EP1835839B1 - Geschirrspülmaschine mit ozonspeicher - Google Patents

Geschirrspülmaschine mit ozonspeicher Download PDF

Info

Publication number
EP1835839B1
EP1835839B1 EP05803406A EP05803406A EP1835839B1 EP 1835839 B1 EP1835839 B1 EP 1835839B1 EP 05803406 A EP05803406 A EP 05803406A EP 05803406 A EP05803406 A EP 05803406A EP 1835839 B1 EP1835839 B1 EP 1835839B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ozone
rinsing
dishwasher
hydroxyl radicals
store
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05803406A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1835839A1 (de
Inventor
Egbert Classen
Caroline Heiligenmann
Helmut Jerg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL05803406T priority Critical patent/PL1835839T3/pl
Publication of EP1835839A1 publication Critical patent/EP1835839A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1835839B1 publication Critical patent/EP1835839B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/48Drying arrangements
    • A47L15/481Drying arrangements by using water absorbent materials, e.g. Zeolith
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4236Arrangements to sterilize or disinfect dishes or washing liquids
    • A47L15/424Arrangements to sterilize or disinfect dishes or washing liquids by using ozone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4276Arrangements to detect or remove bad smells or odours

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher with a washing container, an ozone generator and devices for rinsing items to be washed by means of rinsing liquor.
  • the invention further relates to a method for operating such a dishwasher.
  • Conventional dishwashing machines are known to have a rinsing process whose program sequence generally consists of at least one partial program step "pre-rinsing", one sub-program step “cleaning”, at least one subprogram step “intermediate rinsing", one subprogram step “rinsing” and one subprogram step “drying”.
  • the heating of the rinsing liquid is usually carried out by means of electric heaters.
  • Sorptionstrockenvorraumen For drying the items to be washed in a dishwasher different drying systems are known, including the use of so-called Sorptionstrockenvorraumen.
  • a dishwasher with such a drying system is in the DE 20 16 831 described.
  • this is attached to a wall of the washing container connected to the interior thereof by a closable opening container for receiving a desiccant, which absorbs moisture and is able to give off again when heated.
  • Dishwashers generally have the problem that a longer standstill time, while the soiled dishes are arranged in the dishwasher, when opening the door is a unpleasant smell for the user the result.
  • the dishwasher has a memory for ozone and / or hydroxyl radicals, which conducts air conductively to the rinsing container, preferably on the one hand for the absorption of ozone and / or hydroxyl radicals during its production or on the other hand serves for the discharge of ozone and / or hydroxyl radicals during a partial program step "drying" and / or a stoppage phase of the dishwasher.
  • Such a memory for receiving ozone and / or hydroxyl radicals has the advantage that at certain specified times ozone and / or hydroxyl radicals can be passed into the washing compartment of the dishwasher to prevent unpleasant odors and thus for increased hygiene of the Spül actuallyerinneren also during a prolonged standstill phase.
  • an ozone generator for this purpose, which generates ozone during a partial program step of a washing program in which the dishes are treated with washing liquor and introduces this into the washing liquor.
  • the ozone generator can be arranged, for example, in the rinsing vessel interior, in order then to introduce ozone (O 3 ), for example during a partial program step "cleaning" and / or "rinsing".
  • O 3 ozone
  • the ozone dissolved in the rinsing liquor initially advantageously serves to increase the cleaning effect of the relevant part program step.
  • a part of the ozone which can be supplied to the store and stored in it is gassed, in order then to be discharged during a partial program step "drying" and / or a standstill phase of the dishwasher. Since the delivery takes place at a time when the dishwasher is not exposed to any rinsing liquor, the ozone is used for deodorizing the rinsing container and / or the items to be washed in it.
  • the memory is also able to store hydroxyl radicals which have the same effect. Hydroxyl radicals are used in the dishwasher in the Wash liquor formed and can also be supplied to the memory according to the invention.
  • a blower which can be controlled by a controller in order to store the ozone and / or the hydroxyl radicals in the store and to store out the ozone and / or the hydroxyl radicals from the store.
  • the fan is controllable by the controller during the standstill phase, wherein the control is carried out periodically or in response to the opening or closing of a door contact of a door of the dishwasher.
  • the storage is formed by a sorption column containing reversibly dehydratable material.
  • Zeolite is particularly suitable as reversibly dehydratable material.
