EP1851055A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer brandschutzdichtung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer brandschutzdichtung

Info

Publication number
EP1851055A1
EP1851055A1 EP06707130A EP06707130A EP1851055A1 EP 1851055 A1 EP1851055 A1 EP 1851055A1 EP 06707130 A EP06707130 A EP 06707130A EP 06707130 A EP06707130 A EP 06707130A EP 1851055 A1 EP1851055 A1 EP 1851055A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
layers
temperature
seal
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP06707130A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Senyuan Ma
Lothar Lutzner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gluske GmbH
Original Assignee
Gluske GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36283957&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1851055(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gluske GmbH filed Critical Gluske GmbH
Publication of EP1851055A1 publication Critical patent/EP1851055A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/06Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the heating method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/15Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
    • B32B37/153Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B2037/0092Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding in which absence of adhesives is explicitly presented as an advantage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2581/00Seals; Sealing equipment; Gaskets

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a fire-resistant seal according to the preamble of claim 1, to an apparatus for carrying out the method according to the invention, and to a fire-resistant seal produced by the method.
  • Fire protection seals are known. They are often used for passive fire protection.
  • fire protection seals are used to protect in case of fire particularly secure building parts, such as escape routes and / or electrical equipment and people staying in the building from smoke, heat and fumes.
  • the fire-resistant seals contain a plastic component and an intumescent substance, which is embedded in the plastic component.
  • the plastic component is used to achieve flexible seals with adapted to a site or adaptable cross-section.
  • the intumescent substance leads to a substance-specific increase in volume when exceeding its so-called triggering temperature.
  • triggering temperature a substance-specific increase in volume when exceeding its so-called triggering temperature.
  • large amounts of intumescent material based on the overall composition of the fire protection seal, a large volume increase can be achieved.
  • EP-A 1 207 183 discloses a molding compound for the production of such fire protection seals.
  • These molding compositions can have a high degree of intumescent substance filling of up to 70% by weight of expandable graphite and form a first layer of the fire-resistant seal.
  • Such layers can be processed in a further step to multilayer seals by, for example, laminating and the like.
  • a multilayer fire-resistant seal can in this case have a second layer with a similar or the same composition as the first layer.
  • the composition of the second layer for example with respect to the intumescent substance contained in the layers, it is possible, due to different triggering temperatures, to make possible a rail-specific predetermined volume increase of the fire-protection seal.
  • the same composition of the first and second layer it is possible, for example by means of different layer thicknesses on site, to provide a fire protection seal that can be specifically adapted to the geometry of the building opening.
  • the second layer can only be used to create an aesthetically pleasing surface of the fire seal.
  • the second layer formed from a carrier material may for example be adapted to a frame profile of a door or a window to secure the fire seal in the rebate and / or to give a sheet or plate-shaped fire seal a certain dimensional stability.
  • This object is procedurally achieved according to the invention by a method for producing a fire-resistant seal consisting of at least one first layer and at least one second layer, of which at least one layer comprises a first portion of an intumescent substance and at least a second portion of at least one wherein the at least one other layer along a common contact length of the first layer is attached by means of adhesive compound, so that at least one layer on a Haftkle to form the adhesive compound of the two layers heating temperature above the softening temperature of the thermoplastic elastomer or thermoplastic ethylene-vinyl acetate copolymer, and that the at least one further layer with the thus heated at least one first layer at a contact zone is brought together at the beginning of the contact length.
  • pressure-sensitive adhesive temperature is understood to mean the minimum temperature above the softening temperature which is necessary in order to produce, between the materials of the layers involved, the adhesion forces necessary for mechanical cohesion of the layers and to maintain them after cooling.
  • thermoplastic elastomer or thermoplastic ethylene Vinylactate copolymer the relevant layer is not only used for binding the intumescent substance in this layer, but also provides an at least partially frictional connection between the layers due to the special Tempera ture conditions when contacted with the other layer.
  • thermoplastic elastomers or thermoplastic ethylene-vinyl-lactate copolymers in amorphous, partially crystalline or crystalline form can also be used here.
  • the softening temperature can, of course, depending on the solid state modification, also comprise a temperature range which begins above a temperature which is characterized by a considerable change in the elastic modulus.
  • the softening temperature of a thermoplastic can be determined, for example, according to Vicat (ISO 306).
  • the method according to the invention can be designed, for example, such that the first layer is indirectly heated to the temperature when it is brought into contact with the second layer.
  • the first layer is indirectly heated to the temperature when it is brought into contact with the second layer.
  • intumescent substances can be used. If, for example, one of the second layers is free of intumescent material, this can be brought to a high preheating temperature. When brought into contact with the first layer, a sufficiently large amount of energy is formed on the first layer to form the adhesive bond. transferable. Consequently, the temperature is limited in space to the contact point and limited in time to a contact.
  • the method is developed such that the first layer is formed by extrusion and is brought into contact with the second layer before falling below the softening temperature.
  • an amount of energy supplied to the extruder can be used to connect the layers.
  • the expense for cooling the fire-resistant seal according to the invention is reduced.
  • a particularly advantageous embodiment of the method provides that the temperature of the at least one first layer is adjusted below a triggering temperature of the intumescent substance.
  • the thermoplastic elastomer or ethylene-vinyl acetate thermoplastic copolymer can be processed in a relatively low temperature range, and after cooling, a high-strength, time-resistant compound is formed with the second layer.
  • a deforming inflation of the first layer can be avoided and a fire seal can be produced with a relatively smooth surface.
  • thermoplastic elastomers polyethylene, polypropylene, polybutylene, polystyrene, polyvinyl acetate, polyvinyl chloride, polyethylene terephthalate, polyoxymethylene, polyamide, ethylene vinyl acetate, and / or derivatives thereof or thermoplastic ethylene-vinyl acetate copolymer, a combination thereof and / or mixed with a plasticizer is used.
  • these thermoplastic elastomers are particularly easy to process and, on the other hand, they can bind the intumescent substance.
  • the intumescent substance used here is in particular expanded graphite with a triggering temperature of about 140 ° C. and higher. costume. Table 1 below summarizes physical data for some thermoplastic elastomers.
  • the temperature can be selected when contacting the at least one first layer with the at least one second layer so that the triggering temperature of the intumescent substance used is not reached and a sufficient thermal and mechanically stable connection can be achieved.
  • a particularly advantageous embodiment of the method provides that a plurality of first and / or second layers are applied one above the other and / or on opposite sides of the at least one first layer. Consequently, multi-layer fire protection seals can be produced, each comprising, for example, a plurality of different intumescent substances having first layers. Also is a fire seal from only a sandwich of two other layers surrounded first layer possible, which are connected together in one operation. It goes without saying that the two further layers can also be made of different materials.
  • a particularly advantageous embodiment of the method provides that the at least one second layer in the form of a film, a fabric, a grid or a laminate made of plastic, wood, metal, paper or a combination thereof with the at least one first layer brought into contact becomes.
  • a plastic film fixedly attached to the first layer and extending on an outside of the fire-resistant gasket may avoid mechanical damage to the first layer and, for example, prevent liquid from entering the first layer.
  • a metal mesh can be used both to better fix the fire seal in the building opening as well as allow a faster and more uniform expansion of the fire seal due to a higher thermal conductivity.
  • a wood laminate should be mentioned as a possible embodiment of the second layer, which remains visible in the region of wall openings in the use position, without the fire seal can affect an overall aesthetic impression.
  • the method can be designed so that the at least one first layer is formed with a substantially constant cross-section.
  • the first layer which has a high degree of filling of intumescent substance, care must be taken that only slight shearing and bending forces occur in order, for example, to maintain a chemical structure of the expandable graphite.
  • the first layer can be used both with a plate-like as also C-, L-, U- or V-shaped shape can be obtained.
  • suitable sections can be cut to length on site.
  • the method can advantageously be carried out so that the at least one first layer is heated on one side by at least one zone.
  • the zone merely serves for heating the thermoplastic elastomer in an area of the first layer which is delimited on the surface, for example, which is brought into contact with the at least one second layer.
  • the method can advantageously be carried out so that the at least one first layer, which transports at least one second layer and / or the fire protection seal, is catalyzed, stretched, assembled and / or stored , This makes it possible, for example, to provide one of the layers at the contact point continuously.
  • standardized fire protection seals can be cut or rolled up on a reel.
  • the device is provided with a first device for producing the at least one first layer and a second device for bringing together the at least one first and second layer.
  • the device according to the invention is designed such that the at least one first layer can be heated by means of at least one controllable heating device. This makes it possible that a first portion of the first layer of thermoplastic elastomer or ethylene-vinyl acetate thermoplastic copolymer is heated so as to form an adhesive bond upon contact with the second layer.
  • the first device comprises an extruder, on which the at least one controllable heating device is arranged.
  • the at least one controllable heating device is arranged.
  • a particularly advantageous device is designed such that the at least one controllable heating device is arranged around the at least one first layer, so that a temperature below a triggering temperature of the intumescent substance is adjustable.
  • the heating device which acts on at least one first layer directly, a processing temperature for the thermoplastic elastomer for bonding with the second layer can be maintained, so that - when processing - a premature increase in volume of the first layer can be avoided. Consequently, a first layer provided by the extruder can be connected to the second layer without changing its shape. On a complex reworking of the resulting fire seal can be dispensed with.
  • the device may be advantageously further developed such that the at least one controllable heater comprises a profile tool for producing the at least one first layer with substantially constant Cross section heated.
