EP1846660B1 - Verfahren zur optimierung des betriebs mehrerer verdichteraggregate und vorrichtung hierzu - Google Patents

Verfahren zur optimierung des betriebs mehrerer verdichteraggregate und vorrichtung hierzu Download PDF

Info

Publication number
EP1846660B1
EP1846660B1 EP06707973A EP06707973A EP1846660B1 EP 1846660 B1 EP1846660 B1 EP 1846660B1 EP 06707973 A EP06707973 A EP 06707973A EP 06707973 A EP06707973 A EP 06707973A EP 1846660 B1 EP1846660 B1 EP 1846660B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressor
units
plant
compressor units
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06707973A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1846660B8 (de
EP1846660A1 (de
Inventor
Michael Metzger
Helmut Liepold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to PL06707973T priority Critical patent/PL1846660T3/pl
Publication of EP1846660A1 publication Critical patent/EP1846660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1846660B1 publication Critical patent/EP1846660B1/de
Publication of EP1846660B8 publication Critical patent/EP1846660B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0269Surge control by changing flow path between different stages or between a plurality of compressors; load distribution between compressors

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a compression system with at least two separately zu- and / or turn-off compressor units, with a plurality of devices for changing the performance of the compressor units and with a control device.
  • the invention relates to a control device for controlling a compression system with at least two separately zu- and / or turn off compressor units and with a plurality of devices for changing the performance of the compressor units.
  • Compaction plants for example natural gas compression plants, for gas transport and / or gas storage are essential facilities in the sense of national and international energy supply.
  • a system for gas transport consists of a plurality of compression systems, which can each consist of several compressor units.
  • the task of the compressor units is to add a sufficient amount of mechanical energy to a pumped medium in order to compensate for friction losses and to ensure the required operating pressures or flows.
  • Compressor units often have very different drives and wheels, as they are designed for example for a base load or a peak load operation.
  • a compressor unit includes e.g. at least one drive and at least one compressor.
  • Plant automation is especially important for cost-effective driving.
  • the ability of plant automation to guide the process, and the Optimizing the compaction plant within production constraints provides decisive economic benefits.
  • compressors of a compression plant are driven by turbines that cover their fuel needs directly from a pipeline.
  • compressors are driven by electric motors. Cost-effective driving means to minimize the energy consumption of the turbines and the electric drives for a given compression capacity, flow rate, delivery capacity and / or given volume flow.
  • a useful operating range of compressors is limited by adverse effects of internal flow processes. This results in operating limits, such as a temperature limit, exceeding the local speed of sound (compression shock, sip limit), the circumferential tearing off of the flow at the impeller or the surge line.
  • the automation of a compression system has primarily the task of a dispatching center predetermined setpoints, such as either a flow through the station or a final pressure on the output side to realize as actual values. Specified limits for the suction pressures at the inlet side, the final pressures at the outlet side and the final temperature at the system outlet must not be exceeded.
  • WO 03/036096 A1 a method for optimizing the operation of multiple compressor units of a natural gas compression station is known.
  • the speeds of the running compressor units are run in a fixed speed ratio with respect to stored for each compressor unit map data.
  • the speeds of all are in operation after starting an additional compressor units are changed by an equal percentage flow adjustment until, if possible, all pump preventive valves of the system are closed. Only after all the pump preventive valves are closed, operating points of the compressor unit are pushed in their maps as close as possible to a line of maximum efficiency.
  • EP 0 769 624 B1 For example, a method is known for balancing the load between multiple compressors and manipulating the performance of the compressors to maintain a predetermined relationship between all the compressors when the operating points of all the compressors are farther than a specified value from the surge line.
  • EP 0 576 238 B1 For example, a method and apparatus for load sharing is known. With a designated as a guide compressor compressor, a control signal is generated, which is used as a reference for the non-leading compressor.
  • the invention has for its object to provide a method and apparatus for further optimization of energy consumption for operation of multiple compressor units of a compaction system.
  • This object is inventively achieved in that, for presetting of new setpoints or change of the current state of the compressor plant by means of an optimization calculation from a current switching configuration of the compressor units with regard to an optimized total energy demand of the compressor plant, a new switching configuration is calculated, and that the new switching configuration is set automatically via the control device.
  • An advantage of the invention is that, in the optimization of all compressor units available or operable on the respective compacting system, it can be assumed that they are independent of their respective operating or switching state.
  • the invention allows - in contrast to known controls for compression systems - as a result of the optimization of an automatic connection of a previously out of service compressor unit or a complete shutdown of a compressor unit.
  • automatically means “online” in particular, meaning that it can automatically mean, for example, that the switching configuration is used by the operating staff of the compacting system without manual intervention, preferably in real time.
  • Real time means that the result of a calculation is guaranteed within a certain period of time, that is, before a certain time limit has been reached.
  • the optimization calculation can take place on a separate data processing system, which automatically forwards its calculation data to the control device.
  • the invention is based on the known sequential concept, ie after the start of an externally specified additional unit, first to close the pump-preventive valves and then to optimize the operating points of the compressor units with regard to their efficiency.
  • the entire compaction plant is preferably considered during each optimization calculation and the switching configuration of the compaction plant, ie the specification of a switching state of the individual compressor units, calculated.
  • the closing of the or all of the pump preventive valves can be ensured by a minimum flow through the compressor units in the optimization. Even a first start of the compression system can already with a favorable with regard to an optimized total energy demand switching configuration done.
  • the switching configuration is represented by the switching states "0" for Off or "1" for On, which is stored bit by bit, for example, in an integer variable.
  • switching operation is meant the change from one, in particular electrical, switching state to another.
  • a prognosis is determined by means of the optimization calculation for at least one, preferably several, future time (s). Since the method allows for predictions up to a given time, it is possible to know about a normal driving style of the station, i. e.g. a conventional load curve to use to minimize the switching frequency of compressor units.
  • compressor unit-specific data records and / or compressor unit-specific maps evaluated and determined for the individual compressor units operating points which depend on predetermined or changed values of mass flow and a specific production work, the operating points are set such that the total energy demand the compaction plant is optimized.
  • the data sets and / or maps are specified as a function of a mass flow and a specific production work of the individual compression units.
  • a load distribution ie a speed ratio, calculated between the compressor units and changed if necessary.
  • Another significant advantage is that constraints on the optimization, e.g. The pumping limit can not be violated, even with an optimal efficiency calculation of the speed setpoints for the individual compressor stations can be considered.
  • optimization calculation is carried out with a control cycle, in particular self-triggering.
  • speed setpoint values and / or the new switching configuration for the control device are provided as output variables of the optimization calculation with each control cycle.
  • the speed setpoints and / or the switching configuration are kept constant.
  • the speed setpoints are scaled with a common factor and used as a setpoint for a compressor unit controller.
  • control device with the new switching configuration triggers a warm-up phase of the compressor units for the subsequent connection of a previously out of service compressor unit already before the end of the control cycle.
  • a load readiness for the next control cycle is communicated with the end of the warm-up phase of the control device. If, for example, the speed of an approaching compressor unit is sufficient is high and the warm-up phase of the turbine is completed, a signal "load ready" is set. This means that the compressor unit participates in the load sharing procedure and is included in the optimization calculation for the best load distribution between those in service.
  • the optimization calculation according to the principle of model-predictive control by means of forecast calculations minimizes the total energy demand expected up to a later point in time.
  • an energy consumption of a switching operation is taken into account in the optimization calculation.