  • Dishwashers with such a sorption column are known in principle from the prior art and are used for drying the dishes during the partial program step "drying". In order to effect a deodorization of the washing container and / or the dishes, therefore, only an ozone generator must be provided in such a dishwasher to the already existing Sorptionstrockenvoriques to first introduce the ozone in the wash liquor, then the gassed during circulation proportion of ozone in the To manage and store memory.
  • the particular advantage of the invention is that for deodorizing the washing container and / or the dishes during a standstill phase, ie at times when the dishwasher is out of service, only a fan must be operated, which briefly and / or periodically Operation is taken. In contrast to the operation of an ozone generator during such a standstill phase, this results in the advantage that only a low energy consumption during this stoppage phase suggests.
  • a blower is operated during a period outside a partial program step of a rinse program in which the ware is treated with rinse liquor, stored in a memory
  • a blower is operated during a period outside a partial program step of a rinse program in which the ware is treated with rinse liquor, stored in a memory
  • the ozone in the reservoir and / or the hydroxyl radicals are consequently discharged therefrom by putting the blower into operation.
  • a reversibly dehydratable material e.g. Zeolite, used, which can absorb moisture under condensation heat and release the stored moisture in it again.
  • the reversibly dehydratable material is capable of buffering ozone and / or hydroxyl radicals and releasing them again by generating an air flow, so that it can be conducted into the rinsing container and / or the items to be washed for deodorization.
  • ozone is introduced into the rinsing liquor in a subprogram step in which the wash ware is treated with rinsing liquor, and the blower is operated to charge gassed ozone and / or formed hydroxyl radicals into the air conductively connected to the rinse container during this partial program step To direct memory.
  • the introduction of the ozone into the rinsing liquor is carried out according to a further advantageous variant using an ozone generator.
  • the fan is operated during a standstill phase of the dishwasher to initiate the ozone and / or the hydroxyl radicals to avoid a fermented, musty odor in the washing.
  • a standstill phase is understood to mean the idle state of the dishwasher.
  • the blower is also advantageous to operate the blower at periodic intervals to achieve the desired deodorization.
  • the periodic, preferably short-term, operating the fan also ensures low energy consumption of the dishwasher.
  • the fan is operated in response to the opening or closing of a door of the dishwasher. For example, it can be assumed that after opening and closing the dishwasher new, soiled dishes were introduced into the washing. With a predetermined time offset, the fan can then be put into operation to neutralize outgoing odors from the newly added, soiled items.
  • the single FIGURE shows a schematic representation of a dishwasher 1 according to the invention with a washing container 2, in which dish baskets 3, 4 are arranged for the arrangement of not darg Congressm items to be washed.
  • the dishwashing machine according to the invention is equipped with a sorption drying device 14 which is known in principle from the prior art.
  • the dishwasher 1 has a reversibly hydrogenatable material 11, which is air-conductively connected to the washing container 2, e.g. Zeolite, containing Soprtionskolonne 10, wherein the sorbent 10, as will be explained in more detail below, on the one hand used for drying and on the other hand for heating air passed through.
  • the rinsing container 2 has an outlet 5 arranged in the described embodiment in its upper region with a line 6 to the sorption column 10 and an inlet 8 arranged in its lower region in the described embodiment with a line 7 from the sorption column 10.
  • a fan 9 is arranged, which supplies the sorption column 10 air from the washing container 2.
  • an exchange of polluted air from the environment is completely excluded, whereby a scananschomutzung the treated material is prevented.
  • an electric heating element 12 in the sorption column 10 is arranged in the exemplary embodiment shown.
  • the operation of such Sorptionsstrockenvoriques 14 is known from the prior art, for example DE 20 16 831 or the DE 103 53 774.0 and or DE 103 53 775.9 known in principle, so that at this point, with reference to the local disclosures waived a closer execution.
  • an ozone generator 13 is furthermore provided in the washing container 2, which, in principle, can be arranged at any point in the washing container.
  • the ozone generator 13 is operated during a partial program step with circulating rinsing liquor, so that this produces ozone produced by him in the rinsing liquor to increase their cleaning effect.
  • the fan 9 is operated during the circulation of the ozone-added rinsing liquor, so that this gasified ozone and hydroxyl radicals formed in the rinsing liquor are conducted via the outlet 5 and the line 6 in the direction of the sorption column 10.
