EP1844939A1 - Tintenkassette - Google Patents

Tintenkassette Download PDF

Info

Publication number
EP1844939A1
EP1844939A1 EP07105940A EP07105940A EP1844939A1 EP 1844939 A1 EP1844939 A1 EP 1844939A1 EP 07105940 A EP07105940 A EP 07105940A EP 07105940 A EP07105940 A EP 07105940A EP 1844939 A1 EP1844939 A1 EP 1844939A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink cartridge
contact
contact element
cartridge according
ink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07105940A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1844939B1 (de
Inventor
Peter Drescher
Richard Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3T Supplies AG
Original Assignee
3T Supplies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3T Supplies AG filed Critical 3T Supplies AG
Publication of EP1844939A1 publication Critical patent/EP1844939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1844939B1 publication Critical patent/EP1844939B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17526Electrical contacts to the cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17526Electrical contacts to the cartridge
    • B41J2/1753Details of contacts on the cartridge, e.g. protection of contacts

Definitions

  • the invention relates to an ink cartridge for insertion into a printer device, such as an ink jet printer or the like.
  • Newer ink cartridges often include a semiconductor memory device in which information about the ink cartridge, for example, about the ink contained therein, about technical parameters or on the level are stored and this information is exchanged with the printer device.
  • a contact element with one or more contacts is usually provided on the ink cartridge, which are in communication with the semiconductor memory device on the ink cartridge and is to bring into contact with a corresponding contact of a mating contact device of the printer device in contact with the printer device in contact.
  • a problem frequently encountered in employing such an ink cartridge in the printer apparatus is the establishment of a reliable contact between the contact member of the ink cartridge and the mating contact means of the printer apparatus.
  • numerous measures have been taken on the ink cartridges in the prior art, for example by providing guide elements for guiding the entire cassette in the region of the contact elements or by multi-row offset arrangement of contacts on the contact elements.
  • the insertion of the ink cartridges is done depending on the type by a more or less linear insertion movement in which an ink outlet of the ink cartridge is placed on an ink receiving mandrel of the printer device, or by a tilting movement, as will be illustrated later with reference to FIG.
  • the problem remains that the most reliable contact between the contact element of the ink cartridge and the mating contact of the printer device is to be established and ensured, even if the ink cartridge is not exactly positioned in the corresponding receptacle.
  • the object of the invention is therefore to improve such exchangeable ink cartridges in that a contact between the printer device and the ink cartridge is reliably and independently of the direction of insertion of the ink cartridge is ensured.
  • the invention brings an ink cartridge according to claim 1 in proposal.
  • Preferred embodiments of the ink cartridge are indicated in the dependent claims.
  • the inventive movable arrangement of the contact element on the ink cartridge relative to a side thereof a movement of the contact element during insertion of the ink cartridge is possible, so that the contact element can move within these limits in the appropriate position relative to the mating contact device.
  • a biasing means is provided, which preloads the contact element in the direction of the mating contact device. In conjunction with the movable arrangement of the contact element thereby reliable contact is ensured, even if the ink cartridge is not exactly sitting in the receptacle. Furthermore, this ensures that a reliable contact is already made during the insertion process.
  • the detachable arrangement of the contact element on the movable support makes it possible to swing the support for removing the contact element, thus making the contact element more easily accessible for replacement.
  • FIG. 1 shows by way of example an ink cartridge 1 in a position in which it has not yet been completely inserted into a corresponding receptacle 2 of a printer device.
  • an ink outlet 6 Disposed on a lower side of the ink cartridge is an ink outlet 6 which, after insertion into the receptacle 2, cooperates with an ink receiving mandrel 5 of the printer apparatus so that ink can be removed from the ink cartridge via the outlet and the mandrel.
  • the printer device has an additional latch 7, which guides the insertion process of the ink cartridge and locks it in the insertion position and presses on the mandrel 5.
  • a contact element 3 which contains one or more contacts which cooperate with corresponding mating contacts 8a on a mating contact device 8 of the printer device.
  • the contacts in the region of the contact element 3 of the ink cartridge to bring in opposition to the mating contacts of the printer device when the ink cartridge is fully inserted into the receptacle 2.
  • an electrically conductive contact in addition, a physical electrically conductive contact between the contacts of the cassette and the mating contacts of the printer device to produce.
  • the contact member 3 for example, a circuit board having contact electrodes mounted thereon, is arranged to be movable relative to the side of the ink cartridge.
  • the mobility is achieved in the example shown in Figure 2a in that the contact element is arranged on a support 9 in the form of a tab or a lever, which is connected via a hinge 9a with the ink cartridge.
  • the hinge 9a may be made, for example, by an elastic material portion at the material connection between the carrier and the ink cartridge. This embodiment is advantageous because the carrier can be injected together with the housing of the ink cartridge.
  • the hinge can also be designed as a separate element and optionally connected by way of the composite injection with the ink cartridge.
  • the carrier 9 with the contact element 3 is arranged at an angle ⁇ to the side of the ink cartridge.
