EP1874326A2 - Verwendung von extrakten aus teufelskrallewurzeln (harpagophytum procumbens) zur endometriosetherapie - Google Patents

Verwendung von extrakten aus teufelskrallewurzeln (harpagophytum procumbens) zur endometriosetherapie

Info

Publication number
EP1874326A2
EP1874326A2 EP06754854A EP06754854A EP1874326A2 EP 1874326 A2 EP1874326 A2 EP 1874326A2 EP 06754854 A EP06754854 A EP 06754854A EP 06754854 A EP06754854 A EP 06754854A EP 1874326 A2 EP1874326 A2 EP 1874326A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
endometriosis
extracts
devil
claw
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06754854A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Arndt
Katja Bobermien
Dagmar Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esteve Pharmaceuticals GmbH
Original Assignee
Riemser Arzneimittel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riemser Arzneimittel AG filed Critical Riemser Arzneimittel AG
Publication of EP1874326A2 publication Critical patent/EP1874326A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives

Definitions

  • the present invention presents a new possibility for endometriosis therapy. More particularly, the invention relates to a novel use of extracts of devil's claw roots (Harpagophytum procumbens), in particular dry extracts from the secondary storage root of the devil's claw for the treatment of endometriosis and / or endometriosis-induced proliferative and / or inflammatory processes and / or endometriosis-related pain therapy.
  • extracts of devil's claw roots Hardpagophytum procumbens
  • dry extracts from the secondary storage root of the devil's claw for the treatment of endometriosis and / or endometriosis-induced proliferative and / or inflammatory processes and / or endometriosis-related pain therapy.
  • Endometriosis is a widespread chronic disease of women.
  • the name “endometriosis” derives from the medical term for the lining of the uterus (endometrium). It is currently reported at a frequency of up to 10% of women of childbearing age.
  • Endometriosis is a chronic condition in which tissue, which is very similar in structure and function to the lining of the uterus, settles outside the uterus. It is considered to be a proliferative disease that can expand to a considerable extent without therapy. It can occur in all parts of the body, the uterine lining parts.
  • endometrial tissue is subject to the woman's hormonal menstrual cycle. It mimics, so to speak, the function of the uterine lining and naturally responds to the hormones of the ovary.
  • the endometriotic tissue can grow and bleed according to the cycle. Endometrial implants form cysts and adhesions. They can form small red or whitish nodules, or large black-brown cysts. This different appearance is a handicap in the diagnosis.
  • Endometriosis is a chronic disease that, if left untreated, often progresses.
  • the resulting cysts and adhesions are benign.
  • the risk of malignant deterioration is very low and less than one percent. So far, endometriosis is considered not completely curable, because recurrences can occur again.
  • the symptoms can disappear completely by a targeted treatment and the fertility of the affected women can be improved, the disease can break out again.
  • Endometriosis is most commonly used to treat pain, with prostaglandin synthesis inhibitors or antispasmodic drugs.
  • Various analgesics e.g. Acetylsalicylic acid or ibuprofen are the drugs of choice.
  • An operation is i.d.R. the most effective therapy.
  • Drug hormonal treatment is often used as adjunctive treatment before or after surgery. However, it is also possible as a sole therapy. Its goal is a blockade of the hormonal cycle, which leads to a regression of endometrial implants.
  • the medication must generally be taken for six months. They often show good results in smaller Endometrioseherden. However, in many cases they lead to a number of unpleasant side effects such as weight gain, fatigue, insomnia, mood changes and sweating.
  • DE 196 03 788 A1 a process for the preparation of highly concentrated extracts of devil's claw is described, wherein a crude aqueous extract is brought into contact with a non-ionic adsorbent resin and the active ingredients bound thereto in a second stage by treatment with preferably an alcohol dissolved and the Extract is concentrated afterwards.
  • This extract is used to treat painful discomforts of the human or animal musculoskeletal system.
  • DE 197 16 660 C2 discloses the use of devil's claw root extracts for inhibiting the growth of Helicobacter pylori bacteria.
  • the object of the invention was to search for and / or develop pharmaceutical preparations which are suitable on the basis of natural active substances for endometriosis therapy. It has been found that devil's root extract (Harpagophytum procumbens) can be administered effectively and safely in endometriotherapy.