  • the sorption column 10 containing the reversibly dehydratable material 11 serves as a buffer for the ozone and / or the hydroxyl radicals.
  • the blower 9 is e.g. operated in response to the opening and closing of the (not shown) door of the dishwasher 1 with a time delay. It is sufficient to operate the fan 9 only for a short period of time to only a portion of the ozone stored in the sorption column 10 and / or the hydroxyl radicals via line 7 and the inlet 8 into the washing container 2 to conduct.
  • the fan 9 regardless of the times of opening and closing the door of the dishwasher, could be operated at periodic intervals.
  • the sorption column serving as a storage, independently of its function for accelerating the drying process during a partial program step "drying".
  • the provision of the heating element 12 in or near the sorption column 10 would be dispensable.
  • a dishwasher with which it is possible to hygienically store the Spül variouserinnere and / or the dishes to be washed even during a prolonged standstill phase, since the disinfected in the Spül electerinnere ozone disinfects the air. Ozone can not be identified by a user due to its low dose.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter, einem Ozongenerator und Vorrichtungen zum Spülen von Spülgut mittels Spülflotte. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Geschirrspülmaschine.
  • Herkömmliche Geschirrspülmaschinen weisen bekanntlich ein Spülverfahren auf, dessen Programmablauf im allgemeinen aus wenigstens einem Teilprogrammschritt "Vorspülen", einem Teilprogrammschritt "Reinigen", wenigstens einem Teilprogrammschritt "Zwischenspülen", einem Teilprogrammschritt "Klarspülen" und einem Teilprogrammschritt "Trocknen" besteht. Zur Erhöhung des Reinigungseffekts wird dabei die Spülflüssigkeft (Spülflotte) vor oder während eines Teilprogrammschrittes erwärmt. Die Erwärmung der Spülflüssigkeit erfolgt üblicherweise mittels elektrischer Heizungen. Zur Trocknung des Spülguts in einer Geschirrspülmaschine sind unterschiedliche Trocknungssysteme bekannt, unter anderem der Einsatz so genannter Sorptionstrockenvorrichtungen.
  • Eine Geschirrspülmaschine mit einem derartigen Trocknungssystem ist in der DE 20 16 831 beschrieben. Bei dieser ist an eine Wand des Spülbehälters ein mit dessen Innenraum durch eine verschließbare Öffnung verbundener Behälter zur Aufnahme eines Trocknungsmittels angebaut, das Feuchtigkeit aufzunehmen und bei Erhitzung wieder abzugeben vermag.
  • Bei Geschirrspülmaschinen besteht allgemein das Problem, dass durch eine längere Stillstandszeit, während der verschmutztes Spülgut in der Geschirrspülmaschine angeordnet ist, beim Öffnen der Tür ein für den Nutzer unangenehmer Geruch die Folge ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Geschirrspülmaschine und ein Verfahren zum Betreiben derselben bereitzustellen, mit der bzw. dem ein Vermeiden einer derartigen Situation möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Geschirrspülmaschine gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch ein Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich jeweils aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter, einem Ozongenerator und Vorrichtungen zum Spülen von Spülgut mittels Spülflotte weist die Geschirrspülmaschine einen mit dem Spülbehälter luftleitend verbundenen Speicher für Ozon und/oder Hydroxylradikale auf, der vorzugsweise einerseits zur Aufnahme von Ozon und/oder Hydroxylradikalen während dessen Produktion bzw. Entstehung dient und andererseits zur Abgabe von Ozon und/oder Hydroxylradikalen während eines Teilprogrammschritts "Trocknen" und/oder einer Stillstandsphase der Geschirrspülmaschine dient. Ein derartiger Speicher zur Aufnahme von Ozon und/oder Hydroxylradikalen weist den Vorteil auf, dass zu bestimmten, spezifizierten Zeitpunkten Ozon und/oder Hydroxylradikale in den Spülbehälter der Geschirrspülmaschine geleitet werden können, um eine unangenehme Geruchsbildung zu verhindern und somit für eine gesteigerte Hygiene des Spülbehälterinneren auch während einer länger andauernden Stillstandsphase zu sorgen.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist zu diesem Zweck ein Ozongenerator vorgesehen, der während eines Teilprogrammschritts eines Spülprogramms, in dem das Geschirr mit Spülflotte beaufschlagt wird, Ozon erzeugt und dieses in die Spülflotte einbringt. Der Ozongenerator kann hierzu beispielsweise im Spülbehälterinneren angeordnet sein, um dann z.B. während eines Teilprogrammschritts "Reinigen" und/oder "Klarspülen" Ozon (O3) einzuleiten. Das in der Spülflotte gelöste Ozon dient zunächst vorteilhafterweise dazu, die Reinigungswirkung des betreffenden Teilprogrammschritts zu erhöhen. Durch das permanente Umwälzen der Spülflotte vergast ein Teil des Ozons, welches dem Speicher zuführbar und in diesem speicherbar ist, um dann während eines Teilprogrammschritts "Trocknen" und/oder einer Stillstandsphase der Geschirrspülmaschine abgegeben werden zu können. Da die Abgabe zu einem Zeitpunkt erfolgt, zu dem die Geschirrspülmaschine mit keinerlei Spülflotte beaufschlagt ist, dient das Ozon zur Desodorierung des Spülbehälters und/oder des in diesem befindlichen Spülguts. Der Speicher ist ferner in der Lage, Hydroxylradikale einzuspeichern, welche denselben Effekt aufweisen. Hydroxylradikale werden in der Geschirrspülmaschine in der Spülflotte gebildet und können ebenfalls dem erfindungsgemäßen Speicher zugeführt werden.