  • An apparatus advantageous for this purpose is designed in such a way that the at least one controllable heating device has several zones.
  • the zones allow, for example, a section-wise heating of the at least one layer, in order to achieve a connection with a second layer, which is only partially brought into contact with it.
  • the device according to the invention can be further developed in such an advantageous manner that the second device brings a plurality of first and / or second layers over and / or on opposite sides of the at least one first layer into contact.
  • a three-dimensional structure of the fire-resistant seal can be produced by, for example, rollers, rolls, eyelets and the like, in particular with mutually variable positions.
  • the second device it would be conceivable for the second device to guide a second layer through a discharge nozzle of the extruder, a respective first layer being sandwiched above and below the second layer.
  • the hereby supplied second layer could be, for example, an approximately flat knit of glass fiber or metal, to ensure a higher dimensional stability and better thermal conductivity of the fire seal.
  • the device according to the invention is designed in such a way that the second device calenders, stretches, assembles and / or stores the at least one first layer which transports at least one second layer and / or the fire-resistant seal.
  • the second device may comprise, for example, drivable rollers, rollers and the like for bringing the layers together, so that plate-shaped layers in particular are continuously connected to one another.
  • multi-layer fire protection seals with a temperature-stable surface connection can be generated with each other.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a device according to the invention for producing a fire protection seal.
  • Fig. I a another embodiment
  • FIG. 2 shows a cross section of a second device of a second embodiment of the device.
  • the figures show the method for producing a fire seal 12 according to the invention.
  • the fire protection seal 12 is constructed from at least one first layer 14 and at least one second layer 16.
  • the layer 14, designated here as the first layer 14 has an intumescent substance 13 deposited in the volume.
  • the intumescent substance 13 forms a first portion of the material of this first layer 14.
  • the at least second fraction consists of a thermoplastic elastomer or a thermoplastic ethylene-vinyl acetate copolymer.
  • the two layers 14, 16 are or are connected to each other along a common contact length 28 via an adhesive connection.
  • the fire seal 12 is produced in a continuous flow process.
  • the fire seal 12 also consist of several layers 14,16,99, in this case three layers 14,16,99.
  • the fire-resistant seal 12 comprises at least a first layer 14 and at least one second layer 16 and possibly further layers 99.
  • the first share in the first Layer 14 contains an intumescent substance 13.
  • an intumescent substance 13 in particular expandable graphite is suitable which has a release temperature of about 140 ° C. upwards and a particle size of 30 to 250 mesh.
  • at least one thermoplastic elastomer or thermoplastic ethylene-vinyl acetate copolymer is present as complementary component.
  • the first share is a shortfall. However, this is not mandatory, as the shares may vary depending on the application.
  • a carrier material - here in the form of a plastic film - is brought into contact with the first layer 14 as at least one second layer 16 by means of a second device 20.1, 20.2.
  • the second layer 16 may be a woven fabric, a mesh or a laminate.
  • the second layer 16 may be made of wood, metal, paper or a combination thereof.
  • the at least one first layer 14 is heated to a temperature that is set above the softening temperature of the thermoplastic elastomer or ethylene-vinyl acetate thermoplastic copolymer.
  • the temperature to which the first layer 14 is heated is referred to in the present application as the so-called adhesive bonding temperature.
  • the pressure-sensitive adhesive temperature is dependent on the pairing of the materials used in each case and in any case lies above the softening temperature of the thermoplastic elastomers or thermoplastic ethylene oxides used.
  • control circuit has a temperature sensor 60, which transmits a measuring signal, if necessary via a converter, to a same member transmitted with actuator 61, where the measured value is compared with a desired value.
  • the energy supply 62 to the heating device 22 is then activated, so that the pressure-sensitive adhesive temperature is corrected.
  • the layers 14, 16, 99 belonging to the fire protection seal 12 are continuously conveyed to the contact zone 30 and brought together at the end of a gusset 31.
  • a full-surface adhesion or adhesion of the participating layers 14,1,16 is made possible.
  • the fire seal 12 is already pressurized immediately behind the contact zone 30 along its path in the processing line from different sides and, as already mentioned above, optionally cooled.
  • the deflection rollers 20.1, 20.2 can also be heated or cooled, so that with a smaller design of the device 10, higher throughput speeds can be achieved.
  • Figures 1 and Ia show a development in which the fire seal 12 runs at the contact zone 30 between a pressure device 20.1 and a counter-pressure device 50.
  • the counter-pressure device 50 is an undeliverable to the first deflecting 20.1 Anpreßrolle which keeps the incoming layer components of the finished fire protection seal 12 virtually immediately at the end of the gusset 31 under pressure against each other, so that taking advantage of the resulting crimping the just yet under adhesive pressure temperature supplied elastomer can be worked into the previous surface of the adjacent material.
  • FIGS. 1, 1 a show the formation of one of the two layers 14 in the continuous production method by means of an extruder 19.
  • the finished extruded first layer 14 exits the slot die of the extruder 19 at a temperature which is greater than or equal to the minimum pressure sensitive adhesive temperature and is thus supplied to the contact zone 30.
  • the slot die constitutes a profile tool 26, whose cross section practically corresponds to the cross section of the finished first layer 14.
  • the cross-section of the slot die is therefore decisive for the cross-section of the end product and never - as shown - limited to rectangular cross-sections.
  • a controllable heating device 22 is provided in the outlet region of the extruder 19, with the help of the emerging material flow of the first layer 14 is a temperature which during the transport path from the exit point from the extruder 19 to the contact zone 30 at most to the minimum possible The pressure-sensitive adhesive temperature of the relevant material decays.
  • zones 24, 24 ', 24' ' are provided, which are assigned to corresponding zone heaters 22,22', so that the heating of the exiting material flow in the above sense only along longitudinal strips and not over the entire outlet cross-section of the profile tool 26 and total web width (s.Fig.l).
  • a suitable heating device e.g. a heating plate 41, sensitively adjust the necessary Haftklebungstemperatura- in the first layer 14 to the necessary value and compensate.
  • FIGS. 1 and Ia show the use of a counter-pressure roller 50, with the aid of which the material of the fire-resistant sealant consisting of several layers 14, 16, 99 tion 12 already directly at the beginning of the contact zone 30, that is pressed at the end of the gusset 31 against the pressure roller 20.1.
  • This measure has the advantage that, in particular in conjunction with an S- or Z-shaped deflection of the plurality of layers 14, 16, 99 during the subsequent cooling phase following, an intimate bond can be formed.
  • a layer 14 is suitably formed by extrusion and conveyed continuously to the common contact zone 30, while the second layer 16 can be easily brought from an unwinding.
  • the extrusion of one of the two layers 14 offers the advantage that the pressure-bonding temperature of the freshly extruded layer 4 can be maintained up to the contact zone 30 by targeted temperature control, in order subsequently to achieve adhesion or adhesion to the other layer 16.
  • the other layer 16 via a suitable heater 22 ' are influenced so that the temperature of this layer 16 when required to the contact zone 30 is sufficient to melt by heat transfer of the in the other layer contained elastomer or thermoplastic ethylene-vinyl acetate copolymer at least to achieve the pressure-sensitive adhesive temperature.
  • the heating of the second layer 16 can take place from both flat sides of the layer.
  • the second layer 16 may contain an elastomeric fraction, which in principle also is suitable for adhesive bonding of the two layers 14,16, this is not a limitation of the invention.
  • thermoplastic ethylene vinylactate copolymer intended to be adhered to adhesive bonding temperature.
  • a heating device 24, 24 ', 24 ", 4I can be provided in the delivery path of this layer 14 to the common contact zone 30 in order to provide the thermal conditions in the contact zone 30 ,
  • the heating devices 24, 24 ', 24 ", 4I be provided at least on that side of the layer 14 which gets further downstream in contact with the relevant side of the second layer 16.
  • the heating can readily take place behind the contact zone 30 on a piece of the common contact length 28.
  • the measure of only local, ie stripe-shaped, heating of the layers 14, 16 involved can be effected on one of the two layers 14 (see FIG. their layer 16 (s.Fig.l) or on all layers involved 14,16 done.
  • first device 18 from which the first layer 14 can be conveyed continuously, e.g. this is an unwinding device.
  • thermoplastic elastomer or thermoplastic ethylene-vinyl-lactate copolymer whose pressure-bonding temperature is below the triggering temperature of the intumescent substance 13, this has the additional advantage that any increase in volume due to the adhering of the plurality of layers 14, 16, 99 intumescent layer 13 is omitted.
  • thermoplastic elastomers are polyethylene, polypropylene, polybutylene, polystyrene, polyvinyl acetate, polyvinyl chloride, polyethylene terephthalate, polyoxymethylene, polyamide, ethylene-vinyl acetate, and / or derivatives or thermoplastic ethylene-vinyl acetate copolymer thereof. Also, a combination thereof may be used offset with possibly a plasticizer. In this way, a temperature range of the thermoplastic elastomer can be adjusted to form an adhesive bond between the layers 14, 16 which is below a triggering temperature of the intumescent substance 13. In this case premature swelling of the intumescent substance 13 in at least one first layer 14 is to be avoided to the extent that a deforming increase in volume which impairs the overall aesthetic impression of the fire protection seal 12 is avoided.
  • the at least one first layer 14 is formed by means of a profile tool 26.
  • the here substantially rectangular shaped profile tool 26 can of course eg C-, L-, V-shaped be designed. Its edge is at least partially formed by the controllable heater 22.