  • the energy consumption of the switching process from the data sets and / or the maps of the compressor units is calculated.
  • the knowledge of a proportionate energy consumption for the switching process allows an even more accurate determination of the minimum total energy consumption of the compression plant.
  • An advantageous variant of the invention is that the specific conveying work of the compressor system for the control cycle is assumed to be constant, in particular in a parallel connection of the compressor units.
  • An alternative advantageous variant of the invention is that the mass flow of the compressor system for the control cycle is assumed to be constant, in particular in a series circuit of the compressor units.
  • an active compressor unit is operated at least with a predetermined or predetermined minimum flow.
  • the optimization calculation is carried out by means of a branch-and-bound algorithm.
  • a limit to the branch-and-bound algorithm is determined by solving a relaxed problem using sequential quadratic programming.
  • a further increase in the efficiency of the calculation method is achieved in that the optimization calculation solves partial problems by means of dynamic programming, in particular in a series connection.
  • the device-related task is based on the above-mentioned control device solved by an optimization module with the new setpoints or change the current state of the compression system by means of an optimization calculation of a current switching configuration of the compressor units with respect to an optimized total energy demand of the compression plant a new switching configuration is calculated, and by a control module, with which the new switching configuration is automatically adjustable.
  • the optimization module for optimizing the energy consumption is in particular designed to distribute in combination with the control device and / or the dispatching center the predetermined total load on the individual compressor units so that the station setpoints with the lowest possible energy consumption, i. with maximum overall efficiency, be realized.
  • This includes, for example, both the decision which compressor units are active and which are switched inactive, as well as the specification of how much each of the active units should contribute to the overall performance, so the specification of the load distribution.
  • the optimization module is arranged at a spatial distance, in particular several km, to the control device.
  • the optimization module is prepared for the consideration of an energy consumption of a switching operation.
  • Another embodiment is that the optimization module for optimization calculation for a plurality of control devices of several compression systems is prepared.
  • the invention also includes a computer program product containing software for carrying out a method according to one of claims 1 to 21.
  • a machine-readable program code on a data carrier, it is possible to prepare DV systems for an optimization module.
  • the maps 20 are not provided by a closed formula. From a measurement, a delivery characteristic 21 and an efficiency curve 23 are determined. At a constant speed, the dependence on the conveying work and an efficiency ⁇ i on the volume flow V ⁇ i or mass flow ⁇ at support points is determined.
  • the operating limits such as a surge line 36, which are caused by the occurrence of certain flow phenomena in the compressor, must be recorded as a function of the speed. From these interpolation points and the associated values for different speeds, the maps 20 can be constructed as a function of mass flow ⁇ i and specific conveying work y i and their domain of definition by means of suitable approaches, such as piecewise polynomial interpolation or B-splines.
  • Equation 2 When connected in series compressor units 3, 4, 5, the entire conveying work on the individual compressor units 3, 4, 5 distributed energy optimal, the mass flow is assumed to be the same by the compressors.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a method for optimizing the operation of a compression plant.
  • the compression plant is equipped with three compressor units 3, 4 and 5 shown in a very schematic way. For an interconnection of the compressor units 3, 4 and 5, a parallel connection is assumed.
  • the compressor units 3, 4 and 5 are controlled and regulated by a control device 10.
  • the control device 10 comprises a controller of the control device 12, a first compressor unit controller 13, a second compressor unit controller 14 and a third compressor unit controller 15.
  • An optimization module 11 is in bidirectional communication with the controller 10. By means of the optimization module 11, a nonlinear mixed-integer optimization problem is solved , A mathematical formulation of the optimization problem is implemented in the optimization module 11.
  • the input variables 33 are composed of a model library 26, with a model 24a, 24b, 24c for each compressor unit 3, 4, 5 and process variables of the compactor.
  • the setpoint values or limit values 31 for the control of the control device 12 are made up of a maximum temperature T g, A, max of a pressure P g, A (Should) and a volume flow V ⁇ g (Should) on the output side of the compression system and a maximum suction pressure P g , E (max) and P g, A (max) on the input side and the output side of the compression system together.
  • the compression system is calculated by means of the optimization calculation in the optimization module 11 from a current switching configuration S i, t-1 of the compressor units 3, 4 and 5 with respect to an optimized total energy demand of the compression system, a new switching configuration S i, t .
  • the output variables 32 of the optimization module 11 thus also contain, in addition to the switching states of the compressor units currently to be set, a speed setpoint input ⁇ i for the individual compressor units 3, 4 and 5.
  • the speed setpoints ⁇ i From the subordinate station control, which runs higher than the optimization cycle, the speed setpoints ⁇ i , before being applied to the compressor aggregate controllers, scaled by a common factor ⁇ to regulate the setpoints.
  • the optimization calculation is executed with a control cycle R in the optimization module 11 itself triggering.
  • the load distribution between the compressor units, ie the efficiency of optimum speed setpoint values ⁇ i for the individual compressor units 3, 4 and 5 are cyclically executed in addition to the calculation of a possible switching configuration S i, t .
  • the desired speed values ⁇ i and the shift configuration S i, t-1 are kept constant.
  • the new switching configuration is now operated by three out of three compressor units. Since the result of the optimization calculation is known before the end of the control cycle, a warm-up phase is started for the third compressor unit 5 to be approached. Upon completion of the control cycle R, the new values of the control device 10 and in particular the compressor unit regulators 13, 14, 15 are provided. The previously prepared with a warm-up compressor unit 5 can now be seamlessly connected to the new control cycle R and the optimal total energy consumption for the required flow rate or the required flow rate V ⁇ g (Should) is given again.
  • FIG. 2 shows a compressor-specific map 20 of a compressor unit 3.
  • Efficiency optimal operating points 22 are close to the pumping limit 36 on an efficiency curve 23 with a high efficiency ⁇ 3, max .
  • the mathematical formulation of the maps 20 as a calculation function is part of the optimization module 11 or the optimization calculation.
  • FIG. 3 shows a control device 10 for controlling a compression system 1.
  • the determined by the optimization module 11 optimal speed setpoints ⁇ i and the new switching configuration S i, t are, in cooperation with the controller 10, via an adjusting module S to the compressor units 3, 4 and 5 set and / or regulated.
  • control device 10 As a controlled variable for a control of the control device 10, in particular that variable of flow, suction pressure, discharge pressure and end temperature, which has the smallest positive control deviation, is used.
  • the control of the control device 10 supplies as output together with the optimization module, the setpoint values for a single compressor unit controller 13, 14, 15 see Fig. 2 ,
  • FIG. 4 shows a flowchart of the method steps 40, 42, 44 and 46.
  • the optimization process is initiated cyclically.
  • the current state of the compressor station 1 is determined. The following values are recorded: actual values 30, setpoints 31, limit values and boundary conditions 37 and models 24a, 24b, and 24c from the model library 26.
  • the current switching state S i , t-1 of the compression plant 1 is determined.
  • a third method step 44 represents a decision point. The decision is made with the third method step 44 perform an optimization calculation 46 in a fourth method step or end the method 48. On the basis of the present actual values 30 and set values 31, it can be decided whether an optimization calculation is necessary.
  • the method will continue with the fourth method step 46.
  • the fourth method step 46 the mixed-integer optimization problem is solved.
  • Input variables for the fourth method step 46 are again actual values 30, setpoint values 31, limit values and boundary conditions 37 and the models from a model library 26.
  • speed setpoint values ⁇ i and new switching states S i, t are output.
  • the method is ended 48. With the cyclical initiation from the first method step 40, the method is run through again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)
  • Feedback Control In General (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Steuerung einer Verdichtungsanlage mit mindestens zwei gesondert zu-und/oder abschaltbaren Verdichteraggregaten, mit einer Mehrzahl von Vorrichtungen zur Änderung der Arbeitsleistung der Verdichteraggregate und mit einer Steuerungseinrichtung.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung einer Verdichtungsanlage mit mindestens zwei gesondert zu- und/oder abschaltbaren Verdichteraggregaten und mit einer Mehrzahl von Vorrichtungen zur Änderung der Arbeitsleistung der Verdichteraggregate.