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist ein Gebläse vorgesehen, das durch eine Steuerung ansteuerbar ist, um das Ozon und/oder die Hydroxylradikale in den Speicher einzuspeichern und das Ozon und/oder die Hydroxylradikale aus dem Speicher auszuspeichern.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Gebläse durch die Steuerung während der Stillstandsphase ansteuerbar, wobei die Ansteuerung periodisch oder in Reaktion auf das Öffnen oder Schließen eines Türkontakts einer Tür der Geschirrspülmaschine erfolgt. Hierdurch ist sichergestellt, dass der Spülbehälter und/oder das Spülgut auch während einer länger andauernden Stillstandsphase desodoriert werden, indem durch Betreiben des Gebläses das in dem Speicher eingespeicherte Ozon und/oder die Hydroxylradikale in den Spülbehälter geleitet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist der Speicher durch eine reversibel dehydrierbares Material enthaltende Sorptionskolonne gebildet. Als reversibel dehydrierbares Material bietet sich insbesondere Zeolith an. Geschirrspülmaschinen mit einer derartigen Sorptionskolonne sind aus dem Stand der Technik prinzipiell bekannt und werden zur Trocknung des Geschirrs während des Teilprogrammschritts "Trocknen" verwendet. Um eine Desodorierung des Spülbehälters und/oder des Spülguts zu bewirken, muss deshalb bei einer derartigen Geschirrspülmaschine zu der bereits vorhandenen Sorptionstrockenvorrichtung lediglich ein Ozongenerator vorgesehen werden, um das Ozon zunächst in die Spülflotte einzuleiten, um dann den beim Umwälzen vergasten Anteil des Ozons in den Speicher zu leiten und dort zu speichern.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass zur Desodorierung des Spülbehälters und/oder des Spülguts während einer Stillstandsphase, d.h. zu Zeitpunkten, zu denen die Geschirrspülmaschine an sich außer Betrieb ist, lediglich ein Gebläse betrieben werden muss, welches kurzzeitig und/oder periodisch in Betrieb genommen wird. Im Gegensatz zum Betreiben eines Ozongenerators während einer derartigen Stillstandsphase ergibt sich hierbei der Vorteil, dass ein lediglich geringer Energieverbrauch während dieser Stillstandsphase zu Buche schlägt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter, einem Ozongenerator und Vorrichtungen zum Spülen von Spülgut mittels Spülflotte wird ein Gebläse während eines Zeitraums außerhalb eines Teilprogrammschritts eines Spülprogramms, in dem das Spülgut mit Spülflotte beaufschlagt wird, betrieben, um in einem Speicher gespeichertes Ozon und/oder Hydroxylradikale in den Spülbehälter der Geschirrspülmaschine zu leiten. Das in dem Speicher befindliche Ozon und/oder die Hydroxylradikale werden folglich aus diesem ausgeleitet, indem das Gebläse in Betrieb genommen wird. Als Speicher wird hierbei bevorzugt, wie oben bereits beschrieben, ein reversibel dehydrierbares Material, z.B. Zeolith, verwendet, welches unter Entstehung von Kondensationswärme Feuchtigkeit aufnehmen kann und unter Erwärmung die in ihr gespeicherte Feuchtigkeit wieder abgeben kann. Unabhängig von diesen Eigenschaften ist das reversibel dehydrierbare Material in der Lage, Ozon und/oder Hydroxylradikale zwischenzuspeichern und durch Erzeugen einer Luftströmung wieder abzugeben, so dass dieses zur Desodorierung in den Spülbehälter und/oder auf das Spülgut geleitet werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in einem Teilprogrammschritt, in dem das Spülgut mit Spülflotte beaufschlagt wird, Ozon in die Spülflotte eingebracht, und das Gebläse betrieben, um während dieses Teilprogrammschritts vergastes Ozon und/oder gebildete Hydroxylradikale in den luftleitend mit dem Spülbehälter verbundenen Speicher zu leiten.
  • Das Einbringen des Ozons in die Spülflotte erfolgt gemäß einer weiteren vorteilhaften Variante unter Verwendung eines Ozongenerators.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Gebläse während einer Stillstandsphase der Geschirrspülmaschine betrieben, um das Ozon und/oder die Hydroxylradikale zur Vermeidung eines gärigen, muffigen Geruchs in den Spülbehälter einzuleiten. Unter einer Stillstandsphase wird dabei der Ruhezustand der Geschirrspülmaschine verstanden. Alternativ wäre auch denkbar, einen Teil des in dem Speicher zwischengespeicherten Ozons und/oder der Hydroxylradikale bereits während des Teilprogrammschritts "Trocknen" in den Spülbehälter der Geschirrspülmaschine zu leiten.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, das Gebläse in periodischen Abständen zu betreiben, um die gewünschte Desodorierung zu erzielen. Das periodische, vorzugsweise kurzzeitige, Betreiben des Gebläses stellt darüber hinaus einen geringen Energieverbrauch der Geschirrspülmaschine sicher.
