EP1837389A1 - Markierungsmittel für Kohlenwasserstoffe - Google Patents

Markierungsmittel für Kohlenwasserstoffe Download PDF

Info

Publication number
EP1837389A1
EP1837389A1 EP06111515A EP06111515A EP1837389A1 EP 1837389 A1 EP1837389 A1 EP 1837389A1 EP 06111515 A EP06111515 A EP 06111515A EP 06111515 A EP06111515 A EP 06111515A EP 1837389 A1 EP1837389 A1 EP 1837389A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixture
formula
compounds
hydrocarbon
atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06111515A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcus Eh
Dirk MÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Symrise AG
Original Assignee
Symrise AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Symrise AG filed Critical Symrise AG
Priority to EP06111515A priority Critical patent/EP1837389A1/de
Priority to EP07727119A priority patent/EP1999236A1/de
Priority to PCT/EP2007/052642 priority patent/WO2007107569A1/de
Publication of EP1837389A1 publication Critical patent/EP1837389A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/003Marking, e.g. coloration by addition of pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/185Ethers; Acetals; Ketals; Aldehydes; Ketones
    • C10L1/1852Ethers; Acetals; Ketals; Orthoesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/19Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1608Well defined compounds, e.g. hexane, benzene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/19Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters
    • C10L1/1905Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters of di- or polycarboxylic acids

