EP1853415A1 - Verfahren zum betrieb einer elekrischen plastifiziereinrichtung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum betrieb einer elekrischen plastifiziereinrichtung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Info

Publication number
EP1853415A1
EP1853415A1 EP06707694A EP06707694A EP1853415A1 EP 1853415 A1 EP1853415 A1 EP 1853415A1 EP 06707694 A EP06707694 A EP 06707694A EP 06707694 A EP06707694 A EP 06707694A EP 1853415 A1 EP1853415 A1 EP 1853415A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plasticizing
electric motor
screw
injection
plasticizing screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06707694A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Wohlrab
Herbert Pickel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Kunststofftechnik GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei Kunststofftechnik GmbH filed Critical Krauss Maffei Kunststofftechnik GmbH
Publication of EP1853415A1 publication Critical patent/EP1853415A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C2045/1784Component parts, details or accessories not otherwise provided for; Auxiliary operations not otherwise provided for
    • B29C2045/1792Machine parts driven by an electric motor, e.g. electric servomotor
    • B29C2045/1794Machine parts driven by an electric motor, e.g. electric servomotor by a rotor or directly coupled electric motor, e.g. using a tubular shaft motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C45/5008Drive means therefor
    • B29C2045/5024Drive means therefor screws rotated by the coaxial rotor of an electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C45/5008Drive means therefor
    • B29C2045/5028Drive means therefor screws axially driven by the coaxial rotor of an electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C45/5008Drive means therefor
    • B29C2045/504Drive means therefor electric motors for rotary and axial movement of the screw being coaxial with the screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/47Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using screws
    • B29C45/50Axially movable screw
    • B29C45/52Non-return devices

Definitions

  • the present invention relates to a method for operating an electrical plasticizing according to the preamble of claim 1 and an apparatus for performing this method according to the preamble of claim. 6
  • Plasticizers for injection molding machines are well known.
  • a plastic starting material is a plasticizing cylinder, in which a plasticizing screw is arranged rotatably and axially displaceable supplied.
  • the plastic material is melted by the rotation of the plasticizing screw in the plasticizing and accumulates continuously in the cylinder space in front of the screw, also called Schneckenvorraum on. In doing so, the screw is continually pushed back or withdrawn in order to free the space for the newly added melt in the screw antechamber. If a sufficient amount of plastic melt is present in the antechamber, then this is introduced by axially advancing the screw (injection stroke) into a cavity of a tool mold connected to the plasticizing device.
  • a plasticizing unit for an injection molding machine usually has at least two drives for the plasticizing screw, namely a rotary drive and a drive for the axial movement of the screw in the direction of injection or opposite thereto.
  • a rotary drive for the plasticizing screw in the direction of injection or opposite thereto.
  • plasticizing in which only a single drive is provided, in which case a switchover between the rotary drive and the axial feed must be given as a rule.
  • the invention is concerned with a plasticizing unit which has at least two electric motors, namely a first electric motor for the rotary movement of the plasticizing screw and a second electric motor. tromotor for the axial movement.
  • DE 43 44 335 A1 in which such a generic plasticizing is shown.
  • the plasticizing device shown in DE 43 44 335 A1 comprises two co-axially arranged electric motors each with stators and rotatable rotors held firmly in a housing.
  • the electric motor designated in DE 43 44 335 A1 with the reference numeral 5 has an axially telescopic, but non-rotatable coupling between the rotor and the plasticizing screw.
  • a ball screw non-rotatably connected to the plasticizing screw cooperates with a nut arranged radially outside thereof in order to be able to axially move the spindle and thus the plasticizing screw back and forth.
  • the nut is firmly connected to the rotor of the second electric motor (reference numeral 4).
  • the first electric motor is driven to rotate the plasticizing screw.
  • the direction of rotation depends on the course of the worm threads in the plasticizing screw.
  • the second electric motor rotates to an extent so that, due to a slight difference in rotational speed, a suitable retraction of the plasticizing screw to form a desired metering pressure in the screw space is made possible.
  • the first electric motor 5 is held (it can also take a lock) and the axial feed of the screw is realized by the operation of the second electric motor.
  • the backflow preventer is fixed in many embodiments between the plasticizing screw and the plasticizing. As a rule, the plasticizing screw is not rotatable during the injection process due to this conventional embodiment of a non-return valve.
  • DE 196 52 564 Another method for the operation of a drive for an injection molding machine is given in DE 196 52 564.
  • two electric motors are provided, of which one is responsible in particular for the rotary movement of the plasticizing screw and the other for the axial feed.
  • the axial feed is realized using a nut-spindle combination.
  • DE 196 52 564 now deals with 2 objectives, namely with the increase of the dynamics in the injection process and with the increase of the injection speed.
  • To increase the dynamics of the drive is proposed, while driving an acceleration or deceleration ramp of the translational movement of the spindle by means of one of the two electric motors to drive the other electric motor with such a rotation briefly so that an acceleration or deceleration of the translational movement is achieved.
  • the object of the present invention is to provide a method and a device, with which or with the shortened injection time also the melting phase can be shortened without air inclusions are to be feared.
  • a central idea of the present invention is to start the melting again during the injection process, so that the starting material - usually granules or powder - filled in an optimal manner and a partial filling of the flights is as far as possible prevented.
  • the melting is operated in such a way that at the same time the injection speed, ie the axial displacement of the plasticizing screw forward, is increased. In this way one achieves both an acceleration of the injection process as well as a shortening of the melting process, which leads to a faster overall cycle time.
  • the aforementioned effect is achieved in that during the injection phase provided for the rotation of the plasticizing screw motor is operated so that due to the proposed nut-spindle combination, an increase in speed in the axial direction is made possible. If, for example, the second electric motor required for the axial feed turns in the first direction of rotation and the other electric motor rotates in the other direction at the same rotational speed, the axial feed rate will be increased doubled over a fixed first electric motor. This is known per se from DE 196 52 564. In the present case, however, the plasticizing screw rotates at the full rotational speed, so that it comes already during the injection phase to start the further melting.
  • the first electric motor should not be operated or fixed. This would mean that the Pias- Do not turn the tifizierspindel and it would come to any reflow process. This could close the return flow stop functionally. If the injection pressure is then built up, it is no longer necessary to fear opening the backflow lock due to the promotion of new melt.
  • the rotary drive for the plasticizing screw can then be restarted, whereby the reflow process is resumed and a possibly occurred partial filling is eliminated.
  • This second period can also be connected directly to the period in which an acceleration ramp for the second electric motor is traversed. In this way, a continued acceleration of injection speed would result. Under certain circumstances, it would also be possible to restart the first electric motor already when the second electric motor has not yet completely passed through its acceleration ramp, so that a temporal overlap would occur in the acceleration ramps for the electric motors.