  • Es ist weiter bevorzugt, wenn das Gebläse in Reaktion auf das Öffnen oder Schließen einer Tür der Geschirrspülmaschine betrieben wird. So ist beispielsweise davon auszugehen, dass nach dem Öffnen und Schließen der Geschirrspülmaschine neues, verschmutztes Spülgut in den Spülbehälter eingebracht wurde. Mit einem vorher festgelegten Zeitversatz kann dann das Gebläse in Betrieb genommen werden, um die von dem neu hinzugekommenen, verschmutzten Spülgut, ausgehenden Gerüche zu neutralisieren.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellungsweise eine erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine 1 mit einem Spülbehälter 2, in dem Geschirrkörbe 3, 4 zur Einordnung von nicht dargstelltem Spülgut angeordnet sind. Die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine ist mit einer aus dem Stand der Technik prinzipiell bekannten Sorptionstrockenvorrichtung 14 ausgestattet. Dazu weist die Geschirrspülmaschine 1 eine mit dem Spülbehälter 2 luftleitend verbundene, reversibel hydrierbares Material 11, z.B. Zeolith, enthaltende Soprtionskolonne 10 auf, wobei die Sorptionskolonne 10, wie weiter unten näher erläutert wird, einerseits zur Trocknung als auch andererseits zur Erwärmung durchgeleiteter Luft verwendet wird.
  • Der Spülbehälter 2 weist einen, im beschriebenen Ausführungsbeispiel in seinem oberen Bereich angeordneten, Auslass 5 mit einer Leitung 6 zur Sorptionskolonne 10 und einen, im beschriebenen Ausführungsbeispiel in seinem unteren Bereich angeordneten, Einlass 8 mit einer Leitung 7 von der Sorptionskolonne 10 auf. In der Leitung 6 zur Sorptionskolonne 10 ist ein Gebläse 9 angeordnet, das der Sorptionskolonne 10 Luft aus dem Spülbehälter 2 zuführt. Bei dem geschlossenen Luftsystem ist ein Austausch von verschmutzter Luft aus der Umgebung vollständig ausgeschlossen, womit eine Rückanschmutzung des behandeften Gutes verhindert wird.
  • Zur Desorption des reversibel dehydrierbaren Materials ist ein im gezeigten Ausführungsbeispiel elektrisches Heizelement 12 in der Sorptionskolonne 10 angeordnet. Der Betrieb einer derartigen Sorptionstrockenvorrichtung 14 ist aus dem Stand der Technik, z.B. der DE 20 16 831 oder der DE 103 53 774.0 und/oder DE 103 53 775.9 prinzipiell bekannt, so dass an dieser Stelle unter Verweis auf die dortigen Offenbarungen auf eine nähere Ausführung verzichtet wird.
  • Erfindungsgemäß ist im Spülbehälter 2 weiterhin ein Ozongenerator 13 vorgesehen, der prinzipiell an beliebiger Stelle im Spülbehälter angeordnet sein kann. Der Ozongenerator 13 wird während eines Teilprogrammschritts mit umzuwälzender Spülflotte betrieben, so dass dieser von ihm produziertes Ozon in die Spülflotte abgibt, um deren Reinigungswirkung zu erhöhen. Durch das Umwälzen der Spülflotte über die nicht näher dargestellten Vorrichtungen zum Spülen des Spülguts vergast ein Teil des Ozons. Es wird deshalb das Gebläse 9 während des Umwälzens der mit Ozon versetzten Spülflotte betrieben, so dass dieses vergaste Ozon und in der Spülflotte gebildete Hydroxylradikale über den Auslass 5 und die Leitung 6 in Richtung der Sorptionskolonne 10 geleitet werden. Die das reversibel dehydrierbare Material 11 enthaltende Sorptionskolonne 10 dient als Zwischenspeicher für das Ozon und/oder die Hydroxylradikale.
  • Da die unangenehmen, gärigen und muffigen Gerüche nicht unmittelbar nach Beendigung eines Spülprogrammes entstehen, sondern durch in den Spülbehälter 2 eingebrachtes verschmutztes Spülgut, wird das Gebläse 9 z.B. in Reaktion auf das Öffnen und Schließen der (nicht dargestellten) Tür der Geschirrspülmaschine 1 zeitversetzt betrieben. Es ist dabei ausreichend, das Gebläse 9 lediglich für eine kurze Zeitperiode zu betreiben, um lediglich einen Teil des in der Sorptionskolonne 10 gespeicherten Ozons und/oder der Hydroxylradikale über Leitung 7 und den Einlass 8 in den Spülbehälter 2 zu leiten.
  • In einer anderen Variante könnte das Gebläse 9, unabhängig von den Zeitpunkten des Öffnens und Schließens der Tür der Geschirrspülmaschine, in periodischen Abständen betrieben werden.
  • In einer weiteren Variante ist auch denkbar, einen Teil des in der Sorptionskolonne 10 gespeicherten Ozons und/oder der Hydroxylradikale während des Teilprogrammschritts "Trocknen" vorzunehmen, um bereits zu diesem Zeitpunkt eine Desodorierung und damit eine verbesserte Hygiene in dem Spülbehälter und/oder dem Spülgut zu schaffen.
  • Entgegen der beschriebenen und in der Figur dargestellten Variante ist es in einer weiteren Variante auch möglich, die als Speicher dienende Sorptionskolonne unabhängig von deren Funktion zum Beschleunigen des Trocknungsvorganges während eines Teilprogrammschritts "Trocknen" zu betreiben. In dieser Variante wäre das Vorsehen des Heizelementes 12 in oder nahe der Sorptionskolonne 10 entbehrlich.
  • Weiter denkbar ist ebenso ein anderer geeigneter Speicher zum Zwischenspeichern von Ozon und/oder Hydroxylradikalen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Geschirrspülmaschine bereitgestellt, mit der es möglich ist, unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten das Spülbehälterinnere und/oder das zu spülende Spülgut auch während einer länger andauernden Stillstandsphase hygienisch zu lagern, da das in das Spülbehälterinnere abgegebene Ozon die Luft desinfiziert. Aufgrund der geringen Dosen ist das Ozon für einen Nutzer nicht zu identifizieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Geschirrspülmaschine
    2
    Spülbehälter
    3
    Geschirrkorb
    4
    Geschirrkorb
    5
    Auslass
    6
    Leitung
    7
    Leitung
    8
    Einlass
    9
    Gebläse
    10
    Sorptionskolonne
    11
    reversibel dehydrierbares Material
    12
    Heizelement
    13
    Ozongenerator
    14
    Soprtionstrockenvorrichtung
    A, B, C
    Luftweg

