EP1832687A1 - Trichtersifon - Google Patents

Trichtersifon Download PDF

Info

Publication number
EP1832687A1
EP1832687A1 EP07001121A EP07001121A EP1832687A1 EP 1832687 A1 EP1832687 A1 EP 1832687A1 EP 07001121 A EP07001121 A EP 07001121A EP 07001121 A EP07001121 A EP 07001121A EP 1832687 A1 EP1832687 A1 EP 1832687A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
odor trap
tube
tube odor
trap according
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07001121A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1832687B1 (de
Inventor
Martha Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1832687A1 publication Critical patent/EP1832687A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1832687B1 publication Critical patent/EP1832687B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/12Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
    • E03C1/28Odour seals
    • E03C1/29Odour seals having housing containing dividing wall, e.g. tubular

Definitions

  • the invention relates to a tube odor trap for forming an odor-proof finish on a conduit, such as a pipe, a pipe sleeve or the like.
  • tube odor traps are usually installed on the pipe.
  • These tube odor traps are characterized by an arcuate region which is arranged between an inlet region of the tube odor trap and the tube line. In this arcuate area remains always a residual amount of a guided through the tube odor trap liquid, such as household wastewater or leakage from safety valves, thermal drainage faucets, refrigerators or condensing appliances. This residual amount of liquid ensures that the tube odor trap is "closed” and no odors from the pipeline reach the inlet area of the tube odor trap.
  • tube odor traps such as a Leckwassersifon
  • Conventional tube odor traps often consist of at least eleven items that need to be assembled at the installation. Almost always it is necessary to attach the tube odor trap in addition to an object or masonry and thereby stabilize. In addition to the work to assemble these items, it is thus usually also necessary to provide at least one retaining hole for screwing a pipe clamp or a similar holding device.
  • the object of the invention is achieved by a pipe odor trap for forming an odor-proof finish on a pipe, such as a pipe, a pipe socket or the like, wherein the pipe odor trap is characterized by a bow-free body.
  • the present tube odor trap having a bow-free body according to the invention, it is possible to dispense with further connecting bows in order to compensate for the curvature of an arcuate region of a conventional tube odor trap and to arrange the tube odor trap on a pipeline or on an inlet or end of a pipeline. Due to the bow-free body of the present tube odor trap such components ideally account for complete, so that the assembly of the tube odor trap according to the invention can be made much easier and faster. Also, at the present tube odor trap significantly less sealing joints are present, so that the reliability of the present tube odor trap over conventional tube odor trap is substantially increased.
  • tube odor trap also includes “funnel sifons”, but in particular also Lecler water sifons, which are used for draining off leakage water, for example from safety valves, thermal drainage devices, refrigerators and / or condensing appliances.
  • the present tube odor trap, in particular sifons related thereto, can be made of different Materials are produced. However, a preferred material is plastic, since this is easy to work and can be made of this robust objects.
  • a further solution to the present problem proposes a tube odor trap for forming an odor-proof seal on a conduit such as a pipe, pipe sleeve or the like wherein the tube odor trap has a terminal end for attachment to the conduit and wherein the terminal end is characterized by more than one conduit receiving means.
  • the tube odor trap can advantageously be connected directly to differently designed pipelines.
  • adapters between the tube odor trap and piping can be dispensed with in most applications.
  • the tube odor trap has an odor retention area with an inlet opening and with an outlet opening and one of the two openings is arranged around the other of the two openings.
  • a further embodiment provides that the inlet opening is arranged around the outlet opening. As a result, a particularly space-saving design of the tube odor trap is possible.
  • a particularly favorable cross-sectional utilization of the tube odor trap results when the inlet opening is arranged concentrically around the outlet opening.
  • Structurally particularly simple the tube odor trap is formed when the inlet opening and the outlet opening are arranged side by side within a sheet-free body.
  • the tube odor trap has a first main inner cross section and a second main inner cross section.
  • an inlet opening and / or an outlet opening of an odor retention area is arranged around the smaller of the two main interior cross sections.
  • the odor retention region of the present tube odor trap is designed as a liquid reservoir, it is advantageous if the liquid reservoir is arranged concentrically around a main inner cross section.
  • the present tube odor trap can be constructionally particularly easily produced bow-free, when the tube odor trap has an odor retention area, which is located above one end of the tube odor trap, in particular above a terminal end of the tube odor trap for arranging on the line.
  • a liquid reservoir of the odor retention area is particularly easy to implement if the odor retention area can be permanently filled with water.
  • the odor retention area is constructed when it is arranged between an outer wall and an inner wall of the tube odor trap.
  • the present tube odor trap may be equipped with filtering means for filtering a medium passing through the tube odor trap.
