EP1852248A2 - Vorrichtung zur Führung von Unterstempeln - Google Patents

Vorrichtung zur Führung von Unterstempeln Download PDF

Info

Publication number
EP1852248A2
EP1852248A2 EP07006625A EP07006625A EP1852248A2 EP 1852248 A2 EP1852248 A2 EP 1852248A2 EP 07006625 A EP07006625 A EP 07006625A EP 07006625 A EP07006625 A EP 07006625A EP 1852248 A2 EP1852248 A2 EP 1852248A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filling
curve
füllkurvenelement
adjustable
filling curve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07006625A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1852248B1 (de
EP1852248A3 (de
Inventor
Harald Römer
Peter Lüneburg
Bernd Malner
Hans Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fette Compacting GmbH
Original Assignee
Fette GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fette GmbH filed Critical Fette GmbH
Publication of EP1852248A2 publication Critical patent/EP1852248A2/de
Publication of EP1852248A3 publication Critical patent/EP1852248A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1852248B1 publication Critical patent/EP1852248B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S100/00Presses
    • Y10S100/903Pelleters
    • Y10S100/906Reciprocating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/005Cammed

Definitions

  • the invention relates to a device for guiding lower punches over the lower punch head in a rotary press having a rotor in the region of a filling device according to the preamble of patent claim 1.
  • Upper and lower punches of a rotary press which are lift-movable in a punch guide of the press rotor and cooperate with holes in the die table, are controlled in height during the rotation of the rotor.
  • the filling of the holes with a powder to be compacted takes place with a filling device, wherein the lower punches remain in the bore while the upper punches are located above the bore.
  • the heights of the lower punches during filling specify the filling volume.
  • the ejection of the pellets takes place at the level of the die table, including an ejector curve.
  • the lower punches are pulled down with the aid of a filling curve to the filling depth required in the hole.
  • the dies are again moved upwards in a metering station by a certain amount, whereby a portion of the filling is metered out, i. is returned to the filling device.
  • a metering curve is provided, which is infinitely adjustable in height by means of a suitable controlled positioning drive.
  • the individual curves are usually realized with curve elements that guide the punch heads. This is also the case with the filling curve. It is known to provide filling curves with different Greschenenabstufitch.
  • a filling curve with a larger adjustment depth is selected and vice versa.
  • the exact filling volume is set by a more or less large stroke of the metering curve.
  • powder dosed back into the filling device can lead to filling problems, e.g. by blockages, undesirable compression of the powder in the filling device, sticking of the powder and so on.
  • Switching to a different fill curve may also be required if the tablet output of the machine is increased. It has been found that at the same position of the lower punch, the amount of material filled into the holes, the lower the higher the speed of the rotor. From a certain peripheral speed, the remaining filling time is too low to fill the hole completely with powder. This has the consequence that in the dosing no exact filling volume can be achieved by dosing more. Again, it may be necessary to change the filling depth, i. here to enlarge, so that the compact receives the target weight.
  • the replacement of a filling curve is associated with a large installation and time.
  • the machine trim parts and the powder filling device must be removed from the machine.
  • several lower punches have to be removed and the powder in the press has to be sucked off.
  • the production operation of the press is naturally interrupted.
  • the invention has for its object to provide a device for guiding Unterstempeln about their Unterstempelkopf in a rotor having rotary press in the region of a filling, which overcomes the disadvantages described and allows a change in the depth of filling without much effort.
  • a first press-fixed Biharmavenelement is provided with a subsequent to the Auswerferkurve first Artkurvenabites.
  • the heads of the lower dies always leave the ejector curve at the same height.
  • the first Grekurvenabites is therefore arranged so that the punch heads are transferred without step in this.
  • the guide in the first Artkurvenabêt is exclusively on the rotor axis facing side of the punch head.
