EP1846187A2 - Werkzeug zur feinbearbeitung von bohrungsoberfl[chen - Google Patents

Werkzeug zur feinbearbeitung von bohrungsoberfl[chen

Info

Publication number
EP1846187A2
EP1846187A2 EP06706338A EP06706338A EP1846187A2 EP 1846187 A2 EP1846187 A2 EP 1846187A2 EP 06706338 A EP06706338 A EP 06706338A EP 06706338 A EP06706338 A EP 06706338A EP 1846187 A2 EP1846187 A2 EP 1846187A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
blade plate
plate
knife plate
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06706338A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Kress
Friedrich Häberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mapal Fabrik fuer Praezisionswerkzeuge Dr Kress KG
Original Assignee
Mapal Fabrik fuer Praezisionswerkzeuge Dr Kress KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200510011000 external-priority patent/DE102005011000A1/de
Application filed by Mapal Fabrik fuer Praezisionswerkzeuge Dr Kress KG filed Critical Mapal Fabrik fuer Praezisionswerkzeuge Dr Kress KG
Publication of EP1846187A2 publication Critical patent/EP1846187A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D77/00Reaming tools
    • B23D77/02Reamers with inserted cutting edges
    • B23D77/04Reamers with inserted cutting edges with cutting edges adjustable to different diameters along the whole cutting length
    • B23D77/048Reamers with inserted cutting edges with cutting edges adjustable to different diameters along the whole cutting length by means of conical screw threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D2277/00Reaming tools
    • B23D2277/04Cutting angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D2277/00Reaming tools
    • B23D2277/20Number of cutting edges
    • B23D2277/201One
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D2277/00Reaming tools
    • B23D2277/26Means for breaking chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D2277/00Reaming tools
    • B23D2277/60Reaming tools comprising means for lubrication or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D2277/00Reaming tools
    • B23D2277/62Margins, i.e. the area on the circumference of the tool immediately behind the axial cutting edge