  • filtering means for filtering a medium passing through the tube odor trap.
  • the tube odor trap has a filter device which is at least partially disposed within an odor retention area of the tube odor trap.
  • the odor retention region can be structurally particularly easily divided into a first region having an inlet opening and into a second region having an outlet opening.
  • the filter device comprises an insert component, which can be inserted into the tube odor trap.
  • an insert component of the tube odor trap divides a liquid reservoir of the tube odor trap into an outer area and into an inner area.
  • an inlet opening and an outlet opening of the odor retention area is created.
  • the tube odor trap can also be used as a cleaning opening for an attached line.
  • the present tube odor trap can be connected in a particularly simple manner to different lines, in particular to sewer lines, it is advantageous if line receiving devices of the tube odor trap are designed differently.
  • a first line receiving device is arranged on the outside of the tube odor trap.
  • the tube odor trap for example, can be easily pushed into a pipe or into a pipe socket and fastened there.
  • a second line receiving device is arranged on the inside of the tube odor trap.
  • the tube odor trap advantageously has a further line receiving device between an outer wall and an inner wall of the tube odor trap.
  • a line receiving device is designed as an annular gap.
  • the tube odor trap is particularly tightly connected when the tube odor trap has at least one eccentric circumferential groove for receiving sealants.
  • Such a concentric circumferential groove may be provided on the inside and / or on the outside of the tube odor trap.
  • sealing means can be provided either only on the inner concentric circumferential groove or only on the outer concentric circumferential groove or in both grooves.
  • the sealing means may in this case be made of an elastomer or a similar material.
  • the sealants may be loosely inserted in concentric circumferential grooves. But it also poses no problem to glue the sealant in the groove or spray it on the tube odor trap.
  • the sealing means can be designed as simple O-rings. However, it is advantageous if they are designed as lip seals, in particular if they are designed as multiple lip seals. By means of such lip seals, particularly good tightness results can be achieved.
  • a Leckwassersifon is provided, which does not have to be assembled from many individual components and thus is easy to handle. As a result, the assembly time of such a Leckwassersifons shortens considerably.
  • the present tube odor trap can be easily mounted on various pipelines without an adapter, so that a wide range of different pipelines can be served with just one copy of a tube odor trap.
  • the present tube odor trap can also be used as a cleaning opening to a pipeline or to a channel. This is also due to the bow-free body of the tube odor trap.
  • the filter device of the tube odor trap is designed as an insert component, which is only loosely inserted into the tube odor trap and thus structurally simple can be removed from the tube odor trap.
  • the present tube odor trap can be made in a variety of cross-sectional formats. For example, it is cylindrical round, oval or rectangular.
  • the tube odor trap and the associated insert member is produced by plastic injection molding. It understands but that other manufacturing processes can be used.
  • the tube odor trap 1 shown in FIG. 1 has a bow-free body 2.
  • the tube odor trap 1 is made as a plastic injection molded part.
  • the sheet-free body 2 has a cylindrical cross-section and an inlet region 3, which merges into a thinner terminal end 4.
  • the sheet-free body 2 of the tube odor trap 1 further has an outer wall 5 and an inner wall 6.
  • the outer wall 5 forms the larger main inner diameter 7 of the tube odor trap 1, while the inner wall 6 forms a second main inner cross section 8, which is smaller than the first inner main cross section 7.
  • the outer wall 5 is executed in this embodiment in the region of the terminal end 4 double-walled and there with the inner wall 5 connected.
  • an odor retention area 9 which comprises a liquid reservoir 10, is formed between the outer wall 5 and the inner wall 6.
  • the liquid reservoir 10 is filled in the illustration of Figure 1 with water.
  • the odor retention area 9 is arranged concentrically around the smaller second main inner cross-section 8.
  • an insert member 11 is introduced into the odor retention region 9 in the first main inner cross section 7 according to the insertion direction 12.
  • the insert member 11 has a disc 13, on which odor retention area side, a cylindrical web 14 is provided.
  • the outer circumference of the disc 13 is a plurality of holes 15 (here only exemplified), which flows through a liquid that enters the inlet region 3 of the tube odor trap 1, and thus the insert member 11 passes.
  • the insert member 11 is a kind of filter device the tube odor trap 1, since 15 larger structures are retained in the inlet region 3 by means of the holes and thus do not pass through the tube odor trap 1 in a piping system.
  • the cylindrical web 14 divides the odor control circuit region 9 or the liquid reservoir 10 into a concentrically encircling inlet opening 16 and into a concentrically circulating outlet opening 17.
  • the cylindrical web 14 does not extend to a horizontal part 5A of the outer wall 5, so that between the web 14 of the Insertion member 11 and the horizontal part 5A of the outer wall 5, a sufficiently large web gap 14A remains, through which the liquid from the circumferential inlet opening 16 to the circumferential outlet opening 17 can flow.
