DE1675399A1 - Elektrolytischer Fluidistor - Google Patents

Elektrolytischer Fluidistor

Info

Publication number
DE1675399A1
DE1675399A1 DE19681675399 DE1675399A DE1675399A1 DE 1675399 A1 DE1675399 A1 DE 1675399A1 DE 19681675399 DE19681675399 DE 19681675399 DE 1675399 A DE1675399 A DE 1675399A DE 1675399 A1 DE1675399 A1 DE 1675399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
channel
fluidistor
section
liquid flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681675399
Other languages
English (en)
Inventor
Hemdal Goeran Anders
Brunberg Karl Gunnar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE1675399A1 publication Critical patent/DE1675399A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/02Details, e.g. special constructional devices for circuits with fluid elements, such as resistances, capacitive circuit elements; devices preventing reaction coupling in composite elements ; Switch boards; Programme devices
    • F15C1/04Means for controlling fluid streams to fluid devices, e.g. by electric signals or other signals, no mixing taking place between the signal and the flow to be controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2082Utilizing particular fluid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/218Means to regulate or vary operation of device
    • Y10T137/2191By non-fluid energy field affecting input [e.g., transducer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2229Device including passages having V over T configuration
    • Y10T137/224With particular characteristics of control input

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Hybrid Cells (AREA)