  • a biasing means 4 may be provided, which pre-loads the contact element in the direction of the mating contact device.
  • Suitable for this purpose is, for example, a leaf or coil spring 4a as shown in Figure 2a or a block of material made of an elastic material such as a sponge, a rubber material or the like.
  • the biasing means also serves to cushion and damp shocks on the ink cartridge in the region of the contact element and thereby protect the sensitive contacts and possibly a memory module arranged in this region.
  • the carrier may also be connected to the ink cartridge only via the biasing means, for example the spiral or leaf spring or the elastic material block.
  • the contact element for example in the form of the board, can be attached directly or indirectly via a carrier.
  • guides may be provided on the ink cartridge to laterally guide the movement of the contact element, if required by the nature of the biasing element. Incidentally, such guides can also be provided in the variant illustrated in FIG. 2a, but are not necessary because of the hinge connection, since this already provides the required lateral guidance.
  • the contact element may be connected directly or via a carrier via an at least partially elastic body 4c with the ink cartridge.
  • This elastic body may, for example, be a spring element which has elasticity due to its configuration and may be made of the same material as the housing of the ink cartridge or as a separate component connected to the ink cartridge.
  • This embodiment ensures the mobility of the contact element and provides a certain leadership and Preloading the same when inserting the ink cartridge in the printer device.
  • a biasing means may be provided between the ink cartridge and the elastic body, if necessary.
  • the shape of the individual contacts 3a of a contact element 3 does not have to be uniformly triangular. If adjacent contacts receive the same signal or need the same potential, they can be extended to a trapezoidal or diamond-shaped contact by the contacts are connected to the side edges.
  • the contact element then has a combination of contacts (3a) of these forms.
  • An essential aspect of the contact arrangement is the complementary shape of the adjacent contacts.
  • the described arrangement of the contacts is not limited only to the application in connection with the movable arrangement of the contact element, but may also be used in the known fixed arrangements of the contact elements with similar advantage.
  • the arrangement of the contact element according to the invention is not limited thereto. It is also conceivable to realize a contactless exchange of signals, for example by induction or radio or light signals. In this sense, therefore, the term "contact” in this broader sense is to be understood as an "interface for signal transmission", which includes electrically conductive, inductive, capacitive, optical and radio signal transmissions.
  • the contact element and the movable support this element for example, the tab, and possibly the biasing element in a recess or recess the side wall of the cassette are arranged. These components are protected and do not hinder the insertion process.
  • the ink cartridge normally has a reservoir for receiving ink, which is transferred via the outlet to the printer device.
  • the ink cartridge may also have a receptacle into which a separate reservoir for the ink is to be inserted. This is advantageous, for example, if the ink cartridge is adapted for different printers but a uniform reservoir is to be used or if the ink cartridge directly contains a printhead instead of the ink outlet.
  • This embodiment with integrated print head is of course also applicable to an ink cartridge with integrated reservoir.
  • the contact element 3 is provided replaceably on the ink cartridge on the movably arranged carrier 9b.
  • a suitable solution for replaceable mounting is a plug-in receptacle in which the contact element is in the form of a SIM card, as known, for example, from mobile telephones, and into a similar corresponding receptacle on the movably arranged carrier, which in turn is pivotally mounted on the ink cartridge, can be used.
  • This variant makes it possible to reuse the contact element and possibly the memory module provided thereon, as well as possibly the writing and / or reading of the memory module outside of a printer device.
  • the carrier 9b is pivotally mounted on the ink cartridge via pivot pins 10 acting as a hinge 9a.
  • the pivot pins 10 are mounted in corresponding receptacles 11.
  • the receptacles 11 are designed as elongated recesses, so that a defined longitudinal movement of the carrier in the direction of the longitudinal extension of the receptacles is possible.
  • This longitudinal mobility of the Carrier can be used to lock the carrier in an end position on a lock 9c so that it is not pivotable (see the illustration in Fig. 4a), while in the other end position pivoted about the pivot pin 10 and relative to the side of Ink cartridge can be moved (see the illustration in Figs. 4b and 4c).
  • the lock can also be realized in a modification, not shown, by a locking projection, for example in the form of a latching hook, which locks the carrier in a pivot end position locking and after overcoming the holding force allows the pivoting of the carrier about the pivot pin.
  • the recordings may be formed as simple round holes.
  • the pivotable support may also be urged into the pivoted position via biasing means, as described with reference to FIG. 1 or FIG. 2a.
  • the carrier may also have a certain mobility in the pivoting direction in the locking position in order to achieve the contact improvement described with reference to FIGS. 1 and 2. But this aspect can also be omitted.
  • FIG. 4 c shows the carrier 9 b in the pivoted-down position, in which the contact element 3 can be removed from a corresponding receptacle 12 on the carrier 9 b.
  • the receptacle 12 can be configured as shown as a plug-in receptacle with corresponding guide grooves.
  • the carrier in this case has a window 13, through which the or the contacts 3a of the contact element are accessible. Matching markings and possibly locking devices on the contact element and on the carrier ensure the correct insertion of the contact element.
  • the movable support can be swung to remove the contact element, so that the contact element for exchange easier to access.