  • Verdichtungsanlagen, beispielsweise Erdgasverdichtungsanlagen, für den Gastransport und/oder die Gasspeicherung sind wesentliche Einrichtungen im Sinne der nationalen und internationalen Energieversorgung. Ein System zum Gastransport besteht aus einer Vielzahl von Verdichtungsanlagen, welche sich jeweils aus mehreren Verdichteraggregaten zusammensetzen können. Den Verdichteraggregaten kommt hier die Aufgabe zu, einem Fördermedium hinreichend viel mechanische Energie hinzuzufügen um Reibungsverluste zu kompensieren und die geforderten Betriebsdrücke bzw. -flüsse sicherzustellen. Verdichteraggregate weisen oft sehr unterschiedliche Antriebe und Laufräder auf, da sie beispielsweise für eine Grundlast- oder einen Spitzenlastbetrieb ausgelegt sind. Ein Verdichteraggregat umfasst z.B. mindestens einen Antrieb und mindestens einen Verdichter.
  • Der Anlagenautomatisierung kommt insbesondere für eine kostenoptimale Fahrweise eine große Bedeutung zu. Die Fähigkeit der Anlagenautomatisierung den Prozess zu führen, und die Verdichtungsanlage innerhalb der Produktionszwänge zu optimieren, liefert entscheidende wirtschaftliche Vorteile.
  • Häufig werden die Verdichter einer Verdichtungsanlage über Turbinen angetrieben, die ihren Brennstoffbedarf direkt aus einer Pipeline decken. Alternativ werden Verdichter über elektrische Motoren angetrieben. Eine kostenoptimale Fahrweise bedeutet, den Energieverbrauch der Turbinen bzw. der elektrischen Antriebe bei gegebener Verdichtungsleistung, Förderleistung, Förderkapazität und/oder bei gegebenem Volumenstrom zu minimieren.
  • Ein nutzbarer Betriebsbereich von Verdichtern wird durch nachteilige Auswirkungen innerer Strömungsvorgänge eingeschränkt. Hieraus ergeben sich Betriebsgrenzen, wie z.B. eine Temperaturbegrenzung, Überschreiten der lokalen Schallgeschwindigkeit (Verdichtungsstoß, Schluckgrenze), das umlaufende Abreißen der Strömung am Schaufelrad oder die Pumpgrenze.
  • Die Automatisierung einer Verdichtungsanlage hat primär die Aufgabe von einer Dispatching-Zentrale vorgegebene Sollwerte, wie wahlweise einen Durchfluss durch die Station oder einen Enddruck an der Ausgangsseite als Istwerte zu realisieren. Es dürfen hierbei vorgegebene Grenzwerte für die Saugdrücke an der Eingangsseite, die Enddrücke an der Ausgangsseite und die Endtemperatur am Anlagenausgang nicht überschritten werden.
  • Aus WO 03/036096 A1 ist ein Verfahren zur Optimierung des Betriebs mehrerer Verdichteraggregate einer Erdgasverdichtungsstation bekannt. Bei diesem Verfahren werden nach dem Anlauf eines zweiten bzw. eines weiteren Verdichteraggregats die Drehzahlen der laufenden Verdichteraggregate in einem festen Drehzahlverhältnis in Bezug auf für jedes Verdichteraggregat hinterlegte Kennfelddaten gefahren. Um eine erste Reduzierung des Energieverbrauchs zu realisieren werden nach Anlaufen eines zusätzlichen Verdichters die Drehzahlen aller in Betrieb befindlichen Aggregate durch eine gleichprozentige Durchflussmengenverstellung solange verändert, bis, wenn möglich, alle Pumpverhütungsventile der Anlage geschlossen sind. Erst nachdem alle Pumpverhütungsventile geschlossen sind, werden Arbeitspunkte der Verdichteraggregat in deren Kennfeldern so nahe wie möglich an eine Linie des maximalen Wirkungsgrades geschoben.
  • Gemäß EP 0 769 624 B1 ist ein Verfahren bekannt zur Lastausgleichung zwischen mehreren Verdichtern und zum Manipulieren der Arbeitsleistung der Verdichter, um eine vorbestimmte Beziehung zwischen allen Verdichtern aufrechtzuerhalten, wenn die Arbeitspunkte aller Verdichter weiter als ein spezifizierter Wert von der Pumpgrenze entfernt sind.
  • Mit EP 0 576 238 B1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Lastverteilung bekannt. Mit einem als Führungsverdichter bestimmten Verdichter wird ein Regelsignal erzeugt, welches als eine Bezugsgröße für die nicht führenden Verdichter genutzt wird.
  • Die oben beschriebenen Verfahren können den Energieverbrauch der gesamten Verdichtungsanlage noch nicht zufrieden stellend herabsetzen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur weiteren Optimierung des Energieverbrauchs für einen Betrieb mehrerer Verdichteraggregate einer Verdichtungsanlage zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei Vorgabe neuer Sollwerte oder Änderung des aktuellen Zustandes der Verdichtungsanlage mittels einer Optimierungsrechnung aus einer aktuellen Schaltkonfiguration der Verdichteraggregate hinsichtlich eines optimierten Gesamtenergiebedarfs der Verdichtungsanlage eine neue Schaltkonfiguration berechnet wird, und dass die neue Schaltkonfiguration über die Steuerungseinrichtung automatisch eingestellt wird.
  • An der Erfindung ist vorteilhaft, dass bei der Optimierung von allen an der jeweiligen Verdichtungsanlage verfügbaren oder betriebsbereiten Verdichteraggregaten unabhängig von ihrem jeweiligen Betriebs- oder Schaltzustand ausgegangen werden kann. Insbesondere erlaubt die Erfindung - im Gegensatz zu bekannten Steuerungen für Verdichtungsanlagen - als Ergebnis der Optimierung ein automatisches Zuschalten eines vorher außer Betrieb befindlichen Verdichteraggregates oder ein völliges Abschalten eines Verdichteraggregates sein.
  • Automatisch bedeutet hierbei insbesondere "online", dass heißt automatisch kann zum Beispiel heißen, dass die Schaltkonfiguration ohne manuelles Zutun vom Betriebspersonal der Verdichtungsanlage verwendet wird, vorzugsweise in Echtzeit. Echtzeit bedeutet, dass das Ergebnis einer Berechnung innerhalb eines gewissen Zeitraumes garantiert vorliegt, das heißt bevor eine bestimmte Zeitschranke erreicht ist. Dabei kann die Optimierungsrechnung auf einer gesonderten Datenverarbeitungsanlage ablaufen, welche ihre Rechendaten automatisch an die Steuerungseinrichtung weitergibt.
  • Die Erfindung geht von dem bekannten sequentiellen Konzept, d.h. nach dem Anlaufen eines von außen vorgegebenen, zusätzlichen Aggregates erst die Pumpverhütungsventile zu schließen und danach die Arbeitspunkte der Verdichteraggregate hinsichtlich ihres Wirkungsgrades zu optimieren, ab. Erfindungsgemäß wird vorzugsweise während jeder Optimierungsrechnung die gesamte Verdichtungsanlage betrachtet und die Schaltkonfiguration der Verdichtungsanlage, d.h. die Vorgabe eines Schaltzustands der einzelnen Verdichteraggregate, berechnet. Das Schließen der oder aller Pumpverhütungsventile kann durch einen minimalen Durchfluss durch die Verdichteraggregate bei der Optimierung sichergestellt werden. Auch ein erstmaliges Anfahren der Verdichtungsanlage kann bereits mit einer hinsichtlich eines optimierten Gesamtenergiebedarfs günstigen Schaltkonfiguration erfolgen.
  • Unter der, vorzugsweise elektrisch manipulierbaren, Schaltkonfiguration einer Verdichtungsanlage versteht man eine Menge der jeweiligen Schaltzustände der einzelnen Verdichteraggregate. Die Schaltkonfiguration wird durch die Schaltzustände "0" für Aus oder "1" für Ein repräsentiert, welche beispielsweise in einer ganzzahligen Variable bitweise abgelegt ist.
  • Unter Schaltvorgang versteht man den Wechsel von einem, insbesondere elektrischem, Schaltzustand in einen anderen.
  • Vorteilhafterweise wird eine Prognose mittels der Optimierungsrechnung für mindestens einen, vorzugsweise mehrere zukünftige(n) Zeitpunkt(e) ermittelt. Da das Verfahren Prognosen bis zu einem gegebenen Zeitpunkt zulässt, ist es möglich Kenntnisse über eine normale Fahrweise der Station, d.h. z.B. einen üblichen Lastverlauf, zu verwenden um die Schalthäufigkeit von Verdichteraggregaten zu minimieren.
  • Zweckmäßig ist, dass verdichteraggregat-spezifische Datensätze und/oder verdichteraggregat-spezifische Kennfelder ausgewertet und für die einzelnen Verdichteraggregate Arbeitspunkte bestimmt werden, welche von vorgegebenen bzw. geänderten Werten des Massenflusses und einer spezifischen Förderarbeit abhängen, wobei die Arbeitspunkte derart eingestellt werden, dass der Gesamtenergiebedarf der Verdichtungsanlage optimiert wird.
  • Mit Vorteil werden die Datensätze und/oder Kennfelder als Funktion von einem Massenfluss und einer spezifischen Förderarbeit der einzelnen Verdichtungsaggregate angegeben.
  • Mit Vorteil wird bei der Optimierungsrechnung zusätzlich zur Schaltkonfiguration eine Lastverteilung, d.h. ein Drehzahlverhältnis, zwischen den Verdichteraggregaten berechnet und gegebenenfalls geändert.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil liegt darin, dass Nebenbedingungen an die Optimierung, wie z.B. die Pumpgrenze nicht zu verletzen, schon bei einer Wirkungsgradoptimalen Berechnung der Drehzahlsollwerte für die einzelnen Verdichterstationen berücksichtigt werden können.
  • Zweckmäßig ist, dass die Optimierungsrechnung mit einem Regelzyklus, insbesondere selbstauslösend, ausgeführt wird.
  • Mit Vorteil werden als Ausgangsgrößen der Optimierungsrechnung mit jedem Regelzyklus Drehzahlsollwerte und/oder die neue Schaltkonfiguration für die Steuerungseinrichtung bereitgestellt.
  • Zweckmäßig ist, dass für die Dauer des Regelzyklus, welcher insbesondere ein Vielfaches einer Zykluszeit einer Regelung der Steuerungseinrichtung ist, die Drehzahlsollwerte und/oder die Schaltkonfiguration konstant gehalten werden.
  • In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung werden die Drehzahlsollwerte mit einem gemeinsamen Faktor skaliert und als Sollwert für einen Verdichteraggregat-Regler genutzt.
  • Eine weitere Steigerung der Effektivität des Anlagenbetriebes wird erreicht indem die Steuerungseinrichtung mit der neuen Schaltkonfiguration bereits vor Ende des Regelzyklus eine Aufwärmphase der Verdichteraggregate für das spätere Zuschalten eines vorher außer Betrieb befindlichen Verdichteraggregates auslöst.
  • In einer besonderen Ausführungsform wird mit dem Ende der Aufwärmphase der Steuerungseinrichtung eine Lastbereitschaft für den nächsten Regelzyklus mitgeteilt. Wenn beispielsweise die Drehzahl eines anfahrenden Verdichteraggregates hinreichend hoch ist und die Aufwärmphase der Turbine beendet ist, wird ein Signal "lastbereit" gesetzt. Das bedeutet, dass das Verdichteraggregat an dem Verfahren der Lastverteilung teilnimmt und in der Optimierungsrechnung für die günstigste Lastverteilung zwischen den in Betrieb befindlichen berücksichtigt wird.
  • In einer weiteren vorzugsweisen Ausführungsform werden als Eingang für die Optimierungsrechnung
    • ein Modell der einzelnen Verdichtungsaggregate und/oder
    • eine Modellbibliothek der gesamten Verdichtungsanlage und/oder
    • eine aktuelle spezifische Förderarbeit der einzelnen Verdichtungsaggregate und/oder
