EP1869411A1 - Verfahren und vorrichtung zur temperaturkompensation einer drehwinkelerfassung mit tauchkern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur temperaturkompensation einer drehwinkelerfassung mit tauchkern

Info

Publication number
EP1869411A1
EP1869411A1 EP06708031A EP06708031A EP1869411A1 EP 1869411 A1 EP1869411 A1 EP 1869411A1 EP 06708031 A EP06708031 A EP 06708031A EP 06708031 A EP06708031 A EP 06708031A EP 1869411 A1 EP1869411 A1 EP 1869411A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
temperature
plunger core
ref
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06708031A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Knecht
David Fricker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1869411A1 publication Critical patent/EP1869411A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2013Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C25/00Manufacturing, calibrating, cleaning, or repairing instruments or devices referred to in the other groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/028Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for contactless rotation angle detection of a rotatable element according to the preamble of the independent claims.
  • an arrangement for the particular contactless rotation angle detection of a rotatable element in which, evaluating magnetically influenced properties of a sensor arrangement with at least two sensor elements, a generated or influenced by the rotatable element magnetic field strength in an evaluation circuit is detectable and is used to determine the rotational position, wherein a sensor element operates by utilizing the magnetoresistive effect, and at least two further sensor elements operate by utilizing the Hall effect, wherein the evaluation circuit for the logical combination of the thus obtained three sensor signals is used.
  • contactless rotation angle detection of a rotatable element in addition to a magnetoresistive sensor element which emits at least a first signal for detecting a rotation angle in a first region, a plunger arranged on a shaft of the rotatable element and a coil at least partially surrounding this to move in response to the rotational movement of the shaft in the axial direction relative to each other to use to clearly detect angles of rotation that go beyond the first range.
  • JP-A-2004226124 discloses a rotation angle detector consisting of a ring magnet and two Hall elements of an angle sensor in which a temperature variation and series variations resulting during the production phase
  • Detection error is compensated based on measured amplitudes and offset voltages of the Hall signals. Furthermore, it is known from JP-A-2003161637 to correct the temperature of a detection coil of a device by measuring the temperature resistance of the detection coil by means of a resistor connected in series with the detection coil and comparing the resulting temperature measurements with temperature data stored in a table.
  • the inventive device and the inventive method for non-contact angle detection of a rotatable element with a plunger core and a plunger surrounding at least partially coil, which move in response to the rotational movement of the rotatable member in the axial direction relative to each other and a Changing a coil inductance of the coil has the advantage that temperature influences that cause an unintended change in the coil inductance during the rotation angle detection can be compensated. In this way it is possible
  • compensating means are provided which at least partially compensate for the influence of the changing temperature on the determined coil inductance.
  • the compensation means comprise a reference coil inductance, which can be determined from at least one reference coil with an immovable core, wherein the at least one reference coil and the coil and / or the immovable core and the plunger should have approximately the same material properties, so that a ratio formation of the Inductance values largely eliminated the influence of temperature.
  • the reference coil is arranged in spatial proximity to the coil so that both coils experience a comparable temperature influence.
  • Referenzspuleninduktterrorism determined at least that portion of the coil which surrounds the plunger core in axial movement predominantly to always. This has the advantage that no additional reference coil for the determination of
  • Compensating means comprise at least one temperature-dependent sensor element for measuring temperature measured values and at least one reference means, wherein for compensation of the influence of the temperature on the coil inductance, the temperature measured values stored in a reference table of the at least one reference reference temperature reference values and / or mathematically based on an algorithm contained in the at least one reference means he follows.
  • a temperature-dependent sensor element for example, a resistor with a negative temperature coefficient (NTC) can be used.
  • the magnetoresistive sensor element can serve in a particularly advantageous manner as a compensation means by the absolute amplitudes and / or offset voltages of the output from the magnetoresistive sensor element, a plurality of sensor signals are measured before normalization and / or ratio formation of the sensor signals.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a device for contactless rotation angle detection of a rotatable element according to the prior art
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a first embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a second and third embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a fourth embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 5 shows a diagram of the sensor signals emitted by a magnetoresistive sensor element before normalization as a function of the angle of rotation of the rotatable element.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a device 10 according to the prior art for non-contact angle detection of a rotatable element 12 with a magnetoresistive sensor element 14, the two signals S M , i and S M , 2 for detecting a rotation angle ⁇ of the rotatable member 12 outputs , shown.
  • a permanent magnet 16 is used with a north pole N and a south pole S.
  • permanent magnets use with significantly more pole pairs.
  • magnetoresistive sensor elements may be used instead of the AMR sensor 15.
  • an AMR sensor 15 will be assumed below.
  • the rotatable member 12 is formed as an electric power steering drive 18, in which a shaft 20, which is connected via a drive unit 22, for example, a gear not described here for the reduction, and a drive shaft 24 with an electric motor 26.
  • the shaft 20 is a component of the rotatable element 12.
  • the AMR sensor 15 outputs the sensor signals S M , i and S M , 2 which run sinusoidally and cosinusoidally as a function of the angle of rotation und and forwards them to an evaluation circuit 27.
  • the signals S M , i and S M , 2 have a periodicity of 180 °, so that rotational angles ⁇ of more than 180 ° can no longer be detected clearly using a single AMR sensor.