  • This controllable heating device 22 is subdivided into several zones 24, 24 ', 24 ", which can be heated to, for example, different temperatures. This makes it possible, in particular, to produce the first layer 14 while avoiding high shear forces for the intumescent substance 13, which is contained as the first constituent, with a substantially constant cross section.
  • the profile tool 26 can also serve to bring the second layer 16 into contact with the first layer 14. This idea should also encompass being able to bring a plurality of first and / or second layers 14, 16 into contact with one another and / or on opposite sides 15 of the at least one first layer 14.
  • Zone 24 heats side 15 to a temperature above the softening point of the thermoplastic elastomer or thermoplastic ethylene-vinyl lactate copolymer facing the second layer 16.
  • a further side 15 of the first layer 14 can be heated before being brought into contact with another second layer 16.

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung beschreibt eine mehrschichtige Brandschutzdichtung (12), sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zu dessen Herstellung. Dabei wird eine haftende Verbindung zwischen den Schichten erzeugt. Die erfindungsgemäße Brandschutzdichtung (12) weist hierbei mindestens eine erste Schicht (14) auf, die zu einem ersten Anteil mindestens einen thermoplastisches Elastomer enthält und bei Inkontaktbringung mit einer mindestens zweiten Schicht (16) auf eine Temperatur erhitzt wird, so daß eine dauerhafte, kraftschlüssige Verbindung entsteht, die frei von einem zusätzlichen Haftmittel ist.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Brandschutzdichtunq
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Brandschutzdichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, eine Vorrichtung zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens, sowie eine mit dem Verfahren hergestellte Brandschutzdichtung.
Brandschutzdichtungen sind bekannt. Sie werden häufig zum passiven Brandschutz eingesetzt.
Insbesondere im Bereich von Bauwerksöffnungen wie Türen, Fenster und Wanddurchbrechungen, werden Brandschutzdichtungen verwendet, um im Brandfalle besonders zu sichernde Bauwerks- teile, wie Fluchtwege und/oder elektrische Anlagen und sich im Gebäude aufhaltende Personen vor Rauch, Hitze und Brandgasen zu schützen.
Hierzu bestehen in vielen Industriestaaten entsprechende Industrienormen zur Klassifizierung von Baustoffen und Bauteilen, wie beispielsweise die DIN 4102. Typischerweise enthalten die Brandschutzdichtungen eine Kunststoffkomponente und eine intumeszente Substanz, welche in die Kunststoffkom- ponente eingebettet ist. Die Kunststoffkomponente dient zur Erzielung von flexiblen Dichtungen mit an einen Einsatzort angepaßtem bzw. anpaßbarem Querschnitt. Die intumeszente Substanz führt bei Überschreitung ihrer sogenannten Auslösetemperatur zu einer Stoffspezifischen Volumenvergrößerung. Insbesondere durch Einsatz von großen Mengen an intumeszentern Material, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Brand- schutzdichtung, kann eine große Volumenzunahme erzielt werden. Durch Zugabe von Stabilisatoren für einen hierbei ent- stehenden Schaum ist ein besonders zuverlässiger und über einen längeren Zeitraum mechanisch stabiler Verschluß von Bau- werksöffnungen sichergestellt.
Die EP-A 1 207 183 offenbart eine Formmasse zur Herstellung von derartigen Brandschutzdichtungen. Diese Formmassen können einen hohen Füllgrad an intumeszenter Substanz von bis zu 70 Gewichtsprozent an Blähgraphit aufweisen und bilden eine erste Schicht der Brandschutzdichtung. Solche Schichten lassen sich in einem weiteren Arbeitsschritt zu mehrschichtigen Dichtungen durch beispielsweise kaschieren und dergleichen umarbeiten.
Eine mehrschichtige Brandschutzdichtung kann hierbei ei- ne zweite Schicht mit einer ähnlichen oder gleichen Zusammensetzung wie die erste Schicht aufweisen. Durch Variation der Zusammensetzung der zweiten Schicht, beispielsweise bezüglich der in den Schichten enthaltenen intumeszenten Substanz kann aufgrund unterschiedlicher Auslösetemperaturen eine schient- spezifisch vorbestimmte Volumenzunahme der Brandschutzdichtung ermöglicht werden. Bei gleicher Zusammensetzung der ersten und zweiten Schicht kann beispielsweise durch unterschiedliche Schichtdicken vor Ort eine an die Geometrie der BauwerksÖffnung gezielt anpassbare Brandschutzdichtung be- reitgestellt werden. Auch kann die zweite Schicht lediglich zur Schaffung einer ästhetisch ansprechenden Oberfläche der Brandschutzdichtung benutzt werden. Die aus einem Trägermaterial gebildete zweite Schicht kann beispielsweise an ein Rahmenprofil einer Tür oder eines Fensters angepaßt sein, um die Brandschutzdichtung im Falzraum zu befestigen und/oder einer bahn- oder plattenförmigen Brandschutzdichtung eine gewisse Formstabilität zu verleihen.
Von besonderem Nachteil bei der Herstellung solcher mehrschichtigen Werkstücke ist es, daß beim Kaschieren zwischen den Schichten ein zusätzliches Haftmittel eingesetzt werden muß. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen einer aus mehreren Schichten beste- henden gattungsgemäßen Brandschutzdichtung anzugeben, die frei von einem zusätzlichen Haftmittel an den Kontaktstellen zwischen den Schichten ist, wobei die Schichten trotzdem dauerhaft miteinander verbunden werden sollen.
Diese Aufgabe wird verfahrensmäßig erfindungsgemäß gelöst, durch ein Verfahren zum Herstellen einer aus mindestens einer ersten Schicht und mindestens einer zweiten Schicht bestehenden Brandschutzdichtung, von der mindestens eine Schicht zu einem ersten Anteil aus einer intumeszenten Sub- stanz und zu mindestens einem zweiten Anteil aus mindestens einem thermoplastischen Elastomer oder thermoplastischen E- thylen-Vinylactat-Copolymer besteht und wobei die mindestens eine andere Schicht entlang einer gemeinsamen Kontaktlänge an der ersten Schicht mittels haftender Verbindung angesetzt ist, so daß zur Ausbildung der haftenden Verbindung von den beiden Schichten mindestens eine Schicht auf eine Haftkle- bungstemperatur erhitzt wird, die oberhalb der Erweichungstemperatur des thermoplastischen Elastomers oder thermoplastischen Ethylen-Vinylactat-Copolymer liegt, und daß die min- destens eine weitere Schicht mit der so erhitzten mindestens einen ersteren Schicht an einer Kontaktzone zu Beginn der Kontaktlänge zusammengebracht wird.
Unter Haftklebungstemperatur wird in der vorliegenden Anmeldung diejenige Mindest-Temperatur oberhalb der Erweichungstemperatur verstanden, die notwendig ist, um zwischen den Materialien der beteiligten Schichten die zum mechanischen Zusammenhalt der Schichten notwendigen Adhäsionskräfte zu erzeugen und nach Erkalten aufrecht zu erhalten.
Von besonderer Bedeutung ist bei der Erfindung, daß das thermoplastische Elastomer oder thermoplastischen Ethylen- Vinylactat-Copolymer, der betreffenden Schicht hierbei nicht nur zum Binden der intumeszenten Substanz in dieser Schicht verwendet wird, sondern auch aufgrund der besonderen Tempera- turbedingungen bei Inkontaktbringen mit der anderen Schicht eine zumindest bereichsweise kraftschlüssige Verbindung zwischen den Schichten bereitstellt.
Hierdurch kann auf ein zusätzliches Haftmittel verzichtet werden und es können Materialkosten eingespart werden. Auch eine brandschutztechnische Gefährdung durch Einsatz eines zusätzlichen Haftmittels kann vermieden werden. Diese Gefährdung kann beispielsweise von einem halogenhaltigen Haftmittel ebenso ausgehen wie von einer Ablösung der die intu- meszente Substanz aufweisenden ersten Schicht bei Überschrei- tung bzw. Erreichen einer Schmelztemperatur des Haftmittels.
Hierbei können insbesondere auch hochtemperaturfeste thermoplastische Elastomere oder thermoplastische Ethylen- Vinylactat-Copolymere in amorpher, teilkristalliner oder kri- stalliner Form verwendet werden. Die Erweichungstemperatur kann selbstverständlich je nach Festkörpermodifikation auch einen Temperaturbereich umfassen, der oberhalb einer Temperatur beginnt, die von einer erheblichen Änderung des Elastizitätsmoduls gekennzeichnet ist. Die Erweichungstemperatur ei- nes Thermoplasts ist beispielsweise nach Vicat (ISO 306) zu bestimmen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann beispielsweise derart gestaltet werden, daß die erste Schicht indirekt bei In- kontaktbringen mit der zweiten Schicht auf die Temperatur erhitzt wird. Hierdurch können auch bei besonders niedrigen Temperaturen auslösende intumeszente Substanzen eingesetzt werden. Ist beispielsweise eine der zweiten Schichten frei von intumeszenten Material, kann diese auf eine hohe Vorwärm- temperatur gebracht werden. Bei Inkontaktbringen mit der ersten Schicht ist eine hinreichend große Energiemenge unter Bildung der haftenden Verbindung auf diese erste Schicht ü- bertragbar. Folglich wird die Temperatur räumlich begrenzt auf die Kontaktstelle und zeitlich begrenzt auf einen Zeitpunkt bei Inkontaktbringen.