  • the proposed measure in addition to the shortening of the melting time still has the effect that the maximum injection speed compared to a system, as indicated in DE 4344 335 A1, can increase.
  • Electric motor for the addition also during the injection phase results in a rotation of the plasticizing screw in this time range.
  • the construction must therefore be carried out in such a way that the direction of rotation of the plasticizing screw is maintained in the same direction during the injection as in the metering itself.
  • the first electric motor responsible for the rotation of the screw both during the dosing, as always when injecting in the same direction of rotation must be operated.
  • the second electric motor to be operated during the injection in a rotational direction which is opposite to the direction of rotation of the first electric motor.
  • a prerequisite for the described operation is the use of a backflow lock, which allows a rotation of the plasticizing screw in the plasticizing even during the injection process.
  • the backflow preventer should not settle between the plasticizing screw and the plasticizing cylinder.
  • a ball valve in which a ball is provided in a receiving space at the injection-side tip of the plasticizing screw.
  • the ball can move at least slightly in the axial direction.
  • a flow channel between the screw flight (or the screw flights) and the screw antechamber is released.
  • the ball is conveyed backwards by the injection pressure in the direction of a ball seat and closes the flow channel completely, so that no melt material can pass from the screw antechamber into the area of the screw threads.
  • a further advantageous embodiment of the invention could be realized in that the plasticizing screw is additionally acted upon in a hydraulic manner and that in the injection direction.
  • the hydraulic bias could be compensated depending on the operating phase of the screw of the electric motors. In the case of injection, however, it would then be an addition of the forces of hydraulic drive and the two electric motors come, which would once again allow an increase in the injection speed.
  • FIG. 2 shows a schematic half-section partial view of a front screw region with the non-return valve
  • FIG. 4 is a diagram illustrating the rotational speed and direction of the two electric motors in one embodiment of the invention.
  • FIG. 5 shows a schematic detail sectional view, which represents the catchment area of a plasticizing unit.
  • a plasticizing screw 2 of an injection molding machine otherwise not shown rotatably and axially displaceable added.
  • the worm cylinder 1 is arranged a housing 3, in which in the course of a first hollow shaft motor 5 and a second hollow shaft motor 4 are attached.
  • the plasticizing screw 2 is fixedly connected to a ball screw 6 via a coupling.
  • the ball screw 6 is guided in a spindle nut 7. It is in this respect a mother-spindle drive.
  • the spindle nut 7 is fixedly coupled to a designed as a hollow shaft rotor 16 of the second hollow shaft motor 4, wherein the spindle nut 7 is supported by means of a thrust bearing 8 directly in the motor housing.
  • a complementarily formed drive pin 11 which is also provided with axial grooves 12 and thus rotatably coupled to the motion spindle 6 but axially slidably coupled.
  • the drive pin 11 is fixedly connected to the likewise designed as a hollow shaft 13 rotor 17 of the first hollow shaft motor 5. In this case, the drive pin 11 is surrounded by the hollow shaft 13, leaving an annular space 14.
  • the hollow shaft 13 is supported by means of a thrust bearing 15 directly in the motor housing.
  • the axial bearing is advantageously designed so that forces in the axial direction can be directly absorbed.
  • the hollow shaft motors 4 and 5 are present transversal flux with cylindrical magnets 16 and 17, which are each surrounded on both sides by windings 18 and 19.
  • FIG. 4 The operation according to the invention of the arrangement from FIG. 1 is shown in a very schematic and exemplary manner in FIG. 4. It is assumed that at a point in time t'o the plasticizing screw 2 moves completely forward, that is to say in the direction of injection, and an inlet spraying stroke is just completed. The injection stroke is then followed by another dosing phase between times t'o and t'i. In this period, the hollow shaft motor 5 is operated in the first direction of rotation with the angular velocity ⁇ i. So that the melt can collect in the melt antechamber, the plasticizing screw 2 is continuously withdrawn during the metering. This is done by an operation of the hollow shaft motor 4 with an angular velocity ⁇ 'i. Due to the differential angular velocity ⁇ i - ⁇ 'i, the retraction speed of the plasticizing screw 2 is dependent on the thread pitch of the spindle nut and ball screw 6.
  • FIG. 4 represents a highly idealized diagram, since due to moments of inertia and other effects the flanks will have continuous and flattened transitions.
  • a return flow lock is shown in a schematic partial sectional view, which allows a rotation of the plasticizing even during the injection phase.
  • the reference numeral 30 designates a front injection-side part of the plasticizing screw, which has helically extending screw flights 32, between which a screw thread 34 is formed.
  • the plasticizing screw is surrounded by a plasticizing cylinder 36, which is likewise cut.
  • this has an approximately cylindrically shaped receiving space 38 in which a ball 50 in the axial direction is slightly displaced.
  • the axial movement of the ball 50 is limited on one side by an annular projection 52 and on the other side by an approximately hemispherical ball seat 48.
  • a sleeve portion Radially outside the ball 50, a sleeve portion is provided, which on the outside has three annular grooves 42, in which O-ring seals 44 are received for sealing between the plasticizing screw and the plasticizing cylinder. Between the receiving space 38 and the worm gear 34, a channel 46 is provided which constitutes a flow connection.
  • starting material is melted between the plasticizing screw 30 and the plasticizing cylinder 36 in the screw thread 34 and conveyed forward.
  • the plasticizing screw 30 flows through the flow channel 46 into the receiving space 38, thereby pushing the ball 50 forward in the axial direction.
  • the melt can pass the ball 50 past in the screw antechamber.
  • the pressure in the screw antechamber is increased by pushing the plasticizing screw 30 axially forwards, thereby pushing the ball 50 axially backwards so that it rests in the complementarily formed seat 48 comes. In doing so, it closes off the flow channel 46, so that no more melt can pass from the screw antechamber into the area of the screw thread and vice versa. Also, the construction with the O-rings 44 prevents backflow of the melt between the front part of the plasticizing screw 30 and the plasticizing cylinder 36.
  • FIG. Fig. 3 shows a section of the injection phase.
  • the curve with the reference numeral 70 designates the resulting during operation of DE 4344 335 A1 course of the injection speed v, ie with detained during injection rotary drive.
  • the curve 72 illustrates the course of the injection speed, as achieved with the present invention, wherein after passing through the acceleration ramp of the intended for the axial feed electric motor directly followed by the activation of the electric motor for the rotary drive of the plasticizing screw, resulting in a Continuation of the overall acceleration ramp leads.
  • FIG. 5 shows a partial sectional view with a plasticizing cylinder 80 having a filling opening 82.