  • a further device is therefore required.
  • a thread 28 is provided on the shaft 20, with which in dependence on the rotational movement of the shaft 20, a plunger core 30, which may have a corresponding, not shown thread or a mandrel also not shown, in the axial direction R of the shaft 20 relative to a coil 31 is moved.
  • the plunger core 30 may be made of, for example, a ferromagnetic material such as iron, neodymium, AlNiCo (an aluminum-nickel-cobalt alloy), or the like.
  • the plunger core 30 moves due to the thread 28 in the axial direction R within the coil 31 and causes a change in their coil inductance L.
  • This change is by means of a coil signal S c to a capacitor 32 with the capacity C which together with the coil inductance L forms a first oscillatory circuit 34 with the resonant frequency f R / 1 , wherein the changing coil inductance L also entails a change of the resonant frequency f R / 1 .
  • Compensation means 36 are therefore provided according to the invention which at least partially compensate for the influence of the changing temperature T on the coil inductance L.
  • Compensation means 36 a reference coil inductance L Ref , which results from a reference coil 38 with an immovable core 40.
  • the reference coil 38 and / or the immovable core 40 have approximately the same - ideally identical - material properties, such as the coil 31 or the plunger core 30.
  • the reference coil 38 and the coil 31 are arranged in spatial proximity to each other, so that an influence of the temperature T acts equally on both coils. According to the description of FIG. 1, the reference coil 38 outputs a reference coil signal S R to a further capacitor 42 which is as far as possible the same
  • Capacitance C as the capacitor 32 of the first resonant circuit 34 should have.
  • the reference coil inductance L Ref and the capacitance C form a reference resonant circuit 44 with a reference resonant frequency f R , 2 .
  • Reference resonant frequency f R , 2 of the reference resonant circuit 44 can now be the influence of the temperature T on the coil inductance L compensate the coil 31. If the two capacitors 32 and 42 have different capacitance values, they must be taken into account in the ratio formation of the resonance frequencies in order to avoid a falsification of the result.
  • FIG. 3 shows two further exemplary embodiments of the device 10 according to the invention.
  • the compensation means 36 now comprise that region B of the coil 31 which, for the purpose of determining the reference coil inductance L Ref, predominantly encompasses the plunger core 30 during an axial movement in the direction R.
  • the coil 31 and the thread 28 located on the shaft 20 are designed such that the plunger core 30 can not leave the region B of the coil 31 during a rotational movement of the shaft 20.
  • the same conditions always prevail, which are changed only by the influence of the temperature T, but not by the relative movement between the coil 31 and the plunger core 30. It is therefore only necessary to tap the coil 31 at the two ends of the region B, wherein an end of the region B is already defined by the end of the coil 31 and thus only an additional tap is needed to determine the reference coil inductance L Ref .
  • the resulting reference coil signal S R is then transferred according to the coil signal S c of the coil 31 to the capacitor 32 of the capacitor C for determining the reference resonance frequency f R , 2 according to the explanations to FIG. From the ratio of the reference resonance frequency f R , 2 and the likewise determined resonant frequency f R , i of the coil 31, it is then again possible to compensate for the influence of the temperature T on the coil inductance L of the coil 31.
  • the embodiment in Figure 3b differs from that of Figure 3a only in a modified embodiment of the plunger core 30 and the thread 28, so that now the area B of the coil 31, which surrounds the plunger core 30 in its axial movement predominantly to always, in the Center of the coil 31 is located. That way although two additional taps of the coil 31 is necessary, via which the reference coil signal S R of the reference coil inductance L Ref is transferred to the capacitor 32, however, this arrangement allows a smaller length compared with FIG. 3a of the shaft 20 of the rotatable element 12.
  • FIG. 4 A further exemplary embodiment for compensating the influence of the temperature T on the coil inductance L of the coil 31 is shown in FIG. 4, wherein the compensation means 36 now comprise a temperature-sensitive sensor element 46, for example a negative temperature coefficient (NTC) resistor 48.
  • NTC negative temperature coefficient
  • the temperature T is measured by the NTC 48, and there is a comparison of the temperature measurements T M with stored in a reference table of a reference means 50 temperature reference values T Ref such that each
  • Temperature reference value T Ref a certain reference resonance frequency f R , 2 is assigned, which is set to the determined by means of the first resonant circuit 34, the first resonant frequency f R / 1 ratio.
  • reference means 50 for example, a microprocessor, an ASIC or another integrated circuit, which preferably has a comparator and a memory are used.
  • a plurality of reference means 50 can also be used if, for example, a discrete structure with separate assemblies for the arithmetic unit, the comparator and / or the memory is preferred.
  • the compensation means 36 comprise the additional AMR sensor 15 shown in FIG. This outputs the sinusoidal and cosinusoidal sensor signals S M , i and S M , 2 , which are plotted in the diagram shown in FIG. 5 as a function of the angle of rotation ⁇ before their normalization.
  • the AMR sensor 15 as well as the coil 31 is subject to the influence of the temperature T. Therefore, the two sensor signals S M , i and S M , 2 are temperature-dependent, causing a change in their absolute amplitudes Ai and A 2 and / or their offset Can cause voltages Oi and O 2 , wherein the measurement must be made before normalization and / or ratio formation of the sensor signals S M , i and S M , 2 .
