EP1864799A2 - Vorrichtung und Verfahren zum Leiten von Bogen in Druckmaschinen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Leiten von Bogen in Druckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP1864799A2
EP1864799A2 EP07109796A EP07109796A EP1864799A2 EP 1864799 A2 EP1864799 A2 EP 1864799A2 EP 07109796 A EP07109796 A EP 07109796A EP 07109796 A EP07109796 A EP 07109796A EP 1864799 A2 EP1864799 A2 EP 1864799A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
turned
cylinder
trailing edge
gripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07109796A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1864799B1 (de
EP1864799A3 (de
Inventor
Gunter Peter
Michael Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1864799A2 publication Critical patent/EP1864799A2/de
Publication of EP1864799A3 publication Critical patent/EP1864799A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1864799B1 publication Critical patent/EP1864799B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers
    • B41F21/106Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine
    • B41F21/108Combinations of transfer drums and grippers for reversing sheets, e.g. for perfecting machine with pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for guiding sheets in printing presses, which can be used either in straight printing or perfecting and with which the sheet can be turned in the perfecting process according to the principle of trailing edge application, the on a Cylinder guided with grippers to be turned sheet is detected by a sheet transfer system of a turning drum and continued.
  • a device for guiding and directing the after sheet turning in perfecting the trailing edge expectant sheet leading edge is from the document DE-OS 44 24 970 A known.
  • the turned-peeling sheet is brought out of the sheet path of the incoming next sheet by being temporarily sucked by means of a suction device on the Leitrakel.
  • this sheet is tightened between the suction system of the turning drum and suction due to its forced operation and brought out of the path of the following sheet.
  • a disadvantage of this guide is that the withdrawing sheet can be performed only briefly by the suction device on the Leitrakel. At the latest when the following sheet has reached its front edge in front of the suction device, the suction air in the suction device must be turned off and the sheet released.
  • the short positive guidance is not sufficient, especially of sheets in the large format range or heavy color guide to avoid a bow encounter safely. As a result of the contact, it can lead to a smearing of the printed down-facing surfaces.
  • a sheet guiding device in which the subsequent and the withdrawing sheet are separated from each other by mechanical means, by the withdrawing sheet is pressed after its reversal by a rake from the feed plane of the Leitrakel in the effective range of the baffle. For a short time, the withdrawing sheet is directed at the leading edge, which has now become the trailing edge of the sheet, by means of a rake.
  • the length of the rake is limited by the condition that the foremost point of the rake must have taken the starting position behind the feeding plane of the sheet before the arrival of the subsequent sheet. Again, the leadership of the subtending bow is not enough to avoid a contact of the turned with the subsequent bow safely.
  • the invention has the advantage that the arc is guided safely and without bulging by the guide device according to the invention after the reversal of motion.
  • the risk of lubrication of incoming and subtending bow as well as peeling sheet and sheet baffle is eliminated.
  • the sheet is fed streamlined the turning drum.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the turning process with a turning drum 1 on a perfecting machine.
  • two opposite correlatively cooperating suction and gripper systems 2, 3 are provided on the turning drum 1.
  • Upstream of the turning drum 1 is a cylinder 4, which in turn is downstream of a sheet guiding cylinder 5.
  • the directions of rotation of the turning drum 1 and the cylinder 4 are shown.