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Tintenkassette zum Einsetzen in eine Druckervorrichtung, mit einem Kontaktelement (3) mit mindestens einem Kontakt (3a), der beim Einsetzen in die Druckervorrichtung mit einem entsp=echenden Kontakt (8a) einer Gegenkontakteinrichtung (8) der Druckervorrichtung in Gegenüberstellung zu bringen ist. Das Kontaktelement (3) ist relativ zu einer Seite der Tintenkassette (1) beweglich angeordnet und ist hierfür auf einem Träger (9;9b) angeordnet, der über ein Scharnier (9a) mit der Tintenkassette verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tintenkassette zum Einsetzen in eine Druckervorrichtung, beispielsweise einen Tintenstrahldrucker oder dergleichen.
  • Austauschbare Tintenkassetten dieser Art sind weit verbreitet und werden in unterschiedlichen Bauformen eingesetzt. Neuere Tintenkassetten enthalten häufig eine Halbleiterspeichervorrichtung, in der Information über die Tintenkassette, beispielsweise über die darin enthaltene Tinte, über technische Parameter oder über den Füllstand gespeichert werden und diese Information mit der Druckervorrichtung ausgetauscht wird. Hierzu ist an der Tintenkassette üblicherweise ein Kontaktelement mit einem oder mehreren Kontakten vorgesehen, die mit der Halbleiterspeichervorrichtung an der Tintenkassette in Verbindung stehen und beim Einsetzen in die Druckervorrichtung mit einem entsprechenden Kontakt einer Gegenkontakteinrichtung der Druckervorrichtung in Berührungskontakt zu bringen ist beziehungsweise sind.
  • Ein beim Einsetzen einer solchen Tintenkassette in die Druckervorrichtung häufig auftretendes Problem ist die Herstellung eines zuverlässigen Kontakts zwischen dem Kontaktelement der Tintenkassette und der Gegenkontakteinrichtung der Druckervorrichtung. Hierzu wurden im Stand der Technik zahlreiche Maßnahmen an den Tintenkassetten unternommen, beispielsweise durch Vorsehen von Führungselementen zur Führung der ganzen Kassette im Bereich der Kontaktelemente oder durch mehrreihiges versetzte Anordnen von Kontakten auf den Kontaktelementen.
  • Das Einsetzen der Tintenkassetten erfolgt je nach Bauart durch eine mehr oder weniger lineare Einsetzbewegung, bei der ein Tintenauslaß der Tintenkassette auf einen Tintenaufnahmedorn der Druckervorrichtung aufgesetzt wird, oder aber durch eine Kippbewegung, wie sie später an Hand der Figur 1 verdeutlicht wird. In beiden Fällen bleibt das Problem, dass ein möglichst zuverlässiger Kontakt zwischen den Kontaktelement der Tintenkassette und dem Gegenkontakt der Druckervorrichtung herzustellen und zu gewährleisten ist, selbst wenn die Tintenkassette in der entsprechenden Aufnahme nicht ganz exakt positioniert ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, derartige austauschbare Tintenkassetten dahingehend zu verbessern, dass ein Kontakt zwischen der Druckervorrichtung und der Tintenkassette zuverlässig und unabhängig von der Einsetzrichtung der Tintenkassette gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe bringt die Erfindung eine Tintenkassette gemäß Patentanspruch 1 in Vorschlag. Bevorzugte Ausgestaltungen der Tintenkassette sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Durch die erfindungsgemäße bewegliche Anordnung des Kontaktelements an der Tintenkassette relativ zu einer Seite derselben ist eine Bewegung des Kontaktelements beim Einsetzen der Tintenkassette möglich, sodass das Kontaktelement innerhalb dieser Grenzen sich in die geeignete Position relativ zu der Gegenkontakteinrichtung bewegen kann. Ferner ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ein Vorbelastungsmittel vorgesehen, welches das Kontaktelements in Richtung der Gegenkontakteinrichtung vorbelastet. In Verbindung mit der beweglichen Anordnung des Kontaktelements wird dadurch ein zuverlässiger Kontakt gewährleistet, selbst wenn die Tintenkassette nicht exakt in der Aufnahme sitzt. Ferner wird hierbei gewährleistet, dass bereits während des Einsetzvorganges ein zuverlässiger Kontakt hergestellt ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ermöglicht die abnehmbare Anordnung des Kontaktelements auf dem beweglichen Träger, den Träger zum Entfernen des Kontaktelements abzuschwenken und so das Kontaktelement für den Austausch einfacher zugänglich zu machen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben. Es zeigen in der beigefügten Zeichnung:
    • Figur 1 eine beispielhafte Tintenkassette, die mittels einer Kippbewegung in eine entsprechende Aufnahme eine Druckervorrichtung einzusetzen ist,
