EP1828060A1 - Verfahren und vorrichtung zum entsalzen von insbesondere meerwasser mit hilfe von frequenzgleichen wechselfeldern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum entsalzen von insbesondere meerwasser mit hilfe von frequenzgleichen wechselfeldern

Info

Publication number
EP1828060A1
EP1828060A1 EP04789953A EP04789953A EP1828060A1 EP 1828060 A1 EP1828060 A1 EP 1828060A1 EP 04789953 A EP04789953 A EP 04789953A EP 04789953 A EP04789953 A EP 04789953A EP 1828060 A1 EP1828060 A1 EP 1828060A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
electrodes
current
electromagnet
supplied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04789953A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pavel Imris
Detlef Schenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydrotech International Ltd
Original Assignee
Hydrotech International Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrotech International Ltd filed Critical Hydrotech International Ltd
Publication of EP1828060A1 publication Critical patent/EP1828060A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/4604Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods for desalination of seawater or brackish water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/48Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields
    • C02F1/481Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields using permanent magnets
    • C02F1/482Treatment of water, waste water, or sewage with magnetic or electric fields using permanent magnets located on the outer wall of the treatment device, i.e. not in contact with the liquid to be treated, e.g. detachable
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/469Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/72Treatment of water, waste water, or sewage by oxidation
    • C02F1/722Oxidation by peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46128Bipolar electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46152Electrodes characterised by the shape or form
    • C02F2001/46157Perforated or foraminous electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/08Seawater, e.g. for desalination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4611Fluid flow
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/46125Electrical variables

Definitions

  • the invention relates to a process for the desalting of salt solutions and relates in particular to the desalination of seawater.
  • seawater For the desalting of seawater to be desalinated to drinking quality, it is generally known to feed it to a container equipped with electrodes that can be energized and spaced apart from one another and to separate the concentrated component and the component desalinated in drinking quality from the container separately therefrom.
  • electrodes that can be energized and spaced apart from one another and to separate the concentrated component and the component desalinated in drinking quality from the container separately therefrom.
  • desalination of, in particular, sea water it is taken into account that desalination or the associated concentration are also to be considered in other areas.
  • the growing population of the earth as well as growing industrial demands make the demand for drinking water or fresh water correspondingly greater, so that in the foreseeable future this need can no longer be satisfied by natural water sources.
  • the invention is accordingly based on the object of providing a process for the desalination of seawater and a device for carrying it out, which are or have a substantially higher efficiency than the previous one. called operable and thus a drinking water supply at much cheaper costs is possible, combined with the proviso to ensure that the device for its implementation constructively requires no great effort and is cheap to maintain.
  • the device for carrying out this method consists of a container provided with an inlet and at least two outflow connections, in which two electrodes provided with electrical connections are arranged opposite one another.
  • the container formed of electrically non-conductive material is disposed in the air gap between the poles of an electromagnet and the coil of the electromagnet and the electrodes are schlattet with an alternator.
  • Fig.2 enlarged and in section the basic principle of a part of the device
  • FIG. 2A in section and enlarges a special embodiment of the container arranged between the magnetic poles
  • FIG. 3 in section and enlarged another embodiment form of the container.
  • FIGS. 5A, 6A show the directional orientations of magnetic field, current and ion movement associated with FIGS
  • FIGS. 1 and 2 consist of an electrolysis container with electrodes, referred to below briefly as a container 1 10, 11 which are energized via their terminals 8,9 with an AC source shown in Fig.l or a Konstromgene ⁇ generator 7.
  • the entire container 1 is, as shown in Fig.l, arranged between the poles 19,20 of an electromagnet EM.
  • the desalination thus takes place in an electric field generated by the electrodes 10, 11 and a magnetic field perpendicularly superimposed thereon and generated by the magnet EM.
  • the electromagnet EM consists in a known manner of a core 3 and a coil or coil 4, which is connected with their terminals 5,6 to the alternator 7. Since the electromagnet EM is operated with alternating current, its core 3 is formed from transformer plates.
  • the applied magnetic field is indicated schematically in FIG. 2 with only two dashed magnetic field lines 21.
  • FIG. 2A shows an enlarged view of the container 1 according to FIG. 1, whose electrodes 10,11 made of metal plates are likewise connected to the alternator 7. Between the electrodes 10, 11 a plurality of bipolar electrodes 12 are arranged in this embodiment, which are connected in a known manner with no current source. The electrodes 10, 11 together with the container 1 form an electrolyte cell, which is virtually multiplied by the bipolar electrodes 12. The distance between the bipolar electrodes 12 is about 4 mm to 12 mm, which then also applies to the distance to the electrodes 10,11.
  • the opposing walls 1 'of the container 1 made of non-conductive material, such as plastic, are provided with grooves 13 in which all the electrodes 10, 11, 12 are alternately inserted and held, as shown in FIG .
  • the seawater to be desalinated is introduced through the port 14 into the container 1 by means of a pump 30, flows through this, as indicated by arrows 15 around the electrodes meandering around, and the desalted to the required degree component of the water as drinking water through the connection 16 discharged, while the withdrawal of the salt concentrate formed by the terminal 17 takes place.
  • the ion current is a reciprocation of ions in the alternating electric field, the direction of the electric field depending on the Frequency of AC voltage changes.
  • the ions are constantly accelerated in both directions, ie, the cations and anions oscillate in the medium they surround the water, which has the consequence that in such an alternating electric field no cathodic and anodic Deposition takes place at the electrodes 10, 11, 12, that is, there is no decomposition of the water involved in the electrodes in 2H and O, and the cations and anions remain in solution, with the relatively small radius ions in the solution oscillating at a greater amplitude than those of larger radius.
  • the electrolysis tank 1 is arranged between the poles 19, 20 of the electromagnet EM so that the magnetic field generated by it acts perpendicular to the electric field. Because the electric field in the container 1 and the magnetic field change direction every half period simultaneously, a unidirectional force always acts on the oscillating ions. In any case, such an action always occurs when a current conductor extends transversely to a magnetic field. After this so-called Lenz or three-finger rule, the cations and the anions move towards one side of the housing 1, the known left-hand or three-finger rule being decisive for the direction.