Description

1BERLIN33 8 MÜNCHEN
Augutte-Viktoria-StraHe 65 Dl*.- ΙΠΟ. HAKS RUSCHKE Pienzenauer Stn*· 2
Pat.-Anw. Dr. Ruschke β ιι,,ιι, .>.,. ln Pat.-Anwal» Agirtar
n:«1/332 Dipl.-Ing. HEINZ AGULAR Te(efoni^«κ«
PATENTANWÄLTE
K0nT0? TTi
Bank f. Handel u. Induttrie Bankkonto: Depoaitenkasae 32 Dresdner Bank Berlin S3 München Tepliteer StraBe 42 Dep.-Kasee Uopoldstrage
Kto. 827Θ08 Kto. 69615
Telegramm-Adrette: «I #■* ·"» r» λ λ ä Telegramm-Adreete: Quadratur Berlin 1 D /5399 Quadratur München
0? 945
lelefonaktiebolaget LM Ericsson, Stockholm 32, Schweden
Elektrolytischer Pluidistor
Es sind zahlreiche Methoden zur Steuerung eines mit Flüssigkeit betriebenen Fluidistors mit Hilfe eines elektrischen Stromes bekanntgeworden. Der elektrische Strom kann beispielsweise piezoelektrische Kristalle beeinflussen, eine Magnetostriktionswirkung hervorrufen oder auf eine Membran elektromagnetisch einwirken, so daß der Flüssigkeitsstrom auf mechanische Weise beeinflußt wird. Die Vorrichtungen zur Ausführung derartiger Verfahren erfordern aber nicht nur sehr viel Platz, sondern sind auch verhältnismäßig teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen elektrisch gesteuerten und mit Flüssigkeit betriebenen Fluidistor zu schaffen, der einen einfachen Aufbau hat, wenig Platz beansprucht und billiger in der Herstellung ist als die bisher bekanntgewordenen Vorrichtungen dieser Art. Der Fluidistor nach der Erfindung ist im wesentlichen
109831/0513
dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit, die durch den Fluidistor hindurchströmt, ein Elektrolyt ist, und mindestens eine Elektrode in Richtung des Flüssigkeitsstroms in einem Kanal mit verengtem Querschnitt angeordnet ist und beim Anschluß eines elektrischen Stroms in der Flüssigkeit durch Gasbildung ein Hindernis in Richtung'des
- FlüssigkeitsStroms an dem Teil der Wandung des Kanals in
der Nähe der Elektrode hervorruft, derart, daß der Flüssigkeitsstrom von diesem Teil der Wandung abgelenkt wird und einen spitzen Winkel mit der zentralen Achse in dem Abschnitt mit verengtem Querschnitt bildet, so daß bei Anordnung mehrerer Elektroden in dem vermengten Kanalabschnitt rings um diese zentrale Achse und bei Anschluß einer ausgewählten Elektrode an eine Spannungsquelle der Flüssigkeitsstrom von der zentralen Achse weg in eine Richtung gelenkt werden kann, die durch die ausgewählte φ Elektrode bestimmt ist.
In der nun folgenden Beschreibung soll die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen näher erläutert werden.
Inder Zeichnung ist ι
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer abgeänderten Aueführungsform der Vorrichtung nach Fig« 1.
109831/0513
Fig. 1 zeigt das Prinzip eines elektrolytischen Fluidistors, mit dessen Hilfe der Flüssigkeitsstrom in zwei wählbaren Richtungen gelenkt werden kann» Er arbeitet nach folgendem der Erfindung zu Grunde liegenden Prinzipt Ein Elektrolyt E fließt durch einen Kanal Bj dieser führt durch einen Bereich mit eingeschnürtem Querschnitt P. Der Elektrolyt kann seinen Weg wahlweise durch zwei divergie- a rende Kanäle C. und G2 nehmen. Quer durch den Kanal B ist ein Gitter A gestellt, durch welches der Elektrolyt fließen kann und welches an den positiven Pol einer Gleichspannungsquelle V angeschlossen ist, so daß das Gitter eine Anode darstellt. In dem eingeschnürten Querschnitt des Kanals sind an Teilen der Kanalwandung, die einander gegenüber liegen, Platten K1 und K2 angeordnet j die Platten können an den negativen Pol der Spannungsquelle V angeschlossen sein und stellen somit zwei Kathoden der Vorrichtung dar. Außerdem sind die Kathoden so angeordnet, daß ^ sie auf je einer Seite der Teilungsebene der divergierenden Kanäle angeordnet sind; ihre Symmetrie-Ebene geht durch die Mittellinien der Kanäle hindurch. Die Kathoden K- und K2 können mit Hilfe eines Schalters S abwechselnd an den negativen Pol der Spannungsquelle Y angelegt werden, so daß abwechselnd eine dieser Kathoden die Rolle einer Kathode in der strömenden Flüssigkeit übernimmt und die andere Kathode Tsährend dieser Zeit unwirksam ist. Der Anschluß der
1 0 98 3 t/05 13
Spannung an eine der beiden Kathoden verursacht eine Gasbildung an der betreffenden Kathode; hieraus ergibt sich eine weitere Verengung des eingeschnürten leils des Kanals in Eichtung von dieser Kathode weg. Ist beispielsweise die Kathode K- angeschlossen, dann ergibt sich der freie Strömungsquerschnitt in der Nähe des gegenüberliegenden Wand- ^ teils ι dies hat zur Folge, daß der Flüssigkeitsstrom aus
dem Kanal B seinen Lauf in Richtung auf einen der divergierenden Kanäle, nämlich Cp nimmt, während der Kanal Cj keinerlei Flüssigkeit enthält, bis der elektrische Strom unterbrochen wird, wie dies bei Fluidistoren an sich bekannt ist. Wünscht man den Flüssigkeitsstrom dagegen in den Kanal C-zu lenken, dann legt man den Schalter S in die Stellung III. Dadurch wird die Kathode K2 an die Spannungsquelle angeschlossen und die sich hieraus ergebende Gasbildung beschränkt den Flüssigkeitsstrom auf die Kathode K^. α Der Flüssigkeitsstrom fließt jefftzt durch den Kanal Cj, während die Strömung in den Kanal Cp hinein aufhört, auch nachdem der Strom unterbrochen worden ist. Der Fluidistor ist auf diese Weise mit Hilfe kurzer elektrischer Impulse, die fciüf die Elektroden gegeben werden, steuerbar.
Zum besseren Verständnis der Wirkung des Erfindungsgegens■andes soll im folgenden ein Berechnungsbeispiel ge-'geben wurden. Dabei ist angenommen, daß der benutzte Elektrolyt Schwefelsäure und das entwickelte Gas Wasserstoff ist.
109831/0513
Nach dem elektrolytischen Gesetz von Faraday ergibt sich, die aus einem Elektrolyten niedergeschlagene Gewiohtsmenge einer Substanz aus folgender Gleichung ;
m = η WWI
in dieser Gleichung ist ι
m die Anzahl der Gewichtsteile in Gramm A das Atomgewicht der entsprechenden Substanz η die Atomziffer der Substanz
Q die durchgegangene Elektrizitätsmenge in As (Ampere-Sekunden)
Das Gewicht des durch die Zersetzung der Schwefelsäure gewonnenen Wasserstoffs ergibt sich aus folgender Gleichung :
mg/As = I^ ^7 g/As
Das Gewicht des Wasserstoffs ist s
0.08869 kg/m5 bei O0G und einem Druck von 1 bar.
Die sich daraus ergebende Größe des .Volumens beträgt t
1.008 IQ"3 m3
β 118
Aus dieser Berechnung geht hervor, daß mit Hilfe eine©
•x
Stromes von 1 Amp. etwa 1 mnr Gas in 10 ms entwickelt wird und diese Gasmenge ist ausreichend, um den Fluidistor zu betätigen.
Wie in Fig. 1 durch die beiden kurzen gestrichelten Linienzüge angedeutet ist, kann man auch in jedem Kanal C*
109831 /0513
bzw. Cp eine Anode Α~ "bzw. k. anordnen. Der Vorteil dieser Ausführungsform "besteht darin, daß nach der Umlenkung des Flüssigkeitsstromes in einen der beiden Kanäle der elektrische Strom nicht abgeschaltet zu werden braucht, vielmehr wird der Strom automatisch unterbrochen, wenn der betreffende Kanal frei von Flüssigkeit ist.
Fig. 2 der Zeichnung zeigt eine weitere Ausführungsform eines elektrolytischen Fluidistors nach der Erfindung, mit dessen Hilfe der Flüssigkeitsstrom ebenfalls wahlweise in zwei verschiedene Eichtungen gelenkt werden kannj die Kanäle haben die gleichen Abmessungen und Richtungen wie in der Ausführungsform nach Fig. 1. Der Unterschied der Anordnung nach Fig. 2 gegenüber der Anordnung nach Fig. 1 besteht im wesentlichen darin, daß die Anoden in unmittelbarer Näh* der entsprechenden Kathoden angeordnet sind, so daß die Spannungsquelle zwischen eine Anode und eine Kathode auf der Seite und in der Richtung angeschlossen ist, aus der eine Änderung des Flüssigkeitsstromes gewünscht wird.
Der Elektrolyt in den Kanälen C1 und C2 kann in an sich bekannter Weise zur Betätigung, beispielsweise mechanischer Anordnungen, benutzt werden, man kann aber ebensogut den Elektrolyten dadurch unmittelbar einen elektrischen Strom führen lassen, daß man in den Kanälen, duroh die der Elektrolyt fließt, Eontaktoberflächen anordnet. Der Elektrolyt ist dann ein elektrischer Leiter zwisohen den Kontaktflächen.
109831/0513
Selbstverständlieh ist die Erfindung" nicht auf die dargestellten und "beschriebenen Ausführungsformen beschränkt* so kann beispielsweise eine willkürliche Anzahl von Kanälen mit einer entsprechenden Anzahl von Elektroden gewählt werden· Beispielsweise kann die Vorrichtung nach Fig. 1 zusätzlich zu den Kanälen C. und C« mit zwei weiteren Kanälen ausgestattet werden, die in einer Ebene liegen« die senkrecht zu der Ebene der Kanäle Cj und C 2 verläuft. In diesem Falle ist es naturlich erforderlich, daß zwei weitere Kathoden zusätzlich zu den Kathoden K- und K2 eingebaut werden, so daß man eine der vier Kathoden mit dem negativen Pol der Spannungsquelle mit Hilfe eines entsprechenden vierpoligen Schalters an den negativen Pol der Spannungsquelle anschließen kann. Es ist auch ohne weiteres einzusehen, daß die Anzahl der Kanäle beliebig gewählt werden kann, und daß die Kanäle nicht notwendigerweise symmetrisch verteilt um eine zentrale Achse angeordnet zu sein brauchen. Wesentlich ist, daß die Steuerung des durchfließenden Flüssigkeitsstromes mit Hilfe eines elektrolytisehen Prozesses so vor sich geht, daß jeweils die Kathode, die jenseits der Mittelachse relativ zu dem Kanal liegt, in den der Flüssigkeitsstrom in der gleichen Ebene hineingelenkt wird, die durch die Mittelachse und den Kanal hindurchgeht, an den negativen Pol der Spannungsquellβ angeschlossen ist, damit im lege der Gaserzeugung der Flüssigkeitsstrom in den Kanal hineingesteuert werden kann.
- Patentanspruch -
109831/0513