    • Figur 2a eine vergrößerte Darstellung des Details "A" von Figur 1 gemäß einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kontaktelementanordnung an der Tintenkassette,
    • Figur 2b eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kontaktelementanordnung, und
    • Figur 2c eine weitere abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kontaktelementanordnung,
    • Fig. 3 eine Anordnung von mehreren Kontakten auf einem Kontaktelement,
    • Fig. 4a eine alternative Ausführungsform, bei der das Kontaktelement entfernbar an einem schwenkbaren Träger angebracht ist,
    • Fig. 4b die Ausführungsform der Fig. 4a, wobei der Träger in einer entriegelten Stellung gezeigt ist,
    • Fig. 4c die Ausführungsform der Fig. 4a, wobei der Träger in einer abgeschwenkten Stellung gezeigt ist, in der das Kontaktelement entnommen werden kann.
  • Die Figur 1 zeigt exemplarisch eine Tintenkassette 1 in einer Position, in der diese noch nicht ganz in eine entsprechende Aufnahme 2 einer Druckervorrichtung eingesetzt ist.
  • An einer Unterseite der Tintenkassette ist ein Tintenauslass 6 angeordnet, der nach dem Einsetzen in die Aufnahme 2 mit einem Tintenaufnahmedorn 5 der Druckervorrichtung zusammenwirkt, sodass Tinte aus der Tintenkassette über den Auslass und den Dorn abgeführt werden kann. Im gezeigten Beispiel besitzt die Druckervorrichtung eine zusätzliche Verriegelung 7, die den Einsatzvorgang der Tintenkassette führt und diese in der Einsetzstellung verriegelt und auf den Dorn 5 drückt.
  • Im Bereich einer stirnseitigen Wandfläche der Tintenkassette ist ein Kontaktelement 3 angeordnet, das einen oder mehrere Kontakte enthält, die mit entsprechende Gegenkontakten 8a an einer Gegenkontakteinrichtung 8 der Druckervorrichtung zusammenwirken. Hierzu sind die Kontakte im Bereich des Kontaktelements 3 der Tintenkassette in Gegenüberstellung zu den Gegenkontakten der Druckervorrichtung zu bringen, wenn die Tintenkassette vollständig in die Aufnahme 2 eingesetzt ist. Bei einer elektrisch leitenden Kontaktierung ist zusätzlich ein physischer elektrisch leitender Kontakt zwischen den Kontakten der Kassette und den Gegenkontakten der Druckervorrichtung herzustellen.
  • Wie in der vergrößerten Darstellung des Bereichs "A" von Fig.1 in Figur 2a gezeigt ist, ist das Kontaktelement 3, beispielsweise eine Leiterplatte mit darauf aufgebrachten Kontaktelektroden, relativ zu der Seite der Tintenkassette beweglich angeordnet. Die Beweglichkeit wird in dem in Figur 2a gezeigten Beispiel dadurch erreicht, dass das Kontaktelement auf einem Träger 9 in Form einer Lasche oder eines Hebels angeordnet ist, die bzw. der über ein Scharnier 9a mit der Tintenkassette verbunden ist. Das Scharnier 9a kann beispielsweise durch eine elastischen Materialabschnitt an der Materialverbindung zwischen dem Träger und der Tintenkassette hergestellt werden. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft, weil der Träger zusammen mit dem Gehäuse der Tintenkassette gespritzt werden kann. Selbstverständlich kann das Scharnier auch als separates Element ausgestaltet sein und gegebenenfalls auf dem Wege des Verbundspritzens mit der Tintenkassette verbunden werden. Der Träger 9 mir dem Kontaktelement 3 ist unter einem Winkel α zu der Seite der Tintenkassette angeordnet. Beim Einsetzen der Tintenkassette in die Aufnahme 2 der Druckervorrichtung wird der Träger in Richtung der Seite der Tintenkassette gedrückt, bis die Kontakte des Kontaktelements in die gewünschte Gegenüberstellung zu den Kontakten der Gegenkontakteinrichtung der Druckervorrichtung gebracht sind.
  • Zwischen dem Träger und der Tintenkassette kann ein Vorbelastungsmittel 4 vorgesehen sein, welches das Kontaktelement in Richtung der Gegenkontakteinrichtung vorbelastet. Geeignet hierfür ist beispielsweise eine Blattoder Spiralfeder 4a wie in Figur 2a gezeigt oder aber ein Materialblock aus einem elastischen Material wie ein Schwamm, ein Gummimaterial oder dergleichen. Das Vorbelastungsmittel dient ferner dazu, Stöße auf die Tintenkassette im Bereich des Kontaktelements abzufedern und zu dämpfen und dadurch die empfindlichen Kontakte und ggf. einen in diesem Bereich angeordneten Speicherbaustein zu schützen.
