EP1855067A2 - Anschluss- und Verbindungsmodul - Google Patents

Anschluss- und Verbindungsmodul Download PDF

Info

Publication number
EP1855067A2
EP1855067A2 EP07107836A EP07107836A EP1855067A2 EP 1855067 A2 EP1855067 A2 EP 1855067A2 EP 07107836 A EP07107836 A EP 07107836A EP 07107836 A EP07107836 A EP 07107836A EP 1855067 A2 EP1855067 A2 EP 1855067A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection
housing
connecting element
securing
connection module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07107836A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1855067A3 (de
Inventor
Thomas Braun
Christian Saunus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gealan Formteile GmbH
Original Assignee
Gealan Formteile GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gealan Formteile GmbH filed Critical Gealan Formteile GmbH
Publication of EP1855067A2 publication Critical patent/EP1855067A2/de
Publication of EP1855067A3 publication Critical patent/EP1855067A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/12Arrangements for connecting heaters to circulation pipes
    • F24H9/13Arrangements for connecting heaters to circulation pipes for water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/14Arrangements for connecting different sections, e.g. in water heaters 
    • F24H9/142Connecting hydraulic components
    • F24H9/144Valve seats, piping and heat exchanger connections integrated into a one-piece hydraulic unit

Definitions

  • connection and connection module for connection and connection of fluid-flow devices, in particular for heating systems, with a housing, wherein the housing has flow channels and wherein the housing is connectable by means of at least one connecting element and / or insert part with the device.
  • connection and connection modules for connection and connection of fluid-flow devices are known in practice.
  • An example of such a connection and connection module is in EP 1 626 232 A2 shown.
  • connection and connection modules are used in media such as water distribution systems.
  • a possible application are heating systems in which several components must be fluidly connected to each other.
  • connection and connection modules are usually set in or on the facilities to achieve operational reliability of the device. Such a determination is made partly by screw, but also other connection options are known. Such screw connections are produced for example by a nut / screw combination.
  • the present invention is based on the object to provide a connection and connection module of the type mentioned above, in which a special ease of installation is given.
  • connection and connection module with the features of claim 1. Thereafter, the connection and connection module in question is designed and refined such that the housing for securing the connecting element and / or insert has at least one securing contour and that the securing contour is an integral part of the housing.
  • connection and connection module in a device, for example a heating system, must be simplified.
  • a security contour is provided in the housing in a particularly simple and yet sophisticated manner.
  • This securing contour is an integral part of the housing in a further inventive manner.
  • the housing can then be fixed in the device.
  • two or more securing contours could be provided.
  • the securing contour is designed as a receptacle with at least one spring arm.
  • the receptacle could in this case be a bag open on two sides, one of the open sides, the securing side, being partially closed by the at least one spring arm.
  • a wide or a narrow spring arm could be provided in the closure of the backup side.
  • it could also be two or more spring arms partially close the backup side.
  • the type of design and the attachment of the spring arms are dependent on the configuration of the connecting element or insert, which is introduced into the receptacle.
  • the one or more spring arms could be arranged in a preferred manner at least such that the connecting element or insert is held in the receptacle so that it can not slip through pure change in position of the housing from the recording.
  • a special ease of installation is given, since the connecting element or insert during transport can not slip out of the backup contour and the fitter the Connection and connection module thus can install without difficulty in the designated device.