  • the cylinder 4 may be a printing cylinder, a transfer drum or a storage drum.
  • Below the cylinder 4 a Leitrakel 6 is arranged.
  • the Leitrakel 6 extends over the width of the cylinder 4.
  • the guide 7 is formed by a gripper device, in the present embodiment of dynamic stretchers 8, which is moved in an orbit with a matched to the sheet movement speed. But it is also conceivable to use clamping gripper.
  • the guide 7 is adjustably arranged on the Leitrakel 6. This allows adaptation to different sheet format lengths.
  • a below the turning drum 1 extending sheet guiding device in the form of a baffle 11 is provided below the guide 7 .
  • the dynamic stretch suction 8 on the coupling 21 of a linkage 22 which is rotatably fixed in its bearing points on the driven via a push rod 17 sliding block 23, respectively.
  • the sliding block 23 is longitudinally movable on a guide track 18.
  • the crank 24 is designed as an angle lever whose third pivot point carries a roller 25, which rolls on a roller conveyor 19.
  • the roller conveyor 19 forms the extension of a rotatably mounted in the machine frame angle roller lever 26, the roller 27 rolls on the cam 20.
  • the drive for the vertical movement is realized via a dead-stop, which is switched in the movement reversal points by means of rear shift stops 16.1 and front 16.2 and thus switches the dynamic stretch-suction device 8 between discharge 13 and idle plane.
  • the sheet to be reversed 9 is printed in the mode perfecting on the printing cylinder 4. Thereafter, the sheet to be reversed 9 passes through the tangent point of printing cylinder 4 and turning drum 1, where the sheet to be turned 9 sucked in the rear of the suction system 3, guided under the periphery of the turning drum 1, passed to the gripper system 2 and the following, not shown printing cylinder is supplied.
  • the sheet 9 to be turned is held by the gripper of the printing cylinder 4.
  • Shortly before reaching the Leitrakel 6 opens the gripper, which is to be turned sheet 9 with his Front edge of the printing cylinder 4 solved in a known manner and guided along the Leitrakel 6 along.
  • the intake air is interrupted and the turned bow 10 released.
  • the turned arc 10 is guided taken at the front and rear edge simultaneously.
  • the operation of the gripper guide shown in Fig. 2 and 3 is now the following:
  • the horizontal movement of the dynamic stretching suction 8 is transmitted by a drive, not shown via the push rod 17 on the sliding block 23.
  • the vertical movement can, as shown in Fig. 2, introduced by the cam 20 and transmitted via the roller 27 to the roller lever 19 fixed to the angle roller lever 26 and from there again via the roller 25 to the dynamic stretch absorber 8 carrying coupling mechanism 22.
  • the takeover position of the dynamic stretch blower 8 is at the point of reversing the movement of the turn 9. 9 which is in the turning operation. If now passes over the guide surface of the Leitrakel 6 pushed sheet leading edge of the sheet to be turned 9 in the motion reversal point so this sheet edge is sucked by the reversal of motion to the new sheet trailing edge of the now turned bow 10 and as such by the dynamic Stretching 8. Analogous to the accelerated by the turning process trailing edge of the turned arc 10, the movement of the dynamic stretch vacuum 12 takes place. In an advantageous embodiment of the invention, the turned arc undergoes a 10 by a small differential movement of the dynamic stretch suction 8 constantly acting tightening.
  • the under tension turned arc 10 is in addition to its horizontal guidance also vertically in a below by the dynamic Stretching 8 the feed plane 12 lying discharge plane 13 spent to dodge the supplied in the feed plane 12 leading edge of the sheet to be turned 9 and exclude any contact with the sheet to be turned 9.
  • the baffle 11 and the turned sheet 10 smoothly perform the beater 1, the distance traveled in Hinterkantenzwangs Insert distance of the turned arc 10 extends advantageously into the turning room.