  • devil's root extract Hardpagophytum procumbens
  • prostaglandin E2 is highly formed in the endometrial stromal cells. This is primarily induced by various cytokines (IL-1 ⁇ , TNF-) and estradiol-17ß and triggered an inflammatory process. Prostaglandin is the strongest inducer of aromatase activity in endometrial stromal cells. An increase in cyclooxygenase-2 (COX-2) expression additionally leads to an increase in the rate of biosynthesis of prostaglandin E2.
  • COX-2 cyclooxygenase-2
  • the invention is based on the surprising finding that extracts of the devil's claw inhibit the prostaglandin and cytokine (leukotriene) biosynthesis analogous to the synthetic cyclooxygenase-2 inhibitors and thus the o.g. interrupt positive feedback mechanism.
  • the prostaglandin E2 as an inducer of the aromatase activity is not present or is not present in sufficient quantity.
  • the use of the extracts causes regression of endometrial implants, suppresses endometriosis-induced proliferative and / or inflammatory processes and reduces and eliminates associated pain as well as to overcome other endometriosis-related disorders, such as bleeding, bleeding disorders or dyspareunia.
  • Endometriosis-related pain is understood to mean in particular gynecological pain of the lower abdomen, dysmenorrhea and cyclically independent pain.
  • dry extracts from the secondary storage root of the devil's claw are preferably used for endometriosis therapy, in particular for suppressing endometriosis-related proliferative and / or inflammatory processes, for reducing and eliminating associated pain and for overcoming other endometriosis-related disorders.
  • Extracts of various origins are used in the first place.
  • the extracted dry extract is not a chemically unified substance as a plant extract.
  • effective main ingredients of the secondary storage root are iridoids and iridoid glycosides; including especially harpagoside, procumbid and harpagid.
  • flavonoids, 2-phenylethanol derivatives, various sugars, sterols, alkanes, fats and waxes and essential oils are present.
  • the European Pharmacopoeia requires a minimum content of 1.2% harpagoside as an effective substance determining substance.
  • the extracts according to the present invention are preferably administered orally, in solid or liquid form.
  • capsule and tablet preparations which contain simple aqueous or aqueous-alcoholic extracts of devil's claw roots.
  • the dry extracts of devil's claw roots preferably used in accordance with the invention are prepared in such a way that storage roots of devil's claw with water or extracted from a mixture of ethanol and water, the extract obtained is concentrated, the insoluble fraction is separated and the resulting soluble fraction is dried.
  • the dry extract is turbidly soluble in water and has a drug extraction ratio (DEV) of 1.5 to 5: 1 and has a harpagoside content as measured by HPLC of at least 2.10 to 3.10% by weight.
  • DEV drug extraction ratio
  • Dry extracts of devil's claw roots which are particularly preferred, are used
  • the extracts used according to the invention can be processed and applied in a known manner preferably to orally administered solid and liquid pharmaceutical preparations with the addition of known pharmaceutical auxiliaries and additives.
  • the drugs have active substance contents (drug contents) of 100 to 3000 mg, preferably 200, 375, 400, 410, 480, 2000 mg.
  • the extract can be used alone or in combination with other therapeutic agents.
  • individual ingredients of the extract preferably harpagoside (at least 1.2 mg / capsule) and Procumbid and Harpagid in sufficient dosage can be processed and applied in known manner to orally administered solid and liquid pharmaceutical preparations with the addition of known pharmaceutical excipients and additives ,
  • the use of extracts of devil's claw has the great advantage that the preparations used according to the invention are well tolerated and therefore risk-free to use.
  • the analgesic effect leads to the immediate relief of pain in endometriosis-related pain to pain relief in long-term effect.
  • the inflammatory process in the endometrial foci leading to increased production of cytokines (IL-1 ⁇ , TNF-) by monocytes and macrophages is effectively suppressed. Endometrial foci form back.
  • the extracts used according to the invention suppress estrogen production in the endometriotic foci, ie outside the uterus, without influencing the normal estrogen production in the ovaries. This has the great advantage compared to a standard hormone therapy that these preparations are much better tolerated.
  • Dried secondary storage root of devil's claw is crushed and extracted with 30% ethanol / water for 0.5 to 5 hours at 40 0 C to 60 0 C.