    • eine aktuelle spezifische Förderarbeit der Verdichtungsanlage und/oder
    • einen aktuellen Massenfluss durch das einzelne Verdichtungsaggregat, insbesondere durch einen einzelnen Verdichter und/oder
    • einen aktuellen Massenfluss durch die Verdichtungsanlage und/oder
    • die aktuelle Schaltkonfiguration und/oder
    • ein Saugdruck an der Eingangsseite der Verdichtungsanlage und/oder
    • ein Saugdruck an der Eingangsseite des einzelnen Verdichtungsaggregates und/oder
    • ein Enddruck an der Ausgangsseite der Verdichtungsanlage und/oder
    • ein Enddruck an der Ausgangsseite des einzelnen Verdichtungsaggregates und/oder
    • eine Temperatur an der Ausgangsgangsseite der Verdichtungsanlage und/oder
    • eine Temperatur an der Eingangsseite der Verdichtungsanlage und/oder
    • eine Temperatur an der Ausgangsgangsseite der einzelnen Verdichtungsaggregate und/oder
    • eine Temperatur an der Eingangsseite der einzelnen Verdichtungsaggregate und/oder
    • die aktuellen Drehzahlen der einzelnen Verdichteraggregate ausgewertet.
  • In zweckmäßiger Weise minimiert die Optimierungsrechnung nach dem Prinzip der modelprädiktiven Regelung mittels Prognoserechnungen den bis zu einem späteren Zeitpunkt erwarteten Gesamtenergiebedarf.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird bei der Optimierungsrechnung ein Energieverbrauch eines Schaltvorgangs berücksichtigt.
  • Zweckmäßigerweise wird der Energieverbrauch des Schaltvorgangs aus den Datensätzen und/oder den Kennfeldern der Verdichteraggregate berechnet. Die Kenntnis über einen anteiligen Energieverbrauch für den Schaltvorgang ermöglicht eine noch exaktere Bestimmung des minimalen Gesamtenergieverbrauchs der Verdichtungsanlage.
  • Eine vorteilhafte Variante der Erfindung ist, dass die spezifische Förderarbeit der Verdichteranlage für den Regelzyklus als konstant angenommen wird, insbesondere bei einer Parallelschaltung der Verdichteraggregate.
  • Eine alternative vorteilhafte Variante der Erfindung ist, dass der Massenfluss der Verdichteranlage für den Regelzyklus als konstant angenommen wird, insbesondere bei einer Serienschaltung der Verdichteraggregate.
  • Zweckmäßiger Weise wird ein aktives Verdichteraggregat zumindest mit einem vorgebbaren oder vorgegebenen minimalen Durchfluss betrieben.
  • Vorteilhafterweise wird die Optimierungsrechnung mittels eines Branch-and-Bound Algorithmus ausgeführt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weise wird eine Grenze für den Branch-and-Bound Algorithmus durch das Lösen eines relaxierten Problems mittels Sequential-Quadratic-Programming bestimmt.
  • Eine weitere Steigerung der Effizienz des Berechnungsverfahrens wird erreicht indem die Optimierungsrechnung mittels einer dynamischen Programmierung Teilprobleme löst, insbesondere bei einer Serienschaltung.
  • Die vorrichtungsbezogene Aufgabe wird bezogen auf die eingangs genannte Steuerungseinrichtung gelöst durch ein Optimierungsmodul, mit dem bei Vorgabe neuer Sollwerte oder Änderung des aktuellen Zustands der Verdichtungsanlage mittels einer Optimierungsrechnung aus einer aktuellen Schaltkonfiguration der Verdichteraggregate hinsichtlich eines optimierten Gesamtenergiebedarfs der Verdichtungsanlage eine neue Schaltkonfiguration berechenbar ist, und durch ein Stellmodul, mit welchen die neue Schaltkonfiguration automatisch einstellbar ist.
  • Das Optimierungsmodul zur Optimierung des Energieverbrauchs ist insbesondere dazu hergerichtet in Kombination mit der Steuerungseinrichtung und/oder der Dispatching-Zentrale die vorgegebene Gesamtlast auf die einzelnen Verdichteraggregate so zu verteilen, dass die Stationssollwerte unter möglichst geringem Energieverbrauch, d.h. mit maximalem Gesamtwirkungsgrad, verwirklicht werden. Dies umfasst beispielsweise sowohl die Entscheidung welche Verdichteraggregate aktiv und welche inaktiv geschaltet werden, als auch die Vorgabe wie viel jedes der aktiven Aggregate zur Gesamtleistung beitragen soll, also die Vorgabe der Lastverteilung.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist das Optimierungsmodul in räumlicher Entfernung, insbesondere mehrere Km, zur Steuerungseinrichtung angeordnet.
  • Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist das Optimierungsmodul zur Berücksichtigung eines Energieverbrauchs eines Schaltvorganges hergerichtet.
  • Eine weitere Ausgestaltung ist, dass das Optimierungsmodul zur Optimierungsrechnung für eine Mehrzahl von Steuerungseinrichtungen mehrerer Verdichtungsanlagen hergerichtet ist.
  • Zur Erfindung gehört auch ein Computerprogrammprodukt enthaltend eine Software zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 21. Mit einem maschinenlesbaren Programmcode auf einem Datenträger lassen sich mit Vorteil DV-Anlagen zu einem Optimierungsmodul herrichten.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei in
  • FIG 1
    ein Blockschaltbild eines Verfahrens zur Optimierung des Betriebs einer Verdichtungsanlage,
    FIG 2
    ein verdichter-spezifisches Kennfeld eines Verdich- teraggregats,
    FIG 3
    eine Steuerungseinrichtung zur Steuerung einer Ver- dichtungsanlage und in
    FIG 4
    ein Ablaufdiagramm der Verfahrensschritte
    gezeigt ist.
  • Das Verhalten eines einzelnen Verdichtungsaggregats 3, 4, 5 wird durch ein Kennfeld 20 modelliert, das Kennfeld 20 beschreibt dessen Wirkungsgrad und seine Drehzahl als Funktion seines Arbeitspunktes 22. Der Arbeitspunkt 22 wird mittels einer Zustandsvariablen , welche einen Massenfluss durch das Verdichtungsaggregat beschreibt, und einer mit Gleichung 1 bestimmbaren spezifischen Förderarbeit y = κ κ - 1 R T E Z p A / p E κ κ - 1 - 1 + c A 2 - c E 2 2 + g z A - z E
    Figure imgb0001
    beschrieben, wobei
  • R
    eine spezifische Gaskonstante,
    κ
    ein Isentropenexponent,
    Z
    ein Realgasfaktor,
    cE,cA
    eine Geschwindigkeit am Eingang bzw. Ausgang des Ver- dichteraggregats,
    zA, zE
    ein Höhenunterschied,
    pE
    ein Saugdruck,
    pA
    ein Enddruck, und
    TE
    eine Eingangstemperatur ist.
  • Die Kennfelder 20 sind nicht durch eine geschlossene Formel zur Verfügung gestellt. Aus einer Messung werden eine Förderkennlinie 21 und eine Wirkungsgradkennlinie 23 ermittelt. Bei konstanter Drehzahl wird die Abhängigkeit von der Förderarbeit und einem Wirkungsgrad η i vom Volumenstrom i oder Massenfluss an Stützstellen bestimmt.
  • Um das Verhalten eines Verdichteraggregates 3, 4, 5 zu modellieren, müssen zusätzlich die Betriebsgrenzen, wie z.B. eine Pumpgrenze 36, die durch das Auftreten bestimmter Strömungserscheinungen im Verdichter bedingt sind, in Abhängigkeit von der Drehzahl aufgenommen werden. Aus diesen Stützstellen und den zugehörigen Werten für verschiedene Drehzahlen lassen sich durch geeignete Ansätze, wie z.B. stückweise polynomialer Interpolation oder B-Splines, die Kennfelder 20 als Funktion von Massenfluss i und spezifischer Förderarbeit yi und ihr Definitionsgebiet aufbauen.
  • Bei in Serie geschalteten Verdichteraggregaten 3, 4, 5 wird die gesamte Förderarbeit auf die einzelnen Verdichteraggregate 3, 4, 5 energieoptimal verteilt, wobei der Massenstrom durch die Verdichter als gleich angenommen wird. Für eine Formulierung eines Minimierungs-Problems, insbesondere bei einer Serienschaltung, gilt Gleichung 2: min = t 0 i = 1 N s i , t y i , t m ˙ g , t η i m ˙ g , t y i , t + δ t > 0 s i , t - s i , t - 1 2
    Figure imgb0002
  • Zur Anwendung einer mathematischen Programmierung wird Gleichung 3 als Gleichungsnebenbedingung betrachtet:
    • Die Serienschaltung resultiert darin, dass die Summe der spezifischen Förderarbeiten der Verdichter jeder Zeit gleich der Förderarbeit der Station sein muss:
    y g , t = i = 1 N y i , t , s i , t y i , t min m ˙ g , t y i , t s i , t y i , t max m ˙ g , t
    Figure imgb0003
  • Bei parallel geschalteten Verdichtern ist der Gesamtstrom auf die einzelnen Verdichteraggregate 3, 4, 5 zu verteilen, wobei die spezifische Förderarbeit der Verdichtungsanlage für einen Optimierungszyklus R als gegeben gesetzt wird. Für eine Formulierung eines Minimierungs-Problems, insbesondere bei einer Serienschaltung, gilt Gleichung 4: min = t 0 i = 1 N s i , t y i , t m ˙ g , t η i m ˙ g , t y i , t + δ t > 0 s i , t - s i , t - 1 2
    Figure imgb0004
  • Zur Anwendung einer mathematischen Programmierung wird Gleichung 5 als Gleichungsnebenbedingung betrachtet:
    • Im Falle der Parallelschaltung muss die Summe der Einzelflüsse zu jedem Zeitpunkt gleich dem geforderten Gesamtfluss sein:
    m ˙ g , t = i = 1 N m ˙ i , t , s i , t m ˙ i , t min y g , t m ˙ i , t s i , t m ˙ i , t max y g , t
    Figure imgb0005
  • Da der Gesamtenergieverbrauch zu minimieren ist, ergibt sich das Minimierungs-Problem als Summe des Verbrauchs aller Verdichteraggregate 3, 4, 5.
  • Ein weiterer Term ist additiv mit dem Minimierungs-Problem, welches eine Zielfunktion darstellt, verknüpft. Die Kosten des Schaltens, also der Energieverbrauch eines Schaltvorgangs, werden hierdurch berücksichtigt. Bei einem gegebenen Saugdruck PS , einem Enddruck PE , einer Temperatur T und dem Massenfluss lässt sich ein anteiliger Energieverbrauch für einen Schaltvorgang eines Verdichteraggregates 3, 4, 5 aus den Kennfeldern berechnen.
  • Bei der Optimierung der Zielfunktion werden folgende Ungleichungsnebenbedingungen eingehalten:
    • Ein aktives Verdichtungsaggregat muss, um die Pumpgrenze nicht zu verletzen, einen minimalen Durchfluss, insbesondere einem minimalen Massenfluss m ˙ i , t min ,
      Figure imgb0006
      einhalten. Dieser minimale Durchfluss ist abhängig von der augenblicklichen Förderarbeit der Verdichtungsanlage. Ebenso muss der Massenfluss unter einem maximal zulässigen Wert m ˙ i , t max
      Figure imgb0007
      bleiben.
    • Ganz analog zum Massenfluss gelten im Fall von in Serie geschalteten Verdichtern obere und untere Grenzen für die spezifische Förderarbeit y i , t min
      Figure imgb0008
      und y i , t max .
      Figure imgb0009
  • Die Behandlung von Verdichtungsanlagen mit parallel und seriell geschalteten Aggregaten, wird einheitlich realisiert und erfordert keine gänzlich unterschiedlichen Formulierungen des Minimierungs-Problems. Eine Lösung resultiert direkt aus der mathematischen Formulierung als Optimierungsproblem.
