EP1844829B1 - Stromabnehmeranordnung für elektrisch betriebene gleisgeführte Modelltriebfahrzeuge - Google Patents

Stromabnehmeranordnung für elektrisch betriebene gleisgeführte Modelltriebfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
EP1844829B1
EP1844829B1 EP07105882A EP07105882A EP1844829B1 EP 1844829 B1 EP1844829 B1 EP 1844829B1 EP 07105882 A EP07105882 A EP 07105882A EP 07105882 A EP07105882 A EP 07105882A EP 1844829 B1 EP1844829 B1 EP 1844829B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding contact
current collector
collector assembly
assembly according
retaining bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07105882A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1844829A3 (de
EP1844829A2 (de
Inventor
Philipp Pötzelsberger
Johann Steindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modelleisenbahn GmbH
Original Assignee
Modelleisenbahn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200610016794 external-priority patent/DE102006016794A1/de
Application filed by Modelleisenbahn GmbH filed Critical Modelleisenbahn GmbH
Publication of EP1844829A2 publication Critical patent/EP1844829A2/de
Publication of EP1844829A3 publication Critical patent/EP1844829A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1844829B1 publication Critical patent/EP1844829B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/02Locomotives; Motor coaches
    • A63H19/10Locomotives; Motor coaches electrically driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/16Parts for model railway vehicles

Definitions

  • Pantographs for model vehicles are for example from the DE 23 36 062 A1 or the DE 22 32 103 A1 previously known.
  • the illustrated pantograph is mountable on the underside of a model vehicle.
  • the provided as a grinding handle tapping element can receive a provided on the track electrical potential, so that a power supply is ensured to an electric motor drive.
  • DE 22 32 103 A1 shows a pantograph with a rigid slider-iron, with respect to the existing there resiliently compliant and holding device.
  • the contact plate after AT 411 330 B is from a first, largely rectilinear basic position in a second, arch-shaped curved position transferred and resiliency without external force in the largely rectilinear basic position resiliently.
  • the sliding contact can after AT 411 330 B take two different shape states.
  • the first shape state which corresponds to the idle state of the sliding contact, this is rectilinear and is in electrical connection with a plurality of mating contacts. Due to the low inherent rigidity of the contact plate, a shock and impact-free contact with the point contacts is achieved after the contact plate to the point contacts, especially in height certain production tolerances subject nestle, or can match.
  • the ability to compensate for dimensional tolerances due to the elasticity of the spring also counteracts the formation of bouncing vibrations, which otherwise propagate over the entire current collector.
  • the previously known current collector or its contact pads can also assume the aforementioned second state with an upwardly curved shape as a result of the acting forces. This is to exclude short circuits between areas of the track system with different potentials when the pantograph crosses a rail of a crossing or merging track.
  • pantograph arrangement for electrically operated, track-guided model drive vehicles.
  • the customer is to avoid short circuits when crossing over turnouts, optionally have a functional transport safety device and there should be a possibility that the customer undergoes an articulation or forward steering with curvy track guide.
  • the sliding contact deforms and adapts to the course of the point contacts, which are arranged substantially straight in the track to.
  • each electrically effective contact surface and it reduces the contact resistance.
  • tearing sparks and thus electromagnetic interference are avoided.
  • the mounting plate may be provided eccentrically in length, resulting in a shorter and a longer sliding contact portion.
  • the retaining bracket In its middle region, the retaining bracket has molded tabs, which fix the mounting plate by bending or crimping.
  • a through hole or opening is provided to fix the current collector on the vehicle floor or an articulation part.
  • a separable in the longitudinal direction, two-part support member which receives at least one form-fitting bent end portions of the retaining clip on the one hand and on the other hand, the angled longitudinal ends of the sliding contact.
  • Ausgestaltend it is possible to form on the longitudinal undersides of the webs each have a leading edge for limiting a lateral movement of the sliding contact.
  • This leading edge is formed on the outside at least over part of its length as an inclined surface with a chamfer.
  • the intended transport lock is designed so that extends from the headband center area at least one spring clip in the direction of the sliding contact to hold headband and sliding contact to each other, the length of the spring clip is shorter than the distance between headband center area and sliding contact in the working state of the pantograph ,
  • the spring clip can be formed in a preferred embodiment of the headband.
  • headband including spring clip consists of a metal stamped / bent part in one-piece form.
  • the spring clip can also be connected as a separate part with the mounting plate.
  • two spring clips extend on both sides and opposite in the middle of the retaining bow.
  • a disc-shaped driver For laterally guiding the linkage member and the overall pantograph assembly associated with this member, e.g. provided on the axis of a wheel set of the traction vehicle, a disc-shaped driver, which transmits this movement in a laterally Radsatzterrorism on a guide finger assembly, which in turn is in operative connection with the articulation part or part of this articulation part.
  • the articulation part is pivotally connected at its side opposite the guide finger arrangement to the model drive vehicle via a bolt or a similar joint.
  • pantograph assembly follows when crossing over turnouts essentially parallel to the course of the respective track section, without causing unwanted, the operation of the model vehicle disturbing short circuits.
  • the linkage member is transverse to the longitudinal axis of the model drive vehicle, e.g. displaceable by a slot guide.
  • the displacement movement of the linkage part is triggered or influenced by a precursor wheel set.
  • a precursor wheel set engages an extension with groove of the precursor wheel set in a pin, which is located on the articulation part.
  • Fig. 1 (from top to bottom) a bottom view of the pantograph, a side view and a top view of the pickup and a perspective view of the same;
  • Fig. 1a a representation of the pantograph after Fig. 1 with especially lateral caps;
  • Fig. 2 an assembled perspective view of a current collector with two-part support element according to the second embodiment
  • Fig. 4 a representation for explaining the mounting of the current collector assembly according to the invention.
  • Fig. 5 a perspective view of the retaining clip according to the invention with not yet bent tabs for fixing the mounting plate;
  • Fig. 6 a perspective view of the pantograph with activated spring clip as a transport lock
  • Fig. 7 a representation similar Fig. 6 , but with released transport lock
  • Fig. 8 a representation of the underside of a model drive vehicle with two wheelsets and Anlenkungsteil for the pantograph assembly
  • Fig. 9 4 is a view of the underside of a model drive vehicle with mounted pantograph assembly, which by the Anlenkungsteil ( Fig. 8 ) follows lateral movements of the wheelset to prevent short circuits, especially when driving over turnouts;
  • Fig. 10 a perspective view of the underside of a model drive vehicle with precursor wheel and coupling part for the current collector assembly and
  • pantograph arrangement serves the supply of electrically driven model drive vehicles and is usually mounted in the area of the vehicle underbody.
  • the pantograph assembly comprises a longitudinal direction of the Vehicle running strip-shaped, at the longitudinal ends of each angled sliding contact 1, with a convex in the resting state, outwardly bent or curved shape.
  • the sliding contact 1 is both mechanically and electrically connected to a headband 2 in connection.
  • the ends of the retaining clip have the shape of a runner 6, so that a sliding contact with the corresponding inner surface of the sliding contact 1 can take place even with relative movement of the elements retaining bracket 2 and sliding contact 1 to each other.
  • molded tabs 7 are present, which fix the mounting plate 3 by bending or crimping.
  • FIG. 1a shows a pantograph of the basic construction as in the Fig. 1 shown with additional lateral insulating caps 24. These insulating caps prevent unwanted contact of the metallic sliding contact with foreign potential, especially in a curve passage of a rail-guided model railway vehicle, which is provided with such current collectors.
  • the two-part insulating consists of a plastic material, the end portions 25 of the loop shape 4 are adjusted.
  • the finger-like projections 5 are connected by an angled section 27, so that the stability of the actual sliding contact, also with respect to the guidance of the retaining clip 2, improves with the runners 6 provided there.
  • the support member 8 takes on the one hand bent end portions 9 of the local holding bracket 10 and on the other hand angled longitudinal ends 11 of the sliding contact 12, which also has a convex shape, on.
  • the underside of the webs 13 has a recess 18, so that sufficient leeway for the deformation of the sliding contact 12 remains.
  • the lateral ends of the webs 13 have a runner arch shape 19, which is substantially complementary to the bend 11 of the longitudinal ends of the sliding contact 12.
  • each guide edges 22 are formed for the sliding contact 12 on the longitudinal undersides of the webs.
  • the running as a stamped bending part headband 10 is provided with tabs 7 to hold the mounting plate 3 positively by the tabs 7 hold the mounting plate 3 as a result of a bending or crimping step.
  • the current collector arrangement shown there consists of the basic assemblies supporting element 8, headband 2, sliding contact 1 and mounting plate 3 and a screw 23 or a corresponding mounting bolt.
  • a spring clip 27 which has a substantially S-arc shape, extends laterally from the mounting bracket center region.
  • two spring clips 27 are laterally opposite and formed on the metal headband 2.
  • Retaining bracket 2 and spring clip 27 may consist of a one-piece metal stamped / bent part in the aforementioned sense.
  • the length of the spring clip 27 is, as shown in the illustration Fig. 7 becomes clear, shorter than the clear distance between headband center region and sliding contact 1 in the working state of the current collector assembly, so that the desired resilient movement in the operation of the current collector is not subject to any restrictions.
  • the respective outer side of the support element or the leading edge may be formed as an inclined surface or chamfer 36.
  • the hinge part 28, which is e.g. is made of a plastic injection molding material is guided on the frame 29 of the model drive vehicle 30 relative to the direction of movement of the vehicle 30 laterally pivoted or rotated.
  • a disc-shaped carrier 33 is preferably mounted centrally on the axle 31 of a wheel set 32 of the vehicle 30. This driver 33 follows at lateral displacement movement of the respective wheelset 32 of this (see Fig. 8 ).
  • the articulation part 28 is connected at its side opposite the guide finger arrangement 34 to the frame 29 of the model drive vehicle 30 via a bolt-shaped joint 35.
  • the bolt-shaped hinge 35 may e.g. be formed by a screw.
  • the mounting plate 3 of the current collector assembly is precisely fixed, with an additional attachment using the screw 23 (see, eg Fig. 6 or 7 ) is made.
  • Fig. 9 shows the arrangement of the current collector on the linkage member 28 with clearly recognizable pivotal movement, following the lateral displacement of the wheelset 32, as occurs for example when crossing a switch then when a vehicle is used with a long wheelbase without bogies.
  • the second embodiment of the coupling part 28 is based on a precursor wheel set 37 rotatably mounted on the model vehicle.
  • This wheel 37 has at its end directed to the sliding contact 1 an extension 38 with groove 39.
  • In the groove 39 engages a pin 40 which is attached to the articulation part 28 or formed integrally therewith.
  • the articulation part 28 which leads the pantograph arrangement with sliding contact, has slots 41 which run essentially perpendicular to the vehicle's longitudinal axis. Screws or bolts 42 secure the linkage part and form a displacement stop.