  • the liquid now enters the inlet region 3 of the tube odor trap 1, it flows through the holes 15 of the insert 11 into the inlet opening 16 of the odor retention area 9 according to the flow directions 18 and 19 and further through the liquid reservoir 10 and exits from the odor retention area at the outlet opening 17 9 and then flows through the main inner cross section 8 of the inner wall 6 from the tube odor trap 1 out into a subsequent piping system.
  • the tube odor trap 1 To order the tube odor trap 1 to different pipes, has the connection end 4 of the tube odor trap 1, a first line receiving device 20, which is provided on the outside at the terminal end 4.
  • the first line receiving device 20 comprises a concentrically encircling groove 21, in which sealing means 22 are inserted.
  • the sealant 22 is designed as a lip seal.
  • the tube odor trap 1 can be easily inserted and without further components in a sleeve 23 (see Figure 3) and secured thereto.
  • the sleeve 23 also has on its inner side 24 a sealing lip 25, which additionally communicates with the first line receiving device 20 in a sealing manner.
  • the tube odor trap 1 has a second line receiving device 26 which is formed by the inner wall 6 of the tube odor trap 1.
  • the second line receiving device 26 of the tube odor trap 1 is easily inserted into a further sleeve 27, wherein the further sleeve 27 is characterized by a cross section which is substantially smaller than the outer diameter of the connecting end 4 of the tube odor trap 1.
  • the tube odor trap 1 easily Component can also be arranged on the further sleeve 27 with its small diameter.
  • the further sleeve 27 has an inner sealing lip 28.
  • connection end 4 of the tube odor trap 1 also has a further line receiving device 29, which is formed as an annular gap 30 between the outer wall 5 and the inner wall 6.
  • the tube odor trap 1 can likewise be arranged without problems sealingly against a normal tube end 31 of a pipeline system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Um einen Röhrengeruchsverschluss, insbesondere einen Leckwassersifon, weiter zu entwickeln, schlägt die Erfindung einen Röhrengeruchsverschluss zum Bilden eines geruchssicheren Abschlusses an einer Leitung, wie einem Rohr, einer Rohrmuffe oder ähnlichem, vor, wobei der Röhrengeruchsverschluss einen bogenfreien Körper aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Röhrengeruchsverschluss zum Bilden eines geruchssicheren Abschlusses an einer Leitung, wie einem Rohr, einer Rohrmuffe oder ähnlichem.
  • Um an einer Rohrleitung, die beispielsweise mit einem Abwasserkanal verbunden ist, zu verhindern, dass Gerüche aus dieser Rohrleitung in die Umgebung, wie beispielsweise einen Raum gelangen, sind an der Rohrleitung in der Regel Röhrengeruchsverschlüsse installiert. Diese Röhrengeruchsverschlüsse zeichnen sich durch einen bogenförmigen Bereich aus, der zwischen einem Einlaufbereich des Röhrengeruchsverschlusses und der Röhrenleitung angeordnet ist. In diesem bogenförmigen Bereich verbleibt immer eine Restmenge einer durch den Röhrengeruchs-verschluss geleitete Flüssigkeit, wie etwa Abwasser eines Haushaltes oder Leckwasser aus Sicherheitsventilen, thermischen Ablaufsicherungen, Kühlgeräten oder Brennwertgeräten. Diese Restmenge an Flüssigkeit sorgt dafür, dass der Röhrengeruchsverschluss "verschlossen" ist und keine Gerüche aus der Rohrleitung bis an den Einlaufbereich des Röhrengeruchsverschlusses gelangen.
  • Herkömmliche Röhrengeruchsverschlüsse, wie beispielsweise auch ein Leckwassersifon, bestehen nicht selten aus wenigstens elf Einzelteilen, welche am Einbauort zusammengefügt werden müssen. Fast immer ist es erforderlich, den Röhrengeruchsverschluss zusätzlich an einem Gegenstand oder einem Mauerwerk zu befestigen und hierdurch zu stabilisieren. Neben den Arbeiten zum Zusammenfügen dieser Einzelteile ist es somit meistens auch erforderlich, zumindest eine Haltebohrung für das Einschrauben einer Rohrschelle oder einer ähnlichen Halteeinrichtung vorzusehen.
  • Zudem müssen die zusammengebauten Einzelteile bzw. deren Verbindungsstellen auf Undichtigkeiten geprüft werden. Hierbei ist es oftmals auch erforderlich, dass vor dem Abschluss der Montage Undichtigkeiten beseitigt werden müssen, was den Gesamtmontageaufwand bekannter Röhrengeruchsverschlüsse wesentlich erhöht.
  • Insbesondere bauen bekannte Röhrengeruchsverschlüsse auf Grund ihrer bogenförmigen Bereiche relativ groß, was bei beengten Platzverhältnissen zu Problemen führt.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung gattungsgemäße Röhrengeruchsverschlüsse dahingehend weiter zu entwickeln, dass deren Aufbau und damit deren Montageaufwand wesentlich vereinfacht ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird von einem Röhrengeruchsverschluss zum Bilden eines geruchssicheren Abschlusses an einer Leitung, wie einem Rohr, einer Rohrmuffe oder ähnlichem, gelöst, wobei der Röhrengeruchsverschluss sich durch einen bogenfreien Körper auszeichnet.
  • Dadurch, dass der vorliegende Röhrengeruchsverschluss erfindungsgemäß einen bogenfreien Körper aufweist, ist es möglich, auf weitere Anschlussbögen zu verzichten, um die Krümmung eines bogenförmigen Bereichs eines herkömmlichen Röhrengeruchsverschluss auszugleichen und den Röhrengeruchsverschluss an einer Rohrleitung bzw. an einem Eingang oder Ende einer Rohrleitung anzuordnen. Auf Grund des bogenfreien Körpers des vorliegenden Röhrengeruchsverschlusses entfallen derartige Bauteile idealer Weise komplett, so dass auch die Montage des erfindungsgemäßen Röhrengeruchsverschlusses wesentlich unkomplizierter und schneller vorgenommen werden kann. Auch sind an dem vorliegenden Röhrengeruchsverschluss wesentlich weniger dichtende Verbindungsstellen vorhanden, so dass die Betriebssicherheit des vorliegenden Röhrengeruchsverschlusses gegenüber herkömmlichen Röhrengeruchsverschlüssen wesentlich erhöht ist.