  • In einer Abwandlung der vorstehend beschriebenen Ausführungsform können gemäß Figur 2b der Träger auch nur über das Vorbelastungsmittel, beispielsweise die Spiral- oder Blattfeder oder den elastischen Materialblock mit der Tintenkassette verbunden sein. Hierbei kann das Kontaktelement, beispielsweise in Form der Platine direkt oder indirekt über einen Träger angebracht sein. Zusätzlich können in der Figur nicht dargestellte Führungen an der Tintenkassette vorgesehen werden, um die Bewegung des Kontaktelements seitlich zu führen, sofern dies auf Grund der Eigenschaften des Vorbelastungselement erforderlich ist. Solche Führungen können im Übrigen auch bei der in Figur 2a dargestellten Variante vorgesehen werden, sind aber auf Grund der Scharnierverbindung nicht erforderlich, weil diese bereits für die erforderliche Seitenführung sorgt.
  • In einer weiteren Ausführungsform, die beispielsweise in Figur 2c angedeutet ist, kann das Kontaktelement direkt oder über einen Träger über einen zumindest abschnittsweise elastischen Körper 4c mit der Tintenkassette verbunden sein. Dieser elastische Körper kann beispielsweise ein Federelement sein, das aufgrund seiner Ausgestaltung Elastizität besitzt und kann entweder materialeinheitlich mit dem Gehäuse der Tintenkassette oder als separates Bauteil, das mit der Tintenkassette verbunden ist, ausgeführt werden. Diese Ausgestaltung gewährleistet die Beweglichkeit des Kontaktelements und bietet eine gewisse Führung und Vorbelastung desselben beim Einsetzen der Tintenkassette in die Druckervorrichtung. Zusätzlich kann gegebenenfalls ein Vorbelastungsmittel zwischen der Tintenkassette und dem elastischen Körper vorgesehen werden, sofern dies erforderlich ist.
  • Sofern mehrere Kontakte auf dem Kontaktelement erforderlich sind, bietet es sich in Verbindung mit der erfindungsgemäßen beweglichen Anordnung des Kontaktelements an, die Kontakte in einer Reihe anzuordnen, die quer zu einer Einsetzrichtung der Tintenkassette verläuft. Eine solche bevorzugte Anordnung der Kontaktelemente ist in Figur 3 angezeigt, bei der die einzelnen Kontakte 3a in sich ergänzenden Dreiecksformen so neben einander angeordnet sind, dass die Kontakte der Reihe in Einsetzrichtung B der Kassette im wesentlichen an einer gemeinsamen Linie A beginnen. Dadurch kann ein gleichzeitiges und zuverlässiges Herstellen des Kontakts mit den Gegenkontakten der Druckervorrichtung gewährleistet werden. Ferner bietet die sich verändernde Breite der einzelnen Kontakte die Möglichkeit, einen zuverlässigen Kontakt auch dann herzustellen, wenn die Einsetzposition der Tintenkassette in der Einsetzrichtung B oder in einer dazu quer verlaufenden Richtung nicht ganz perfekt geführt ist.
  • Die Form der einzelnen Kontakte 3a eines Kontaktelements 3 muss nicht einheitlich dreieckig sein. Sofern nebeneinanderliegende Kontakte dasselbe Signal empfangen oder das gleiche Potential benötigen, können diese zu einem trapezförmigen oder rautenförmigen Kontakt erweitert werden, indem die Kontakte an den Seitenrändern verbunden werden. Das Kontaktelement besitzt dann eine Kombination von Kontakten (3a) dieser Formen. Ein wesentlicher Gesichtspunkt der Kontaktanordnung ist die komplementäre Form der nebeneinanderliegenden Kontakte.
  • Die beschriebene Anordnung der Kontakte ist allerdings nicht nur auf die Anwendung in Verbindung mit der beweglichen Anordnung des Kontaktelements beschränkt, sondern kann auch bei den bekannten festen Anordnungen der Kontaktelemente mit ähnlichem Vorteil eingesetzt werden.
  • Obwohl in der vorstehenden Beschreibung von einem elektrisch leitenden Berührungskontakt zwischen den Kontakten der Tintenkassette und den Gegenkontakten der Druckervorrichtung ausgegangen wurde, um Signale und Daten zwischen der Druckervorrichtung und der Tintenkassette auszutauschen, ist die erfindungsgemäße Anordnung des Kontaktelements nicht hierauf beschränkt. Denkbar ist es ebenfalls, einen berührungslosen Austausch von Signalen, beispielsweise durch Induktion oder Funk oder über Lichtsignale zu verwirklichen. In diesem Sinne ist deshalb der Begriff "Kontakt" in diesem erweiterten Sinne als "Schnittstelle für Signalübertragung" zu verstehen, die elektrisch leitende, induktive, kapazitive, optische und Funk-Signalübertragungen umfasst.
  • Auch bei berührungsloser Signalübertragungen ist es auf Grund der geringen Toleranzen gegebenenfalls erforderlich, dass die Kontakte genau in Gegenüberstellung liegen, wenn die Tintenkassette in die Druckervorrichtung eingesetzt ist. Die Beweglichkeit der Anordnung des Kontaktelements an der Tintenkassette in Verbindung mit einer mechanischen Führung bietet hierfür eine entsprechende Lösung und erlaubt das Einsetzen der Tintenkassette in einer Richtung, die nicht notwendig exakt parallel zu einer Ebene der Kontakte in der eingesetzten Stellung ist.