  • a plasticizing screw 84 is received in a known manner, which has worm webs and an intermediate worm gear 86.
  • a granular material is shown schematically. Now, if the plasticizing screw during the injection process quickly moved forward (in Fig. 5 to the left), so wander the screw flights or the worm gear below the filling opening over. Depending on the axial velocity, the granules can only partially fall into the worm gear 86 and fill it.
  • the present invention not only the injection time but also the time for metering can be significantly reduced. Moreover, one avoids impairments due to the accumulation of air in the plasticizing cylinder. This can be achieved with the present invention in a very simple way, a shortening of the cycle time, without the need for a great effort.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Plastif iziereinrichtung mit zwei Elektromotoren (4, 5), von denen der erste Elektromotor (5) zum Drehantrieb der Plastif izierschnecke (2) kontinuierlich drehfest mit dieser gekoppelt ist und der zweite Elektromotor (4) unter Zwischenschaltung einer Mutter-Spindel-Einheit (6, 7) zum Axialverschieben der Plastif izierschnecke (2) ausgebildet ist. Um eine Verkürzung der Plastif izierzeit bei gleichzeitiger Beschleunigung der Einspritzung erreichen zu können, wird vorgeschlagen, dass beim Einspritzvorgang zunächst der zweite Elektromotor (4) auf seine Höchstdrehgeschwindigkeit gebracht wird und sodann die Einspritzgeschwindigkeit durch Zuschalten des ersten Elektromotors (5) erhöht wird, wobei in dieser Phase, bei der noch die Einspritzung stattfindet, gleichzeitig die Plastif izierung wieder aufgenommen wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Plastifiziereinrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Plastifiziereinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
[0002] Plastifiziervorrichtungen für Spritzgießmaschinen sind allgemein bekannt. Dabei wird ein Kunststoffausgangsmaterial einem Plastifizierzylinder, in dem eine Plastifizierschnecke drehbar sowie axial verschiebbar angeordnet ist, zugeführt. Das Kunststoffmaterial wird durch die Drehung der Plastifizierschnecke im Plastifizierzylinder aufgeschmolzen und sammelt sich kontinuierlich in dem Zylinderraum vor der Schnecke, auch Schneckenvorraum genannt, an. Dabei wird die Schnecke fortwährend zurückgedrängt oder zurückgezogen, um den Platz für die neu in den Schneckenvorraum hinzugefügte Schmelze freizugeben. Ist im Schneckenvorraum eine ausreichende Menge von Kunststoffschmelze vorhanden, so wird diese durch axiales Vorschieben der Schnecke (Einspritzhub) in eine Kavität einer mit der Plastifiziervorrichtung verbundenen Werkzeugform eingebracht.
[0003] Antriebstechnisch weist eine Plastifiziereinheit für eine Spritzgießmaschine daher in der Regel zumindest zwei Antriebe für die Plastifizierschnecke auf, nämlich einen Drehantrieb und einen Antrieb für die Axialbewegung der Schnecke in Einspritzrichtung oder entgegengesetzt dazu. Es gibt auch Plastifiziervorrichtungen, bei denen nur ein einziger Antrieb vorgesehen ist, wobei dann in der Regel eine Umschaltungsmöglichkeit zwischen dem Drehantrieb und dem Axialvorschub gegeben sein muss.
[0004] Vorliegend beschäftigt sich die Erfindung mit einer Plastifiziereinheit, die zumindest zwei Elektromotore aufweist, nämlich einen ersten Elektromotor für die Drehbewegung der Plastifizierschnecke und einen zweiten Elek- tromotor für die Axialbewegung.
[0005] In diesem Zusammenhang verweisen wir auf die DE 43 44 335 A1 , in der eine solche gattungsgemäße Plastifiziereinrichtung dargestellt ist. Die in der DE 43 44 335 A1 dargestellte Plastifiziervorrichtung umfasst zwei koaxial zueinander angeordnete Elektromotore mit jeweils fest in einem Gehäuse aufgenommenen Statoren und drehbaren Rotoren. Der in der DE 43 44 335 A1 mit der Bezugsziffer 5 bezeichnete Elektromotor besitzt eine axial teleskopierbare, jedoch drehfeste Kopplung zwischen dem Rotor und der Plastifizierschnecke. Eine drehfest mit der Plastifizierschnecke verbundene Kugelspindel wirkt mit einer radial außerhalb davon angeordneten Mutter zusammen, um die Spindel und somit die Plastifizierschnecke axial vor- und zurückbewegen zu können. Dabei ist die Mutter fest mit dem Rotor des zweiten Elektromotors (hier Bezugsziffer 4) verbunden.
[0006] Wie in der Beschreibung der DE 43 44 335 A1 zu erkennen ist, wird bei dem Aufdosieren der Kunststoffschmelze - also bei der Phase, in der eine bestimmte Schmelzemenge im Schneckenvorraum angesammelt wird - der erste Elektromotor zur Drehung der Plastifizierschnecke angetrieben. Dabei hängt die Drehrichtung vom Windungsverlauf der Schneckengänge in der Plastifizierschnecke ab. Der zweite Elektromotor dreht in einem Maße mit, so dass aufgrund eines geringfügigen Drehgeschwindigkeitsunterschieds eine geeignete Zurückziehung der Plastifizierschnecke unter Ausbildung eines gewünschten Dosierdrucks im Schneckenraum ermöglicht ist.
[0007] Ist die Dosierung vollständig erfolgt, so wird der erste Elektromotor 5 festgehalten (es kann auch eine Verriegelung stattfinden) und der Axialvorschub der Schnecke wird durch die Betätigung des zweiten Elektromotors realisiert. [0008] In diesem Zusammenhang sollte darauf hingewiesen werden, dass beim Einspritzen durch eine sogenannte Rückstromsperre im Bereich der Schneckenspitze ein Zurückfließen der Schmelze aus dem Schneckenvorraum in den Bereich zwischen die Scheckenstege verhindert wird. Diese Rückstromsperre setzt sich bei vielen Ausführungsformen zwischen der Plastifizierschnecke und dem Plastifizierzylinder fest. Durch diese übliche Ausgestaltung einer Rückstromsperre ist die Plastifizierschnecke im Regelfall während des Einspritzvorgangs nicht drehbar.