Definitions

  • the present invention relates to the use of compounds of the formula (I) given below as (pH-dependent) marking agents for hydrocarbons, in particular for petroleum-derived fuels or lubricants (mineral oils).
  • the invention further relates to corresponding mixtures comprising one or more hydrocarbons and the said marking agents.
  • the present invention relates to methods of labeling a hydrocarbon or a hydrocarbon mixture in which one or more compounds of formula (1) are added as a labeling agent to the hydrocarbon or hydrocarbon mixture.
  • the invention also relates to a method for detecting compounds of the formula (1) in a mixture according to the invention under the action of an aqueous, acidic fuchsinschwefeligen solution (eg Schiff's reagent), wherein a visible color reaction occurs (identification of a labeled hydrocarbon or a labeled hydrocarbon mixture) ,
  • an aqueous, acidic fuchsinschwefeligen solution eg Schiff's reagent
  • 1-Alkoxyester have been described variously in the patent literature, they are used eg in the olfactory and flavor industry as depot preparations for the release of aldehydes (see US 4,296,137 . US 4,386,063 and EP 1 285 906 ).
  • EP 0 385 441 describes the use of 1,4-dimethyl-2-nitrobenzene as a marker for mineral oil products, especially diesel.
  • the lower detection limit is in the range of 20 to 100 ppm.
  • the presence of the 1,4-dimethyl-2-nitrobenzene used as a marker can be detected by thin-layer chromatography and comprises several steps; he is thus consuming and feasible only in the laboratory.
  • a semi-quantitative method using UV light is described, which is feasible only from a concentration of 100 ppm.
  • (C 1 -C 4 ) -alkyl phenyl ketones such as acetophenone as marker substances for mineral oil products and organic solvents is described in EP 0 310 319 described.
  • the use concentration of the marker substance should therefore be in the range of 100 to 10,000 ppm and in particular 1000 ppm.
  • the presence of the (C 1 -C 4 ) -alkylphenyl ketones used as markers is achieved by a multistage process, wherein Key component 2,4-dinitrophenylhydrazine is added, which leads to a clearly visible color reaction.
  • Aniline derivatives as marking agents for mineral oils are used in DE 42 38 994 described.
  • the minimum detection concentration is 10 ppm or below.
  • Proof of the presence of the aniline derivatives used as markers is achieved by treating the labeled mineral oil with an aqueous acid diazonium salt solution, so that the aniline derivative couples with the diazonium salt to form an azo dye and ultimately results in a clearly visible color reaction.
  • diazonium salts are not safe for safety and health reasons.
  • azo dyes are described as pH-dependent markers for labeling hydrocarbons.
  • the minimum detection concentration is 10 ppm or below.
  • the presence of the azo dyes used as markers can be detected by treating the labeled hydrocarbon with an acidic aqueous-alcoholic or acidic alcoholic solution which optionally also contains a metal halide. This results in a clearly visible color reaction.
  • any combination of a preferred meaning of one of the groups R 1 , R 2 or Y with one of the meanings of the other groups given is itself a preferred combination.
  • R 1 group an unbranched alkyl group having 1 to 2 C atoms, irrespective of whether R 2 and / or Y themselves have a preferred meaning or not.
  • the marking agents to be used according to the invention which comprise one or more compounds of the formula (I), meet all the requirements indicated above. They are very stable, especially in mineral oils, and the detection reaction with Schiff's reagent is very rapid and reliable. Due to the color reaction occurring in the detection with Schiff's reagent, photometric quantification of the compounds of the formula (1) is also possible. This allows, for example, to detect an undesirable dilution of an originally used hydrocarbon mixture (e.g., a mineral oil such as diesel).
  • an originally used hydrocarbon mixture e.g., a mineral oil such as diesel.
  • the marking agents of the formula (1) to be used according to the invention react under the hydrolyzing action of an aqueous acidic fuchsin sulfuric acid solution (Schiff's reagent) to give acetaldehyde, which in turn reacts with the fuchsin-sulphurous acid in a color reaction, i. it comes to a color change, along with a clearly visible color deepening.
  • Schiff's reagent also: Schiff's reagent, fuchsin / sulfurous acid
  • fuchsin / sulfurous acid is a detection agent for aldehydes introduced by H. Schiff.
  • General Preparation Procedure for Schiff's Reagent dissolve fuchsin in distilled water and decolorize after addition of hydrochloric acid with sodium sulfite (formation of sulfur dioxide). This colorless solution turns red with aldehyde addition; For the reaction mechanism, see literature (eg Anal. Chem. 32, 1307-1311 (1960) ).
  • Fuchsin (empirical formula: C 20 H 19 N 3 , M R 301.39) has the following structural formula [(methyl fuchsin, 3-methyl parafuchsin, 4 - [(4-aminophenyl) - (4-imino-2,5-cyclohexadiene-1 -ylidene) -methyl] -2-methylaniline, Basic Violet 14, CI 42510]
  • aqueous acid fuchsinschwefeliger acid solution is a well-known in the art commercially available fuchsinschwefelige acid (Schiff's reagent) for the detection of aldehydes to understand. (e.g., Merck KGaA, 64271 Darmstadt, article number: 109034).
  • the mixtures according to the invention are present under normal conditions (1013 mbar, 25 ° C.) in the liquid state. They include one or more hydrocarbons, which are preferably straight or branched chain aliphatic or aromatic hydrocarbons, especially hydrocarbons derived from petroleum. Usually, several different hydrocarbons are present in a mixture according to the invention, i. there is a hydrocarbon mixture.
  • Preferred hydrocarbon mixtures present in a mixture according to the invention are mineral oils, i. energy sources (fuels, fuels) or lubricants (oils and fats) produced from petroleum (crude oil).
  • Hydrocarbon mixtures comprising a plurality of hydrocarbons which can be particularly preferably marked by the marking agents to be used according to the invention are, in particular, mineral oils (see above), in the context of the present invention under mineral oils fuels, in particular gasoline (in particular gasoline according to DIN EN 228), kerosene ( For example, aviation fuel in accordance with ASTM D910 grade 100 LL or jet fuel, jet fuel such as Jet A-1 or Jet B) or diesel (in particular according to DIN EN 590) and oils, especially fuel oil (in particular according to DIN 51603) or Motor oil. Particular preference is again given to the so-called middle distillates, which have a boiling range of from 180 to 360 ° C. under atmospheric pressure (1013 mbar); diesel fuel according to DIN EN 590 is particularly preferred.