Claims (12)

  1. Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter, einem Ozongenerator (13) und Vorrichtungen zum Spülen von Spülgut mittels Spülflotte, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschirrspülmaschine (1) einen mit dem Spülbehälter (2) luftleitend verbundenen Speicher (10) für Ozon und/oder Hydroxylradikale aufweist.
  2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (10) einerseits zur Aufnahme von Ozon und/oder Hydroxylradikalen während dessen Entstehung bzw. Produktion dient und andererseits zur Abgabe von Ozon und/oder Hydroxylradikalen während eines Teilprogrammschritts "Trocknen" und/oder einer Stillstandsphase der Geschirrspülmaschine dient
  3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ozongenerator (13) dahingehend ausgebildet ist, dass während eines Teilprogrammschritts eines Spülprogramms, in dem das Spülgut mit Spülflotte beaufschlagt wird, Ozon erzeugt wird und dieses in die Spülflotte einbringbar.
  4. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gebläse (9) vorgesehen ist, das durch eine Steuerung ansteuerbar ist, um das Ozon und/oder die Hydroxylradikale in den Speicher (10) einzuspeichern und das Ozon und/oder die Hydroxylradikale aus dem Speicher (10) auszuspeichern.
  5. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (9) durch die Steuerung während einer Stillstandsphase ansteuerbar ist, wobei die Ansteuerung periodisch oder in Reaktion auf das Öffnen oder Schließen eines Türkontakts einer Tür der Geschirrspülmaschine erfolgt.
  6. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher (10) durch eine reversibel dehydierbares Material, z. B. Zeolith, enthaltende Sorptionskolonne gebildet ist.
  7. Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter, einem Ozongenerator (13) und Vorrichtungen zum Spülen von Spülgut mittels Spülflotte, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gebläse (9) während eines Zeitraums außerhalb eines Teilprogrammschritts eines Spülprogramms, in dem das Spülgut mit Spülflotte beaufschlagt wird, betrieben wird, um in einem Speicher (10) gespeichertes Ozon und/oder Hydroxylradikale in den Spülbehälter (2) der Geschirrspülmaschine (1) zu leiten.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Teilprogrammschritt, in dem das Spülgut mit Spülflotte beaufschlagt wird, Ozon in die Spülflotte eingebracht wird, und das Gebläse (9) betrieben wird, um vergastes Ozon und/oder Hydroxylradikale in dem luftleitend mit dem Spülbehälter verbundenen Speicher (10) zu leiten.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen des Ozons in die Spülflotte unter Verwendung eines Ozongenerators (13) erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 7 oder9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (9) während einer Stillstandsphase der Geschirrspülmaschine betrieben wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (9) in periodischen Abständen eingeschaltet wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (9) in Reaktion auf das Öffnen oder Schließen einer Tür der Geschirrspülmaschine betrieben wird.
EP05803406A 2004-12-09 2005-10-18 Geschirrspülmaschine mit ozonspeicher Active EP1835839B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05803406T PL1835839T3 (pl) 2004-12-09 2005-10-18 Zmywarka do naczyń z zasobnikiem ozonu

