlprofil der Breite b von beispielsweise 55 mm sowie der Höhe h von 75 mm gestalteten Halteglied 46 hergestellt. An dessen dem Fahrzeuglängsträger 30 der Profilhöhe e zugeordneten und in diesem verschraubten Steckabschnitt 48 etwa rechteckigen Querschnitts -- aus zwei parallelen Seitenwänden 49 und diese verbindenden Querwänden 50 des Hohlprofils der HaI- terung 46 -- schließt ein Krümmungsabschnitt 52 an; die in Fig. 2 rechte Seitenwand 49 ist nach außen -- also hier aus der Längsachse M1 des Steckabschnittes 48 nach rechts -- gekrümmt und die andere Seitenwand 49 endwärts an diese so herangeführt, dass beide Seitenwände 49 aufeinanderliegen und jede der beiden Querwände 50 etwa in ihrer Längsmitte gefaltet ist. Dabei verläuft die innere Krümmungskontur entsprechend der Außenfläche der inneren Profilwand.16 des Hohlprofils 12, d.h. sie schließt mit einer Parallelen zur Querebene E den erwähnten Winkel w ein.
Die doppellagigen Schenkel 54 des so entstandenen rinnenar- tigen Krümmungsabschnitts 52 werden im Bereich von -- in der Zeichnung nicht erkennbaren -- Durchbrüchen von Schrauben 56 od.dgl. Verbindungsorganen durchsetzt, welche zudem in stoßstangenseitige Durchbrüche (28 in Fig. 3) der Flankenwände 18 eingreifen. Entsprechende Durchbrüche für Ver- bindungsorgane 56a sind im Steckabschnitt 48 des Haltegliedes 46 vorgesehen. Diese Verbindungsorgane 56a lagern im Fahrzeuglängsträger 30 in Durchbrüchen 38. Fig. 3 zeigt eine Stoßstange 10 mit den oben erwähnten Durchbrüchen 28 in ihren Flankenwänden 18. Auch ist in Abstand f zur Stoßstange 10 der Endbereich eines Fahrzeuglängsträgers 30 zu erkennen. In jede von dessen Seitenwän- den 34 ist -- etwa in Höhenmitte -- ein von Falzstreifen 39 begrenzter Längsstreifen 33 eingeformt, dessen Breite g etwa einem Drittel bis zur Hälfte der Profilhöhe e entspricht .
In das freie Ende des Fahrzeuglängsträgers 30 wird ein Hohlprofilträgerabschnitt als Steckabschnitt 43 eines auch als Crashbox bezeichneten, aus Leichtmetall geeformten Deformationsorgans oder Profilelementes 41 eingeschoben, dessen i.w. rechteckiger Querschnitt von Seitenwänden 58 und Querwänden 60 bestimmt wird. Jede der beiden Seitenwände 58 enthält -- entsprechend der Formgebung der Seitenwand 34 des Fahrzeuglängsträgers 30 -- einen in Höhenmitte eingeformten -- insbesondere in Fig. 5 verdeutlichten -- Längsstreifen 59 der Tiefe q. Des Längsstreifens 59 Längskanten werden jeweils von einem Falzstreifen 57 gebildet, der in sich nach außen -- aufwärts -- gekrümmt ist sowie in einen Streifen 58a der Seitenwand 58 übergeht. In geringem Abstand zu jedem der beiden Falzstreifen 57 der Seitenwand 58 verlaufen in dem Profilelement 41 zu den Querwänden 60 pa- rallele Innenplatten 62, deren Querkanten 63 Querlinien in der Endkante 64 des Profilelements 41 bilden sowie beidseits einer mittigen Hauptkammer 66 des Profilelements 41 zwei Seitenkammern 67 begrenzen.