  • a mixture according to the invention therefore comprises (in particular if it comprises petroleum-derived fuels or lubricants which contain a plurality of hydrocarbons), preferably in a total concentration in the range from 0.0001 to 2% by volume, based on the total volume of the mixture, of one or more Additives selected from the group consisting of: flow improvers (anti-settling agents, eg in the case of diesel fuel wax anti-settling additives, WASA), oxidation inhibitors (antioxidants), metal deactivators, corrosion inhibitors, antifoam agents, ignition accelerators, detergents, particle-reducing agents Substances, anti-knock agents, anti-carburetor additives, anti-repellency agents, anti-smoke agents, biocides, conductivity improvers, burn-off aids, fragrances, anti-wear agents and viscosity improvers.
  • a petroleum-derived fuels or lubricants which contain a plurality of hydrocarbons
  • Additives selected from the group consisting of: flow improvers (
  • Solvents of the group L2 are e.g. under the name Shellsol D60 or Shellsol D100 (mixtures of n- and iso-paraffins) or Shellsol T (mixture of iso-paraffins) commercially available.
  • Particularly preferred mixtures according to the invention which comprise one or more hydrocarbons preferably comprise (a) a total amount of the hydrocarbon or hydrocarbons (eg in the form of a mineral oil, in particular a diesel fuel) of at least 80% by weight, preferably at least 90% by weight. , preferably at least 95% by weight, more preferably at least 98% by weight, and preferably, (b) a total amount of marking agents of formula (I) in the range of 10 ppm to 1000 ppm, preferably in the range of 25 ppm to 250 ppm, and more preferably in the range 30 ppm to 100 ppm, each based on the total weight of the mixture.
  • a total amount of the hydrocarbon or hydrocarbons eg in the form of a mineral oil, in particular a diesel fuel
  • marking agents of formula (I) in the range of 10 ppm to 1000 ppm, preferably in the range of 25 ppm to 250 ppm, and more preferably in the range 30 ppm to 100 pp
  • the invention also relates to the use of one or more compounds of the formula (I) where R 1 , R 2 and Y have the abovementioned meaning, preferably one of the meanings given above as preferred, as a marking agent for hydrocarbons, in particular for petroleum-derived fuels or lubricants.
  • R 1 , R 2 and Y have the abovementioned meaning, preferably one of the meanings given above as preferred, as a marking agent for hydrocarbons, in particular for petroleum-derived fuels or lubricants.
  • the amount of one or more compounds of formula (I) is preferably in the form of a mixture according to the invention, which in addition to the marking agent still one of the preferred solvents or diluents to the hydrocarbon or added to the hydrocarbon mixture.
  • a hydrocarbon marked according to the invention or a hydrocarbon mixture marked according to the invention is preferably identified by reaction with Schiff's reagent.
  • the compounds of the formula (I) to be used according to the invention can be prepared in a simple manner and thus represent inexpensive and readily accessible compounds.
  • the aldehydes resulting therefrom by hydrolysis they behave in mixtures with hydrocarbons to be marked (in particular in the above specified hydrocarbon mixtures such as mineral oils such as diesel or the like) extremely compatible, stable and unobtrusive.
  • Example 1 Detection reaction of 1-ethoxyethyl acetate in diesel fuel
  • diesel fuel namely commercial, ready-to-use diesel fuel, which contained a total of about 500 ppm of conventional additives: flow improvers (flow improvers, anti-settling, here: WASA), oxidation inhibitors, metal deactivators, corrosion inhibitors, anti-foam, Ignition accelerators, detergents, biocides.
  • flow improvers flow improvers, anti-settling, here: WASA
  • oxidation inhibitors metal deactivators
  • corrosion inhibitors anti-foam
  • Ignition accelerators Ignition accelerators
  • biocides biocides
  • the aqueous phase was photometrically measured against a solution of known concentration of product dye and quantified here by the amount of 1-ethoxyethyl acetate.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Mischung umfassend - einen oder mehrere Kohlenwasserstoffe, - ein Markierungsmittel für den bzw. die Kohlenwasserstoffe sowie - vorzugsweise ein oder mehrere weitere Additive, wobei das Markierungsmittel eine oder mehrere Verbindungen der Formel (1) umfasst oder aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel (1) besteht wobei R 1 eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen ist, bevorzugt eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen, besonders bevorzugt eine unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen und insbesondere bevorzugt Ethyl, R 2 H oder eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen ist, bevorzugt H oder eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen, besonders bevorzugt eine unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen, und insbesondere bevorzugt Methyl, und Y CH 2 , CH-CH 3 oder C=O bedeutet, bevorzugt CH 2 oder C=O, besonders bevorzugt C=O.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen der weiter unten angegebenen Formel (I) als (pH-Wert abhängige) Markierungsmittel für Kohlenwasserstoffe, insbesondere für aus Erdöl gewonnene Kraft- oder Schmierstoffe (Mineralöle). Die Erfindung betrifft des Weiteren entsprechende Mischungen, die eine oder mehrere Kohlenwasserstoffe sowie die besagten Markierungsmittel umfassen. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren zum Markieren eines Kohlenwasserstoffs oder einer Kohlenwasserstoffmischung, in denen eine oder mehrere Verbindungen der Formel (1) als Markierungsmittel zu dem Kohlenwasserstoff oder der Kohlenwasserstoffmischung hinzugegeben werden. Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Nachweis von Verbindungen der Formel (1) in einer erfindungsgemäßen Mischung unter Einwirkung einer wässrigen, sauren fuchsinschwefeligen Lösung (z.B. Schiffs Reagenz), wobei eine sichtbare Farbreaktion eintritt (Identifizieren eines markierten Kohlenwasserstoffs bzw. einer markierten Kohlenwasserstoffmischung).
  • Aus verschiedenen Gründen ergibt sich eine Notwendigkeit zur Markierung von Kohlenwasserstoffen bzw. Kohlenwasserstoff-Gemischen und insbesondere von Mineralöl-Produkten. So wird z.B. in Deutschland Diesel für die landwirtschaftliche Nutzung niedriger besteuert als für normale PKW's, sodass eine entsprechende Markierung erforderlich ist. Aber auch z.B. zur Unterscheidung von hochwertigem Diesel gegenüber minderwertigeren Qualitäten werden Markierungsmittel zugesetzt. Es besteht dabei häufig der Wunsch, ein Markierungsmittel einzusetzen, dessen Anwesenheit dem markierten Kohlenwasserstoff bzw. Kohlenwasserstoffgemisch (also z.B. einem Mineralöl-Produkt wie Diesel) nicht ohne weiteres anzumerken ist; erst nach Durchführung einer vorzugsweise einfachen Nachweisuntersuchung soll die Markierung deutlich erkennbar werden.
  • 1-Alkoxyester sind in der Patentliteratur schon verschiedentlich beschrieben worden, so werden sie z.B. in der Riech- und Geschmackstoffindustrie als Depotpräparate für die Freisetzung von Aldehyden eingesetzt (siehe US 4,296,137 , US 4,386,063 und EP 1 285 906 ).
  • In EP 0 385 441 wird die Verwendung von 1,4-Dimethyl-2-nitrobenzol als Markierungsstoff für Mineralölprodukte, insbesondere Diesel, beschrieben. Die untere Nachweisgrenze liegt dabei im Bereich von 20 bis 100 ppm. Der Nachweis der Anwesenheit des als Markierungsstoff eingesetzten 1,4-Dimethyl-2-nitrobenzol gelingt über Dünnschichtchromatographie und umfasst mehrere Schritte; er ist somit aufwendig und auch nur im Labor durchführbar. Des Weiteren wird eine semi-quantitative Methode unter Einsatz von UV-Licht beschrieben, die aber erst ab einer Konzentration von 100 ppm durchführbar ist.