Vorteilhafterweise ist das Verfahren derart weitergebildet, daß die erste Schicht mittels Extrusion gebildet wird und vor Unterschreiten der Erweichungstemperatur mit der zweiten Schicht in Kontakt gebracht wird. Dabei kann eine dem Extruder zugeführte Energiemenge zum Verbinden der Schichten genutzt werden. Zudem verringert sich bei Zuführen einer bei Raumtemperatur gelagerten zweiten Schicht der Aufwand zum Kühlen der erfindungsgemäßen Brandschutzdichtung.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, daß die Temperatur der mindestens einen ersten Schicht unterhalb einer Auslösetemperatur der intumeszenten Substanz eingestellt wird. Dadurch kann das thermoplastische Elastomer oder thermoplastische Ethylen-Vinylactat-Copolymer in einem relativ niedrigen Temperaturbereich verarbeitet wer- den, wobei nach Abkühlen eine zugfeste, zeitbeständige Verbindung mit der zweiten Schicht erfolgt. Auch kann ein deformierendes Aufblähen der ersten Schicht vermieden werden und eine Brandschutzdichtung mit relativ glatter Oberfläche erzeugt werden.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens ist es vorgesehen, daß das thermoplastische E- lastomer Polyethylen, Polypropylen, Polybutylen, Polystyrol, Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyethylenterephthalat, Polyoxymethylen, Polyamid, Ethylenvinylacetat, und/oder Derivate hiervon oder thermoplastischen Ethylen-Vinylactat- Copolymer, eine Kombination daraus und/oder mit einem Weichmacher versetzt eingesetzt wird. Diese thermoplastischen E- lastomere sind einerseits besonders gut zu verarbeiten und können andererseits die intumeszente Substanz binden. Als in- tumeszente Substanz kommt hierbei insbesondere Blähgraphit mit einer Auslösetemperatur von etwa 140° C und höher in Be- tracht. Aus nachfolgender Tabelle 1 sind physikalische Daten zu einigen thermoplastischen Elastomeren zusammengefaßt.
Tabelle 1
Erweichungstemperatur Heißsiegeltemperatur
[0C] [0C]
Hart-Polyethylen 120 130-150
Weich-Polyethylen 80 110-130
Polypropylen 160
Polystyrol 90 110-120
Polyvinylchlorid 80 120-130 Ethylen- Vinylactat-
Copolymer 40-90 50-110
PVC+25% Weichma- 50-60 100-130 eher
Polyamid 6,6 180 180-230
Mittels Derivatisierung und/oder Kombinieren verschiedener thermoplastischer Elastomere, sowie durch Zugabe von Weichmacher kann die Temperatur bei Inkontaktbringen der mindestens einen ersten Schicht mit der mindestens einen zweiten Schicht so gewählt werden, daß die Auslösetemperatur der eingesetzten intumeszenten Substanz nicht erreicht wird und eine hinreichend thermisch und mechanisch stabile Verbindung er- zielbar ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, daß mehrere erste und/oder zweite Schichten übereinander und/oder auf einander gegenüberliegenden Seiten der mindestens einen ersten Schicht aufgebracht werden. Folglich sind mehrschichtige Brandschutzdichtungen herstellbar, die jeweils beispielsweise mehrere unterschiedliche intumes- zente Substanzen aufweisende, erste Schichten umfassen. Auch ist eine Brandschutzdichtung aus lediglich einer sandwichartig von zwei weiteren Schichten umgebenen ersten Schicht möglich, die in einem Arbeitsgang miteinander verbunden werden. Es versteht sich hierbei von selbst, daß die beiden weiteren Schichten auch aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein können.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht hierbei vor, daß die mindestens eine zweite Schicht in Form einer Folie, eines Gewebes, eines Gitters oder eines Laminates aus Kunststoff, Holz, Metall, Papier oder einer Kombination daraus mit der mindestens einen ersten Schicht in Kontakt gebracht wird. Beispielsweise kann eine fest mit der ersten Schicht verbundene, sich auf einer Außenseite der Brandschutzdichtung erstreckende Kunststofffolie eine mechanische Beschädigung der ersten Schicht vermeiden und beispielsweise ein Eindringen von Flüssigkeiten in die erste Schicht verhindern. Ein Metallgewebe kann sowohl zur besseren Fixierung der Brandschutzdichtung in der Gebäudeöffnung ver- wendet werden als auch aufgrund einer höheren Wärmeleitfähigkeit ein schnelleres und gleichmäßigeres Aufblähen der Brandschutzdichtung ermöglichen. Ohne das Verfahren hierauf beschränken zu wollen, soll ein Holzlaminat als mögliche Ausführungsform der zweiten Schicht genannt sein, das im Bereich von Wandöffnungen in Gebrauchstellung sichtbar bleibt, ohne daß die Brandschutzdichtung einen ästhetischen Gesamteindruck beeinträchtigen kann.
Um eine universell einsetzbare Brandschutzdichtung be- reitstellen zu können, kann das Verfahren so gestaltet werden, daß die mindestens eine erste Schicht mit im wesentlichen konstantem Querschnitt gebildet wird. Insbesondere bei einer ersten Schicht, die einen hohen Füllgrad an intumeszen- ter Substanz aufweist, ist darauf zu achten, daß nur geringe Scher- und Biegekräfte auftreten, um beispielsweise eine chemische Struktur des Blähgraphits aufrechtzuerhalten. Die erste Schicht kann hierbei sowohl mit einer plattenähnlichen als auch C-, L-, U- oder V-förmigen Gestalt erhalten werden. Am Einsatzort können je nach abzudichtender Gebäudeöffnung geeignete Abschnitte abgelängt werden.
Zur weiteren Reduzierung einer thermischen Belastung der ersten Schicht bei Inkontaktbringen mit der zweiten Schicht kann das Verfahren vorteilhafterweise so ausgeführt werden, daß die mindestens eine erste Schicht an der einen Seite von mindestens einer Zone beheizt wird. Die Zone dient hierbei lediglich zum Aufheizen des thermoplastischen Elastomers in einem beispielsweise oberflächlich begrenzten Bereich der ersten Schicht, die mit der mindestens einen zweiten Schicht in Kontakt gebracht wird.
Zur massenhaften und/oder kostengünstigen Herstellung von insbesondere bahnförmigen Brandschutzdichtungen kann das Verfahren vorteilhafterweise so ausgeführt werden, daß die mindestens eine erste Schicht, die mindestens eine zweite Schicht und/oder die Brandschutzdichtung transportiert, ka- landriert, gereckt, konfektioniert und/oder gespeichert wird. Hierdurch ist es beispielsweise möglich, eine der Schichten an der Kontaktstelle kontinuierlich bereitzustellen. Des weiteren können standardisierte Brandschutzdichtungen zugeschnitten bzw. auf einer Haspel aufgerollt werden.
Es ist weiterhin Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Ausführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens bereitzustellen. Die Vorrichtung ist mit einer ersten Einrichtung zur Herstellung der mindestens einen ersten Schicht und einer zweiten Einrichtung zum Zusammenbringen der mindestens einen ersten und zweiten Schicht versehen.
Um die mindestens eine erste Schicht mit mindestens einer zweiten Schicht frei von einem zusätzlichen Haftmittel zu verbinden, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung so gestaltet, daß die mindestens eine erste Schicht mittels mindestens einer regelbaren Heizeinrichtung erhitzbar ist. Hierdurch ist es möglich., daß ein erster Anteil der ersten Schicht aus einem thermoplastischen Elastomer oder thermoplastischen Ethylen-Vinylactat-Copolymer, so aufgeheizt wird, daß bei Inkontaktbringen mit der zweiten Schicht eine haftende Verbindung geschaffen wird.
Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung ist es vorgesehen, daß die erste Einrichtung ei- nen Extruder umfaßt, an dem die mindestens eine regelbare Heizeinrichtung angeordnet ist. Hierdurch kann beispielsweise ein Temperaturbereich vorbestimmt werden, in dem das thermoplastische Elastomer sich zwar noch im plastischen Zustand befindet, um beispielsweise umgeformt werden zu können, je- doch eine Temperatur unterhalb seines Fließbereichs aufweist. Folglich kann eine vom Extruder erzeugte erste Schicht mit verschiedenartigsten Oberflächen einer zweiten Schicht in Kontakt gebracht werden. Eine zum Extrudieren der ersten Schicht aufzubringende Wärmemenge kann zum Verbinden der Schichten ausgenutzt werden.
Eine besonders vorteilhafte Vorrichtung ist derart gestaltet, daß die mindestens eine regelbare Heizeinrichtung um die mindestens eine erste Schicht angeordnet ist, so daß eine Temperatur unterhalb einer Auslösetemperatur der intumeszen- ten Substanz einstellbar ist. Mittels der Heizeinrichtung, die mindestens eine erste Schicht direkt beaufschlagt, kann eine Verarbeitungstemperatur für das thermoplastische Elastomer zum Verbinden mit der zweiten Schicht eingehalten werden, so daß - bei Verarbeitung - eine vorzeitige Volumenvergrößerung der ersten Schicht vermieden werden kann. Eine vom Extruder bereitgestellte erste Schicht kann folglich ohne Veränderung ihrer Form mit der zweiten Schicht verbunden werden. Auf eine aufwendige Nacharbeitung der hierbei erhaltenen Brandschutzdichtung kann verzichtet werden. Um beispielsweise eine erste Schicht als Teil einer C- ,L-, U- oder V-förmigen Brandschutzdichtung bereitzustellen, kann die Vorrichtung vorteilhafterweise derart weitergebildet werden, daß die mindestens eine regelbare Heizeinrichtung ein Profilwerkzeug zum Erzeugen der mindestens einen ersten Schicht mit im wesentlichen konstantem Querschnitt erhitzt.