  • a special loss of security is realized so that unnecessary rework and resulting costs can be reduced.
  • the spring arm has an undercut.
  • the undercut is located at one end of the spring arm, for example, at the end which is aligned with the open side of the securing contour.
  • the arrangement of the undercut could be tuned in a further advantageous manner to the male connector or insert and / or on the connection of the housing in the device.
  • the undercut could also be arranged centrally on the spring arm to allow the position of the connecting element or insert in the area away from the open side of the securing contour.
  • it could also be adapted to the spring arm itself in its length to achieve this effect.
  • the undercut could be substantially semi-cylindrical.
  • the undercut could also have any other shape. For example, it could be triangular, semi-oval or rectangular in cross-section.
  • the wall thickness of the spring arm would be variable.
  • the wall thickness could vary with respect to the individual spring arm. This means that depending on the connection and connection module or its use, the wall thickness of the spring arm could be different. This would allow adjusting the spring rate and stiffness of the spring arm.
  • the wall thickness of the spring arm could additionally or alternatively vary over the length of the spring arm. Thus, an individual stiffness of the spring arm could be adjusted. If two or more spring arms are provided, then the wall thickness could be the same or different for all spring arms.
  • the securing contour could have a phase.
  • This phase would be advantageously arranged on the open side of the securing contour and would allow a connecting element or insert to be incorporated in the receptacle is inserted and the spring arms or particularly easy to deflect at the beginning of insertion. If the connecting element or insert has been pushed over the part of the phase arranged towards the center of the receptacle, then the spring arm could engage, so that the connecting element or insert is held in the receptacle.
  • the housing could comprise one or two injection-molded housing parts. If two housing parts are provided, then they could be connected to one another via a friction welding process. However, the housing could also consist of three or more housing parts. For example, in this case the fluid connections and an upper part of the securing contour could be formed by means of two housing parts. The lower part could then be formed via a third housing part.
  • Connecting element and / or the insert be designed as a mother.
  • the housing could then be fixed in conjunction with a screw, a threaded bolt or the like in the device.
  • the mother could in this case be configured for example as a square or hex nut.
  • the securing contour cooperates with an already established in the device element and the housing is then only clipped on there.
  • thermoplastics such as polyphenylene sulfide, polypropylene, poly-1-butene, polyvinyl chloride, polyvinylidene chloride, polymethyl methacrylate, polyacrylonitrile, polystyrene, polyacetal, polyvinyl alcohol , Polyvinyl acetate, ionomers, fluoroplastic, polyethylene, polyamide, in particular a partially aromatic polyamide, polycarbonate, polyester, polyphenylene oxide, polysulfone, polyvinyl acetal, polyurethane, and chlorinated polyether, cellulose nitrate, cellulose acetate, cellulose ethers,
  • thermoplastics such as polyphenylene sulfide, polypropylene, poly-1-butene, polyvinyl chloride, polyvinylidene chloride, polymethyl methacrylate, polyacrylonitrile, polystyrene, polyacetal, polyvinyl alcohol , Polyvinyl acetate, ionomers
  • the connecting element can also be made of a metal, such as steel, aluminum, bronze or the like according to a particularly preferred embodiment.
  • connection and connection module for connection and connection of fluid-flow devices, in this particular embodiment of a heating system, not shown, is shown in Fig. 1.
  • the connection and connection module has a housing 1, in which flow channels 2, 3 are integrated.
  • the housing 1 can be fixed by means of a connecting element 4, 4 'in the heating system.
  • the connecting element 4, 4 ' is designed in this case as a square nut.
  • the housing 1 for securing the connecting element 4 at least one securing contour 5, 5 ', the integral Part of the housing 1 is.
  • two securing contours 5, 5 ' are provided.