  • FIGS. 5 and 6 show the principle of the method according to the invention, wherein the three-finger orientation is illustrated graphically in FIGS. 5A and 6A, in which I for the respective direction of the magnetic field, II for the direction of the current and III stands for the direction of movement of the ions. 2, ie, one looks against the surface of the pole 19.
  • I for the respective direction of the magnetic field
  • II for the direction of the current
  • III stands for the direction of movement of the ions. 2
  • I for the respective direction of the magnetic field
  • III stands for the direction of movement of the ions. 2
  • the anions move 24 to the side 26 of the housing 1 and the cations 25 also to page 26.
  • Such a state lasts only half a period of the alternating current.
  • the anode becomes the cathode with respect to the electrodes and the cathode becomes the anode with respect to the electrodes, as is illustrated in FIGS. 5, 6 in juxtaposition.
  • the magnetic pole 19 changes its polarity N in polarity S, as is also illustrated in the opposite direction.
  • the anions 24 again move to the side 26 of the housing 21 and the cations 25 as well.
  • the superimposed magnetic field acts on the anions 24 and the cations 25 on a resultant force which points in the same direction in both half periods of the alternating current. In the example shown in Fig. 5.6, this is page 26.
  • This force effect is directly proportional to the magnetic field strength and the electric current.
  • the arrows 27 stand for the anions 24 and the arrows 28 for the force acting on the cations force.
  • a concentration gradient that is to say a concentration gradient, is formed in the container 1 or in the electrolyte supplied through the connection 14.
  • the side 26 collects the highly concentrated component
  • the other repeatedlylie ⁇ ing side 29 accumulates low-salt water, which is withdrawn through the terminal 16 as drinking water, while the removal of ⁇ alzkonzentrates takes place through the terminal 17 of the container 1.
  • Fig. 2A shows an embodiment of a specific embodiment of the device.
  • the connection 14 to be desalinated seawater flows into the housing 1 and through the terminal 16, the drinking water is withdrawn.
  • the magnetic field strength in the gap 2 between the magnetic poles 19, 20 and the container 1 (FIG. 2)
  • the current density between the electrodes 10, 11 and by adjusting the AC frequency and also by adjusting the flow velocity of the water in the housing 1 For example, the salt concentrate can be separated into various fractions and stripped off.
  • cations such as Na, K, Li and anions such as B, Cl, F and Br flow through port 17 '(see FIGS. 2A, 3), and cations flow through port 18, such as, for example.
  • the plate-shaped electrodes 10, 11 and the bipolar, also plate-shaped electrodes 12 in Fig. 2 consist, for example, of stainless steel.
  • the energizable electrodes 10 ', 11' and the bipolar electrodes 12 'as a sieve, grid or finely perforated plate are formed, whereby the seawater can pass through all the electrodes almost linear.
  • This embodiment according to FIG. 3 is intended in particular for agricultural irrigation purposes, for which, as is known, a not so high degree of desalination (eg 1.2 g / l) as in drinking water (0.5 g / l) is required.
  • the essential component of a seawater desalination plant is shown schematically in the essentially already explained FIG. 1.
  • the cross section of the surfaces of the magnetic poles 19, 20 should have a magnitude in the range of 180 cm 2 and the width B of the air gap 2 should be in the range of 40 - 45 mm.
  • the winding 4 of the electromagnet EM is, as usual, made of copper wire and can be used as such for operating frequencies between 50 Hz and 500 Hz.
  • the best economic data can be achieved if the electromagnet EM and the current between the electrodes 10,11 are operated at a frequency between only 2 kHz and 8 kHz.
  • the copper wire winding 4 is not suitable because the heat output of the winding is too high and the phase shift cos ⁇ is too great.
  • the operation without significant loss of heat is possible when the coil 4 of the electromagnet EM is formed from a band capacitor capacitor, such as one shown in section in Figure 4.
  • the physical principle is an electrical capacitor which consists of a dielectric 37, metal foils 38, 39 and electrical insulators 40 and is to be connected to high-frequency generator 7 by means of electrical connections 5 and 6.
  • a magnetic flux is generated in the air gap 2 of the electromagnet EM, whose temporal change is exactly the same as the temporal change of the electric current flowing through the container 1.
  • the current flowing in the container 1 also has a second component, namely the capacitive current. Both components have an important physical meaning according to the invention.
  • the relationships between the two current components is namely adjustable by the band capacitor as winding 4 on the electromagnet EM.
  • the data listed in Table 1 show which current flows through the band capacitor, specifically as a function of the capacitance of the band capacitor and of the capacitor Frequency of the current at 220 volts.
  • HZ current frequency in the band capacitor
  • FIG. 7 An embodiment of the device as a concrete plant for seawater desalination for the purpose of drinking water treatment is shown schematically in Fig. 7 and consists of several, combined to form a plant device units 41 in the sense of Fig.l, all on a correspondingly sized Vor ⁇ line 42 for the supply of seawater are connected.
  • a collecting line 43 serves for the removal of drinking water and the collecting line 44 for the removal of the salt concentrate.
  • the feed line 42 is preceded by one or more filters 31 (see FIGS. 2, 7) in order to keep away coarse impurities.
  • the device advantageously sterilizes the drinking water, ie additional chemicals such as chlorine or ozone are not required.
  • the invention described herein has considerable technical and economic advantages over all known devices and methods.
  • the first important physical-technical parameter is the force acting on the cations and anions in container 1 which conduct the electric current.
  • the force F which acts on the ions conducting the current in the superimposed magnetic field, is assigned to equation (flll) define:
  • Electrodes 10 and 11 mean.
  • the maximum separation performance per second is to be defined as transport of salt nanotubes from one side 29 to the other side 26 in the container 1. Accordingly, the separation efficiency of the device according to the invention is approximately 60 times greater than in the previously operated known methods and devices, and the energy consumption in the method according to the invention is approximately 1.03 kWh / 1000 1 of drinking water. If one compares this energy consumption with the theoretically minimum thermodynamic value of 0.739 kWh / 1000 1, which is mentioned in the introduction, the efficiency of the device described here is 72%.
  • a frequency controller 32 is indicated schematically with.