Landscapes

  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stromabnehmeranordnung für elektrisch betriebene, gleisgeführte Modelltriebfahrzeuge, umfassend einen in Längsrichtung des Fahrzeugs verlaufenden, streifenförmigen, an den Längsenden jeweils abgewinkelten Schleifkontakt mit einer ersten Elastizität sowie einen mit dem Schleifkontakt auf seiner gleisabgewandten Seite in elektrischer Verbindung stehenden Haltebügel, welcher eine zweite Elastizität aufweist, wobei Haltebügel und Schleifkontakt eine Relativbewegung zueinander ausführen können, und mit einem Befestigungsplättchen, welches mit dem Haltebügel verbunden ist, gemäß Merkmalskombination des Patentanspruchs 1.
  • Stromabnehmer für Modellfahrzeuge sind beispielsweise aus der DE 23 36 062 A1 oder der DE 22 32 103 A1 vorbekannt.
  • Bei der Lösung nach DE 23 36 062 A1 ist ein steifer, ebener Schleifkontakt in Wirkverbindung mit einem Blattfederbügel stehend. Der Blattfederbügel ist mit seinen Enden in Ausnehmungen des Schleifkontakts geführt. Im Mittenbereich des Blattfederbügels ist ein Tragsockel vorhanden. Der Tragsockel wird über laschenförmige Krallen befestigt.
  • Der erläuterte Stromabnehmer ist an der Unterseite eines Modellfahrzeugs montierbar. Das als Schleifbügel vorgesehene Abgreifelement kann ein am Fahrgleis bereitgestelltes elektrisches Potential aufnehmen, so dass eine Stromzuführung zu einem elektromotorischen Antrieb gewährleistet ist.
  • Auch die DE 22 32 103 A1 zeigt einen Stromabnehmer mit starrem Schleifer-bügel, und zwar bezüglich der dort vorhandenen federelastisch ausgeführten und nachgiebigen Haltevorrichtung.
  • Die vorstehend gewürdigten Lösungen des Standes der Technik weisen bedingt durch den massiven und starren Schleiferbügel bzw. Schleifkontakt einen sehr hohen Geräuschpegel beim Überfahren der Gegenkontakte, die am Gleis ausgebildet sind, auf. Die entstehenden Geräusche sind für einen möglichst vorbildgetreuen Modellbahnbetrieb äußerst störend und unerwünscht.
  • Hinsichtlich der gewünschten reduzierten Geräuschentwicklung bei Stromab-nehmern wurde in der AT 411 330 B vorgeschlagen, den Abnehmer so weiter-zubilden, dass der Schleifkontakt durch ein federelastisches, nachgiebiges und rückstellendes Kontaktplättchen gebildet wird, dessen beide Endbereiche an den Stirnendbereichen eines eigensteifen Tragelements gehalten sind.
  • Das Kontaktplättchen nach AT 411 330 B ist von einer ersten, weitgehend geradlinigen Grundstellung in eine zweite, bogenförmig gewölbte Stellung überführbar und ohne äußere Krafteinwirkung in die weitgehend geradlinige Grundstellung federelastisch rückstellend. Mit anderen Worten kann der Schleifkontakt nach AT 411 330 B zwei unterschiedliche Formzustände ein-nehmen. Im ersten Formzustand, welcher dem Ruhezustand des Schleif-kontakts entspricht, ist dieser geradlinig ausgebildet und steht mit einer Mehrzahl von Gegenkontakten in elektrischer Verbindung. Durch die geringe Eigensteifigkeit des Kontaktplättchen wird eine stoß- und anschlagfreie Berührung mit den Punktkontakten erzielt, nachdem sich das Kontaktplättchen an die Punktkontakte, vor allem in der Höhe gewissen Produktionstoleranzen unterliegend, anschmiegen bzw. angleichen kann. Das Ausgleichsvermögen von Maßtoleranzen aufgrund der Federelastizität wirkt weiterhin der Entstehung von Prellschwingungen entgegen, die sich ansonsten über den gesamten Stromabnehmer ausbreiten. Insbesondere in Kreuzungs- oder Weichenbereichen eines Gleissystems kann der vorbekannte Stromabnehmer bzw. dessen Kontaktplättchen infolge der einwirkenden Kräfte auch den erwähnten zweiten Zustand mit nach oben gewölbter Form einnehmen. Hierdurch sollen Kurzschlüsse zwischen Bereichen des Gleissystems mit unterschiedlichen Potentialen ausgeschlossen werden, wenn der Stromabnehmer eine Schiene eines kreuzenden oder einmündenden Gleises quert.
  • Der vorbekannte Stromabnehmer ist jedoch trotz seiner positiven Eigen-schaften aufgrund reduzierter Geräuschentwicklung relativ hochbauend und umfasst eine größere Teileanzahl mit der Folge höherer Kosten bei Herstellung und Montage. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass der Übergang von einer ebenen in eine konkave Durchbiegung des Kontaktplättchens die Kontaktsicherheit nicht unter allen Umständen gewährleistet ist. Letztendlich ist ein weiterer Nachteil des Stromabnehmers nach AT 411 330 B die erwähnte hochbauende Form. Zum Stand der Technik sei noch auf die DE 202 07 450 U1 verwiesen.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Stromabnehmeranordnung für elektrisch betriebene, gleisgeführte Modelltriebfahrzeuge anzugeben. Der Abnehmer soll Kurzschlüsse beim Überfahren von Weichen vermeiden, optional über eine funktionale Transportsicherung verfügen und es soll eine Möglichkeit bestehen, dass der Abnehmer eine Anlenkung oder Vorauslenkung bei kurviger Gleisführung erfährt.