Beidseits des eingeformten Längsstreifens 59 ist in die Seitenwand 58 jeweils ein Einsatzdurchbruch 68 des Durchmessers d für einen -- Fahrzeuglängsträger 30 und Profil - element 41 haltend durchgreifenden -- Verbindungsstift eingebracht. Entsprechend bietet der Fahrzeuglängsträger 30 in seinen Seitenwänden 34 Einsatzdurchbrüche 37 an. In Fig. 3 ist nahe der Stirnkante 31 des Fahrzeuglängsträgers 30 in den Querwänden 60 des Profilelements 41 jeweils eine Quermulde 69 etwa halbkreisförmigen Querschnitts zu erkennen, die parallel zu einer von jenen Einsatzdurchbrü- chen 37, 68 bestimmten Querachse Q eingeformt ist. Deren Abstand von der Endkante 64 des Profilelements 41 ist in Fig. 4 mit z kenntlich gemacht.
Die Endhöhe Yi1 des der Stoßstange 10 zugeordneten Endes des Profilelementes 41 ist der freien Innenhöhe n der Stoßstange 10 angepasst . Diese Endhöhe Ji1 wird bestimmt von den Außenflächen zweier Kragplatten 70 als Endbereiche der Querwände oder -platten 60, die über die -- in Fig. 3, 4 rechts verlaufende -- Stirnfläche 65 des Profilelements 41 hinausragen und mittels eines längsschnittlich gekrümmten Zungenabschnitts 72 an die jeweilige Querplatte 60 angefügt sind. Aus der Ebene jener Querplatte 60 sind zur Mittelachse M des Profilelements 41 hin längsschnittlich gebogene Zwischenabschnitte 74 der Querplatte 60 herausgeformt. Diese liegen der Außenfläche der benachbarten Innenplatte 62 an. Die beiden Kragplatten 70 schmiegen sich den Querwänden 18 der Stoßstange 10 innenseitig an und sind mit diesen durch Schrauben 56 verbunden, welche Durchbrüche 55, 55a durchgreifen.
Zwischen die erwähnten Innenplatten 62 und die ihr benachbarte Querplatte 60 des Profilelements 41 ist in die Seitenkammer 67 ein gesondertes Einsatzelement 80 eingeschoben, das in Fig. 6 detailliert skizziert ist. Der Innen- platte 62 des Profilelements 41 liegt in Einbaustellung jenes Einsatzelement 80 dessen Bodenplatte 76 auf, die an einen blockartigen Körper 82 so angeformt ist, dass sie tangential von diesem abragt. Ein Rohrkanal 84, dessen Durchmesser d jenem der Einsatzdurchbrüche 37, 68 ent- spricht, wird in der Querachse Q zentriert, wenn eine Kantenrinne 78 der Bodenplatte 76 mit von deren Oberfläche 77 einseitig begrenzten plattenparallelem Schlitz 79 die Endkante 63 der diese Oberfläche 77 berührenden Innenplatte 62 umgreift. Der Block- oder Rohrkörper 82 liegt dann mit seiner -- in Fig. 6 rechten -- teilkreisförmig gekrümmten Stirnfläche 83 der Außenfläche der in die benachbarte Querplatte 60 eingeformten rinnenartigen Quermulde 69 an.
Eine andere Ausgestaltung des Einsatzelementes 80a nach Fig. 7 bis 9 enthält im Rohrkörper 82a der Breite c von 26 mm sowie der Höhe i von 21 mm einen querschnittlich ovalen Kanal 85 der Breite b2 von 14 mm und der Höhe h2 von 18 mm. Die Dicke y der Bodenplatte 76 beträgt hier 3 mm bei einer Höhe s des Schlitzes 79 der Kantenrinne 78 von 2,2 mm; deren kurzer Schenkel 75 bietet eine Länge yx von 7 mm an bei einer Gesamtlänge nα des Einsatzelementes 80a von etwa 49 mm und dessen Breite b1 von etwa 55 mm.
Nicht dargestellt ist im übrigen eine Ausgestaltung des Einsatzelements mit Rohrkörper, aber ohne Bodenplatte 76.