  • both sensor signals S M , i and S M , 2 react equally to the temperature influence, it is sufficient to use one of the two absolute amplitudes A 1 or A 2 and / or offset voltages Oi or O 2 for the compensation of the temperature influence.
  • the measured values of both sensor signals can also be used.
  • the compensation now takes place again with the aid of reference values stored in a reference table for the amplitudes and / or offset voltages and the reference resonance frequencies f R , 2 derivable therefrom or mathematically by algorithm.
  • the embodiments shown are not limited to the figures 2 to 5.
  • a plurality of compensating means 36 can be combined or even a plurality of reference coils or coil taps can be used as compensating means.
  • the reference coil 40 is arranged according to the spatial requirements not only parallel but also at an arbitrary angle to the coil 31.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen werden eine Vorrichtung (10) sowie ein Verfahren zur berührungslosen Drehwinkelerfassung eines drehbaren Elements (12), mit einem Tauchkern (30) und mit einer den Tauchkern (30) zumindest teilweise umgebenden Spule (31), wobei sich der Tauchkern (30) und die Spule (31) in Abhängigkeit von der Drehbewegung des drehbaren Elements (12) in axialer Richtung (R) relativ zueinander bewegen und eine Änderung einer Spuleninduktivität (L) der Spule (31) bewirken. Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren sind dadurch gekennzeichnet, dass Kompensationsmittel (36) vorgesehen sind, die den Einfluss einer sich ändernden Temperatur (T) auf die Spuleninduktivität (L) zumindest teilweise kompensieren.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR TEMPERATURKOMPENSATION EINER DREHWINKELERFASSUNG MIT TAUCHKERN
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur berührungslosen Drehwinkelerfassung eines drehbaren Elements nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
Aus der DE-A-100 17 061 ist eine Anordnung zur insbesondere berührungslosen Drehwinkelerfassung eines drehbaren Elements bekannt, bei der unter Auswertung von magnetisch beeinflussbaren Eigenschaften einer Sensoranordnung mit wenigstens zwei Sensorelementen eine von dem drehbaren Element erzeugte oder beeinflusste magnetische Feldstärke in einer Auswerteschaltung detektierbar ist und zur Ermittlung der Drehlage herangezogen wird, wobei ein Sensorelement unter Ausnutzung des magnetoresistiven Effekts arbeitet, und wenigstens zwei weitere Sensorelemente unter Ausnutzung des Halleffekts arbeiten, wobei die Auswerteschaltung zur logischen Verknüpfung der so erhaltenen drei Sensorsignale dient.
Weiterhin ist es bekannt, zur berührungslosen Drehwinkelerfassung eines drehbaren Elements zusätzlich zu einem magnetoresistiven Sensorelement, das mindestens ein erstes Signal zur Erfassung eines Drehwinkels in einem ersten Bereich abgibt, einen auf einer Welle des drehbaren Elements angeordneten Tauchkern sowie eine diesen zumindest teilweise umgebende Spule, die sich in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Welle in axialer Richtung relativ zueinander bewegen, einzusetzen, um Drehwinkel eindeutig zu erfassen, die über den ersten Bereich hinausgehen.
Aus der JP-A-2004226124 ist ein aus einem Ringmagnet und zwei Hall- Elementen bestehender Drehwinkeldetektor eines Winkelsensors bekannt, bei dem während der Herstellungsphase ein aus Temperaturveränderungen und Serienstreuungen resultierender
Detektionsfehler anhand gemessener Amplituden und Offset-Spannungen der Hall-Signale kompensiert wird. Weiterhin ist es aus der JP-A-2003161637 bekannt, die Temperatur einer Detektionsspule eines Geräts zu korrigieren, indem der Temperaturwiderstand der Detektionsspule mittels eines in Reihe zu der Detektionsspule geschalteten Widerstands gemessen und die daraus resultierenden Temperaturmesswerte mit in einer Tabelle abgelegten Temperaturdaten verglichen werden.
Vorteile der Erfindung
Gegenüber dem Stand der Technik weisen die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren zur berührungslosen Drehwinkelerfassung eines drehbaren Elements mit einem Tauchkern und mit einer den Tauchkern zumindest teilweise umgebenden Spule, die sich in Abhängigkeit von der Drehbewegung des drehbaren Elements in axialer Richtung relativ zueinander bewegen und eine Änderung einer Spuleninduktivität der Spule bewirken, den Vorteil auf, dass Temperatureinflüsse, die eine unbeabsichtigte Veränderung der Spuleninduktivität nach sich ziehen, während der Drehwinkelerfassung kompensiert werden können. Auf diese Weise ist es möglich,
Fehlinformationen die beispielsweise in Verbindung mit einem elektrischen Lenkhilfeantrieb zu sicherheitskritischen Situationen führen könnten, wirksam und kostengünstig zu vermeiden. Dazu sind Kompensationsmittel vorgesehen, die den Einfluss der sich ändernden Temperatur auf die ermittelte Spuleninduktivität zumindest teilweise kompensieren .