Hierdurch ist es möglich, lediglich einen bei Inkon- taktbringen mit der mindestens einen zweiten Schicht zur Aus- bildung derartiger Brandschutzdichtungen vorbestimmten Teil der ersten Schicht aufzuwärmen bzw. auf einer geeigneten Temperatur zu halten.
Eine hierfür vorteilhafte Vorrichtung ist derart gestal- tet, daß die mindestens eine regelbare Heizeinrichtung mehrere Zonen aufweist. Die Zonen ermöglichen beispielsweise eine abschnittsweise Erwärmung der mindestens einen Schicht, um eine Verbindung mit einer nur teilweise hiermit in Kontakt gebrachten zweiten Schicht zu erreichen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann derart vorteilhaft weitergebildet werden, daß die zweite Einrichtung mehrere erste und/oder zweite Schichten übereinander und/oder aneinander gegenüberliegenden Seiten der mindestens einen ersten Schicht in Kontakt bringt. Insbesondere bei bahn- und fadenförmigen ersten bzw. zweiten Schichten kann eine dreidimensionale Struktur der Brandschutzdichtung durch beispielsweise Rollen, Walzen, Ösen und dergleichen, insbesondere mit zueinander veränderlichen Positionen, erzeugt werden. So wäre es beispielsweise denkbar, daß die zweite Einrichtung eine zweite Schicht durch eine Austragsdüse des Extruders führt, wobei jeweils eine erste Schicht sandwichartig ober- und unterhalb der zweiten Schicht mit dieser verbunden wird. Die hierbei zugeführte zweite Schicht könnte beispielsweise ein in etwa flächiges Gewirk aus Glasfaser oder Metall sein, um eine höhere Formstabilität bzw. bessere Wärmeleitfähigkeit der Brandschutzdichtung zu gewährleisten. Vorteilhafterweise ist die erfindungsgemäße Vorrichtung derart gestaltet, daß die zweite Einrichtung die mindestens eine erste Schicht, die mindestens eine zweite Schicht und/oder die Brandschutzdichtung transportiert, kalandriert, reckt, konfektioniert und/oder speichert. Die zweite Einrichtung kann zum Zusammenbringen der Schichten beispielsweise antreibbare Rollen, Walzen und dergleichen umfassen, so daß insbesondere plattenförmige Schichten kontinuierlich mitein- ander verbunden werden. Hierdurch sind mehrschichtige Brand- schutzdichtungen mit einer temperaturstabilen flächigen Verbindung untereinander erzeugbar.
Die vorliegende Erfindung wird anhand von nicht maß- stabsgerechten Zeichnungen näher beschrieben werden, wobei die folgende Beschreibung mehrere Ausführungsbeispiele ohne Beschränkung des Umfangs weitere Vorteile und Merkmale offenbaren.
Es zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Herstellen einer Brandschutzdichtung; Fig. Ia ein weiteres Ausführungsbeispiel; und
Fig. 2 einen Querschnitt einer zweiten Einrichtung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Vorrichtung.
Soweit im folgenden nichts anderes gesagt ist, bezieht sich die folgende Beschreibung stets auf alle Figuren.
Die Figuren zeigen das Verfahren zum Herstellen einer Brandschutzdichtung 12 nach der Erfindung. Die Brandschutzdichtung 12 ist aufgebaut aus mindestens einer ersten Schicht 14 und mindestens einer zweiten Schicht 16. Wie insbesondere Figur 2 zeigt, weist die Schicht 14, hier als erste Schicht 14 bezeichnet, eine im Volumen einge- lagerte intumeszente Substanz 13 auf. Die intumeszente Substanz 13 bildet einen ersten Anteil des Materials dieser ersten Schicht 14.
Der mindestens zweite Anteil besteht aus einem thermo- plastischen Elastomer oder einem thermoplastischen Ethylen- Vinylactat-Copolymer.
Die beiden Schichten 14,16 werden bzw. sind entlang einer gemeinsamen Kontaktlänge 28 über eine haftende Verbindung miteinander verbunden.
Wesentlich ist, daß zur Ausbildung der haftenden Verbindung zwischen den beiden Schichten 14,16 von den beiden Schichten 14,16 mindestens eine Schicht 14; 16 auf eine Haft- klebungstemperatur erhitzt wird, die oberhalb der Erweichungstemperatur des thermoplastischen Elastomers oder thermoplastischen Ethylen-Vinylactat-Copolymers liegt, und daß die mindestens eine weitere Schicht 16 mit der so erhitzten mindestens einen ersten Schicht 14 an einer Kontaktzone 30, die zu Beginn der Kontaktlänge 28 liegt, zusammengebracht wird.
Dies wird mittels der in den Figuren 1 und Ia gezeigen Vorrichtung 10 erzielt.
Obwohl dies keine Beschränkung der Erfindung bedeuten soll, wird in den gezeigten Ausführungsbeispielen die Brandschutzdichtung 12 im kontinuierlichen Durchlaufprozeß hergestellt. Gleichsam kann gemäß Fig. Ia die Brandschutzdichtung 12 auch aus mehreren Schichten 14,16,99 bestehen, in diesem Fall drei Schichten 14,16,99.
Anhand der in Figuren 1 und Ia gezeigten Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 wird auch das Verfahren zum Herstellen der erfindungsgemäßen Brandschutzdichtung 12 erläutert.
Die Brandschutzdichtung 12 umfaßt mindestens eine erste Schicht 14 und mindestens eine zweite Schicht 16 und ggf. noch weitere Schichten 99. Um im Brandfalle, also bei Erreichen und/oder Überschreiten einer Auslösetemperatur eine große Volumenzunahme sicher zu stellen, ist als erster Anteil in der ersten Schicht 14 eine intumeszente Substanz 13 enthalten. Als intumeszente Substanz 13 kommt hierbei insbesondere Blähgraphit in Betracht, der eine Auslösetemperatur von etwa 140° C aufwärts und eine Korngröße von 30 bis 250 Mesh aufweist. Neben eventuell zum Stabilisieren eines beim Aufblähen entstehenden Schaums dienender Substanzen und Flammschutzmittel ist als Komplementäranteil mindestens ein thermoplastisches Elastomer oder thermoplastisches Ethylen-Vinylactat- Copolymer vorhanden. Im allgemeinen Fall handelt es sich bei dem ersten Anteil um einen Minderanteil. Dies ist allerdings nicht zwingend, da die Anteile anwendungsbedingt variieren können.
Ein Trägermaterial - hier in Form einer Folie aus Kunststoff - wird als mindestens eine zweite Schicht 16 mittels einer zweiten Einrichtung 20.1,20.2 mit der ersten Schicht 14 in Kontakt gebracht.
Selbstverständlich kann die zweite Schicht 16 ein Gewebe, ein Gitter oder ein Laminat sein. Auch kann die zweite Schicht 16 aus Holz, Metall, Papier oder einer Kombination daraus hergestellt sein. Schließlich ist es möglich, daß die zweite Schicht 16 eine ähnliche oder gleiche Zusammensetzung wie die mindestens eine erste Schicht 14 aufweist. Zum Herstellen einer Brandschutzdichtung 12 wird die mindestens eine erste Schicht 14 auf eine Temperatur erhitzt, die oberhalb der Erweichungstemperatur des thermoplastischen Elastomers oder thermoplastischen Ethylen-Vinylactat-Copolymers eingestellt wird.
Die Temperatur, auf welche die erste Schicht 14 erhitzt wird, ist in der vorliegenden Anmeldung als sogenannte Haft- klebungstemperatur bezeichnet.
Die Haftklebungstemperatur ist abhängig von der Paarung der jeweils verwendeten Materialien und liegt in jedem Fall oberhalb der Erweichungstemperatur der beteiligten thermo- plastischen Elastomere oder thermoplastischen Ethylen-
Vinylactat-Copolymere.
Sie liegt soweit oberhalb der Erweichungstemperatur, daß nach dem Zusammenbringen der beiden unterschiedlichen Schich- ten in jedem Falle die für einen Zusammenhalt benötigten Adhäsionskräfte in den Grenzflächen zwischen den beiden Schichten erreicht werden, die nach Erkalten der fertig zusammengesetzten Brandschutzdichtung auch aufrecht erhalten werden müssen. Dabei ist es auch möglich, die Schichten 14,16 strom- abwärts der gemeinsamen Kontaktlänge 28 zu kühlen, damit das Material zumindest der den intumeszenten Anteil enthaltenen Schicht 14 den gewünschten und teilweise notwendigen Zusammenhalt aufweist.
Dies kann, wie insbesondere Figur Ia zeigt, auch innerhalb eines Regelkreises 60,61,62 geschehen, innerhalb dessen die Haftklebungstemperatur auf einen vorbestimmten Wert eingestellt und auf diesem Wert ausgeregelt gehalten wird.
Der Regelkreis weist hierzu einen Temperaturfühler 60 auf, der ein Meßsignal, ggf. über einen Wandler, einem Ver- gleichsglied mit Stellglied 61 übermittelt, wo der Meßwert mit einem Sollwert verglichen wird.