  • a second adjustable Artkurvenelement which is attachable to the first Artkurvenelement in different positions.
  • the second Artkurvenelement has a second Artkurvenabexcellent at which the lower punch heads are guided alone on the side facing away from the rotor axis.
  • the second filling curve section is adjacent to the metering curve and has the task of feeding the lower punch heads to the rising ramp of the metering curve.
  • the second Grekurvenelement is adjustable both in height, ie vertically and in the circumferential direction of the rotor. The height adjustment thus causes a different filling depth. Consequently, the position of the second filling curve element determines the filling depth.
  • the heads of the lower punches meet at different heights on the leading to the dosing curve ramp.
  • the relative positions of the second Golfkurvenabêt and metering curve should not exceed a certain ratio, which means that the starting position of the metering curve must be adapted to the filling depth and thus the position of the second Grekurvenelements.
  • the two Gresvenium each have helical third Artkurvenabitese, which are arranged between the first and second Artkurvenabites and partially opposite each other. They are designed to guide the lower punch heads together over a distance. Since the slope of the third Artkurvenabitese corresponds to the slope along which the second Artkurvenelement is adjustable, regardless of the position of the second Artkurvenelements results in a steady transition between the individual Artkurvenabêten, without the Unterstempelkexcellent suffer a shock in their leadership in the filling device.
  • the invention therefore allows a change in the filling depth by the peculiarity of the filling curve elements, wherein the adjustment can be made continuously or manually or by motor in fixed stages. A change of the filling curve with a change in the filling depth is therefore no longer necessary.
  • a vertically adjustable Drkurvenelement is provided that in the direction of movement of the rotor has three successive Drkurvenabitese.
  • the first Artkurvenabêt is such that the lower punch heads run into the Greveelement regardless of the adjustment height.
  • the lower punch heads have the same height if they are the Reach filling curve.
  • the second curve section is ramped and provides the slope along which the bottom punch heads run.
  • the third curve section adjoins the second and, depending on the setting of the filling curve element, has a different relative height with respect to the subsequent metering curve. Even with this provision, an adjustment of the filling depth can be achieved within limits.
  • the second filling curve element has a predetermined adjustment path with respect to the press-tight first filling curve element, which is preferably predetermined by a curve element guide.
  • This guide can z. B. be a tongue and groove or alternatively a StiftNut guide. It is understood that after a predetermined displacement, the second Grekurvenelement is set relative to the first Grekurvenelement.
  • Fig. 1 shows in the development of a rotor 10 for a rotary tablet press.
  • the rotor has a die plate 12 with holes 14, with which pairs of upper punches 16 and lower punches 18 cooperate.
  • a filling device 20 fills the powder to be pressed into the holes 14 as they run along the filling device 20.
  • the lower punch 18 then have a position which dictates the filling volume.
  • the lower punches move with their heads 22 along a filling curve 24 which has a downward slope. This is followed by a metering curve 26, with which the lower punches 18 are raised again a little in order to dose the volume in the bores.
  • the metered material is received by the filling device 20.
  • the pressing of the powder takes place in the holes 14.
  • the upper punch 16 are gradually moved out of the holes 14, and the lower punch 18 push the compacts, which are designated 36, from the holes 14 out.
  • the lower punches 18 are moved by a Auswerferkurve 38 upwards. Consequently, the filling curve 24 in the production direction, which runs from left to right in FIG. 1, adjoins the ejector curve 38.
  • a bearing component (lower cam carrier) 40 can be seen, which is arranged fixed to the press. It wears a press-tight first Curve element 42 with a first filling curve 46.
  • a second Grekurvenelement 48 is attached on the outside of the press-tight first Grekurvenelements 42.
  • the curve elements 42, 48 engage via a tongue and groove joint, which has a predetermined slope obliquely to the horizontal, as is apparent from Figures 2 and 4.
  • the relative position to each other is determined by a screw 50.
  • the second curve element 48 has a second filling curve 52 (FIG. 6 - section EE).