[0009] Eine weiteres Verfahren für den Betrieb eines Antriebs für eine Spritzgießmaschine ist in der DE 196 52 564 angegeben. Auch hier sind zwei Eiek- tromotore vorgesehen, von denen einer insbesondere für die Drehbewegung der Plastifizierschnecke und der andere für den Axialvorschub zuständig ist. Und auch hier wird der Axialvorschub unter Verwendung einer Mutter-Spindel-Kombination realisiert. Die DE 196 52 564 beschäftigt sich nun mit 2 Zielsetzungen, nämlich mit der Erhöhung der Dynamik beim Einspritzvorgang und mit der Erhöhung der Einspritzgeschwindigkeit. Zur Erhöhung der Dynamik des Antriebs wird vorgeschlagen, während des Fahrens einer Beschleunigungs- bzw. Verzögerungsrampe der Translationsbewegung der Spindel mittels eines der beiden Elektromotore den anderen Elektromotor mit einem solchen Drehsinn kurzzeitig anzutreiben, dass eine Beschleunigung bzw. Verzögerung der Translationsbewegung erreicht wird. Zur Erhöhung der Einspritzgeschwindigkeit wird vorgeschlagen, während des Einspritzvorganges die Spindel im Gegensinn zur Mutter anzutreiben, wobei jedoch zur Verhinderung der Übertragung der Drehbewegung auf die Plastifizierschnecke eine Entkuppelungsvorrichtung geöffnet wird.
[0010] Nachteilig bei einem solch schnellen Einspritzvorgang ist jedoch der Umstand, dass beim Axialvorschub das Kunststoffausgangsmaterial im Einzugsbereich die Schneckengänge nur teilweise füllt. Dies führt dazu, dass beim erneuten Starten des Aufschmelzens diese Teilfüllung in der Anfangsphase erst beseitigt werden muss, bevor das Aufschmelzen einsetzt, was eine Verzögerung des Aufschmelzvorganges bewirkt. Überdies besteht die Gefahr, dass eingeschlossene Luft mitgefördert wird , welche zum einen den Aufschmelzvorgang stört und sich zum anderen im Schneckenvorraum ansammeln kann.
[0011] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mit dem bzw. mit der sich bei verkürzter Einspritzzeit zudem die Aufschmelzphase verkürzen lässt, ohne dass Lufteinschlüsse zu befürchten sind.
[0012] Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale verfahrensmäßig und durch die im Anspruch 6 angegebenen Merkmale vorrichtungsmäßig gelöst.
[0013] Mit ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung ist es, das Aufschmelzen bereits wieder während des Einspritzvorganges zu starten, so dass das Ausgangsmaterial - zumeist Granulat oder Pulver - in optimaler Weise eingefüllt und eine Teilfüllung der Schneckengänge soweit wie möglich unterbunden wird. Dabei wird das Aufschmelzen derart betrieben, dass gleichzeitig die Einspritzgeschwindigkeit, also die axiale Verschiebung der Plastifizierschnecke nach vorne, erhöht wird. Auf diese Weise erreicht man sowohl eine Beschleunigung des Einspritzvorganges wie auch eine Verkürzung des Aufschmelzvorganges, was insgesamt zu einer schnelleren Zykluszeit führt.
[0014] Bei der gattungsgemäßen Antriebsvorrichtung wird der vorgenannte Effekt dadurch erreicht, dass während der Einspritzphase der für die Rotation der Plastifizierschnecke vorgesehene Motor so betrieben wird, dass aufgrund der vorgesehene Mutter-Spindel-Kombination eine Geschwindigkeitserhöhung in Axialrichtung ermöglicht wird. Dreht beispielsweise der zweite für den Axialvorschub erforderliche Elektromotor in einer ersten Drehrichtung und der andere Elektromotor mit der gleichen Drehgeschwindigkeit in die andere Richtung, so wird die Axialvorschubsgeschwindigkeit gegenüber einem festgesetzten ersten Elektromotor verdoppelt . Dies ist an sich aus der DE 196 52 564 bekannt. Vorliegend dreht sich jedoch die Plastifizierschnecke mit der vollen Drehgeschwindigkeit mit, so dass es bereits während der Einspritzphase zum Start der weiteren Aufschmelzung kommt.
[0015] Prinzipiell ist es möglich, die Drehung der Plastifizierschnecke kontinuierlich aufrechtzuerhalten und zwar sowohl während der Einspritzung wie auch während der Aufschmelzphase und die einzelnen Phasen lediglich über eine Ansteuerung des Drehantriebs für die Spindelmutter zu realisieren. In diesem Fall müßte der Elektromotor im wesentlichen zwischen einer im wesentlichen drehgleichen Rotation und einer gegengleichen Rotation umgeschaltet werden, wobei bei der drehgleichen rotation die Dosierung erfolgt und bei der gegengleichen Rotation die Einspritzung.
[0016] Zu beachten ist dabei jedoch, dass während des Einspritzvorganges die Strömungsverbindung von den Schneckengängen zum Schneckenvorraum mittels einer Rückstromsperre unterbunden ist. Würde also während der gesamten Einspritzzeit weiter aufgeschmolzen, so würde es aufgrund der kontinuierlichen Förderung von Schmelze in den Schneckenvorraum zu einer Behinderung für die Funktionsfähigkeit der Rückstromsperre kommen, die dann nicht mehr funktionsgerecht schließen, kann. Überdies stellt sich das Problem, wo das neu aufgeschmolzene Material bei geschlossener Rückstromsperre hintransportiert werden soll.
[0017] Aus diesem Grunde wird gemäß der bevorzugten Ausführungsform vorgeschlagen, den für die Drehbewegung der Plastifizierschnecke zuständigen Elektromotor nicht während des gesamt Einspritzvorganges anzutreiben. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sollte in einer ersten Phase des Einspritzvorganges, insbesondere während des Durchfahrens der Beschleunigungsrampe für den zweiten Elektromotor, der für die Drehung der Spindelmutter zuständig ist, der erste Elektromotor nicht betrieben bzw. festgesetzt werden. Damit würde sich in diesem Zeitraum die Pias- tifizierspindel nicht drehen und es würde zu keinem Aufschmelzvorgang kommen. Damit könnte die Rückstromsperre funktionsgerecht schließen. Ist der Einspritzdruck dann aufgebaut braucht ein Öffnen der Rückstromsperre aufgrund der Förderung von neuer Schmelze nicht mehr befürchtet zu werden.
[0018] Im letzten Zeitraum des Einspritzvorganges kann der Drehantrieb für die Plastifizierschnecke dann wieder gestartet werden, wodurch der Aufschmelzvorgang wieder aufgenommen und eine evtl. aufgetretene Teilfüllung beseitigt wird. Dieser zweite Zeitraum kann auch unmittelbar an den Zeitraum anschließen, in dem eine Beschleunigungsrampe für den zweiten Elektromotor durchfahren wird. Auf diese Art würde sich eine fortgesetzte Beschleunigung der Einspritzgeschwindigkeit ergeben. Unter bestimmten Umständen wäre es auch möglich, den ersten Elektromotor bereits dann wieder zu starten, wenn der zweite Elektromotor seine Beschleunigungsrampe noch nicht vollständig durchfahren hat, so dass es zu einem zeitlichen Überlapp bei den Beschleunigungsrampen für die Elek- tromotore kommen würde.