  • the securing contour 5 is designed as a receptacle 6, 6 ', the two spring arms 7, 7', designed.
  • the spring arms 7, 7 ' partially close the securing side of the receptacle 6, 6', so that the connecting element 4, 4 'is held captive in the receptacle 6, 6'.
  • the second securing contour 5, 5 ' is constructed accordingly.
  • Fig. 2 shows a securing contour 5, in which no connecting element 4 is received.
  • the spring arms 7, 7 ' have an undercut 8, which has a substantially semi-cylindrical shape.
  • phase 9 d H. an oblique surface provided.
  • FIG. 3 a sectional view of the receptacle 6 and a spring arm 7 is shown in FIG. 3, wherein a connecting element 4 is received in the receptacle 6.
  • the height of the undercut is illustrated with the distance arrows to the reference symbol D.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Ein Anschluss- und Verbindungsmodul zum Anschluss und zur Verbindung von Fluid durchströmten Einrichtungen, insbesondere für Heizungsanlagen, mit einem Gehäuse (1), wobei das Gehäuse Strömungskanäle (2, 3) aufweist und wobei das Gehäuse mittels mindestens einem Verbindungselement (4) und/oder Einlegeteil mit der Einrichtung verbindbar ist, ist im Hinblick auf eine einfach Montage dahingehend ausgestaltet und weitergebildet, dass das Gehäuse (1) zur Sicherung der des Verbindungselement (4) und/oder Einlegeteils mindestens eine Sicherungskontur (5, 5') aufweist und dass die Sicherungskontur (5, 5') ein integraler Bestandteil des Gehäuses ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anschluss- und Verbindungsmodul zum Anschluss und zur Verbindung von Fluid durchströmten Einrichtungen, insbesondere für Heizungsanlagen, mit einem Gehäuse, wobei das Gehäuse Strömungskanäle aufweist und wobei das Gehäuse mittels mindestens einem Verbindungselement und/oder Einlegeteil mit der Einrichtung verbindbar ist.
  • Anschluss- und Verbindungsmodule zum Anschluss und zur Verbindung von Fluid durchströmten Einrichtungen sind aus der Praxis bekannt. Ein Beispiel für ein solches Anschluss- und Verbindungsmodul ist in der EP 1 626 232 A2 gezeigt. Diese Anschluss- und Verbindungsmodule werden in Medien- beispielsweise Wasserverteilsystemen eingesetzt. Eine mögliche Anwendung sind Heizungsanlagen, in denen mehrere Komponenten strömungstechnisch miteinander verbunden werden müssen.
  • Die Anschluss- und Verbindungsmodule werden in der Regel in oder an den Einrichtungen festgelegt, um eine Betriebssicherheit der Einrichtung zu erreichen. Eine solche Festlegung erfolgt teils durch Schraubverbindungen, aber auch andere Verbindungsmöglichkeiten sind bekannt. Solche Schraubverbindungen werden beispielsweise durch eine Mutter-/Schraubenkombination hergestellt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein Anschluss- und Verbindungsmodul der eingangsgenannten Art bereit zu stellen, bei dem eine besondere Montagefreundlichkeit gegeben ist.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe durch ein Anschluss- und Verbindungsmodul mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Danach ist das in Rede stehende Anschluss- und Verbindungsmodul derart ausgestaltet und weitergebildet, dass das Gehäuse zur Sicherung des Verbindungselements und/oder Einlegeteils mindestens eine Sicherungskontur aufweist und dass die Sicherungskontur ein integraler Bestandteil des Gehäuses ist.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist zunächst erkannt worden, dass man in Abkehr von der bisherigen Praxis die Befestigung des Anschluss- und Verbindungsmoduls in einer Einrichtung, beispielsweise einer Heizungsanlage, vereinfachen muss. Dazu wird in technischer Hinsicht besonders einfacher und dennoch raffinierter Weise eine Sicherungskontur im Gehäuse vorgesehen. Diese Sicherungskontur ist in weiter erfindungsgemäßer Weise integraler Bestandteil des Gehäuses. Mittels der Sicherungskontur kann dann das Gehäuse in der Einrichtung festgelegt werden. Je nach Anwendung, Größe des Gehäuses oder anderer Faktoren könnten zwei oder mehr Sicherungskonturen vorgesehen sein.
  • Im Hinblick auf eine besonders einfache Ausgestaltung ist die Sicherungskontur als Aufnahme mit mindestens einem Federarm ausgestaltet. Die Aufnahme könnte hierbei eine an zwei Seiten offene Tasche sein, wobei eine der offenen Seiten, die Sicherungsseite, durch den mindestens einen Federarm teilweise verschlossen wird. Bei dem Verschluss der Sicherungsseite könnte ein breiter oder ein schmaler Federarm vorgesehen sein. Es könnten jedoch auch zwei oder mehrere Federarme die Sicherungsseite teilweise verschließen. Es sind jedoch auch andere Ausgestaltungen von Elementen denkbar, welche die Sicherungsseite in einer ähnlichen Form wie ein Federarm teilweise oder ganz verschließen und eine ähnliche Funktion bieten wie ein Federarm.