  • the cam elements 42, 48 also have third fill curve sections 54 (Figure 6 - section DD) that act in concert and extend along a helical path.
  • the tongue and groove guide has the same increase, so that in a relative displacement between the cam elements, which is both vertical and horizontal, the common Rudkurvenabête 54 are always aligned with each other and the heads of the lower punch 18 lead together, as shown in Figure 6 is shown.
  • the guides 22 are guided only in the first curve section 46 on the side facing the rotor axis, while the other side of the heads 22 is free.
  • FIG. 6 - section FF In the second curve element according to FIG. 6 - section EE, a guidance takes place exclusively through the second filling curve section 52.
  • a filling curve element 60 is arranged on the bearing component (lower cam carrier) 40 in a height-adjustable manner. It has at the bottom two guide pins 62, 64 which are guided vertically movable in bores of a plate 66 of the bearing member 40. In the plate 66 engages an adjusting screw 68 from below, which abuts with its shaft end on the underside of the block-like Grevenelements 60. Depending on the position of the adjusting screw 68, the filling curve element 60 can be adjusted in height. In Figure 7, the stroke h is indicated. Thus, the fill depth between t max and t min according to FIG. 7 and FIG. 8 can be adjusted via the filling curve sections in the filling curve element 60, which will be dealt with in the same way.
  • the filling curve element 60 has three successive filling curve sections, namely a first filling curve section 70, a second filling curve section 72 and a third filling curve section 74.
  • the filling curve sections 70, 74 are horizontal, but offset from one another in height.
  • the second curve section 72 has a slope through which the lower punches 18 are pulled to a lower level corresponding to the desired filling depth.
  • the first curve portion 70 has a relatively large inlet height and thus allows the inlet of the heads 22 of the lower punch 18 regardless of the adjustable height position of the filling curve element 60. This can be seen in Figure 10.
  • the filling curve element 60 In the left-hand illustration according to FIG. 10, the filling curve element 60 is maximally lowered and the head 22 enters the upper region of the first filling curve section. In the right-hand illustration of FIG. 10, the filling curve element 60 is raised to the maximum, so that the head 22 enters the lower region of the first filling curve section.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Führung von Unterstempeln über den Unterstempelkopf in einer einen Rotor aufweisenden Rundläuferpresse im Bereich einer Befüllvorrichtung, wobei eine Füllkurve zwischen einer in Produktionsrichtung gesehen vorangehenden Auswerferkurve und einer höhenverstellbaren Dosierkurve angeordnet und so ausgebildet ist, daß die Köpfe der mit dem Rotor umlaufenden Unterstempeln vom Niveau am Ende der Auswerferkurve auf ein tiefer liegendes Übergangsniveau der Dosierkurve abgesenkt werden, wobei ein pressenfestes erstes Füllkurvenelement mit einem sich an die Auswerferkurve anschließenden ersten Führungskurvenabschnitt versehen ist, an dem allein die Unterstempelköpfe auf der der Rotorachse zugekehrten Seite im Anschluß an die Auswerferkurve geführt sind, ein verstellbares zweites Füllkurvenelement vorgesehen ist, mit einem zweiten Füllkurvenabschnitt, an dem die Unterstempelköpfe allein auf der der Rotorachse abgekehrten Seite geführt sind, bevor sie auf die Dosierkurve treffen, das zweite Füllkurvenelement zwecks Verstellung der Fülltiefe entlang einer vorgegebenen Verstellsteigung sowohl vertikal als auch in Umfangsrichtung des Rotors verstellbar ist und erstes und zweites Füllkurvenelement dritte schraubenlinienförmige Füllkurvenabschnitte aufweisen, die zwischen dem ersten und dem zweiten Füllkurvenabschnitt und sich teilweise gegenüber liegen und die Unterstempelköpfe über eine bestimmte Strecke gemeinsam führen, wobei die Steigung der dritten Füllkurvenabschnitte der Verstellsteigung entspricht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Führung von Unterstempeln über den Unterstempelkopf in einer einen Rotor aufweisenden Rundläuferpresse im Bereich einer Befüllvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ober- und Unterstempel einer Rundläuferpresse, die in einer Stempelführung des Pressenrotors hubbeweglich sind und mit Bohrungen im Matrizentisch zusammenwirken, werden während der Umdrehung des Rotors in der Höhe gesteuert. Die Befüllung der Bohrungen mit einem zu verpressenden Pulver erfolgt mit einer Befülleinrichtung, wobei die Unterstempel in der Bohrung verbleiben, während die Oberstempel sich