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Leiten von Bogen in Druckmaschinen, die wahlweise im Schöndruck oder im Schön- und Widerdruck einsetzbar sind und mit denen der Bogen (9) im Schön- und Widerdruckverfahren nach dem Prinzip der Hinterkantenwendung gewendet werden kann, wobei der auf einem Zylinder (4) mit Greifern geführte zu wendende Bogen (9) von einem Bogenübernahmesystem (2,3) einer Wendetrommel (1) erfasst und weitergeführt wird, und der Bogen zum gewendeten Bogen (10) wird, wenn die bisherige Bogenvorderkante nunmehr als Bogenhinterkante eine Bewegungsumkehr erfährt. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Leiten von Bogen in Druckmaschinen zu schaffen, mit denen der Bogen nach seiner Bewegungsumkehr sicher geleitet wird. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass im Bereich der Peripherie des Zylinders (4) eine von dem Zylinder separate Leiteinrichtung (7) mit beweglicher Greifereinrichtung angeordnet ist, durch die der gewendete Bogen (10) an seiner Hinterkante erfassbar und führbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Leiten von Bogen in Druckmaschinen, die wahlweise im Schöndruck oder im Schön- und Widerdruck einsetzbar sind und mit denen der Bogen im Schön- und Widerdruckverfahren nach dem Prinzip der Hinterkantenwendung gewendet werden kann, wobei der auf einem Zylinder mit Greifern geführte zu wendende Bogen von einem Bogenübernahmesystem einer Wendetrommel erfasst und weitergeführt wird.
  • An Druckmaschinen dieser Gattung wird der Wendevorgang in der Betriebsart Schönund Widerdruck in bekannterweise mit dem Ablösen der Bogenvorderkante von der Oberfläche des der Wendetrommel vorgelagerten Zylinders eingeleitet. Ausheber im Zylinder heben die Vorderkante des zu wendenden Bogens über die Zinken einer Leitrakel, die den Bogen vom Zylinder in der Folge abrakelt und mit Unterstützung pneumatischer Mittel entlang seiner Kontur weiterführt, bis der Bogen im hinteren Bereich eine Bewegungsumkehr erfährt. Aus DE-OS 41 40 762 ist eine derartige Einrichtung bekannt. Nachteilig an dieser Einrichtung ist, dass zwar der zu wendende Bogen wirkungsvoll in seiner Führung unterstützt wird, jedoch keine Maßnahmen aufgezeigt werden, wie der gewendete abziehende Bogen geführt werden kann.
  • Eine Einrichtung zum Führen und Leiten der nach der Bogenwendung im Schön- und Widerdruck zur Hinterkante werdenden Bogenvorderkante ist aus der Druckschrift DE-OS 44 24 970 A bekannt. Hier wird der gewendete abziehende Bogen aus der Bogenbahn des ankommenden nächstfolgenden Bogens gebracht, indem er mittels einer Saugeinrichtung an der Leitrakel zeitweilig angesaugt wird. Damit wird dieser Bogen zwischen Saugersystem der Wendetrommel und Saugeinrichtung infolge seiner Zwangsführung gestrafft und aus der Bahn des nachfolgenden Bogens gebracht.
    Nachteilig an dieser Leiteinrichtung ist, dass der abziehende Bogen nur kurzzeitig von der Saugeinrichtung an der Leitrakel geführt werden kann. Spätestens wenn der nachfolgende Bogen mit seiner Vorderkante vor der Saugeinrichtung angelangt ist, muss die Saugluft in der Saugeinrichtung abgestellt und der Bogen freigegeben werden. Die nur kurze Zwangsführung reicht nicht aus, insbesondere von Bogen im großen Formatbereich oder bei schwerer Farbführung, um eine Bogenbegegnung sicher zu vermeiden. Infolge der Berührung kann es zu einem Abschmieren der bedruckten nach unten zeigenden Flächen kommen.
  • Aus der DE -OS 44 24 971 A ist eine Bogenleiteinrichtung bekannt, bei der der nachfolgende und der abziehende Bogen mit mechanischen Mitteln voneinander getrennt werden, indem der abziehende Bogen nach seiner Richtungsumkehr durch einen Rechen aus der Zuführebene der Leitrakel in den Wirkbereich des Leitbleches gedrückt wird. Für kurze Zeit wird der abziehende Bogen an der jetzt zur Bogenhinterkante gewordenen Vorderkante mittels Rechen geleitet. Die Länge des Rechens ist begrenzt durch die Bedingung, dass die vorderste Spitze des Rechens noch vor Eintreffen des nachfolgenden Bogens die Ausgangsstellung hinter der Zuführebene des Bogens eingenommen haben muss. Auch hier reicht die Führung des abziehenden Bogens nicht aus, um eine Berührung des gewendeten mit dem nachfolgenden Bogen sicher zu vermeiden.