  • Der Einsatz von (C1-C4)-Alkylphenylketonen wie Acetophenon als Markersubstanzen für Mineralölprodukte und organische Lösungsmittel wird in EP 0 310 319 beschrieben. Die Einsatzkonzentration der Markersubstanz sollte demnach im Bereich von 100 bis 10000 ppm und hierbei insbesondere bei 1000 ppm liegen. Der Nachweis der Anwesenheit der als Markierungsstoffe eingesetzten (C1-C4)-Alkylphenylketone gelingt über einen mehrstufigen Prozess, wobei als Schlüsselkomponente 2,4-Dinitrophenylhydrazin zugegeben wird, welches zu einer deutlich sichtbaren Farbreaktion führt.
  • Anilinderivate als Markierungsmittel für Mineralöle werden in DE 42 38 994 beschrieben. Die minimale Nachweiskonzentration liegt dabei bei 10 ppm oder darunter. Der Nachweis der Anwesenheit der als Markierungsstoffe eingesetzten Anilinderivate gelingt durch Behandeln des markierten Mineralöls mit einer wässrig sauren Diazoniumsalzlösung, so dass das Anilinderivat mit dem Diazoniumsalz zu einem Azofarbstoff kuppelt und letztlich eine deutlich sichtbare Farbreaktion resultiert. Diazoniumsalze sind allerdings aus sicherheitstechnischen und gesundheitlichen Gründen nicht unbedenklich.
  • In EP 0 736 080 werden Azofarbstoffe als pH-Wert abhängige Markierungsmittel zum Markieren von Kohlenwasserstoffen beschrieben. Die minimale Nachweiskonzentration liegt dabei bei 10 ppm oder darunter. Der Nachweis der Anwesenheit der als Markierungsstoffe eingesetzten Azofarbstoffe gelingt durch Behandlung des markierten Kohlenwasserstoffs mit einer sauren wässrig-alkoholischen oder sauren alkoholischen Lösung, die gegebenenfalls noch ein Metallhalogenid enthält. Hieraus resultiert eine deutlich sichtbare Farbreaktion.
  • Der vorstehend gewürdigte Stand der Technik offenbart (a) leicht zugängliche, allerdings nur aufwendig nachzuweisende Markierungsmittel und andererseits (b) Markierungsmittel, die zwar leicht nachzuweisen sind, deren Produkteigenschaften jedoch ihre Handhabung aufwendig machen (wie z.B. kristalliner Aggregatzustand, vergleiche EP 0 736 080 und gesundheitliche Bedenklichkeit, vergleiche DE 42 38 994 ).
  • Angesichts des vorstehend referierten Stand der Technik war es die primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung, alternative oder verbesserte Mittel zum Markieren von Kohlenwasserstoffen (insbesondere Kohlenwasserstoffgemischen wie Mineralölen, z.B. Diesel) anzugeben. Die Markierungsmittel sollten dabei eine Reihe von Anforderungen erfüllen, insbesondere:
    • leichte Zugänglichkeit
    • Einsetzbarkeit auch in konzentrierter Form
    • Farblosigkeit
    • gute Löslichkeit in dem zu markierenden Kohlenwasserstoff(gemisch)
    • hohe Stabilität in dem zu markierenden Kohlenwasserstoff(gemisch)
    • inertes Verhalten gegenüber den zu markierenden Kohlenwasserstoffen und gegenüber gegebenenfalls zugesetzten Additiven
    • vorzugsweise kein Vorkommen in aus natürlichen Quellen erhaltenen Kohlenwasserstoffen, insbesondere Mineralölen
    • einfache Nachweisbarkeit in Mischungen mit den zu markierenden Kohlenwasserstoffen bzw. Kohlenwasserstoffgemischen
    • Nachweis selbst geringer Mengen an Markierungsmitteln durch ausgeprägte Farbreaktion
    • rascher Verlauf der Nachweisreaktion
    • schlechte Entfernbarkeit aus dem Kohlenwasserstoff-Gemisch.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird die gestellte Aufgabe gelöst durch eine Mischung umfassend
    • einen oder mehrere Kohlenwasserstoffe,
    • ein Markierungsmittel für den bzw. die Kohlenwasserstoffe sowie
    • vorzugsweise ein oder mehrere weitere Additive,
    wobei das Markierungsmittel eine oder mehrere Verbindungen der Formel (1) umfasst oder aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel (1) besteht
    Figure imgb0001
    wobei
    R1
    eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen ist, bevorzugt eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen, besonders bevorzugt eine unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen und insbesondere bevorzugt Ethyl,
    R2
    H oder eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen ist, bevorzugt H oder eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen, besonders bevorzugt eine unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen, und insbesondere bevorzugt Methyl, und
    Y
    CH2, CH-CH3 oder C=O bedeutet, bevorzugt CH2 oder C=O, besonders bevorzugt C=O.
  • Hierbei ist jede Kombination einer bevorzugten Bedeutung einer der Gruppen R1, R2 bzw. Y mit einer der angegebenen Bedeutungen der anderen Gruppen selbst eine bevorzugte Kombination. So ist es beispielsweise bevorzugt, als Gruppe R1 eine unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 2 C-Atomen vorzusehen, unabhängig davon, ob R2 und/oder Y selbst eine bevorzugte Bedeutung besitzen oder nicht.
  • Besonders bevorzugt sind allerdings erfindungsgemäße Mischungen, in denen das Markierungsmittel eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) umfasst oder aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel (I) besteht, wobei
  • R1
    eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen ist,
    R2
    H oder eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen ist und
    Y
    CH2 oder C=O bedeutet.
  • Noch bevorzugter ist eine erfindungsgemäße Mischung, wobei das Markierungsmittel eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) umfasst oder aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel (1) besteht, wobei
  • R1
    eine unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen ist,
    R2
    eine unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen ist und
    Y
    C=O bedeutet.
  • Die erfindungsgemäß einzusetzenden Markierungsmittel, welche eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) umfassen, erfüllen sämtliche der oben angegebenen Anforderungen. Sie sind insbesondere in Mineralölen sehr stabil und die Nachweisreaktion mit Schiffs Reagenz verläuft sehr rasch und zuverlässig. Aufgrund der bei dem Nachweis mit Schiffs Reagenz ablaufenden Farbreaktion ist auch eine photometrische Quantifizierung der Verbindungen der Formel (1) möglich. Dies erlaubt es beispielsweise, eine unerwünschte Verdünnung eines ursprünglich eingesetzten Kohlenwasserstoffgemisches (z.B. eines Mineralöls wie Diesel) nachzuweisen.
  • Am meisten bevorzugt sind erfindungsgemäße Mischungen, in denen das Markierungsmittel eine oder mehrere Verbindungen der Formel (1) umfasst oder aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel (1) besteht, wobei in der Verbindung der Formel (I) bzw. in einer der Verbindungen der Formel (1)
  • R1
    Ethyl ist,
    R2
    Methyl ist und
    Y
    C=O bedeutet.
  • Am bevorzugtesten ist somit der Einsatz von 1-Ethoxyethylacetat mit folgender Strukturformel (la) (Formel (1) mit R1 = Ethyl; R2 = Methyl; Y = C=O; CAS-Nr.: 1608-72-6, z.B. herstellbar wie in US 4,387,036 beschrieben und kommerziell verfügbar):
    Figure imgb0002