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Mit Flüssigkeit betriebener Fluidistor, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit, die durch den Fluidistor hindurchströmt, ein Elektrolyt ist und mindestens eine Elektrode (K, bzw. Kg) in Richtung des Flüssigkeitsstromes in einem Kanal mit verengtem Querschnitt (F) angeordnet ist, und "beim Anschluß eines elektrischen Stromes in der Flüssigkeit durch Gasbildung ein Hindernis in Richtung des Flüssigkeitsstromes an dem Teil der Wandung des Kanals in der Nähe der Elektrode hervorruft, derart, daß der Flüssigkeitsstrom von diesem Teil der Wandung abgelenkt wird und einen spitzen Winkel mit der zentralen Achse in dem Abschnitt mit verengtem Querschnitt bildet, so daß bei Anordnung mehrerer Elektroden in dem verengten Kanalabschnitt und bei Anschluß einer ausgewählten Elektrode an eine Spannungsquelle (V) der Flüssigkeitsstrom von der zentralen Achse weg in die Richtung eines der beiden Kanäle (C- bzw. Cp) gelenkt werden kann, die durch die ausgewählte Elektrode bestimmt ist.
    Dr.Sk/Wr
    1 0 9 3 Π / 0 5 1 3 RIG1NAL INSPE0TED
DE19681675399 1967-03-14 1968-02-16 Elektrolytischer Fluidistor Pending DE1675399A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE3479/67A SE300066B (de) 1967-03-14 1967-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1675399A1 true DE1675399A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=20262216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681675399 Pending DE1675399A1 (de) 1967-03-14 1968-02-16 Elektrolytischer Fluidistor