  • the extract solution is concentrated and the primary extract is stirred at room temperature with ethanol.
  • the soluble fraction is separated from the insoluble and dried. The result was a harpagosidreicher dry extract with a harpagoside content of 2.10 to 3.10% (determined by HPLC).
  • Film-coated tablets containing 400 mg and 2000 mg of drug equivalent (total possible amount of drug (s)) Dry extract of devil's claw roots have, for example, the following compositions:
  • the ingredients are mixed and compressed into tablets.
  • the tablets are coated with a film coating based on methylhydroxypropylcellulose.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine neue Verwendung von Extrakten aus Teufelskrallewurzeln (Harpagophytum procumbens) zur Endometriosetherapie. Insbesondere betrifft sie die Verwendung von Trockenextrakten aus der Sekundärspeicherwurzel der Teufelskralle zur Behandlung von Endometriose und/oder von Endometriose-bedingten proliferativen und/oder entzündlichen Prozessen und/oder zur Endometriose-bedingten Schmerztherapie.

Description

Verwendung von Extrakten aus Teufelskrallewurzeln (Harpagophytum procumbens) zur Endometriosetherapie
Mit der vorliegenden Erfindung wird eine neue Möglichkeit zur Endometriosetherapie dargestellt. Die Erfindung betrifft insbesondere eine neue Verwendung von Extrakten aus Teufelskrallewurzeln (Harpagophytum procumbens) insbesondere von Trockenextrakten aus der Sekundärspeicherwurzel der Teufelskralle zur Behandlung von Endometriose und/oder von Endometriose-bedingten proliferativen und/oder entzündlichen Prozessen und/oder zur Endometriose-bedingten Schmerztherapie.
Die Endometriose ist eine weit verbreitete chronische Erkrankung der Frauen. Der Name "Endometriose" leitet sich aus dem medizinischen Begriff für die Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) ab. Sie wird derzeit mit einer Häufigkeit von bis zu 10% der Frauen im gebärfreudigen Alter angegeben. Die Endometriose ist eine chronische Erkrankung, bei der sich Gewebe, das der Gebärmutterschleimhaut in Aufbau und Funktion sehr ähnlich ist, außerhalb der Gebärmutter ansiedelt. Sie wird als eine proliferative Erkrankung angesehen, die sich ohne Therapie in beträchtlichem Ausmaß ausweiten kann. Dabei können die Gebärmutterschleimhautteile an allen Stellen des Körpers auftreten. Bevorzugt treten sie aber am Bauchfell des kleinen Beckens, an den Haltebändern der Gebärmutter, auf den Eierstöcken und im Douglas'schen Raum, einer Vertiefung hinter der Gebärmutter, auf. Es kann aber auch Endometrioseherde an der Lunge oder am Brustfell (Pleura) geben. Das ist allerdings sehr selten.
Wie die Gebärmutterschleimhaut selbst, unterliegt das Endometriosegewebe in den meisten Fällen dem hormonellen Monatszyklus der Frau. Es imitiert sozusagen die Funktion der Gebärmutterschleimhaut und reagiert auf natürliche Weise auf die Hormone des Eierstocks. Das Endometriosegewebe kann - dem Zyklus angepasst - wachsen und bluten. Endometrioseherde bilden Zysten und Verwachsungen. Sie können kleine rote oder weißliche Knoten bilden, oder große schwarzbraune Zysten. Dieses unterschiedliche Aussehen ist ein Erschwernis bei der Diagnostik.
Es können auch Beschwerden außerhalb des Zyklus auftreten, die keinen hormonellen Einflüssen unterliegen. Insgesamt ist das Beschwerdebild sehr unterschiedlich und richtet sich nach der Schwere der Erkrankung und nach dem Ort, an dem sich Endometrioseherde ansiedeln. Allerdings gibt es auch hier immer wieder Abweichungen und individuelle Verläufe. Die Endometriose ist eine Erkrankung mit unvorhersehbaren Beschwerden.