  • Mit 1-Ethoxyethylacetat als Markierungsmittel wurden besonders gute Ergebnisse erzielt, es zeigt eine ausgezeichnete Stabilität in Kohlenwasserstoffen, insbesondere Mineralölen, und die Nachweisreaktion mit Schiffs Reagenz verläuft sehr rasch und zuverlässig.
  • Die erfindungsgemäß einzusetzenden Markierungsmittel der Formel (1) reagieren unter hydrolysierender Einwirkung einer wässrigen sauren fuchsinschwefeligen Säurelösung (Schiffs Reagenz), wobei Acetaldehyd entsteht, der wiederum mit der fuchsinschwefeligen Säure eine Farbreaktion eingeht, d.h. es kommt zu einem Farbumschlag, einhergehend mit einer deutlich sichtbaren Farbvertiefung.
  • Bei dem sogenannten Schiffs Reagenz (auch: Schiff Reagenz, Fuchsin/Schweflige Säure) handelt es sich um ein von H. Schiff eingeführtes Nachweismittel für Aldehyde. Allgemeine Herstellvorschrift für Schiffs Reagenz: man löst Fuchsin in destilliertem Wasser und entfärbt nach Zugabe von Salzsäure mit Natriumsulfit (Bildung von Schwefeldioxid). Diese farblose Lösung wird bei Aldehyd-Zusatz blaurot; über den Mechanismus der Reaktion siehe Literatur (z.B. Anal. Chem. 32, 1307-1311 (1960)).
  • Fuchsin (Summenformel: C20H19N3, MR 301,39) hat dabei folgende Strukturformel [(Methylfuchsin, 3-Methylparafuchsin, 4-[(4-Aminophenyl)-(4-imino-2,5-cyclohexadien-1-yliden)-methyl]-2-methylanilin, Basic Violett 14, C. I. 42510]
    Figure imgb0003
  • Unter wässrigsaurer fuchsinschwefeliger Säurelösung ist eine dem Fachmann wohlvertraute handelsübliche fuchsinschwefelige Säure (Schiffs Reagenz) zum Nachweis von Aldehyden zu verstehen. (z.B. Merck KGaA, 64271 Darmstadt, Artikelnummer: 109034).
  • Die erfindungsgemäßen Mischungen liegen unter Normalbedingen (1013 mbar, 25°C) in flüssigem Aggregatzustand vor. Sie umfassen ein oder mehrere Kohlenwasserstoffe, bei denen es sich vorzugsweise um gerad- oder verzweigtkettige aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe handelt, insbesondere um aus Erdöl gewonne Kohlenwasserstoffe. Üblicherweise sind in einer erfindungsgemäßen Mischung mehrere unterschiedliche Kohlenwasserstoffe anwesend, d.h. es liegt ein Kohlenwasserstoffgemisch vor. Bevorzugte Kohlenwasserstoffgemische, die in einer erfindungsgemäßen Mischung vorliegen, sind Mineralöle, d.h. aus Erdöl (Rohöl) hergestellte Energieträger (Kraftstoffe, Brennstoffe) oder Schmierstoffe (Öle und Fette).
  • Kohlenwasserstoffgemische (umfassend mehrere Kohlenwasserstoffe), welche durch die erfindungsgemäß einzusetzenden Markierungsmittel besonders bevorzugt markiert werden können, sind insbesondere Mineralöle (siehe oben), wobei im Rahmen der vorliegenden Erfindung unter Mineralölen Kraftstoffe, insbesondere Benzin (insbesondere Ottokraftstoff gemäß DIN EN 228), Kerosin (z.B. Flugbenzin gemäß ASTM D910 Sorte 100 LL oder Düsentreibstoff, Jet fuel wie Jet A-1 oder Jet B) oder Diesel (insbesondere nach DIN EN 590) verstanden werden sowie Öle, insbesondere Heizöl (insbesondere gemäß DIN 51603) oder Motorenöl. Besonders bevorzugt sind dabei wiederum die sogenannten Mitteldestillate, welche bei Normaldruck (1013 mbar) einen Siedebereich von 180 bis 360°C aufweisen, insbesondere bevorzugt ist Dieselkraftstoff nach DIN EN 590.
  • Handelsübliche Kraftstoffe oder Öle, wie beispielsweise Dieselkraftstoffe oder Heizöle, welche auf erfindungsgemäße Weise unter Verwendung eines Markierungsmittels gekennzeichnet werden sollen, enthalten regelmäßig Additive. Eine erfindungsgemäße Mischung umfasst deshalb (insbesondere wenn sie aus Erdöl gewonnene Kraft- oder Schmierstoffe umfasst, die mehrere Kohlenwasserstoffe enthalten) vorzugsweise in einer Gesamtkonzentration im Bereich von 0,0001 bis 2 vol.-%, bezogen auf das Gesamtvolumen der Mischung, ein oder mehrere Additive ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Fließverbesserer (Flow-Improver, Anti-Settling, z.B. beim Dieselkraftstoff Wachs Anti Settling Additives, WASA), Oxidationsinhibitoren (Antioxidantien), Metalldeaktivatoren, Korrosionsinhibitoren, Schaumverhinderer (Anti-Foam), Zündbeschleuniger, Detergentien, partikelreduzierende Stoffe, Antiklopfmittel, Zusätze gegen Vergaservereisung, Antipreignitionsstoffe (Rückstandsumwandler), Mittel zur Verminderung der Rauchentwicklung (Anti-Smoke), Biozide, Leitfähigkeitsverbesserer, Abbrennhilfen, Riechstoffe, Mittel zum Verschleißschutz und Viskositätsverbesserer. Einer erfindungsgemäßen Mischung, die einen aus Erdöl gewonnenen Kraftstoff umfasst, kann auch ein Schmierstoff auf Erdölbasis zugesetzt sein.
  • Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Mischung kann es aus Gründen der einfacheren Dosierung bzw. Handhabung hilfreich sein, das Markierungsmittel dem einen oder den mehreren Kohlenwasserstoffen (z.B. also einem Mineralöl wie einem Mitteldestilat (z.B. Diesel)) in Form einer Mischung mit einem oder mehreren Lösungs- bzw. Verdünnungsmitteln zuzusetzen. Das bzw. die Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel müssen dabei mit dem oder den Markierungsmitteln sowie den zu markierenden Kohlenwasserstoffen kompatibel sein. Bevorzugte Lösungs- oder Verdünnungsmittel sind hierbei Substanzen aus einer der folgenden Gruppen L1 und L2 oder eine Mischung von Substanzen aus beiden Gruppen L1 und L2, bestehend aus:
    • (L1) Isopropylmyristat, Benzylbenzoat, Diethylphthalat und deren Mischungen,
    • (L2) Isododecan, n-Paraffine mit 9 bis 14 C-Atomen, iso-Paraffine mit 9 bis 14 C-Atomen, Naphthalin, Alkylnaphthaline (insbesondere Methylnaphthaline) und deren Mischungen.
  • Die Erfindung betrifft auch eine entsprechende Mischung, umfassend Markierungsmittel sowie ein damit (und vorzugsweise mit den zu markierenden Kohlenwasserstoffen) kompatibles Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel. Eine solche erfindungsgemäße Mischung umfasst vorzugsweise
    • bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung 40 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 90 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel (I)
      Figure imgb0004
      wobei R1, R2 und Y die in den Ansprüchen 1 bis 4 angegebene Bedeutung besitzen,
      sowie
    • eine Substanz aus einer der folgenden Gruppen L1 und L2 oder eine Mischung von Substanzen aus beiden Gruppen L1 und L2, bestehend aus:
      • (L1) Isopropylmyristat, Benzylbenzoat, Diethylphthalat und deren Mischungen,
      • (L2) Isododecan, n-Paraffine mit 9 bis 14 C-Atomen, iso-Paraffine mit 9 bis 14 C-Atomen, Naphthalin, Alkylnaphthaline (insbesondere Methylnaphthaline) und deren Mischungen.
  • Lösungsmittel der Gruppe L2 sind z.B. unter dem Namen Shellsol D60 oder Shellsol D100 (Mischungen von n- und iso-Paraffinen) bzw. Shellsol T (Mischung von iso-Paraffinen) kommerziell erhältlich.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Mischungen, welche ein oder mehre Kohlenwasserstoffe umfassen, umfassen bevorzugt (a) eine Gesamtmenge an dem oder den Kohlenwasserstoffen (z.B. in Form eines Mineralöls, insbesondere eines Dieselkraftstoffs) von zumindest 80 Gew.-%, vorzugsweise zumindest 90 Gew.-%, bevorzugt zumindest 95 Gew.-%, besonders bevorzugt zumindest 98 Gew.-%, und vorzugsweise, (b) eine Gesamtmenge an Markierungsmittel bzw. - mitteln der Formel (I) im Bereich von 10 ppm bis 1000 ppm, bevorzugt im Bereich von 25 ppm bis 250 ppm, und besonders bevorzugt im Bereich 30 ppm bis 100 ppm, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung einer oder mehrerer Verbindungen der Formel (I)