  • Durch den bogenfreien Körper des erfindungsgemäßen Röhrengeruchsverschlusses ist eine platzsparende senkrechte Bauform eines Röhrengeruchsverschlusses realisiert.
  • Unter dem Begriff "Röhrengeruchsverschluss" fallen im Sinne der vorliegenden Patentanmeldung auch "Trichtersifons", insbesondere aber auch Leclcwassersifons, welche zum Ableiten von Leckwasser etwa aus Sicherheitsventilen, thermischen Ablaufsicherungen, Kühlgeräten und/oder Brennwertgeräten eingesetzt werden. Der vorliegende Röhrengeruchsverschluss, insbesondere diesbezügliche Sifons, können aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt werden. Ein bevorzugter Werkstoff ist jedoch Kunststoff, da dieser leicht zu verarbeiten ist und aus diesem robuste Gegenstände hergestellt werden können.
  • Um bekannte Röhrengeruchsverschlüsse weiter zu vereinfachen und insbesondere die Anzahl an zu dichtenden Verbindungsstellen zwischen einzelnen Bauteilen des Röhrengeruchsverschlusses zu verringern, schlägt eine weitere Lösung der vorliegenden Aufgabe einen Röhrengeruchsverschluss zum Bilden eines geruchssicheren Abschlusses an einer Leitung, wie einem Rohr, einer Rohrmuffe oder ähnlichen, vor, wobei der Röhrengeruchsverschluss ein Anschlussende zum Anbringen an der Leitung aufweist und wobei sich das Anschlussende durch mehr als eine Leitungsaufnahmeeinrichtung auszeichnet.
  • Dadurch, dass das Anschlussende des vorliegenden Röhrengeruchsverschlusses mehr als eine Leitungsaufnahmeeinrichtung aufweist, ist der Röhrengeruchsverschluss vorteilhafter Weise unmittelbar an unterschiedlich gestaltete Rohrleitungen anschließbar. Somit kann auf Adapter zwischen dem Röhrengeruchsverschluss und Rohrleitungen in den meisten Anwendungsfällen verzichtet werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass der Röhrengeruchsverschluss einen Geruchsrückhaltebereich mit einer Eintrittsöffnung und mit einer Austrittsöffnung aufweist und eine der beiden Öffnungen um die weitere der beiden Öffnungen angeordnet ist. Mittels einer derartigen Konstruktion ist es besonders leicht möglich, ein Flüssigkeitsreservoir zu bilden, welches dazu genutzt wird, Gerüche aus Rohrleitungen von einem Einlaufbereich des Röhrengeruchsverschlusses fern zu halten, ohne dabei den Röhrengeruchsverschluss bogenförmig ausbilden zu müssen.
  • Eine weitere Ausführungsvariante sieht vor, dass die Eintrittsöffnung um die Austrittsöffnung herum angeordnet ist. Hierdurch ist eine besonders raumsparende Bauform des Röhrengeruchsverschlusses möglich.
  • Eine besonders günstige Querschnittsausnutzung des Röhrengeruchsverschlusses ergibt sich, wenn die Eintrittsöffnung konzentrisch um die Austrittsöffnung herum angeordnet ist.
  • Baulich besonders einfach ist der Röhrengeruchsverschluss ausgebildet, wenn die Eintrittsöffnung und die Austrittsöffnung innerhalb eines bogenfreien Körpers nebeneinander angeordnet sind.
  • . Um ein Flüssigkeitsreservoir innerhalb, des vorliegenden Röhrengeruchsverschlusses konstruktiv einfach ausbilden zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Röhrengeruchsverschluss einen ersten Hauptinnenquerschnitt und einen zweiten Hauptinnenquerschnitt aufweist.
  • Um den Geruchsrückhaltebereich möglichst groß zu gestalten, ist es vorteilhaft, wenn um den kleineren der beiden Hauptinnenquerschnitte eine Eintrittsöffnung und/oder eine Austrittsöffnung eines Geruchsrückhaltebereiches angeordnet ist.
  • Ist der Geruchsrückhaltebereich des vorliegenden Röhrengeruchsverschlusses als Flüssigkeitsreservoir ausgebildet, ist es vorteilhaft, wenn das Flüssigkeitsreservoir konzentrisch um einen Hauptinnenquerschnitt angeordnet ist.
  • Der vorliegende Röhrengeruchsverschluss kann konstruktiv besonders einfach bogenfrei hergestellt werden, wenn der Röhrengeruchsverschluss einen Geruchsrückhaltebereich aufweist, der oberhalb eines Endes des Röhrengeruchsverschlusses, insbesondere oberhalb eines Anschlussendes des Röhrengeruchsverschlusses zum Anordnen an der Leitung, angeordnet ist.
  • Ein Flüssigkeitsreservoir des Geruchsrückhaltebereiches ist besonders einfach realisiert, wenn der Geruchsrückhaltebereich dauerhaft mit Wasser befüllbar ist.
  • Besonders platzsparend ist der Geruchsrückhaltebereich konstruiert, wenn er zwischen einer Außenwandung und einer Innenwandung des Röhrengeruchsverschlusses angeordnet ist.
  • Kumulativ oder alternativ kann der vorliegende Röhrengeruchsverschluss mit einer Filtereinrichtung zum Filtern eines den Röhrengeruchsverschluss passierenden Mediums ausgestattet sein. Dies hat den Vorteil, dass Gebilde, welche eine Rohrleitung verstopfen könnten, bereits am Röhrengeruchsverschluss und damit bereits am Beginn einer Rohrleitung zurückgehalten werden. Im Falle einer Verstopfung durch derartigen Gebilde ist diese leicht zu beseitigen, da der Röhrengeruchsverschluss meist relativ gut zugänglich ist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass der Röhrengeruchsverschluss eine Filtereinrichtung aufweist, welche zumindest teilweise innerhalb eines Geruchsrückhaltebereiches des Röhrengeruchsverschlusses angeordnet ist. Hierdurch lässt sich der Geruchsrückhaltebereich konstruktiv besonders einfach in einen ersten Bereich mit einer Eintrittsöffnung und in einen zweiten Bereich mit einer Austrittsöffnung unterteilen.
  • Um den Röhrengeruchsverschluss baulich einfach mit einer Filtereinrichtung ausstatten zu können und die Filtereinrichtung auch problemlos von Verschmutzungen reinigen zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Filtereinrichtung ein Einlegebauteil umfasst, welches in den Röhrengeruchsverschluss einlegbar ist.