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004059420 2004-12-09
DE102005004091A DE102005004091A1 (de) 2004-12-09 2005-01-28 Geschirrspülmaschine mit Ozonspeicher
PCT/EP2005/055330 WO2006061281A1 (de) 2004-12-09 2005-10-18 Geschirrspülmaschine mit ozonspeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1835839A1 EP1835839A1 (de) 2007-09-26
EP1835839B1 true EP1835839B1 (de) 2010-06-16

Family

ID=35561127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05803406A Active EP1835839B1 (de) 2004-12-09 2005-10-18 Geschirrspülmaschine mit ozonspeicher

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8440026B2 (de)
EP (1) EP1835839B1 (de)
JP (1) JP4768748B2 (de)
KR (1) KR20070085903A (de)
AT (1) ATE471106T1 (de)
AU (1) AU2005313467B2 (de)
BR (1) BRPI0518882A2 (de)
DE (2) DE102005004091A1 (de)
ES (1) ES2345992T3 (de)
PL (1) PL1835839T3 (de)
RU (1) RU2372014C2 (de)
WO (1) WO2006061281A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020169572A1 (de) 2019-02-19 2020-08-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Vorrichtung zum reinigen und/oder desinfizieren von haushaltsgebrauchsgegenständen

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004095A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE102006061081A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine, mit einer Einrichtung zum verbesserten Schmutzabtrag
EP2185052B1 (de) * 2007-08-16 2014-04-30 Arçelik Anonim Sirketi Geschirrspülmaschine
AU2009275987B2 (en) * 2008-07-28 2014-06-12 Bsh Hausgerate Gmbh Dishwasher machine comprising a sorption drying device
JP2011528970A (ja) * 2008-07-28 2011-12-01 ベーエスハー ボッシュ ウント ジーメンス ハウスゲレーテ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 収着乾燥装置を備えた食器洗浄機
NZ590111A (en) * 2008-07-28 2013-01-25 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Dishwasher machine comprising a sorption drying device that is layered to have a constant air volume flow rate
DE102008039885A1 (de) * 2008-08-27 2010-04-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Sorptionstrockenvorrichtung
DE102009026827A1 (de) * 2009-06-08 2010-12-09 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgerät mit einem Ozongenerator und einer Ozonbeseitigungsvorrichtung
EP2515737B1 (de) 2009-12-25 2013-11-06 Arçelik Anonim Sirketi Geschirrspüler mit ionengenerator zur minderung von üblem geruch
EP2389854B1 (de) 2010-05-24 2016-08-24 Electrolux Home Products Corporation N.V. Vorrichtung und Verfahren für eine Geschirrspülmaschine
EP2389853A1 (de) * 2010-05-24 2011-11-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Sorptionstrocknungsvorrichtung für eine Geschirrspülmaschine sowie zugehöriges Verfahren
ITTO20100825A1 (it) 2010-10-07 2012-04-08 Indesit Co Spa Macchina lavastoviglie con cicli di pulizia e metodo di igienizzazione di tale macchina.
DE102010043467B4 (de) 2010-11-05 2019-04-25 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2012062666A1 (en) * 2010-11-12 2012-05-18 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher comprising a dehumidifying unit
DE102011089386A1 (de) * 2011-12-21 2013-06-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betrieb eines Hausgeräts mit einem Speicherbehälter und einem Oxidationsmittelgenerator sowie hierfür geeignetes Hausgerät
US20140020718A1 (en) * 2012-07-19 2014-01-23 Whirlpool Corporation Dishwasher with ozone generator
DE102016224729A1 (de) 2016-12-12 2018-06-14 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Einrichtung zur Geruchsveränderung
RU192469U1 (ru) * 2019-07-15 2019-09-17 Александр Георгиевич Мустяца Устройство для сушки и полировки бокалов
CN110420001B (zh) * 2019-08-27 2023-03-28 珠海格力电器股份有限公司 一种洗碗机及其控制方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130570A (en) * 1961-06-27 1964-04-28 Gen Electric Combination washing machine and cleansing medium generator
DE2016831A1 (de) * 1970-04-09 1971-10-21 Bosch Hausgeraete Gmbh Geschirrspülmaschine
DE3232057A1 (de) * 1982-08-28 1984-03-01 Rudolf 3501 Schauenburg Gesslauer Reinigungsmaschine fuer waesche, geschirr od. dgl.
JP2645374B2 (ja) * 1987-10-14 1997-08-25 東洋通信機株式会社 位相差又は相対周波数偏差測定装置
JPH01101469U (de) * 1987-12-28 1989-07-07
DE3830664A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-22 Bauknecht Hausgeraete Einrichtung zum trocknen von geschirr in einer haushalt-geschirrspuelmaschine
JP2774981B2 (ja) * 1988-11-30 1998-07-09 新神戸電機株式会社 液体燃料電池
JPH02148660U (de) * 1989-05-18 1990-12-18
EP0777998B1 (de) 1995-12-09 2002-02-06 Whirlpool Corporation Verfahren zur Energieeinsparung in Haushaltsgeräten und Gerät mit verbessertem Energiewirkungsgrad