    Figure imgb0005
    wobei R1, R2 und Y die oben angegebene Bedeutung besitzen, vorzugsweise eine der oben als bevorzugt angegebenen Bedeutungen, als Markierungsmittel für Kohlenwasserstoffe, insbesondere für aus Erdöl gewonnene Kraft- oder Schmierstoffe. Hinsichtlich der bevorzugten Kohlenwasserstoffe bzw. der bevorzugten (vorzugsweise aus Erdöl gewonnenen) Kohlenwasserstoffmischungen wird auf die obigen Ausführungen verwiesen, die hier entsprechend gelten.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zum Markieren eines Kohlenwasserstoffs oder einer Kohlenwasserstoffmischung (und gegebenenfalls Identifizieren des markierten Kohlenwasserstoffs bzw. der markierten Mischung), insbesondere zum Markieren eines aus Erdöl gewonnenen Kraft- oder Schmierstoffs, mit folgendem Schritt:
    • Zugeben einer Menge einer oder mehrerer Verbindungen der Formel (I)
      Figure imgb0006
    wobei R1, R2 und Y die oben angebebene Bedeutung besitzen, zu dem Kohlenwasserstoff oder der Kohlenwasserstoffmischung, wobei die insgesamt zugegebene Menge der Verbindung oder Verbindungen der Formel (1) ausreicht, um die Verbindung oder Verbindungen der Formel (1) in der Mischung durch Schiffs Reagenz nachzuweisen. Hinsichtlich der bevorzugten Kohlenwasserstoffe bzw. der bevorzugten (vorzugsweise aus Erdöl gewonnenen) Kohlenwasserstoffmischungen wird erneut auf die obigen Ausführungen verwiesen, die hier entsprechend gelten.
  • In einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Markieren eines Kohlenwasserstoffs oder einer Kohlenwasserstoffverbindung wird die Menge der einen oder mehreren Verbindungen der Formel (I) vorzugsweise in Form einer erfindungsgemäßen Mischung, welche neben dem Markierungsmittel noch eines der bevorzugten Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel umfasst, zu dem Kohlenwasserstoff oder der Kohlenwasserstoffmischung gegeben.
  • Ein erfindungsgemäß markierter Kohlenwasserstoff bzw. eine erfindungsgemäß markierte Kohlenwasserstoffmischung wird vorzugsweise durch Umsetzen mit Schiffs Reagenz identifiziert.
  • Ein bevorzugtes erfindungsgemäßes Verfahren zum Markieren eines Kohlenwasserstoffs bzw. einer Kohlenwasserstoffmischung und Identifizieren des markierten Kohlenwasserstoffs oder der markierten Kohlenwasserstoffmischung umfasst die folgenden Identifikationsschritte:
    • Zugeben von 0,01 bis 1,0 Gewichtsteilen, bevorzugt 0,05 bis 0,5 Gewichtsteilen und besonders bevorzugt 0,1 bis 0,25 Gewichtsteilen fuchsinschwefeliger Säure (Schiffs Reagenz) (insbesondere in handelsüblicher Form) zu 1,0 Gewichtsteilen einer erfindungsgemäßen, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren markierten, Mischung, die neben dem oder den Kohlenwasserstoffen ein oder mehrere Markierungsmittel der Formel (I) umfasst,
    • Schütteln der so erhaltenen Nachweismischung, vorzugsweise für einen Zeitraum im Bereich von 15 Sekunden bis 3 Minuten, bevorzugt für einen Zeitraum im Bereich von 30 Sekunden bis 2 Minuten,
    • nach Beenden des Schüttelvorgangs Erlauben einer Phasentrennung in der Reaktionsmischung und Überprüfen der wässrigen (unteren) Phase hinsichtlich eines Farbumschlags (der üblicherweise mit einer Farbvertiefung einhergeht).
  • In einem bevorzugten erfindungsgemäßen Verfahren zum Identifizieren eines markierten Kohlenwasserstoffs oder einer markierten Kohlenwasserstoffmischung wird der Anteil an Markierungsmittel in der Mischung quantitativ bestimmt. Ein entsprechendes Verfahren umfasst dabei (nach Umsetzung mit Schiffs Reagenz) den folgenden zusätzlichen Schritt:
    • photometrische Messung der wässrigen Phase gegen eine Lösung bekannter Konzentration.
  • Die erfindungsgemäß einzusetzenden Verbindungen der Formel (I) sind auf einfache Art und Weise herstellbar und stellen damit preiswerte und leicht zugängliche Verbindungen dar. Im Unterschied zu den aus ihnen durch Hydrolyse hervorgehenden Aldehyden verhalten sie sich in Mischungen mit zu markierenden Kohlenwasserstoffen (insbesondere in den oben angegebenen Kohlenwasserstoffgemischen wie z.B. Mineralölen wie Diesel oder dergleichen) äußerst kompatibel, stabil und unauffällig.
  • Weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Angaben auf das Gewicht.
  • Beispiel 1: Nachweisreaktion von 1-Ethoxvethylacetat in Dieselkraftstoff
  • 1-Ethoxyethylacetat der Formel (la) wurde in Dieselkraftstoff nach DIN EN 590 mit fuchsinschwefeliger Säure (Schiff Reagenz) nachgewiesen.
  • Es wurde Dieselkraftstoff eingesetzt, und zwar handelsüblicher, gebrauchsfertiger Dieselkraftstoff, welcher insgesamt ca. 500 ppm üblicher Additive enthielt: Fließverbesserer (Flow-Improver, Anti-Settling, hier: WASA), Oxidationsinhibitoren, Metalldeaktivatoren, Korrosionsinhibitoren, Schaumverhinderer (Anti-Foam), Zündbeschleuniger, Detergentien, Biozide.
  • Jeweils 10,0 g dieses Dieselkraftstoff wurden mit
    1. (a) 0 ppm (ohne Zusatz; Referenzprobe),
    2. (b) 100 ppm,
    3. (c) 50 ppm,
    4. (d) 30 ppm
  • 1-Ethoxyethylacetat der Formel (la) versetzt, um eine erfindungsgemäße Mischung herzustellen, welche neben einem Kohlenwasserstoffgemisch auch eine Verbindung der Formel (I) (hier: Verbindung der Formel (Ia)) enthält.
  • Zu der erfindungsgemäßen Mischung wurden 2,0 g fuchsinschwefelige Säure (Schiffs Reagenz) hinzugefügt und 1 Minute geschüttelt. Danach trennten sich die Phasen und die Farbveränderung der unteren wässrigen Phase wurde ausgewertet. Die Ergebnisse sind in nachfolgender Tabelle wiedergegeben:
    Ohne Zusatz 30 ppm 50 ppm 100 ppm
    Farbveränderung wässrige Phase keine Sichtbare dunkelrosa Verfärbung Intensive violette Verfärbung Sehr intensive, dunkelviolette Verfärbung
  • Wie aus der Tabelle ersichtlich wird, zeigte eine Dosierung von 30 ppm an 1-Ethoxyethylacetat in Dieselkraftstoff, nach durchgeführter Nachweisreaktion, schon einen deutlichen Farbumschlag mit einhergehender Farbvertiefung.
  • Die wässrige Phase wurde gegen eine Lösung bekannter Konzentration an Produkt-Farbstoff photometrisch vermessen und hier durch die Menge an 1-Ethoxyethylacetat quantifiziert.
  • Beispiel 2: Stabilitätsuntersuchunq von 1-Ethoxyethylacetat (Formel (Ia) in Dieselkraftstoff nach DIN EN 590)
  • Dieselkraftstoff (siehe Beispiel 1) wurde mit 0,1 Gew.-% bzw. 1,0 Gew.-% an 1-Ethoxyethylacetat der Formel (la) versetzt und anschließend bei
    1. (a) 6°C / dunkel
    2. (b) Raumtemperatur (RT, ca. 20°C) / Fenster (d.h. am Fenster stehend, dabei wetterabhängig zeitweilig dem direkten Sonnlicht ausgesetzt), und
    3. (c) 40°C / dunkel
    gelagert. Anschließend wurde der Gehalt an 1-Ethoxyethylacetat der Formel (la) jeweils gegen einen internen Standard per Gaschromatographie jeweils nach 1, 2 und 4 Wochen bestimmt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle dargestellt.
    Dauer Lagerbedingungen 1-Ethoxyethylacetat [%] 1,0% Dosierung 1-Ethoxyethylacetat [%] 0,1% Dosierung
    7 Tage 6°C/dunkel 100% 100%
    RT/Fenster 100% 100%
    40°C/dunkel 100% 100%
    14 Tage 6°C/dunkel 99% 100%
    RT/Fenster 96% 98%
    40°C/dunkel 97% 100%
    30 Tage 6°C/dunkel 97% 95%
    RT/Fenster 96% 98%
    40°C/dunkel 97% 93%
  • Wie aus der Tabelle ersichtlich wird, zeigt 1-Ethoxyethylacetat in den Dosierungen 0,1 Gew.-% und 1,0 Gew.-% in Dieselkraftstoff, über einen Zeitraum von 4 Wochen, eine sehr gute Stabilität.