  • Obwohl die Erfindung in Verbindung mit einer Ausführungsform einer Tintenkassette beschrieben und dargestellt wurde, bei der das Kontaktelement in Bereich einer Stirnwand und im Bereich eines Tintenauslasses angeordnet ist, ist die erfindungsgemäße Lösung hierauf beschränkt sondern ist grundsätzlich auf alle Anordnungen eines Kontaktelements an einer Tintenkassette anwendbar.
  • Nicht dargestellt aber ebenfalls bevorzugt ist eine Variante, bei der das Kontaktelement und das dieses beweglich halternde Element, beispielsweise die Lasche, und ggf. das Vorbelastungselement in einer Vertiefung oder Ausnehmung an der Seitenwand der Kassette angeordnet sind. Hierbei sind diese Bauteile geschützt und behindern den Einsetzvorgang nicht.
  • Die Tintenkassette besitzt normalerweise ein Reservoir zur Aufnahme von Tinte, die über den Auslass an die Druckervorrichtung übergeben wird. Alternativ kann die Tintenkassette aber auch eine Aufnahme besitzen, in die ein separates Reservoir für die Tinte einzusetzen ist. Dies ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn die Tintenkassette für unterschiedliche Drucker angepasst ist, aber ein einheitliches Reservoir zu verwenden ist oder aber dann, wenn die Tintenkassette statt des Tintenauslasses unmittelbar einen Druckkopf enthält. Diese Ausgestaltung mit integriertem Druckkopf ist selbstverständlich auch bei einer Tintenkassette mit integrierten Reservoir anwendbar.
  • In einer weiteren, in den Fig. 4a bis 4c dargestellten Variante ist das Kontaktelement 3 austauschbar an der Tintenkassette an dem beweglich angeordneten Träger 9b vorgesehen. Eine geeignete Lösung für eine austauschbare Anbringung ist eine Steckaufnahme, bei der das Kontaktelement in der Form ähnlich einer SIM-Karte, wie Sie beispielsweise von Mobil-Telefonen bekannt ist, ausgebildet ist und in eine ähnliche entsprechende Aufnahme an dem beweglich angeordneten Träger, der wiederum schwenkbar an der Tintenkassette angebracht ist, einsetzbar ist. Diese Variante ermöglicht das Wiederverwenden des Kontaktelements und ggf. des darauf vorgesehenen Speicherbausteins sowie ggf. das Beschreiben und/oder Lesen des Speicherbausteins außerhalb einer Druckervorrichtung.
  • In der in Fig. 4a gezeigten Stellung ist der Träger 9b über als Scharnier 9a wirkende Schwenkzapfen 10 schwenkbar an der Tintenkassette angebracht. Die Schwenkzapfen 10 sind in entsprechenden Aufnahmen 11 gelagert. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Aufnahmen 11 als längliche Ausnehmungen ausgestaltet, so dass eine definierte Längsbewegung des Trägers in Richtung der Längserstreckung der Aufnahmen möglich ist. Diese Längsbeweglichkeit des Trägers kann dazu benutzt werden, den Träger in einer Endstellung an einer Verriegelung 9c so zu Verriegeln dass er nicht schwenkbar ist (siehe die Darstellung in Fig. 4a), während er in der anderen Endstellung um die Schwenkzapfen 10 geschwenkt und relativ zu der Seite der Tintenkassette bewegt werden kann (siehe die Darstellung in den Fig. 4b und 4c).
  • Die Verriegelung kann aber auch in einer nicht dargestellten Abwandlung durch einen Rastvorsprung, beispielsweise in Form eines Rasthakens verwirklicht werden, der den Träger in der einen Schwenk-Endstellung verriegelnd festhält und nach Überwinden der Haltekraft die Verschwenkung des Trägers um die Schwenkzapfen ermöglicht. In diesem Fall können die Aufnahmen als einfache Rundlöcher ausgebildet sein. Der schwenkbare Träger kann ferner über ein Vorbelastungsmittel in die verschwenkte Stellung gedrängt werden, wie das anhand der Fig. 1 oder Fig. 2a beschrieben worden ist. Ferner kann der Träger auch in der Verriegelungsstellung eine gewisse Beweglichkeit in der Schwenkrichtung besitzen, um die anhand der Fig. 1 und 2 beschriebene Kontaktverbesserung zu erzielen. Dieser Aspekt kann aber auch entfallen.
  • Die Fig. 4c schließlich zeigt den Träger 9b in der abgeschwenkten Stellung, in der das Kontaktelement 3 aus einer entsprechenden Aufnahme 12 am Träger 9b entnommen werden kann. Die Aufnahme 12 kann dabei wie gezeigt als Steckaufnahme mit entsprechenden Führungsnuten ausgestaltet sein. Der Träger weist hierbei ein Fenster 13 auf, durch das der bzw. die Kontakte 3a des Kontaktelements zugänglich sind. Übereinstimmende Markierungen und ggf. Rasteinrichtungen am Kontaktelement und am Träger gewährleisten das korrekte Einsetzen des Kontaktelements.
  • Gemäß dieser Ausführungsform kann der bewegliche Träger zum Entfernen des Kontaktelements abgeschwenkt werden, so dass das Kontaktelement für den Austausch einfacher zugänglich ist.