oberhalb der Bohrung befinden. Die Höhenlagen der Unterstempel während der Befüllung geben das Befüllvolumen vor. Nach dem Verpressen findet das Ausstoßen der Presslinge auf die Höhe des Matrizentisches statt, wozu eine Auswerferkurve gehört. Zur Einstellung des Füllvolumens werden die Unterstempel mit Hilfe einer Füllkurve auf die in der Bohrung benötigte Fülltiefe heruntergezogen. Nach dem Füllen werden die Unterstempel in einer Dosierstation wieder um ein bestimmtes Maß nach oben bewegt, wodurch ein Teil der Füllung ausdosiert, d.h. wieder in die Befüllvorrichtung zurückgeführt wird. Hierfür ist eine Dosierkurve vorgesehen, die mit Hilfe eines geeigneten geregelten Positionierantriebs stufenlos in der Höhe verstellbar ist.
  • Die einzelnen Kurven werden üblicherweise mit Kurvenelementen realisiert, die die Stempelköpfe führen. Dies ist auch der Fall bei der Füllkurve. Es ist bekannt, Füllkurven mit unterschiedlichen Fülltiefenabstufungen vorzusehen.
  • Ist ein größeres Füllvolumen erforderlich, wird eine Füllkurve mit größerer Verstelltiefe gewählt und umgekehrt. Das exakte Füllvolumen wird durch einen mehr oder weniger großen Hub der Dosierkurve eingestellt. Bei großen Ausdosierhüben der Dosierkurve kann geschehen, daß in die Befülleinrichtung zurückdosiertes Pulver zu Problemen bei der Befüllung führt, z.B. durch Verstopfungen, unerwünschtes Komprimieren des Pulvers in der Befülleinrichtung, Verkleben des Pulvers und so weiter. In solchen Fällen kann es notwendig sein, die Füllkurve durch eine geeignetere auszutauschen, z.B. mit einer mit geringerer Fülltiefe.
  • Ein Wechsel zu einer anderen Füllkurve kann unter Umständen auch erforderlich werden, wenn der Tablettenausstoß der Maschine erhöht wird. Es hat sich herausgestellt, daß bei gleicher Position der Unterstempel die in die Bohrungen eingefüllte Materialmenge um so geringer wird, je höher die Drehzahl des Rotors ist. Ab einer bestimmten Umfangsgeschwindigkeit ist die verbleibende Füllzeit zu gering, um die Bohrung gänzlich mit Pulver aufzufüllen. Das hat zur Folge, daß in der Dosierstation kein exaktes Füllvolumen durch Ausdosieren mehr erreicht werden kann. Auch hier kann es erforderlich sein, die Fülltiefe zu verändern, d.h. hier zu vergrößern, damit der Pressling das Sollgewicht erhält.
  • Das Auswechseln einer Füllkurve ist mit einem großen Montage- und Zeitaufwand verbunden. Hierzu müssen die Maschinenverkleidungsteile und die Pulverbefülleinrichtung aus der Maschine entnommen werden. Ferner müssen mehrere Unterstempel ausgebaut und das in der Presse befindliche Pulver abgesaugt werden. Während der Umrüstzeit ist der Produktionsbetrieb der Presse naturgemäß unterbrochen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Führung von Unterstempeln über ihren Unterstempelkopf in einer einen Rotor aufweisenden Rundläuferpresse im Bereich einer Befüllvorrichtung zu schaffen, welche die beschriebenen Nachteile behebt und eine Änderung der Fülltiefe ohne größeren Aufwand ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 2 gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Anspruch 1 ist ein erstes pressenfestes Füllkurvenelement vorgesehen mit einem sich an die Auswerferkurve anschließenden ersten Füllkurvenabschnitt. Die Köpfe der Unterstempel verlassen die Auswerferkurve stets in gleicher Höhe. Der erste Füllkurvenabschnitt ist daher so angeordnet, daß die Stempelköpfe ohne Stufe in diese überführt werden. Die Führung im ersten Füllkurvenabschnitt ist jedoch ausschließlich auf der der Rotorachse zugekehrten Seite des Stempelkopfes. Es ist ein zweites verstellbares Füllkurvenelement vorgesehen, das an dem ersten Füllkurvenelement in unterschiedlichen Positionen anbringbar ist. Das zweite Füllkurvenelement weist einen zweiten Füllkurvenabschnitt auf, an dem die Unterstempelköpfe allein auf der der Rotorachse abgewandten Seite geführt sind. Der zweite Füllkurvenabschnitt ist der Dosierkurve benachbart und hat die Aufgabe, die Unterstempelköpfe der ansteigenden Rampe der Dosierkurve zuzuführen. Das zweite Füllkurvenelement ist sowohl in der Höhe, d.h. vertikal als auch in Umfangsrichtung des Rotors verstellbar. Die Höhenverstellung bewirkt mithin eine unterschiedliche Fülltiefe. Mithin bestimmt die Position des zweiten Füllkurvenelements die Fülltiefe. Die Köpfe der Unterstempel treffen in unterschiedlichen Höhen auf die zur Dosierkurve führende Rampe. Allerdings versteht sich, daß die relativen Positionen von zweitem Füllkurvenabschnitt und Dosierkurve ein bestimmtes Verhältnis nicht übersteigen sollen, was bedeutet, daß die Ausgangsposition der Dosierkurve an die Fülltiefe und damit die Position des zweiten Füllkurvenelements angepaßt sein muß.