  • Die Art der Ausgestaltung und der Anbringung der Federarme sind abhängig von der Ausgestaltung des Verbindungselement oder Einlegeteils, das in die Aufnahme eingebracht wird. Der oder die Federarme könnten in bevorzugter Weise zumindest derart angeordnet sein, dass das Verbindungselement oder Einlegeteil so in der Aufnahme gehalten wird, dass es nicht durch reine Lageveränderung des Gehäuses aus der Aufnahme rutschen kann. Hierdurch ist eine besondere Montagefreundlichkeit gegeben, da das Verbindungselement oder Einlegeteil beim Transport nicht aus der Sicherungskontur rutschen kann und der Monteur das Anschluss- und Verbindungsmodul somit ohne Schwierigkeiten in der dafür vorgesehenen Einrichtung montieren kann. Eine besondere Verliersicherheit wird so realisiert, wodurch unnötige Nacharbeiten und daraus resultierende Kosten vermindert werden können.
  • Im Rahmen einer besonders einfachen Sicherung des Verbindungselement oder Einlegeteil weist der Federarm einen Hinterschnitt auf. In vorteilhafter Weise ist der Hinterschnitt an einem Ende des Federarms, beispielsweise an dem Ende angeordnet sein, das zu der offenen Seite der Sicherungskontur hin ausgerichtet ist. Die Anordnung des Hinterschnitts könnte in weiter vorteilhafter Weise auf das aufzunehmende Verbindungselement oder Einlegeteil und/oder auf die Verbindung des Gehäuses in der Einrichtung abgestimmt sein. So könnte der Hinterschnitt auch mittig am Federarm angeordnet sein, um die Lage des Verbindungselement oder Einlegeteils im Bereich fern von der offenen Seite der Sicherungskontur zu erlauben. Es könnte jedoch auch der Federarm selbst in seiner Länge angepasst sein, um diesen Effekt zu erreichen.
  • Hinsichtlich einer besonders einfachen Herstellung könnte der Hinterschnitt im Wesentlichen halbzylinderförmig sein. Der Hinterschnitt könnte jedoch auch jede andere Form aufweisen. Er könnte beispielsweise im Querschnitt dreieckig, halboval oder rechteckig sein.
  • Es wäre von besonderem Vorteil, wenn die Wandstärke des Federarms variable wäre. Die Wandstärke könnte hierbei im Hinblick auf den einzelnen Federarm variieren. Das heißt, dass je nach Anschluss- und Verbindungsmodul bzw. dessen Einsatz die Wandstärke des Federarms unterschiedlich sein könnte. Hierdurch ließe sich die Federrate und die Steifigkeit des Federarms einstellen. Die Wandstärke des Federarms könnte zusätzlich oder alternativ über die Länge des Federarms variieren. Somit ließe sich eine individuelle Steifigkeit des Federarms einstellen. Sind zwei oder mehrere Federarme vorgesehen, so könnte die Wandstärke bei allen Federarmen gleich oder aber auch unterschiedlich sein.
  • Im Hinblick auf ein besonders einfaches Anordnen des Verbindungselements oder Einlegeteils könnte die Sicherungskontur eine Phase aufweisen. Diese Phase wäre in vorteilhafter Weise an der offenen Seite der Sicherungskontur anordnet und würde es ermöglichen, dass ein Verbindungselement oder Einlegeteil in die Aufnahme eingeschoben wird und den oder die Federarme zu Beginn des Einschiebens besonders einfach auslenkt. Ist das Verbindungselement oder Einlegteil über den zur Mitte der Aufnahme hin angeordneten Teil der Phase geschoben worden, dann könnte der Federarm einrasten, so dass das Verbindungselement oder Einlegeteil in der Aufnahme gehalten wird.
  • Hinsichtlich einer besonders einfachen Produktion könnte das Gehäuse ein oder zwei spritzgegossene Gehäuseteile umfassen. Sind zwei Gehäuseteile vorgesehen, so könnten die über ein Reibschweißverfahren miteinander verbunden sein. Das Gehäuse könnte jedoch auch aus drei oder mehr Gehäuseteilen bestehen. Beispielsweise könnten in diesem Fall mittels zweier Gehäuseteile die Fluidverbindungen und ein oberer Teil der Sicherungskontur gebildet werden. Der untere Teil könnte dann über ein drittes Gehäuseteil ausgebildet werden.
  • In einer wiederum besonders einfachen Ausgestaltung könnte das