Definitions

  • the invention relates to a tool for fine machining of bore surfaces according to the preamble of claim 1 and a knife plate for fine machining of bore surfaces according to the preamble of claim 15.
  • Tools and blades of the type discussed here are known (DE 37 33 637 A1).
  • the known tools discussed here are reamers with the aid of which fine chips are removed from the surface of bores in workpieces.
  • the tools have a blade plate, which is embedded in the base body of the tool and fixed there, also one of the blade plate - as seen in the direction of rotation - trailing first guide bar and one of the blade plate opposite guide bar.
  • the knife plate also referred to as a perforated plate, is fastened to the main body of the tool by means of a clamping screw.
  • the clamping screw engages in a designated as a pivot lever intermediate piece, which is anchored to the main body of the tool.
  • This design takes up a relatively large amount of space, so that tools with small diameters can not be realized or only with the use of high costs.
  • the knife plate has a chip removal surface and an open surface, the cutting line forms the geometrically defined cutting edge.
  • the side surfaces of the blade plate extend at an angle of 90 ° to the front, also referred to as a knife breast.
  • the knife plate is used to realize the clearance angle, compared to a diameter serline pivoted inserted into the main body of the tool.
  • the swivel angle is approximately ⁇ 20 °. This causes a little positive or even a negative rake angle.
  • a knife plate of the known type can have four cutting edges, two on the front and two on the back. It has been found that in many cases the cutting edges are subject to a relatively high initial wear, so that the tool must be readjusted after a first use, especially with small tolerances. In this case, the radial projection of the blade plate and thus its cutting edge is adjusted over the peripheral surface of the main body of the tool.
  • a knife plate is used, which is also inserted at an angle to an imaginary diameter line in the main body of the tool.
  • the side surface extends to the front of the blade plate at an angle of about 90 °, which is why this is also inclined relative to a diameter line at an angle in the main body of the tool.
  • the angle of inclination here can be about 10 °, because the blade plate is held by a clamping claw.
  • a central recess is provided, in which a common centering tip can engage, which is used in adjusting the radial projection of the blade plate relative to the main body of the tool, also in the production of the main body of the tool.
  • the object of the invention is therefore to provide a simple, inexpensive way a tool that has no high initial wear.
  • a tool which comprises the features mentioned in claim 1. It is characterized by the fact that the installation angle ⁇ , ie the angle which encloses the blade plate with an imaginary diameter line, and the clearance angle, ie the angle which the free surface to an imaginary plane which is perpendicular to a center line of the blade plate, are tunable to each other so that sets an effective clearance angle of about 1 °.
  • the clearance angle is thus on the one hand large enough to prevent jamming of the tool in the bore to be machined, but on the other hand so small that the tool can be supported on the free surface of the blade plate, whereby excessive wear of the geometrical edge of a blade plate at the first use of the tool ges is avoided.
  • the object of the invention is also to provide a blade plate for fine machining of bore surfaces, which does not have the disadvantages mentioned above.
  • Figure 1 is a side view of a tool
  • Figure 2 is an end view of the tool of Figure 1;
  • Figure 3 is an enlarged detail view of Figure 2;
  • Figure 4 is a perspective view of a first embodiment of a knife plate;
  • Figure 5 is a perspective view of a second embodiment of a knife plate
  • Figure 6 is a perspective view of a third embodiment of a blade plate
  • Figure 7 is a perspective view of a fourth embodiment of a knife plate.
  • FIG. 1 From the illustration according to FIG. 1, the front part of a tool 1 can be seen, in the base body 3 of which a blade plate 5 is held, which is held by a clamping claw 7.
  • the tool 1 described below is a cutting reamer comprising only a single knife plate 5 with a geometrically defined cutting edge 9, which is indicated in FIG. 1 only.
  • a clamping groove 13 is introduced, in which engages a clamping lip 15 of the clamping claw 7.
  • the clamping groove 13 is inclined relative to the central axis of the knife plate 5, not shown here and thus with respect to the axis of rotation 17 of the tool 1 and closes with this an acute angle, which opens according to Figure 1 to the left.
  • the main body 3 of the tool 1 is chamfered following the end face 23 of the tool 1, so that a chip space 25 is formed which receives the chips removed by the cutting edge 9.
  • the blade plate 5, in particular the cutting edge 9, projects beyond the peripheral surface 27 of the tool 1.
  • the supernatant is adjustable by means of an adjusting device 29, which here comprises a screwed into the main body 3 of the tool 1 screw 31 which acts on the cutting edge 9 opposite side surface of the blade plate 5, either directly or via an actuating wedge.
  • the perspective view of Figure 1 reveals that the adjusting screw 31 is disposed closer to the end face 23 of the tool 1 as the clamping screw 19.
  • the adjustment device 29 only a single set screw 31 includes. If this is further screwed into the main body 3 of the tool 1, the cutting edge 9 is displaced radially outwards, specifically in the area facing the end face 23 of the tool 1.
  • the opposite end of the blade plate 5 is preferably located directly on the bottom of a knife plate receiving groove 33 in the base body 3.
  • Trained as a cutting reamer tool 1 has a concealed in the illustration of Figure 1 first guide bar, which lags at a rotation of the tool 1 about the axis of rotation of the blade plate 5, also a second guide rail 35, the knife plate 5 opposite in a groove 37 is inserted in the basic body 3 of the tool 1.
  • the first guide bar is inserted into a groove in the main body 3 of the tool 1 and fixed there in a suitable manner, for example, soldered.
  • FIG. 2 shows an end view of the tool 1 shown in FIG. 1, that is to say a plan view of the end face 23.
  • the same parts are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the description of FIG.
  • FIG. 2 shows that a coolant / lubricant channel 39 is guided through the main body 3, which opens in the area of the knife breast 11 and in particular in the vicinity of the active cutting edge 9, so that a coolant / lubricant is applied directly to the machining area. can be introduced range when the tool 1 is used.
  • FIG. 2 shows the clamping claw 7 and the clamping lip 15 resting on the knife breast 11, and also the recess 41 in the clamping claw 7 for receiving the clamping screw 19.
  • a central recess 43 is introduced, in which a conventional centering can engage, on the one hand in the adjustment of the radial projection of the cutting edge 9 of the blade plate 5 relative to the main body 3 of the tool 1, on the other hand, in the production of the main body 3 of the tool 1 is used.
  • the groove 33 serving to receive the knife plate 5 extends only so far into the base body 3 of the tool 5 that the end face 23 in the region of the central recess 43 is not damaged by the groove 33.
  • the groove 33 thus terminates at a radial distance from the axis of rotation 17 and to the central recess 43 of the tool 1.
  • FIG. 2 also shows that the groove 33 is practically rectangular in cross-section.
  • the groove bottom 45 thus extends perpendicular to the side flanks of the groove 33, of which the right serves as abutment surface 47 for the blade plate 5.
  • This is, as the plan view of Figure 2 shows, seen in cross section also rectangular in shape, so that between the outside of the measuring Serplatte 5 and this receiving groove 33 do not form any free spaces into which chips produced during the machining of a workpiece could penetrate. This leads to a high reliability of the tool 1.
  • a good conditioning of the knife plate 5 is provided on the groove bottom 45.
  • a simple and cost-effective production of the groove 33 results.
  • the upper left corner of the blade plate 5 is quasi broken off and shown in partial section. It can be seen that in the knife edge 11 following the cutting edge 9, a depression is introduced, which is formed inclined relative to the knife edge 11 and the rake face 49 forms, on which run away from the cutting edge 9 chips and in reach the chip space 25.
  • the rake surface 49 includes with the knife edge 11 an angle ⁇ , which is referred to as rake angle.
  • FIG. 2 clearly shows that the rake surface 49 extends to the right starting from the cutting edge 9 located on a diameter line D1. It is thus realized here a positive rake angle, which may be about 12 °, which is desirable in particular in the processing of soft materials, such as aluminum. At a smaller angle, or even at a negative angle, where the rake face is to the left of the diameter line D1, chip upsetting, which leads to poor surface quality, would result, especially when machining soft materials.
  • the knife plate 5 itself is inserted into the base body 3 of the tool 1 in such a way that its knife edge 11 encloses an imaginary diameter line D1 with an angle ⁇ , which is referred to as the installation angle.
  • Figure 3 shows the pivot axis 17 facing away from the extreme end of the blade plate 5 greatly enlarged and insofar schematized, as the rake surface 49 is not reproduced.
  • the groove bottom 45 facing away from the longitudinal side 51 includes with the knife edge 11 and the parallel extending back of the blade plate 5 at an angle of 90 °. It is thus also perpendicular to an imaginary center plane M of the blade plate 5.
  • the longitudinal side 51 does not reach up to the cutting edge 9 of the blade plate 5, but it falls directly in front of the cutting edge 9 at an angle ß from here 9 ° to the cutting edge 9 from ,
  • the opposite of the median plane M corner of the blade plate 5 is formed symmetrically. Again, the longitudinal side 51 falls directly in front of the back 53 of the blade plate at an angle ß from 9 ° here.
  • the sloping region of the longitudinal side 51 forms the free surface 55 of the cutting edge 9 or the free surface 55 'of an opposite cutting edge 9'.
  • the cutting edge 9 is ultimately formed by the line of intersection of the free surface 55 with the associated rake surface 49, not visible in FIG. 3, which is arranged inclined with respect to the knife edge 11 by the rake angle ⁇ .
  • an imaginary plane E is drawn, which, as the longitudinal side 51 of the blade plate 5 is perpendicular to the median plane M of the blade plate 5 and the cutting edge 9 and -mony existing- the symmetrical to the midplane M cutting edge 9 'intersects.
  • the free surface 55 and the free surface 55 ' close with the imaginary plane E an angle ß, which is naturally just as large as the angle which the free surfaces 55, 55 'form with the longitudinal side 51 of the knife plate 5 lying parallel to the plane E.
  • FIG. 3 also indicates the circle of flight F on which the active cutting edge 9 of a knife plate 5 moves when the tool moves counterclockwise in the plan view according to FIG. 2 and accordingly in FIG. 3, ie in the direction of the arrow 57 ,
  • FIG. 3 makes it clear that the longitudinal side 51 does not touch the circle F when the blade plate 5 is used, because it falls in the direction of the rear side 53 in a last region. It is of no consequence whether in the area of the rear side 53 a cutting edge 9 ', which is symmetrical to the median plane M, is provided.
  • the last sloping region of the longitudinal side 51, which forms an open space 55 ', is at a distance from the circle of flight, which may be, for example, about 0.1 mm. In any case, it is ensured that the blade plate 5 does not touch a bore wall in the area of the rear side 53, because it is arranged at a distance from the circle of flight F.
  • FIG. 4 shows a perspective view of a first exemplary embodiment of a knife plate 5. Identical parts are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the preceding descriptions in order to avoid repetition.
  • the blade plate 5 has a total of four cutting edges, namely two on the front side, also referred to as the knife edge 11, and two on the rear side 53.
  • the corner 57/1 lying on the top right is provided with a main cutting edge 9h and a minor cutting edge 9n.
  • FIG. 4 shows that the free surface 55, which merges into the longitudinal side 51 of the knife plate 5, adjoins the rake surface 49 directly. If the plant shown in FIG. tool moved from left to right, ie in the feed direction, the knife plate 5 shown in Figure 4 is displaced accordingly in the direction of the double arrow 59 and thereby subjected together with the tool 1 of a rotary motion.