  • Die beiden Füllkurvenelemente weisen jeweils schraubenlinienförmige dritte Füllkurvenabschnitte auf, die zwischen dem ersten und zweiten Füllkurvenabschnitt angeordnet sind und sich teilweise gegenüberliegen. Sie sind so ausgebildet, daß sie die Unterstempelköpfe über eine Strecke gemeinsam führen. Da die Steigung der dritten Füllkurvenabschnitte der Steigung entspricht, entlang welcher das zweite Füllkurvenelement verstellbar ist, ergibt sich unabhängig von der Position des zweiten Füllkurvenelements ein stetiger Übergang zwischen den einzelnen Füllkurvenabschnitten, ohne das die Unterstempelköpfe bei ihrer Führung im Bereich der Füllvorrichtung einen Stoß erleiden.
  • Die Erfindung ermöglicht daher eine Veränderung der Fülltiefe durch die Besonderheit der Füllkurvenelemente, wobei die Verstellung stufenlos oder auch in festen Stufen manuell oder motorisch vorgenommen werden kann. Ein Wechsel der Füllkurve bei einer Änderung der Fülltiefe ist daher nicht mehr erforderlich.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung nach Patentanspruch 2 ist ein vertikal verstellbares Füllkurvenelement vorgesehen, daß in Bewegungsrichtung des Rotors drei aufeinanderfolgende Füllkurvenabschnitte aufweist. Der erste Füllkurvenabschnitt ist so beschaffen, daß die Unterstempelköpfe unabhängig von der Verstellhöhe in das Füllkurvenelement einlaufen. Wie oben schon erwähnt, haben die Unterstempelköpfe die gleiche Höhe, wenn sie die Füllkurve erreichen. Da das erfindungsgemäße Füllkurvenelement jedoch in der Höhe verstellbar ist, muß in diesem Fall sichergestellt sein, daß die Unterstempelköpfe ungehindert in das Füllkurvenelement einlaufen können. Der zweite Kurvenabschnitt ist rampenförmig und gibt das Gefälle vor, entlang dem die Unterstempelköpfe laufen. Der dritte Kurvenabschnitt schließt sich an den zweiten an und hat je nach Einstellung des Füllkurvenelements eine unterschiedliche Relativhöhe bezüglich der anschließenden Dosierkurve. Auch mit dieser Vorkehrung läßt sich eine Verstellung der Fülltiefe in Grenzen erzielen. Gegenüber der Lösung nach Anspruch 1 hat sie den Nachteil, daß die Unterstempelköpfe in verschiedenen Einstellungen des Füllkurvenelements unter einem wenn auch kleinen Winkel gegen die Kurvenbahn anstoßen.
  • Wie schon erwähnt, hat das zweite Füllkurvenelement bezüglich des pressenfesten ersten Füllkurvenelements einen vorgegebenen Verstellweg, der vorzugsweise durch eine Kurvenelementführung vorgegeben ist. Diese Führung kann z. B. eine Nut- und Federführung sein oder alternativ eine StiftNut-Führung. Es versteht sich, daß nach einem vorgegebenen Verstellweg das zweite Füllkurvenelement gegenüber dem ersten Füllkurvenelement festgesetzt wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Fig.1
    zeigt als Abwicklung des Teilkreisdurchmessers das Funktionsschema einer Rundläuferpresse.
    Fig. 2
    zeigt in Seitenansicht eine Ausführungsform einer Füllkurve nach der Erfindung.
    Fig. 3
    zeigt die Draufsicht auf die Füllkurve nach Fig. 2.
    Fig. 4
    zeigt eine ähnliche Seitenansicht wie Fig. 2 jedoch in einer minimalen Füllstellung.
    Fig. 5
    zeigt die Draufsicht der Füllkurve nach Fig. 4.
    Fig. 6
    zeigt die Schnitte durch Fig. 2 bzw. 5 an den angegebenen Positionen.
    Fig.7
    zeigt eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer Füllkurve nach der Erfindung in maximaler Fülltiefe.
    Fig. 8
    zeigt eine ähnliche Darstellung wie Fig. 7 jedoch mit minimaler Fülltiefe.
    Fig. 9
    zeigt eine Draufsicht auf die Füllkurve nach den Figuren 7 und 8.
    Fig. 10
    zeigt den angegebenen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 9 in unterschiedlichen Fülltiefen.
    Fig. 11
    zeigt den angegebenen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 9 in unterschiedlichen Fülltiefen.
    Fig. 12
    zeigt den angegebenen Schnitt durch die Darstellung nach Fig. 9 in unterschiedlichen Fülltiefen.
  • Fig. 1 zeigt in der Abwicklung einen Rotor 10 für eine Rundläufertablettenpresse. Der Rotor weist eine Matrizenscheibe 12 mit Bohrungen 14 auf, mit denen jeweils Paare von Oberstempeln 16 und Unterstempeln 18 zusammenwirken. Eine Befüllvorrichtung 20 füllt das zu pressende Pulver in die Bohrungen 14, wenn diese an der Befüllvorrichtung 20 entlang laufen. Die Unterstempel 18 haben dann eine Position, welche das Füllvolumen vorgibt. Während des Befüllvorgangs bewegen sich die Unterstempel mit ihren Köpfen 22 entlang einer Füllkurve 24, die eine Neigung nach unten aufweist. Anschließend folgt eine Dosierkurve 26, mit der die Unterstempel 18 wieder ein wenig angehoben werden, um das Volumen in den Bohrungen zu dosieren. Das ausdosierte Material wird von der Befüllvorrichtung 20 aufgenommen. In zwei aufeinanderfolgenden Druckstationen mit Vordruckrollen 28, 30 und Hauptdruckrollen 32, 34 erfolgt die Verpressung des Pulvers in den Bohrungen 14. Die Oberstempel 16 werden allmählich aus den Bohrungen 14 herausbewegt, und die Unterstempel 18 stoßen die Presslinge, die mit 36 bezeichnet sind, aus den Bohrungen 14 heraus. Zu diesem Zweck werden die Unterstempel 18 durch eine Auswerferkurve 38 nach oben bewegt. Mithin schließt sich die Füllkurve 24 in Produktionsrichtung, die in Fig. 1 von links nach rechts verläuft, an die Auswerferkurve 38 an.