  • Verbindungselement und/oder das Einlegeteil als Mutter ausgestaltet sein. Mittels der Mutter bzw. Muttern könnte das Gehäuse dann in Verbindung mit einer Schraube, einem Gewindebolzen oder dergleichen in der Einrichtung festgelegt werden. Die Mutter könnte hierbei beispielsweise als Vierkant- oder Sechskantmutter ausgestaltet sein. Es wäre jedoch auch denkbar, dass die Sicherungskontur mit einem in der Einrichtung bereits festgelegten Element zusammen wirkt und das Gehäuse dann dort nur aufgeklippt wird.
  • In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform, ist wenigstens die
  • Sicherungskontur und/oder das Verbindungselement aus wenigstens einem Material hergestellt, das aus einer Gruppe Ausgewählt wird, welche insbesondere thermoplastische Kunststoffe wie beispielsweise Polyphenylensulfid, Polypropylen, Poly-1-buten, Polyvinylchlorid, Polyvinylidenchlorid, Polymethyl-metaacrylat, Polyacrylnitril, Polystyrol, Polyacetal, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, lonomere, Fluorkunststoff, Polyethylen, Polyamid, insbesondere ein teilaromatisches Polyamid, Polycarbonat, Polyester, Polyphenylenoxid, Polysulfon, Polyvinylacetal, Polyurethan, und chlorierter Polyether, Zellulosenitrat, Zelluloseacetat, Zelluloseether,
  • Kombinationen hiervon und dergleichen umfasst.
  • Insbesondere das Verbindungselement kann gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform auch aus einem Metall, wie beispielsweise Stahl, Aluminium, Bronze oder dergleichen hergestellt sein.
  • Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nach geordneten Patentansprüche und anderseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Anschluss- und Verbindungsmoduls anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    in einer schematischen, perspektivischen Seitenansicht, ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Anschluss- und Verbindungsmoduls mit zwei erfindungsgemäßen Sicherungskonturen,
    Fig. 2
    in einer schematischen, perspektivischen Seitenansicht, einen vergrößerten Ausschnitt des Ausführungsbeispiels der Fig. 1, nämlich die erfindungsgemäße Sicherungskontur und
    Fig. 3
    in einer schematischen Schnittansicht, die Sicherungskontur der Fig. 2 mit angeordnetem Verbindungselement.
  • Ein erfindungsgemäßes Anschluss- und Verbindungsmodul zum Anschluss und zur Verbindung von Fluid durchströmten Einrichtungen, in diesem konkreten Ausführungsbeispiel einer nicht gezeigten Heizungsanlage, ist in Fig. 1 dargestellt. Das Anschluss- und Verbindungsmodul weist ein Gehäuse 1 auf, in das Strömungskanäle 2, 3 integriert sind. Das Gehäuse 1 ist mittels eines Verbindungselements 4, 4' in der Heizungsanlage festlegbar. Das Verbindungselement 4, 4' ist in diesem Fall als eine Vierkantmutter ausgestaltet.
  • In erfindungsgemäßer Weise weist das Gehäuse 1 zur Sicherung des Verbindungselements 4 mindestens eine Sicherungskontur 5, 5' auf, die integraler Bestandteil des Gehäuses 1 ist. In diesem speziellen Ausführungsbeispiel sind zwei Sicherungskonturen 5, 5' vorgesehen. In den Sicherungskonturen 5, 5' wird jeweils ein Verbindungselement 4, 4' gehalten. Die Sicherungskontur 5 ist als Aufnahme 6, 6' die zwei Federarme 7, 7' aufweist, ausgestaltet. Die Federarme 7, 7' verschließen die Sicherungsseite der Aufnahme 6, 6' teilweise, so dass das Verbindungselement 4, 4' in der Aufnahme 6, 6' verliersicher gehalten wird. Die zweite Sicherungskontur 5, 5' ist entsprechend aufgebaut.
  • Fig. 2 zeigt eine Sicherungskontur 5, in der kein Verbindungselement 4 aufgenommen ist. Die Federarme 7, 7' weisen einen Hinterschnitt 8 auf, der einem im Wesentlichen halbzylindrische Form hat. Mittels des Hinterschnitts 8 wird ein besonders sicherer Halt des Verbindungselements 4 in der Aufnahme 6 gewährleistet.
  • Um ein einfaches Einbringen des Verbindungselements 4 in die Aufnahme 6 zu ermöglichen, ist an der offenen Seite der Aufnahme 6 eine Phase 9 d. h. eine schräge Fläche vorgesehen. Durch die Phase 9 wird das erste Auslenken der Federarme 7, 7' beim Einbringen des Verbindungselements 4 erleichtert. Zur weiteren Verdeutlichung ist in Fig. 3 ist eine Schnittansicht der Aufnahme 6 und eines Federarms 7 gezeigt, wobei in der Aufnahme 6 ein Verbindungselement 4 aufgenommen ist. Die Höhe der Hinterschneidung ist mit den Abstandspfeilen zum Bezugszeichen D verdeutlicht.
  • Hinsichtlich weiterer Details wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die allgemeine Beschreibung verwiesen.
  • Schließlich sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das voranstehend beschriebene Ausführungsbeispiel lediglich zur Erörterung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.