  • Figur 1 zeigt ein Blockschaltbild eines Verfahrens zur Optimierung des Betriebs einer Verdichtungsanlage. Die Verdichtungsanlage ist mit drei Verdichteraggregaten 3, 4 und 5 stark schematisiert dargestellt. Für eine Verschaltung der Verdichteraggregate 3, 4 und 5 wird eine Parallelschaltung angenommen. Die Verdichteraggregate 3, 4 und 5 werden über eine Steuerungseinrichtung 10 gesteuert und geregelt. Die Steuerungseinrichtung 10 umfasst eine Regelung der Steuerungseinrichtung 12, einen ersten Verdichteraggregatsregler 13, einen zweiten Verdichteraggregatsregler 14 und einen dritten Verdichteraggregatsregler 15. Ein Optimierungsmodul 11 steht in bidirektionaler Verbindung mit der Steuerungseinrichtung 10. Mittels des Optimierungsmoduls 11 wird ein nicht lineares gemischt-ganzzahliges Optimierungsproblem gelöst. Eine mathematische Formulierung des Optimierungsproblems ist im Optimierungsmodul 11 implementiert. Unter Verwendung von Gl.4 mit einer Anzahl N = 3 der Verdichteraggregate 3, 4 und 5 und einer Reihe von Eingangsgrößen 33, wird das Optimierungsmodul 11 hinsichtlich eines optimierten Gesamtenergieverbrauches optimierte Ausgangsgrößen 32 der Regelung der Steuerungseinrichtung 12 bereitstellen. Die Eingangsgrößen 33 setzen sich aus einer Modellbibliothek 26, mit einem Modell 24a, 24b, 24c für jedes Verdichteraggregat 3, 4, 5 und Prozessgrößen der Verdichtungsanlage zusammen.
  • Über Istwerte 30 und Sollwerte 31 wird die Regelung der Steuerungseinrichtung 12 mit
    • einer aktuellen Temperatur Tg,A an der Ausgangsseite der Verdichtungsanlage,
    • einer aktuellen Temperatur Tg,E an der Eingangsseite der Verdichtungsanlage,
    • einem aktuellen Enddruck Pg,A an der Ausgangsseite der Verdichtungsanlage,
    • einem aktuellen Saugdruck Pg,E an der Eingangsseite der Verdichtungsanlage,
    • einem aktuellen Volumenstrom i für I = 1...3 mit je einer aktuellen Temperatur für Eingang Ti,E und Ausgang eines Verdichteraggregates Ti,A,
    • einem aktuellen Druck Pi,E und Pi,A ,
    der einzelnen Verdichteraggregate 3, 4 und 5, als Istwerte 30 versorgt.
  • Die Sollwerte bzw. Grenzwerte 31 für die Regelung der Steuerungseinrichtung 12 setzen sich aus einer Maximaltemperatur Tg,A,max einem Druck Pg,A(Soll) und einem Volumenstrom g(Soll) an der Ausgangsseite der Verdichtungsanlage sowie einem maximalen Saugdruck P g,E(max) bzw. Pg,A(max) an der Eingangsseite bzw. der Ausgangsseite der Verdichtungsanlage zusammen.
  • Mit den Istwerten 30 als Prozessgrößen und der Grundgleichung G1.1 werden die Eingangsgrößen 33 für das Optimierungsmodul 11 vervollständigt.
  • Im Optimierungsmodul 11 wird nun ein minimaler Gesamtenergiebedarf berechnet. Für die parallel angeordneten Verdichteraggregate 3, 4 und 5 wird das Minimierungsproblemmittels eines Branch-and-Bound Algorithmus (L.A. Wolsey, "Integer programming", John Wiley & Sons, New York, 1998) gelöst, der diskrete Variablen in einem binären Baum abläuft. Um nicht alle Zweige des binären Suchbaumes auswerten zu müssen, werden eine untere Grenze G für das Minimum durch das Lösen eines relaxierten Problems mittels Sequential-Quadratic-Programming (P.E. Gill, W. Murray, M.H. Wright, "Practical Optimization", Academic Press, London, 1995) bestimmt.
  • Im Optimierungsmodul 11 sind weiterhin spezielle Problemklassen und angepasste Problemformulierungen sowie effiziente Algorithmen implementiert, wie sie in folgender Literatur T. Jenicek, J. Kralik, "Optimized Control of Generalized Compressor Station";
    S. Wright, M. Somani, C. Ditzel, "Compressor Station Optimization", Pipeline Simulation Interest Group, Denver, Colorado, 1998;
    K. Ehrhardt, M.C. Steinbach, "Nonlinear Optimization in Gas Networks", ZIB-Report 03-46, Berlin, 2003 und
    R.G. Carter, "Compressor Station Optimization: Computational Accuracy and Speed", 1996, zu finden sind.
  • Ausgehend von einer kontinuierlichen Fahrweise der Verdichtungsanlage werden Arbeitspunkte 22 in Kennfeldern 20, siehe Figur 2, der Verdichteraggregate 3, 4 und 5 in ihrem optimalen Bereich gehalten.
  • Bei Änderung des Volumenstroms g(Soll) der Verdichtungsanlage wird mittels der Optimierungsrechnung im Optimierungsmodul 11 aus einer aktuellen Schaltkonfiguration Si,t-1 der Verdichteraggregate 3, 4 und 5 hinsichtlich eines optimierten Gesamtenergiebedarfs der Verdichtungsanlage eine neue Schaltkonfiguration Si,t berechnet.
  • Eine Herabsetzung des Volumenstroms g(Soll) der Verdichtungsanlage um die Hälfte hat ein Optimierungsrechnungsergebnis zur Folge, welche folgende neue Schaltkonfiguration vorgibt: Das Verdichteraggregat 5 wird durch die Vorgabe S5,t = 0 heruntergefahren. Da der geforderte Volumenstrom der Verdichtungsanlage nunmehr mit zwei von drei Verdichteraggregaten erreicht werden kann, ist das Verdichteraggregat 5 inaktiv geschaltet. Alle in Betrieb befindlichen Verdichteraggregate 3 und 4 werden nun solange kontinuierlich gefahren, bis die Änderung des Volumenstroms oder eine Abweichung von den Sollwerten erneut eine Optimierungsrechnung mit einer geänderter Schaltkonfiguration zum Ergebnis hat. Kontinuierliche Fahrweise bedeutet, die in Betrieb befindlichen Verdichteraggregate werden mit einer optimierten Lastverteilung und mit einer optimierten Einstellung ihrer Arbeitspunkte 22 in den Kennfeldern 20 betrieben. Die Ausgangsgrößen 32 des Optimierungsmoduls 11 enthalten somit neben den momentan einzustellenden Schaltzuständen der Verdichteraggregate auch eine Drehzahl-Sollwertvorgabe λ i für die einzelnen Verdichteraggregate 3, 4 und 5.
  • Von der untergelagerten Stationsregelung, die höher zyklisch als die Optimierung läuft, werden die Drehzahl-Sollwerte λ i , bevor sie auf die Verdichteraggregatregler gegeben werden, mit einem gemeinsamen Faktor α skaliert, um die Sollwerte einzuregeln. Die Optimierungsrechnung wird mit einem Regelzyklus R im Optimierungsmodul 11 selbst auslösend ausgeführt. Bei der Optimierungsrechnung werden also zyklisch neben der Berechnung einer eventuellen Schaltkonfiguration Si,t die Lastverteilung zwischen den Verdichteraggregaten, d.h. die Wirkungsgrad optimalen Drehzahl-Sollwerte λ i für die einzelnen Verdichteraggregate 3, 4 und 5 zyklisch ausgeführt. Für die Dauer des Regelzyklusses R werden die Drehzahl-Sollwerte λ i und die Schaltkonfiguration Si,t-1 konstant gehalten. Verdoppelt sich nun der Volumenstrom g(Soll) der Gesamtanlage aufgrund von Laständerungen, so wird die Optimierungsrechnung mit dem nächsten Regelzyklus R eine neue Schaltkonfiguration Si,t , eine neue Lastverteilung, und eine neue Lage der wirkungsgradoptimalen Arbeitspunkte 22 vorgeben.
  • Die neue Schaltkonfiguration lautet jetzt drei von drei Verdichteraggregaten zu betreiben. Da das Ergebnis der Optimierungsrechnung noch vor Ende des Regelzyklusses bekannt ist, wird für das dritte anzufahrende Verdichteraggregat 5 eine Aufwärmphase gestartet. Mit Beendigung des Regelzyklus R werden die neuen Werte der Steuerungseinrichtung 10 und insbesondere den Verdichteraggregatsreglern 13, 14, 15 bereitgestellt. Das zuvor mit einer Aufwärmphase vorbereitete Verdichteraggregat 5 kann nunmehr nahtlos für den neuen Regelzyklus R zugeschaltet werden und der optimale Gesamtenergieverbrauch für die geforderte Förderleistung oder den geforderten Volumenstrom g(Soll) ist wieder gegeben.
  • Figur 2 zeigt ein verdichterspezifisches Kennfeld 20 eines Verdichteraggregates 3. Das Verdichterkennfeld 20 zeigt die drehzahlabhängigen Förderkennlinien 21 und die Wirkungsgradkennlinien 23 des Verdichters in Abhängigkeit des auf der x-Achse aufgetragenen Volumenstromes 3, E am Eingang des Verdichters und der auf der y-Achse aufgetragenen spezifischen Förderarbeit γ3 des Verdichters (V̇ = ṁ/δ,δ = Dichte).
  • Zusätzlich ist eine Pumpgrenze 36 eingetragen. Wirkungsgrad optimale Arbeitspunkte 22 liegen nahe der Pumpgrenze 36 auf einer Wirkungsgradkennlinie 23 mit einem hohen Wirkungsgrad η3,max .Für das mit Figur 1 beschriebene Verfahren sind die Kennfelder 20 als mathematische Funktion von einem Massenfluss (oder des Volumenstromes) und einer spezifischen Förderarbeit der einzelnen Verdichtungsaggregate gegeben. Die mathematische Formulierung der Kennfelder 20 als Rechenfunktion ist Bestandteil des Optimierungsmoduls 11 bzw. der Optimierungsrechnung.
  • Figur 3 zeigt eine Steuerungseinrichtung 10 zur Steuerung einer Verdichtungsanlage 1. Die durch das Optimierungsmodul 11 ermittelten optimalen Drehzahlsollwerte λ i und die neue Schaltkonfiguration Si,t werden, in Zusammenwirken mit der Steuerungseinrichtung 10, über ein Stellmodul S an den Verdichteraggregaten 3, 4 und 5 eingestellt und/oder geregelt.
  • Als Regelgröße für eine Regelung der Steuerungseinrichtung 10 wird insbesondere diejenige Größe aus Durchfluss, Saugdruck, Enddruck und Endtemperatur, welche die kleinste positive Regelabweichung aufweist, verwendet. Die Regelung der Steuerungseinrichtung 10 liefert als Ausgang zusammen mit dem Optimierungsmodul die Sollwerte für die einen einzelnen Verdichteraggregat-Regler 13, 14, 15 siehe Fig. 2.
  • Figur 4 zeigt ein Ablaufdiagramm der Verfahrensschritte 40, 42, 44 und 46. Ausgehend von einem ersten Verfahrensschritt 40 wird das Optimierungsverfahren zyklisch angestoßen. Mit einem zweiten Verfahrensschritt 42 wird der aktuelle Zustand der Verdichterstation 1 ermittelt. Folgende Werte werden dazu erfasst: Istwerte 30, Sollwerte 31, Grenzwerte und Randbedingungen 37 und Modelle 24a, 24b, und 24c aus der Modellbibliothek 26. Zusätzlich wird erfindungsgemäß der aktuelle Schaltzustand Si,t-1 der Verdichtungsanlage 1 ermittelt. Ein dritter Verfahrensschritt 44 stellt eine Entscheidungsstelle dar. Mit dem dritten Verfahrensschritt 44 wird die Entscheidung getroffen eine Optimierungsrechnung 46 in einem vierten Verfahrensschritt durchzuführen oder das Verfahren zu beenden 48. Aufgrund der vorliegenden Istwerte 30 und Sollwerte 31 kann entschieden werden, ob eine Optimierungsrechnung notwendig ist. Für den Fall, dass der dritte Verfahrensschritt eine Ja-Entscheidung Y ergibt, wird das Verfahren mit dem vierten Verfahrensschritt 46 weiterarbeiten. In dem vierten Verfahrensschritt 46 wird das gemischt-ganzzahlige Optimierungsproblem gelöst. Eingangsgrößen für den vierten Verfahrensschritt 46 sind wiederum Istwerte 30, Sollwerte 31, Grenzwerte und Randbedingungen 37 und die Modelle aus einer Modellbibliothek 26. Als Ergebnis des vierten Verfahrensschrittes 46 werden Drehzahlsollwerte λi und neue Schaltzustände Si,t ausgegeben. Das Verfahren ist beendet 48. Mit dem zyklischen Anstoß aus dem ersten Verfahrensschritt 40 wird das Verfahren erneut durchlaufen.