  • Nachfolgend wird nur die Füllkurve 24 behandelt.
  • In den Figuren 2 bis 6 ist ein Lagerbauteil (unterer Kurventräger) 40 zu erkennen, das pressenfest angeordnet ist. Es trägt ein pressenfestes ersten Kurvenelement 42 mit einer ersten Füllkurve 46. Auf der Außenseite des pressenfesten ersten Füllkurvenelements 42 ist ein zweites Füllkurvenelement 48 angebracht. Die Kurvenelemente 42, 48 greifen über eine Nut- und Federverbindung ineinander, welche eine vorgegebene Steigung schräg zur Horizontalen aufweist, wie sich aus den Figuren 2 und 4 ergibt. Die Relativlage zueinander wird durch eine Schraube 50 festgelegt. Das zweite Kurvenelement 48 weist eine zweite Füllkurve 52 (Fig.6 - Schnitt E-E) auf. Die Kurvenelemente 42, 48 haben außerdem dritte Füllkurvenabschnitte 54 (Fig.6 - Schnitt D-D), die gemeinsam wirken und entlang einer schraubenlinienförmigen Bahn verlaufen. Die Nut- und Federführung weist die gleiche Steigerung auf, so daß bei einer Relativverschiebung zwischen den Kurvenelementen, die sowohl vertikal als auch horizontal ist, die gemeinsamen Füllkurvenabschnitte 54 stets zueinander ausgerichtet sind und die Köpfe der Unterstempel 18 gemeinsam führen, wie dies in Figur 6 dargestellt ist. Im ersten Füllkurvenelement 42 erfolgt die Führung der Köpfe 22 nur im ersten Kurvenabschnitt 46 auf der der Rotorachse zugekehrten Seite, während die andere Seite der Köpfe 22 frei ist. (Fig.6 - Schnitt F-F) Im zweiten Kurvenelement gemäß Fig.6 - Schnitt E-E erfolgt eine Führung ausschließlich durch den zweiten Füllkurvenabschnitt 52.
  • Unabhängig davon, welche Relativlage das Kurvenelement 48 zum Kurvenelement 42 hat, ergibt sich ein stetiger Übergang vom inneren Füllkurvenabschnitt 46 zum Füllkurvenabschnitt 54 und von diesem zum Füllkurvenabschnitt 52. Eine unterschiedliche Relativposition hat jedoch eine unterschiedliche Position des Endes des Füllkurvenabschnitts 52 zur Folge. Bei den Positionen in Figur 2 werden im Rahmen des Verstellweges des zweiten Füllkurvenelements 48 die Unterstempel 18 maximal nach unten bewegt. Die Fülltiefe in den Bohrungen 14 ist daher maximal, wie auch durch tmax in Figur 2 angedeutet ist. In Figur 4 ist die Fülltiefe des Unterstempels 18 minimal, wie durch tmin angedeutet. Bei der maximalen Fülltiefe ist das zweite Füllkurvenelement 48 maximal gegenüber dem festen Füllkurvenelement 42 nach rechts verschoben, angedeutet durch βmax. Bei der minimalen Fülltiefe ist das verstellbare Füllkurvenelement 48 um den Mindestweg gegenüber dem festen Kurvenelement 42 verschwenkt, wie in Figur 5 durch βmin angezeigt.
  • In Figur 2 und 4 ist angedeutet, daß die Verstellung des verstellbaren Füllkurvenelements 48 in vier Stufen erfolgt, da eine Festsetzung durch die Schraube 50 nur in vier Stufen möglich ist. Es versteht sich, daß auch eine kontinuierliche Verstellung zwischen minimaler und maximaler Fülltiefe möglich ist. Außerdem kann diese Verstellung motorisch erfolgen.
  • Soweit in den Figuren 7 bis 12 gleiche Teile wie in Figur 1 dargestellt sind, werden gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • In den Figuren 7 bis 12 ist am Lagerbauteil (unterer Kurventräger) 40 höhenbeweglich ein Füllkurvenelement 60 angeordnet. Es besitzt an der Unterseite zwei Führungsbolzen 62, 64, die in Bohrungen einer Platte 66 des Lagerbauteils 40 höhenbeweglich geführt sind. In die Platte 66 greift eine Verstellschraube 68 von unten ein, die mit ihrem Schaftende an der Unterseite des blockartigen Füllkurvenelements 60 anliegt. Je nach Stellung der Verstellschraube 68 kann das Füllkurvenelement 60 in seiner Höhe verstellt werden. In Figur 7 ist der Hub h angedeutet. Somit kann über die Füllkurvenabschnitte im Füllkurvenelement 60, auf die gleich einzugehen sein wird, die Fülltiefe zwischen tmax und tmin gemäß Figur 7 und Figur 8 verstellt werden.