  • Die einen in Längsrichtung des Fahrzeugs verlaufenden, streifenförmigen, an den Längsenden jeweils abgewinkelten Schleifkontakt besitzende Stromabnehmeranordnung soll weiterhin aus möglichst wenig Teilen bestehen, montagefreundlich sein und eine nur geringe Bauhöhe aufweisen, um für Modellfahrzeuge unterschiedlicher Baugrößen und Spurweiten Eignung zu finden.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch eine Stromabnehmeranordnung gemäß Merkmalskombination des Patentanspruchs 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • Der Schleifkontakt ist einer erfindungsgemäßen Erkenntnis folgend im Ruhezustand, d.h. ohne äußere Krafteinwirkung so ausgebildet, dass er eine konvexe, nach außen gewölbte Form aufweist. In einer Ausführung weist der Schleifkontakt ausgehend von einem Ende eine zur Mitte orientierte Verjüngung auf.
  • Im Betriebszustand verformt sich der Schleifkontakt und passt sich dem Verlauf der Punktkontakte, die im wesentlichen geradlinig im Gleis angeordnet sind, an. Je nach Durchbiegungsänderung vergrößert sich die jeweils elektrisch wirksame Kontaktfläche und es verringert sich der Übergangswiderstand. Weiterhin werden Abrissfunken und damit elektromagnetische Störstrahlung vermieden. Um Kollisionen des Schleifkontakts z.B. mit Getriebeteilen des Fahrzeugs zu vermeiden, kann das Befestigungsplättchen längenmäßig außermittig vorgesehen sein, wodurch sich ein kürzerer und ein längerer Schleifkontaktabschnitt ergibt.
  • Aufgrund der Tatsache, dass der Schleifkontakt eine konvexe Form im Ruhezustand besitzt, übernimmt dieser unter Beachtung seiner elastischen Eigenschaften einen gezielten Betrag der möglichen Relativbewegung zum Haltebügel bzw. bezogen auf einen Befestigungspunkt am Triebfahrzeug. Durch diese Maßnahme kann die Auslenkung und damit die wirksame Höhe des Haltebügels und damit insgesamt die Bauhöhe der Stromabnehmeranordnung reduziert werden.
  • Die Längsendenabwinklung des Schleifkontakts weist jeweils eine Schlaufenform auf, wobei die zueinander weisenden Schlaufenenden zwei fingerartige, beabstandete, nach unten offene Vorsprünge zur Führung der Enden des Haltebügels besitzen. Ausgestaltend erstreckt sich mindestens eine Federklammer vom Haltebügel-Mittenbereich in Richtung des Schleifkontakts und bildet eine Transportsicherung.
  • Die Enden des Haltebügels sind bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als Kufen ausgeführt bzw. besitzen eine Kufenform.
  • Die fingerartigen Vorsprünge der Schlaufen des Schleifkontakts sind zur Innenfläche des Schleifkontakts gerichtet, so dass sich ein sicherer Halt sowie eine Führung zwischen dem Bügel und dem Schleifkontakt ergibt.
  • In seinem Mittenbereich besitzt der Haltebügel angeformte Laschen, welche durch Biegen oder Crimpen das Befestigungsplättchen fixieren. Im Befestigungsplättchen ist eine Durchgangsbohrung oder -öffnung vorhanden, um den Stromabnehmer am Fahrzeugboden oder einem Anlenkungsteil zu fixieren.
  • Bevorzugt ist die erste Elastizität des streifenförmigen Schleifkontakts geringer als die zweite Elastizität des Haltebügels oder weist das gleiche Maß auf.
  • Gemäß der Erfindung ist ein in Längsrichtung trennbares, zweiteiliges Tragelement vorgesehen, welches einerseits umgebogene Endabschnitte des Haltebügels und andererseits die abgewinkelten Längsenden des Schleifkontakts mindestens formschlüssig aufnimmt.
  • Diese wiederum besonders flachbauende Ausführungsform besitzt ein Tragelement, das aus zwei komplementären, mit Verbindungsmitteln versehenen Stegen zusammensetzbar ist.
  • Senkrecht zur Längsausdehnung der Stege weisen diese an ihren gegenüberliegenden Enden einen Führungsstift oder Führungsstab auf, welcher jeweils von einem umgebogenen Endabschnitt des Haltebügels umgriffen wird.
  • Montageseitig wird der vorgeformte Haltebügel auf ein Teil des Tragelements und die jeweils hervorstehenden Führungsstifte aufgesetzt, bevor dann das zweite komplementäre Tragelementeteil mit dem ersten Teil bzw. Steg bevorzugt formschlüssig verbunden wird.
  • Das Tragteil kann an seinen Stirnunterseiten eine Kufenbogenform aufweisen, welche komplementär zur Abwinklung der Längsenden des zugehörigen Schleifkontakts verläuft.
  • Zum Befestigen des Schleifkontakts besitzt das Tragteil an seinen Stirnseiten Rastnasen zur formschlüssigen Verbindung mit den entsprechenden Enden des Schleifkontakts, wobei die Enden des Schleifkontakts passende Rastausnehmungen aufweisen. Selbstverständlich ist hier auch eine kinematische Umkehr denkbar, d.h. es besteht die Möglichkeit, dass die Enden des Schleifkontakts eingeprägte Rastnasen aufweisen, die in Rastrücksprünge am Tragteil eingreifen.
  • Die umgebogenen Endabschnitte des Haltebügels stehen quasi im Inneren des Tragelements in elektrischer Verbindung mit der Innenoberfläche der Schleifkontakte.
  • Ausgestaltend besteht die Möglichkeit, an den Längsunterseiten der Stege jeweils eine Führungskante für die Begrenzung einer seitlichen Bewegung des Schleifkontakts auszubilden. Diese Führungskante ist außenseitig mindestens über einen Teil ihrer Länge als Schrägfläche mit einer Fase ausgebildet.
  • Die vorgesehene Transportsicherung ist so ausgeführt, dass sich vom Haltebügel-Mittenbereich mindestens eine Federklammer in Richtung des Schleifkontakts erstreckt, um Haltebügel und Schleifkontakt aneinander zu fixieren, wobei die Länge der Federklammer kürzer als der Abstand zwischen Haltebügel-Mittenbereich und Schleifkontakt im Arbeitszustand der Stromabnehmeranordnung ist.