Claims (26)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Verdichtungsanlage (1) mit mindestens zwei gesondert zu- und/oder abschaltbaren Verdichteraggregaten (i=1, ..., N), mit einer Mehrzahl von Vorrichtungen zur Änderung der Arbeitsleistung der Verdichteraggregate (i=1, ..., N) und mit einer Steuerungseinrichtung (10),
    dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorgabe neuer Sollwerte oder Änderung des aktuellen Zustandes der Verdichtungsanlage (1) mittels einer Optimierungsrechnung aus einer aktuellen Schaltkonfiguration (S i,t-1) der Verdichteraggregate (i=1, ..., N) hinsichtlich eines optimierten Gesamtenergiebedarfs (EG) der Verdichtungsanlage (1) eine neue Schaltkonfiguration (Si,t ) berechnet wird, und dass die neue Schaltkonfiguration (Si,t ) über die Steuerungseinrichtung (10) automatisch eingestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Prognose mittels der Optimierungsrechnung für mindestens einen, vorzugsweise mehrere zukünftige(n) Zeitpunkt(e) (t) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass verdichteraggregat-spezifische Datensätze und/oder verdichteraggregat-spezifische Kennfelder (20) ausgewertet und für die einzelnen Verdichteraggregate (i=1, ..., N) Arbeitspunkte (22) bestimmt werden, welche von vorgegebenen bzw. geänderten Werten des Massenflusses und einer spezifischen Förderarbeit (y) abhängen, wobei die Arbeitspunkte (22) derart eingestellt werden, dass der Gesamtenergiebedarf (EG) der Verdichtungsanlage (1) optimiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Datensätze und/oder Kennfelder (20) als Funktion von einem Massenfluss (i ) oder einem entsprechenden Volumenstrom (i ) und einer spezifischen Förderarbeit (λ i ) der einzelnen Verdichtungsaggregate (i=1, ..., N) gegeben sind.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei der Optimierungsrechnung zusätzlich zur Schaltkonfiguration (Si,t ) eine Lastverteilung zwischen den Verdichteraggregaten (i=1, ..., N) berechnet und gegebenenfalls geändert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Optimierungsrechnung mit einem Regelzyklus (R), insbesondere selbstauslösend, ausgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    bei dem als Ausgangsgrößen (32) der Optimierungsrechnung mit jedem Regelzyklus (R) Drehzahlsollwerte (λ i ) und/oder die neue Schaltkonfiguration (Si,t) für die Steuerungseinrichtung bereitgestellt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass für die Dauer des Regelzyklus (R), welcher insbesondere ein Vielfaches einer Zykluszeit (Z) einer Regelung (12) der Steuerungseinrichtung (10) ist, die Drehzahlsollwerte (λ i ) und/oder die Schaltkonfiguration (Si,t ) konstant gehalten werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
    bei dem die Drehzahlsollwerte (λ i ) mit einem gemeinsamen Faktor (α) skaliert und als Sollwert für einen Verdichteraggregat-Regler (13, 14, 15) genutzt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    bei dem die Steuerungseinrichtung (10) mit der neuen Schaltkonfiguration (Si,t =1) bereits vor Ende des Regelzyklus (R) eine Aufwärmphase der Verdichteraggregate (i=1, ..., N) für das spätere Zuschalten eines vorher außer Betrieb befindlichen Verdichteraggregates (Si,t- 1=0) auslöst.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Ende der Aufwärmphase der Steuerungseinrichtung (10) eine Lastbereitschaft für den nächsten Regelzyklus (R) mitgeteilt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    bei dem als Eingang (23) für die Optimierungsrechnung
    - ein Modell (24) der einzelnen Verdichtungsaggregate (i=1, ..., N) und/oder
    - eine Modellbibliothek (26) der gesamten Verdichtungsanlage (1) und/oder
    - eine aktuelle spezifische Förderarbeit (y i,t-1) der einzelnen Verdichtungsaggregate (i=1, ..., N) und/oder
    - eine aktuelle spezifische Förderarbeit(yg, (y g,t-1) der Verdichtungsanlage (1) und/oder
    - einen aktuellen Massenfluss ( i,t-1) durch das einzelne Verdichtungsaggregat (i=1, ..., N), insbesondere durch einen einzelnen Verdichter und/oder
    - einen aktuellen Massenfluss ( ṁ g,t-1) durch die Verdichtungsanlage (1) und/oder
    - die aktuelle Schaltkonfiguration (S i,t-1) und/oder
    - ein Saugdruck (pg,E) an der Eingangsseite (E) der Verdichtungsanlage (1) und/oder
    - ein Saugdruck (P i,E ) an der Eingangsseite des einzelnen Verdichtungsaggregates und/oder
    - ein Enddruck (Pg,A ) an der Ausgangsseite (A) der Verdichtungsanlage (1) und/oder
    - ein Enddruck (P i,A ) an der Ausgangsseite des einzelnen Verdichtungsaggregates (i=1, ..., N) und/oder
    - eine Temperatur (T g,A ) an der Ausgangsgangsseite (A) der Verdichtungsanlage (1) und/oder
    - eine Temperatur (Tg,E ) an der Eingangsseite (E) der Verdichtungsanlage (1) und/oder
    - eine Temperatur (Ti,A ) an der Ausgangsgangsseite der einzelnen Verdichtungsaggregate (i=1, ..., N) und/oder
    - eine Temperatur (Ti,E ) an der Eingangsseite der einzelnen Verdichtungsaggregate (i=1, ..., N) und/oder
    - die aktuellen Drehzahlen der Verdichteraggregate ausgewertet wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    bei dem die Optimierungsrechnung nach dem Prinzip der modellprädiktiven Regelung mittels Prognoserechnungen den bis zu einem späteren Zeitpunkt (t) erwarteten Gesamtenergiebedarf minimiert.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei der Optimierungsrechnung ein Energieverbrauch (Es) eines Schaltvorgangs berücksichtigt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Energieverbrauch (Es) des Schaltvorgangs aus den Datensätzen und/oder den Kennfeldern (20) der Verdichteraggregate (i=1, ..., N) berechnet wird.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die spezifische Förderarbeit (y g ) der Verdichteranlage (1) für den Regelzyklus (R) als konstant angenommen wird, insbesondere bei einer Parallelschaltung der Verdichteraggregate (i=1, ..., N).
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Massenfluss (g ) der Verdichteranlage (1) für den Regelzyklus (R) als konstant angenommen wird, insbesondere bei einer Serienschaltung der Verdichteraggregate (i=1, ..., N).
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    bei dem ein aktives Verdichteraggregat (Si =1) zumindest mit einem vorgebbaren oder vorgegebenen minimalen Durchfluss (imin ) betrieben wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
    bei dem die Optimierungsrechnung mittels eines Branch-and-Bound Algorithmus ausgeführt wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19,
    bei dem eine Grenze (G) für den Branch-and-Bound Algorithmus durch das Lösen eines relaxierten Problems mittels Sequential-Quadratic-Programming bestimmt wird.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
    bei dem die Optimierungsrechnung mittels einer dynamischen Programmierung Teilprobleme löst, insbesondere bei einer Serienschaltung.
  22. Steuerungseinrichtung (10) zur Steuerung einer Verdichtungsanlage (1) mit mindestens zwei gesondert zu- und/oder abschaltbaren Verdichteraggregaten (i=1, ..., N) und mit einer Mehrzahl von Vorrichtungen zur Änderung der Arbeitsleistung der Verdichteraggregate (i=1, ..., N),
    gekennzeichnet durch ein
    - Optimierungsmodul (11), mit dem bei Vorgabe neuer Sollwerte oder Änderung des aktuellen Zustands der Verdichtungsanlage mittels einer Optimierungsrechnung aus einer aktuellen Schaltkonfiguration (Si,t-1 ) der Verdichteraggregate (i=1, ..., N) hinsichtlich eines optimierten Gesamtenergiebedarfs (EG) der Verdichtungsanlage (1) eine neue Schaltkonfiguration (Si,t ) berechenbar ist, und
    - durch ein Stellmodul (S), mit welchen die neue Schaltkonfiguration (Si,t ) automatisch einstellbar ist.
  23. Steuerungseinrichtung (10) nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Optimierungsmodul (11) in räumlicher Entfernung, insbesondere mehrere Km, zur Steuerungseinrichtung (10) angeordnet ist.
  24. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Optimierungsmodul zur Berücksichtigung eines Energieverbrauchs (Es) eines Schaltvorganges hergerichtet ist.
  25. Steuerungseinrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Optimierungsmodul (11) zur Optimierungsrechnung für eine Mehrzahl von Steuerungseinrichtungen mehrerer Verdichtungsanlagen hergerichtet ist.
  26. Computerprogrammprodukt enthaltend eine Software zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 21.
EP06707973A 2005-02-11 2006-02-02 Verfahren zur optimierung des betriebs mehrerer verdichteraggregate und vorrichtung hierzu Active EP1846660B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06707973T PL1846660T3 (pl) 2005-02-11 2006-02-02 Sposób optymalizacji pracy kilku agregatów sprężarkowych i odpowiednie urządzenie do tego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006410A DE102005006410A1 (de) 2005-02-11 2005-02-11 Verfahren zur Optimierung des Betriebs mehrerer Verdichteraggregate und Vorrichtung hierzu
PCT/EP2006/050612 WO2006084817A1 (de) 2005-02-11 2006-02-02 Verfahren zur optimierung des betriebs mehrerer verdichteraggregate und vorrichtung hierzu