  • Das Füllkurvenelement 60 weist drei in Drehrichtung aufeinanderfolgende Füllkurvenabschnitte auf, nämlich einen ersten Füllkurvenabschnitt 70, einen zweiten Füllkurvenabschnitt 72 und einen dritten Füllkurvenabschnitt 74. Die Füllkurvenabschnitte 70, 74 sind horizontal, jedoch in der Höhe zueinander versetzt. Der zweite Kurvenabschnitt 72 weist ein Gefälle auf, durch welches die Unterstempel 18 auf ein unteres der gewünschten Fülltiefe entsprechendes Niveau gezogen werden. Der erste Kurvenabschnitt 70 hat eine relativ große Einlaufhöhe und ermöglicht mithin den Einlauf der Köpfe 22 der Unterstempel 18 unabhängig von der einstellbaren Höhenlage des Füllkurvenelements 60. Dies ist in Figur 10 zu erkennen. In der linken Darstellung nach Figur 10 ist das Füllkurvenelement 60 maximal abgesenkt, und der Kopf 22 läuft im oberen Bereich des ersten Füllkurvenabschnitts ein. In der rechten Darstellung von Figur 10 ist das Füllkurvenelement 60 maximal angehoben, so daß der Kopf 22 im unteren Bereich des ersten Füllkurvenabschnitts einläuft.
  • In Figuren 11 und 12 ist jeweils links die maximale Fülltiefe und in der Darstellung rechts die minimale Fülltiefe angedeutet.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Führung von Unterstempeln über den Unterstempelkopf in einer einen Rotor aufweisenden Rundläuferpresse im Bereich einer Befüllvorrichtung, wobei eine Füllkurve zwischen einer in Produktionsrichtung gesehen vorangehenden Auswerferkurve und einer höhenverstellbaren Dosierkurve angeordnet und so ausgebildet ist, daß die Köpfe der mit dem Rotor umlaufenden Unterstempel vom Niveau am Ende der Auswerferkurve auf ein tiefer liegendes Übergangsniveau der Dosierkurve abgesenkt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein pressenfestes erstes Füllkurvenelement (42) mit einem sich an die Auswerferkurve anschließenden ersten Füllkurvenabschnitt (46) vorgesehen ist, an dem die Unterstempelköpfe (22) allein auf der der Rotorachse zugekehrten Seite im Anschluß an die Auswerferkurve (38) geführt sind, ein verstellbares zweites Füllkurvenelement (48) vorgesehen ist, mit einem zweiten Füllkurvenabschnitt (52), an dem die Unterstempelköpfe (22) allein auf der der Rotorachse abgekehrten Seite geführt sind, bevor sie auf die Dosierkurve (26) treffen, daß das zweite Füllkurvenelement (48) zwecks Verstellung der Fülltiefe (t) entlang einer vorgegebenen Verstellsteigung sowohl vertikal als auch in Umfangsrichtung des Rotors (10) verstellbar ist und erstes und zweites Füllkurvenelement (42, 48) dritte schraubenlinienförmige Füllkurvenabschnitte (54) aufweisen, die zwischen dem ersten und dem zweiten Füllkurvenabschnitt (46, 52) und sich teilweise gegenüber liegen und die Unterstempelköpfe (22) über eine bestimmte Strecke gemeinsam führen, wobei die Steigung der dritten Füllkurvenabschnitte (54) der Verstellsteigung entspricht.
  2. Vorrichtung zur Führung von Unterstempeln über den Unterstempelkopf in einer einen Rotor aufweisenden Rundläuferpresse im Bereich einer Befüllvorrichtung, wobei eine Füllkurve zwischen einer in Rotordrehrichtung gesehen vorangehenden Auswerferkurve (38) und einer höhenverstellbaren Dosierkurve (26) angeordnet und so ausgebildet ist, daß die Köpfe der mit dem Rotor umlaufenden Unterstempel vom Niveau am Ende der Auswerferkurve auf ein tiefer liegendes Übergangsniveau der Dosierkurve abgesenkt werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein vertikal verstellbares Füllkurvenelement (60) vorgesehen ist, das in Bewegungsrichtung des Rotors (10) drei aufeinanderfolgende Füllkurvenabschnitte (70, 72, 74) aufweist, der erste Füllkurvenabschnitt (70) so beschaffen ist, daß die Unterstempelköpfe (22) unabhängig von der Verstellhöhe in das Füllkurvenelement (60) einlaufen, und der zweite Füllkurvenabschnitt (72) rampenförmig ist mit einem zum tiefer liegenden dritten Füllkurvenabschnitt (74) verlaufenden Gefälle.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung des verstellbaren Füllkurvenelements (48, 60) stufenlos oder in vorgegebenen Stufen erfolgt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung des verstellbaren Füllkurvenelements (48, 60) mittels eines Verstellantriebs erfolgt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Füllkurvenelement (48) entlang einer Kurvenelementführung geführt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenelementfiihrung von einer Nut- und Federführung oder einer Stift-/Nutführung gebildet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Füllkurvenelement (48) mittels einer Schraube (50) am ersten Füllkurvenelement (42) festlegbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllkurvenelement (60) zwei Führungsstifte (62, 64) aufweist, die in Führungsbohrungen eines Lagerbauteils (40, 66) vertikal geführt sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Lagerbauteil (40, 66) für das Füllkurvenelement (60) eine Verstellschraube (68) gelagert ist, die mit der Unterseite des Füllkurvenelements (60) zusammenwirkt.
EP07006625.3A 2006-05-02 2007-03-30 Vorrichtung zur Führung von Unterstempeln Not-in-force EP1852248B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006020214A DE102006020214B3 (de) 2006-05-02 2006-05-02 Vorrichtung zur Führung von Unterstempeln