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3524459A (de)
BE (1) BE712101A (de)
DE (1) DE1675399A1 (de)
DK (1) DK119866B (de)
FR (1) FR1556559A (de)
GB (1) GB1187944A (de)
NL (1) NL6802541A (de)
NO (1) NO120869B (de)
SE (1) SE300066B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764154B1 (de) * 1968-04-11 1972-07-13 May & Christe Gmbh Geraeuscharmes gasentladungslampen-vorschaltgeraet
DE3024601A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-21 H. Kuhnke GmbH, 2427 Malente E/p wandler
US5076327A (en) * 1990-07-06 1991-12-31 Robert Bosch Gmbh Electro-fluid converter for controlling a fluid-operated adjusting member

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3721257A (en) * 1971-06-08 1973-03-20 Singer Co Electro-fluidic signal converter
US4765377A (en) * 1983-06-06 1988-08-23 Sidney Soloway Filling and weighing system
RU2465490C1 (ru) * 2011-06-22 2012-10-27 Учреждение Российской академии наук Институт проблем управления им. В.А. Трапезникова РАН Способ преобразования электрического сигнала в струйный

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1764154B1 (de) * 1968-04-11 1972-07-13 May & Christe Gmbh Geraeuscharmes gasentladungslampen-vorschaltgeraet
DE3024601A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-21 H. Kuhnke GmbH, 2427 Malente E/p wandler
US5076327A (en) * 1990-07-06 1991-12-31 Robert Bosch Gmbh Electro-fluid converter for controlling a fluid-operated adjusting member

Also Published As

Publication number Publication date
DK119866B (da) 1971-03-01
SE300066B (de) 1968-04-01
NL6802541A (de) 1968-09-16
US3524459A (en) 1970-08-18
GB1187944A (en) 1970-04-15
BE712101A (de) 1968-07-15
NO120869B (de) 1970-12-14
FR1556559A (de) 1969-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1557065C3 (de) Verfahren zum Reinigen eines Wasserstoff oder Sauerstoff enthaltenden Gases
DE1675399A1 (de) Elektrolytischer Fluidistor
EP0337050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Teil- oder Vollentsalzung von Wasser
DE2022696C3 (de) Elektrolysezelle zur Herstellung von Adipinsäuredinitril
EP1141230B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur permeation biologischer objekte
DE2645121A1 (de) Elektrolysezelle
EP1880980A1 (de) Vorrichtung zum elektromagnetischen Entsalzen von Meerwasser
WO2015128075A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen herstellung von ozonisiertem wasser
DE202004015611U1 (de) Vorrichtung zum Entsalzen von insbesondere Meerwasser
DE60008599T2 (de) Endkasten für einen elektrodialysator und elektro-dialyse-verfahren
DE1294793B (de) Verfahren zur elektrolytischen Bearbeitung eines Werkstueckes mittels eines Mehrphasenstromes und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3536778A1 (de) Elektrodialyse-membranstapeleinheit fuer mehrkammerprozesse
DE3521109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur galvanomagnetischen entfernung von ionen aus einer fluessigkeit
EP2014620A2 (de) Elektrolyseur mit Kondensatorelektroden in einer Magnetfeldpassage zum Entsalzen von Meerwasser
DE102020133090A1 (de) Elektrodenblech für eine Redox-Flow-Zelle und Redox-Flow-Zelle
EP0290049A2 (de) Vorrichtung zur elektrophoretischen Trennung von Makromolekülen
DE1211597B (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung von reinen Saeuren und Basen aus ihren Salzen auf elektrodialytischem Wege
DE1964661C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aluminiumhaltigen Koagulierungsmittels
DE2158259C3 (de) Elektrolysezelle zur Herstellung von Chloraten
DE514501C (de) Elektrolytische Zelle
DE2056784A1 (de) Verfahren und Elektrolytzelle zur Iono phorese einer verdünnten Elektrolytlosung
DE89782C (de)
DE2837818C2 (de) Anode für eine elektrolytische Apparatur ohne Diaphragma
DE401917C (de) Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung geschmolzener Metallsalze
DE1266098B (de) Verfahren zum elektrophoreitischen Beschichten von elektrisch leitenden Werkstoffen unter Verwendung von waessrigen Suspensionen