  • Die Federklammer kann bei einer bevorzugten Ausführungsform am Haltebügel angeformt werden. In diesem Fall besteht Haltebügel einschließlich Federklammer aus einem Metall-Stanz/Biegeteil in einstückiger Form.
  • Alternativ kann die Federklammer auch als separates Teil mit dem Befestigungsplättchen verbunden werden.
  • Bevorzugt besitzt die Federklammer eine S-Bogenform. Durch Aufbiegen der Federklammer ist die Transportsicherung lösbar. Infolge dieses Aufbiegens und der Elastizität des Haltebügels gelangt dieser in Abstand vom Schleifkontakt bzw. dem Tragelement.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich beidseitig und gegenüberliegend im Haltebügel-Mittenbereich zwei Federklammern.
  • Um beim Überfahren von Weichen im Abzweig auch bei Fahrzeugen mit langem Radstand und einem starren Rahmen ohne Drehgestelle sicherzustellen, dass die Stromabnehmeranordnung nicht einen Kurzschluss zwischen den kontaktierten Punktkontakten und der eingeschwenkten Weichenzunge auslöst, wird das Befestigungsplättchen mit einem am Modelltriebfahrzeug befindlichen Anlenkungsteil verbunden, wobei das Anlenkungsteil bezogen auf die Bewegungsrichtung des Fahrzeugs geführt seitlich verschwenkbar ist.
  • Zur seitlichen Führung des Anlenkungsteils und der mit diesem Teil verbundenen Stromabnehmer-Gesamtanordnung ist z.B. an der Achse eines Radsatzes des Triebfahrzeugs ein scheibenförmiger Mitnehmer vorgesehen, welcher bei seitlicher Radsatzbewegung diese Bewegung auf eine Führungsfingeranordnung überträgt, welche wiederum mit dem Anlenkungsteil in Wirkverbindung steht oder Bestandteil dieses Anlenkungsteils ist.
  • Das Anlenkungsteil ist an seiner der Führungsfingeranordnung gegenüberliegenden Seite mit dem Modelltriebfahrzeug über einen Bolzen oder ein ähnliches Gelenk verschwenkbar verbunden.
  • Mit Hilfe des Anlenkungsteils folgt die Stromabnehmeranordnung auch beim Überfahren von Weichen im wesentlichen parallel dem Verlauf des jeweiligen Gleisabschnitts, ohne dass es zu unerwünschten, den Betrieb des Modellfahrzeugs störenden Kurzschlüssen kommt.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Anlenkungsteil quer zur Längsachse des Modelltriebfahrzeugs, z.B. durch eine Langlochführung verschieblich. Die Verschiebebewegung des Anlenkungsteils wird hier von einem Vorläufer-Radsatz ausgelöst bzw. beeinflusst. Zu diesem Zweck greift ein Fortsatz mit Nut des Vorläufer-Radsatzes in einen Zapfen ein, der sich am Anlenkungsteil befindet. Bei Kurven- und Weichenüberfahrt findet eine Übertragung der Schwenkbewegung des Vorläufer-Radsatzes auf den Zapfen statt mit der Folge, dass auch das Anlenkteil mit Stromabnehmeranordnung einer gewissen Verschiebung unterliegt.
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
  • Hierbei zeigen:
  • Fig. 1 (von oben nach unten) eine Unteransicht des Stromabnehmers, eine Seitenansicht und eine Draufsicht des Abnehmers sowie eine perspektivische Darstellung desselben;
  • Fig. 1a eine Darstellung des Stromabnehmers nach Fig. 1 mit insbesondere seitlichen Kappen;
  • Fig. 2 eine perspektivische Zusammenstellungsdarstellung eines Stromabnehmers mit zweiteiligem Tragelement gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht der Unterseite des Stromabnehmers gemäß der Erfindung noch ohne eingesetzten Schleifkontakt;
  • Fig. 4 eine Darstellung zur Erläuterung der Montage der Stromabnehmeranordnung gemäß der Erfindung;
  • Fig. 5 eine perspektivische Darstellung des Haltebügels gemäß der Erfindung mit noch nicht umgebogenen Laschen zur Fixierung des Befestigungsplättchens;
  • Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des Stromabnehmers mit aktivierter Federklammer als Transportsicherung;
  • Fig. 7 eine Darstellung ähnlich Fig. 6, jedoch mit gelöster Transportsicherung;
  • Fig. 8 eine Darstellung der Unterseite eines Modelltriebfahrzeugs mit zwei Radsätzen und Anlenkungsteil für die Stromabnehmeranordnung ;
  • Fig. 9 eine Ansicht der Unterseite eines Modelltriebfahrzeugs mit montierter Stromabnehmeranordnung, welche durch das Anlenkungsteil (Fig. 8) seitlichen Bewegungen des Radsatzes folgt, um Kurzschlüsse insbesondere beim Überfahren von Weichen zu verhindern;
  • Fig. 10 eine perspektivische Darstellung der Unterseite eines Modelltriebsfahrzeugs mit Vorläufer-Radsatz und Anlenkungsteil für die Stromabnehmeranordnung und
  • Fig. 11 und 12 Unterseitenansichten der zweiten Ausführungsform zur Betätigung des Anlenkungsteils in Geradeausfahrt (Fig. 11) sowie bei Kurven- oder Weichenüberfahrt (Fig. 12).
  • Die Stromabnehmeranordnung gemäß den Darstellungen nach Fig. 1 dient der Versorgung elektrisch betriebener Modelltriebfahrzeuge und wird im Regelfall im Bereich des Fahrzeugunterbodens montiert.
  • Die Stromabnehmeranordnung umfasst einen in Längsrichtung des Fahrzeugs verlaufenden streifenförmigen, an den Längsenden jeweils abgewinkelten Schleifkontakt 1, und zwar mit einer im Ruhezustand konvexen, nach außen durchgebogenen bzw. gewölbten Form.
  • Der Schleifkontakt 1 steht sowohl mechanisch als auch elektrisch mit einem Haltebügel 2 in Verbindung.