Claims (8)

  1. Anschluss- und Verbindungsmodul zum Anschluss und zur Verbindung von Fluid durchströmten Einrichtungen, insbesondere für Heizungsanlagen, mit einem Gehäuse (1), wobei das Gehäuse (1) Strömungskanäle (2, 3) aufweist und wobei das Gehäuse (1) mittels mindestens einem Verbindungselement (4) und/oder Einlegeteil mit der Einrichtung verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse (1) zur Sicherung des Verbindungselements (4) und/oder Einlegeteils mindestens eine Sicherungskontur (5, 5') aufweist und dass die Sicherungskontur (5, 5') ein integraler Bestandteil des Gehäuses (1) ist.
  2. Anschluss- und Verbindungsmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Sicherungskontur (5, 5') als Aufnahme (6) mit mindestens einem Federarm (7, 7') ausgestaltet ist.
  3. Anschluss- und Verbindungsmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Federarm (7, 7') einen Hinterschnitt (8) aufweist.
  4. Anschluss- und Verbindungsmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Hinterschnitt (8) im Wesentlichen halbzylinderförmig ist.
  5. Anschluss- und Verbindungsmodul nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Wandstärke des Federarms (7, 7') variable ist.
  6. Anschluss- und Verbindungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sicherungskontur (5, 5') eine Phase (9) aufweist.
  7. Anschluss- und Verbindungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse (1) ein oder mehr spritzgegossene Gehäuseteile umfasst.
  8. Anschluss- und Verbindungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Verbindungselement (4) und/oder das Einlegeteil als Mutter ausgestaltet ist.
EP07107836.4A 2006-05-09 2007-05-09 Anschluss- und Verbindungsmodul Withdrawn EP1855067A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006021587 2006-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1855067A2 true EP1855067A2 (de) 2007-11-14
EP1855067A3 EP1855067A3 (de) 2013-05-01