Claims (12)

  1. Tintenkassette zum Einsetzen in eine Druckervorrichtung, mit
    einem Kontaktelement (3) mit mindestens einem Kontakt (3a), der beim Einsetzen in die Druckervorrichtung mit einem entsprechenden Kontakt (8a) einer Gegenkontakteinrichtung (8) der Druckervorrichtung in Gegenüberstellung zu bringen ist,
    wobei das Kontaktelement (3) relativ zu einer Seite der Tintenkassette (1) beweglich angeordnet ist, und
    wobei das Kontaktelement (3) auf einem Träger (9;9b) angeordnet ist, der über ein Scharnier (9a) mit der Tintenkassette verbunden ist.
  2. Tintenkassette gemäß Anspruch 1, wobei der Träger eine materialeinheitlich mit einem Teil der Tintenkassette verbundene Lasche (9) und das Scharnier (9a) durch einen elastischen Abschnitt der Lasche (9) gebildet ist.
  3. Tintenkassette gemäß Anspruch 1, wobei das Kontaktelement (3) über den Träger (9) über einen zumindest abschnittsweise elastischen Körper (4b;4c) mit der Tintenkassette verbunden ist.
  4. Tintenkassette gemäß Anspruch 3, wobei der Körper eine zumindest abschnittsweise elastische Lasche (4c) ist, welche mit der Tintenkassette verbunden ist.
  5. Tintenkassette gemäß Anspruch 3, wobei der Körper ein Materialblock (4b) aus elastischem Material ist.
  6. Tintenkassette gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Vorbelastungsmittel (4;4a) vorgesehen ist, welches das Kontaktelement (3) in Richtung der Gegenkontakteinrichtung (8) vorbelastet.
  7. Tintenkassette gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Kontaktelement (3) in der Ausgangsstellung unter einem Winkel (α) zu der Seite der Tintenkassette angeordnet ist.
  8. Tintenkassette gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der(die) Kontakt(e) (3a) des Kontaktelements (3) mit einer Halbleiterspeichervorrichtung für die Tintenkassette verbunden sind.
  9. Tintenkassette gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der(die) Kontakt(e) (3a) des Kontaktelements (3) für eine elektrisch leitende, eine induktive, eine kapazitive, eine optische Signalübertragung mit dem(den) entsprechenden Gegenkontakt(en) der Druckervorrichtung ausgebildet ist.
  10. Tintenkassette gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Tintenkassette ein Reservoir zur Aufnahme von Tinte oder eine Aufnahme zum Einsetzen eines Reservoirs für Tinte besitzt.
  11. Tintenkassette gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Kontaktelement (3) abnehmbar an dem Träger (9b) angeordnet ist.
  12. Tintenkassette gemäß Anspruch 11, wobei das Kontaktelement (3) in eine an dem Träger (9b) ausgebildete Aufnahme (12) einsteckbar ist.
EP20070105940 2006-04-11 2007-04-11 Tintenkassette Expired - Fee Related EP1844939B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610017045 DE102006017045A1 (de) 2006-04-11 2006-04-11 Tintenkassette