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1852248A2 true EP1852248A2 (de) 2007-11-07
EP1852248A3 EP1852248A3 (de) 2009-08-19
EP1852248B1 EP1852248B1 (de) 2015-03-18

Family

ID=38134108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07006625.3A Not-in-force EP1852248B1 (de) 2006-05-02 2007-03-30 Vorrichtung zur Führung von Unterstempeln

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7360483B2 (de)
EP (1) EP1852248B1 (de)
DE (1) DE102006020214B3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007057790B4 (de) * 2007-11-30 2011-02-10 Fette Gmbh Rundlaufpresse
FR2933897B1 (fr) * 2008-07-18 2011-05-20 Eurotab Dispositif pour former des tablettes par compaction a volume constant
US20110024937A1 (en) * 2009-07-30 2011-02-03 Semen Dukler Tablet Formation System for Fully-Loaded Presses
CN107718674B (zh) * 2017-10-19 2019-05-07 重庆电子工程职业学院 一种电池帽坯成型机
IT202000000112A1 (it) * 2020-01-08 2021-07-08 Ima Spa Macchina comprimitrice.
CN112590291B (zh) * 2020-12-04 2022-07-22 重庆医药高等专科学校 一种制药用压片装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1577251A1 (de) 1965-06-02 1970-04-09 Pennsalt Chemicals Corp Maschine zum Herstellen von Tabletten
US4057381A (en) 1976-02-04 1977-11-08 Emil Korsch, Spezialfabrik Fur Komprimiermaschinen Rotary press
JPH07241698A (ja) 1994-03-03 1995-09-19 Kikusui Seisakusho:Kk 回転式粉末圧縮成形機

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2970554A (en) * 1959-01-09 1961-02-07 Bristol Myers Co Tablet press
US4047866A (en) * 1976-11-22 1977-09-13 The Dow Chemical Company Automatic self-lubricating rotary tablet press
IT1274883B (it) * 1994-08-05 1997-07-25 Ima Spa Dispositivo di dosaggio in macchine comprimitrici per la realizzazionedi compresse.
DE10318529B4 (de) * 2003-04-24 2006-01-12 Fette Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Rundläufer-Tablettiermaschine und Rundläufer-Tablettiermaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1577251A1 (de) 1965-06-02 1970-04-09 Pennsalt Chemicals Corp Maschine zum Herstellen von Tabletten
US4057381A (en) 1976-02-04 1977-11-08 Emil Korsch, Spezialfabrik Fur Komprimiermaschinen Rotary press
JPH07241698A (ja) 1994-03-03 1995-09-19 Kikusui Seisakusho:Kk 回転式粉末圧縮成形機

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006020214B3 (de) 2007-12-27
US7360483B2 (en) 2008-04-22
EP1852248B1 (de) 2015-03-18
EP1852248A3 (de) 2009-08-19
US20070257411A1 (en) 2007-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1693182B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versuchspressung von Mehrschichttabletten oder Manteltabletten
DE2604648C2 (de) Rundlaufpresse
EP0873855B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Presslingen aus Hartmetall, Keramik, Sintermetall oder dergleichen
EP1852248B1 (de) Vorrichtung zur Führung von Unterstempeln
EP1981663B1 (de) Verfahren sowie tiefziehvorrichtung zum tiefziehen von metallblechen
EP0679503B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Presslingen aus pulverförmigem Material sowie entsprechende Presse
DE4203401A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer pulverformpresse
DE2147127A1 (de) Vorrichtung zum Formen von Sinterpresslingen
DE102005030312B4 (de) Rundläufer-Tablettiermaschine und Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichttablette
EP2353852B1 (de) Rundläufer-Tablettenpresse und Verfahren zum Pressen von Tabletten in einer Rundläufer-Tablettenpresse
EP1764173B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils
EP3079894A2 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils
DE3539418C2 (de) Vorrichtung zum Lochen von Werkstücken
DE102016114586B4 (de) Pulverzuführvorrichtung
EP1129802B2 (de) Verfahren zur Steuerung der Pressskraft beim Pressen von Metallpulver
DE2454168B2 (de) Tablettenpresse fuer pulver- oder granulatfoermiges material mit umlaufendem matrizenring
DE10318529B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Rundläufer-Tablettiermaschine und Rundläufer-Tablettiermaschine
EP3275639B1 (de) Stempel für eine rundläuferpresse
DE19903417B4 (de) Verfahren zum Befüllen einer Hydraulikpresse mit Pulvern
EP1473145B1 (de) Verfahren zur Versuchspressung von Tabletten
EP2236274B1 (de) Druckstation in einer Rundläuferpresse
DE69305631T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswerfen eines länglichen werkstückes aus einer matrize
EP3517289B1 (de) Verstellbare vordruckschiene für rundlaufpresse mit integrierter messung der vordruckkraft
DE69305732T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines länglichen gegenstandes
DE1627966C (de) Pulver und Tablettenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090808

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091116

AKX Designation fees paid

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140922

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FETTE COMPACTING GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007013793

Country of ref document: DE

Effective date: 20150423

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013793

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210324

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20210322

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20210322

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20210324

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210511

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20210331

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007013793

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220330

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220330

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220330