  • the device or a system composed of several devices according to FIG. 7 is controlled by a total control 46, which also detects the feed pump 30 and, if seen, sterilization device 45.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Abstract

Das Verfahren und die Vorrichtung sind zum Entsalzen von salzhaltigen wässrigen Lösungen, insbesondere von Meerwasser, bestimmt. Die auf Trinkqualität zu entsalzende wässrige, einen Elektrolyten bildende Lösung wird einem mit bestrombaren und zueinander distanzierten Elektroden (8, 9) bestückten Behälter (1) kontinuierlich zugeführt, aus dem die aufkonzentrierte Komponente und die auf Trinkqualität entsalzte Komponente getrennt aus dem Behälter abgeführt werden. Durch die mit Wechselstrom bestromten Elektroden wird ein elektrisches Wechselfeld im Elektrolyten erzeugt, welchem Feld simultan ein von einem frequenzgleichen Wechselstrom bestromter Elektromagneten (EM) erzeugtes, seine Polarität ständig wechselndes Magnetfeld überlagert wird. Durch die Überlagerung der beiden Felder entsteht eine nach nur einer Seite orientierte Abscheidungskomponente, die die schädlichen Salzionen auf einer Seite konzentriert und diese als Hochkonzentrat abgeführt werden.

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM ENTSALZEN VON INSBESONDERE MEERWASSER MIT HILFE VON FREQUENZGLEICHEN WECHSELFELDERN
Hintergrund der Erfindung
1. Feld der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entsalzen von Salz¬ lösungen und bezieht sich insbesondere auf die Entsalzung von Meerwasser.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Für die Entsalzung von auf Trinkqualität zu entsalzendem Meerwasser ist es ganz allgemein bekannt, dieses einem mit bestrombaren und zueinander distanzierten Elektroden bestückten Behälter zuzuführen und aus diesem die aufkonzentrierte Kom¬ ponente und die auf Trinkqualität entsalzte Komponente getrennt aus dem Behälter abzuführen. Soweit hier von Entsalzung von insbesondere Meerwasser die Rede ist, so nimmt dies Rücksicht darauf, daß Entsalzungen oder auch die damit verbundenen Auf¬ konzentrationen auch in anderen Bereichen in Betracht zu ziehen sind. Die wachsende Erdbevölkerung aber auch wachsende indus¬ trielle Anforderungen lassen den Bedarf an Trink- bzw. Sü߬ wasser entsprechend immer größer werden, so daß absehbar die¬ ser Bedarf durch natürliche Wasserquellen nicht mehr befriedigt werden kann. Andererseits stehen enorme Mengen an Salzwasser mit ca. 3,5 Gew.-% Salz in den Meeren zur Verfügung, die in bis auf 0,05 Gew.-% entsalzter Form bislang auch schon in beschränktem Umfange genutzt werden. Für die dafür notwendige Entsalzung stehen schon seit langem unterschiedliche Methoden bzw. Verfahren und zugehörige Anlagen zur Verfügung, angefangen vom Verdampfungsverfahren über Gefrierverfahren bis zu auf Elektrodialyse oder auch Elektroosmose basierenden Verfahren. Grundsätzliches technisches Problem dabei ist die Wirtschaft¬ lichkeit aller dieser Verfahren, von denen, im Detail gesehen, eine Vielzahl in der Größenordnung von ca. 150 bekannt geworden sind. Der Wirkungsgrad aller dieser Verfahren ist relativ niedrig und liegt in der Größenordnung von ca. 5 bis 8 %, wobei die auf elektrochemischen Vorgängen basierenden Verfahren noch die günstigsten sind. Verantwortlich dafür ist, daß die Kosten für 1 m3 aus Salzwasser gewonnenem Trinkwasser ein Vielfaches der Kosten bei normaler, d.h. , mehr oder weniger natürlicher Trinkwasserbereitstellung betragen. An erster Stelle steht da¬ bei der hohe Energieverbrauch. Der nach thermodynamisehen Ge¬ setzen mit 0,739 kWh/1000 1 als minimaler theoretischer Wert anzusetzende Wert wird dabei um ein Vielfaches bei den bislang praktizierten Verfahren und Vorrichtungen überschritten. Aus diesem Grunde kommen Anlagen und die damit durchzuführenden Verfahren zur Entsalzung von Meerwasser, das ja ein Elektrolyth ist, im Wesentlichen nur dort zum Einsatz und zur Verwendung, wo dies unumgänglich ist, d.h. insbesondere dort, wo jetzt schon Trinkwassermangel herrscht oder auch dort, wo die Bei¬ schaffung von für den menschlichen Gebrauch geeigneten Wassers noch teurer wäre als die Entsalzung.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Ver¬ fahren zur Entsalzung von Meerwasser und eine Vorrichtung zu dessen Durchführung zu schaffen, das bzw. die mit einem we¬ sentlich höherem Wirkungsgrad als dem bisherigen, oben ge- nannten betreibbar und damit eine Trinkwasserbereitstellung zu wesentlich günstigeren Kosten ermöglicht ist, verbunden mit der Maßgabe dabei auch dafür zu sorgen, daß die Vorrichtung zu seiner Durchführung konstruktiv keinen großen Aufwand verlangt und günstig zu warten ist.
Diese Aufgabe ist gemäß vorliegender Erfindung mit einem Ver¬ fahren gelöst, bei dem das auf Trinkqualität zu entsalzende Meerwasser einem mit bestrombaren und zueinander distanzierten Elektroden bestückten Behälter zugeführt und aus diesem die aufkonzentrierte Komponente und die auf Trinkqualität entsalzte Komponente getrennt aus dem Behälter abgeführt werden, wobei es gemäß der Erfindung entscheidend ist, daß die Elektroden mit Wechselstrom bestromt werden und quer zum zwischen den Elek¬ troden durch den angelegten Wechselstrom oszillierenden Ka¬ tionen- und Anionenstrom im den Behälter durchströmenden Elek¬ trolyten bzw. Meerwasser simultan ein von einem frequenz¬ gleichen Wechselstrom bestromten Elektromagneten erzeugtes Magnetfeld zur Wirkung gebracht wird und damit die Kationen und Anionen zur Abzugsseite des Hochkonzentrates orientiert und abgeführt werden und das deionisierte Wasser in Gegenrichtung aus dem Behälter abgeführt wird.
Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens besteht aus einem mit einem Zu- und mindestens zwei Abströmanschlüssen, versehenem Behälter, in dem zwei mit Stromanschlüssen versehene sich gegenüeberstehende Elektroden angeordnet sind. Nach der vorliegenden Erfindung ist für eine solche Vorrichtung wesent¬ lich, daß der aus elektrisch nicht leitendem Material gebildete Behälter im Luftspalt zwischen den Polen eines Elektromagneten angeordnet ist und die Spule des Elektromagneten und die Elektroden mit einem Wechselstromgenerator verschlatet sind. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vorrichtung zu seiner Durchführung werden nachfolgend anhand der zeichnerischen Dar¬ stellung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigt schematisch
Fig.l in Seitenansicht die Gesamtvorrichtung mit der
Anordnung des Behälters zwischen den Polen eines Elektromagneten;
Fig.2 vergrößert und im Schnitt das Grundbauprinzip eines Teiles der Vorrichtung;
Fig.2A im Schnitt und vergrößert eine besondere Ausfüh¬ rungsform des zwischen den Magnetpolen angeordneten Behälters;
Fig.3 im Schnitt und vergrößert eine weitere Ausführungs form des Behälters;
Fig.4 im Schnitt eine besondere Ausführungsform der Be- Bestromung des Elektromagneten;
Fig.5, 6 graphische Darstellungen der Ionenbewegungen in der ersten und zweiten Halbperiode des angelegten Wech¬ selstromes;
Fig.5A, 6A die zu den Fig.5, 6 gehörenden Richtungsorientierun¬ gen von Magnetfeld, Strom und Ionenbewegung und
Fig. 7 schematisch die Verschaltung mehrerer Vorrrichtun— gen zur Ausbildung einer großen Entsalzungsanlage.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Das Grundprinzip der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist in den Fig. 1 und 2 veranschaulicht, die aus einem nachfolgend kurz als Behälter 1 bezeichneten Elektrolysebehälter mit Elektroden 10, 11 besteht, die über ihre Anschlüsse 8,9 mit einer in Fig.l dargestellten Wechselstromguelle bzw. einem Wechselstromgene¬ rator 7 bestromt werden. Der ganze Behälter 1 ist, wie aus Fig.l ersichtlich, zwischen den Polen 19,20 eines Elektromagnet EM angeordnet.
Die Entsalzung findet also in einem von den Elektroden 10,11 erzeugten elektrischen Feld und einem diesem senkrecht über¬ lagerten, vom Magneten EM erzeugten Magnetfeld statt. Der Elektromagnet EM besteht in bekannter Weise aus einem Kern 3 und einer Wicklung bzw. Spule 4, die mit ihren Anschlüssen 5,6 an dem Wechselstromgenerator 7 angeschlossen ist. Da der Elek¬ tromagnet EM mit Wechselstrom betrieben wird, ist dessen Kern 3 aus Transformatorblechen gebildet. Das angelegte Magnetfeld ist in Fig.2 schematisch mit nur zwei gestrichelten Magnetfeld¬ linien 21 angedeutet.
In Fig. 2A ist der Behälter 1 gemäß Fig 1 vergrößert darge¬ stellt, dessen aus Metallplatten bestehenden Elektroden 10,11 ebenfalls mit dem Wechselstromgenerator 7 verbunden sind. Zwi¬ schen den Elektroden 10, 11 ist bei diesem Ausführungsbeispiel eine Mehrzahl von bipolaren Elektroden 12 angeordnet, die in bekannter Weise mit keiner Stromquelle verbunden sind. Die Elektroden 10,11 bilden mit dem Behälter 1 eine Elektroly¬ sezelle, die durch die bipolaren Elektroden 12 quasi ver¬ vielfacht ist. Der Abstand zwischen den bipolaren Elektroden 12 beträgt etwa 4 mm bis 12 mm, welcher Abstand dann auch für den Abstand zu den Elektroden 10,11 gilt. Die sich gegenüber¬ stehenden Wände l'des aus nicht leitendem Material, wie Kunst¬ stoff, gebildeten Behälters 1 sind mit Nuten 13 versehen, in denen alle Elektroden 10,11,12, wie in Fig.2A dargestellt, wechselseitig eingesetzt und gehalten sind. Das zu entsalzende Meerwasser wird durch den Anschluß 14 in den Behälter 1 mittels einer Pumpe 30 eingeleitet, durchströmt diesen, wie mit Pfeilen 15 angedeutet, um die Elektroden herum mäanderartig, und die auf den erforderlichen Grad entsalzte Komponente des Wassers wird als Trinkwasser durch den Anschluß 16 abgeführt, während der Abzug des gebildeten Salzkonzentrates durch den Anschluß 17 erfolgt.
Die Entsalzung des zugeleiteten Meerwassers mit einer solchen Vorrichtung vollzieht sich insoweit nach den bekannten elektro- physikalischen und physikalisch-chemischen Gesetzen. Eine Be- stromung der Elektroden 10,11 mit einer Spannung von ca. 3 Volt pro Elektrolysezelle hat zur Folge, daß zwischen den Elektroden 10, 11 sowie zwischen allen bipolaren Elektroden 12 elektri¬ scher Strom im Meerwasser-Elektrolyten fließt, dessen Richtung in der ersten halben Stromperiode des erfindungsgemäß ange¬ legten Wechselstromes mit Pfeilen 33 verdeutlicht ist. Es han¬ delt sich also um eine Ionenwanderung im elektrischen Feld. Die Kationen wandern dabei zur Katode und die Anionen in die entgegengesetzte Richtung zur Anode, wobei die elektrische Leitfähigkeit von der Salzkonzentration abhängig ist. Da, wie gesagt, zwischen den Elektroden 10 und 11 sowie zwischen allen bipolaren Elektroden 12 eine Wechselspannung anliegt, handelt es sich beim Ionenstrom um eine Hin- und Herbewegung von Ionen im wechselnden elektrischen Feld, wobei sich die Richtung des elektrischen Feldes in Abhängigkeit von der Frequenz der WechselSpannung ändert. Da das elektrische Feld ständig wirkt, werden die Ionen ständig in beide Richtungen beschleunigt, d.h. , die Kationen und Anionen oszillieren in dem sie umgeben¬ den Medium Wasser hin und her, was zur Konsequenz hat, daß in einem solchen elektrischen Wechselfeld keine katodische und anodische Abscheidung an den Elektroden 10, 11, 12 erfolgt, d.h., es erfolgt auch keine Zersetzung des beteiligten Wassers an den Elektroden in 2H und O, und die Kationen und die Anionen bleiben in der Lösung, wobei die Ionen mit relativ kleinem Radius in der Lösung mit einer größeren Amplitude als die mit größerem Radius oszillieren.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Elektrolyse-Behälter 1, wie vorerwähnt, zwischen den Polen 19,20 des Elektromagneten EM so angeordnet, daß das von ihm erzeugte Magnetfeld senkrecht zum elektrischen Feld wirkt. Weil das elektrische Feld im Behälter 1 und das magnetische Feld jede halbe Periode simultan ihre Richtung wechseln, wirkt an den oszillierenden Ionen immer eine in eine Richtung weisende Kraft. Eine derartige Einwirkung tritt in jedem Fall immer dann auf, wenn sich ein Stromleiter quer zu einem Magnetfeld erstreckt. Nach dieser so genannten Lenzschen oder Drei-Finger- Regel bewegen sich die Kationen und die Anionen nach einer Seite des Gehäuses 1 hin, wobei für die Richtung die bekannte Linke-Hand bzw. Drei-Finger-Regel maßgebend ist.