  • the main cutting edge 9h is arranged sloping in the feed direction, ie in the direction of the double arrow 59.
  • the secondary cutting edge 9n drops in the opposite direction, which, however, is not recognizable in view of the low angle of inclination in FIG. It runs parallel to the central axis 63 of the knife plate 5.
  • the angle of inclination of the secondary cutting edge 9n is realized by corresponding adjustment of the position of the knife plate 5 in the main body of the tool 1.
  • the configuration of a cutting edge 9 with a main cutting edge 9h and a minor cutting edge 9n is known in principle, so that it will not be discussed in detail here.
  • the cutting edge 9 is associated with a clamping surface 49 explained with reference to FIG. 2, which is introduced into the knife breast 11 and which, starting from the cutting edge 9, drops in the direction of the median plane M of the knife plate 5 and merges into the knife breast 11 via a chip breaker 61 ,
  • the knife plate 5 has on its front side, ie on the side of the knife edge 11, in the region of its lower left corner 57/2 on a configuration which is designed point-symmetrical to that, as explained with reference to the corner 57/1.
  • clamping groove 13 which is placed in the knife edge 11 and arranged inclined so that it drops on the knife breast 11 from top left to bottom right. From the illustration according to FIG. 4, it becomes clear that the clamping groove 13 is closed at its ends and has two clamping surfaces extending in the longitudinal direction of the clamping groove 13 and inclined relative to their central axis and falling away from the center plane M of the knife plate 5.
  • the design of a clamping groove 13 of the type discussed here is basically known, so that will not be discussed in detail here.
  • the back 53 of the blade plate 5 is formed identically as the knife breast 11. So it has, as well as the knife edge 11, two diagonally opposite corners 57/3 and 57/4 on which a cutting edge with a corresponding rake face and a chip breaker is provided ,
  • the embodiment corresponds in each case to that explained with reference to the corner 57/1, so that it will not be discussed further here.
  • the blade plate 5 according to the embodiment of Figure 4 has four blades, of which two of the knife breast 11 and two of the back 53 are assigned, being provided on each side of the cutting at diagonally opposite corners of the blade plate 5 and identical ,
  • the tool 1 If the blade plate 5 is inserted into a tool 1, then the tool 1, seen in the feed direction, rotates clockwise.
  • the cutting edge 9 of the corner 57/1 engage with the bore wall of a workpiece, so that the cutting edge 9 is referred to as an active cutting edge.
  • the cutting edge 9 of the corner 57/1 defined as right-cutting.
  • all the cutting edges of the knife breast 11 and the rear face 53 are right-hand cutting.
  • the knife plate 4 can be rotated by 180 ° about an axis which is perpendicular to the knife breast 11.
  • the cutting edge 9 'of the link 57/2 engages with the bore wall of a workpiece to be machined.
  • the blade plate 5 is rotated about an axis of rotation 63 so that the rear side 53 comes to rest at the position of the knife breast 11 shown in FIG. In this position, the blade plate 5 is then installed in the tool 1 according to Figure 1, so that the blade lying at the corner 57/4 now comes into engagement with the bore wall of the workpiece to be machined.
  • the blade plate 5 is again rotated by 180 ° about an axis, which is then perpendicular to the back 53, so that thereby the blade 9 located at the corner 57/3 the active Cutting edge of the blade plate 5 forms.
  • the knife plate 5 can thus be arranged by appropriate rotational movements so that the cutting of the corners 57/1, 57/2, 57/3 and 57/4 can be used.
  • the width of the free surface 55 is very small compared with the total width of the knife plate 5.
  • the width b of the flank 55 may be in the range of about 0.06 mm to about 0.15 mm. It is preferably ⁇ 0.1 mm.
  • the length L of the blade plate 5 is at least twice as large as its width B.
  • the width B is at least twice as large as the thickness D. By these ratios of L, B and D.
  • the blade plate 5 seen in plan view is elongated long and rectangular and relatively narrow. This embodiment of the blade plate 5 causes the receiving groove 33 in the base body of a tool 1, seen in the radial direction, not very deep.
  • the groove bottom 45 is thus at a distance from the axis of rotation 17 of the tool 1, so that in the end face 23 of the tool readily a central recess 43 can be introduced.
  • no extension provided on the end face 23 is required, as is the case with known tools.
  • the tool 1 builds very small. Moreover, its production is relatively inexpensive.
  • the rake face 49 provided at the corners 57/1 to 57/4 is part of a depression 64 introduced into the knife breast 11 or the back 53, which is approximately 60% of the longitudinal side 51 and approximately 50 % of the front side 65 of the blade plate 5 extends.
  • Figure 5 shows an embodiment of a knife plate, which is basically identical, as explained in Figure 4. The only difference is that the depression 64 extends over the entire length L and width B of the knife plate 5 relative to the front side 11 and rear side 53, respectively. Since the exemplary embodiment according to FIG. 5 does not differ further from the exemplary embodiment illustrated in FIG. 4 except for the configuration of the depression 64, reference is made to the explanations regarding FIG. 4 with regard to the remaining features of the exemplary embodiment according to FIG. For better understanding, the reference numerals provided in FIG. 4 are adopted in FIG.
  • FIG. 6 shows a further exemplary embodiment of a knife plate 5.
  • the exemplary embodiment illustrated here corresponds to the basic construction of the knife plate according to FIG. 5.
  • cutting edges are provided at the diagonally opposite corners 57/1 and 57/2 of the front edge designated as the knife breast 11; Corners 57/3 and 57/4 of the rear side 53.
  • the cutting edges at the corners 57/1 to 57/4 are right-cutting cutting edges, which on the respectively addressed sides of the knife plate 5 are diagonally opposite each other are opposite.
  • the blade plate 5 according to FIG. 6 has eight blades at the eight corners 57/1 to 57/4 and 67/1 to 67/4.
  • the clamping groove 13 is arranged parallel to the axis of rotation 63 in this embodiment. Since the blade plate is designed according to Figure 6 as the blade plates in Figures 4 and 5, reference is made to the explanations to these figures.
  • FIG. 7 shows a fourth exemplary embodiment of a knife plate 5. This corresponds essentially to the exemplary embodiment illustrated in FIG. 4, so that reference is made to the description of this figure. Identical parts are provided with the same reference numerals, so that a renewed description of the apparent with reference to FIG 4 parts is omitted.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 7 thus has two diagonally opposite, right-cutting cutters 9 and 9 'at the corners 57/1 and 57/2 of the front side of the knife plate designated as the knife breast 11. Accordingly, at the corners 57/3 and 57/4 of the rear side 53 of the blade plate 5 identically designed cutting edges are provided, which on the rear side 57 again face each other diagonally.
  • edges are assigned to the edges 57/1 to 57/4 on the opposite side of the blade plate 5 bevels 69, wherein the bevel 69/1 of the corner 57/1 and the bevel 69/3 are assigned to the corner 57/3. Accordingly, the corner 57/2 not shown here bevel 69/2 and the corner 57/4 a bevel 69/4 assigned.
  • the tool 1 is designed as a single-cutting reamer and has a blade plate 5 with at least four cutting edges, of which two are arranged diagonally opposite each other on one of the two sides, the knife breast 11 and the back 53.
  • blade plate 5 The given in this way four cutting a blade plate 5 are designed, for example, right-hand cutting. From Figure 6 it can be seen that the blade plate 5 may also have eight cutting edges, namely four on the knife breast 11 and four on the back 53. The diagonally opposite cutting edges are cutting in the same direction. The cutting edges lying at the corners 57/1 to 57/4 are right-hand cutting and the cutting edges lying at the corners 67/1 to 67/4 are left-cutting.
  • the knife plates 5 On their longitudinal sides 51, which run perpendicular to the knife breast 11 or to the back 53 and thus to an imaginary center plane M, the knife plates 5 extend obliquely downwards into the end regions lying to the knife breast 11 or to the back 53, respectively, to the front or rear side. which can be designed as free surfaces 55, 55 'and assigned to the respective cutting edges. However, it is also possible to assign an open surface 55 to each cutting edge and to position it on the cutting edge. opposite side of the blade plate 5 to provide a chamfer 69.
  • the active cutting edge opposite flattening of the longitudinal side 51 is provided so that only the active cutting edge lies on the circle F and thus engages with a bore surface, while the opposite edge of the blade plate 5 the circle F and thus the bore wall not touched and damaged.
  • the free surface 55 is very narrow interpret and preferably about ⁇ 0.1 mm wide and serves as a support surface, so that the first use of the tool 1 and a blade plate 5, the wear of the active blade 9 is reduced to a minimum.
  • the knife plate 5 is, seen in plan view, narrow and rectangular, so much longer than wide. Moreover, it is designed to be relatively thin and thus takes up little space in the base body 3 of the tool 1. This leaves on the end face 23 of the tool room for a central recess 43, which is important for the adjustment and production of the tool 1.
  • the knife plate 5 is relative to an imaginary diagonal D1, as shown in Figure 2, relatively slightly inclined in such a way that an installation angle ⁇ results, which is so matched to the inclination angle ß of the guide surface 55 that in the built
  • the installation angle can be in the range of 7 ° to 10 °.
  • the clearance angle ß results in each case the desired effective clearance angle of about 1 °.
  • the rake angle ⁇ can be, for example, 12 °. He can therefore be chosen positively, so that even soft materials can be processed without chip jam.
  • the clamping groove 13 In order to ensure a secure hold of the blade plate 5 in this receiving groove 33 in the main body 3 of the tool 1, the clamping groove 13 with respect to an imaginary center line of the blade plate 5, as shown in Figures 1, 4, 5 and 7, inclined , wherein the inclination angle is about 10 ° in order to optimally divide the tension forces applied by the clamping lip 15 of the clamping claw 7 into clamping forces which urge the knife plate 5 against the groove base 45 and on the other hand press against a stop 21.
  • the radial adjustment of the blade plate 5 serving adjusting device 29 preferably comprises only a single screw 31, wherein the end face 23 of the tool 1 facing the end of the blade plate rests on the adjusting screw 31 and a parking wedge and the opposite end of the Knife plate, which faces the stop 21, directly on the groove bottom 45.
  • the knife plate 5 is rectangular in its front view or in cross-section, it can be inserted into a corresponding rectangular groove 33, the production of which is relatively simple and thus cost-effective. By adapting the contour of the knife plate 5 and groove 33 free spaces are prevented, in which chips can penetrate during the machining of workpieces.
  • the designated also as a knife breast 11 front of the blade plate 5, as well as their identically formed back 53 have a completely closed contour, especially when the rake surface 49 and the chip breaker 61 is made by non-cutting process, ie by sintering, lasers or the like , This results in a particularly good investment of the blade plate 5 on the contact surface 47 of the groove 33 in the main body 3 of the tool first
  • the coolant / lubricant can be conveyed via the coolant / lubricant channel 39 directly into the region of the active cutting edge 9, it is possible to realize a so-called minimum quantity lubrication during the machining of workpieces In the air a lubricant is added only drop by drop.
  • the tool 1 is relatively simple, because it can be dispensed with any pivoting lever, as used in the attachment of blade plates in conventional tools. Nevertheless, due to the elastic deformation of the clamping lip 15 of the clamping claw 7, a radial adjustability of the blade plate 5 is possible.
  • the knife plate 5 is before
  • clamping groove 13 weakens the blade plate 5 only insignificantly, this can be designed to be relatively thin, so that overall the dimensions of the tool 1 can be reduced. This also tools 1 can be realized with a small outer diameter, without resulting in an unacceptable weakening of the base body 3 due to the construction of the tool.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Abstract