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1846660A1 EP1846660A1 (de) 2007-10-24
EP1846660B1 true EP1846660B1 (de) 2009-04-08
EP1846660B8 EP1846660B8 (de) 2009-11-11

Family

ID=36283270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06707973A Active EP1846660B8 (de) 2005-02-11 2006-02-02 Verfahren zur optimierung des betriebs mehrerer verdichteraggregate und vorrichtung hierzu

Country Status (16)

Country Link
US (1) US7676283B2 (de)
EP (1) EP1846660B8 (de)
CN (1) CN101155995A (de)
AT (1) ATE428055T1 (de)
AU (1) AU2006212264A1 (de)
BR (1) BRPI0606994A2 (de)
CA (1) CA2597519A1 (de)
DE (2) DE102005006410A1 (de)
DK (1) DK1846660T3 (de)
ES (1) ES2321872T3 (de)
MX (1) MX2007009728A (de)
NO (1) NO20074604L (de)
PL (1) PL1846660T3 (de)
RU (1) RU2381386C2 (de)
UA (1) UA88045C2 (de)
WO (1) WO2006084817A1 (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE497094T1 (de) * 2008-05-26 2011-02-15 Siemens Ag Verfahren zum betreiben einer gasturbine
NO329451B1 (no) * 2008-11-03 2010-10-25 Statoil Asa Fremgangsmate for a opprettholde trykket i eksportgassen fra en bronn
DE102008064491A1 (de) * 2008-12-23 2010-06-24 Kaeser Kompressoren Gmbh Simulationsgestütztes Verfahren zur Steuerung bzw. Regelung von Druckluftstationen
DE102008064490A1 (de) * 2008-12-23 2010-06-24 Kaeser Kompressoren Gmbh Verfahren zum Steuern einer Kompressoranlage
DE102009017613A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betrieb mehrerer Maschinen
GB0919771D0 (en) 2009-11-12 2009-12-30 Rolls Royce Plc Gas compression
BE1019108A3 (nl) * 2009-12-02 2012-03-06 Atlas Copco Airpower Nv Werkwijze voor het aansturen van een samengestelde inrichting en inrichting waarin deze werkwijze kan worden toegepast.
DE102010040503B4 (de) * 2010-09-09 2012-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Verdichters
RU2454569C1 (ru) * 2011-02-14 2012-06-27 Общество с ограниченной ответственностью "Вега-ГАЗ" Способ управления гидравлическим режимом компрессорного цеха с оптимальным распределением нагрузки между газоперекачивающими агрегатами
US9527683B2 (en) 2011-07-25 2016-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for controlling and/or regulating a fluid conveyor for conveying a fluid within a fluid line
DE102011079732B4 (de) * 2011-07-25 2018-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Steuern bzw. Regeln eines Fluidförderers zum Fördern eines Fluides innerhalb einer Fluidleitung
DE102013001921A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-07 Man Diesel & Turbo Se Verfahren zum Betreiben eines Fördersystems mit mehreren Kompressoren
US10418833B2 (en) 2015-10-08 2019-09-17 Con Edison Battery Storage, Llc Electrical energy storage system with cascaded frequency response optimization
US9436179B1 (en) 2013-03-13 2016-09-06 Johnson Controls Technology Company Systems and methods for energy cost optimization in a building system
US9852481B1 (en) 2013-03-13 2017-12-26 Johnson Controls Technology Company Systems and methods for cascaded model predictive control
US9235657B1 (en) 2013-03-13 2016-01-12 Johnson Controls Technology Company System identification and model development
EP3045726B1 (de) * 2013-03-15 2019-12-25 Kaeser Kompressoren SE Messwertstandardisierung
EP2778412B1 (de) * 2013-03-15 2019-12-25 Kaeser Kompressoren Se Entwicklung eines übergeordneten modells zum steuern und/oder überwachen einer kompressoranlage
US11231037B2 (en) 2013-03-22 2022-01-25 Kaeser Kompressoren Se Measured value standardization
DE102013014542A1 (de) * 2013-09-03 2015-03-05 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmepumpenvorrichtung
DE102013111218A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Kaeser Kompressoren Se Elektronische Steuerungseinrichtung für eine Komponente der Drucklufterzeugung, Druckluftaufbereitung, Druckluftspeicherung und/oder Druckluftverteilung
US9695834B2 (en) 2013-11-25 2017-07-04 Woodward, Inc. Load sharing control for compressors in series
EP2919078A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-16 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Auf Navier-Stokes basierende Innenraumklimasteuerung
US10175681B2 (en) 2014-05-01 2019-01-08 Johnson Controls Technology Company High level central plant optimization
DE102014006828A1 (de) * 2014-05-13 2015-11-19 Wilo Se Verfahren zur energieoptimalen Drehzahlregelung eines Pumpenaggregats
US20150329289A1 (en) * 2014-05-15 2015-11-19 Ronald R. Mercer Subterranean Sealed Bore Fuel System
US10190789B2 (en) 2015-09-30 2019-01-29 Johnson Controls Technology Company Central plant with coordinated HVAC equipment staging across multiple subplants
US10250039B2 (en) 2015-10-08 2019-04-02 Con Edison Battery Storage, Llc Energy storage controller with battery life model
US11210617B2 (en) 2015-10-08 2021-12-28 Johnson Controls Technology Company Building management system with electrical energy storage optimization based on benefits and costs of participating in PDBR and IBDR programs
US10197632B2 (en) 2015-10-08 2019-02-05 Taurus Des, Llc Electrical energy storage system with battery power setpoint optimization using predicted values of a frequency regulation signal
US10742055B2 (en) 2015-10-08 2020-08-11 Con Edison Battery Storage, Llc Renewable energy system with simultaneous ramp rate control and frequency regulation
US10564610B2 (en) 2015-10-08 2020-02-18 Con Edison Battery Storage, Llc Photovoltaic energy system with preemptive ramp rate control
US10389136B2 (en) 2015-10-08 2019-08-20 Con Edison Battery Storage, Llc Photovoltaic energy system with value function optimization
US10190793B2 (en) 2015-10-08 2019-01-29 Johnson Controls Technology Company Building management system with electrical energy storage optimization based on statistical estimates of IBDR event probabilities
US10283968B2 (en) 2015-10-08 2019-05-07 Con Edison Battery Storage, Llc Power control system with power setpoint adjustment based on POI power limits
US10418832B2 (en) 2015-10-08 2019-09-17 Con Edison Battery Storage, Llc Electrical energy storage system with constant state-of charge frequency response optimization
US10700541B2 (en) 2015-10-08 2020-06-30 Con Edison Battery Storage, Llc Power control system with battery power setpoint optimization using one-step-ahead prediction
US10222083B2 (en) 2015-10-08 2019-03-05 Johnson Controls Technology Company Building control systems with optimization of equipment life cycle economic value while participating in IBDR and PBDR programs
US10554170B2 (en) 2015-10-08 2020-02-04 Con Edison Battery Storage, Llc Photovoltaic energy system with solar intensity prediction
US10222427B2 (en) 2015-10-08 2019-03-05 Con Edison Battery Storage, Llc Electrical energy storage system with battery power setpoint optimization based on battery degradation costs and expected frequency response revenue
RU2018115537A (ru) 2015-11-09 2019-12-09 Кэрриер Корпорейшн Двухкомпрессорная холодильная установка
EP3430483B1 (de) * 2016-03-14 2020-08-05 BITZER Kühlmaschinenbau GmbH Inbetriebnahmesystem für eine kältemittelverdichtereinheit sowie verfahren zur inbetriebnahme einer kältemittelverdichtereinheit
US20170292727A1 (en) * 2016-04-06 2017-10-12 Heatcraft Refrigeration Products Llc Optimizing compressor staging in a modular outdoor refrigeration system
US10337669B2 (en) 2016-04-29 2019-07-02 Ocean's NG, LLC Subterranean sealed tank with varying width
DE102016208507A1 (de) * 2016-05-18 2017-11-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung einer optimalen Strategie
US10594153B2 (en) 2016-07-29 2020-03-17 Con Edison Battery Storage, Llc Frequency response optimization control system
US10778012B2 (en) 2016-07-29 2020-09-15 Con Edison Battery Storage, Llc Battery optimization control system with data fusion systems and methods
EP3242033B1 (de) * 2016-12-30 2024-05-01 Grundfos Holding A/S Verfahren zum betreiben eines elektronisch gesteuerten pumpenaggregates
US10838440B2 (en) 2017-11-28 2020-11-17 Johnson Controls Technology Company Multistage HVAC system with discrete device selection prioritization
US10838441B2 (en) 2017-11-28 2020-11-17 Johnson Controls Technology Company Multistage HVAC system with modulating device demand control