Je nach Regelabweichung wird dann die Energieversorgung 62 zu der Heizeinrichtung 22 angesteuert, so daß die Haftkle- bungstemperatur ausgeregelt wird.
Zweckmäßigerweise werden die zu der Brandschutzdichtung 12 gehörenden Schichten 14,16,99 kontinuierlich zu der Kon- taktzone 30 angefördert und dort am Ende eines Zwickels 31 zusammengebracht .
Dabei können durch in Fig. 1 und Ia gezeigten Vorrichtungen die Schichten 14,16 der Brandschutzdichtung hinter der Kontaktzone 30, d.h. am Ende des Zwickels 31 und von dort aus gesehen ein gemeinsames Stück entlang der gemeinsamen Kontaktlänge 28 unter Druck gegeneinander gepreßt werden.
Hieraus ergibt sich der Vorteil, daß die Adhäsionskräfte zwischen den beteiligten Schichten 14; 16 auf einer Fläche realisiert werden, die durch den Druck praktisch frei von Fehlstellen und Unregelmäßigkeiten ist.
Eine vollflächige Verklebung bzw. Anhaften der beteilig- ten Schichten 14,16 wird dadurch ermöglicht.
Zu diesem Zweck wird die Brandschutzdichtung 12 bereits unmittelbar hinter der Kontaktzone 30 entlang ihres Weges in der Verarbeitungslinie von unterschiedlichen Seiten mit Druck beaufschlagt und, wie bereits oben erwähnt, gegebenenfalls gekühlt.
Dies wird dadurch erreicht, daß sie praktisch S-förmig um zwei in Laufrichtung der Brandschutzdichtung 12 hinterein- ander angeordnete Umlenkrollen 20.1,20.2 geführt wird. Diese Umlenkrollen 20.1,20.2 können bedarfsweise gekühlt werden. Es ist ersichtlich, daß die Brandschutzdichtung 12 einmal von der Außenseite der zweiten Schicht 16 und anschließend von der Außenseite der ersten Schicht 14 jeweils unter Druck über die Umlenkrollen 20.1,20.2 geführt wird, so daß insbesondere in der kritischen Abkühlphase des thermoplastischen Elastomers oder thermoplastischen Ethylen-Vinylactat- Copolymers eine gute Vernetzung der beteiligten Oberflächen erzielt wird.
Ggf. können die Umlenkrollen 20.1,20.2 auch zusätzlich beheizt oder gekühlt werden, damit bei kleiner Bauform der Vorrichtung 10 höhere Durchlaufgeschwindigkeiten erzielbar sind.
Ergänzend hierzu zeigen die Figuren 1 und Ia eine Weiterbildung, bei der die Brandschutzdichtung 12 an der Kontaktzone 30 zwischen einer Anpreßvorrichtung 20.1 und einer Gegendruckvorrichtung 50 läuft.
Die Gegegendruckvorrichtung 50 ist eine auf die erste Umlenkeinrichtung 20.1 zustellbare Anpreßrolle, welche die ankommenden Schichtkomponenten der fertigen Brandschutzdichtung 12 praktisch unmittelbar am Ende des Zwickels 31 unter Druck gegeneinander hält, so daß unter Ausnutzung des hierbei entstehenden Quetscheffekts das soeben noch unter Haftkle- bungstemperatur zugeführte Elastomer in die vorherige Oberfläche des benachbarten Materials eingewalkt werden kann.
Weiterhin zeigen die Figuren 1,1a die Bildung von einer der beiden Schichten 14 im kontinuierlichen Herstellverfahren mittels eines Extruders 19.
Die fertigextrudierte erste Schicht 14 tritt aus der Breitschlitzdüse des Extruders 19 mit einer Temperatur aus, die größer oder zumindest gleich der minimalen Haftklebungs- temperatur ist, und wird so der Kontaktzone 30 zugeführt. Dabei stellt die Breitschlitzdüse ein Profilwerkzeug 26 dar, dessen Querschnitt praktisch dem Querschnitt der fertigen ersten Schicht 14 entspricht.
Der Querschnitt der Breitschlitzdüse ist daher maßgeblich für den Querschnitt des Endprodukts und keinesfalls - wie gezeigt - auf rechteckige Querschnitte beschränkt.
Ggf. wird im Austrittsbereich des Extruders 19 eine re- gelbare Heizeinrichtung 22 vorgesehen, mit deren Hilfe dem austretenden Materialstrom der ersten Schicht 14 eine Temperatur aufgeprägt wird, die während des Transportwegs von der Austrittsstelle aus dem Extruder 19 bis zur Kontaktzone 30 allerhöchstens bis auf die minimal mögliche Haftklebungstem- peratur des betreffenden Materials abklingt.
Dies kann auch, wie insbesondere Figur Ia und 2 zeigen, zonenweise geschehen.
Hier sind Zonen 24, 24 ',24'' vorgesehen, denen entsprechende Zonenheizeinrichtungen 22,22' zugeordnet sind, so daß die Aufheizung des austretenden MaterialStroms in obigem Sinn lediglich entlang von Längsstreifen erfolgt und nicht über den gesamten Austrittsquerschnitt des Profilwerkzeugs 26 bzw. die gesamte Bahnbreite (s.Fig.l).
Sieht man trotz des an sich anzustrebenden kurzen Wegs zwischen Profilwerkzeug 26 und Kontaktzone 30 ein Führungs- blech 40 unterhalb der laufenden Materialbahn vor, läßt sich über eine in geeigneter Weise angeordnete Heizvorrichtung, z.B. eine Heizplatte 41, die notwendige Haftklebungstempera- tur in der ersten Schicht 14 feinfühlig auf den notwendigen Wert einstellen und ausregeln.
Ergänzend hierzu zeigen Figuren 1 und Ia die Verwendung einer Gegendruckrolle 50, mit deren Hilfe das aus mehreren Schichten 14,16,99 bestehende Material der Brandschutzdich- tung 12 bereits unmittelbar zu Beginn der Kontaktzone 30, d.h. am Ende des Zwickels 31 gegen die Anpreßrolle 20.1 gepreßt wird.
Diese Maßnahme bietet den Vorteil, daß insbesondere in Verbindung mit einer S- bzw. Z-förmigen Umlenkung der mehreren Schichten 14,16,99 während der stromab folgenden Abkühlphase ein inniger Verbund entstehen kann.
Von den beiden Schichten 14,16 wird zweckmäßiger Weise eine Schicht 14 mittels Extrusion gebildet und zur gemeinsamen Kontaktzone 30 kontinuierlich angefördert, während die zweite Schicht 16 ohne weiteres auch aus einer Abwickeleinrichtung herangeführt werden kann.
Die Extrusion einer der beiden Schichten 14 bietet allerdings den Vorteil, daß durch gezielte Temperaturbeeinflussung die Haftklebungstemperatur der frisch extrudierten Schichtl4 bis zur Kontaktzone 30 aufrecht erhalten werden kann, um anschließend das Verkleben bzw. Anhaften mit der anderen Schicht 16 zu erreichen.
Wie insbesondere ein Vergleich der Figuren 1 und Ia zeigt, kann selbstverständlich auch die andere Schicht 16 ü- ber eine geeignete Heizeinrichtung 22' so beeinflußt werden, daß die Temperatur dieser Schicht 16 bei Anforderung an die Kontaktzone 30 ausreicht, um durch Wärmeübergang ein Aufschmelzen des in der anderen Schicht enthaltenen Elastomers oder thermoplastischen Ethylen-Vinylactat-Copolymers zumin- dest bis auf die Haftklebungstemperatur zu erzielen.
Die Aufheizung der zweiten Schicht 16 kann dabei von beiden Flachseiten der Schicht erfolgen.
Obwohl prinzipiell auch die zweite Schicht 16 einen e- lastomeren Anteil enthalten kann, der prinzipiell ebenfalls für eine Haftverklebung der beiden Schichten 14,16 geeignet ist, ist dies keine Beschränkung der Erfindung.
Es kommt aber in jedem Fall darauf an, daß am Ende des Zwickels 31 zu Beginn der Kontaktzone 30 in den sich einander zugewandten Randbereichen der beiden Schichten 14,16 ein thermischer Energieinhalt vorliegt, der ausreicht, um das zur
Haftklebung vorgesehene Elastomer oder thermoplastischen E- thylen-Vinylactat-Copolymer auf Haftklebungstemperatur zu halten bzw. zu bringen.
Zusätzlich oder separat zur Herstellung einer der Schichten 14,16 mittels Extrusion kann im Anförderungsweg dieser Schicht 14 zur gemeinsamen Kontaktzone 30 eine Heiz- einrichtung 24,24',24'',4I vorgesehen sein, um die thermischen Bedingungen in der Kontaktzone 30 zu erbringen.
Hierzu empfiehlt es sich, die Heizeinrichtungen 24,24',24'',4I zumindest auf derjenigen Seite der Schicht 14 vorzusehen, die weiter stromab in Kontakt mit der betreffenden Seite der zweiten Schicht 16 gerät.
Anstelle einer Aufheizung vor der Kontaktzone 30 kann die Aufheizung aber ohne weiteres auch hinter der Kontaktzone 30 auf einem Stück der gemeinsamen Kontaktlänge 28 erfolgen.