Es wird ein Werkzeug (1) zur Feinbearbeitung von Bohrungsoberflächen mit einer Messerplatte (5) mit mindestens vier geometrisch definierten Schneiden (9, 9') ; von denen zwei auf der Vorder (11)- und zwei auf der Rückseite (53) der Messerplatte angeordnet sind und mit mindestens zwei Führungsleisten (35, 35') , von denen eine (35) der Messerplatte (5) gegenüberliegt und eine (35') der Messerplatte (5)- in Drehrichtung gesehen - um ca. 45° nacheilt, wobei die Messerplatte (5) in eine in die Umfangsfläche des Werkzeugs eingebrachte Nut (33) eingesetzt ist und mit einer gedachten Durchmesserlinie (D1) des Werkzeugs einen Einbauwinkel alpha einschließt und wobei die Messerplatte (5) jeweils eine einer Schneide (9, 9') zugeordnete Spanfläche (49) und eine Freifläche (55) aufweist, die sich schneiden und deren Schnittlinie die Schneide (9) bildet, wobei die Freifläche (55) mit einer die Schneide schneidenden, gedachten (E) Ebene, die senkrecht auf einer Mittelebene (M) der Messerplatte steht, einen Freiwinkel ß einschließt, und wobei eine Einstellvorrichtung (29) zur Einstellung des Überstandes der Messerplatte (5) über die Umfangsfläche des Werkzeugs (1) vorgesehen ist vorgeschlagen. Dieses ist dadurch gekennzeichnet, dass der Einbauwinkel alpha und der Freiwinkel ß so aufeinander abstimmbar sind, dass die Gleichung alpha - ß = ca. 1° gilt, dass sich also ein effektiver Freiwinkel von ca. 1 ° einstellt.