  • In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn ein Einlegebauteil des Röhrengeruchsverschlusses ein Flüssigkeitsreservoir des Röhrengeruchsverschlusses in einen äußeren Bereich und in einen inneren Bereich unterteilt. Somit ist konstruktiv einfach eine Eintrittsöffnung und eine Austrittsöffnung des Geruchsrückhaltebereichs geschaffen.
  • Durch ein Einlegebauteil, welches vorzugsweise lose in den Röhrengeruchsverschluss einlegbar ist, kann der Röhrengeruchsverschluss auch als Reinigungsöffnung für eine daran angeschlossene Leitung verwendet werden.
  • An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass ein Röhrengeruchsverschluss im Zusammenhang mit den Merkmalen der beschriebenen Filtereinrichtung auch ohne die übrigen Merkmale der Erfindung vorteilhaft ist.
  • Damit der vorliegende Röhrengeruchsverschluss besonders einfach an unterschiedliche Leitungen, insbesondere Abwasserleitungen, angeschlossen werden kann, ist es vorteilhaft, wenn Leitungsaufnahmeeinrichtungen des Röhrengeruchsverschlusses verschieden ausgebildet sind.
  • Diesbezüglich ist es vorteilhaft, wenn eine erste Leitungsaufnahmeeinrichtung außen an dem Röhrengeruchsverschluss angeordnet ist. Somit lässt sich der Röhrengeruchsverschluss beispielsweise problemlos in ein Rohr oder in eine Rohrmuffe hinein schieben und dort befestigen.
  • Um den Röhrengeruchsverschluss unkompliziert beispielsweise au-ßen auf ein Rohr mit kleineren Durchmessern aufschieben und befestigen zu können, ist es vorteilhaft, wenn eine zweite Leitungsaufnahmeeinrichtung innen an dem Röhrengeruchsverschluss angeordnet ist.
  • Alternativ oder besser kumulativ zu den vorgenannten Leitungsaufnahmeeinrichtungen weist der Röhrengeruchsverschluss vorteilhafter Weise eine weitere Leitungsaufnahmeeinrichtung zwischen einer Außenwandung und einer Innenwandung des Röhrengeruchsverschlusses auf.
  • Um den Röhrengeruchsverschluss besonders betriebssicher an eine Leitung klemmen zu können, ist es vorteilhaft, wenn eine Leitungsaufnahmeeinrichtung als Ringspalt ausgebildet ist.
  • Gegenüber einer Leitung ist der Röhrengeruchsverschluss besonders dicht anschließbar, wenn der Röhrengeruchsverschluss wenigstens eine könzentrische umlaufende Nut zur Aufnahme von Dichtmitteln aufweist.
  • Eine derart konzentrisch umlaufende Nut kann an der Innenseite und/oder an der Außenseite des Röhrengeruchsverschlusses vorgesehen sein. Je nach Verwendungszweck oder Ausstattung des Röhrengeruchsverschlusses können Dichtmittel entweder nur an der innenliegenden konzentrisch umlaufenden Nut oder nur an der außen liegenden konzentrisch umlaufenden Nut oder in beiden Nuten vorgesehen sein.
  • Die Dichtmittel können vorliegend aus einem Elastomer oder einem ähnlichen Material hergestellt sein. Die Dichtmittel können lose in konzentrisch umlaufende Nuten eingelegt sein. Es stellt aber auch kein Problem dar, die Dichtmittel in die Nut einzukleben oder an den Röhrengeruchsverschluss anzuspritzen. Die Dichtmittel können als einfache O-Ringe ausgeführt sein. Vorteilhaft ist es jedoch, wenn sie als Lippendichtungen ausgebildet sind, insbesondere wenn sie als Mehrfachlippendichtungen ausgebildet sind. Durch derartige Lippendichtungen lassen sich besonders gute Dichtigkeitsergebnisse erzielen.
  • Mittels des vorstehend beschriebenen Röhrengeruchsverschlusses ist beispielsweise auch ein Leckwassersifon bereit gestellt, welcher nicht erst aus vielen Einzelbauteilen zusammengebaut werden muss und der somit einfach in seiner Handhabung ist. Hierdurch verkürzt sich die Montagezeit eines derartigen Leckwassersifons erheblich. Gleichzeitig ist der vorliegende Röhrengeruchsverschluss problemlos und ohne Adapter an verschiedene Rohrleitungen montierbar, so dass mit nur einem Exemplar eines Röhrengeruchsverschlusses eine breite Palette an unterschiedlichen Rohrleitungen bedient werden kann.
  • Darüber hinaus kann der vorliegende Röhrengeruchsverschluss, wie vorstehend bereits erwähnt, auch als Reinigungsöffnung zu einer Rohrleitung bzw. zu einem Kanal genutzt werden. Dies liegt auch an dem bogenfreien Körper des Röhrengeruchsverschlusses. Insbesondere ist dies dann zutreffend, wenn die Filtereinrichtung des Röhrengeruchsverschlusses als Einlegebauteil ausgebildet ist, welches lediglich lose in den Röhrengeruchsverschluss eingelegt ist und damit konstruktiv einfach von dem Röhrengeruchsverschluss entfernt werden kann.
  • Es versteht sich, dass der vorliegende Röhrengeruchsverschluss in den unterschiedlichsten Querschnittsformaten ausgeführt sein kann. Beispielsweise ist er zylindrisch rund, oval oder rechteckig ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist der Röhrengeruchsverschluss und das dazugehörige Einlegebauteil im Kunststoffspritzgießverfahren hergestellt. Es versteht sich, dass aber auch andere Herstellungsverfahren eingesetzt werden können.
  • Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Erläuterung anliegender Zeichnung beschrieben, in welcher beispielhaft ein Röhrengeruchsverschluss dargestellt ist.
    Es zeigt
  • Figur 1
    schematisch einen Längsschnitt durch einen Röhrengeruchsverschluss,
    Figur 2
    schematisch eine erste Rohrmuffe, an welcher der Röhrengeruchsverschluss aus der Figur 1 angeordnet werden kann,
    Figur 3
    schematisch eine weitere Rohrmuffe mit einem größeren Querschnitt, in welcher der Röhrengeruchsverschluss aus Figur 1 eingeschoben werden kann und
    Figur 4
    schematisch ein Rohrende einer Rohrleitung, in welches der Röhrengeruchsverschluss aus der Figur 1 eingeschoben werden kann.
  • Der in der Figur 1 gezeigte Röhrengeruchsverschluss 1 weist einen bogenfreien Körper 2 auf. Der Röhrengeruchsverschluss 1 ist als Kunststoffspritzteil hergestellt. Der bogenfreie Körper 2 hat einen zylindrischen Querschnitt und einen Einlaufbereich 3, welcher in ein dünneres Anschlussende 4 übergeht.