  • Ausgehend von den Nachteilen aus dem Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Leiten von Bogen in Druckmaschinen zu schaffen, mit denen der Bogen nach seiner Bewegungsumkehr sicher geleitet wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 18 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass durch die erfindungsgemäße Leiteinrichtung der Bogen nach der Bewegungsumkehr sicher und ohne zu bauschen geführt wird. Die Gefahr des Abschmierens von ankommendem und abziehendem Bogen sowie von abziehendem Bogen und Bogenleitblech wird damit beseitigt. Der Bogen wird gestrafft der Wendetrommel zugeführt.
  • Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen haben folgende Bedeutung:
  • Fig. 1
    Schematische Darstellung der Leiteinrichtung
    Fig. 2
    Leiteinrichtung in Detaildarstellung Variante Greifer auf einer Ebene bewegbar
    Fig. 3
    Leiteinrichtung in Detaildarstellung Variante Greifer auf einer Kurvenbahn bewegbar
  • Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung den Wendevorgang mit einer Wendetrommel 1 an einer Schön- und Widerdruckmaschine. In bekannter Weise sind an der Wendetrommel 1 zwei sich gegenüberliegende korrelativ zusammenwirkende Sauger- und Greifersysteme 2, 3 vorgesehen. Der Wendetrommel 1 vorgeordnet ist ein Zylinder 4, der wiederum einem Bogenführungszylinder 5 nachgelagert ist.
  • Die Drehrichtungen der Wendetrommel 1 und des Zylinders 4 sind eingezeichnet. Der Zylinder 4 kann ein Druckzylinder, eine Transfertrommel oder eine Speichertrommel sein. Unterhalb des Zylinders 4 ist eine Leitrakel 6 angeordnet. Die Leitrakel 6 erstreckt sich über die Breite des Zylinders 4. An der Leitrakel 6 ist eine sich in Richtung des abziehenden, gewendeten Bogens 10 erstreckende Leiteinrichtung 7 vorgesehen.
  • Die Leiteinrichtung 7 wird aus einer Greifereinrichtung, im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus dynamischen Strecksaugern 8 gebildet, die auf einer Umlaufbahn mit einer mit an die Bogenbewegung angepasster Geschwindigkeit bewegt wird. Es ist aber auch denkbar, Klemmgreifer einzusetzen. Die Leiteinrichtung 7 ist verstellbar an der Leitrakel 6 angeordnet. Dadurch ist eine Anpassung an unterschiedliche Bogenformatlängen möglich.
  • Unterhalb der Leiteinrichtung 7 ist eine sich bis unter die Wendetrommel 1 erstreckende Bogenführungseinrichtung in Form eines Leitbleches 11 vorgesehen.
  • In Fig. 2 und 3 sind 2 Ausführungsvarianten zur Greiferführung der Leiteinrichtung 7 dargestellt.
  • Nach Fig. 1 ist der dynamische Strecksauger 8 an der Koppel 21 eines Koppelgetriebes 22, das in seinen Lagerpunkten drehbeweglich an dem über eine Schubstange 17 angetriebenen Gleitstein 23 fixiert ist, angeordnet. Der Gleitstein 23 ist auf einer Führungsbahn 18 längs bewegbar. Die Kurbel 24 ist als Winkelhebel ausgebildet, dessen dritter Gelenkpunkt eine Rolle 25 trägt, die auf einer Rollenbahn 19 abrollt. Die Rollenbahn 19 bildet die Verlängerung eines im Maschinengestell drehbar gelagerten Winkelrollenhebels 26, dessen Rolle 27 auf der Kurvenscheibe 20 abrollt.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung nach Fig. 3 ist der Antrieb für die vertikale Bewegung über eine Totlagensperre realisiert, die in den Bewegungsumkehrpunkten mittels Schaltanschlägen hinten 16.1 und vorn 16.2 geschalten wird und so den dynamischen Strecksauger 8 zwischen Abzugs- 13 und Leerlaufebene umschaltet.
  • Zur Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung:
  • Auf bekannte Art wird der zu wendende Bogen 9 in der Betriebsart Schön- und Widerdruck auf dem Druckzylinder 4 bedruckt. Danach durchläuft der zu wendende Bogen 9 den Tangentenpunkt von Druckzylinder 4 und Wendetrommel 1, wo der zu wendende Bogen 9 im hinteren Bereich vom Saugersystem 3 angesaugt, unter die Peripherie der Wendetrommel 1 geführt, an das Greifersystem 2 übergeben und dem nachfolgenden, nicht dargestellten Druckzylinder zugeführt wird. Während des Förderns auf dem Druckzylinder 4 wird der zu wendende Bogen 9 vom Greifer des Druckzylinders 4 gehalten. Kurz vor Erreichen der Leitrakel 6 öffnet der Greifer, der zu wendende Bogen 9 wird mit seiner Vorderkante vom Druckzylinder 4 auf bekannte Art und Weise gelöst und an der Leitrakel 6 entlang geführt. Nach Ergreifen und Einschwingen durch das Saugersystem 3 erfolgt die Bewegungsumkehr des Bogens. Der Bogen wird in diesem Moment als gewendet betrachtet. Die Vorderkante des ankommenden, zu wendenden Bogens 9 wird nun zur Hinterkante des abziehenden, gewendeten Bogens 10. Nun muss vermieden werden, dass der ankommende, zu wendende Bogen 9 und der abziehende, gewendete Bogen 10 sich begegnen.