[0019] Die vorgesehene Maßnahme hat neben der Verkürzung der Aufschmelzzeit noch den Effekt, dass sich die maximale Einspritzgeschwindigkeit gegenüber einem System, wie es in der DE 4344 335 A1 angegeben ist, erhöhen lässt.
[0020] Konstruktiv zu berücksichtigen ist , dass sich bei einem Betrieb des
Elektromotors für die Aufdosierung auch während der Einspritzphase eine Drehung der Plastifizierschnecke in diesem Zeitbereich ergibt. Die Konstruktion muss also so ausgeführt werden, dass auch der Drehsinn der Plastifizierschnecke während des Einspritzens in der gleichen Richtung aufrechterhalten wird, wie beim Aufdosieren selbst. Dies bedeutet, dass der erste Elektromotor, der für die Drehung der Schnecke zuständig ist, sowohl beim Aufdosieren, wie auch beim Einspritzen immer in der gleichen Drehrichtung betrieben werden muss. Entsprechend muss der zweite Elektromotor während des Einspritzens in einer Drehrichtung betrieben werden, die entgegengesetzt zur Drehrichtung des ersten Elektromotors ist.
[0021] Mit dieser Maßnahme wird sichergestellt, dass auch während der Einspritzphase weiter Ausgangsmaterial aufgeschmolzen und nach vorne befördert werden kann und sich nicht im hinteren Schneckenbereich ansammelt oder festsetzt.
[0022] Eine Voraussetzung für den beschriebenen Betrieb ist die Verwendung einer Rückstromsperre, die auch während des Einspritzvorgangs eine Drehung der Plastifizierschnecke im Plastifizierzylinder ermöglicht. Insofern sollte sich die Rückstromsperre nicht zwischen der Plastifizierschnecke und dem Plastifizierzylinder festsetzen.
[0023] Vorliegend ist einer speziellen Ausführungsform beispielsweise ein Kugelventil dargestellt, bei dem eine Kugel in einem Aufnahmeraum an der einspritzseitigen Spitze der Plastifizierschnecke vorgesehen ist. Die Kugel kann sich in Axialrichtung zumindest geringfügig bewegen. In einer ersten Stellung während des Aufdosierens wird ein Strömungskanal zwischen dem Schneckengang (oder den Schneckengängen) und dem Schneckenvorraum freigegeben. Während der Einspritzphase wird die Kugel durch den Einspritzdruck in Richtung eines Kugelsitzes nach hinten befördert und verschließt den Strömungskanal vollständig, so dass kein Schmelzematerial mehr aus dem Schneckenvorraum in den Bereich der Schneckengänge gelangen kann.
[0024] Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ließe sich dadurch realisieren, dass die Plastifizierschnecke zusätzlich auf hydraulische Art und Weise beaufschlagt wird und zwar in Einspritzrichtung. Bei solch einer Maßnahme könnte die hydraulische Vorspannung je nach Betriebsphase der Schnecke von den Elektromotoren kompensiert werden. Für den Fall des Einspritzens würde es dann jedoch zur einer Addition der Kräfte des hydraulischen Antriebs und der beiden Elektromotoren kommen, was nochmals eine Erhöhung der Einspritzgeschwindigkeit ermöglichen würde.
[0025] Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend und mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen genauer beschrieben. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 : eine herkömmliche Konstruktion einer elektrisch betriebenen Plastifiziereinrichtung,
Fig. 2: eine schematische Halbschnittteilansicht eines vorderen Schneckenbereichs mit der Rückstromsperre,
Fig. 3: ein Zeit-Geschwindigkeits-Diagramm für die Axialgeschwindigkeit der Plastifizierschnecke,
Fig. 4: ein Diagramm, welches die Drehgeschwindigkeit und — rich- tung der beiden Elektromotoren bei einer Ausführungsform der Erfindung darstellt und
Fig. 5: eine schematische Detailschnittansicht, welche den Einzugsbereich einer Plastifiziereinheit darstellt.
[0026] In Fig. 1 ist bei einer an sich bekannten Konstruktion des Antriebs ( vgl. auch DE 43 44 335 A1) für die Plastifiziereinheit ein rückwärtiger Teil eines Schneckenzylinders 1 mit Antriebseinheit dargestellt. Im Schneckenzylinder 1 ist eine Plastifizierschnecke 2 einer ansonsten nicht näher dargestellten Spritzgießmaschine drehbar sowie axialverschieblich aufgenommen. Der Schneckenzylinder 1 ist einem Gehäuse 3 angeordnet, in dem im weiteren Verlauf ein erster Hohlwellenmotor 5 und ein zweiter Hohlwellenmotor 4 befestigt sind.
[0027] Die Plastifizierschnecke 2 ist mit einer Kugelspindel 6 über eine Kupplung fest verbunden. Die Kugelspindel 6 ist in einer Spindelmutter 7 geführt . Es handelt sich insofern um einen Mutter-Spindel-Antrieb. Die Spindelmutter 7 ist mit einem als Hohlwelle ausgestalteten Rotor 16 des zweiten Hohlwellenmotors 4 fest gekoppelt, wobei die Spindelmutter 7 mittels einer Axiallagerung 8 direkt im Motorgehäuse abgestützt ist.
[0028] In eine mit Axialnuten 9 versehene Ausnehmung 10 der Kugelspindel 6 ragt ein komplementär ausgebildeter Antriebszapfen 11 , der ebenfalls mit Axialnuten 12 versehen und somit mit der Bewegungsspindel 6 drehfest aber axial verschieblich gekoppelt ist. Der Antriebszapfen 11 ist mit der ebenfalls als Hohlwelle 13 ausgebildeten Rotor 17 des ersten Hohlwellenmotors 5 fest verbunden. Dabei ist der Antriebszapfen 11 unter Freilassung eines Ringraumes 14 von der Hohlwelle 13 umgeben.
[0029] Die Hohlwelle 13 ist mittels einer Axiallagerung 15 direkt im Motorgehäuse abgestützt. Die Axiallagerung wird vorteilhafter Weise so ausgebildet, dass auch Kräfte in Axialrichtung unmittelbar aufgenommen werden können.
[0030] Die Hohlwellenmotoren 4 und 5 sind vorliegend Transversalflussmotoren mit zylindrischen Magneten 16 und 17, die jeweils beidseitig von Wicklungen 18 und 19 umgeben sind.