Endometriose ist eine chronische Erkrankung, die unbehandelt häufig eine fortschreitende Entwicklung hat. Die entstehenden Zysten und Verwachsungen sind gutartig. Das Risiko einer bösartigen Entartung ist sehr gering und liegt unter einem Prozent. Bisher gilt Endometriose als nicht vollständig heilbar, weil immer wieder Rezidive auftreten können. So können zwar die Beschwerden durch eine gezielte Behandlung vollständig verschwinden und die Fruchtbarkeit der betroffenen Frauen kann verbessert werden, die Krankheit kann aber wieder ausbrechen.
Am häufigsten kommt bei Endometriose die Schmerzbehandlung zum Einsatz, wobei Prostaglandinsynthesehemmer oder krampflösende Medikamente verabreicht werden. Verschiedene Analgetika wie z.B. Acetylsalicylsäure oder Ibuprofen sind hier die Mittel der Wahl. Eine Operation ist i.d.R. die wirksamste Therapie. Je nach Größe und Lokalisation der Endometrioseherde stehen verschiedene Operationstechniken zur Verfügung. Eine medikamentöse hormonelle Behandlung wird häufig als Zusatzbehandlung vor oder nach einer Operation eingesetzt. Sie ist jedoch auch als alleinige Therapie möglich. Ihr Ziel ist eine Blockade des hormonellen Zyklus, wodurch es zu einer Rückbildung der Endometrioseherde kommt. Eingesetzt werden hierfür Östrogen-Gestagen- Kombinationen, verschiedene Gestagene, Danazol und so genannte GnRH-Agonisten. Die Medikamente müssen im Allgemeinen über sechs Monate eingenommen werden. Sie zeigen bei kleineren Endometrioseherden häufig gute Erfolge. Allerdings führen sie in vielen Fällen zu einer Reihe von unangenehmen Nebenwirkungen wie Gewichtszunahme, Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Stimmungsveränderungen und Schweißausbrüchen.
Zusammenfassend muss festgestellt werden, dass jede der genannten drei Hauptrichtungen in der Therapie Mängel aufweist. Bei medikamentösen Therapien müssen die medimenkatös bedingten Nebenwirkungen in Kauf genommen werden. Bei einer operativen Entfernung der endometrischen Herde sind die allgemein bekannten Risiken von chirurgischen Eingriffen zu beachten. Bisher existieren keine Arzneimittel, die nebenwirkungsfrei und hoch wirksam zur Therapie von Endometriose-bedingten Schmerzen oder zur Behandlung von Endometriose einsetzbar sind und eine Rückbildung endometrischer Herde bewirken.
Teezubereitungen bzw. Extrakte aus Teufelskrallewurzeln (Radix hapagophytii) werden schon lange bei dyspeptischen Beschwerden bzw. zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen eingesetzt. Die Südafrikanische Teufelskralle - Harpagophytum procumbens -, eine mehrjährige krautige Pflanze aus dem südwestlichen Afrika, insbesondere der Savannen der Kalahari Namibias und Südafrikas, zählt zur Familie der Sesamgewächse (Pedaliaceae ). Ausgangsmaterial zur Gewinnung der Droge Harpagophyti radix sind die sekundären Speicherwurzeln, die sofort nach der Ernte zerkleinert und dann getrocknet werden.
Die Kommission E des ehemaligen Bundesgesundheitsamtes (B Anz. Nr. 43 vom 02- März 1989 und Nr. 264 vom 01.04.1990) hat in der Drogenmonographie „Hapagophyti radix" die Anwendung zur unterstützenden Therapie bei degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates auf Basis der bis 1989 publizierten Daten positiv bewertet. Die ESCOP (EUROPEAN SCIENTIFIC COOPERATIVE ON PHYTOTHERAPY) hat in ihrer 1996 erschienenen Monographie „Harpagophyti radix - Devil's Claw" die Monotherapie der Droge und ihren Extrakten als wirksam und gut verträglich zur Therapie der schmerzhaften Arthrose und Sehnenscheidenentzündung (Tendinitis) anerkannt.