  • Dies wird verhindert, indem die Hinterkante des gewendeten Bogens 10 zum Zeitpunkt der Richtungsumkehr oder kurz danach vom dynamischen Strecksauger 8 der Leiteinrichtung 7 an der unbedruckten Seite erfasst und über eine Bahn in Bogenabzugsrichtung geführt wird. Der dynamische Strecksauger 8 wird vorteilhaft mit geringerer Geschwindigkeit als die Bogenabzugsgeschwindigkeit bewegt, so dass der gewendete Bogen 10 gestrafft wird.
  • Erreicht der dynamische Strecksauger 8 auf seiner Bahn den Richtungsumkehrpunkt wird die Saugluftzufuhr unterbrochen und der gewendete Bogen 10 frei gegeben. Bis zu diesem Zeitpunkt wird der gewendete Bogen 10 gleichzeitig an Vorder- und Hinterkante gefasst geführt.
  • Die Wirkungsweise der in Fig. 2 und 3 dargestellten Greiferführung ist nun folgende: Die horizontale Bewegung des dynamischen Strecksaugers 8 wird durch einen nicht dargestellten Antrieb über die Schubstange 17 auf den Gleitstein 23 übertragen. Die vertikale Bewegung kann, wie in Fig. 2 dargestellt, durch die Kurvenscheibe 20 eingeleitet und über die Rolle 27 auf die am Winkelrollenhebel 26 befestigte Rollenbahn 19 und von dort wiederum über die Rolle 25 auf das den dynamischen Strecksauger 8 tragende Koppelgetriebe 22 übertragen werden.
  • Die Übernahmeposition des dynamischen Strecksaugers 8 befindet sich im Punkt der Bewegungsumkehr des sich gerade im Wendevorgang befindlichen zu wendenden/gewendeten Bogens 9,10. Gelangt nun die über die Leitfläche der Leitrakel 6 geschobene Bogenvorderkante des zu wendenden Bogens 9 in den Bewegungsumkehrpunkt so wird diese Bogenkante durch die Bewegungsumkehr zur neuen Bogenhinterkante des nun gewendeten Bogens 10 und als solche durch den dynamischen Strecksauger 8 angesaugt. Analog der durch den Wendevorgang beschleunigten Hinterkante des gewendeten Bogens 10 erfolgt die Bewegung des dynamischen Strecksaugers 12. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung erfährt der gewendete Bogen 10 eine durch um eine geringe Differenzbewegung des dynamischen Strecksaugers 8 ständig wirkende Straffung. Der unter Spannung stehende gewendete Bogen 10 wird durch den dynamischen Strecksauger 8 zusätzlich zu seiner horizontalen Führung auch vertikal in eine unter der Zuführebene 12 liegende Abzugsebene 13 verbracht, um der in der Zuführebene 12 zugeführten Vorderkante des zu wendenden Bogens 9 auszuweichen und jeden Kontakt mit dem zu wendenden Bogen 9 auszuschließen. Um gleichfalls kontaktfrei das Leitblech 11 passieren und den gewendeten Bogen 10 glatt der Wendetrommel 1 zuführen zu können, reicht die in Hinterkantenzwangsführung zurückgelegte Wegstrecke des gewendeten Bogens 10 vorteilhaft bis in den Wenderaum. Bei dieser verfahrenstechnisch optimalen Variante ist es erforderlich, mit alternierend arbeitenden dynamischen Strecksaugern 8 zu arbeiten, sodass ein erster dynamische Strecksauger, der den gewendeten Bogen 10 im Wenderaum gerade frei gegeben hat auf einer unter der Abzugsebene 13 liegenden Leerlaufebene zurückgeführt wird - dynamischer Strecksauer im Leerlauf 15 -, während durch den zweiten dynamischen Strecksauger 8 gerade die Übernahme des zu wendenden Bogens 9 erfolgt.
  • Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
  • 1
    Wendetrommel
    2
    Greifersystem
    3
    Saugersystem
    4
    Zylinder, Druckzylinder
    5
    Bogenführungszylinder
    6
    Leitrakel
    7
    Leiteinrichtung
    8
    Dynamischer Strecksauger
    9
    Zu wendender Bogen
    10
    Gewendeter Bogen
    11
    Leitblech
    12
    Zuführebene
    13
    Abzugsebene
    14
    Anschlag
    15
    Dynamischer Strecksauger im Leerlauf
    16.1
    Schaltanschlag hinten
    16.2
    Schaltanschlag vorn
    17
    Schubstange
    18
    Führungsbahn
    19
    Rollenbahn
    20
    Kurvenscheibe
    21
    Koppel
    22
    Koppelgetriebe
    23
    Gleitstein
    24
    Kurbel
    25
    Rolle
    26
    Winkelrollenhebel
    27
    Rolle