[0031] Beim Aufdosieren der Kunststoffschmelze wird der Hohlweüenmotor 5 nun in einer bestimmten Drehrichtung betrieben, die durch die Anordnung der Schneckenstege festgelegt ist. Die Gewinde der Kombination aus Spindelmutter 7 und Kugelspindel 6 sind nun so ausgebildet, dass ein Axialvorschub der Plastifizierschnecke 2 in Einspritzrichtung dann erreicht wird, wenn der Hohlwellenmotor 4 genau in zur Drehrichtung des Hohlwellenmotors 5 entgegengesetzter Drehrichtung dreht.
[0032] Der erfindungsgemäße Betrieb der Anordnung aus Fig. 1 ist in sehr sche- matischer und modellhafter Weise in Fig. 4 dargestellt. Dabei wird davon ausgegangen, dass zu einem Zeitpunkt t'o die Plastifizierschnecke 2 vollständig nach vorne, also in Einspritzrichtung verfahren und ein Ein- spritzhub gerade abgeschlossen ist. An den Einspritzhub schließt sich dann wieder eine Aufdosierphase an und zwar zwischen den Zeitpunkten t'o und t'i. In diesem Zeitraum wird der Hohlwellenmotor 5 in der ersten Drehrichtung mit der Winkelgeschwindigkeit ωi betrieben. Damit sich die Schmelze im Schmelzevorraum sammeln kann, wird die Plastifizier- schnecke 2 während des Aufdosierens kontinuierlich zurückgezogen. Dies geschieht durch einen Betrieb des Hohlwellenmotors 4 mit einer Winkelgeschwindigkeit ω'i. Aufgrund der Differenzwinkelgeschwindigkeit ωi - ω'i ergibt sich die Rückzugsgeschwindigkeit der Plastifizierschnecke 2 in Abhängigkeit von der Gewindesteigung von Spindelmutter und Kugelspindel 6.
[0033] Ist dann eine ausreichende Menge von Schmelze dosiert und im
Scheckenvorraum angesammelt, so wird im Zeitpunkt t'i das Einspritzen der Kunststoffschmelze gestartet. Dazu wird der Hohlwellenmotor 5 zunächst festgesetzt. Ferner dreht sich die Bewegungsrichtung des ersten Hohlwellenmotors 4 um (also ω'2 = -ω'i) und wird mit einer entgegengesetzten Drehrichtung und der Drehgeschwindigkeit ω'2 betrieben. Nicht in Fig. 4 zu erkennen ist, dass die Elektromotore aufgrund der Trägheit eine Beschleunigungsrampe durchfahren und nicht unmittelbar auf die Enddrehzahlen springen können. Das Durchfahren der Beschleunigungsrampe dauert einen bestimmten Zeitraum. Insofern sind die Sprünge der Drehgeschwindigkeiten in Fig. 4 unrichtig dargestellt.
[0034] Nach einem Zeitraum t'i + δi wird die Drehgeschwindigkeit für den zweiten Hohlwellenmotor von 0 wieder hochgefahren und zwar nunmehr auf die Drehgeschwindigkeit 0)2. Ab dem Zeitpunkt t'2 ergibt sich nun eine relative Drehgeschwindigkeit zwischen der Kugelspindel 6 und der Spindelmutter 7 von ω'2 + u)2, was zu einer Erhöhung der Einspritzgeschwindigkeit führt, da die Axialgeschwindigkeit der Plastifizierschnecke über die Gewindesteigung unmittelbar mit der relativen Drehgeschwindigkeit von Kugelspindel 6 und Spindelmutter 7 zusammenhängt. [0035] Gleich wird im Zeitpunkt t'2 wieder das Aufdosieren gestartet, so dass im weiteren Verlauf der Einspritzung eine Teilfüllung der Schneckengänge verhindert und eine etwaig bereits erfolgte Teilfüllung beseitigt wird.
[0036] Zum Zeitpunkt t'3 wird dann wieder vom Einspritzen zum Aufdosieren umgeschaltet.
[0037] In diesem Zusammenhang wird nochmals darauf hingewiesen, dass die Fig. 4 ein sehr idealisiertes Diagramm darstellt, da aufgrund von Trägheitsmomenten und anderen Effekten die Flanken stetige und abgeflachte Übergänge haben werden.
[0038] In Fig. 2 ist eine Rückstromsperre in schematischer Teilschnittansicht dargestellt, die eine Drehung der Plastifizierschnecke auch während der Einspritzphase ermöglicht. Die Bezugsziffer 30 bezeichnet einen vorderen einspritzseitigen Teil der Plastifizierschnecke, welche spiralförmig umlaufende Schneckenstege 32 aufweist, zwischen denen ein Schneckengang 34 gebildet ist. (Die Plastifizierschnecke 30 ist in Fig. 2 nur zur Hälfte dargestellt.) Umgeben ist die Plastifizierschnecke von einem ebenfalls geschnitten dargestellten Plastifizierzylinder 36. Am vorderen stirnseitigen Bereich der Plastifizierschnecke weist diese einen etwa zylindrisch ausgestalteten Aufnahmeraum 38 auf, in dem eine Kugel 50 in Axialrichtung geringfügig verschieblich aufgenommen ist. Die Axialbewegung der Kugel 50 ist auf der einen Seite durch einen Ringvorsprung 52 und auf der anderen Seite durch einen etwa halbkugelförmig ausgebildeten Kugelsitz 48 begrenzt.
[0039] Radial außerhalb der Kugel 50 ist ein Hülsenbereich vorgesehen, der außenseitig drei Ringnuten 42 aufweist, in denen O-Ringdichtungen 44 zur Abdichtung zwischen der Plastifizierschnecke und dem Plastifizierzylinder aufgenommen sind. [0040] Zwischen dem Aufnahmeraum 38 und dem Schneckengang 34 ist ein Kanal 46 vorgesehen, der eine Strömungsverbindung darstellt.
[0041] Beim Aufdosiervorgang wird Ausgangsmaterial zwischen der Plastifizier- schnecke 30 und dem Plastifizierzylinder 36 im Schneckengang 34 aufgeschmolzen und nach vorne befördert. Im vorderen Ende der Plastifizier- schnecke 30 strömt sie durch den Strömungskanal 46 in den Aufnahmeraum 38 und drückt dabei die Kugel 50 in Axialrichtung nach vorne. Durch nicht genauer dargestellte Rillen zwischen der Kugel und der Hülse 42 kann die Schmelze an der Kugel 50 vorbei in den Schneckenvorraum gelangen.