Aus DE 196 03 788 A1 ist ein Verfahren zur Herstellung von hochkonzentrierten Extrakten der Teufelskralle beschrieben, wobei ein roher wässriger Extrakt mit einem nicht ionogenen Adsorberharz in Kontakt gebracht wird und die daran gebundenen Wirkstoffe in einer zweiten Stufe durch Behandlung mit vorzugsweise einem Alkohol gelöst und der Extrakt danach konzentriert wird. Dieser Extrakt wird zur Behandlung von schmerzhaften Beschwerden des menschlichen oder tierischen Bewegungsapparates eingesetzt. Weiterhin ist aus DE 197 16 660 C2 die Verwendung von Teufelskrallewurzel-Extrakten zur Wachstumshemmung von Helicobacter pylori-Bakterien bekannt.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Arzneimittelzubereitungen zu suchen und/oder zu entwickeln, die auf der Basis natürlicher Wirkstoffe zur Endometriosetherapie geeignet sind. Es wurde gefunden, dass Extrakte aus der Teufelskrallewurzel (Harpagophytum procumbens) in der Endometriostherapie effektiv und unbedenklich applizierbar sind.
Es wird davon ausgegangen, dass die Versorgung der Endometrioseherde nicht über das im Blut zirkulierende Östrogen erfolgt. So wurde in Stromazellen der Endometrioseherde ein wirksamer Spiegel an Aromataseaktivität festgestellt. Im eutopischen Endometrium ist die Aromataseaktivität dagegen nicht oder nur im geringen Umfang nachzuweisen. Der Grund für diese deutlich erhöhte Aromataseexpresion in Endometriumherden könnte darin bestehen, dass die endometrialen Stromazellen nach der Einnistung außerhalb der Gebärmutter über lokal produzierte parakrine Faktoren eine entsprechende Transformation durchlaufen.
Des Weiteren wird in den endometrischen Stromazellen Prostaglandin E2 in hohem Maße gebildet. Das wird in erster Linie durch verschiedenen Cytokine (IL-1 ß, TNF- ) und östradiol-17ß induziert und ein Entzündungsprozess ausgelöst. Prostaglandin ist der stärkste Induktor für die Aromataseaktivität in endometrialen Stromazellen. Eine Steigerung der Cyclooxygenase-2 (COX-2) Expression führt zusätzlich zur Erhöhung der Biosyntheserate von Prostaglandin E2. Da man davon ausgehen kann, dass in endometrialem Gewebe keine Expression der 17ß-Hydroxysteroidhydrogenase (17ß- HSD) stattfindet (dieses Enzym wird in eutopischem Endometriumgewebe durch Progesteron induziert und inaktiviert östradiol-17ß durch Konversion zu Östron), handelt es sich hierbei um einen Zyklus mit positiver Rückkopplung.
Die Erfindung beruht nun auf der überraschenden Erkenntnis, dass Extrakte der Teufelskralle analog den synthetischen Cyclooxygenase-2-Hemmem die Prostaglandin- und Cytokin-(Leukotrien)-biosynthese hemmen und so den o.g. positiven Feedbackmechanismus unterbrechen. Damit fehlt bzw. ist das Prostaglandin E2 als Induktor für die Aromataseaktivität nicht in ausreichender Menge vorhanden.
Die Verwendung der Extrakte bewirkt eine Rückbildung von Endometrioseherden, führt zur Unterdrückung Endometriose-bedingter proliferativer und/oder entzündlicher Prozesse und zur Verminderung und Ausschaltung damit verbundener Schmerzen sowie zur Überwindung anderer Endometriose-bedingter Störungen, wie z.B. Blutungen, Blutungsstörungen oder Dyspareunie.
Unter Endometriose-bedingten Schmerzen werden insbesondere gynäkologisch bedingte Schmerzen des Unterbauches, Dysmenorrhea und cyklisch unabhängige Schmerzen verstanden.
Insgesamt kommen folgende Beschwerden bei Frauen mit Endometriose vor:
Bisher konnte bei betroffenen Frauen folgende ungefähre Verteilung der Herde beobachtet werden: • 60 % Douglas Raum, Raum zwischen der Gebärmutterhinterwand und dem Dickdarm und /oder Herde an den Haltebänden der Gebärmutter, insbesondere an den Bändern, die um den Dickdarm herum in die Kreuzbeinhöhle ziehen,
• 50 % Eierstöcke
• 15 % Blase
• 10 % Eileiter
• 8 % Befall der Bauchhöhle ohne dass Organe des kleinen Beckens mit befallen sind
• 20 % Befall von Darm, Enddarm, Blinddarm oder Harnleiter bei Frauen, deren innere Geschlechtsorgane von Endometriose befallen sind.