Die Fig. 5 und 6 zeigen das Prinzip des Verfahrens gemäß der Erfindung, wobei die Drei-Finger-Orientierung graphisch in den Fig.5A und 6A mit veranschaulicht ist, in denen I für die je¬ weilige Richtung des Magnetfeldes, II für die Richtung des Stromes und III für die Bewegungsrichtung der Ionen steht. Die Fig.5, 6 sind dabei im Sinne der Schnittlinie V-V in Fig.2 zu verstehen, d.h., man schaut gegen die Fläche des Poles 19. Im Gehäuse 1 fließt zwischen der Anode 22 und der Katode 23 bzw. zwischen den Elektroden 10,11 Wechselstrom. Der Magnetpol 19 mit der Polarität N befindet sich unter dem Behälter 1, und die gepunktet angedeuteten senkrechten Magnetfeldlinien 21 sind von unten nach oben gerichtet. In einer solchen Anordnung und nach der vorerwähnten Lenzschen Regel bewegen sich die Anionen 24 zur Seite 26 des Gehäuses 1 und die Kationen 25 ebenfalls zur Seite 26. Ein solcher Zustand dauert nur eine halbe Periode des Wechselstromes. In der zweiten halben Periode wird be¬ züglich der Elektroden die Anode zur Katode und die Katode zur Anode, wie dies in den Fig.5, 6 in Gegenüberstellung veran¬ schaulicht ist. Der Magnetpol 19 wechselt dabei gleichzeitig seine Polarität N in Polarität S, wie ebenfalls in Gegen¬ überstellung verdeutlicht.
Nach der Lenzschen Regel bewegen sich die Anionen 24 wieder zur Seite 26 des Gehäuses 21 und die Kationen 25 ebenso. Gemäß der Erfindung wirkt durch das überlagerte Magnetfeld an den Anionen 24 und den Kationen 25 eine resultierende Kraft, die bei beiden halben Perioden des Wechselstromes in die gleiche Richtung weist. In dem in Fig. 5,6 dargestellten Beispiel ist das die Seite 26.
Diese Kraftwirkung ist der magnetischen Feldstärke und dem elektrischen Strom direkt proportional. Die Pfeile 27 stehen dabei für die an den Anionen 24 und die Pfeile 28 für die an den Kationen wirkende Kraft.
Durch diese wirkenden Kräfte bildet sich im Behälter 1 bzw. im durch den Anschluß 14 zugeführten Elektrolythen ein Konzen¬ trationsgradient, d.h. , auf der Seite 26 sammelt sich die hochkonzentrierte Komponente, und auf der anderen gegenüberlie¬ genden Seite 29 sammelt sich salzarmes Wasser an, das durch den Anschluß 16 als Trinkwasser abgezogen wird, während die Abfuhr des Ξalzkonzentrates durch den Anschluß 17 des Behälters 1 erfolgt.
Die Fig. 2A zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine konkrete Ausführungsform der Vorrichtung. Durch den Anschluß 14 fließt das zu entsalzende Meerwasser in das Gehäuse 1 und durch den Anschluß 16 wird das Trinkwasser abgezogen. Durch Einstellung der magnetischen Feldstärke im Spalt 2 zwischen den Magnetpolen 19,20 und dem Behälter 1 (Fig. 2) und durch Einstellung der Stromdichte zwischen den Elektroden 10,11 sowie durch Ein¬ stellung der Wechselstromfrequenz und ferner durch Einstellung der Strömungsgeschwindigkeit des Wassers im Gehäuse 1 kann das Salzkonzentrat in verschiedene Fraktionen getrennt und abge¬ zogen werden.
So fließen durch den Anschluß 17' (siehe Fig.2A,3) Kationen , wie bspw. Na, K, Li und Anionen, wie bspw. B, Cl, F und Br, und durch den Anschluß 18 fließen Kationen, wie bspw. B, Ca, Mg, Co, Ni, Zn, U und P, ab. Die plattenförmigen Elektroden 10, 11 sowie die bipolaren, ebenfalls plattenförmigen Elektroden 12 in Fig. 2 bestehen bspw. aus rostfreiem Stahl.
Bei der Ausführungsform nach Fig.3 sind die bestrombaren Elektroden 10',11' und die bipolaren Elektroden 12' als Sieb, Gitter oder auch fein gelochtes Blech ausgebildet, wodurch das Meerwasser alle Elektroden fast linear passieren kann. Diese Ausführungsform nach Fig.3 ist insbesondere für landwirt¬ schaftliche Bewässerungszwecke bestimmt, für die bekanntlich ein nicht ganz so hoher Entsalzungsgrad (bspw. 1,2 g/l) wie bei Trinkwasser (o,5 g/l) gefordert wird.