  • Das Fixieren des Stromabnehmers am Modelltriebfahrzeug erfolgt mit Hilfe des Befestigungsplättchens 3, das beispielsweise als Kunststoff-Spritzteil ausführbar ist.
  • Die Längsendenabwinklung des Schleifkontakts 1 besitzt eine Schlaufenform 4, wobei die zueinander weisenden Schlaufenenden zwei fingerartige, beabstandete Vorsprünge 5 zur Führung der jeweiligen Enden des Haltebügels 2 besitzen.
  • Die Enden des Haltebügels besitzen die Form einer Kufe 6, so dass ein Gleitkontakt mit der entsprechenden Innenoberfläche des Schleifkontakts 1 auch bei Relativbewegung der Elemente Haltebügel 2 und Schleifkontakt 1 zueinander erfolgen kann.
  • Am Haltebügel 2, bevorzugt in dessen Mittenbereich, sind angeformte Laschen 7 vorhanden, welche durch Biegen oder Crimpen das Befestigungsplättchen 3 fixieren.
  • Die Darstellung nach Fig. 1a zeigt einen Stromabnehmer der Grundkonstruktion wie in der Fig. 1 dargestellt, mit zusätzlichen seitlichen isolierenden Kappen 24. Diese isolierenden Kappen verhindern ein unerwünschtes Inkontaktkommen des metallischen Schleifkontakts mit Fremdpotential, insbesondere bei einer Kurvendurchfahrt eines schienengeführten Modellbahnfahrzeugs, welches mit derartigen Stromabnehmern versehen ist.
  • Die zweiteilige Isolierkappe besteht aus einem Kunststoffmaterial, dessen Endabschnitte 25 der Schlaufenform 4 angepasst sind.
  • Diese Endabschnitte 25 werden vom sich ergebenden Innenraum innerhalb der Schlaufenform 4 aufgenommen und frei geführt.
  • Die Verbindung der beiden Isolierkappenteile 24 erfolgt durch eine Vater-Mutter-Steckverbinderanordnung 26, die rastend ausführbar ist. Die komplette zweiteilige Isolierkappe übt keine Verformungskräfte auf den Schleifkontakt aus und behindert dessen Federeigenschaften nicht.
  • Die fingerartigen Vorsprünge 5 sind durch einen Abwinklungsabschnitt 27 verbunden, so dass sich die Stabilität des eigentlichen Schleifkontakts, auch bezogen auf die Führung des Haltebügels 2, mit den dort vorgesehenen Kufen 6 verbessert.
  • Mit der Lösung gemäß den Darstellungen nach Fig. 2 bis 5 gelingt eine weitere Reduzierung der Bauhöhe des Stromabnehmers.
  • Gemäß der Erfindung wird auf ein in Längsrichtung trennbares, zweiteiliges Tragelement 8 zurückgegriffen.
  • Das Tragelement 8 nimmt einerseits umgebogene Endabschnitte 9 des dortigen Haltebügels 10 und andererseits abgewinkelte Längsenden 11 des Schleifkontakts 12, der ebenfalls eine konvexe Form besitzt, auf.
  • Wie aus der Darstellung gemäß Fig. 4 deutlich wird, besteht das Tragelement aus zwei komplementären Stegen 13. Die beiden Stege 13 sind mit Hilfe von Verbindungsmitteln zusammensetzbar. Die Verbindungsmittel umfassen zum einen bolzenartige Ausformungen 14, die von einer im jeweils gegenüberliegenden Steg 13 befindlichen Bohrung 15 aufgenommen werden.
  • Weiterhin umfassen die Verbindungsmittel Snap-in-Teile 16, die jeweils in Vater-Mutter-Paarung als angeformte Elemente am jeweiligen Steg ausgeführt werden.
  • Weiterhin besitzen die Stege 13 an ihren gegenüberliegenden Enden jeweils einen Führungsstift 17, welcher jeweils von einem umgebogenen Endabschnitt 9 des Haltebügels 10 umgriffen wird.
  • Die Unterseite der Stege 13 weist einen Rücksprung 18 auf, so dass genügend Spielraum für die Verformung des Schleifkontakts 12 verbleibt.
  • Die seitlichen Enden der Stege 13 weisen eine Kufenbogenform 19 auf, welche im wesentlichen komplementär zur Abwinklung 11 der Längsenden des Schleif-kontakts 12 ist.
  • Weiterhin besitzt das zweiteilige Tragteil oder Tragelement an seinen Stirn-seiten Rastnasen 20 zur formschlüssigen Verbindung mit dem Schleifkontakt, wobei die Enden des Schleifkontakts 12 passende Rastausnehmungen 21 aufweisen.
  • Die umgebogenen Endabschnitte 9 des Haltebügels 10 stehen in elektrischer Verbindung mit der Innenoberfläche des Schleifkontakts 12.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, sind an den Längsunterseiten der Stege 13 jeweils Führungskanten 22 für den Schleifkontakt 12 ausgebildet.
  • Der als Stanzbiegeteil ausgeführte Haltebügel 10 ist mit Laschen 7 versehen, um das Befestigungsplättchen 3 formschlüssig zu halten, indem die Laschen 7 das Befestigungsplättchen 3 im Ergebnis eines Biege- oder Crimpschritts halten.
  • Der Stromabnehmer ist mittels einer Schraube 23 an der nicht gezeigten Modelltriebfahrzeug-Unterseite bzw. an einem Anlenkungsteil (siehe Fig. 8 und 9) befestigbar, wobei hierfür die Schraube 23 durch eine Ausnehmung bzw. Bohrung im Befestigungsplättchen eingesetzt wird.
  • Mit Hilfe der Fig. 6 und 7, die eine perspektivische Darstellung einer Stromabnehmeranordnung zeigen, soll die Wirkung der Federklammer 27 als Transportsicherung erläutert werden.
  • Die dort gezeigte Stromabnehmeranordnung besteht aus den Grundbaugruppen Tragelement 8, Haltebügel 2, Schleifkontakt 1 und Befestigungsplättchen 3 sowie einer Schraube 23 oder einem entsprechenden Befestigungsbolzen.
  • Seitlich vom Haltebügel-Mittenbereich erstreckt sich ausgehend vom Befestigungsplättchen 3 in Richtung des Schleifkontakts 1 eine Federklammer 27, die eine im wesentlichen S-Bogenform aufweist.