Description

Werkzeug zur Feinbearbeitung von Bohrungsoberflächen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zur Feinbearbeitung von Bohrungsoberflächen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Messerplatte zur Feinbearbeitung von Bohrungsoberflächen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 15.
Werkzeuge und Messerplatten der hier angesprochenen Art sind bekannt (DE 37 33 637 A1). Bei den hier angesprochenen bekannten Werkzeugen handelt es sich um Reibahlen, mit deren Hilfe feins- te Späne von der Oberfläche von Bohrungen in Werkstücken abgetragen werden. Die Werkzeuge weisen eine Messerplatte auf, die in den Grundkörper des Werkzeugs eingelassen und dort befestigt ist, außerdem eine der Messerplatte - in Drehrichtung gesehen - nacheilende erste Führungsleiste und eine der Messerplatte gegenüber- liegende Führungsleiste. Die auch als Lochplatte bezeichnete Messerplatte ist mittels einer Spannschraube am Grundkörper des Werkzeugs befestigt. Um die Messerplatte radial einstellen zu können, also den Überstand der Messerplatte über die Umfangsfläche des Werkzeugs vorgeben zu können, greift die Spannschraube in ein auch als Schwenkhebel bezeichnetes Zwischenstück, das am Grundkörper des Werkzeugs verankert ist. Diese Bauform braucht relativ viel Platz, so dass Werkzeuge mit kleinen Durchmessern nicht oder nur unter Einsatz hoher Kosten realisierbar sind. Die Messerplatte weist eine Spanablauffläche und eine Freifläche auf, deren Schnittlinie die geometrisch definierte Schneide bildet. Die Seitenflächen der Messerplatte verlaufen unter einem Winkel von 90° zur, auch als Messerbrust bezeichneten Vorderseite. Die Messerplatte wird zur Realisierung des Freiwinkels, gegenüber einer Durchmes- serlinie verschwenkt in den Grundkörper des Werkzeugs eingesetzt. Wegen des für Schwenkhebel erforderlichen Bauraums beträgt der Schwenkwinkel ca. ≤ 20°. Dies bewirkt einen nur wenig positiven o- der gar einen negativen Spanwinkel. Eine Messerplatte der bekann- ten Art kann vier Schneiden aufweisen, zwei auf der Vorder- und zwei auf der Rückseite. Es hat sich herausgestellt, dass die Schneiden in vielen Fällen einem relativ großen Anfangsverschleiß unterliegen, so dass das Werkzeug nach einem ersten Einsatz nachjustiert werden muss, insbesondere bei kleinen Toleranzen. Dabei wird der radiale Überstand der Messerplatte und damit deren Schneide über die Umfangsfläche des Grundkörpers des Werkzeugs eingestellt.
Bei einem weiteren bekannten Werkzeug mit einer Messerplatte (Fachzeitschrift WB, Heft 6, 2004, Carl Hanser Verlag) wird eine Messerplatte verwendet, die ebenfalls unter einem Winkel gegen- über einer gedachten Durchmesserlinie in den Grundkörper des Werkzeugs eingesetzt wird. Auch hier verläuft die Seitenfläche zur Vorderseite der Messerplatte unter einem Winkel von ca. 90°, weswegen diese ebenfalls gegenüber einer Durchmesserlinie in einen Winkel geneigt im Grundkörper des Werkzeugs angeordnet ist. Der Neigungswinkel kann hier ca. 10° betragen, weil die Messerplatte von einer Spannpratze gehalten wird. In der Stirnseite des Werkzeugs ist eine zentrale Ausnehmung vorgesehen, in die eine übliche Zentrierspitze eingreifen kann, die bei der Einstellung des radialen Überstands der Messerplatte gegenüber dem Grundkörper des Werkzeugs eingesetzt wird, außerdem bei der Herstellung des Grundkörpers des Werkzeugs. Es zeigt sich, dass bei kleinen Durchmessern ein zentraler Fortsatz auf der Stirnseite vorgesehen werden muss, um diese zentrale Ausnehmung realisieren zu können. Bei dem bekannten Werkzeug ist vorgesehen, dass der für die Zerspanung notwendige Freiwinkel nicht in die Schneide eingeschliffen, sondern durch die entsprechend verschwenkte Einbaulage der Schneide in dem Grundkörper realisiert wird. Die Messerplatte weist acht Schneiden auf, vier auf der Vorder- und vier auf der Rückseite. Sie ist -in Draufsicht gesehen- quadratisch ausgebildet und bedarf daher, in radialer Richtung gesehen, eines relativ großen Bauraums. Auch bei diesem Werkzeug hat sich herausgestellt, dass die Schneide in vielen Fällen einem relativ hohen Anfangsverschleiß unterliegt, so dass nach dem ersten Einsatz des Werkzeugs eine Nachjustierung erforderlich ist.
Schließlich ist es bekannt (DE 44 05 749 A1) bei einer Messerplatte einer Reibahle zwei Freiflächenbereiche vorzusehen, von denen sich einer unmittelbar an die Nebenscheide anschließt und einen Freiwinkel aufweist, der wesentlich kleiner ist als der des ersten Freiflä- chenbereiches. Die Realisierung zweier Freiflächenbereiche bedarf einer hohen Fertigungsgenauigkeit, die relativ kostenintensiv ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, auf einfache, kostengünstige Weise ein Werkzeug zu schaffen, das keinen hohen Anfangsverschleiß aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Werkzeug vorgeschlagen, das die in Anspruch 1 genannten Merkmale umfasst. Es zeichnet sich dadurch aus, dass der Einbauwinkel α, also der Winkel, den die Messerplatte mit einer gedachten Durchmesserlinie einschließt, und der Freiwinkel, also der Winkel, den die Freifläche gegenüber einer gedachten Ebene aufweist, die senkrecht auf einer Mittellinie der Messerplatte steht, so aufeinander abstimmbar sind, dass sich ein effektiver Freiwinkel von ca. 1 ° einstellt. Der Freiwinkel ist damit ei- nerseits groß genug, um ein Festklemmen des Werkzeugs in der zu bearbeitenden Bohrung zu verhindern, andererseits aber so klein, dass sich das Werkzeug an der Freifläche der Messerplatte abstützen kann, wodurch ein übermäßiger Verschleiß der geometrischen Schneide einer Messerplatte bei dem ersten Einsatz des Werkzeu- ges vermieden wird.
Weitere Ausgestaltungen des Werkzeugs ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Aufgabe der Erfindung ist es außerdem, eine Messerplatte zur Fein- bearbeitung von Bohrungsoberflächen zu schaffen, die die oben genannten Nachteile nicht aufweist.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Messerplatte vorgeschlagen, die die in Anspruch 15 genannten Merkmale aufweist. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass der Freiwinkel ß der Führungsfläche so auf die Einbaulage (Einbauwinkel α) der Messerplatte in den Grundkörper eines Werkzeugs abstimmbar ist, dass sich ein effektiver Freiwinkel von ca. 1° einstellt, also die Gleichung α - ß = ca. 1° erfüllt ist.
Ausgestaltungen der Messerplatte ergeben sich aus den entsprechenden Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht eines Werkzeugs;
Figur 2 eine Stirnansicht des Werkzeugs gemäß Figur 1 ;
Figur 3 eine vergrößerte Detailansicht aus Figur 2; Figur 4 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Messerplatte;
Figur 5 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Messerplatte;
Figur 6 eine perspektivische Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels einer Messerplatte und
Figur 7 eine perspektivische Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels einer Messerplatte.
Aus der Darstellung gemäß Figur i ist der vordere Teil eines Werk- zeugs 1 erkennbar, in dessen Grundkörper 3 eine Messerplatte 5 eingelassen ist, die von einer Spannpratze 7 gehalten wird. Bei dem im Folgenden beschriebenen Werkzeug 1 handelt es sich um eine Einschneiden-Reibahle, die lediglich eine einzige Messerplatte 5 mit einer geometrisch definierten Schneide 9 umfasst, die in Figur 1 Ie- diglich angedeutet ist. In die Messerbrust 11, also in die dem Betrachter zugewandte Vorderseite der Messerplatte 5, ist eine Spann- Nut 13 eingebracht, in die eine Spannlippe 15 der Spannpratze 7 eingreift. Die Spann-Nut 13 ist gegenüber der hier nicht dargestellten Mittelachse der Messerplatte 5 und damit gegenüber der Drehachse 17 des Werkzeugs 1 geneigt und schließt mit dieser einen spitzen Winkel ein, der sich gemäß Figur 1 nach links öffnet. Dadurch entstehen beim Festspannen der Spannpratze 7 mittels einer die Spannpratze 7 durchdringenden, und in den Grundkörper 3 des Werkzeugs 1 eingreifenden Spannschraube 19 Spannkraftkompo- nenten, die einerseits senkrecht zur Drehachse 17 und andererseits parallel dazu von rechts nach links wirken. Dies führt dazu, dass die Messerplatte 5 einerseits in Richtung auf die Drehachse 17 festge- spannt wird und andererseits in axialer Richtung gegen einen links von der Messerplatte 5 vorgesehenen Anschlag 21 gedrückt wird, der beispielsweise durch das Ende einer in den Grundkörper 3 eingebrachten Nut zur Aufnahme der Messerplatte 5 ausgebildet wird oder durch einen in den Grundkörper 3 eingebrachten Stift.
Der Grundkörper 3 des Werkzeugs 1 ist im Anschluss an die Stirnseite 23 des Werkzeugs 1 abgeschrägt, so dass ein Spanraum 25 gebildet wird, der die von der Schneide 9 abgetragenen Späne aufnimmt.
Aus Figur 1 ist ersichtlich, dass die Messerplatte 5, insbesondere deren Schneide 9, über die Umfangsfläche 27 des Werkzeugs 1 hinausragt. Der Überstand ist mittels einer Einstellvorrichtung 29 justierbar, die hier eine in den Grundkörper 3 des Werkzeugs 1 einschraubbare Stellschraube 31 umfasst, die auf die der Schneide 9 gegenüberliegende Seitenfläche der Messerplatte 5 einwirkt, sei es direkt oder über einen Stellkeil. Die perspektivische Darstellung gemäß Figur 1 lässt erkennen, dass die Stellschraube 31 näher an der Stirnseite 23 des Werkzeugs 1 angeordnet ist als die Spannschraube 19. Außerdem ist ersichtlich, dass die Einstellvorrichtung 29 ledig- lieh eine einzige Stellschraube 31 umfasst. Wird diese weiter in den Grundkörper 3 des Werkzeugs 1 eingeschraubt, so verlagert sich die Schneide 9 radial nach außen, und zwar in dem der Stirnseite 23 des Werkzeugs 1 zugewandten Bereich. Das gegenüberliegende Ende der Messerplatte 5 liegt vorzugsweise unmittelbar auf dem Grund einer die Messerplatte aufnehmenden Nut 33 im Grundkörper 3 auf. Das als Einschneiden-Reibahle ausgebildete Werkzeug 1 weist eine bei der Darstellung gemäß Figur 1 verdeckte erste Führungsleiste auf, die bei einer Drehung des Werkzeugs 1 um die Drehachse der Messerplatte 5 nacheilt, außerdem eine zweite Führungsleiste 35, die der Messerplatte 5 gegenüberliegend in eine Nut 37 im Grund- körpef 3 des Werkzeugs 1 eingesetzt ist.
Entsprechend ist die erste Führungsleiste in eine Nut im Grundkörper 3 des Werkzeugs 1 eingesetzt und dort auf geeignete Weise befestigt, beispielsweise festgelötet.
Figur 2 zeigt eine Stirnansicht des in Figur 1 dargestellten Werkzeugs 1 , also eine Draufsicht auf die Stirnseite 23. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, so dass insofern auf die Beschreibung zu Figur 1 verwiesen wird.
Deutlich erkennbar ist hier die in die Nut 33 eingesetzte Messerplatte 5, außerdem die in die Nut 37 eingesetzte zweite Führungsleiste 35. Erkennbar wird hier die erste Führungsleiste 35', die in die zugehörige Nut 37' im Grundkörper 3 des Werkzeugs 1 eingelassen ist.
Die Außenseite der Führungsleisten 35, 35' ist gewölbt, vorzugsweise kreisbogenförmig ausgebildet, wobei der Krümmungsradius der Außenflächen der Führungsleisten 35 und 35' vorzugsweise etwas kleiner ist als der der mittels des Werkzeugs 1 bearbeiteten Bohrung. Dadurch kann sich das Werkzeug 1 auf der Bohrungsoberfläche abstützen, wobei ein zwischen Außenfläche der Führungsleisten 35, 35' und Bohrungsoberfläche gegebener Schmierfilm optimal erhalten bleibt. Figur 2 lässt erkennen, dass durch den Grundkörper 3 ein Kühl-/ Schmiermittelkanal 39 geführt ist, der sich im Bereich der Messerbrust 11 und insbesondere in der Nähe der aktiven Schneide 9 öffnet, so dass ein Kühl-/Schmiermittel bis unmittelbar an den Bearbei- tungsbereich herangeführt werden kann, wenn das Werkzeug 1 eingesetzt wird.