Die wesentliche Komponente einer Meerwasserentsalzungsanlage ist in der im Wesentlichen schon vorerläuterten Fig. 1 sche¬ matisch dargestellt. Der Kern 3 des Elektromagneten EM besteht aus sogenannten Transformatorenblechen mittlerer Qualität und hat eine magnetische Induktion im Bereich von B = 1,7 Tesla. Eisenverluste und Blindleistung sollten bis zu einer Frequenz von 8 kHz niedrig sein. Der Querschnitt der Flächen der Mag¬ netpole 19,20 sollte eine Größenordnung im Bereich von 180 cm2 haben und die Breite B des Luftspaltes 2 sollte im Bereich von 40 - 45 mm liegen. Die Wicklung 4 des Elektromagneten EM be¬ steht, wie üblich, aus Kupferdraht und ist als solche für Be- triebsfreguenzen zwischen 50 Hz und 500 Hz einsetzbar. Die besten wirtschaftlichen Daten sind jedoch dann erreichbar, wenn der Elektromagnet EM und der Strom zwischen den Elektroden 10,11 mit einer Frequenz zwischen nur 2 kHz und 8 kHz betrieben werden. Für einen solch niedrigen Frequenzbereich ist die Kup¬ ferdrahtwicklung 4 allerdings nicht geeignet, weil die Wärme¬ abgabe der Wicklung zu hoch und die Phasenverschiebung cos φ zu groß ist.
Der Betrieb ohne wesentlichen Wärmeverlust ist allerdings dann möglich, wenn die Spule 4 des Elektromagneten EM aus einem so- genanten Bandkondensator gebildet wird, wie ein solcher im Schnitt in Fig.4 dargestellt ist. Bei einem solchen Bandkon¬ densator handelt es sich dem physikalischen Prinzip nach um einen elektrischen Kondensator, der aus einem Dielektrikum 37, Metallfolien 38, 39 und elektrischen Isolatoren 40 besteht und mittels elektrischer Anschlüsse 5 und 6 an Hochfrequenzge¬ nerator 7 anzuschließen ist. Beim Laden und Entladen eines solchen Bandkondensators wird im Luftspalt 2 des Elektro¬ magneten EM ein magnetischer Fluß erzeugt, dessen zeitliche Änderung genau die gleiche ist wie die zeitliche Änderung des elektrischen Stromes, der durch den Behälter 1 fließt.
Der im Behälter 1 fießende Strom hat noch eine zweite Kompo¬ nente, nämlich den kapazitiven Strom. Beide Komponenten haben nach der Erfindung eine wichtige physikalische Bedeutung. Das Verhältnisse zwischen beiden Stromkomponenten ist nämlich durch den Bandkondensator als Wicklung 4 am Elektromagneten EM einstellbar. Die in Tabelle 1 aufgeführten Daten zeigen, wel¬ cher Strom durch den Bandkondensator fließt, und zwar in Ab¬ hängigkeit von der Kapazität des Bandkondensators und der Frequenz des Stromes bei 220 Volt.
Die in der Tabelle 1 benutzten Symbole sind die folgenden:
A = maximaler Lade- und Entladestromμ
F = Kapazität des Bandkondensators
HZ = Stromfrequenz im Bandkondensator
Mit der folgenden Gleichung I Il kann man die Daten in Tabelle 1 berechnen:
I = V (271 • Hz • C) |Y|
Die Gleichung [Yl zeigt, daß der Strom I von der Kapazität C des Bandkondensators und von der Frequenz Hz sowie von der Spannung V abhängig ist.
Eine Ausführungsform der Vorrichtung als konkrete Anlage zur Meerwasserentsalzung zwecks Trinkwasseraufbereitung ist in Fig. 7 schematisch dargestellt und besteht aus mehreren, zu einer Anlage zusammengefaßten Vorrichtungseinheiten 41 im Sinne gemäß der Fig.l, die alle an einer entsprechend dimensionierten Vor¬ laufleitung 42 für die Meerwasserzufuhr angeschlossen sind. Eine Sammelleitung 43 dient der Trinkwasserabfuhr und die Sam¬ melleitung 44 der Abfuhr des Salzkonzentrates. Der Vorlauf¬ leitung 42 sind ein oder mehrere Filter 31 (siehe Fig.2, 7) vorgeschaltet, um grobe Verunreinigungen fernzuhalten.
Technisch ist von Bedeutung, daß elektrischer Strom mit einer Frequenz höher als 35 Hz, keine Abscheidung von Metallen, Wasserstoff oder Sauerstoff an den Elektroden 10, 11, 12 ver¬ ursacht. Mit Hilfe einer gegf. zusätzlich speziell gesteuerten und simultan laufenden elektrischen Stromwelle wird in einem Zusatzaggregat 45 eine angepaßte Menge Wasserstoffperoxyd (H2O2) erzeugt, was wichtig ist, um evtl. im Wasser vorhandene Keime abzutöten. Gemäß der Erfindung entkeimt dann die Vor¬ richtung vorteilhaft das Trinkwasser d.h. , zusätzlichen Chemi¬ kalien wie Chlor oder Ozon werden nicht benötigt.
Die hier beschriebene Erfindung hat im Vergleich zu allen bekannten Vorrichtungen und Verfahren beträchtliche technische und wirtschaftliche Vorteile. Der erste insofern wichtige phy¬ sikalisch-technische Parameter ist die Kraftwirkung an den den elektrischen Strom leitenden Kationen und Anionen in Behälter 1. Die Kraft F, die an den den Strom leitenden Ionen im über¬ lagerten Magnetfeld wirkt, ist mit folgender Gleichung flll zu definieren:
F = B • L • I Till worin
B = magnetische Induktion
L = Distanz zwischen Elektroden 10 und 11 (Fig. 2) I = Faradayscher und kapazitiver Strom zwischen den
Elektroden 10 und 11 bedeuten.