Family

ID=38330676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07107836.4A Withdrawn EP1855067A3 (de) 2006-05-09 2007-05-09 Anschluss- und Verbindungsmodul

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1855067A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2277601A1 (de) * 2009-01-26 2011-01-26 Harald Neumaerker Grundkörper einer Feuerlöscher-Zentralarmatur

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312237U1 (de) * 1992-08-17 1993-09-30 Vaillant Joh Gmbh & Co Sützeinrichtung
DE19709583A1 (de) * 1997-03-08 1998-09-10 Peter Kessler Vorrichtung zur Halterung und Fixierung von Heizungsrohren
WO2003023905A2 (en) * 2001-09-13 2003-03-20 Molex Incorporated Nut holding structure for connector
WO2003069251A1 (en) * 2002-02-11 2003-08-21 Valeo, Inc. Attachment and articles using same
DE102005004521A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-18 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung zur gegenseitigen Befestigung von Wärmeübertragern
US20060054306A1 (en) * 2004-09-14 2006-03-16 Kent Scott E Snap-on mounting bracket for heat exchangers

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9312237U1 (de) * 1992-08-17 1993-09-30 Vaillant Joh Gmbh & Co Sützeinrichtung
DE19709583A1 (de) * 1997-03-08 1998-09-10 Peter Kessler Vorrichtung zur Halterung und Fixierung von Heizungsrohren
WO2003023905A2 (en) * 2001-09-13 2003-03-20 Molex Incorporated Nut holding structure for connector
WO2003069251A1 (en) * 2002-02-11 2003-08-21 Valeo, Inc. Attachment and articles using same
DE102005004521A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-18 Behr Gmbh & Co. Kg Anordnung zur gegenseitigen Befestigung von Wärmeübertragern
US20060054306A1 (en) * 2004-09-14 2006-03-16 Kent Scott E Snap-on mounting bracket for heat exchangers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2277601A1 (de) * 2009-01-26 2011-01-26 Harald Neumaerker Grundkörper einer Feuerlöscher-Zentralarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
EP1855067A3 (de) 2013-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3384568B1 (de) Rahmenprofil für ein rahmengestell eines schaltschranks und ein entsprechendes rahmengestell
DE69824615T2 (de) Verbesserter tropfbewässerungsauslass
EP2443352B1 (de) Profilstabverbindungssystem
DE202005012520U1 (de) Hohlkanalanordnung zur Eckumfahrung
DE3032166C2 (de) Gegen unbeabsichtigtes Lösen gesicherte Bolzen-Muttern-Verbindung
DE102006034485A1 (de) Ölfilteranordnung
EP2368615B1 (de) Filtereinrichtung
DE102011005405A1 (de) Befestigungsanordnung
DE19835287C2 (de) Gehäuse einer Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE202010007139U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Moduls zur Nutzung von Sonnenenergie
EP1855067A2 (de) Anschluss- und Verbindungsmodul
DE102011050805A1 (de) Filtriervorrichtung für hochviskose Fluide
DE2335915C3 (de) Einrichtung zur Halterung und Verbindung von in Reihe geschalteten Vorrichtungen zum Steuern und/oder Konditionieren für Fluide
DE10101318B4 (de) Vorrichtung zum verspannenden Verbinden von zueinander beabstandeten Bauteilen
WO2013023828A1 (de) Ansatzstutzen für filterschläuche
DE202013002767U1 (de) Ausgleichende Seitverbindung von Solarmodulen
DE2930833A1 (de) Klemmuffe
EP3545141B1 (de) Sanitäres einsetzteil und verwendung eines solchen
DE102009007328B4 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden zweier unter einem Winkel < 180° zueinander stehender plattenförmiger Elemente
EP3101318B1 (de) Ventilmodul
EP2098801B1 (de) Heizkörper mit mehrfacher Anschlussmöglichkeit
EP3591268B1 (de) Fluidleitungsverbinder mit fixiertem einsatzteil zur drosslung
EP1988250B1 (de) Adapter für Verbindung zwischen Rolladenantrieb und Rolladenkopfstück
DE102013020652A1 (de) Sanitärarmatur mit Anschlussadapter
DE102008003354A1 (de) Kreuzungsbereich einer Rillenschienenkreuzung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24H 9/12 20060101AFI20130326BHEP

Ipc: F24H 9/14 20060101ALI20130326BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20140108

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131105