  • Bei der Darstellung nach Fig. 6 umgreift das untere Ende der S-bogenförmigen Federklammer 27 den entsprechenden Abschnitt des Schleifkontakts und des Tragelements 8. Bei einer konkreten Ausführungsform beträgt in diesem Fall die Höhe der gesamten Stromabnehmeranordnung nur noch etwa 3,5 mm im Vergleich zum Arbeitszustand bei gelöster Federklammer von etwa 8,5 mm. Mit Hilfe der Federklammer-Transportsicherung sind Beschädigungen ausgeschlossen. Durch leichtes seitliches Abbiegen der unteren Enden der Federklammer 27 kann vom Kunden die Transportsicherung gelöst und der Stromabnehmer in seine Arbeitsstellung überführt werden (siehe Fig. 7).
  • Bevorzugt sind zwei Federklammern 27 seitlich gegenüberliegend ausgebildet und an dem metallischen Haltebügel 2 angeformt. Haltebügel 2 und Federklammer 27 können im vorgenannten Sinne aus einem einstückigen Metall-Stanz/Biegeteil bestehen.
  • Die Länge der Federklammer 27 ist, wie dies aus der Darstellung nach Fig. 7 deutlich wird, kürzer als der lichte Abstand zwischen Haltebügel-Mittenbereich und Schleifkontakt 1 im Arbeitszustand der Stromabnehmeranordnung, so dass die gewünschte federnde Bewegung im Betrieb der Stromabnehmeranordnung keinen Einschränkungen unterliegt. Wie in der Fig. 7 ersichtlich, kann die jeweilige Außenseite des Tragelements bzw. der Führungskante als Schrägfläche oder Fase 36 ausgebildet sein.
  • In bestimmten Fällen hat es sich beim Betrieb eines Fahrzeugs bei dem Überfahren von Kurven oder Weichen im Abzweig gezeigt, dass bei Fahrzeugen mit langem Achsstand und starrem Rahmen ohne Drehgestelle der Stromabnehmer-Schleifer zu einem Kurzschluss zwischen den kontaktierten Punktkontakten und der eingeschwenkten Weichenzunge führt.
  • Um dies zu vermeiden, ist ein spezielles Anlenkungsteil gemäß den Darstellungen nach Fig. 8 bis 12 vorgesehen.
  • Das Anlenkungsteil 28, welches z.B. aus einem Kunststoff-Spritzgussmaterial besteht, ist am Rahmen 29 des Modelltriebfahrzeugs 30 bezogen auf die Bewegungsrichtung des Fahrzeugs 30 geführt seitlich verschwenk- oder verdrehbar.
  • Um die gewünschte seitliche Verschwenkbewegung entsprechend der Position des Fahrzeugs zu bewirken, ist bevorzugt mittig an der Achse 31 eines Radsatzes 32 des Fahrzeugs 30 ein scheibenförmiger Mitnehmer 33 angebracht. Dieser Mitnehmer 33 folgt bei seitlicher Verschiebebewegung des jeweiligen Radsatzes 32 dieser (siehe Fig. 8).
  • Mit Hilfe einer Führungsfingeranordnung 34 kann die seitliche Bewegung des Mitnehmers 33 auf das Anlenkungsteil 28 übertragen werden.
  • Das Anlenkungsteil 28 ist an seiner der Führungsfingeranordnung 34 gegenüberliegenden Seite mit dem Rahmen 29 des Modelltriebfahrzeugs 30 über ein bolzenförmiges Gelenk 35 verbunden.
  • Das bolzenförmige Gelenk 35 kann z.B. durch eine Schraube gebildet werden.
  • Mit Hilfe einer Ausformung im Anlenkungsteil 28 ist das Befestigungsplättchen 3 der Stromabnehmeranordnung passgenau fixierbar, wobei zusätzlich eine Befestigung mit Hilfe der Schraube 23 (siehe z.B. Fig. 6 oder 7) vorgenommen wird.
  • Fig. 9 zeigt die Anordnung des Stromabnehmers auf dem Anlenkungsteil 28 mit deutlich erkennbarer Schwenkbewegung, und zwar folgend der seitlichen Verschiebung des Radsatzes 32, wie sie beispielsweise beim Überfahren einer Weiche dann auftritt, wenn ein Fahrzeug mit langem Achsstand ohne Drehgestelle eingesetzt wird.
  • Die zweite Ausführungsform des Anlenkungsteils 28 gemäß den Darstellungen nach den Fig. 10 bis 12 geht von einem am Modellfahrzeug drehbeweglich angeordneten Vorläufer-Radsatz 37 aus. Dieser Radsatz 37 besitzt an seinem zum Schleifkontakt 1 gerichteten Ende einen Fortsatz 38 mit Nut 39. In die Nut 39 greift ein Zapfen 40 ein, der am Anlenkungsteil 28 befestigt oder einstückig mit diesem ausgebildet ist.
  • Das Anlenkungsteil 28, das die Stromabnehmeranordnung mit Schleifkontakt führt, verfügt über Langlöcher 41, die im Wesentlichen senkrecht zur Fahrzeuglängsachse verlaufen. Schrauben oder Bolzen 42 sichern das Anlenkungsteil und bilden einen Verschiebeanschlag.
  • Mit dem Ausschwenken des Fortsatzes 38 am Radsatz 37 erfolgt eine Bewegungsübertragung auf das Anlenkungsteil 28 unter Mitnahme der Stromabnehmeranordnung. Kurzschlüsse beim Überfahren von kritischen Abschnitten, z.B. von Weichen, können sicher vermieden werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 Schleifkontakt
  • 2 Haltebügel
  • 3 Befestigungsplättchen
  • 4 Schlaufenform
  • 5 fingerartige Vorsprünge
  • 6 Kufe
  • 7 Lasche
  • 8 Tragelement
  • 9 umgebogene Endabschnitte
  • 10 Haltebügel der zweiten Ausführungsform
  • 11 abgewinkeltes Längsende
  • 12 Schleifkontakt der zweiten Ausführungsform
  • 13 Steg
  • 14 bolzenartige Ausformung
  • 15 Bohrung
  • 16 Snap-in-Teil
  • 17 Führungsstift
  • 18 Rücksprung
  • 19 Kufenbogenform
  • 20 Rastnase
  • 21 Rastausnehmung
  • 22 Führungskante
  • 23 Schraube
  • 24 Isolierkappe
  • 25 Endabschnitt
  • 26 Steckverbinder (Vater/Mutter-Anordnung)
  • 27 Federklammer
  • 28 Anlenkungsteil
  • 29 Rahmen
  • 30 Fahrzeug
  • 31 Achse
  • 32 Radsatz
  • 33 Mitnehmer
  • 34 Führungsfingeranordnung
  • 35 Gelenk
  • 36 Schrägfläche
  • 37 Vorläufer-Radsatz
  • 38 Fortsatz
  • 39 Nut
  • 40 Zapfen
  • 41 Langloch
  • 42 Schraube / Bolzen