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1844939A1 true EP1844939A1 (de) 2007-10-17
EP1844939B1 EP1844939B1 (de) 2010-07-14

Family

ID=37896567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070105940 Expired - Fee Related EP1844939B1 (de) 2006-04-11 2007-04-11 Tintenkassette

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1844939B1 (de)
DE (2) DE102006017045A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2147795A3 (de) * 2008-07-24 2010-09-08 Pelikan Hardcopy Production AG Tintenpatrone, insbesondere für einen Tintenstrahldrucker

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010012608A (ja) * 2008-06-30 2010-01-21 Brother Ind Ltd インクカートリッジ用のアダプタ

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6431684B1 (en) * 2001-08-01 2002-08-13 Hewlett-Packard Company Spring pad for electrical interconnection of inkjet printing system
EP1413436A2 (de) * 2002-10-25 2004-04-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Elektrische Verbindung für Tintenstrahlvorrichtung, Anordnung und Verfahren
EP1495871A1 (de) * 2003-07-07 2005-01-12 Canon Kabushiki Kaisha Tintenbehälter und Halter für den Tintenbehälter
JP2005319817A (ja) * 2005-08-04 2005-11-17 Brother Ind Ltd 記録装置
US20060033790A1 (en) * 1998-05-18 2006-02-16 Satoshi Shinada Ink-jet printing apparatus and ink cartridge therefor

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68918074T2 (de) * 1988-12-29 1995-01-26 Canon Kk Tintenstrahlaufzeichnungskopf und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät.
US7213897B2 (en) * 2000-07-03 2007-05-08 Seiko Epson Corporation Ink-jet printer
JP3649123B2 (ja) * 2000-12-26 2005-05-18 セイコーエプソン株式会社 回路基板の端子

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060033790A1 (en) * 1998-05-18 2006-02-16 Satoshi Shinada Ink-jet printing apparatus and ink cartridge therefor
US6431684B1 (en) * 2001-08-01 2002-08-13 Hewlett-Packard Company Spring pad for electrical interconnection of inkjet printing system
EP1413436A2 (de) * 2002-10-25 2004-04-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Elektrische Verbindung für Tintenstrahlvorrichtung, Anordnung und Verfahren
EP1495871A1 (de) * 2003-07-07 2005-01-12 Canon Kabushiki Kaisha Tintenbehälter und Halter für den Tintenbehälter
JP2005319817A (ja) * 2005-08-04 2005-11-17 Brother Ind Ltd 記録装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2147795A3 (de) * 2008-07-24 2010-09-08 Pelikan Hardcopy Production AG Tintenpatrone, insbesondere für einen Tintenstrahldrucker

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007004367D1 (de) 2010-08-26
EP1844939B1 (de) 2010-07-14
DE102006017045A1 (de) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10362128B4 (de) Tintenkartusche und Aufzeichnungseinrichtung
DE10341100B4 (de) Tintenkartusche
DE60205962T2 (de) Flüssigkeitsbehälter und Aufzeichnungsgerät
DE19540104C2 (de) Elektrischer Steckverbinder sowie dessen Verwendung
DE60303699T2 (de) Kartenverbinder mit Kartenverriegelungsmechanismus
AT513271B1 (de) Elektronisches Druckgerät in der Art eines Handstempels
EP0143250A1 (de) Tintenschreibvorrichtung mit einem auswechselbaren Schreibkopf
EP3196033B1 (de) Drucker zur bedruckung von bedruckungsobjekten
DE69825667T2 (de) Verriegelung für Smartcard-Adapter
DE3425178C2 (de)
DE3815364C2 (de)
EP1844939B1 (de) Tintenkassette
DE3518247A1 (de) Ver- und entriegelungseinrichtung fuer einen kartenleser
EP0077061B1 (de) Schriftschablonenschieber
EP0002255B1 (de) Registriergerät
DE1209330B (de) Signalgeber fuer eine Programmsteuerung
DE102008033052A1 (de) Anordnung zum Auswechseln von Tintendruckmodulen
DE102009021958A1 (de) Tintenkassette
EP0281500B1 (de) Drucker, insbesondere Matrix-drucker
DE10197260B4 (de) Druckkopfpatrone mit asymmetrischen Kontakten
DE60308460T2 (de) Tintenbehälter und Befestigungssockel
DE3827536C1 (en) Plastic container with key in flat construction
DE69926588T2 (de) Elektrischer Verbinder für eine Karte
DE2253470A1 (de) Druckerkopfbaugruppe fuer punktmatrixschnelldrucker
DE19948246B4 (de) Farbbandkassette mit einer Farbbandführung für Schreibgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080222

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAC Information related to communication of intention to grant a patent modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004367

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100826

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004367

Country of ref document: DE

Effective date: 20110415

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210422

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220404

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220411

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007004367

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231103