  • Der bogenfreie Körper 2 des Röhrengeruchsverschlusses 1 weist weiter eine Außenwandung 5 und eine Innenwandung 6 auf. Die Außenwandung 5 bildet den größeren Hauptinnendurchmesser 7 des Röhrengeruchsverschlusses 1, während die Innenwandung 6 einen zweiten Hauptinnenquerschnitt 8 bildet, der kleiner ist als der erste Innenhauptquerschnitt 7. Die Außenwandung 5 ist in diesem Ausführungsbeispiel im Bereich des Anschlussendes 4 doppelwandig ausgeführt und dort mit der Innenwandung 5 verbunden.
  • Einlaufbereichsseitig ist zwischen der Außenwandung 5 und der Innenwandung 6 ein Geruchsrückhaltebereich 9 ausgebildet, welcher ein Flüssigkeitsreservoir 10 umfasst. Das Flüssigkeitsreservoir 10 ist in der Darstellung nach Figur 1 mit Wasser gefüllt. Der Geruchsrückhaltebereich 9 ist konzentrisch um den kleineren zweiten Hauptinnenquerschnitt 8 herum angeordnet.
  • Ebenfalls einlaufbereichsseitig ist ein Einlegebauteil 11 in dem ersten Hauptinnenquerschnitt 7 gemäß Einlegerichtung 12 in den Geruchsrückhaltebereich 9 eingebracht. Das Einlegebauteil 11 verfügt über eine Scheibe 13, an welcher geruchsrückhaltebereichsseitig ein zylindrischer Steg 14 vorgesehen ist. Außen umlaufend an der Scheibe 13 sind eine Vielzahl an Löchern 15 (hier nur exemplarisch beziffert) angeordnet, welche eine Flüssigkeit, die in den Einlaufbereich 3 des Röhrengeruchsverschlusses 1 gelangt, durchfließt und somit das Einlegebauteil 11 passiert. Durch die vorhandenen Löcher 15 ist das Einlegebauteil 11 eine Art Filtereinrichtung des Röhrengeruchsverschlusses 1, da mittels der Löcher 15 größere Gebilde in dem Einlaufbereich 3 zurückgehalten werden und somit nicht durch den Röhrengeruchsverschluss 1 in ein Rohrleitungssystem gelangen.
  • Der zylindrische Steg 14 unterteilt den Geruchsrüclchaltebereich 9 bzw. das Flüssigkeitsreservoir 10 in eine konzentrisch umlaufende Eintrittsöffnung 16 und in eine konzentrisch umlaufende Austrittsöffnung 17. Der zylindrische Steg 14 reicht nicht bis an einen waagerechten Teil 5A der Außenwandung 5, so dass zwischen dem Steg 14 des Einlegebauteils 11 und dem waagerechten Teil 5A der Außenwandung 5 ein genügend großer Stegspalt 14A verbleibt, durch welchen die Flüssigkeit von der umlaufenden Eintrittsöffnung 16 zu der umlaufenden Austrittsöffnung 17 fließen kann.
  • Gelangt die Flüssigkeit nun in den Einlaufbereich 3 des Röhrengeruchsverschlusses 1, fließt sie durch die Löcher 15 des Einlegebauteils 11 in die Eintrittsöffnung 16 des Geruchsrückhaltebereiches 9 gemäß der Fließrichtungen 18 bzw. 19 und weiter durch das Flüssigkeitsreservoir 10 und tritt an der Austrittsöffnung 17 aus dem Geruchsrückhaltebereich 9 aus und strömt dann durch den Hauptinnenquerschnitt 8 der Innenwandung 6 aus dem Röhrengeruchsverschluss 1 hinaus in ein daran anschließendes Rohrleitungssystem.
  • Um den Röhrengeruchsverschluss 1 an unterschiedliche Rohrleitungen anordnen zu können, weist das Anschlussende 4 des Röhrengeruchsverschlusses 1 eine erste Leitungsaufnahmeeinrichtung 20 auf, die außen an dem Anschlussende 4 vorgesehen ist. Die erste Leitungsaufnahmeeinrichtung 20 umfasst eine konzentrisch umlaufende Nut 21, in welcher Dichtmittel 22 eingelegt sind. Das Dichtmittel 22 ist als Lippendichtung ausgeführt.
  • Mittels dieser ersten Leitungsaufnahmeeinrichtung 20 kann der Röhrengeruchsverschluss 1 problemlos und ohne weitere Bauteile in eine Muffe 23 (siehe Figur 3) eingeschoben und an dieser befestigt werden. Die Muffe 23 verfügt an ihrer Innenseite 24 ebenfalls über eine Dichtlippe 25, die mit der ersten Leitungsaufnahmeeinrichtung 20 zusätzlich dichtend kommuniziert.
  • Neben der ersten Leitungsaufnahmeeinrichtung 20 verfügt der Röhrengeruchsverschluss 1 über eine zweite Leitungsaufnahmeeinrichtung 26, die von der Innenwandung 6 des Röhrengeruchsverschlusses 1 gebildet ist. Mittels der zweiten Leitungsaufnahmeeinrichtung 26 ist der Röhrengeruchsverschluss 1 problemlos in eine weitere Muffe 27 einschiebbar, wobei die weitere Muffe 27 sich durch einen Querschnitt auszeichnet, der wesentlich geringer ist, als der Außendurchmesser des Anschlussendes 4 des Röhrengeruchsverschlusses 1. Somit kann der Röhrengeruchsverschluss 1 ohne weiteres Bauteil auch an die weitere Muffe 27 mit ihrem kleinen Durchmesser angeordnet werden. Zum Abdichten verfügt die weitere Muffe 27 über eine Innendichtlippe 28.
  • Das Anschlussende 4 des Röhrengeruchsverschlusses 1 weist darüber hinaus eine weitere Leitungsaufnahmeeinrichtung 29 auf, die als Ringspalt 30 zwischen der Außenwandung 5 und der Innenwandung 6 ausgebildet ist.
  • Dadurch dass das Anschlussende 4 des Röhrengeruchsverschlusses 1, insbesondere die erste Leitungsaufnahmeeinrichtung 20 des Röhrengeruchsverschlusses 1, über die Lippendichtung 22 verfügt, kann der Röhrengeruchsverschluss 1 ebenfalls problemlos an ein normales Rohrende 31 eines Rohrleitungssystems dichtend angeordnet werden.
  • Bezugsziffernliste:
  • 1
    Röhrengeruchsverschluss
    2
    bogenfreier Körper
    3
    Einlaufbereich
    4
    Anschlussende
    5
    Außenwandung
    5A
    waagerechter Teil der Außenwandung 5
    6
    Innenwandung
    7
    erster Hauptinnenquerschnitt
    8
    zweiter Hauptinnenquerschnitt
    9
    Geruchsrückhaltebereich
    10
    Flüssigkeitsreservoir
    11
    Einlegebauteil
    12
    Einlegerichtung
    13
    Scheibe
    14
    zylindrischer Steg
    14A
    Stegspalt
    15
    Löcher
    16
    Eintrittsöffnung des Geruchsrückhaltebereichs 9
    17
    Austrittsöffnung des Geruchsrückhaltebereichs 9
    18
    Fließrichtung
    19
    Fließrichtung
    20
    erste Leitungsaufnahmeeinrichtung
    21
    konzentrisch umlaufende Nut
    22
    Dichtmittel (Lippendichtung)
    23
    Muffe
    24
    Innenseite der Muffe 23
    25
    Dichtlippe der Muffe 23
    26
    zweite Leitungsaufnahmeeinrichtung
    27
    weitere Muffe
    28
    Innendichtlippe der weiteren Muffe 27
    29
    weitere Leitungsaufnahmeeinrichtung
    30
    Ringspalt
    31
    Rohrende