Aus dieser Gleichung (II) ergibt sich die Kraft F in Newton, die so groß ist, daß der davon erzeugte Druck an den Kationen 25 und Anionen 24 eine Geschwindigkeit des Elektrolyten zwi - sehen 50 bis 80 mm/s verursacht. Dieser physikalische Effekt bzw. Druck an den Ionen ist mit einem Manometer meßbar, welcher zeigt, daß der hydrostatische Druck zwischen den Seiten 26 und 29 in Behälter 2 ca. 90 bis 200 mm Wassersäule beträgt, wobei darauf hingewiesen sei, daß ein solcher Stofftransport in Behälter 1 nicht das Resultat einer Ionendiffusion oder Ionen¬ migration ist, sondern die Folge der wirkende Kraft F, die an den den Strom leitenden Ionen im Magnetfeld wirkt. Mittels relativ komplizierter mathematischer Gleichungen und experimenteller Daten kann die Entsalzungsleistung der erfin¬ dungsgemäßen Vorrichtung berechnet werden. Die maximale Trenn¬ leistung pro Sekunde ist als Salznettotransport von einer Seite 29 zur anderen Seite 26 im Behälter 1 zu definieren. Demgemäß ist die Trennleistung der erfindungsgemäßen Vorrich¬ tung ca. 60 mal größer als bei den bislang betriebenen be¬ kannten Verfahren und Vorrichtungen, und der Energieverbrauch beim erfindungsgemäßen Verfahren liegt bei ca. 1,03 kWh/1000 1 Trinkwasser. Wenn man diesen Energieverbrauch mit dem ein¬ leitend vorerwähnten, theoretisch minimalen thermodynamisehen Wert von 0,739 kWh/1000 1 vergleicht, dann ergibt sich für die hier beschriebene Vorrichtung ein Wirkungsgrad von 72 %.
Der Vollständigkeit halber ist in Fig.l und 7 die Verschaltung der ganzen Vorrichtung punktiert mit angegeben, in der auch ein Frequenzregler 32 schematisch mit angedeutet ist. Abgesehen davon wird die Vorrichtung bzw. eine aus mehreren Vorrichtungen zusammengesetzte Anlage gemäß Fig.7 über eine GesamtSteuerung 46 geregelt., die auch die Förderpumpe 30 und eine, wenn vor¬ gesehen, Entkeimungseinrichtung 45 mit erfaßt.
W W m

Claims

Ansprüche:
1.Verfahren zum Entsalzen von salzhaltigen wässrigen Lösungen, insbesondere von Meerwasser, bei dem die auf Trinkqualität zu entsalzende wässrige Lösung als Elektrolyt einem mit be- strombaren und zueinander distanzierten Elektroden (8,9) be¬ stückten Behälter (1) kontinuierlich zugeführt und aus diesem die aufkonzentrierte Komponente und die auf Trinkqualität ent¬ salzte Komponente getrennt aus dem Behälter (1) abgeführt werden, dadurch, gekennzeichnet, daß die Elektroden (8,9) mit Wechselstrom bestromt werden und quer zum zwischen den Elektroden (8,9) durch den angelegten Wechselstrom oszillierenden Kationen- und Anionenstrom simultan ein von einem frequenzgleichen Wechselstrom bestromter Elek¬ tromagneten (EM) erzeugtes Magnetfeld zur Wirkung gebracht wird und damit die Kationen und Anionen zur Abzugsseite des Hoch¬ konzentrates orientiert und aus dem Behälter (1) abgeführt werden und das deionisierte Wasser in Gegenrichtung orientiert und aus dem Behälter (1) abgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Elektroden (8,9) und dem Magneten (EM) zugeführte Wechselstrom mit regelbarer Frequenz zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung einer katodischen und anodischen Ab¬ scheidung von Metallen und/oder Gasen an den Elektroden die Frequenz des diese bestromenden Wechselstromes auf einen entsprechenden Minimalwert eingestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zu entsalzende Meerwasser mäandernd durch den Behälter (1) Gehäuse geleitet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Behälter (1) abgeführte Trinkwasserkomponente einer Entkeimung unterworfen wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bestehend aus einem mit einem Zu- und mit mindestens zwei Abströmanschlüssen (14, 16, 17)versehenem Behälter (1), in dem zwei mit Stroman¬ schlüssen (8,9) versehene, sich gegenüberstehende Elektroden (10,11) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der aus elektrisch nicht leitendem Material gebildete Behälter (1) im Luftspalt (2) zwischen den Polen (19, 20/N, S) eines Elektromagneten (EM) angeordnet ist und die Spule (4) des Elektromagneten (EM) und die Elektroden (10,11) mit einem Wechselstromgenerator (7) verschaltet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Zufuhranschluß (14) des Behälters (1) eine Pumpe (30) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpe (30) saugseitig ein Filter (31) vorgeschaltet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß dem Wechselstromgenerator (7) ein Frequenzregler (32) nach- geschaltet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (4) des Elektromagneten (EM) in Form eines Bandkondensators ausgebildet ist. 11. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den bestrombaren Elektroden (10,
11) zur Ausbildung eines mäanderförmigen Durchströmkanales mindestens eine bipo¬ lare Elektrode (12) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (10,11) feingelocht oder siebartig aus¬ gebildet sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine bipolare Elektrode (12) gelocht oder siebartig ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach Ansprüche 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aus dem Behälter (1) und dem Elektromagneten (EM) ge¬ bildete Entsalzungseinheit (41) zu mehreren an einer Vor¬ laufleitung (42), an einer Trinkwasser-Ablaufleitung (43) und mindestens einer Hochkonzentrat-Ablaufleitung (44) angeschlos¬ sen sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Trinkwasserablaufanschluß (16) eine Entkeimungsein¬ richtung (45) zur Zufuhr von Wasserstoffperoxyd angeschlossen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Ablaufleitung (43) eine Entkeimungseinrichtung (45) zur Zufuhr von Wasserstoffperoxyd angeschlossen ist.