Claims (14)

  1. Mischung umfassend
    - einen oder mehrere Kohlenwasserstoffe,
    - ein Markierungsmittel für den bzw. die Kohlenwasserstoffe sowie
    - vorzugsweise ein oder mehrere weitere Additive,
    wobei das Markierungsmittel eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) umfasst oder aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel (I) besteht
    Figure imgb0007
    wobei
    R1 eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen ist, bevorzugt eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen, besonders bevorzugt eine unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen und insbesondere bevorzugt Ethyl,
    R2 H oder eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 6 C-Atomen ist, bevorzugt H oder eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen, besonders bevorzugt eine unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen, und insbesondere bevorzugt Methyl, und
    Y CH2, CH-CH3 oder C=O bedeutet, bevorzugt CH2 oder C=O, besonders bevorzugt C=O.
  2. Mischung nach Anspruch 1, wobei das Markierungsmittel eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) umfasst oder aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel (I) besteht , wobei
    R1 eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen ist,
    R2 H oder eine verzweigte oder unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 5 C-Atomen ist und
    Y CH2 oder C=O bedeutet.
  3. Mischung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Markierungsmittel eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) umfasst oder aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel (I) besteht, wobei
    R1 eine unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen ist,
    R2 eine unverzweigte Alkylgruppe mit 1 bis 3 C-Atomen ist und
    Y C=O bedeutet.
  4. Mischung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Markierungsmittel eine oder mehrere Verbindungen der Formel (I) umfasst oder aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel (I) besteht, wobei in der Verbindung der Formel (I) bzw. in einer der Verbindungen der Formel (I)
    R1 Ethyl ist,
    R2 Methyl ist und
    Y C=O bedeutet.
  5. Mischung nach einem der vorangehenden Ansprüche, weiter umfassend eine Substanz aus einer der folgenden Gruppen L1 und L2 oder eine Mischung von Substanzen aus beiden Gruppen L1 und L2, bestehend aus:
    (L1) Isopropylmyristat, Benzylbenzoat, Diethylphthalat und deren Mischungen,
    (L2) Isododecan, n-Paraffine mit 9 bis 14 C-Atomen, iso-Paraffine mit 9 bis 14 C-Atomen, Naphthalin, Alkylnaphthaline (insbesondere Methylnaphthaline) und deren Mischungen.
  6. Mischung nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend einen aus Erdöl gewonnenen Kraft- oder Schmierstoff, der mehrere Kohlenwasserstoffe enthält.
  7. Mischung nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend einen aus Erdöl gewonnenen Kraft- oder Schmierstoff ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Benzin, Kerosin, Diesel, Heizöl und Motorenöl.
  8. Mischung nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend in einer Gesamtkonzentration im Bereich von 0,0001 bis 2 vol.%, bezogen auf das Gesamtvolumen der Mischung, ein oder mehrere Additive ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Fließverbesserer, Oxidationsinhibitoren (Antioxidantien), Metalldeaktivatoren, Korrosionsinhibitoren, Schaumverhinderer, Zündbeschleuniger, Detergentien, partikelreduzierende Stoffe, Antiklopfmittel, Zusätze gegen Vergaservereisung, Antipreignitionsstoffe (Rückstandsumwandler), Mittel zur Verminderung der Rauchentwicklung, Biozide, Leitfähigkeitsverbesserer, Abbrennhilfen, Riechstoffe, Mittel zum Verschleißschutz und Viskositätsverbesserer.
  9. Mischung nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend
    (a) eine Gesamtmenge an dem oder den Kohlenwasserstoffen von zumindest 80 Gew.-%, vorzugsweise zumindest 90 Gew.%, bevorzugt zumindest 95 Gew.-%, besonders bevorzugt zumindest 98 Gew.-%, und vorzugsweise
    (b) eine Gesamtmenge an Markierungsmittel bzw. -mitteln der Formel (I) im Bereich von 10 ppm bis 1000 ppm, bevorzugt im Bereich von 25 ppm bis 250 ppm, und besonders bevorzugt im Bereich 30 ppm bis 100 ppm, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung.
  10. Mischung umfassend
    - bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung 40 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 90 Gew.-% einer oder mehrerer Verbindungen der Formel (I)
    Figure imgb0008
    wobei R1, R2 und Y die in den Ansprüchen 1 bis 4 angegebene Bedeutung besitzen,
    sowie
    - eine Substanz aus einer der folgenden Gruppen L1 und L2 oder eine Mischung von Substanzen aus beiden Gruppen L1 und L2, bestehend aus:
    (L1) Isopropylmyristat, Benzylbenzoat, Diethylphthalat und deren Mischungen,
    (L2) Isododecan, n-Paraffine mit 9 bis 14 C-Atomen, iso-Paraffine mit 9 bis 14 C-Atomen, Naphthalin, Alkylnaphthaline (insbesondere Methylnaphthaline) und deren Mischungen.
  11. Verwendung einer oder mehrerer Verbindungen der Formel (1)
    Figure imgb0009
    wobei R1, R2 und Y die in den Ansprüchen 1 bis 4 angegebene Bedeutung besitzen,
    als Markierungsmittel für Kohlenwasserstoffe, insbesondere für aus Erdöl gewonnene Kraft- oder Schmierstoffe.
  12. Verfahren zum Markieren eines Kohlenwasserstoffs oder einer Kohlenwasserstoffmischung, insbesondere für aus Erdöl gewonnene Kraft- oder Schmierstoffe, mit folgendem Schritt:
    - Zugeben einer Menge einer oder mehrerer Verbindungen der Formel (I)
    Figure imgb0010
    wobei R1, R2 und Y die in den Ansprüchen 1 bis 4 angegebene Bedeutung besitzen, zu dem Kohlenwasserstoff oder der Kohlenwasserstoffmischung, wobei die insgesamt zugegebene Menge der Verbindung oder Verbindungen ausreicht, um die Verbindung oder die Verbindungen der Formel (I) in der Mischung durch Schiffs Reagenz nachweisen zu können.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Menge der einen oder mehreren Verbindungen der Formel (1) in Form einer Mischung nach Anspruch 10 zu dem Kohlenwasserstoff oder der Kohlenwasserstoffmischung gegeben wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, weiter umfassend den folgenden Schritt zum Identifizieren des markierten Kohlenwasserstoffs oder der markierten Kohlenwasserstoffmischung:
    - Umsetzen des markierten Kohlenwasserstoffs bzw. der markierten Kohlenwasserstoffmischung mit Schiffs Reagenz.
EP06111515A 2006-03-21 2006-03-21 Markierungsmittel für Kohlenwasserstoffe Withdrawn EP1837389A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06111515A EP1837389A1 (de) 2006-03-21 2006-03-21 Markierungsmittel für Kohlenwasserstoffe
EP07727119A EP1999236A1 (de) 2006-03-21 2007-03-20 Markierungsmittel für kohlenwasserstoffe
PCT/EP2007/052642 WO2007107569A1 (de) 2006-03-21 2007-03-20 Markierungsmittel für kohlenwasserstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06111515A EP1837389A1 (de) 2006-03-21 2006-03-21 Markierungsmittel für Kohlenwasserstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1837389A1 true EP1837389A1 (de) 2007-09-26