JPH1014844A (ja) 1996-07-04 1998-01-20 Sanyo Electric Works Ltd 食器・器具洗浄殺菌装置
JP3692237B2 (ja) * 1998-04-03 2005-09-07 三菱重工業株式会社 オゾンの貯蔵方法及びその装置
US6363951B1 (en) * 1998-11-04 2002-04-02 Matthew R. Wood Ozonization system
US6607672B2 (en) * 2001-10-31 2003-08-19 Koslow Technologies Corp. Apparatus and method for combined use of ultraviolet and ozone in appliances
JP2003144372A (ja) * 2001-11-14 2003-05-20 Sanyo Electric Co Ltd 食器洗い機
DE10353774A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine
DE10353775A1 (de) * 2003-07-30 2005-02-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Betreiben eines Gerätes mit wenigstens einem Teilprogrammschritt "Trocknen"
DE10360906A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine zur Verwendung von Ozon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020169572A1 (de) 2019-02-19 2020-08-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Vorrichtung zum reinigen und/oder desinfizieren von haushaltsgebrauchsgegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
RU2372014C2 (ru) 2009-11-10
JP4768748B2 (ja) 2011-09-07
KR20070085903A (ko) 2007-08-27
DE502005009769D1 (de) 2010-07-29
US8440026B2 (en) 2013-05-14
PL1835839T3 (pl) 2010-11-30
RU2007120225A (ru) 2009-01-20
AU2005313467A1 (en) 2006-06-15
US20080011329A1 (en) 2008-01-17
AU2005313467B2 (en) 2011-01-06
WO2006061281A1 (de) 2006-06-15
EP1835839A1 (de) 2007-09-26
ES2345992T3 (es) 2010-10-07
DE102005004091A1 (de) 2006-06-22
ATE471106T1 (de) 2010-07-15
JP2008522686A (ja) 2008-07-03
BRPI0518882A2 (pt) 2008-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1835839B1 (de) Geschirrspülmaschine mit ozonspeicher
DE102006025150B4 (de) Geschirrspülmaschine
EP1827198B2 (de) Geschirrspülmaschine
DE102015203127B4 (de) Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine
EP1835841B1 (de) Geschirrspülmaschine
EP2328453B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2352411B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2328455B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE102011087322A1 (de) Programmautomat mit Trocknungssystem sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Programmautomaten
EP2352413B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2326234B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2420174B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer verbesserten Abpumpsequenz
EP2618712B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
WO2017005389A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer trocknungseinrichtung
DE102013210468B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spülmaschine sowie Spülmaschine
DE102018214073A1 (de) Reinigungsvorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Reinigungsgut
EP2352410B1 (de) Geschirrspülmaschine und entsprechendes verfahren zur heizung der flüssigkeit
DE102013101673A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
EP2352414B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE102010043467A1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102008043573A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102016224729A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Einrichtung zur Geruchsveränderung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070709

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009769

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100729

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2345992

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100917

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101016

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101018

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20101031

26N No opposition filed

Effective date: 20110317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005009769

Country of ref document: DE

Effective date: 20110316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 471106

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20101018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101217

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101018

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100916

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005009769

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191022

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201018

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201018

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231010

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231006

Year of fee payment: 19