Figur 2 zeigt die Spannpratze 7 und die auf der Messerbrust 11 aufliegende Spannlippe 15, außerdem die in der Spannpratze 7 vorhandene Ausnehmung 41 zur Aufnahme der Spannschraube 19.
In die Stirnseite 23 ist eine zentrale Ausnehmung 43 eingebracht, in die eine übliche Zentrierspitze eingreifen kann, die einerseits bei der Einstellung des radialen Überstands der Schneide 9 der Messerplatte 5 gegenüber dem Grundkörper 3 des Werkzeugs 1 , andererseits bei der Herstellung des Grundkörpers 3 des Werkzeugs 1 eingesetzt wird.
Aus Figur 2 wird deutlich, dass die der Aufnahme der Messerplatte 5 dienende Nut 33 nur so weit in den Grundkörper 3 des Werkzeugs 5 reicht, dass die Stirnseite 23 im Bereich der zentralen Ausnehmung 43 durch die Nut 33 nicht beschädigt wird. Die Nut 33 endet also in einem radialen Abstand zur Drehachse 17 und zur zentralen Ausnehmung 43 des Werkzeugs 1.
Figur 2 zeigt auch, dass die Nut 33 im Querschnitt gesehen praktisch rechteckförmig ausgebildet ist. Der Nutgrund 45 verläuft also senkrecht zu den Seitenflanken der Nut 33, von denen die rechte als An- lagefläche 47 für die Messerplatte 5 dient. Diese ist, wie die Draufsicht nach Figur 2 zeigt, im Querschnitt gesehen ebenfalls rechteckförmig ausgebildet, so dass sich zwischen der Außenseite der Mes- serplatte 5 und der diese aufnehmenden Nut 33 keine Freiräume bilden, in die bei der Bearbeitung eines Werkstücks entstehende Späne eindringen könnten. Dies führt zu einer hohen Funktionssicherheit des Werkzeugs 1. Überdies ist eine gute Anlage der Mes- serplatte 5 am Nutgrund 45 gegeben. Schließlich ergibt sich eine einfache und kostengünstige Herstellung der Nut 33.
Die obere linke Ecke der Messerplatte 5 ist quasi abgebrochen und im Teilschnitt dargestellt. Es ist dadurch ersichtlich, dass in die Messerbrust 11 im Anschluss an die Schneide 9 ,eine Vertiefung einge- bracht ist, die gegenüber der Messerbrust 11 geneigt ausgebildet ist und die Spanfläche 49 bildet, auf der die von der Schneide 9 abgetragenen Späne ablaufen und in den Spanraum 25 gelangen. Die Spanfläche 49 schließt mit der Messerbrust 11 einen Winkel γ ein, der als Spanwinkel bezeichnet wird. Figur 2 zeigt deutlich, dass die Spanfläche 49 ausgehend von der auf einer Durchmesserlinie D1 liegenden Schneide 9 nach rechts verläuft. Es wird hier also ein positiver Spanwinkel realisiert, der ca. 12° betragen kann, was insbesondere bei der Bearbeitung von weichen Materialien, beispielsweise Aluminium, erstrebenswert ist. Bei einem kleineren Winkel oder gar bei einem negativen Winkel, bei dem die Spanfläche links von der Durchmesserlinie D1 läge, ergäben sich gerade bei der Bearbeitung von weichen Materialien Spanstauchungen, die zu einer schlechten Oberflächenqualität führen.
Die Messerplatte 5 selbst ist so in den Grundkörper 3 des Werk- zeugs 1 eingesetzt, dass deren Messerbrust 11 mit der gedachten Durchmesserlinie D1 einen Winkel α einschließt, der als Einbauwinkel bezeichnet wird. Figur 3 zeigt das der Drehachse 17 abgewandte äußerste Ende der Messerplatte 5 stark vergrößert und insofern schematisiert, als die Spanfläche 49 nicht wiedergegeben ist.
Die dem Nutgrund 45 abgewandte Längsseite 51 schließt mit der Messerbrust 11 und der parallel dazu verlaufenden Rückseite der Messerplatte 5 einen Winkel von 90° ein. Sie steht damit auch senkrecht auf einer gedachten Mittelebene M der Messerplatte 5. Die Längsseite 51 reicht nicht bis zu der Schneidkante 9 der Messerplatte 5, sie fällt vielmehr unmittelbar vor der Schneidkante 9 unter ei- nem Winkel ß von hier 9° zur Schneidkante 9 ab. Die gegenüber der Mittelebene M liegende Ecke der Messerplatte 5 ist symmetrisch ausgebildet. Auch hier fällt die Längsseite 51 unmittelbar vor der Rückseite 53 der Messerplatte unter einem Winkel ß von hier 9° ab.
Der abfallende Bereich der Längsseite 51 bildet die Freifläche 55 der Schneide 9 beziehungsweise die Freifläche 55' einer gegenüberliegenden Schneide 9'.
Die Schneide 9 wird letztlich gebildet durch die Schnittlinie der Freifläche 55 mit der zugehörigen, in Figur 3 nicht ersichtlichen Spanfläche 49, die gegenüber der Messerbrust 11 um den Spanwinkel γ ge- neigt angeordnet ist.
In Figur 3 ist eine gedachte Ebene E eingezeichnet, die, wie die Längsseite 51 der Messerplatte 5 senkrecht zur Mittelebene M der Messerplatte 5 verläuft und die Schneide 9 und -sofern vorhanden- die symetrisch zur Mittelebene M liegende Schneide 9' schneidet. Die Freifläche 55 und die Freifläche 55' schließen mit der gedachten Ebene E einen Winkel ß ein, der naturgemäß genau so groß ist wie der Winkel, den die Freiflächen 55, 55' mit der parallel zu Ebene E liegende Längsseite 51 der Messerplatte 5 einschließen.
In Figur 3 ist noch der Flugkreis F angedeutet, auf dem sich die aktive Schneide 9 einer Messerplatte 5 bewegt, wenn sich das Werk- zeug bei der Draufsicht gemäß Figur 2 und entsprechend in Figur 3 gegen den Uhrzeigersinn bewegt, also in Richtung des Pfeils 57.
Figur 3 macht deutlich, dass die Längsseite 51 bei Einsatz der Messerplatte 5 den Flugkreis F deshalb nicht berührt, weil sie in Richtung zur Rückseite 53 in einem letzten Bereich abfällt. Dabei ist es be- langlos, ob im Bereich der Rückseite 53 noch eine symmetrisch zur Mittelebene M ausgebildete Schneide 9' vorgesehen ist. Der letzte abfallende Bereich der Längsseite 51, der eine Freifläche 55' bildet, liegt in einem Abstand zum Flugkreis, der beispielsweise ca. 0,1 mm betragen kann. Jedenfalls ist sichergestellt, dass die Messerplatte 5 im Bereich der Rückseite 53 eine Bohrungswand nicht berührt, weil sie in einem Abstand zum Flugkreis F angeordnet ist.
Figur 4 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer Messerplatte 5. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so dass auf die vorangegangenen Beschrei- bungen verwiesen wird, um Wiederholungen zu vermeiden.
Die Messerplatte 5 weist insgesamt vier Schneiden auf, nämlich auf der auch als Messerbrust 11 bezeichneten Vorderseite zwei und auf der Rückseite 53 zwei. Auf der Messerbrust 11 ist die rechts oben liegende Ecke 57/1 mit einer Hauptschneide 9h und einer Neben- schneide 9n versehen. Figur 4 zeigt, dass sich unmittelbar an die Spanfläche 49 die Freifläche 55 anschließt, die in die Längsseite 51 der Messerplatte 5 übergeht. Wird das in Figur 1 dargestellte Werk- zeug von links nach rechts bewegt, also in Vorschubrichtung, so wird die in Figur 4 dargestellte Messerplatte 5 entsprechend in Richtung des Doppelpfeils 59 verlagert und dabei gemeinsam mit dem Werkzeug 1 einer Drehbewegung unterworfen. Die Hauptschneide 9h ist in Vorschubrichtung, also in Richtung des Doppelpfeils 59 abfallend angeordnet. Die Nebenschneide 9n fällt in entgegengesetzter Richtung ab, was allerdings angesichts des geringen Neigungswinkels in Figur 1 nicht erkennbar ist. Sie verläuft parallel zur Mittelachse 63 der Messerplatte 5. Der Neigungswinkel der Nebenschneide 9n wird durch entsprechende Einstellung der Position der Messerplatte 5 im Grundkörper des Werkzeugs 1 realisiert. Die Ausgestaltung einer Schneide 9 mit einer Hauptschneide 9h und einer Nebenschneide 9n ist grundsätzlich bekannt, so dass darauf hier nicht näher eingegangen wird.
Der Schneide 9 ist eine anhand von Figur 2 erläuterte Spanfläche 49 zugeordnet, die in die Messerbrust 11 eingebracht ist und die, ausgehend von der Schneide 9, in Richtung auf die Mittelebene M der Messerplatte 5 abfällt und über eine Spanleitstufe 61 in die Messerbrust 11 übergeht.
Die Messerplatte 5 weist auf ihrer Vorderseite, also auf der Seite der Messerbrust 11, im Bereich ihrer links unten gelegenen Ecke 57/2 eine Ausgestaltung auf, die punktsymmetrisch zu der ausgelegt ist, wie sie anhand der Ecke 57/1 erläutert wurde.
Deutlich zu erkennen ist die Spann-Nut 13, die in die Messerbrust 11 eingebracht und geneigt angeordnet ist, so dass sie auf der Messerbrust 11 von links oben nach rechts unten abfällt. Aus der Darstellung gemäß Figur 4 wird deutlich, dass die Spann- Nut 13 an ihren Enden abgeschlossen ist und zwei in Längsrichtung der Spann-Nut 13 verlaufende, zu deren Mittelachse geneigte und zur Mittelebene M der Messerplatte 5 abfallende Spannflächen auf- weist. Die Ausgestaltung einer Spann-Nut 13 der hier angesprochenen Art ist grundsätzlich bekannt, so dass hier nicht näher darauf eingegangen wird.
Die Rückseite 53 der Messerplatte 5 ist identisch ausgebildet wie die Messerbrust 11. Sie weist also, ebenso wie die Messerbrust 11 , zwei diagonal gegenüberliegende Ecken 57/3 und 57/4 auf, an denen eine Schneide mit einer entsprechenden Spanfläche sowie einer Spanleitstufe vorgesehen ist. Die Ausgestaltung entspricht jeweils der anhand der Ecke 57/1 erläuterten, so dass hier nicht näher darauf eingegangen wird.
Insgesamt wird deutlich, dass die Messerplatte 5 entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 vier Schneiden aufweist, von denen zwei der Messerbrust 11 und zwei der Rückseite 53 zugeordnet sind, wobei auf jeder Seite die Schneiden an diagonal gegenüberliegenden Ecken der Messerplatte 5 vorgesehen und identisch ausgebildet sind.
Wird die Messerplatte 5 in ein Werkzeug 1 eingesetzt, so dreht sich das Werkzeug 1, in Vorschubrichtung gesehen, im Uhrzeigersinn. Dabei wird, wenn die Messerplatte gemäß Figur 4 in ein Werkzeug 1 gemäß Figur 1 eingesetzt wird, die Schneide 9 der Ecke 57/1 mit der Bohrungswand eines Werkstücks in Eingriff treten, so dass die Schneide 9 als aktive Schneide bezeichnet wird. Bei einer derartigen Vorschubbewegung und Drehrichtung wird die Schneide 9 der Ecke 57/1 als rechtsschneidend definiert. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 sind alle Schneiden der Messerbrust 11 und der Rückseite 53 rechtsschneidend.
Die Messerplatte 4 kann, falls die Schneide 9 an der Ecke 57/1 ver- schlissen ist, um eine Achse um 180° gedreht werden, die senkrecht auf der Messerbrust 11 steht. Damit gelangt die Schneide 9' der E- cke 57/2 in Eingriff mit der Bohrungswand eines zu bearbeitenden Werkstücks. Falls die Schneiden an den Ecken 57/1 und 57/2 verschlissen sind, wird die Messerplatte 5 um eine Drehachse 63 ge- dreht, so dass die Rückseite 53 an der Position der in Figur 4 dargestellten Messerbrust 11 zu liegen kommt. In dieser Lage wird dann die Messerplatte 5 in das Werkzeug 1 gemäß Figur 1 eingebaut, so dass die an der Ecke 57/4 liegende Schneide nunmehr in Eingriff gelangt mit der Bohrungswand des zu bearbeitenden Werkstücks. Sollte die an der Ecke 57/4 gelegene Schneide verschlissen sein, wird die Messerplatte 5 wiederum um eine Achse um 180° gedreht, die dann auf der Rückseite 53 senkrecht steht, so dass dadurch die an der Ecke 57/3 gelegene Schneide 9 die aktive Schneide der Messerplatte 5 bildet.
Die Messerplatte 5 kann also durch entsprechende Drehbewegungen so angeordnet werden, dass die Schneiden der Ecken 57/1, 57/2, 57/3 und 57/4 verwendet werden können.
Aus den Darstellungen gemäß den Figuren 3 und 4 wird deutlich, dass die Breite der Freifläche 55 gegenüber der Gesamtbreite der Messerplatte 5 sehr gering ist. Die Breite b der Freifläche 55 kann im Bereich von ca. 0,06 mm bis ca. 0,15 mm liegen. Sie beträgt vorzugsweise < 0,1mm. Im Übrigen wird deutlich, dass die Länge L der Messerplatte 5 mindestens doppelt so groß ist wie deren Breite B. Auch ist zu sehen, dass die Breite B mindestens doppelt so groß ist wie die Dicke D. Durch diese Verhältnisse von L, B und D soll deutlich gemacht wer- den, dass die Messerplatte 5 in Draufsicht gesehen lang gestreckt und rechteckförmig und relativ schmal ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung der Messerplatte 5 führt dazu, dass die diese aufnehmende Nut 33 im Grundkörper eines Werkzeugs 1, in radialer Richtung gesehen, nicht sehr tief reicht. Der Nutgrund 45 liegt damit in einem Abstand zur Drehachse 17 des Werkzeugs 1, so dass in die Stirnseite 23 des Werkzeugs ohne Weiteres eine zentrale Ausnehmung 43 eingebracht werden kann. Es bedarf also auch bei kleinen Durchmessern des Werkzeugs 1 keines auf der Stirnseite 23 vorgesehenen Fortsatzes, wie dies bei bekannten Werkzeugen der Fall ist. Da- durch baut das Werkzeug 1 sehr klein. Im übrigen ist dessen Herstellung vergleichsweise kostengünstig.