Das als Distanzstück in das Profilelement 41 eingeschobene Einsatzelement 80, 80a wird gemäß Fig. 10 mittels Stiftschrauben 86 festgelegt, welche den Rohrkanal des Einsatz- elements 80, 80a, die Einsatzdurchbrüche 68 des Profilelements 41 sowie fluchtende Ausnehmungen des Längsträgers 30 durchsetzen. Der Schraubenkopf der Stiftschraube 86 liegt - - mit oder ohne Unterlagsscheibe -- der Außenfläche einer ersten Trägerseitenwand 34 und mit einer aufgebrachten Schraubenmutter 88 -- mit oder ohne Unterlagsscheibe 87 -- einer ersten im Wesentlichen gegenüberliegenden zweiten Trägerseitenwand 34 des Längsträgers 30 an.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 11 bis 15 wird eine HaI- terung bzw. ein Profilelement 42 eingesetzt, dessen Innenraum durch eine mittige Vertikalwand 90 in zwei Kammern 92, 92a unterteilt ist. Die in Fig. 12 linke Kammer 92 wird nach außen hin von einer zur Vertikalwand 90 in einem Abstand t parallelen Seitenwand 58 begrenzt, und die rechte Kammer 92a ist in ihrem unteren Bereich ebenfalls von jener Weite t. Durch einen in einem Winkel W1 von etwa 45° nach außen geneigten, etwa in halber Höhe h3 der rechten Seitenwand 58r ansetzenden Wandstreifen 58W dieser Seitenwand 58r verläuft deren firstwärtiger Abschnitt in einem Abstand tx von der Vertikalwand 90, der etwa um die Hälfte größer ist als der untere Abstand t, d.h. die Firstplatte 61 des Profilelements 42 ist entsprechend breiter als die untere Querplatte 60. Sie übergreift mit den bereits beschriebenen Kragplatten 70 die oberen Querwände 18 der Stoßstange 10 bis zu einem Kantenstreifen 15a und ist mit den Querwänden 18 durch Schrauben 56 verbunden.
In Abstand zur Stirnfläche der beschriebenen Crashbox bzw. des Profilelements 42 ist in Fig. 12 ein sog. Einschubprofil 94 skizziert, dessen Höhe h3 der lichten Höhe des Pro- filelements 42 und dessen untere Breite Z1 und obere Breite Z2 den lichten Weiten des Profilelements 42 entsprechen. Die Flankenwände 95, 95a sind dem Querschnitt jener Stirnfläche angepasst ; an der in Fig. 12, 13 rechten Seite des Einschubprofils 94 sind dessen Seitenkanten 96 entsprechend der Neigung W1 des Wandstreifens 58W des Profilelements 42 jeweils mit einem geneigten Kantenabschnitt 96W ausgestattet.
Die Flankenwände 95, 95a sind durch eine Bodenplatte 97 und einer Firstplatte 98 zu einem Kasten verbunden. In dessen Innenraum 100 verlaufen parallel zu den Flankenwänden 95, 95a und den Platten 97, 98 zwei Rohre 102 mit Innengewinde 103, dessen Innendurchmesser dem Durchmesser dx der Ein- schubdurchbrüche 68 des Profilelements 42 etwa entspricht; diese Innengewinde 103 beginnen jeweils in axialem Abstand I1 zur Mündungskante 104 des Rohres 102. Die Rohre 102 des Einschubprofils 94 fluchten in dessen Einbaulage mit den Einschubdurchbrüchen 68 des Profilelements 42.
Die Rohre 102 sind gemäß Fig. 15 Teile eines in das Einschubprofil 94 eingeformten Fachwerks 106. Von den beiden Flankenwänden 95, 95a gehen in halber Höhe h3 jeweils zwei geneigte Innenwandstreifen 108 aus, die mit ihrer Flanken- wand 95 bzw. 95a jeweils einen Winkel W3 von hier 45° begrenzen und andernends radial an jene Rohre 102 anschließen. Ein ebenfalls radialer, parallel zu den Flankenwänden 95, 95a stehender Wandsteg 110 verbindet den Zenit jedes Rohres 102 mit der benachbarten Platte 97 bzw. 98 und begrenzt mit den beiden Innenwandstreifen 108 seines Fachwerkrohres 102 Winkel von etwa 130°. Dazu verdeutlicht Fig. 15, dass die lichten Abstände ax bzw. a2 der Wandstege 110 von der jeweils parallelen Flankenwand 95 bzw. 95a von unterschiedlicher Länge sind, dies hier etwa im Verhältnis 4:3.
