EP1827667A1 - Misch- und/oder verwirbelungsvorrichtung und -verfahren - Google Patents

Misch- und/oder verwirbelungsvorrichtung und -verfahren

Info

Publication number
EP1827667A1
EP1827667A1 EP05850183A EP05850183A EP1827667A1 EP 1827667 A1 EP1827667 A1 EP 1827667A1 EP 05850183 A EP05850183 A EP 05850183A EP 05850183 A EP05850183 A EP 05850183A EP 1827667 A1 EP1827667 A1 EP 1827667A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holes
hole
durchströmplatte
verwirbelungsvorrichtung
mixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05850183A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1827667B1 (de
Inventor
Lüder Strahmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL05850183T priority Critical patent/PL1827667T3/pl
Publication of EP1827667A1 publication Critical patent/EP1827667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1827667B1 publication Critical patent/EP1827667B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/45Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads
    • B01F25/452Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces
    • B01F25/4521Mixers in which the materials to be mixed are pressed together through orifices or interstitial spaces, e.g. between beads characterised by elements provided with orifices or interstitial spaces the components being pressed through orifices in elements, e.g. flat plates or cylinders, which obstruct the whole diameter of the tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/34Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
    • B05B1/3405Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
    • B05B1/341Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
    • B05B1/3415Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with swirl imparting inserts upstream of the swirl chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/08Influencing flow of fluids of jets leaving an orifice
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Description