Bei dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die an den Ecken 57/1 bis 57/4 vorgesehene Spanfläche 49 Teil einer in die Messerbrust 11 beziehungsweise die Rückseite 53 eingebrachten Vertiefung 64, die sich etwa über 60% der Längsseite 51 und über ca. 50% der Vorderseite 65 der Messerplatte 5 erstreckt.
Figur 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Messerplatte, das grundsätzlich identisch ausgebildet ist, wie das in Figur 4 erläuterte. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Vertiefung 64 gegenüber der Vorderseite 11 beziehungsweise Rückseite 53 sich jeweils über die gesamte Länge L und Breite B der Messerplatte 5 erstreckt. Da sich das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 außer bezüglich der Ausgestaltung der Vertiefung 64 von dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel nicht weiter unterscheidet, wird bezüglich der übrigen Merkmale des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 5 auf die Erläuterungen zu Figur 4 verwiesen. Zum besseren Verständnis sind die in Figur 4 vorgesehenen Bezugsziffern in Figur 5 übernommen.
Figur 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Messerplatte 5. Das hier dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht dem Grundaufbau der Messerplatte gemäß Figur 5. Es sind also an den diagonal gegenüberliegenden Ecken 57/1 und 57/2 der als Messerbrust 11 bezeichneten Vorderseite Schneiden vorgesehen, außerdem an den Ecken 57/3 und 57/4 der Rückseite 53. Nach der oben vorgegebenen Definition handelt es sich bei den Schneiden an den Ecken 57/1 bis 57/4 um rechtsschneidende Schneiden, die auf den jeweils an- gesprochenen Seiten der Messerplatte 5 diagonal einander gegenüberliegen.
An den verbleibenden Ecken 67/1 und 67/2 auf der Messerbrust 11 und 67/3 und 67/4 auf der Seite der Rückseite 53 der Messerplatte 5 sind einander diagonal gegenüberliegende Schneiden vorgesehen, die entsprechend den übrigen Schneiden ausgebildet aber aufgrund ihrer Anordnung linksschneidend sind. Insgesamt weist die Messerplatte 5 gemäß Figur 6 acht Schneiden an den acht Ecken 57/1 bis 57/4 und 67/1 bis 67/4 auf.
Die Spann-Nut 13 ist bei diesem Ausführungsbeispiel parallel zur Drehachse 63 angeordnet. Da die Messerplatte gemäß Figur 6 entsprechend ausgebildet ist wie die Messerplatten in den Figuren 4 und 5 wird auf die Erläuterungen zu diesen Figuren verwiesen.
Figur 7 zeigt schließlich ein viertes Ausführungsbeispiel einer Mes- serplatte 5. Dieses entspricht im Wesentlichen dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel, so dass auf die Beschreibung zu dieser Figur verwiesen wird. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffern versehen, so dass eine erneute Beschreibung der anhand von Figur 4 ersichtlichen Teile verzichtet wird.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 7 weist also an den Ecken 57/1 und 57/2 der als Messerbrust 11 bezeichneten Vorderseite der Messerplatte zwei diagonal gegenüberliegende, rechtsschneidende Schneiden 9 und 9' auf. Entsprechend sind an den Ecken 57/3 und 57/4 der Rückseite 53 der Messerplatte 5 identisch ausgebildete Schneiden vorgesehen, die auf der Rückseite 57 wiederum einander diagonal gegenüberliegen.
Der Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 besteht darin, das den Schneiden an den Ecken 57/1 bis 57/4 auf der jeweils gegenüberliegenden Seite der Messerplatte 5 Abschrägungen 69 zugeordnet sind, wobei die Abschrägung 69/1 der Ecke 57/1 und die Abschrägung 69/3 der Ecke 57/3 zugeordnet sind. Entsprechend ist der Ecke 57/2 hier nicht ersichtliche Abschrägung 69/2 und der Ecke 57/4 eine Abschrägung 69/4 zugeordnet.
Die Funktion der Abschrägungen 69/1 bis 69/4 wird aus den Erläute- rungen zu Figur 3 deutlich: Dort wurde erläutert, dass jeweils die aktive Schneide 9 auf dem Flugkreis F angeordnet ist. Die Längsseite 51 fällt auf der der Schneide 9 gegenüberliegenden Seite ab, so dass hier ein Abstand zum Flugkreis F gegeben ist. Damit wird vermieden, dass die der aktiven Schneide 9 gegenüberliegende Seite der Messerplatte 5 mit der bearbeiteten Bohrungswandung in Eingriff tritt und diese beschädigt.
Zur Funktion des Werkzeugs 1 und der Messerplatte 5 ist Folgendes festzuhalten:
Das Werkzeug 1 ist als Einschneiden-Reibahle ausgebildet und weist eine Messerplatte 5 mit mindestens vier Schneiden auf, von denen jeweils zwei auf einer der beiden Seiten, der Messerbrust 11 und der Rückseite 53 einander diagonal gegenüberliegend angeordnet sind.
Die auf diese Weise gegebenen vier Schneiden einer Messerplatte 5 sind beispielsweise rechtsschneidend ausgelegt. Aus Figur 6 ist ersichtlich, dass die Messerplatte 5 auch acht Schneiden aufweisen kann, nämlich vier auf der Messerbrust 11 und vier auf der Rückseite 53. Dabei sind die einander diagonal gegenüberliegenden Schneiden gleichsinnig schneidend. Die an den Ecken 57/1 bis 57/4 liegenden Schneiden sind rechtsschneidend und die an den Ecken 67/1 bis 67/4 liegenden Schneiden linksschneidend.
Die Messerplatten 5 weisen auf ihren Längsseiten 51, die senkrecht zur Messerbrust 11 beziehungsweise zur Rückseite 53 und damit zu einer gedachten Mittelebene M verlaufen, in den zur Messerbrust 11 beziehungsweise zur Rückseite 53 liegenden Endbereichen schräg zur Vorder- beziehungsweise Rückseite abfallende Flächenabschnit- te auf, die als Freiflächen 55, 55' ausgebildet und den jeweiligen Schneiden zugeordnet sein können. Es ist aber auch möglich, jeweils einer Schneide eine Freifläche 55 zuzuordnen und auf der ge- genüberliegenden Seite der Messerplatte 5 eine Abschrägung 69 vorzusehen.
In beiden Fällen ist die der aktiven Schneide gegenüberliegende Abflachung der Längsseite 51 dazu vorgesehen, dass nur die aktive Schneide auf dem Flugkreis F liegt und damit mit einer Bohrungsoberfläche in Eingriff tritt, während die gegenüberliegende Kante der Messerplatte 5 den Flugkreis F und damit die Bohrungswand nicht berührt und beschädigt.
Die Freifläche 55 ist sehr schmal auslegt und vorzugsweise ca. < 0,1mm breit und dient als Abstützfläche, so dass beim ersten Einsatz des Werkzeuges 1 und einer Messerplatte 5 der Verschleiß der aktiven Schneide 9 auf ein Minimum reduziert wird.
Die Messerplatte 5 ist, in Draufsicht gesehen, schmal und rechteckig ausgebildet, also wesentlich länger als breit. Im Übrigen ist sie relativ dünn ausgelegt und braucht damit wenig Platz im Grundkörper 3 des Werkzeugs 1. Damit bleibt auf der Stirnseite 23 des Werkzeugs Platz für eine zentrale Ausnehmung 43, die für die Einstellung und Herstellung des Werkzeugs 1 wichtig ist.
Die Messerplatte 5 ist gegenüber einer gedachten Diagonale D1, wie aus Figur 2 ersichtlich, relativ schwach geneigt und zwar dergestalt, dass sich ein Einbauwinkel α ergibt, der so auf den Neigungswinkel ß der Führungsfläche 55 abgestimmt ist, dass sich im eingebauten
Zustand der Messerplatte 5 im Werkzeug 1 ein effektiver Freiwinkel ß von ca. 1° ergibt. Es gilt: α - ß = ca. 1°. Die Freifläche 55 fällt also gegenüber einer an dem Berührungspunkt der Schneide 9 mit dem Flugkreis F angelegten Tangente entgegen der Drehrichtung des Werkzeugs gesehen um ca. 1° ab.
Dabei kann der Einbauwinkel im Bereich von 7° bis 10° liegen. Durch entsprechende Wahl des Freiwinkels ß ergibt sich dann jeweils der gewünschte effektive Freiwinkel von ca. 1°.
Der Spanwinkel γ kann aufgrund der flachen Neigung, also aufgrund des spitzen Winkels γ beispielsweise 12° betragen. Er kann also positiv gewählt werden, so dass auch weiche Materialien ohne Spanstau bearbeitet werden können.
Um einen sicheren Halt der Messerplatte 5 in der diese aufnehmenden Nut 33 im Grundkörper 3 des Werkzeugs 1 zu gewährleisten, ist die Spann-Nut 13 gegenüber einer gedachten Mittellinie der Messerplatte 5, wie aus den Figuren 1, 4, 5 und 7 ersichtlich, geneigt, wobei der Neigungswinkel ca. 10° beträgt, um die von der Spannlippe 15 der Spannpratze 7 aufgebrachten Spannkräfte optimal aufzuteilen in Spannkräfte, die die Messerplatte 5 gegen den Nutgrund 45 drängen und andererseits gegen einen Anschlag 21 drücken.
Aus Figur 1 ist ersichtlich, dass die der radialen Einstellung der Messerplatte 5 dienende Einstellvorrichtung 29 vorzugsweise lediglich eine einzige Stellschraube 31 umfasst, wobei das der Stirnseite 23 des Werkzeugs 1 zugewandte Ende der Messerplatte auf der Stellschraube 31 beziehungsweise einem Stellkeil aufliegt und das gegenüberliegende Ende der Messerplatte, das dem Anschlag 21 zugewandt ist, unmittelbar auf dem Nutgrund 45. Dadurch ist es möglich, das Werkzeug 1 sehr kompakt auszulegen und insbesondere auch kleine Werkzeugdurchmesser zu realisieren. Dadurch, dass die Messerplatte 5 in Vorderansicht beziehungsweise im Querschnitt gesehen rechteckförmig ausgebildet ist, kann sie in eine entsprechende rechteckförmige Nut 33 eingebracht werden, deren Herstellung relativ einfach und damit kostengünstig realisier- bar ist. Durch die Anpassung der Kontur von Messerplatte 5 und Nut 33 werden Freiräume verhindert, in die bei der Bearbeitung von Werkstücken Späne eindringen können.
Die auch als Messerbrust 11 bezeichnete Vorderseite der Messerplatte 5 kann, ebenso wie deren identisch ausgebildete Rückseite 53 eine rundum geschlossene Kontur aufweisen, insbesondere dann, wenn die Spanfläche 49 und die Spanleitstufe 61 durch nicht spanende Verfahren, also durch Sintern, Lasern oder dergleichen hergestellt wird. Dadurch ergibt sich eine besonders gute Anlage der Messerplatte 5 an der Anlagefläche 47 der Nut 33 im Grundkörper 3 des Werkzeugs 1.
Da auch bei dem kompakten Aufbau des Werkzeugs 1 das Kühl-/ Schmiermittel über den Kühl-/Schmiermittelkanal 39 unmittelbar in den Bereich der aktiven Schneide 9 gefördert werden kann, ist es möglich, bei der Bearbeitung von Werkstücken eine so genannte Minimalmengenschmierung zu realisieren, bei der Luft ein Schmiermittel nur tropfenweise zugemischt wird.
Insgesamt zeigt sich, dass das Werkzeug 1 relativ einfach aufgebaut ist, weil auf irgendwelche Schwenkhebel, wie sie bei der Befestigung von Messerplatten bei herkömmlichen Werkzeugen verwendet wer- den, verzichtet werden kann. Dennoch ist aufgrund der elastischen Verformung der Spannlippe 15 der Spannpratze 7 eine radiale Justierbarkeit der Messerplatte 5 möglich. Die Messerplatte 5 wird vor
21 dem Justiervorgang mittels der Spannpratze 7 fest eingespannt und erst dann justiert, dabei radial so weit nach außen geschoben, bis sich der gewünschte Bearbeitungsdurchmesser des Werkzeugs 1 ergibt. Dabei erhöht sich die ursprünglich aufgebrachte Spannkraft der Spannpratze. Durch die schräg eingebrachte Spann-Nut wird die Messerplatte 5 sowohl gegen den Axialanschlag 21 als auch gegen den Nutgrund 45 gedrückt und damit sicher im Grundkörper 3 des Werkzeugs 1 gehalten.
Da die Spann-Nut 13 die Messerplatte 5 nur unwesentlich schwächt, kann diese relativ dünn ausgelegt werden, so dass insgesamt die Dimensionen des Werkzeugs 1 reduzierbar sind. Damit lassen sich auch Werkzeuge 1 mit geringem Außendurchmesser realisieren, ohne dass es zu einer durch die Konstruktion des Werkzeugs bedingten unzulässigen Schwächung des Grundkörpers 3 käme.