Ergänzend sei noch darauf hingewiesen, dass die Lage der Endkanten des Fachwerks 106 jeweils von durch die Seiten- kanten 96, 96W gelegten Stirnebenen bestimmt ist.
Das Einschubprofil 94 wird in Richtung der Längsachse B des Profilelements 42 in dieses eingeschoben. Um dies zu ermöglichen, verläuft -- zur Aufnahme der Vertikalwand 90 des Profilelements 42 -- in der dem Profilelement 42 zugekehrten Flankenwand 95a in Abstand t zu deren bodennahen Seitenkanten 96 ein vertikaler Sägeschlitz 112 durch die Boden- und Firstplatte 60, 61, die Flankenwand 95a und das Fachwerk 106; die andere Flankenwand 95 ist von dieser Maß- nähme nicht betroffen. Dieser Sägeschlitz 112 hat zudem die Aufgabe, eine Relativbewegung der beiden Profilseiten voneinander beim Anziehen der Stiftschrauben 86 zu ermöglichen. Die unversehrte Flankenwand 95 bildet einen Steg, der beide Hälften des Einschubprofils 94 verbindet und außerdem die Aufgabe hat, die einen Mittelsteg bildende Vertikalwand 90 im Belastungsfalle zu stützen und so ein optimales Falten des Profilelements 42 sicherzustellen.
Die beidseits des Profilelements 42 eingesetzten Stift- schrauben 86 durchgreifen gemäß Fig. 11, 12 die -- nahe der
Frontkanten 58k der Seitenwände 58, 58r des Profilelements
42 vorgesehenen -- Einsatzdurchbrüche 68 samt Vertikalwand 90 und enden im Innengewinde 103 eines der Fahrwerkrohre 102 des eingesetzten Einschubprofils 94.
Da der Querschnitt des Einschubprofils 94 verhältnismäßig groß ist, stützt dieses den Querschnitt des Profilelements 42 sehr intensiv gegen unerwünschte Deformation in dessen hinteren Bereich ab.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Stoßstange (10) mit an dieser anzubringenden Halterungen (41, 42) zum Befestigen an Längsträgern (30) eines Fahrzeuges, wobei an der Stoßstange (10) in Abstand zueinander als Druckgurt bzw. Zuggurt angeordnete Profilwände (14, 16) und ein Paar diese verbindender Flankenwände (18) ein Hohlprofil (12) bilden sowie die Halterung (41, 42) als wenigstens eine Seitenwand (58) und zwei an diese anschließende Querwände (60) aufweisendes Hohlprofil mit einem dem Längsträger (30) zugeordneten Hohlprofilträgerabschnitt gestaltet ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hohlprofilträgerabschnitt als Steckabschnitt (43) dem inneren Querschnitt des Längsträgers (30) angepasst sowie der andere Endbereich der Halterung (41, 42) mit von deren Stirnkante (65) abragenden
Kragorganen (70) versehen und diese etwa parallel zu den Querwänden (60) gerichtet sind.
2. Stoßstange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kragorgane (70) die Halterung (41, 42) in Gebrauchsstellung den Flankenwänden (18) der Stoßstange (10) zugeordnet und mit dieser lösbar verbunden sind.
3. Stoßstange nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit den Kragorganen (70) der Halterung (41, 42) verschraubt ist.
4. Stoßstange nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (41, 42) als Energieabsorptionselement in den Längsträger (30) eingeschoben sowie lösbar festgelegt ist.