Claims (19)

  1. Vorrichtung zum Leiten von Bogen in Druckmaschinen, die wahlweise im Schöndruck oder im Schön- und Widerdruck einsetzbar sind und mit denen der Bogen (9) im Schön- und Widerdruckverfahren nach dem Prinzip der Hinterkantenwendung gewendet werden kann, bei dem der auf einem Zylinder (4) mit Greifern geführte zu wendende Bogen (9) an seiner Hinterkante von einem Bogenübernahmesystem (2, 3) einer Wendetrommel (1) erfasst und weitergeführt wird, und der Bogen zum gewendeten Bogen (10) wird, wenn die bisherige Bogenvorderkante nunmehr als Bogenhinterkante eine Bewegungsumkehr erfährt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Bereich der Peripherie des Zylinders (4) eine von dem Zylinder separate Leiteinrichtung (7) mit beweglicher Greifereinrichtung angeordnet ist, durch die der gewendete Bogen (10) an seiner Hinterkante erfassbar und führbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Zylinder separate Leiteinrichtung (7) an dem Zylinder (4) angeordnet ist und die Greifereinrichtung den gewendeten Bogen (10) an seiner Hinterkante direkt an der Zylinderoberfläche erfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Zylinder separate Leiteinrichtung (7) an einer dem Zylinder (4) an seiner Peripherie zugeordneten Leitrakeloberfläche angeordnet ist und die Greifereinrichtung den gewendeten Bogen (10) an seiner Hinterkante an der Leitrakel (6) erfasst.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifereinrichtung in Richtung des abziehenden, gewendeten Bogens (10) bewegbar ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifereinrichtung als Klemmgreifer ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifereinrichtung als dynamischer Strecksauger (8) ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der dynamische Strecksauger (8) taktweise mit Saugluft beaufschlagbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifereinrichtung als alternierend arbeitendes Doppelsystem ausgebildet ist, die im wechselseitigem Takt dieselben Verfahrensschritte durchläuft.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifereinrichtung als Mehrfachsystem ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Zylinder separate Leiteinrichtung (7) im Bereich der Richtungsumkehr des zu wendenden Bogens (9) an der Oberfläche von Zylinder (4) oder Leitrakel (6) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Zylinder separate Leiteinrichtung (7) zur Anpassung an verschiedene Formatlängen im Bereich der Leitrakel (6) längs des Zylinders (4) oder der Leitrakel (6) verstellbar angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Zylinder separate Leiteinrichtung (7) eine Länge aufweist, die vom Bereich der Richtungsumkehr des zu wendenden Bogens (9) über den Begegnungspunkt der Bogenkanten von zu wendendem und gewendetem Bogen (9, 10) bis zum Wenderaum reicht.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifereinrichtung mit an die Bogenbewegung angepasster Geschwindigkeit bewegbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifereinrichtung zur Straffung des gewendeten Bogens (10) mit geringerer Geschwindigkeit als die Bogenabzugsgeschwindigkeit bewegbar ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifereinrichtung wahlweise mit angepasster oder mit geringerer Geschwindigkeit bewegbar ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifereinrichtung in einer Ebene bewegbar ausgestaltet ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifereinrichtung auf einer Umlaufbahn bewegbar ausgestaltet ist.
  18. Verfahren zum Leiten von Bogen in Druckmaschinen, die wahlweise im Schöndruck oder im Schön- und Widerdruck einsetzbar sind und mit denen der zu wendende Bogen (9) im Schön- und Widerdruckverfahren nach dem Prinzip der Hinterkantenwendung gewendet werden kann, wobei der auf einem Zylinder (4) mit Greifern geführte, zu wendende Bogen (9) von einem Bogenübernahmesystem (2, 3) einer Wendetrommel (1) erfasst und weitergeführt wird
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der zu wendende Bogen (9) über den Tangentenpunkt von Wendetrommel (1) und Zylinder (4) hinaus an der Vorderkante bis zur Bewegungsumkehr geführt wird,
    - nach Erfassen der Hinterkante durch das Greifersystem (2) der Wendetrommel (1) an der Vorderkante freigegeben wird, die damit zur freien Hinterkante wird,
    - danach oder gleichzeitig an dieser freien Hinterkante erfasst wird und
    - nun in Förderrichtung des gewendeten Bogens (10) geführt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erreichen des Endes der Leiteinrichtung (7) die Hinterkante des gewendeten Bogens (10) freigegeben wird.
EP20070109796 2006-06-08 2007-06-07 Vorrichtung zum Leiten von Bogen in Druckmaschinen Expired - Fee Related EP1864799B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610026667 DE102006026667A1 (de) 2006-06-08 2006-06-08 Vorrichtung und Verfahren zum Leiten von Bogen in Druckmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1864799A2 true EP1864799A2 (de) 2007-12-12
EP1864799A3 EP1864799A3 (de) 2008-06-04
EP1864799B1 EP1864799B1 (de) 2012-02-01