Claims (15)

  1. Stromabnehmeranordnung für elektrisch betriebene, gleisgeführte Modelltriebfahrzeuge, umfassend einen in Längsrichtung des Fahrzeugs verlaufenden, streifenförmigen, an den Längsenden des Fahrzeugs jeweils abgewinkelten Schleifkontakt (1) mit einer ersten Elastizität sowie einen mit dem Schleifkontakt (1) auf seiner gleisabgewandten Seite in elektrischer Verbindung bestehenden Haltebügel (2), welcher eine zweite Elastizität aufweist, wobei Haltebügel (2) und Schleifkontakt (1) eine Relativbewegung zueinander ausführen können, und mit einem Befestigungsplättchen (3), welches mit dem Haltebügel (2) verbunden ist, wobei die Längsendenabwinklung des Schleifkontakts jeweils eine Schlaufenform (4) aufweist und die zueinander weisenden Schlaufenenden zwei fingerartige, beabstandete Vorsprünge (5) zur Führung der Enden des Haltebügels (2) besitzen sowie der Haltebügel (2) in seinem Mittenbereich angeformte Laschen (7) aufweist, welche durch Biegen oder Crimpen das Befestigungsplättchen (3) fixieren,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    optional vom Haltebügel-Mittenbereich aus sich mindestens eine Federklammer (27) in Richtung des Schleifkontakts (1) erstreckend anordenbar ist, um Haltebügel (2) und Schleifkontakt (1) transportgesichert aneinander zu fixieren, wobei die Länge der Federklammer (27) kürzer als der Abstand zwischen Haltebügel-Mittenbereich und Schleifkontakt (1) im Arbeitszustand der Stromabnehmeranordnung ist,
    ein in Längsrichtung trennbares, zweiteiliges Tragelement (8) vorgesehen ist, welches einerseits umgebogene Endabschnitte (9) des Haltebügels (2) und andererseits die abgewinkelten Längsenden (11) des Schleifkontakts (1) formschlüssig aufnimmt,
    das Tragelement (8) aus zwei komplementären, mit Verbindungsmitteln versehenen Stegen (13) zusammengesetzt ist, wobei senkrecht zu ihrer Längsausdehnung die Stege (13) an ihren gegenüberliegenden Enden einen Führungsstift (17) aufweisen, welcher jeweils von einem umgebogenen Endabschnitt (9) des Haltebügels (2) umgriffen wird sowie an den Längsunterseiten der Stege (13) eine Führungskante (22) für den Schleifkontakt (1) ausgebildet ist und die Längenaußenseiten eine Schrägfläche oder Fase (36) aufweisen.
  2. Stromabnehmeranordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Federklammer (27) am Haltebügel (2) angeformt ist.
  3. Stromabnehmeranordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Federklammer (27) mit dem Befestigungsplättchen (3) verbunden ist.
  4. Stromabnehmeranordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Federklammer (27) eine S-Bogenform aufweist.
  5. Stromabnehmeranordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    durch Aufbiegen der Federklammer (27) die Transportsicherung lösbar ist.
  6. Stromabnehmeranordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    beidseitig und gegenüberliegend im Haltebügel-Mittenbereich zwei Federklammern (27) vorgesehen sind.
  7. Stromabnehmeranordnung nach Anspruch 2 und/oder einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Federklammer (27) mit dem Haltebügel (2) verbunden durch Stanzen und Biegen einstückig ausgeführt ist.
  8. Stromabnehmeranordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Enden des Haltebügels (2) eine Kufenform aufweisen.
  9. Stromabnehmeranordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die fingerartigen Vorsprünge (5) zur Innenfläche des Schleifkontakts (1) gerichtet sind.
  10. Stromabnehmeranordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schleifkontakt (1) über seine Längserstreckung eine ohne äußere Krafteinwirkung bestehende konvexe Form aufweist.
  11. Stromabnehmeranordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste Elastizität geringer als die zweite Elastizität ist.
  12. Stromabnehmeranordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungsmittel als Snap-in-Rastverbindung (16) ausgeführt sind.
  13. Stromabnehmeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Tragelement (8) an seinen Stirnunterseiten eine Kufenbogenform (19) aufweist, welche komplementär zu Abwinklung der Längsenden (11) des Schleifkontakts (1) ist.
  14. Stromabnehmeranordnung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Tragelement (8) an seinen Stirnseiten Rastnasen (20) zur formschlüssigen Verbindung mit dem Schleifkontakt (1) besitzt, wobei die Enden des Schleifkontakts (1) komplementäre Rastausnehmungen (21) aufweisen.
  15. Stromabnehmeranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die umgebogenen Endabschnitte des Haltebügels (2) in elektrischer Verbindung mit der Innenoberfläche des Schleifkontakts (1) stehen.
EP07105882A 2006-04-10 2007-04-10 Stromabnehmeranordnung für elektrisch betriebene gleisgeführte Modelltriebfahrzeuge Active EP1844829B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610016794 DE102006016794A1 (de) 2005-11-04 2006-04-10 Stromabnehmeranordnung für elektrisch betriebene, gleisgeführte Modelltriebfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1844829A2 EP1844829A2 (de) 2007-10-17
EP1844829A3 EP1844829A3 (de) 2007-12-12
EP1844829B1 true EP1844829B1 (de) 2010-05-26