5. Stoßstange nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die als Hohlprofil ausgebildete Halterung (41, 42) mehrere zu ihrer Mittellinie (M, B) parallele Kammern (66, 67; 92, 92a) aufweist, die durch die beiden Seitenwände (58, 58a) sowie durch sich zwischen diesen erstreckende Innenplatten (62, 90) begrenzt sind, wobei gegebenenfalls eine mittlere Kammer (66) des Steckabschnitts (43) , von zwei an die Querplatten (60) anschließenden äußeren Kammern (67) begrenzt ist .
6. Stoßstange nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Seitenwand (58) der HaI- terung (41) etwa in ihrer Höhenmitte ein Längsstreifen (59) eingeformt ist, dessen Breite (g) bevorzugt etwa einem Drittel bis zur Hälfte der Höhe (h) der Halterung (41) entspricht, wobei gegebenenfalls der Längsstreifen (59) beidseits von jeweils einem FaIz- streifen (57) begrenzt ist, der vom Längsstreifen nach außen aufwärts geneigt sowie an beidseits in der Ebene der Seitenwand (58) verlaufende Randstreifen (58a) angeformt ist.
7. Stoßstange nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Halterung (41) beidseits des Längsstreifens (59) bzw. von dessen Falzstreifen (57) jeweils eine der sich zwischen beiden Seitenwänden (58) erstreckenden Innenplatten (62) angeordnet ist.
8. Stoßstange nach Anspruch 5 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenplatte (62) innerhalb zweier von den plattenartigen Kragorganen (70) bestimmten Ebenen verlaufen, wobei gegebenenfalls die Kragplatte (70) durch einen längsschnittlich gekrümmten Zungenabschnitt (72) an eine der Querplatten (60) des Steckabschnitts (42) angeformt ist.
9. Stoßstange nach Anspruch 3 oder 8, gekennzeichnet durch Schrauben (56) aufnehmende Durchbrüche (55) der
Kragplatte (70) .
10. Stoßstange nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Abstand (z) zur Endkante (64) des Steckabschnitts (43) eine Querachse (Q) verläuft, welche die Lage von Einsatzdurchbrüchen (68) in den Randstreifen (58a) der Seitenwände (58) bestimmt, wobei gegebenenfalls der Abstand (z) höchstens der Breite (b) des Steckabschnitts (42) entspricht.
11. Stoßstange nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in die äußere Kammer (67) ein Einsatzelement
(80, 80a) eingebracht ist, das einen den Einsatzdurchbrüchen (68) des Steckabschnitts (43) bzw. deren Querachse (Q) zuzuordnenden Rohrkanal (84) aufweist sowie gegebenenfalls der Rohrkanal (84) einen blockartigen Körper (82) durchsetzt, der einer Fläche einer Bodenplatte (76) des Einsatzelements (80) angeformt ist.
12. Stoßstange nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (76) an einer Kantenrinne (78) endet, welche mit der vom Blockkörper (82) fernen Oberfläche (77) der Bodenplatte (76) einen Schlitz (79) begrenzt, wobei gegebenenfalls in Einbaulage des Blockkörpers (82) die Kantenrinne (78) die Querkante (63) der anliegenden Innenplatte (62) aufnimmt.
13. Stoßstange nach einem der Ansprüche 5 sowie 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzelemente (80) in die äußeren Kammern (67) eingesetzt sind, wobei gegebenenfalls die Höhe (i) des Einsatzelements (80) der Höhe der Kammer etwa entspricht.
14. Stoßstange nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in Einbaulage des Blockkörpers (82) dessen Stirnfläche (83) der Außenfläche einer rinnenartigen Quermulde außenseitig anliegt, die in die zugeordnete Querplatte (60) eingeformt ist.
15. Stoßstange nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckabschnitt (43) an den
Längsträger (26) mit zumindest zwei Stiftschrauben (86) angeschlossen ist.