Family

ID=38582284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070109796 Expired - Fee Related EP1864799B1 (de) 2006-06-08 2007-06-07 Vorrichtung zum Leiten von Bogen in Druckmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1864799B1 (de)
JP (1) JP5079398B2 (de)
DE (1) DE102006026667A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048689C5 (de) 2008-11-04 2020-06-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Umstülpen eines Bogens um eine Querachse während der Förderns zwischen zwei Druckwerken einer Druckmaschine
DE102015209689B4 (de) 2014-06-18 2021-03-25 Koenig & Bauer Ag Wendevorrichtung für eine bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Wenden von Bogen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030070A1 (de) 1990-09-22 1992-03-26 Planeta Druckmaschinenwerk Ag Bogenspeichereinheit an rotationsdruckmaschinen
DE4140762A1 (de) 1991-12-11 1993-06-17 Kba Planeta Ag Bogenleiteinrichtung
DE4424971A1 (de) 1994-07-15 1996-01-18 Kba Planeta Ag Leiteinrichtung an Bogenrotationsdruckmaschinen
DE4424970A1 (de) 1994-07-15 1996-01-18 Kba Planeta Ag Pneumatisch arbeitende Leiteinrichtung zum Wenden von Bogen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD101336A1 (de) * 1972-12-27 1973-11-12
DE3608470A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-24 Heidelberger Druckmasch Ag Umfuehrtrommel fuer den bogentransport in einer druckmaschine
DE4140763C2 (de) * 1991-12-11 1997-06-19 Kba Planeta Ag Einrichtung zur Bogenführung
DE4210327A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-07 Koenig & Bauer Ag Bogenwendeeinrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
DE19615730A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-23 Heidelberger Druckmasch Ag Wendeeinrichtung für eine Druckmaschine, insbesondere eine Bogenrotations-Offsetdruckmaschine
DE19940214B4 (de) * 1998-03-28 2014-03-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Leitrakel zur Bogenführung in Druckmaschinen
DE10158467B4 (de) * 2000-12-21 2014-05-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine und Verfahren zum Bedrucken eines Bogens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030070A1 (de) 1990-09-22 1992-03-26 Planeta Druckmaschinenwerk Ag Bogenspeichereinheit an rotationsdruckmaschinen
DE4140762A1 (de) 1991-12-11 1993-06-17 Kba Planeta Ag Bogenleiteinrichtung
DE4424971A1 (de) 1994-07-15 1996-01-18 Kba Planeta Ag Leiteinrichtung an Bogenrotationsdruckmaschinen
DE4424970A1 (de) 1994-07-15 1996-01-18 Kba Planeta Ag Pneumatisch arbeitende Leiteinrichtung zum Wenden von Bogen