Gemäß vorliegender Erfindung werden zur Endometriosetherapie, insbesondere zur Unterdrückung Endometriose-bedingter proliferativer und/oder entzündlicher Prozesse, zur Verminderung und Ausschaltung damit verbundener Schmerzen sowie zur Überwindung anderer Endometriose-bedingter Störungen bevorzugt Trockenextrakte aus der Sekundärspeicherwurzel der Teufelskralle verwendet.
Zur Anwendung kommen in erster Linie Extrakte verschiedener Genese. Der gewonnene Trockenextrakt ist als Pflanzenextrakt keine chemisch einheitliche Substanz. Als wirksame Hauptinhaltsstoffe der sekundären Speicherwurzel sind Iridoide und Iridoidglykoside; darunter besonders Harpagosid, Procumbid und Harpagid zu nennen. Des weiteren kommen Flavonoide, 2-Phenylethanolderivate, verschiedene Zucker, Sterole, Alkane, Fette und Wachse sowie ätherische öle vor. Für die Droge fordert das Europäische Arzneibuch einen Mindestgehalt von 1,2 % Harpagosid als Wirksamkeitsmitbestimmende Substanz.
Die Extrakte werden gemäß vorliegender Erfindung bevorzugt oral, in fester oder flüssiger Form verabreicht.
Im Handel befinden sich insbesondere oral einzunehmende Kapsel- und Tablettenpräparate, die einfache wässrige bzw. wässrig-alkoholische Extrakte aus Teufelkrallewurzeln enthalten.
Die erfindungsgemäß bevorzugt verwendeten Trockenextrakte aus Teufelskrallewurzeln werden derart hergestellt, dass man Speicherwurzeln von Teufelskralle mit Wasser oder einem Gemisch aus Ethanol und Wasser extrahiert, den erhaltenen Extrakt konzentriert, die unlösliche Fraktion abtrennt und die erhaltene lösliche Fraktion trocknet.
Der Trockenextrakt ist in Wasser trüb löslich und enthält ein Drogen-Extraktionsverhältnis (DEV) von 1 ,5 bis 5 : 1 und weist einen Harpagosid-Gehalt, gemessen mittels HPLC von mindestens 2,10 bis 3,10 Gew.% auf.
Besonders bevorzugt werden Trockenextrakte aus Teufelskrallewurzeln verwendet, die ein
DEV : 4,4-5,0:1 , Extraktionsmittel: Ethanol 60 % (V/V),
DEV: 2,6-3,1 :1, Extraktionsmittel: Ethanol 30 %, oder ein
DEV: 1 ,5-2,5:1 , Extraktionsmittel: Wasser besitzen.
Ganz besonders bevorzugt wird ein Trockenextrakt mit einem DEV: 2,6-3,1 :1 , Extraktionsmittel: Ethanol 30 % erfindungsgemäß eingesetzt.
Die erfindungemäß eingesetzten Extrakte können unter Zusatz an sich bekannter pharmazeutischer Hilfs- und Zusatzstoffe in bekannter Weise vorzugsweise zu oral applizierbaren festen und flüssigen Arzneimittelzubereitungen verarbeitet und appliziert werden.
Erfindungsgemäß weisen die Arzneimittel Wirkstoffgehalte (Drogenanteile) von 100 bis 3000 mg auf, vorzugsweise 200, 375, 400, 410, 480, 2000 mg.
In weiteren Ausführungsvarianten kann der Extrakt allein oder in Kombination mit weiteren Therapeutika eingesetzt werden.