Hierzu wird vorgeschlagen, die entsprechenden Umlenk- und Führungselemente für die dann aus mehreren Schichten 14,16,99 bestehende Branschutzdichtung 12 nach Maßgabe vor- liegender Erfindung aufzuheizen, so daß in den betreffenden Kontaktflächen die Haftklebungstemperatur des beteiligten thermoplastischen Elastomers oder thermoplastischen Ethylen- Vinylactat-Copolymers erzielt wird.
Die Maßnahme einer lediglich lokalen, d.h. streifenförmigen Aufheizung der beteiligten Schichten 14,16 kann an jeweils einer der beiden Schichten 14 (s.Fig.la,2) bzw. der an- deren Schicht 16 (s.Fig.l) oder auch an allen beteiligten Schichten 14,16 erfolgen.
Anstelle des gezeigten Extruders 19 kann - allgemein ge- sagt - auch eine erste Einrichtung 18 verwendet werden, aus welcher die erste Schicht 14 kontinuierlich herangefördert werden kann, z.B. eignet sich hierfür eine Abwickeleinrichtung.
Verwendet man darüber hinaus ein thermoplastisches E- lastomer oder thermoplastisches Ethylen-Vinylactat-Copolymer, dessen Haftklebungstemperatur unterhalb der Auslösetemperatur der intumeszenten Substanz 13 liegt, bietet dies den zusätzlichen Vorteil, daß durch die erfüllungsgemäße Verklebung der mehreren Schichten 14,16,99 jegliche Volumenvergrößerung der intumeszenten Schicht 13 unterbleibt.
Als thermoplastisches Elastomer kommen Polyethylen, Polypropylen, Polybutylen, Polystyrol, Polyvinylacetat, Polyvi- nylchlorid, Polyethylenterephthalat, Polyoxymethylen, Polyamid, Ethylenvinylacetat, und/oder Derivate oder thermoplastischen Ethylen-Vinylactat-Copolymer hiervon in Betracht. Auch kann eine Kombination daraus mit eventuell einem Weichmacher versetzt eingesetzt werden. Hierdurch kann ein Temperaturbe- reich des thermoplastischen Elastomers zur Ausbildung einer haftenden Verbindung zwischen den Schichten 14,16 eingestellt werden, der unterhalb einer Auslösetemperatur der intumeszenten Substanz 13 ist. Dabei ist ein vorzeitiges Aufblähen der intumeszenten Substanz 13 in mindestens einer ersten Schicht 14 insoweit zu vermeiden, daß eine deformierende, den ästhetischen Gesamteindruck der Brandschutzdichtung 12 beeinträchtigende Volumenzunahme unterbleibt.
Bei dem in Figur 2 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel ist die mindestens eine erste Schicht 14 mittels eines Profilwerkzeugs 26 gebildet. Das hierbei im wesentlichen rechteckig gestaltete Profilwerkzeug 26 kann selbstverständlich z.B. auch C-, L-, V-förmig gestaltet sein. Dessen Rand ist zumindest teilweise von der regelbaren Heizeinrichtung 22 gebildet. Diese regelbare Heizeinrichtung 22 ist in mehrere Zonen 24,24' ,24'' unterteilt, die auf beispielsweise unter- schiedliche Temperaturen erhitzbar sind. Hierdurch wird es insbesondere möglich, die erste Schicht 14 unter Vermeidung hoher Scherkräfte für die als erster Bestandteil enthaltene intumeszente Substanz 13 mit im wesentlichen konstantem Querschnitt zu erzeugen.
Das Profilwerkzeug 26 kann in Ergänzung zur Darstellung in den Figuren auch dazu dienen, die zweite Schicht 16 mit der ersten Schicht 14 in Kontakt zu bringen. Von diesem Gedanken soll auch mitumfaßt sein, mehrere erste und/oder zwei- te Schichten 14,16 übereinander und/oder an einander gegenüberliegenden Seiten 15 der mindestens einen ersten Schicht 14 in Kontakt bringen zu können.
Die Zone 24'' beheizt hierbei eine Seite 15 auf eine Temperatur oberhalb des Erweichungspunktes des thermoplastischen Elastomers oder thermoplastischen Ethylen-Vinylactat- Copolymers, welche der zweiten Schicht 16 zugewandt ist. Auf ähnliche Weise kann mittels der temperierbaren Zone 24 bzw. 24' eine weitere Seite 15 der ersten Schicht 14 vor Inkon- taktbringen mit einer weiteren zweiten Schicht 16 erhitzt werden.
Mittels des hier näheren beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, eine erfindungsgemäße Brandschutz- dichtung 12 derart herzustellen, daß alle Kontaktstellen zwischen der mindestens einen ersten Schicht 14 und der mindestens einen zweiten Schicht 16 frei von einem zusätzlichen Haftmittel sind. Bezugszeichenliste
10 Vorrichtung 12 Brandschutzdichtung 13 intumeszente Substanz
14 erste Schicht
15 Seite
16 zweite Schicht
18 erste Einrichtung 19 Extruder
20.1 Umlenkrolle, Anpreßrolle
20.2 Umlenkrolle, Anpreßrolle 22,22' regelbare Heizeinrichtung 24, 24 ',24'' Zone 26 Profilwerkzeug
28 gemeinsame Kontaktlänge
30 Kontaktzone
31 Zwickel
40 Führungsblech 41 Heizplatte
50 Gegendruckrolle
60 Temperaturfühler
61 Vergleichsglied mit Stellglied
62 Energieversorgung (verstellbar) 99 noch eine weitere Schicht

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zum Herstellen einer aus mindestens einer ersten Schicht (14) und mindestens einer zweiten Schicht (16) bestehenden Brandschutzdichtung (12), von der mindestens eine Schicht (14; 16) zu einem ersten Anteil aus einer intumeszenten Substanz (13) und zu mindestens ei- nem zweiten Anteil aus mindestens einem thermoplastischen Elastomer oder thermoplastischen Ethylen- Vinylactat-Copolymer besteht und wobei die mindestens eine andere Schicht (16) entlang einer gemeinsamen Kontaktlänge (28) an der ersten Schicht (14) mittels haf- tender Verbindung angesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung der haftenden Verbindung von den beiden Schichten (14; 16) mindestens eine Schicht (14; 16) auf eine Haftklebungstemperatur erhitzt wird, die oberhalb der Erweichungstemperatur des thermoplastischen E- lastomers oder thermoplastischen Ethylen-Vinylactat- Copolymer liegt, und daß die mindestens eine weitere Schicht (16; 14) mit der so erhitzten mindestens einen ersteren Schicht (14; 16) an einer Kontaktzone (30) zu Beginn der Kontaktlänge (28) zusammengebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftklebungstemperatur, auf welche die jeweils zutreffende Schicht (14; 16) erhitzt wird, auf einen vorbestimmten Wert eingestellt und innerhalb eines Regel- kreises (60,61,62) auf den vorbestimmten Wert ausgeregelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu der Brandschutzdichtung (12) gehörenden Schichten (14,16,99) kontinuierlich zu der Kontaktzone (30) angefördert und dort am Ende eines Zwickels (31) zusammengebracht werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schichten (14,16) der Brand- schutzdichtung (12) hinter der Kontaktzone (30) und auf einem vorbestimmten Stück der Kontaktlänge (28) unter Druck gegeneinander gepreßt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck entlang des Verarbeitungsweges hinter der Kontaktzone von unterschiedlichen Seiten der Brandschutzdichtung (12) aufgeprägt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck abwechselnd von zwei unterschiedlichen Seiten der Brandschutzdichtung (12) aufgeprägt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Brandschutzdichtung (12) S- oder Z-förmig um zwei in Laufrichtung der Brandschutzdichtung (12) hin- tereinander angeordnete Umlenkrollen (20.1,20.2) geführt wird, wobei vorzugsweise die Kontaktzone (30) unmittelbar vor der in Laufrichtung zuerst überfahrenen Umlenkrolle (20.1) liegt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Brandschutzdichtung (12) an der Kontaktzone (30) zwischen einer Anpreßvorrichtung (20.1) und einer Gegendruckvorrichtung (50) angeordnet ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden Schichten (14,16) eine Schicht (14) mittels Extrusion gebildet wird und vor Unterschreiten der Haftklebungstemperatur mit der zweiten Schicht (16) in Kontakt gebracht wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge- kennzeichnet, daß von den beiden Schichten eine erste- re Schicht (14) an der einen Seite (15) von mindestens einer Heizzone (24,24' ,24' ') auf die Haftklebungstemperatur aufgeheizt wird, bevor diese mit der weiteren Schicht (16) zusammengebracht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheizung vor der Kontaktzone (30) erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufheizung auf einem Stück der Kontaktlänge (28) hinter der Kontaktzone (30) erfolgt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die erstere Schicht (14) lediglich auf ihrer zur anderen Schicht (16) weisenden Seite erhitzt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (16) frei von dem zum Kleben verwendeten Elastomer oder thermoplastischen Ethylen-Vinylactat-Copolymer ist, und vor der Kontaktzone (30) wenigstens auf die Haftklebungstemperatur des thermoplastischen Elastomers oder thermoplastischen Ethylen-Vinylactat-Copolymer der ersten Schicht (14) er- hitzt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Längs- oder Querabschnitt von einer der Schichten (14; 16) mittels unter- schiedlicher Heizzonen (24,24' , 24' ') auf unterschiedliche Zonentemperaturen erhitzt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein thermoplastisches Elastomer oder thermoplastisches Ethylen-Vinylactat-Copolymer verwendet wird, dessen Haftklebungstemperatur unterhalb der Auslö- setemperatur der intumeszenten Substanz (13) liegt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß als thermoplastisches Elastomer Polyethylen, Polypropylen, Polybutylen, Polystyrol, Po- lyvinylacetat, Polyvinylchlorid, Polyethylenterephtha- lat, Polyoxymethylen, Polyamid, Ethylenvinylacetat, und/oder Derivate hiervon oder thermoplastischen Ethylen-Vinylactat-Copolymer eingesetzt werden bzw. eine Kombination daraus und/oder mit einem Weichmacher ver- setzt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß neben der ersten und der anderen Schicht (14,16) mindestens noch eine weitere Schicht (99) aufgebracht wird und daß vorzugsweise alle Schichten (14,16,99) übereinander und/oder auf gegenüberliegenden Seiten (15) der ersten Schicht (14) liegen und ohne zusätzliches Haftmittel miteinander verbunden sind.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine andere Schicht (16) in Form einer Folie, eines Gewebes, eines Gitters oder eines Laminates aus Kunststoff, Holz, Metall, Papier oder einer Kombination daraus mit der mindestens einen ersteren Schicht (14) in Kontakt gebracht wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine erstere Schicht (14) mit im wesentlichen konstantem Querschnitt gebildet wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine erstere Schicht (14), die mindestens eine andere Schicht (16) und/oder die Brandschutzdichtung (12) transportiert, ka- landiert, gereckt, konfektioniert und/oder gespeichert wird.
22. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Brandschutzdichtung (12) stromabwärts der gemeinsamen Kontaktlänge (28) gekühlt wird.
23. Vorrichtung (10) zum Herstellen einer Brandschutzdichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei die Materialien der beiden Schichten (14,16) in Form von Langgut mittels Zuführeinrichtung in der Kontaktzone (30) bereitstellbar sind und das thermoplastische E- lastomer oder thermoplastischen Ethylen-Vinylactat- Copolymer von einer Heizeinrichtung (22,22') vor oder hinter der Kontaktzone (30) auf die Haftklebungstempera- tur derart erhitzbar ist, daß sich eine haftende Verbindung der beiden Schichten (14,16) entlang einer gemeinsamen Kontaktlänge ausbildet .
24. Vorrichtung (10) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßeinrichtung (60) zur Messung der Isttemperatur der jeweils zutreffenden Schicht (14) vorgesehen ist und der Meßwert auf ein Vergleichsglied (61) eines Regelkreises gegeben wird, wo der Meßwert mit ei- nem vorbestimmten Wert für die Haftklebungstemperatur vergleichbar ist, und daß ein Stellglied des Regelkreises die Heizeinrichtung (22) auf den vorbestimmten Wert ausregelt.
25. Vorrichtung (10) nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die zu der Brandschutzdichtung (12) gehörenden Schichten von Zug-, Trag- und /oder Antriebs- mittein kontinuierlich in die Kontaktzone (30) förderbar sind, wobei sich zwischen den sich gegenüberliegenden Seiten von jeder der Schichten ein Zwickel (31) bildet an dessen Ende die Kontaktzone (30) liegt.
26. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammengebrachten Schichten (14,16,99) der fertigen Brandschutzdichtung (12) von einer Zugeinrichtung abgezogen und einer Aufwi- ckeleinrichtung zugeführt werden.
27. Vorrichtung (10) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der fertigen Brandschutzdichtung (12) entlang des Verarbeitungsweges hinter der Kontaktzone (30) durch zwei einander gegenüber liegende oder hintereinander angeordnete Auflageflächen ein Druck aufgeprägt ist.
28. Vorrichtung (10) nach Anspruch 27, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Auflageflächen von in Laufrichtung der Brandschutzdichtung hintereinander angeordneten Umlenkrollen (20.1,20.2) bereitgestellt sind, um die die Brandschutzdichtung (12) S- oder Z-förmig geführt ist, wobei vorzugsweise der Zwickel (31) unmittelbar vor der in Laufrichtung zuerst überfahrenen Umlenkrolle (20.1) angeordnet ist.
29. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 23 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Brandschutzdichtung (12) in der Kontaktzone (30) zwischen einer Anpreßvorrichtung (20.1) einer Gegendruckvorrichtung (50) geführt ist.
30. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 23 bis 29, da- durch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (22) an einem Extruder (19) angeordnet ist, der eine der beiden Schichten (14; 16) erzeugt.
31. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (22) um die mindestens eine erste Schicht (14) herum Heizzonen (24,24' ,24' ') aufweist, die so angeordnet sind, daß die Haftklebungstemperatur unterhalb der Auslösetemperatur der intumeszenten Substanz zonenartig einstellbar ist.
32. Vorrichtung (10) nach Anspruch 31, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Heizeinrichtung (22,22') mehrere
Heizzonen (24, 24' ,24' ') aufweist.
33. Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 23 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (22) ein Profilwerkzeug (26) zum Erzeugen der ersteren Schicht (14) erhitzt.
34. Brandschutzdichtung (12), mit mehreren miteinander entlang von Kontaktlängen verbundenen Schichten, bei der alle Kontaktstellen zwischen der mindestens einen ersten Schicht (14) und der mindestens einen zweiten Schicht (16) frei von einem zusätzlichen Haftmittel sind.
EP06707130A 2005-02-25 2006-02-21 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer brandschutzdichtung Ceased EP1851055A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510008786 DE102005008786A1 (de) 2005-02-25 2005-02-25 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Brandschutzdichtung
PCT/EP2006/001555 WO2006089712A1 (de) 2005-02-25 2006-02-21 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer brandschutzdichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1851055A1 true EP1851055A1 (de) 2007-11-07

Family

ID=36283957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06707130A Ceased EP1851055A1 (de) 2005-02-25 2006-02-21 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer brandschutzdichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1851055A1 (de)
DE (1) DE102005008786A1 (de)
WO (1) WO2006089712A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2196492B1 (de) 2008-12-15 2012-06-27 Trelleborg Industrial Products UK Ltd Elastomerkörper mit elastischer flammhemmender Beschichtung
JP5667296B2 (ja) 2010-09-17 2015-02-12 サン−ゴバン パフォーマンス プラスティックス コーポレイション スリット入りドーナツ型ブレークシール及びそれを製造する方法並びにそれを用いた容器

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329196A (en) * 1979-08-16 1982-05-11 Monsanto Company Method of making a three-dimensional laminate
JPH07115411B2 (ja) * 1990-06-25 1995-12-13 東洋鋼鈑株式会社 被覆金属板の製造方法および、その装置
DE4138577A1 (de) * 1991-11-23 1993-05-27 Naue Fasertechnik Verfahren und vorrichtung zur erzielung eines festen verbundes zwischen einer thermoplastischen flaechengebildebahn grosser breite und einer textilen materialbahn gleich grosser breite
EP0572104A1 (de) * 1992-04-30 1993-12-01 Dawson Home Fashions, Inc. Badematte mit Schaumstoffrückseite und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19530350A1 (de) * 1995-06-24 1997-01-09 Lothar Steinberg Herstellungsverfahren für Dachdämmstoffplattenbahnen und Anlage
US6649245B2 (en) * 2001-03-30 2003-11-18 Thomas A. Lenderink Flexible real wood composition veneer
EP1498463A1 (de) * 2003-07-17 2005-01-19 Gluske GmbH Intumeszierende Dichtung für den vorbeugenden Brandschutz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006089712A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006089712A1 (de) 2006-08-31
DE102005008786A1 (de) 2006-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1712669B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elastischen Verbundstoffbahn
DE60215165T2 (de) Verfahren verwendend zwei klebstoff-komponenten zum laminieren von elastischen bändern
DE3320550A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von produkten aus thermoplastischem material, die von einer biegsamen folie umhuellt sind, und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP2990575B1 (de) Dichtband zum abdichten einer fuge
DE10361046A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer kontinuierlichen laminierten Thermoplastharz-Bahn
EP2605908B1 (de) Verbundwerkstoff mit beschichtungsmaterial
EP2990552B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dichtbandrolle und dichtbandrolle
EP2990553A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtbandrolle
EP2990551A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtbandrolle
EP3140118A1 (de) Verbundglasscheibe mit einer randversiegelung und verfahren zur herstellung
DE4126912C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Materialbahnen
CH681442A5 (de)
EP2724843B1 (de) Herstellung von XPS-Schaumplatten großer Dicke durch Schweißen
DE102012110658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Dichtungsprofilen
DE2166968B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundbahn
DE2104817C3 (de) Druckempfindliches Klebeband mit einer Thermoplastfolie als Träger
DE10161276A1 (de) Elastisches Folienlaminat aus wenigstens zwei verbundenen Kunstoff-Folien
EP3453806B2 (de) Dichtelement
EP1851055A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer brandschutzdichtung
EP0950512B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundbahn
DE10209302C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elastischen Verbundfolie mit textiler Oberfläche
EP0423074A1 (de) Schwer entflammbare bis unbrennbare Verbundplatte
DE1504097C2 (de) Verfahren zum herstellen von bahnen oder platten aus vorzugs weise transparenten thermoplastischen kunststoffen mit einge betteten verstaerkungseinlagen
AT500966B1 (de) Profil aus formstabilem extrudat sowie verfahren und anlage zum herstellen solcher profile
EP3603941B1 (de) Herstellungsverfahren für dichtband und dichtband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070905

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20080513

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20100315