In vorteilhafte Weise umfassen die Kompensationsmittel eine Referenzspuleninduktivität, die aus zumindest einer Referenzspule mit einem unverrückbaren Kern ermittelbar ist, wobei die zumindest eine Referenzspule und die Spule und/oder der unverrückbare Kern und der Tauchkern in etwa gleiche Materialeigenschaften aufweisen sollten, so dass eine Verhältnisbildung der Induktivitätswerte den Temperatureinfluss weitestgehend eliminiert. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die Referenzspule in räumlicher Nähe zu der Spule angeordnet ist, damit beide Spulen einen vergleichbaren Temperatureinfluss erfahren. In einer alternativen Ausgestaltung wird die
Referenzspuleninduktivität zumindest desjenigen Bereichs der Spule ermittelt, der den Tauchkern bei axialer Bewegung überwiegend bis stets umgreift. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass keine zusätzliche Referenzspule für die Ermittlung der
Referenzspuleninduktivität erforderlich ist und somit sowohl Kosten als auch Bauraum eingespart werden können.
In vorteilhafter Weise ist weiterhin vorgesehen, dass die
Kompensationsmittel zumindest ein temperaturabhängiges Sensorelement zur Messung von Temperaturmesswerten und zumindest ein Referenzmittel umfassen, wobei zur Kompensation des Einflusses der Temperatur auf die Spuleninduktivität die Temperaturmesswerte mit in einer Referenztabelle des zumindest einen Referenzmittels abgelegten Temperaturreferenzwerten und/oder rechnerisch anhand eines in dem zumindest einen Referenzmittel enthaltenen Algorithmus erfolgt. Als temperaturabhängiges Sensorelement kann beispielsweise ein Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten (NTC) zum Einsatz kommen .
Aus dem bereits einleitend erwähnten Stand der Technik ist es bekannt, zusätzlich zu dem auf dem drehbaren Element angeordneten Tauchkern sowie der diesen zumindest teilweise umgebende Spule ein magnetoresistives Sensorelement zur Drehwinkelerfassung einzusetzen. In diesem Zusammenhang kann das magnetoresistive Sensorelement in besonders vorteilhafter Weise als Kompensationsmittel dienen, indem die absoluten Amplituden und/oder Offset-Spannungen der vom magnetoresistiven Sensorelement abgegebenen, mehreren Sensorsignale vor einer Normierung und/oder Verhältnisbildung der Sensorsignale gemessen werden.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den abhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale sowie aus der Zeichnung und der nachfolgenden Beschreibung. Zeichnung
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren 1 bis 5 beispielhaft erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen in den Figuren auf gleiche Bestandteile mit einer gleichen Funktionsweise hindeuten. Es zeigen
Fig. 1: eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur berührungslosen Drehwinkelerfassung eines drehbaren Elements nach dem Stand der Technik,
Fig. 2: eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 3: eine schematische Darstellung eines zweiten und dritten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Figur 4: eine schematische Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Figur 5: ein Diagramm der von einem magnetoresistiven Sensorelement abgegebenen Sensorsignale vor der Normierung in Abhängigkeit vom Drehwinkel des drehbaren Elements .
Beschreibung
In Figur 1 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 10 gemäß dem Stand der Technik zur berührungslosen Drehwinkelerfassung eines drehbaren Elements 12 mit einem magnetoresistiven Sensorelement 14, das zwei Signale SM,i und SM,2 zur Erfassung eines Drehwinkels Θ des drehbaren Elements 12 abgibt, gezeigt. Zur Ansteuerung des magnetoresistiven Sensorelements 14, das in diesem Fall als anisotroper, magnetoresistiver (AMR) Sensor 15 ausgeführt ist, dient ein Permanentmagnet 16 mit einem Nordpol N und einem Südpol S. Statt eines Permanentmagneten 16 mit nur zwei wechselnden Polen (Polpaar) ist es natürlich ebenso möglich, Permanentmagnete mit deutlich mehr Polpaaren einzusetzen. Ebenso können statt des AMR-Sensors 15 auch andere, magnetoresistive Sensorelemente zum Einsatz kommen. Im Folgenden soll jedoch der Einfachheit halber von einem AMR-Sensor 15 ausgegangen werden.
Das drehbare Element 12 ist als ein elektrischer Lenkhilfeantrieb 18 ausgebildet, bei dem eine Welle 20, die über eine Antriebseinheit 22, beispielsweise ein hier nicht weiter beschriebenes Getriebe zur Untersetzung, und eine Antriebswelle 24 mit einem elektrischen Motor 26 verbunden ist.
Die Welle 20 ist ein Bestandteil des drehbaren Elements 12. Mittels des AMR-Sensors 15 und des ihm zugeordneten Permanentmagneten 16 können Drehwinkel Θ in einem ersten Bereich D von 0° bis 180° exakt und eindeutig erfasst werden. Dabei gibt der AMR-Sensor 15 die in Abhängigkeit von dem Drehwinkel Θ sinus- und kosinusförmig verlaufenden Sensorsignale SM,i und SM,2 ab und leitet sie an eine Auswerteschaltung 27 weiter. Die Signale SM,i und SM,2 weisen eine Periodizität von 180° auf, sodass Drehwinkel Θ von mehr als 180° unter Verwendung eines einzigen AMR-Sensors nicht mehr eindeutig erfasst werden können. Zur eindeutigen Bestimmung von Drehwinkeln Θ außerhalb dieses ersten Bereichs D, also von mehr als 180°, ist demnach eine weitere Einrichtung erforderlich. Dazu ist auf der Welle 20 ein Gewinde 28 vorgesehen, mit dem in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Welle 20 ein Tauchkern 30, der ein entsprechendes, nicht gezeigtes Gewinde oder einen ebenfalls nicht gezeigten Dorn aufweisen kann, in axialer Richtung R der Welle 20 relativ zu einer Spule 31 bewegt wird. Der Tauchkern 30 kann beispielsweise aus einem ferromagnetischen Material, wie Eisen, Neodym, AlNiCo (einer Aluminium-Nickel-Kobald-Legierung) oder dergleichen bestehen.