Claims (22)

  1. Röhrengeruchsverschluss zum Bilden eines geruchssicheren Abschlusses an einer Leitung, wie einem Rohr, einer Rohrmuffe oder ähnlichem, dadurch gekennzeichnet, dass der Röhrengeruchsverschluss einen bogenfreien Körper aufweist.
  2. Röhrengeruchsverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Röhrengeruchsverschluss (1) ein Anschlussende (4) zum Anbringen an der Leitung aufweist und das Anschlussende (4) mehr als eine Leitungsaufnahmeeinrichtung (20, 26, 29) aufweist.
  3. Röhrengeruchsverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Röhrengeruchsverschluss (1) einen Geruchsrückhaltebereich (9) mit einer Eintrittsöffnung (16) und mit einer Austrittsöffnung (17) aufweist und eine der beiden Öffnungen (16, 17) um die weitere der beiden Öffnungen (16, 17) angeordnet ist.
  4. Röhrengeruchsverschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (16) um die Austrittsöffnung (17) herum angeordnet ist.
  5. Röhrengeruchsverschluss nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (16) konzentrisch um die Austrittsöffnung (17) angeordnet ist.
  6. Röhrengeruchsverschluss nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (16) um die Austrittsöffnung (17) innerhalb eines bogenfreien Körpers (2) des Röhrengeruchsverschlusses (1) nebeneinander angeordnet sind.
  7. Röhrengeruchsverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Röhrengeruchsverschluss (1) einen ersten Hauptinnenquerschnitt (7) und einen zweiten Hauptinnenquerschnitt (8) aufweist.
  8. Röhrengeruchsverschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass um den kleineren der beiden Hauptinnenquerschnitte (7, 8) eine Eintrittsöffnung (16) und/oder eine Austrittsöffnung (17) eines Geruchsrüclchaltebereiches (9) angeordnet ist.
  9. Röhrengeruchsverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Flüssigkeitsreservoir (10), welches konzentrisch um einen Hauptinnenquerschnitt (9) des Röhrengeruchsverschlusses (1) angeordnet ist.
  10. Röhrengeruchsverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Geruchsrückhaltebereich (9), der oberhalb eines Endes des Röhrengeruchsverschlusses (1), insbesondere oberhalb eines Anschlussendes (4) zum Anordnen an der Leitung, angeordnet ist.
  11. Röhrengeruchsverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Geruchsrückhaltebereich (9) dauerhaft mit Wasser befüllbar ist.
  12. Röhrengeruchsverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Geruchsrückhaltebereich (9) zwischen einer Außenwandung (5) und einer Innenwandung (6) des Röhrengeruchsverschlusses (1) angeordnet ist.
  13. Röhrengeruchsverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Filtereinrichtung zum Filtern eines den Röhrengeruchsverschluss (1) passierenden Mediums.
  14. Röhrengeruchsverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Filtereinrichtung, welche zumindest teilweise innerhalb eines Geruchsrückhaltebereiches (9) des Röhrengeruchsverschlusses (1) angeordnet ist.
  15. Röhrengeruchsverschluss nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Filtereinrichtung ein Einlegebauteil (11) umfasst, welches in den Röhrengeruchsverschluss (1) einlegbar ist.
  16. Röhrengeruchsverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Einlegebauteil (11) des Röhrengeruchsverschlusses (1) ein Flüssigkeitsreservoir (10) des Röhrengeruchsverschlusses (1) in einen äußeren Bereich und in einen inneren Bereich unterteilt.
  17. Röhrengeruchsverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Leitungsaufnahmeeinrichtungen (20, 26, 29) des Röhrengeruchsverschlusses (1) verschieden ausgebildet sind.
  18. Röhrengeruchsverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Leitungsaufnahmeeinrichtung (20) außen an dem Röhrengeruchsverschluss (1) angeordnet ist.
  19. Röhrengeruchsverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Leitungsaufnahmeeinrichtung (26) innen an dem Röhrengeruchsverschluss (1) angeordnet ist.
  20. Röhrengeruchsverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Leitungsaufnahmeeinrichtung (29) zwischen einer Außenwandung (5) und einer Innenwandung (6) des Röhrengeruchsverschlusses (1) angeordnet ist.
  21. Röhrengeruchsverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Leitungsaufnahmeeinrichtung (29) als Ringspalt (30) ausgebildet ist.
  22. Röhrengeruchsverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Röhrengeruchsverschluss (1) wenigstens eine konzentrisch umlaufende Nut (21) zur Aufnahme von Dichtmitteln (22) aufweist.
EP07001121.8A 2006-03-07 2007-01-19 Leckwassersiphon Active EP1832687B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010822 2006-03-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1832687A1 true EP1832687A1 (de) 2007-09-12
EP1832687B1 EP1832687B1 (de) 2013-11-20