16. Stoßstange nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in das zum Längsträger (30) gerichtete freie Ende der Halterung (42) ein deren Querschnitt i.w. angepasstes Einschubprofil (94) eingeschoben ist, das gegebenenfalls mit der Halterung
(42) durch deren Längsachse (B) querende Schraubele- mente (86) verbunden ist.
17. Stoßstange nach Anspruch 5 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum der Halterung (42) durch zumindest eine Vertikalwand (90) in wenigstens zwei Kammern (92, 92a) unterteilt ist, wobei gegebenenfalls eine Seitenwand (58r) der Halterung (42) durch einen in etwa halber Höhe (h3) angesetzten, nach außen in einem Winkel (W1) geneigten Wandstreifen (58W) eine Kammer (92a) mit gegenüber ihrem Basisbe- reich breiterem Kopfbereich begrenzt (Fig. 12) .
18. Stoßstange nach Anspruch 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem der beidseits des geneigten Wandstreifens (58W) verlaufenden Bereiche der Seitenwand (58r) ein Einsatzdurchbruch (68) für ein Schraubelement (86) vorgesehen ist und diese mit Einsatzdurchbrüchen in der anderen Seitenwand (59) sowie in der Vertikalwand (90) der Halterung (42) fluchten.
19. Stoßstange nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Weite (t) des Basisbereiches der einen Kammer (92a) der gesamten Weite (t) der anderen Kammer (92) entspricht.
20. Stoßstange nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturen von zwei zu- einander parallelen Flankenwänden (95, 95a) des Einschubprofils (94) der Querschnittskontur der Halterung (42) entsprechen, woei gegebenenfalls die Flankenwände (95, 95a) durch jeweils eine quer angeformte Bodenplatte (97) und Firstplatte (98) zu einem kastenartigen Hohlprofil ergänzt sind, dessen eine Seitenkante (96) einen geneigten Kantenabschnitt (96W) aufweist.
21. Stoßstange nach Anspruch 17 und 20, dadurch gekenn- zeichnet, dass der geneigte Kantenabschnitt (96W) des
Einschubprofils (94) in Einbaulage dem geneigten Wandstreifen (58W) der einen Profilseitenwand (58r) etwa anliegt.
22. Stoßstange nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum (100) des Einschubprofils (94) ein Fachwerk (106) bildende Innenstreifen (108) und Wandstege (110) mit zwischen diesen angeordneten Fachwerkrohren (102) angeordnet, insbesondere ange- formt, sind, wobei gegebenenfalls die Fachwerkrohre (102) parallel zu den Flankenwänden (95, 95a) des Einschubprofils (94) verlaufen.
23. Stoßstange nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwandstreifen (108) mit jeweils einer an sie angeformten Flankenwand (95 bzw. 95a) des Einschubprofils (94) einen Winkel (w3) begrenzen und andernends mit einem der Fachwerkrohre (106) verbunden sind.
24. Stoßstange nach Anspruch 22 und 23, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen dem Fachwerkrohr (102) und der benachbarten Boden- bzw. Firstplatte (97 bzw. 98) ein etwa parallel zur Flankenwand (95, 95a) verlaufender, radialer Wandsteg (110) erstreckt.
25. Stoßstange nach einem der Ansprüche 22 bis 24, da- durch gekennzeichnet, dass jedes Fachwerkrohr (102) mit einem Innengewinde (103) versehen ist, das in Einbaulage beidends mit einem Einsatzdurchbruch (68) der Halterung (42) fluchtet.
26. Stoßstange nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die in Einbaulage der Halterung (42) zugekehrte Flankenwand (95a) des Einschubprofils (94) durch zumindest einen vertikalen Sägeschlitz (112) zweigeteilt ist zur Aufnahme der Vertikalwand (90) der Halterung (42) , wobei gegebenenfalls der Sägeschlitz (112) das Fachwerk (106) durchsetzt und an der anderen Flankenwand (95) innenseitig endet.