CN110307144B (zh) * 2018-03-20 2021-05-11 恩尔赛思有限公司 用于分析、监测、优化和/或比较多压缩机系统中能量效率的方法
US11913445B2 (en) 2018-03-20 2024-02-27 Enersize Oy Method for designing, gauging and optimizing a multiple compressor system with respect to energy efficiency
WO2019180003A1 (en) 2018-03-20 2019-09-26 Enersize Oy A method for analyzing, monitoring, optimizing and/or comparing energy efficiency in a multiple compressor system
CN110307138B (zh) * 2018-03-20 2021-05-04 恩尔赛思有限公司 一种关于能量效率的多压缩机系统的设计、测量和优化方法
US11159022B2 (en) 2018-08-28 2021-10-26 Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP Building energy optimization system with a dynamically trained load prediction model
US11163271B2 (en) 2018-08-28 2021-11-02 Johnson Controls Technology Company Cloud based building energy optimization system with a dynamically trained load prediction model
US10837601B2 (en) 2018-10-29 2020-11-17 Ronald R. Mercer Subterranean gas storage assembly
TWI699478B (zh) * 2019-05-01 2020-07-21 復盛股份有限公司 壓縮機系統排程方法
US11408418B2 (en) * 2019-08-13 2022-08-09 Rockwell Automation Technologies, Inc. Industrial control system for distributed compressors
US11680684B2 (en) 2021-04-16 2023-06-20 Bedrock Gas Solutions, LLC Small molecule gas storage adapter
US12025277B2 (en) 2021-04-16 2024-07-02 Michael D. Mercer Subsurface gas storage system
CN114656052A (zh) * 2022-04-29 2022-06-24 重庆江增船舶重工有限公司 一种用于污水处理的多级并联曝气鼓风机运行方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3665399A (en) * 1969-09-24 1972-05-23 Worthington Corp Monitoring and display system for multi-stage compressor
US4640665A (en) * 1982-09-15 1987-02-03 Compressor Controls Corp. Method for controlling a multicompressor station
JPS62243995A (ja) 1986-04-14 1987-10-24 Hitachi Ltd 圧縮機の並列運転制御装置
DE3937152A1 (de) * 1989-11-08 1991-05-16 Gutehoffnungshuette Man Verfahren zum optimierten betreiben zweier oder mehrerer kompressoren im parallel- oder reihenbetrieb
US5347467A (en) 1992-06-22 1994-09-13 Compressor Controls Corporation Load sharing method and apparatus for controlling a main gas parameter of a compressor station with multiple dynamic compressors
DE4430468C2 (de) * 1994-08-27 1998-05-28 Danfoss As Regeleinrichtung einer Kühlvorrichtung
US5743715A (en) 1995-10-20 1998-04-28 Compressor Controls Corporation Method and apparatus for load balancing among multiple compressors
US5743714A (en) * 1996-04-03 1998-04-28 Dmitry Drob Method and apparatus for minimum work control optimization of multicompressor stations
US20040095237A1 (en) * 1999-01-09 2004-05-20 Chen Kimball C. Electronic message delivery system utilizable in the monitoring and control of remote equipment and method of same
US6535795B1 (en) * 1999-08-09 2003-03-18 Baker Hughes Incorporated Method for chemical addition utilizing adaptive optimization
MY126873A (en) * 2000-01-07 2006-10-31 Vasu Tech Ltd Configurable electronic controller for appliances
US20010045101A1 (en) * 2000-02-11 2001-11-29 Graham Donald E. Locomotive air conditioner control system and related methods
DE10151032A1 (de) 2001-10-16 2003-04-30 Siemens Ag Verfahren zur Optimierung des Betriebs mehrerer Verdichteraggregate einer Erdgasverdichtungsstation
DE10208676A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-04 Man Turbomasch Ag Ghh Borsig Verfahren zum Regeln von mehreren Strömungsmaschinen im Parallel- oder Reihenbetrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DK1846660T3 (da) 2009-07-27
EP1846660B8 (de) 2009-11-11
CA2597519A1 (en) 2006-08-17
AU2006212264A1 (en) 2006-08-17
UA88045C2 (ru) 2009-09-10
MX2007009728A (es) 2007-09-26
RU2381386C2 (ru) 2010-02-10
DE102005006410A1 (de) 2006-08-17
US20080131258A1 (en) 2008-06-05
PL1846660T3 (pl) 2010-01-29
US7676283B2 (en) 2010-03-09
CN101155995A (zh) 2008-04-02
RU2007133792A (ru) 2009-03-20
DE502006003377D1 (de) 2009-05-20
ES2321872T3 (es) 2009-06-12
NO20074604L (no) 2007-09-11
BRPI0606994A2 (pt) 2009-07-28
EP1846660A1 (de) 2007-10-24
WO2006084817A1 (de) 2006-08-17
ATE428055T1 (de) 2009-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1846660B1 (de) Verfahren zur optimierung des betriebs mehrerer verdichteraggregate und vorrichtung hierzu
EP0431287B1 (de) Verfahren zum optimierten Betreiben zweier oder mehrerer Kompressoren im Parallel- oder Reihenbetrieb
EP2573400B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Kompressoranlage
DE69008414T2 (de) Verdichterregelsystem zur Verbesserung der Mindestfördermenge und zur Verminderung des Pumpens.
EP2394041B1 (de) Brennkraftmaschine
EP2060788B1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Pumpenanordnung und Pumpenanordnung
DE69306301T2 (de) Regeleinrichtung und -verfahren für einen Kompressor treibenden Motor
DE10013098A1 (de) Anlage zur Erzeugung von Druckluft
EP2145112A1 (de) Einrichtung und verfahren zur störungsüberwachung
EP3146215B1 (de) Mehrstufige verdichteranlage mit hydrodynamischer strömungskupplung
DE2947618A1 (de) Regelverfahren fuer eine mehrstufen- kreiselverdichteranlage
DE102013014413A1 (de) Verfahren zur Druckregelung
EP1716327A1 (de) Fördervorrichtung
EP3655663A1 (de) Verfahren zum regeln von wenigstens zwei ventilatoren
WO2003036096A1 (de) Verfahren zur optimierung des betriebs mehrerer verdichteraggregate einer erdgasverdichtungsstation
DE3424024A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der foerdermenge eines mehrstufigen kompressors
EP3330644A1 (de) Kälteanlage und verfahren zur regelung einer kälteanlage
DE102014210304B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems mit wenigstens zwei Leistungskomponenten, Steuergerät, Computerprogrammprodukt und System
EP2213874A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Windparks
DE717195C (de) Gasturbinenanlage mit Gleichdruckverbrennung des Treibmittels
DE102014210026A1 (de) Verfahren und Steuerung zum Steuern eines Aufladungssystems für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102021212305A1 (de) Elektronische Steuereinheit für einen hydraulischen Antrieb, hydraulischer Antrieb und Verfahren mit einem hydraulischen Antrieb
EP1672203B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Motorsteuerung bei einem Kraftfahrzeug
WO2005071241A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines elektrisch angetriebenen verdichters einer verbrennungskraftmaschine
EP2443320B1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftwerks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070726

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: METZGER, MICHAEL

Inventor name: LIEPOLD, HELMUT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: METZGER, MICHAEL

Inventor name: LIEPOLD, HELMUT

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006003377

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090520

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2321872

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 20090506

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090908

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090808

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

26N No opposition filed

Effective date: 20100111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090708

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20100209

Year of fee payment: 5

Ref country code: IE

Payment date: 20100219

Year of fee payment: 5

Ref country code: RO

Payment date: 20100126

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20100125

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100217

Year of fee payment: 5

Ref country code: TR

Payment date: 20100127

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090709

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20100209

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110202

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091009

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 428055

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006003377

Country of ref document: DE

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20220811 AND 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG

Effective date: 20230620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240308

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 19