Dreht sich nun die Welle 20 um einen gewissen Betrag, so bewegt sich der Tauchkern 30 infolge des Gewindes 28 in axialer Richtung R innerhalb der Spule 31 und bewirkt eine Veränderung ihrer Spuleninduktivität L. Diese Veränderung wird mittels eines Spulensignals Sc an einen Kondensator 32 mit der Kapazität C übergeben, der zusammen mit der Spuleninduktivität L einen ersten Schwingkreis 34 mit der Resonanzfrequenz fR/1 bildet, wobei die sich ändernde Spuleninduktivität L auch eine Veränderung der Resonanzfrequenz fR/1 nach sich zieht. Statt eines einzigen Kondensators 32 mit der Kapazität C können natürlich auch einzelne oder mehrere, andere Bauelemente vorgesehen sein, die in Verbindung mit der Spuleninduktivität L eine charakteristische Resonanzfrequenz fR,i des resultierenden, ersten Reihen- und/oder Parallel- Schwingkreises bewirken. Im Folgenden wird jedoch stets von einem LC-Schwingkreis 34 ausgegangen.
Durch den Einfluss einer sich ändernden Temperatur T, beispielsweise infolge der Abstrahlungswärme eines in einem Kraftfahrzeug eingebauten Verbrennungsmotors, der Sonneneinstrahlung oder ähnlichem, kann es zu einer Veränderung der Spuleninduktivität L der Spule 31 kommen. Erfindungsgemäß sind daher Kompensationsmittel 36 vorgesehen, die den Einfluss der sich ändernden Temperatur T auf die Spuleninduktivität L zumindest teilweise kompensieren.
In einem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 umfassen die
Kompensationsmittel 36 eine Referenzspuleninduktivität LRef, die sich aus einer Referenzspule 38 mit einem unverrückbaren Kern 40 ergibt. Die Referenzspule 38 und/oder der unverrückbare Kern 40 weisen dabei in etwa die gleichen - idealerweise identische - Materialeigenschaften auf, wie die Spule 31 bzw. der Tauchkern 30.
Ferner sind die Referenzspule 38 und die Spule 31 in räumlicher Nähe zueinander angeordnet, damit ein Einfluss der Temperatur T gleichermaßen auf beide Spulen wirkt. Entsprechend der Beschreibung zu Figur 1 gibt die Referenzspule 38 ein Referenzspulensignal SR an einen weiteren Kondensator 42 ab, der möglichst die gleiche
Kapazität C wie der Kondensator 32 des ersten Schwingkreises 34 aufweisen sollte. Die Referenzspuleninduktivität LRef und die Kapazität C bilden einen Referenzschwingkreis 44 mit einer Referenzresonanzfrequenz fR,2. Durch Verhältnisbildung der Resonanzfrequenz fR/1 des ersten Schwingkreises 34 und der
Referenzresonanzfrequenz fR,2 des Referenzschwingkreises 44 lässt sich nun der Einfluss der Temperatur T auf die Spuleninduktivität L der Spule 31 kompensieren. Weisen die beiden Kondensatoren 32 und 42 unterschiedliche Kapazitätswerte auf, so müssen diese bei der Verhältnisbildung der Resonanzfrequenzen mit berücksichtigt werden, um eine Verfälschung des Ergebnisses zu vermeiden.
In Figur 3 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 gezeigt. Statt einer zusätzlichen Referenzspule umfassen die Kompensationsmittel 36 nun jedoch denjenigen Bereich B der Spule 31, der zur Ermittlung der Referenzspuleninduktivität LRef den Tauchkern 30 bei einer axialen Bewegung in Richtung R überwiegend bis stets umgreift.
In Figur 3a sind die Spule 31 sowie das sich auf der Welle 20 befindende Gewinde 28 so ausgeführt, dass der Tauchkern 30 den Bereich B der Spule 31 bei einer Drehbewegung der Welle 20 nicht verlassen kann. Im Bereich B der Spule 31 herrschen daher immer die gleichen Verhältnisse vor, die lediglich durch den Einfluss der Temperatur T, nicht jedoch durch die relative Bewegung zwischen Spule 31 und Tauchkern 30, verändert werden. Es ist daher lediglich erforderlich, die Spule 31 an den beiden Enden des Bereichs B abzugreifen, wobei ein Ende des Bereichs B bereits durch das Ende der Spule 31 definiert ist und somit lediglich ein zusätzlicher Abgriff benötigt wird, um die Referenzspuleninduktivität LRef zu ermitteln. Das resultierende Referenzspulensignal SR wird dann entsprechend dem Spulensignal Sc der Spule 31 an den Kondensator 32 der Kapazität C zur Bestimmung der Referenzresonanzfrequenz fR,2 gemäß den Erläuterungen zu Figur 2 übergeben. Aus dem Verhältnis der Referenzresonanzfrequenz fR,2 und der ebenfalls ermittelten Resonanzfrequenz fR,i der Spule 31 ist es dann wiederum möglich, den Einfluss der Temperatur T auf die Spuleninduktivität L der Spule 31 zu kompensieren.