Also Published As

Publication number Publication date
JP5079398B2 (ja) 2012-11-21
EP1864799B1 (de) 2012-02-01
JP2007326366A (ja) 2007-12-20
EP1864799A3 (de) 2008-06-04
DE102006026667A1 (de) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3717093C2 (de)
DE2604379C2 (de) Verfahren zum Ausrichten von Bogen
DE102006032922B3 (de) Einrichtung zur Unterstützung der Bogenführung in Druckmaschinen
EP0555535B1 (de) Verfahren und Anordnung zum seitlichen Ausrichten von Bogen
DE4424968A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bogenführung und Bogenleitung beim Wendevorgang
DE102004007599A1 (de) Bogen verarbeitende Maschine mit einem Bogenentroller
EP1864799B1 (de) Vorrichtung zum Leiten von Bogen in Druckmaschinen
DE102006025074A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Bogen zu einer bogenverarbeitenden Maschine
DE4424970C2 (de) Pneumatisch arbeitende Leiteinrichtung zum Wenden von Bogen
DE653308C (de) Verfahren zum seitlichen Ausrichten
DE10010057B4 (de) Unterdrucksteuerung für Seitenziehvorrichtung
WO2016188679A1 (de) Wendevorrichtung in einer bogenverarbeitenden maschine mit einer bogenführungstrommel und verfahren zur formatverstellung einer bogenführungstrommel
DE19940214B4 (de) Leitrakel zur Bogenführung in Druckmaschinen
EP0241663A1 (de) Bogenförder- und Wendevorrichtung für bogenverarbeitende Maschinen
DE19814320C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden eines Bogens in einer Druckmaschine
DE1561101A1 (de) Bogenleiteinrichtung fuer Bogenfuehrungszylinder
DE102008051094B4 (de) Vorrichtung zum Umstülpen eines Bogens um eine Querachse während eines Förderns zwischen zwei Druckwerken einer Druckmaschine
DE102008051581B4 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer Druckplatte vom Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE10239708B4 (de) Vorrichtung zum Leiten und Abbremsen von Bogen im Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine
DE102015209687B4 (de) Wendevorrichtung und Verfahren zum Wenden von Bogen
DE10355261A1 (de) Bogen verarbeitende Rotationsdruckmaschine mit einer Bogenbremse
DE102006032923B3 (de) Leiteinrichtung an Bogenrotationsdruckmaschinen
DE102008051095B4 (de) Bogendruckmaschine mit einer Reihenanordnung von Druckwerken
DE1198378B (de) Vorrichtung zum UEberfuehren von Bogen
DE102009001189A1 (de) Auslagevorrichtung einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem zum Fördern der Bogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080524

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502007009190

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B41F0021100000

Ipc: B41F0021000000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 21/00 20060101AFI20110914BHEP

Ipc: B41F 21/10 20060101ALI20110914BHEP

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR GUIDING SHEETS IN PRINTING PRESSES

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007009190

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007009190

Country of ref document: DE

Effective date: 20120322

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121105

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007009190

Country of ref document: DE

Effective date: 20121105

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150622

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150622

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007009190

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AG PLANETA-BOGENOFFSETMASCHINEN, 01445 RADEBEUL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150630

Year of fee payment: 9

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160607

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180612

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007009190

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101