Family

ID=37879443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07001121.8A Active EP1832687B1 (de) 2006-03-07 2007-01-19 Leckwassersiphon

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1832687B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019213219A1 (de) 2019-09-02 2021-03-04 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät und Siphon dafür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH389519A (de) * 1961-12-30 1965-03-15 Brechbuehl Heinrich Ablaufstück für Abwasserleitungen
DE9205052U1 (de) * 1992-04-10 1993-08-12 Berger, Clemens, 94348 Atting Vorrichtung zum Abführen von Brauchwasser aus einem Sammelbehälter, z.B. einem Waschbecken

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH389519A (de) * 1961-12-30 1965-03-15 Brechbuehl Heinrich Ablaufstück für Abwasserleitungen
DE9205052U1 (de) * 1992-04-10 1993-08-12 Berger, Clemens, 94348 Atting Vorrichtung zum Abführen von Brauchwasser aus einem Sammelbehälter, z.B. einem Waschbecken

Also Published As

Publication number Publication date
EP1832687B1 (de) 2013-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2998449B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
EP2753853B1 (de) Sanitär-einhebel-waschtischarmatur
EP2230359A2 (de) Bausatz für eine Verbindung eines Inspektions-Schachtes mit einer Abfluss-Leitung
EP0975914B1 (de) Verschraubbarer abzweig für dünnwandige kanalrohre
DE102013017781B4 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE202008006949U1 (de) Sanitär-Eckventil zum Anschluss von Waschtischarmaturen
EP1832687B1 (de) Leckwassersiphon
EP2586934A1 (de) Sprinkleranschlussbox
EP3575661B1 (de) Spül- und probenahmevorrichtung für einen wasserhausanschluss
DE19854848A1 (de) Anschlußeinrichtung für Heizkörper
DE102006025755A1 (de) Trichtersifon
EP0984106B1 (de) Sichtfilter für sanitäre Wasserleitungen
DE19634149C2 (de) Röhrensifon mit Steckverbindung
DE29611960U1 (de) Geruchverschluß
DE20204227U1 (de) Verschraubbarer Abzweig für Wellrohre
DE102010030661B4 (de) Verbindungsanordnung
DE19858586C1 (de) Rohrabschnitt für eine Abwasserleitung
EP1043452B1 (de) Siebanordnung
DE29512786U1 (de) Anschlußstück
DE1800180A1 (de) Rohrstutzen
DE4244127A1 (de) Vorrichtung zum dichtschließenden Verbinden eines Kanals mit einem Anschlußrohr und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE20108823U1 (de) Verschraubbarer Abzweig für dünnwandige Kanalrohre
AT405969B (de) Vorrichtung zum anschliessen eines rohres an einen schachtboden
DE60215776T2 (de) Vorrichtung für rohrleitungssystem
DE102005003339B3 (de) Heizkörperanschlußanordnung und Verfahren zum Montieren eines Heizkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080123

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110218

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130819

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 641753

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012506

Country of ref document: DE

Effective date: 20140116

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140320

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012506

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140119

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

26N No opposition filed

Effective date: 20140821

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012506

Country of ref document: DE

Effective date: 20140821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140119

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140221

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131120

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 18