Alternativ können auch einzelne Inhaltsstoffe des Extraktes, vorzugsweise Harpagosid (mindestens 1,2 mg/Kapsel) und Procumbid und Harpagid in ausreichender Dosierung unter Zusatz an sich bekannter pharmazeutischer Hilfs- und Zusatzstoffe in bekannter Weise zu oral applizierbaren festen und flüssigen Arzneimittelzubereitungen verarbeitet und appliziert werden. Die Verwendung von Extrakten der Teufelskralle hat den großen Vorteil, dass die erfindungsgemäß eingesetzten Präparate gut verträglich und deshalb riskofrei einsetzbar sind. Die analgetische Wirkung führt zur umgehenden Schmerzlinderung bei Endometriose-bedingten Schmerzen bis zur Schmerzausschaltung bei Langzeitwirkung. Der Entzündungsprozess in den Endometrioseherden, der zu einer erhöhten Produktion von Zytokinen (IL-1 ß, TNF- ) durch Monozyten und Makrophagen führt, wird effektiv unterbunden. Endometrioseherde bilden sich zurück.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Extrakte unterbinden die östrogenproduktion in den Endometrioseherden, also außerhalb der Gebärmutter, ohne dabei die normale östrogenproduktion in den Eierstöcken zu beeinflussen. Das hat im Vergleich zu einer Standardhormontherapie den großen Vorteil, dass diese Präparate wesentlich besser verträglich sind.
Die Erfindung wird anhand von Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Getrocknete sekundäre Speicherwurzel der Teufelskralle wird zerkleinert und mit 30 % Ethanol/Wasser während 0,5 bis 5 Stunden bei 400C bis 600C extrahiert. Die Extraktlösung wird konzentriert und der Primärextrakt bei Raumtemperatur mit Ethanol ausgerührt. Die lösliche Fraktion wird von der unlöslichen getrennt und getrocknet. Es resultierte ein harpagosidreicher Trockenextrakt mit einem Harpagosid-Gehalt von 2,10 bis 3,10 % (mittels HPLC bestimmt).
Beispiel 2
Filmtabletten mit 400 mg und 2000 mg Drogenäquivalent (gesamte mögliche Menge an Droge (Wirkstoff(e)) Trockenextrakt aus Teufelkrallewurzeln weisen z.B. folgende Zusammensetzungen auf:
Die Bestandteile werden vermischt und zu Tabletten verpresst. Die Tabletten werden mit einem Filmüberzug auf Basis von Methylhydroxypropylcellulose überzogen.
Bevorzugt werden Dolo-Arthrosetten® H Kapseln der Riemser Arzneimittel AG (enthaltend 400 mg Droge, DEV: 2,6-3,1 :1 , Extraktionsmittel Ethanol 30%) eingesetzt.
Pharmakologische Wirksamkeit der Extrakte
10 Patientinnen im Alter zwischen 28 und 44 mit starken Schmerzen im Unterbauch erhielten 4 mal täglich jeweils 1 Kapsel Dolo-Arthrosetten® H für 3 Monate. Zielstellung war eine völlige Schmerzfreiheit und Rückbildung der Herde.
In wöchentlichem Abstand wurden die Patientinnen untersucht und die Krankheitsentwicklung dokumentiert. Mit einbezogen wurden Schmerzentwicklung, Blutungsstörungen, Dyspareunie, sonstige Symptome nämlich cyclusunabhängige Bauchbeschwerden sowie die Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens.
Alle Patientinnen zeigten gute bis sehr gute Ergebnisse in Bezug auf die untersuchten Kritierien. So gaben 5 Patientinnen nur noch schwache Schmerzen an, 2 Patientinnen mittelstarke und 3 Patientinnen waren bereits nach 3 Monaten schmerzfrei.

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von Extrakten aus Teufelskrallenwurzeln (Harpagophytum procumbens) zur Endometriosetherapie.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Trockenextrakte aus der Sekundärspeicherwurzel der Teufelskralle zur Behandlung von Endometriose und/oder von Endometriose-bedingten proliferativen und/oder entzündlichen Prozessen und/oder zur Endometriose-bedingten Schmerztherapie verwendet werden.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Extrakte verwendet werden, die durch Extrahieren der Teufelskrallewurzel mittels Wasser oder eines Gemisches aus Ethanol und Wasser, Konzentration des erhaltenen Extraktes, Abtrennen der unlöslichen von der löslichen Fraktion und Trocknung der erhaltenen löslichen Fraktion, gewonnen werden.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Trockenextrakte verwendet werden, die ein Droge-Extraktionsverhältnis (DEV) von 1 ,5 bis 5,0 :1 besitzen, vorzugsweise Extrakte mit einem DEV von 2,6 bis 3,1 : 1.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Trockenextrakte verwendet werden, die einen Harpagosid-Gehalt von 2,1 bis 3,1% aufweisen.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Extrakte einen Trockenextraktgehalt von 100 bis 3000 mg aufweisen, vorzugsweise 200, 375, 400, 410, 480, 2000 mg.