Das Ausführungsbeispiel in Figur 3b unterscheidet sich von dem gemäß Figur 3a lediglich in einer veränderten Ausführung des Tauchkerns 30 und des Gewindes 28, so dass nun der Bereich B der Spule 31, der den Tauchkern 30 bei dessen axialer Bewegung überwiegend bis stets umgreift, in der Mitte der Spule 31 liegt. Auf diese Weise werden zwar zwei zusätzliche Abgriffe der Spule 31 nötig, über die das Referenzspulensignal SR der Referenzspuleninduktivität LRef an den Kondensator 32 übergeben wird, jedoch ermöglicht diese Anordnung eine gegenüber Figur 3a geringere Baulänge der Welle 20 des drehbaren Elements 12.
Statt eines gemeinsamen Kondensators 32, können in Figur 3 selbstverständlich auch mehrere Kondensatoren - wie bereits in Figur 2 geschildert - zum Einsatz kommen, wobei es vorteilhaft aber nicht zwingend notwendig ist, dass die Kondensatoren die gleiche Kapazität C aufweisen. Weiterhin besteht eine Alternative darin, die Spuleninduktivität aus der Ausmessung der Zeiten bzw. Amplituden für eine Sprungantwort zu ermitteln.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel zur Kompensation des Einflusses der Temperatur T auf die Spuleninduktivität L der Spule 31 zeigt Figur 4, wobei die Kompensationsmittel 36 nun ein temperaturempfindliches Sensorelement 46, beispielsweise einen Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten (NTC) 48, umfassen. Statt eines NTC 48 können aber auch andere temperaturempfindliche Sensorelemente, wie ein PTC oder dergleichen zum Einsatz kommen. Zur Kompensation des Temperatureinflusses wird die Temperatur T durch den NTC 48 gemessenen, und es erfolgt ein Vergleich der Temperaturmesswerte TM mit in einer Referenztabelle eines Referenzmittels 50 abgelegten Temperaturreferenzwerten TRef derart, dass jedem
Temperaturreferenzwert TRef eine bestimmte Referenzresonanzfrequenz fR,2 zugeordnet ist, die zu der mittels des ersten Schwingkreises 34 ermittelten, ersten Resonanzfrequenz fR/1 ins Verhältnis gesetzt wird.
Statt einer Referenztabelle ist es natürlich ebenso möglich, den Temperatureinfluss rechnerisch mit Hilfe eines in dem Referenzmittel 50 entsprechenden Algorithmus zu kompensieren. Auf diese Weise kann eine höhere Genauigkeit erzielt werden, da die in der Referenztabelle abgelegten Temperaturreferenzwerte TRef nur einem endlichen Wertevorrat entstammen. Als Referenzmittel 50 kann beispielsweise ein Mikroprozessor, ein ASIC oder eine sonstige integrierte Schaltung, die vorzugsweise einen Komparator und einen Speicher aufweist, zum Einsatz kommen. Selbstverständlich können auch mehrere Referenzmittel 50 verwendet werden, wenn beispielsweise ein diskreter Aufbau mit separaten Baugruppen für die Recheneinheit, den Komparator und/oder den Speicher bevorzugt wird.
Gemäß Figur 5 ist vorgesehen, dass die Kompensationsmittel 36 den in Figur 1 gezeigten, zusätzlichen, AMR-Sensor 15 umfassen. Dieser gibt die sinus- und kosinusförmigen Sensorsignale SM,i und SM,2 ab, die in dem in Figur 5 dargestellten Diagramm in Abhängigkeit vom Drehwinkel Θ vor ihrer Normierung aufgetragen sind. Der AMR-Sensor 15 unterliegt ebenso wie die Spule 31 dem Einfluss der Temperatur T. Daher sind auch die beiden Sensorsignale SM,i und SM,2 temperaturabhängig, was eine Veränderung ihrer absoluten Amplituden Ai und A2 und/oder ihrer Offset-Spannungen Oi und O2 bewirken kann, wobei deren Messung noch vor einer Normierung und/oder Verhältnisbildung der Sensorsignale SM,i und SM,2 erfolgen muss. Da beide Sensorsignale SM,i und SM,2 gleichermaßen auf den Temperatureinfluss reagieren, genügt es, eine der beiden, absoluten Amplituden A1 oder A2 und/oder Offset-Spannungen Oi oder O2 für die Kompensation des Temperatureinflusses heranzuziehen. Selbstverständlich können auch die Messwerte beider Sensorsignale verwendet werden. Die Kompensation erfolgt nun wiederum mit Hilfe von in einer Referenztabelle abgelegten Referenzwerten für die Amplituden und/oder Offset-Spannungen und den daraus ableitbaren Referenzresonanzfrequenzen fR,2 oder rechnerisch per Algorithmus.