[0042] Ist die Aufdosierung abgeschlossen und beginnt die Einspritzphase, so wird durch axiales Nach-Vorne-Schieben der Plastifizierschnecke 30 der Druck im Schneckenvorraum erhöht und drückt dadurch die Kugel 50 axial nach hinten, so dass sie zur Anlage in dem komplementär ausgebildeten Sitz 48 kommt. Dabei verschließt sie den Strömungskanal 46, so dass keine Schmelze mehr vom Schneckenvorraum in den Bereich des Schneckenganges und umgekehrt gelangen kann. Auch die Konstruktion mit den O-Ringen 44 verhindert ein Zurückfließen der Schmelze zwischen dem vorderen Teil der Plastifizierschnecke 30 und dem Plastifizierzylinder 36.
[0043] Ist der Einspritzvorgang abgeschlossen und sinkt dadurch der Druck auf Kugel 50, so setzt sich druckmäßig die im Schneckengang befindliche Kunststoffschmelze wieder durch und schiebt die Kugel 50 in Axialrichtung nach vorne, wodurch der Strömungskanal 46 wieder freigegeben wird und die Schmelze aus dem Bereich des Schneckenganges wieder in den Schneckenvorraum befördert werden kann.
[0044] Insgesamt ermöglicht diese Konstruktion einer Rückstromsperre den Drehbetrieb der Schnecke auch während der Einspritzphase. [0045] Der Effekt der Erhöhung der Einspritzgeschwindigkeit wird mit Bezug auf Fig. 3 erläutert. Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt aus der Einspritzphase. Die Kurve mit der Bezugsziffer 70 bezeichnet dabei den sich beim Betrieb der DE 4344 335 A1 ergebenden Verlauf der Einspritzgeschwindigkeit v, also mit während des Einspritzens festgehaltenem Drehantrieb.
[0046] Die Kurve 72 stellt den Verlauf der Einspritzgeschwindigkeit dar, wie er mit der vorliegenden Erfindung erreicht wird, wobei sich nach dem Durchlaufen der Beschleunigungsrampe des für den Axialvorschubs vorgesehenen Elektromotors unmittelbar die Aktivierung des Elektromotors für den Drehantrieb der Plastifizierschnecke anschließt, was zu einer Fortsetzung der Gesamt-Beschleunigungsrampe führt.
[0047] Mit dem Kurvenverlauf 74 ist ein Verlauf dargestellt, wie er sich ergibt, falls vom Zeitpunkt toan der Elektromotor für den Drehantrieb (Bezugszeichen 5) der Plastifizierschnecke zur Unterstützung des Axialvorschubs eingesetzt wird. In diesem Fall würde eine steilere Beschleunigungsrampe erzielt werden können.
[0048] Der positive Befüllungseffekt im Einfüllbereich kann mit Bezug auf Fig. 5 erläutert werden. In Fig. 5 ist eine Teilschnittdarstellung mit einem Plas- tifizierzylinder 80 zu erkennen, der eine Einfüllöffnung 82 aufweist. Im Plastifizierzylinder 80 ist eine Plastifizierschnecke 84 in bekannter Weise aufgenommen, welche Schneckenstege und einen dazwischen liegenden Schneckengang 86 aufweist. Im Einfüllbereich der Einfüllöffnung 82 ist schematisch ein Granulatmaterial dargestellt. Wird nun die Plastifizierschnecke beim Einspritzvorgang schnell nach vorne verfahren (in Fig. 5 nach links), so wandern die Schneckenstege bzw. der Schneckengang unter der Einfüllöffnung vorbei. Je nach Axialgeschwindigkeit kann das Granulat nur bedingt in den Schneckengang 86 fallen und diesen füllen. Insbesondere im unteren Bereich des Schneckenganges 86 wird ein ungefüllter Freiraum verbleiben. Dieser Freiraum muss beim Start der Aufdosierung erst beseitigt werden, bevor die Plastifizierung erfolgen kann, was insgesamt zu einer Verzögerung führt. Durch eine Drehantrieb der Plastifizierschnecke während der Einspritzphase kann zum einen der Zeitraum, in dem die Teilbefüllung erfolgen kann, verkürzt werden. Zum andern werden auftretende Teilfüllungen noch während der Einspritzphase beseitigt.
Mit der vorliegenden Erfindung kann man nicht nur die Einspritzzeit sondern auch die Zeit für das Aufdosieren signifikant senken. Überdies vermeidet man Beeinträchtigungen durch die Ansammlung von Luft im Plastifizierzylinder. Damit lässt sich mit der vorliegenden Erfindung auf sehr einfache Weise einen Verkürzung der Zykluszeit erreichen, ohne dass es eines großen Aufwands bedarf.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Betrieb einer elektrisch angetriebenenen, eine Plastifizier- schnecke (2) und einen Plastifizierzylinder (1) aufweisenden Plastifiziereinrich- tung mit zwei Elektromotoren (4, 5), von denen der erste Elektromotor (5) zum Drehantrieb der Plastifizierschnecke (2) kontinuierlich drehfest mit dieser gekoppelt ist und der zweite Elektromotor (4) unter Zwischenschaltung einer Mutter-Spindel-Einheit (6, 7) zur Axialverschiebung der Plastifizierschnecke (2) ausgebildet ist, gekennzeichnet durch die Schritte, a) dass beim Aufdosieren der Kunststoffschmelze der erste Elektromotor (5) drehangetrieben wird und gleichzeitig der zweite Elektromotor (4) in einer Weise mitdreht, dass ein Zurückziehen der Plastifizierschnecke (2) ermöglicht ist, und b) dass beim Einspritzvorgang während des axialen Beschleunigungsvorganges der Plastifizierschnecke unter Durchfahrens einer Beschleunigungsrampe des zweiten Elektromotors (4) der erste Elektromotor (5) zunächst festgesetzt und nicht angetrieben wird und c) der erste Elektromotors (5) nach dem Erreichen der Beschleunigungsrampe des zweiten Elektromotors (4) drehangetrieben wird, um die gleichzeitig die Axialgeschwindigkeit der Plastifizierschnecke (2) zu erhöhen und die Plasti- fizierung bereits während des Einspritzvorganges fortzusetzen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Elektromotor (5) in einer Weise betrieben wird, um die Axialbeschleunigung nach Erreichen der Spitzengeschwindigkeit des zweiten Elektromotors weiter fortzusetzen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der erste Elektromotor beim Einspritzvorgang, dann aktiviert wird, wenn der zweite Elektromotor seine Spitzendrehgeschwindigkeit erreicht hat.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den elektrischen Antrieben (4, 5) die Plastifizierschnecke (2) hydraulisch in Einspritzrichtung beaufschlagt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Beaufschlagung kontinuierlich aufrechterhalten wird und die tatsächliche Axialverschiebung der Plastifizierschnecke durch einen Betrieb des oder der Elektromotore in gleicher oder entgegengesetzter Richtung erreicht wird.
6. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine elektrische Plastifiziereinrichtung zwei Elektromotore (4, 5) zu deren Antrieb aufweist, von denen der erste Elektromotor (5) zum Drehantrieb der Plastifizierschnecke (2) kontinuierlich drehfest mit dieser gekoppelt ist und der zweite Elektromotor (4) unter Zwischenschaltung einer Mutter-Spindel-Einheit (6, 7) zur Axialverschiebung der Plastifizierschnecke (2) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mutter-Spindel-Einheit derart ausgestaltet ist, dass sich die Plastifizierschnecke auch beim die Einspritzung unterstützenden Betrieb des ersten Elektromotors in die gleiche Richtung wie beim Aufdosieren dreht, und dass im vorderen Bereich der Plastifizierschnecke eine Rückstromsperre vorgesehen ist, die auch während der Einspritzphase eine Drehung der Plastifizierschnecke in einem Plastifizierzylinder ermöglicht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstromsperre als Kugelventil ausgebildet ist, wobei eine Kugel (50) in einer zentralen Ausnehmung (38) in der Spitze der Plastifizierschnecke (30) aufgenommen und derart bewegbar ist, dass beim Aufdosieren der Kunststoffschmelze ein Strömungskanal (46) zwischen den Schneckengängen (34) der Plastifizierschnecke (30) und einem Schneckenvorraum freigegeben ist und beim Einspritzen der Strömungskanal (46) verschlossen wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine hydraulische Einrichtung vorgesehen ist, mit welcher die Plastifizier- schnecke (30) in Einspritzrichtung beaufschlagbar ist.
EP06707694A 2005-02-18 2006-01-10 Verfahren zum betrieb einer elekrischen plastifiziereinrichtung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens Withdrawn EP1853415A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510007747 DE102005007747B3 (de) 2005-02-18 2005-02-18 Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Plastifiziereinrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
PCT/EP2006/050126 WO2006087252A1 (de) 2005-02-18 2006-01-10 Verfahren zum betrieb einer elekrischen plastifiziereinrichtung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1853415A1 true EP1853415A1 (de) 2007-11-14

Family

ID=35985144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06707694A Withdrawn EP1853415A1 (de) 2005-02-18 2006-01-10 Verfahren zum betrieb einer elekrischen plastifiziereinrichtung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1853415A1 (de)
CN (1) CN100544935C (de)
DE (1) DE102005007747B3 (de)
WO (1) WO2006087252A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006031172B4 (de) * 2006-07-06 2010-03-18 Adcuram Maschinenbauholding Gmbh Verfahren zur Verkürzung der Dosierzeit beim Spritzgießen
EP2045064A1 (de) 2007-10-01 2009-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Spritzgießmaschine
WO2017013097A1 (de) 2015-07-20 2017-01-26 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren zum betreiben einer spritzgiessmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4344335C2 (de) * 1993-12-23 1996-02-01 Krauss Maffei Ag Einspritzaggregat für eine Spritzgießmaschine
AT404996B (de) * 1995-12-27 1999-04-26 Engel Gmbh Maschbau Verfahren zum betreiben eines antriebes
WO2001058661A1 (fr) * 2000-02-07 2001-08-16 Kabushiki Kaisha Meiki Seisakusho Machine a mouler par injection et procede de commande de ladite machine
CN1213843C (zh) * 2000-05-24 2005-08-10 内兹塔尔机械公司 注塑机注射螺杆的驱动装置
US6368095B1 (en) * 2000-06-06 2002-04-09 Ying-Fu Chang Injection drive mechanism for a servo injection molding machine
DE10060086C1 (de) * 2000-12-02 2002-10-10 Battenfeld Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Einspritzaggregates für eine Spritzgießmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006087252A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006087252A1 (de) 2006-08-24
CN100544935C (zh) 2009-09-30
CN101090811A (zh) 2007-12-19
DE102005007747B3 (de) 2006-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832536T3 (de) Elektrische zweistufige einspritzeinheit und verfahren zur zuführung von kunststoffschmelze in eine sprizgiessformkavität
DE19718174C2 (de) Vorrichtung und Steuerverfahren zum Vorplastifizier-Spritzgießen
EP1371293B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Stranges aus einer pastösen Masse und Extrudierkopf für eine derartige Vorrichtung bzw. Verfahren
DE10028066C1 (de) Einspritzaggregat für eine Spritzgießmaschine
DE3249092T1 (de) Spritzgussmaschine
DE4315076A1 (de) Mehrkomponenten-Spritzgießvorrichtung mit einer sich drehenden, axialen Betätigungseinrichtung
DE102018122579B4 (de) Spritzgussmaschine und Steuerverfahren für Spritzgussmaschine
WO2007098992A1 (de) Vorrichtung zum plastifizieren eines granulats, insbesondere eines kunststoffgranulats, sowie mit einer solchen vorrichtung ausgestattete spritzgiess- oder extrusionsanlage
DE19536565C2 (de) Spritzgießmaschine zur Verarbeitung plastifizierbarer Massen
DE102005007747B3 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Plastifiziereinrichtung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017009014A1 (de) Spritzgussmaschine
WO2005051633A1 (de) Einspritzeinheit mit spindeltrieb und hydraulischer unterstützung
DE4321997C2 (de) Schneckenantriebsgetriebe für eine Spritzgußmaschine
DE2461854A1 (de) Vorrichtung, um ein maschinenelement zu drehen und in axialer richtung zu verschieben
EP2014442B1 (de) Elektrische Spritzgusseinrichtung für Kunststoff-Spritzgusspressen
EP1292441A1 (de) Einspritzaggregat für eine kunststoffspritzgiessmaschine
EP0870590B1 (de) Einspritzaggregat für Spritzgiessmaschinen
DE2524746A1 (de) Kunststoff-spritzgiessmaschine mit schneckenplastifizierung und massefilter
DE60103006T2 (de) Verbesserte Spritzgiessanordnung für Spritzgiesspressen für Kunststoffe
DE102007020612B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Spritzgießmaschine sowie Steuereinheit hierfür
DE102006026819A1 (de) Plastifizier- und Einspritzvorrichtung für das Mikrospritzgießen
DE19605747C2 (de) Antriebseinheit für Plastifizier- und Einspritzeinheiten von Kunststoff-Spritzgießmaschinen
DE4142928C2 (de) Kunststoff-Spritzgießeinheit mit Verriegelungseinrichtung für Förderschnecke und Plastifizierzylinder
DE10059307A1 (de) Antriebsvorrichtung zum Ausführen zweier Arbeitsschritte an einer Kunststoffspritzgießmaschine
DE202005021060U1 (de) Spritzgießmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070918

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100310