EP06754854A 2005-04-26 2006-04-26 Verwendung von extrakten aus teufelskrallewurzeln (harpagophytum procumbens) zur endometriosetherapie Withdrawn EP1874326A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005020330A DE102005020330B3 (de) 2005-04-26 2005-04-26 Verwendung von Extrakten aus Teufelskrallewurzeln (Harpagophytum procumbens) zur Endometriosetherapie
PCT/EP2006/061831 WO2006114422A2 (de) 2005-04-26 2006-04-26 Verwendung von extrakten aus teufelskrallewurzeln (harpagophytum procumbens) zur endometriosetherapie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1874326A2 true EP1874326A2 (de) 2008-01-09

Family

ID=36677229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06754854A Withdrawn EP1874326A2 (de) 2005-04-26 2006-04-26 Verwendung von extrakten aus teufelskrallewurzeln (harpagophytum procumbens) zur endometriosetherapie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1874326A2 (de)
DE (1) DE102005020330B3 (de)
WO (1) WO2006114422A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20130501A1 (it) * 2013-09-10 2015-03-11 Aboca Spa Societa Agricola Nuovi estratti di artiglio del diavolo e loro usi.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006114422A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005020330B3 (de) 2006-09-28
WO2006114422A2 (de) 2006-11-02
WO2006114422A3 (de) 2007-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937564T2 (de) Prostata- formulierung
DE60003010T2 (de) Verwendung eines serenoa repens extraktes zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von krebserkrankungen der prostata
DE69934877T2 (de) Biochanin-angereicherter extrakt zur behandlung von estrogenabhängigen erkrankungen
Khanage et al. Herbal drugs for the treatment of polycystic ovary syndrome (PCOS) and its complications
DE69730214T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von herpes simplex
EP1330255B1 (de) Zubereitung von cimicifuga racemosa zur behandlung der inkontinenz
DE102005020330B3 (de) Verwendung von Extrakten aus Teufelskrallewurzeln (Harpagophytum procumbens) zur Endometriosetherapie
EP1427430B1 (de) Verwendung von extrakten aus cimicifuga-arten als organselektives arzneimittel zur behandlung von sexualhormonabhängigen erkrankungen des urogenitaltraktes
WO1991008750A1 (de) Verwendung von pflanzenteilen der naturpflanze tinospora
Mahboubi Urtica dioica in the management of benign prostate hyperplasia (BPH)
Yadava Potential Use of Saraca Asoca in the Management of Artavadushti wsr to Menstrual Disorders in Modern Era
EP1875908A1 (de) Verwendung von Chrysin
Kumar et al. Therapeutic Effect of Herbal Medicinal Plants on Polycystic Ovarian Syndrome: A Review
US11058737B2 (en) Use of Euycoma longifolia extract in alleviating symptoms and/or conditions associated with hormonal imbalance in females
Edirisinghe et al. Effect of Sapa Vireka Choorna on Vibandha (Mala Adassiya/Chronic Constipation)–Series of case studies
CN112656887B (zh) 一种具有抗炎抗氧化的中药组合物、制剂及其制备方法
EP1210945B1 (de) Arzneimittelzubereitung mit antiarteriosklerotischer Wirkung
Jillelamudi et al. Abortifacient activity of Aegle marmelos and Laurus nobilis leaf extracts
Shazamani et al. Therapeutic potential of Murmakki (Commiphora myrrha) in gynaecological disorder: A Unani review
CN107050393A (zh) 舒痹散结膏及其制备方法与应用
Olufemi et al. Effects of ethanol extract of Dissotis rotundifolia on the histology of the ovary, uterus and gonadotropins of adult female wistar rats
KR20110089036A (ko) 불임증 개선을 위한 기능성 식품조성물
Dabhadkar et al. Antifertility effect of aqueous extract of Indigofera trifoliata leaves on reproductive abilities of female Albino rats
Dharmananda Chinese herbal therapy for endometriosis
CN113318152A (zh) 一种调节雌性激素分泌的外用组合物及其制备方法和应用

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070910

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090129