Es sei abschließend noch darauf hingewiesen, dass die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht auf die Figuren 2 bis 5 beschränkt sind. So können beispielsweise mehrere Kompensationsmittel 36 kombiniert oder auch mehrere Referenzspulen oder Spulenabgriffe als Kompensationsmittel verwendet werden. Darüber hinaus ist es denkbar, dass die Referenzspule 40 entsprechend den räumlichen Erfordernissen nicht nur parallel sondern auch in einem beliebigen Winkel zu der Spule 31 angeordnet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (10) zur berührungslosen Drehwinkelerfassung eines drehbaren Elements (12), mit einem Tauchkern (30) und mit einer den Tauchkern (30) zumindest teilweise umgebenden Spule (31), wobei sich der Tauchkern (30) und die Spule (31) in Abhängigkeit von der Drehbewegung des drehbaren Elements (12) in axialer Richtung (R) relativ zueinander bewegen und eine Änderung einer Spuleninduktivität (L) der Spule (31) bewirken, dadurch gekennzeichnet, dass Kompensationsmittel (36) vorgesehen sind, die den Einfluss einer sich ändernden Temperatur (T) auf die Spuleninduktivität (L) zumindest teilweise kompensieren.
2. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsmittel (36) eine Referenzspuleninduktivität (LRef) umfassen .
3. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Referenzspuleninduktivität (LRef) aus zumindest einer Referenzspule (38) mit einem unverrückbaren Kern (40) ergibt.
4. Vorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Referenzspule (38) und die Spule (31) in etwa gleiche Materialeigenschaften aufweisen.
5. Vorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der unverrückbare Kern (40) und der Tauchkern (30) in etwa gleiche Materialeigenschaften aufweisen.
6. Vorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzspule (38) und die Spule (31) in räumlicher Nähe zueinander angeordnet sind.
7. Vorrichtung (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Referenzspuleninduktivität (LRef) zumindest aus demjenigen Bereich (B) der Spule (31) ergibt, der den Tauchkern (30) bei axialer Bewegung überwiegend bis stets umgreift.
8. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsmittel (36) zumindest einen temperaturabhängiges Sensorelement (46) zur Messung von Temperaturmesswerten (TM) und zumindest ein Referenzmittel (50) umfassen.
9. Vorrichtung (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kompensation des Einflusses der Temperatur (T) auf die Spuleninduktivität (L) die Temperaturmesswerte (TM) mit in einer Referenztabelle des zumindest einen Referenzmittels (50) abgelegten Temperaturreferenzwerten (TRef) und/oder rechnerisch anhand eines in dem zumindest einen Referenzmittel (50) enthaltenen Algorithmus erfolgt.
10. Vorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das temperaturabhängige Sensorelement (46) ein NTC (48) ist.
11. Vorrichtung (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens ein zusätzliches, magnetoresistives Sensorelement (14) zur Erfassung der Drehwinkel (Θ).
12. Vorrichtung () nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsmittel (10) das mindestens eine zusätzliche, magnetoresistive Sensorelement (14) umfassen.
13. Verfahren zur berührungslosen Drehwinkelerfassung eines drehbaren Elements (12), mit einem Tauchkern (30) und einer den Tauchkern (30) zumindest teilweise umgebenden Spule (31), wobei sich der Tauchkern (30) und die Spule (31) in Abhängigkeit von der Drehbewegung des drehbaren Elements (12) in axialer Richtung zueinander bewegen und eine daraus resultierende Spuleninduktivität (L) der Spule (31) ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Einfluss einer sich ändernden Temperatur (T) auf die Spuleninduktivität (L) durch Kompensationsmittel (36) zumindest teilweise kompensiert wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Referenzspuleninduktivität (LRef) der Kompensationsmittel (36) ermittelt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzspuleninduktivität (LRef) zumindest einer Referenzspule
(38) mit unverrückbarem Kern (40) ermittelt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzspuleninduktivität (LRef) zumindest desjenigen Bereichs (B) der Spule (31) ermittelt wird, der den Tauchkern (30) bei axialer Bewegung überwiegend bis stets umgreift.
17. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur (T) mit zumindest einem temperaturabhängigen Sensorelement (46) der Kompensationsmittel (36) gemessen und die Temperaturmesswerte (TM) mit in einer Referenztabelle zumindest eines Referenzmittels (50) abgelegten Temperaturreferenzwerten
(TRef) verglichen werden und/oder dass der Einfluss der Temperatur (T) mittels der mit dem temperaturabhängigen Sensorelement (46) gemessenen Temperaturmesswerten (TM) rechnerisch mit Hilfe eines in dem zumindest einen Referenzmittel (50) enthaltenen Algorithmus kompensiert wird.
18. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass von zumindest einem zusätzlichen, magnetoresistiven Sensorelement (14) der Kompensationsmittel (36) mehrere Sensorsignale (SM,i, SM,2) abgegeben werden und deren absolute Amplituden (Ai, A2) und/oder Offset-Spannungen (Oi, O2) vor einer Normierung und/oder Verhältnisbildung der Sensorsignale (SM,i, SM,2) gemessen werden.