Family

ID=38175819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07105882A Active EP1844829B1 (de) 2006-04-10 2007-04-10 Stromabnehmeranordnung für elektrisch betriebene gleisgeführte Modelltriebfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1844829B1 (de)
AT (1) ATE468896T1 (de)
DE (1) DE502007003902D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111453A1 (de) 2014-08-12 2016-02-18 Viessmann Modellspielwaren Gmbh Stromabnehmer für ein Modellbahnfahrzeug und Modellbahnfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1674275A (en) * 1925-05-22 1928-06-19 Lionel Corp Contact mechanism for toy railroads
DE2232103A1 (de) * 1972-06-30 1974-01-10 Willy Ade Umschalter fuer modellfahrzeuge, insbesondere modellgleisfahrzeuge
DE2336062A1 (de) * 1973-07-16 1975-02-06 Maerklin & Cie Gmbh Geb Stromabnehmer fuer fahrspielzeuge
AT411330B (de) * 1999-09-29 2003-12-29 Maegdefrau Peter Stromabnehmer für ein modellfahrzeug
DE20207450U1 (de) * 2002-05-11 2002-08-22 Bruening Rolf Stromabnehmer für ein Modellbahnfahrzeug
DE10302046A1 (de) * 2003-01-21 2004-07-29 Gebrüder Märklin & Cie. GmbH Stromabnehmer für ein Modellfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014111453A1 (de) 2014-08-12 2016-02-18 Viessmann Modellspielwaren Gmbh Stromabnehmer für ein Modellbahnfahrzeug und Modellbahnfahrzeug
DE102014111453B4 (de) 2014-08-12 2020-07-23 Viessmann Modelltechnik Gmbh Stromabnehmer für ein Modellbahnfahrzeug und Modellbahnfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP1844829A3 (de) 2007-12-12
ATE468896T1 (de) 2010-06-15
DE502007003902D1 (de) 2010-07-08
EP1844829A2 (de) 2007-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1332076B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines wischerarms mit einem wischblatt sowie wischerarm und wischblatt unter verwendung einer solchen vorrichtung
EP2282917B1 (de) Wischblatt sowie wischarm
DE102010056462A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Scheiben von Kraftfahrzeugen
WO2009080460A2 (de) Verbindungselement für laufschienen und laufschienensystem
DE10043427B4 (de) Wischvorrichtung
DE3827869A1 (de) Wischblatt, insbesondere fuer scheibenwischeranlagen in kraftfahrzeugen
DE10038397B4 (de) Wischvorrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2702206B1 (de) Wärmedämmung für eisenbahnschienen
EP1844829B1 (de) Stromabnehmeranordnung für elektrisch betriebene gleisgeführte Modelltriebfahrzeuge
WO2001039331A1 (de) Kurzes kontaktelement zwischen gehäuseteilen
WO2001066383A1 (de) Lenkrad für kraftfahrzeuge mit einer schalteinrichtung zum betätigen einer elektrischen funktionsgruppe eines kraftfahrzeugs
EP3356599B1 (de) System und befestigungspunkt zum schraubenlosen befestigen einer schiene für ein schienenfahrzeug
DE102008029274B4 (de) Verbindungsanordnung in einem Getriebe und Schaltungsanordnung mit der Verbindungsanordnung
DE102005052726B4 (de) Stromabnehmeranordnung für elektrisch betriebene, gleisgeführte Modelltriebfahrzeuge
DE2205661A1 (de) Anordnung von kupplungstraegern an modell-, insbesondere modellgleisfahrzeugen
DE102006016794A1 (de) Stromabnehmeranordnung für elektrisch betriebene, gleisgeführte Modelltriebfahrzeuge
WO1990008677A1 (de) Scheibenwischer
DE10109088B4 (de) Scheibenwischerarm-Wischblatt-Anordnung
AT411330B (de) Stromabnehmer für ein modellfahrzeug
DE102004030960A1 (de) Bremsvorrichtung für einen Schi
EP0264570B1 (de) Potentiometer
DE10302046A1 (de) Stromabnehmer für ein Modellfahrzeug
DE3502715C1 (de) Wischarm,Wischblatt und Verbindungselement fuer einen Wischhebel
DE102014111453B4 (de) Stromabnehmer für ein Modellbahnfahrzeug und Modellbahnfahrzeug
DE19729035B4 (de) Kraftfahrzeugmodellanlage mit elektromotorisch angetriebenen Spielfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080108

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080212

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: POETZELSBERGER, PHILIPP

Inventor name: STEINDL, JOHANN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: CAVID GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003902

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100708

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100526

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100926

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100827

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007003902

Country of ref document: DE

Effective date: 20110228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: REUTELER & CIE SA

BERE Be: lapsed

Owner name: MODELLEISENBAHN GMBH

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100826

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100906

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100526

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180426

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 17