EP04789953A 2004-10-08 2004-10-08 Verfahren und vorrichtung zum entsalzen von insbesondere meerwasser mit hilfe von frequenzgleichen wechselfeldern Withdrawn EP1828060A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2004/002245 WO2006039873A1 (de) 2004-10-08 2004-10-08 Verfahren und vorrichtung zum entsalzen von insbesondere meerwasser mit hilfe von frequenzgleichen wechselfeldern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1828060A1 true EP1828060A1 (de) 2007-09-05

Family

ID=34959277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04789953A Withdrawn EP1828060A1 (de) 2004-10-08 2004-10-08 Verfahren und vorrichtung zum entsalzen von insbesondere meerwasser mit hilfe von frequenzgleichen wechselfeldern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1828060A1 (de)
DE (1) DE112004003032A5 (de)
WO (1) WO2006039873A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2431154B (en) * 2005-10-15 2011-05-18 Daniel Stefanini Purification treatment of water
WO2007150027A2 (en) * 2006-06-23 2007-12-27 Kansas State University Research Foundation System and method for removing a dissolved substance from a solution
EP1880980A1 (de) 2006-07-20 2008-01-23 Hydrotech International Ltd. Vorrichtung zum elektromagnetischen Entsalzen von Meerwasser
DE102007031977A1 (de) 2007-07-10 2009-01-15 Imris, Pavel, Dr. Elektrolyseur mit Kondensatorelektroden in einer Magnetfeldpassage zum Entsalzen von Meerwasser
WO2009023187A2 (en) * 2007-08-10 2009-02-19 Freije Treatment Systems, Inc. Method and apparatus for treating with an alternating electric potential difference
DE202008009291U1 (de) 2008-07-10 2008-09-11 Imris, Pavel, Dr. Kapazitive Wicklung für Elektromotoren, Transformatoren und Elektromagneten
DE102008032666A1 (de) 2008-07-10 2010-01-14 Imris, Pavel, Dr. Kapazitive Wicklung für Elektromotoren, Transformatoren und Elektromagneten
DE202013004613U1 (de) 2013-05-16 2013-06-28 Pavel Imris Vorrichtung zur elektromagnetischen Entsalzung von Meerwasser
DE102013008403A1 (de) 2013-05-16 2014-11-20 Pavel Imris Vorrichtung zur elektromagnetischen Entsalzung von Meerwasser
NL2020640B1 (en) 2018-03-21 2019-10-02 Jacobus Henricus Boon Nicolaas Deionization device and method for at least partially deionizing a feed liquid in which an electrolyte is dissolved, and apparatuses using such devices
EP3810553B1 (de) 2018-05-30 2024-09-04 Khalifa University of Science and Technology Behandlung von salzhaltigem wasser und anderen lösungsmitteln mit magnetischen und elektrischen feldern
IT202100012239A1 (it) * 2021-05-12 2022-11-12 Walter Munarini Metodo e apparato per la desalinizzazione di acqua salata
CN113277667B (zh) * 2021-05-25 2024-04-23 西安理工大学 一种磁场增强的电容去离子连续水净化装置及其方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927355A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Pavel Imris Transformator mit kapazitivem Widerstand
DE20317795U1 (de) * 2003-11-18 2004-02-26 Imris, Pavel, Dr. Hubmagnet mit Bandkondensator als Erregerwicklung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3207684A (en) * 1964-12-17 1965-09-21 Jr Walter M Dotts Method for changing the distribution of ions in a solution of an electrolyte
EP0065489A1 (de) * 1981-05-20 1982-11-24 Jenoptik Jena G.m.b.H. Anordnung zur Veränderung der Salzkonzentration von Flüssigkeiten
EP0065490A1 (de) * 1981-05-20 1982-11-24 Jenoptik Jena G.m.b.H. Anordnung zur Veränderung der Salzkonzentration von Flüssigkeiten
DE3521109A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 INTERATOM GmbH, 5060 Bergisch Gladbach Verfahren und vorrichtung zur galvanomagnetischen entfernung von ionen aus einer fluessigkeit
US6783687B2 (en) * 2002-02-13 2004-08-31 Gordon L. Richard Method and apparatus for separating ions from a fluid stream

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19927355A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Pavel Imris Transformator mit kapazitivem Widerstand
DE20317795U1 (de) * 2003-11-18 2004-02-26 Imris, Pavel, Dr. Hubmagnet mit Bandkondensator als Erregerwicklung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2006039873A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE112004003032A5 (de) 2007-09-20
WO2006039873A1 (de) 2006-04-20
WO2006039873B1 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1828060A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entsalzen von insbesondere meerwasser mit hilfe von frequenzgleichen wechselfeldern
DE68915412T2 (de) Gas-Flüssigkeitstrennungsverfahren und Vorrichtung für zweiphasige elektroleitende Gas-Flüssigkeitsströme.
EP0068522B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur synthetischen Herstellung von Ozon durch Elektrolyse und deren Verwendung
DE60008931T2 (de) Automatisierte vorrichtung zur reinigung von trinkwasser
DE19504632C2 (de) Elektrolyseur und Verfahren zur Elektrolyse eines fluiden Elektrolyts
DE202004015611U1 (de) Vorrichtung zum Entsalzen von insbesondere Meerwasser
DE202006011195U1 (de) Vorrichtung zum elektromagnetischen Entsalzen von Meerwasser
DE69305799T2 (de) Methode und Apparat für die Trennung durch Agglomeration
EP1902162A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten wenigstens zweier werkstücke mittels elektrochemischer behandlung
EP1880980A1 (de) Vorrichtung zum elektromagnetischen Entsalzen von Meerwasser
DE202007009615U1 (de) Elektrolyseur mit Kondensatorelektroden in einer Magnetfeldpassage zum Entsalzen von Meerwasser
DE102015208690A1 (de) Elektrodialytische Herstellung von Phosphorsäure und Vorrichtung
AT503432A4 (de) Energieversorgungsverfahren für eine elektrolysezelle
EP2014620A2 (de) Elektrolyseur mit Kondensatorelektroden in einer Magnetfeldpassage zum Entsalzen von Meerwasser
DE838721C (de) Verfahren zur Bekaempfung der Korrosion und Kesselsteinbildung und zur Entfernung des Kesselsteins durch Anwendung elektrischen Stromes
DE3521109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur galvanomagnetischen entfernung von ionen aus einer fluessigkeit
WO2015128075A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen herstellung von ozonisiertem wasser
EP1098853B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kapazitiven demineralisierung von ionen enthaltenden flüssigkeiten
WO2014183740A1 (de) Vorrichtung zur elektromagnetischen entsalzung von insbesondere meerwasser
EP0546643A1 (de) Verfahren, Mittel und Vorrichtung zum elektrodialytischen Regenerieren des Elektrolyten eines galvanischen Bades oder dergl.
CN101450832B (zh) 海水或含离子液体的处理方法及处理装置
DE1675399A1 (de) Elektrolytischer Fluidistor
DE1293529B (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Bearbeitung elektrisch leitfaehiger Werkstuecke
DE69613681T2 (de) Ionisierungseinrichtung für wasserentkeimung und abtrennung von verunreinigungen
DE158389C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070508

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071030

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100501