EP06708031A 2005-03-31 2006-02-06 Verfahren und vorrichtung zur temperaturkompensation einer drehwinkelerfassung mit tauchkern Withdrawn EP1869411A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014659A DE102005014659A1 (de) 2005-03-31 2005-03-31 Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Drehwinkelerfassung eines drehbaren Elements
PCT/EP2006/050684 WO2006103131A1 (de) 2005-03-31 2006-02-06 Verfahren und vorrichtung zur temperaturkompensation einer drehwinkelerfassung mit tauchkern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1869411A1 true EP1869411A1 (de) 2007-12-26

Family

ID=36087361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06708031A Withdrawn EP1869411A1 (de) 2005-03-31 2006-02-06 Verfahren und vorrichtung zur temperaturkompensation einer drehwinkelerfassung mit tauchkern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080204003A1 (de)
EP (1) EP1869411A1 (de)
JP (1) JP2008534937A (de)
KR (1) KR20070118612A (de)
CN (1) CN101156048A (de)
DE (1) DE102005014659A1 (de)
WO (1) WO2006103131A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104677466B (zh) * 2013-11-27 2017-12-26 中国科学院沈阳自动化研究所 水下机器人补偿器位移检测传感器及其检测方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2121182B (en) * 1981-07-10 1985-07-24 Lucas Ind Plc Linear inductive transducer
DE3603950A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-13 Siemens Ag Induktiver temperaturkompensierter stellungsmelder
CH674896A5 (de) * 1987-11-20 1990-07-31 Vibro Meter Ag
US4864232A (en) * 1988-03-07 1989-09-05 Sunpower, Inc. Temperature compensation for displacement transducer
US5115193A (en) * 1990-12-05 1992-05-19 Data Instruments, Inc. Inductive linear displacement transducer and temperature-compensating signal processor
US5351003A (en) * 1993-04-02 1994-09-27 General Motors Corporation Temperature compensated magnetoresistive position sensor
DE4438059C2 (de) * 1993-11-05 2002-06-06 Volkswagen Ag Einrichtung zur meßtechnischen Erfassung von Ventil-Hubbewegungen
US5777468A (en) * 1996-12-19 1998-07-07 Texas Instruments Incorporated Variable differential transformer system and method providing improved temperature stability and sensor fault detection apparatus
US6326781B1 (en) * 1999-01-11 2001-12-04 Bvr Aero Precision Corp 360 degree shaft angle sensing and remote indicating system using a two-axis magnetoresistive microcircuit
DE60007202T2 (de) * 1999-03-15 2004-11-04 Goto, Atsutoshi, Fuchu Induktiver Stellungsdetektor
DE10017061A1 (de) * 2000-04-05 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Anordnung und Verfahren zur Drehwinkelerfassung
US6828779B2 (en) * 2000-07-24 2004-12-07 Microstrain, Inc. Circuit for compensating for time variation of temperature in an inductive sensor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006103131A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101156048A (zh) 2008-04-02
WO2006103131A1 (de) 2006-10-05
DE102005014659A1 (de) 2006-10-05
KR20070118612A (ko) 2007-12-17
US20080204003A1 (en) 2008-08-28
JP2008534937A (ja) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3364163B1 (de) Magnetoelastischer drehmomentsensor
EP3563116B1 (de) Wegsensor
EP2564164B1 (de) Magnetisches längenmesssystem, längenmessverfahren sowie herstellungsverfahren eines magnetischen längenmesssystems
EP1859230B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur berührungslosen drehwinkelerfassung eines drehbaren elements
DE102008059775A1 (de) Absolut messende Lenkwinkelsensoranordnung
DE102013224098A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil in einem Fahrzeug
DE102012202634A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil in einem Fahrzeug
DE102019102152A1 (de) Magnetfelddrehmoment- und/oder winkelsensor
DE102018110553A1 (de) Drehmomentsensoranordnung und Wankstabilisator mit Drehmomentsensoranordnung
EP2597429B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des dynamischen Zustands eines Elektromotors
DE102019127297A1 (de) Sensorvorrichtung zur Erfassung der Drehwinkelstellung einer drehbeweglichen Welle sowie Lenkungsanordnung eines Fahrzeugs
EP1510787B2 (de) Verfahren und Winkelgeber zur Messung der absoluten Winkelposition
DE102013103445A1 (de) Magnetischer Linear- oder Drehgeber
EP2834601B1 (de) Verfahren und anordnung zur positionsbestimmung eines bauteils
DE202008018076U1 (de) Drehwinkelbestimmungsvorrichtung, insbesondere für die Lenkungswelle eines Kraftfahrzeuges
DE102006051720A1 (de) Absolut messende Winkelsensoranordnung und Verfahren zur Winkelberechnung
DE102017130075A1 (de) Drehmomentsensoranordnung
DE102019124972A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung eines Lenkmomentes sowie einer absoluten Winkelposition und Sensorvorrichtung mit dieser Sensoranordnung
WO2006103131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur temperaturkompensation einer drehwinkelerfassung mit tauchkern
EP3936828B1 (de) Gebersystem für einen antrieb
EP3557188B1 (de) Magnetisierte kolbenstange zur wegmessung
WO2021004567A1 (de) Sensoranordnung zur erfassung eines lenkmomentes sowie einer absoluten winkelposition und sensorvorrichtung mit dieser sensoranordnung
DE102019112422A1 (de) Lenkmomentensensoranordnung
DE10008539C2 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels oder eines Drehmoments
EP3809099B1 (de) Längen- und geschwindigkeitsmessung auf hydraulischen, pneumatischen und elektrischen zylindern für mobile und stationäre anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071031

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100901