Family

ID=36830725

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06111515A Withdrawn EP1837389A1 (de) 2006-03-21 2006-03-21 Markierungsmittel für Kohlenwasserstoffe
EP07727119A Withdrawn EP1999236A1 (de) 2006-03-21 2007-03-20 Markierungsmittel für kohlenwasserstoffe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07727119A Withdrawn EP1999236A1 (de) 2006-03-21 2007-03-20 Markierungsmittel für kohlenwasserstoffe

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP1837389A1 (de)
WO (1) WO2007107569A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087801A (en) * 1959-01-27 1963-04-30 Texaco Inc Motor fuel containing octane appreciator
US4296137A (en) 1980-08-07 1981-10-20 International Flavors & Fragrances Inc. Flavoring with 1-ethoxy-1-ethanol acetate
US4386063A (en) 1980-12-18 1983-05-31 International Flavors & Fragrances Inc. Flavor use of mixtures containing 1-n-butoxy-1-ethanol acetate
US4387036A (en) 1981-07-29 1983-06-07 International Flavors & Fragrances Inc. 1-Ethoxy-1-ethanol acetate-acetaldehyde mixtures for augmenting or enhancing the aroma of detergents
EP0310319A2 (de) 1987-09-28 1989-04-05 Acna Chimica Organica S.P.A. Verwendung von alkyl (C1-C4)-phenyl-keton zum Markieren von Ölprodukten und von organischen Lösungsmitteln
EP0385441A1 (de) 1989-03-01 1990-09-05 Acna Chimica Organica S.P.A. Markierende Verbindung für Erdölhaltige Produkte
DE4238994A1 (de) 1992-11-19 1994-05-26 Basf Ag Aniline als Markierungsmittel für Mineralöle
EP0736080A1 (de) 1993-12-22 1996-10-09 BASF Aktiengesellschaft Verwendung von azofarbstoffen zum markieren von kohlenwasserstoffen sowie neue azofarbstoffe
US5984983A (en) * 1998-12-04 1999-11-16 Morton International, Inc. Use of carbonyl compounds as markers
EP1149887A2 (de) * 2000-04-26 2001-10-31 Yoshiro Hamada Umweltfreundlicher Brennstoff
EP1285906A2 (de) 2001-08-20 2003-02-26 Haarmann & Reimer Gmbh Depotpräparate zur gezielten Freisetzung eines Aldehydes oder Ketones, eines Alkohols und einer Carbonsäure

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3087801A (en) * 1959-01-27 1963-04-30 Texaco Inc Motor fuel containing octane appreciator
US4296137A (en) 1980-08-07 1981-10-20 International Flavors & Fragrances Inc. Flavoring with 1-ethoxy-1-ethanol acetate
US4386063A (en) 1980-12-18 1983-05-31 International Flavors & Fragrances Inc. Flavor use of mixtures containing 1-n-butoxy-1-ethanol acetate
US4387036A (en) 1981-07-29 1983-06-07 International Flavors & Fragrances Inc. 1-Ethoxy-1-ethanol acetate-acetaldehyde mixtures for augmenting or enhancing the aroma of detergents
EP0310319A2 (de) 1987-09-28 1989-04-05 Acna Chimica Organica S.P.A. Verwendung von alkyl (C1-C4)-phenyl-keton zum Markieren von Ölprodukten und von organischen Lösungsmitteln
EP0385441A1 (de) 1989-03-01 1990-09-05 Acna Chimica Organica S.P.A. Markierende Verbindung für Erdölhaltige Produkte
DE4238994A1 (de) 1992-11-19 1994-05-26 Basf Ag Aniline als Markierungsmittel für Mineralöle
EP0736080A1 (de) 1993-12-22 1996-10-09 BASF Aktiengesellschaft Verwendung von azofarbstoffen zum markieren von kohlenwasserstoffen sowie neue azofarbstoffe
US5984983A (en) * 1998-12-04 1999-11-16 Morton International, Inc. Use of carbonyl compounds as markers
EP1149887A2 (de) * 2000-04-26 2001-10-31 Yoshiro Hamada Umweltfreundlicher Brennstoff
EP1285906A2 (de) 2001-08-20 2003-02-26 Haarmann & Reimer Gmbh Depotpräparate zur gezielten Freisetzung eines Aldehydes oder Ketones, eines Alkohols und einer Carbonsäure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANAL. CHEM., vol. 32, 1960, pages 1307 - 1311

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007107569A1 (de) 2007-09-27
EP1999236A1 (de) 2008-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017653C2 (de) Verwendung von Markierungssubstanzen in Mineralölbrennstoffen und Nachweis dieser Markierungssubstanzen
EP0975420A1 (de) Synergistische mischungen von alkylphenolformaldehydharzen mit oxalkylierten aminen als asphalten-dispergatoren
EP2707467B1 (de) Tritylierte äther und verfahren zur markierung von flüssigen brennstoffen
EP0932746A2 (de) Verwendung von alkansulfonsäuren als asphalten-dispergatoren
DE19730085A1 (de) Ethercarbonsäuren als Asphalten-Dispergatoren in Rohölen
EP1362087B1 (de) Verwendung von cardanol-aldehydharzen als asphalten-dispergatoren in rohölen
EP0584708A1 (de) Polyfunktionelle Demulgatoren für Rohöle
EP0303882B1 (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff mit Uebergangsmetall-2-ethylhexanoat
WO2009077078A1 (de) Asphalten-dispergatoren auf basis von phosphonsäuren
EP1346012A2 (de) Verfahren zur markierung von mineralöl
EP0967361B1 (de) Synergistische Mischungen von Phosphorsäureestern mit Carbonsäurederivaten als Asphalten-Dispergatoren
EP2390305B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flüssigkohlenwasserstoffen und anderen Brennstoffen und Ölen
EP1837389A1 (de) Markierungsmittel für Kohlenwasserstoffe
WO1998016595A1 (de) Verwendung von sarkosinaten als asphalten-dispergatoren
EP0736080A1 (de) Verwendung von azofarbstoffen zum markieren von kohlenwasserstoffen sowie neue azofarbstoffe
DE60129446T2 (de) Regeneration von partikelfiltern mit hilfe von zusammensetzungen enthaltend dimere oder oligomere ferrocene
EP0074621A2 (de) Kationische Ethylenoxid-Propylenoxid- bzw. Ethylenoxid-Butylenoxid-Polymere, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0716743B1 (de) Verfahren zum nachweis von naphthylaminen in mineralölen
EP0052762A1 (de) Verfahren und Mittel zur Bestimmung von Nitrationen
DE1643475A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit einem Carboxylat eines mehrwertigen Metalls koordinierten Metalldiorganophosphorodithioaten
WO1996000271A1 (de) Verwendung von carbonylverbindungen zum markieren von kohlenwasserstoffen
Dantas et al. Antioxidative efficiency of novel β-naphthol derivatives in storage assays of cracked naphtha
DE2349537A1 (de) Verfahren zur herstellung von paradolen
DE1470531A1 (de) Verfahren zur Verbesserung und/oder Stabilisierung,insbesondere Farbstabilisierung von OElen
DE1156817B (de) Verfahren zur Farbstabilisierung von weniger als 1 Gewichtsprozent primaere aromatische Amine enthaltenden aromatischen Aminen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070905

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080129

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20080722