EP06742686A 2005-04-27 2006-04-25 Stossstange mit halterungen Withdrawn EP1874591A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005006731 2005-04-27
PCT/EP2006/003819 WO2006114279A1 (de) 2005-04-27 2006-04-25 Stossstange mit halterungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1874591A1 true EP1874591A1 (de) 2008-01-09

Family

ID=36954282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06742686A Withdrawn EP1874591A1 (de) 2005-04-27 2006-04-25 Stossstange mit halterungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1874591A1 (de)
WO (1) WO2006114279A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038674A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit zumindest einem Längsträger
GB2567478A (en) * 2017-10-13 2019-04-17 Jaguar Land Rover Ltd A spacer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB261213A (en) * 1926-01-05 1926-11-18 Joseph Edge Beckett Improvements in or relating to buffer-bars for motor vehicles
JPS61143241A (ja) * 1984-12-18 1986-06-30 Nissan Motor Co Ltd バンパステイの取付構造
JPS6380247U (de) * 1986-11-14 1988-05-27
JP3531767B2 (ja) * 1995-07-14 2004-05-31 本田技研工業株式会社 車両用バンパ取付構造
US5876078A (en) * 1997-01-21 1999-03-02 Ford Global Technologies, Inc. Bumper and front rail assembly for vehicle
NO982268D0 (no) * 1998-05-18 1998-05-18 Norsk Hydro As St÷tfangersystem
DE19831708A1 (de) * 1998-07-15 2000-01-27 Ise Gmbh Stoßfänger-Anordnung für Kraftfahrzeuge
DE19847389C2 (de) * 1998-10-14 2003-12-24 Daimler Chrysler Ag Frontmodul eines Fahrzeugs
EP1234729B1 (de) * 2001-02-21 2008-04-23 Alcan Technology & Management AG Fahrzeug mit Stossstange und Deformationselement
DE10209721A1 (de) * 2002-03-06 2003-10-02 Alcan Tech & Man Ag Stoßstange mit einem Hohlprofil sowie an diesem angebrachten Halterungen
DE10226527A1 (de) * 2002-06-14 2004-02-12 Daimlerchrysler Ag Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006114279A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006114279A1 (de) 2006-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1717107B1 (de) Stossstange mit Halterungen
DE102004039592C5 (de) Crashbox
EP1234729B1 (de) Fahrzeug mit Stossstange und Deformationselement
DE4009401C2 (de)
EP1669248B1 (de) Stossfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1342625B1 (de) Stossstange mit Halterungen
DE102011117933A1 (de) Crashbox
WO2007115952A1 (de) Crashbox und dämpfungsanordnung mit crashbox
DE2435545A1 (de) Randkantenpaar eines bodentunnels
DE102005029738A1 (de) Energieabsorberelement und dieses verwendende Kraftfahrzeugkarosserie
DE202007019296U1 (de) Anordnung zum Befestigen einer Stoßstange an Längsträgern eines Fahrzeuges
EP0798197A1 (de) Frondmodul für Kraftfahrzeuge
EP0186625B1 (de) Fahrzeug-Chassis
DE102006019653B4 (de) Stoßstange mit Halterungen
EP1623881B1 (de) Crashbox für Kraftfahrzeuge
WO2006032439A1 (de) Stossfängervorrichtung
DE102012009306B4 (de) Stoßfänger-Anordnung in einem Fahrzeug
EP1874591A1 (de) Stossstange mit halterungen
DE102004010792A1 (de) Schutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE202012003073U1 (de) Stoßfängeranordnung
EP0467829A1 (de) Als Hohlprofil ausgebildeter Aufprallträger für Fahrzeugtüren
EP0806338B1 (de) Profilverbindung
DE102012018217A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102020132481B4 (de) Energieabsorptionsvorrichtung für eine Stoßfängeranordnung eines Kraftfahrzeuges sowie Stoßfängeranordnung eines Kraftfahrzeuges
EP2090472B1 (de) Stossfänger mit Halterungen für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FEUERSTEIN, MARTIN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090616

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091027