Claims

Ansprüche
1. Werkzeug zur Feinbearbeitung von Bohrungsoberflächen mit einer Messerplatte (5) mit mindestens vier geometrisch definierten Schneiden, von denen zwei auf der Vorder- und zwei auf der Rück- seite der Messerplatte angeordnet sind und mit mindestens zwei Führungsleisten, von denen eine der Messerplatte gegenüberliegt und eine der Messerplatte - in Drehrichtung gesehen - um ca. 45° nacheilt, wobei die Messerplatte in eine in die Umfangsfläche des Werkzeugs eingebrachte Nut eingesetzt ist und mit einer gedachten Durchmesserlinie des Werkzeugs einen Einbauwinkel α einschließt und wobei die Messerplatte jeweils eine einer Schneide zugeordnete Spanfläche und eine Freifläche aufweist, die sich schneiden und deren Schnittlinie die Schneide bildet, wobei die Freifläche mit einer die Schneide schneidenden, gedachten Ebene, die senkrecht auf einer Mittelebene der Messerplatte steht, einen Freiwinkel ß einschließt, und wobei eine Einstellvorrichtung zur Einstellung des Überstandes der Messerplatte über die Umfangsfläche des Werkzeugs vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbauwinkel α und der Freiwinkel ß so aufeinander abstimmbar sind, dass die Gleichung α - ß = ca. 1 ° gilt, dass sich also ein effektiver Freiwinkel von ca. 1 ° einstellt.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite b der Freifläche (55) ca. 6/100mm bis ca. 15/100mm, vorzugsweise ca. < 0,1mm beträgt.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Einbauwinkel α ca. 7° bis ca. 12°, vorzugsweise ca. 10° beträgt.
4. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die Messerplatte (5) - in Draufsicht gesehen - rechteckig ausgebildet ist.
5. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge L der Messerplatte (5) mindestens doppelt so groß ist wie deren Breite B.
6. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke D der Messerplatte (5) geringer ist als deren Breite B.
7. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite B der Messerplatte (5) min- destens doppelt so groß ist wie deren Dicke D.
8. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite B der Messerplatte (5) kleiner ist als der Radius des Werkzeugs (1).
9. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass die Messerplatte (5) eine vorzugsweise geschlossene Spann-Nut (13) aufweist.
10. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spann-Nut (13) gegenüber der Mittelachse der Messerplatte (5) geneigt ist.
11. Werkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel der Spann-Nut (13) ca. 10° beträgt.
12. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spannpratze (7) mit einer Spannr lippe (15) vorgesehen ist.
13. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messerplatte (5) im Querschnitt gesehen rechteckig ausgebildet ist.
14. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- durch gekennzeichnet, dass eine Einstellvorrichtung (29) mit einem
Stellelement vorgesehen ist, das auf das der Stirnseite (23) des , Werkzeugs (1) zugewandte Ende der Messerplatte (5) wirkt.
15. Messerplatte zur Feinbearbeitung von Bohrungsoberflächen mittels eines Werkzeugs, insbesondere eines Werkzeugs nach ei- nem der Ansprüche 1 bis 14, mit zwei geometrisch definierten Schneiden auf der Vorder- und zwei geometrisch definierten Schneiden auf der Rückseite, mit jeweils einer Schneide zugeordneten Spanflächen und Freiflächen, die sich schneiden und deren Schnittlinie die Schneiden bilden, wobei die Freifläche mit einer die zugehö- rige Schneide schneidenden, gedachten Ebene, die senkrecht auf einer Mittelebene der Messerplatte steht, einen Freiwinkel ß einschließt, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiwinkel ß so auf die Einbaulage der Messerplatte (5) in dem Werkzeug, also auf den Einbauwinkel α, abstimmbar ist, dass die Gleichung α - ß = ca. 1° gilt, dass sich also ein effektiver Freiwinkel von ca. 1 ° einstellt.
16. Messerplatte nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Freifläche (55) eine Breite b von ca. 0,6 mm bis ca. 0,15 mm, vorzugsweise von ca. < 0,1mm aufweist.
17. Messerplatte nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekenn- zeichnet, dass diese - in Draufsicht gesehen - rechteckig ausgebildet ist.
18. Messerplatte nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge L der Messerplatte (5) mindestens doppelt so groß ist wie deren Breite B.
19. Messerplatte nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke D der Messerplatte (5) geringer ist als deren Breite B.
20. Messerplatte nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite B der Messerplatte (5) mindestens doppelt so groß ist wie deren Dicke D.
21. Messerplatte nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite B der Messerplatte (5) kleiner ist als der Radius des Werkzeugs (1), in das die Messerplatte (5) einsetzbar ist.
22. Messerplatte nach einem der Ansprüche 15 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass diese eine vorzugsweise geschlossene Spann-Nut (13) aufweist.
23. Messerplatte nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Spann-Nut (13) gegenüber der Mittelachse der Messerplatte (5) geneigt ist.
24. Messerplatte nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel der Spann-Nut (13) ca. 10° beträgt.
25. Messerplatte nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass diese im Querschnitt gesehen rechteckig ausgebildet ist.
EP06706338A 2005-02-04 2006-01-20 Werkzeug zur feinbearbeitung von bohrungsoberfl[chen Withdrawn EP1846187A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005469 2005-02-04
DE200510011000 DE102005011000A1 (de) 2005-03-10 2005-03-10 Werkzeug zur Feinbearbeitung von Bohrungsoberflächen
PCT/EP2006/000515 WO2006081954A2 (de) 2005-02-04 2006-01-20 Werkzeug zur feinbearbeitung von bohrungsoberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1846187A2 true EP1846187A2 (de) 2007-10-24

Family

ID=36204048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06706338A Withdrawn EP1846187A2 (de) 2005-02-04 2006-01-20 Werkzeug zur feinbearbeitung von bohrungsoberfl[chen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1846187A2 (de)
WO (1) WO2006081954A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE535442C2 (sv) 2010-12-28 2012-08-07 Sandvik Intellectual Property Upprymningsverktyg med han- eller honartade säkringsmedel samt huvud och skär härför

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520179C2 (de) * 1985-06-05 1994-05-11 Frits Weyler Maschinenreibahle mit einstellbarer Wendeschneidplatte
US4850757A (en) * 1988-12-23 1989-07-25 Gte Valenite Corporation Rotary cutting tool
GB2244440A (en) * 1990-05-11 1991-12-04 Gte Valentine Corp Adjustable reamer
DE4405749C2 (de) * 1994-02-23 1996-09-05 Mapal Fab Praezision Messerplatte für eine Reibahle
DE19518241C2 (de) * 1995-05-15 1998-07-16 Mapal Fab Praezision Reibahle
GB9512307D0 (en) * 1995-06-16 1995-08-16 Shefcut Tool And Engineering L Reamer
DE19746462C1 (de) * 1997-10-21 1999-04-01 Itw E V Verfahren zur Herstellung einer Einschneiden-Reibahle und dergleichen
DE102004022941A1 (de) * 2004-05-04 2005-12-01 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Messerplatte und Reibahle

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006081954A3 (de) 2007-04-26
WO2006081954A2 (de) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1462199B1 (de) Schneiplatte und Fräswerkzeug
EP2049295B1 (de) Stosswerkzeug für die spanende bearbeitung von werkstücken
EP1904255B1 (de) Werkzeug zur spanenden bearbeitung von bohrungen
EP0673701B1 (de) Reibahle
EP1213081B2 (de) Werkzeug zur spanenden Feinbearbeitung von Werkstücken
EP2758197B1 (de) Stechplatte und klemmhalter mit vier-punktanlagen
EP1995008A1 (de) Schneidwerkzeug mit lösbar befestigten Schneidplatten
EP2401105B1 (de) Maschinenwerkzeug mit verstellbarem plattenelement sowie verwendung und verfahren zum einstellen desselben
EP2379268A1 (de) Reibahle, messerplatten dafür und verfahren zum einstellen des bearbeitungsdurchmessers einer solchen reibahle
WO1996035538A1 (de) Schneideinsatz und fräswerkzeug
EP1742755A1 (de) Messerplatte und werkzeug zur spanenden bearbeitung von bohrungsoberflächen
EP0673700B1 (de) Reibahle
EP1750881B1 (de) Reibahle
EP1666179B1 (de) Schneidplatte zum Ein- oder Abstechen von Werkstücken
EP0381924A2 (de) Reibahle
EP0631834A1 (de) Messer für eine Reibahle
EP2200775B1 (de) Reibahle
EP2197615B1 (de) Reibahle
EP1213080B1 (de) Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Bohrungsoberflächen
DE102005011000A1 (de) Werkzeug zur Feinbearbeitung von Bohrungsoberflächen
DE10108103B9 (de) Maschinenwerkzeug mit verstellbarer Schneidplatte
EP1846187A2 (de) Werkzeug zur feinbearbeitung von bohrungsoberfl[chen
DE10333621B4 (de) Schneideinsatz
EP3223983B1 (de) Werkzeug für die zerspanende bearbeitung
EP1744846A1 (de) Messerplatte und reibahle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071026

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151023

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181204