Misch- und/oder Verwirbelungsvorrichtung und -verfahren
Beschreibung
[0001] Bei der Erfindung handelt es sich um eine Misch- u/o. Verwirbelungsvorrichtung (5) u. -verfahren zum Mischen u./o. Verwirbeln von Flüssigkeiten u./o. Flύssigkeits-Feststoff- Gemischen u./o. Dämpfen u./o. Gasen, gekennzeichnet durch eine (2) oder mehrere Durchströmplatten, die jeweils mit mindestens drei schräg angeordneten und gleichmäßig verteilten Löchern versehen sind, und zusätzlich gekennzeichnet durch Misch- u./o. Verwirbelungsunterstützer, die z.B. trichterartige Formen (4) u./o. zylindrische Formen u./o. kugelartige Formen u./o. glockenartige Formen u./o. Formen mit Ecken u./o. unterschiedliche geometrische Mischformen aufweisen und auf die jeweiligen Durchströmplatten so abgestimmt sind, dass gewünschte Misch- u./o. Verwirbelungsabläufe, -effekte und -ergebnisse erzielt werden.
[0002] In der Wasserforschung und Wasserfachliteratur setzen sich seit längerem, besonders aufgrund der Studien und Versuche des Wasser- u. Naturforschers Viktor Schauberger, Begriffe wie „lebendiges Wasser", „energiereiches Wasser", „belebtes Wasser" oder „vitales Wasser" immer mehr durch. Gemeint ist damit, dass gutes Wasser neben chemischen und biologischen Qualitäten vor allem auch physikalisch eine gute Qualität aufweisen sollte. Naturbeobachtungen zeigen, dass Wasser und Bewegung sehr häufig untrennbar zusammengehören. Wenn man Wasser in freier Natur beobachtet, bewegt es sich meistens auf die eine oder andere Weise. Selbst in stehenden Gewässern bilden sich ständig Wasserbewegungen aus zwischen verschiedenen Wasserschichten durch sich ändernde Temperaturen und Wasserdichten. Die Wasserverwirbelung ist eine besonders intensive Wasserbewegung. Wasserverwirbelungen und die dabei auftretenden Prozesse werden immer häufiger als eine effiziente Methode der Natur gesehen, die Selbstreinigungskräfte des Wassers anzuregen bzw. freizusetzen und das Wasser in seinem energetischen Zustand zu verbessern. Man redet in diesem Zusammenhang von einer Verbesserung der Energien, Schwingungen und Informationen im Wasser. Es wird angenommen, dass sich die innere Struktur des Wassers verändert, die sog. Clusterstruktur. Darunter versteht man Anhäufungen physikalisch aneinander haftender Wassermoleküle. Wassermoleküle besitzen diese besondere Eigenart, dass sie an einer Stelle leicht positiv und an einer anderen Stelle leicht negativ geladen sind. Hierdurch ziehen sich die Wassermoleküle gegenseitig an. Bei sog. weniger lebendigem Wasser geht man davon aus, dass sich größere Cluster oder- „Molekülhaufen" gebildet haben. Bei intensiven Wasserbewegungen wie der Verwirbelung nehmen einige Forscher an, dass sich größere Cluster in immer kleinere Cluster zerteilen bzw. auflösen. Nach diesen Erklärungsansätzen bekäme das Wasser hierdurch einen sog. feinverteilteren Zustand und könnte möglicherweise von biologischen Organismen wie Pflanze, Tier und Mensch leichter aufgenommen bzw. verwertet werden. Weiterhin gehen einige Forscher davon aus, dass sich das Wasser in der natürlichen Verwirbelung in freier Natur in einem ausgewogenen Verhältnis anreichern kann mit Luft- u. Lichtkomponenten und neuen feinstofflichen Energien durch entstehende Torsionskräfte bei der Verwirbelung und die Eigenart der dipolaren Wassermolekülstrukturen, die in besonderer Weise auf Wasserbewegungen reagieren. Diese Theorien werden kontrovers diskutiert. Es lässt sich jedoch beobachten, dass die Natur in umfassender Weise, in großen Dimensionen und in unzähligen Variationen Wasser- u. Luftverwirbelungen sowie ein weites Spektrum von Verwirbelungen anderer Flüssigkeits-, Dampf- und Gasgemische ausbildet. Wie man auch immer einzelne Theorien beurteilen mag, es scheint gute Gründe dafür zu geben, dass die Natur sich so verhält. Es lassen sich durch naturnahe Verwirbelungen z.B. Geschmack und Aussehen von Wasser verbessern. Das Wasser kann auf natürliche Weise mit Sauerstoff angereichert werden. Es lässt sich beobachten, dass kühl verwirbeltes Wasser über längere Zeit kühl bleibt, selbst wenn die das Wasser umgebende Lufttemperatur sehr viel höher ist, ähnlich wie man das aus der Natur z.B. von Bergbachwasser oder Bergseen im Hochsommer kennt. Eine Verlängerung der natürlichen Haltbarkeitsdauer des Wassers scheint durch Verwirbelung ebenso möglich zu sein. Die hier vorgestellte Erfindung kann je nach Anwendung anhand unterschiedlich konstruierter Durchströmplatten mit darauf abgestimmten Misch- u. Verwirbelungsunterstützern jeweils so aufgebaut werden, dass die in der Natur vorkommenden Misch- u./o. Verwirbelungsabläufe u. -prozesse möglichst naturnah, aber trotzdem in sehr effizienten Intensitäten und Ausprägungen, nachgeahmt werden können. Hierdurch wird es möglich, Vorgänge, Effekte und Ergebnisse, die in der Natur sehr viel mehr Zeit in Anspruch nehmen, in kürzeren Vorgängen effektiv nachzuahmen.
[0003] Unterschiedliche Misch- u./o. Verwirbelungsvorrichtungen u.- verfahren versuchen bereits, Verwirbelungsprozesse nutzbar zu machen. Die vorgestellte Erfindung bedient sich mehrerer Funktionsmechanismen gleichzeitig, um auf möglichst wirksame, aber dennoch naturnahe Weise die Flüssigkeits- u./o. Luft- u./o. Dampf- u./o. Gasqualitäten zu verbessern. Der japanische Wasserforscher Masaru Emoto berichtet in seinen Büchern über Wasser davon, dass Wasser ein äußerst empfindliches und empfindsames Medium ist, das sogar auf menschliche Emotionen und auf Töne in erstaunlicher Weise reagieren kann. Die hier beschriebene Erfindung versucht derartige Phänomene und Beobachtungen zu berücksichtigen. Da die Misch- u./o. Verwirbeiungsvorrichtung in intensiven Kontakt mit Dämpfen u./o. Gasen u./o. Flüssigkeits-Feststoff-Gemischen u./o. Flüssigkeiten wie z.B. Wasser kommt, wird angenommen, dass die hier vorgestellte Erfindung selbst auch zu einem Überträger von Schwingungen und Informationen auf das zu mischende u./o. verwirbelnde Medium wird. Die Erfindung wird deshalb durch unterschiedliche Prozesse, Verfahren und Methoden energetisch gereinigt und dazu angeregt, für Dämpfe u./o. Gase u./o. Flüssigkeits- Feststoff-Gemische u./o. Flüssigkeiten wie z.B. Wasser nützliche Energien und Schwingungen möglichst aufzubauen und anzuziehen, um den Flüssigkeiten u./o. Flüssigkeits-Feststoff- Gemischen u./o. Dämpfen u./o. Gasen ein möglichst förderliches und naturnahes Umfeld zu bieten. [0004] Nachdem Flüssigkeiten u./o. Flüssigkeits-Feststoff-Gemische u./o. Dämpfe u/o. Gase in die Misch- u./o. Verwirbelungsvorrichtung eingeflossen sind, treffen sie auf eine Durchströmplatte/die auf spezielle Weise mit Löchern versehen wurde. Es lassen sich durch den möglichen Einsatz unterschiedlicher Durchströmplatten die Misch- u./o. Verwirbelungsabläufe variieren, um ganz unterschiedliche Effekte und Ergebnisse erzielen zu können. Obwohl die unterschiedlichen Durchströmplatten sich voneinander unterscheiden , weist die Konstruktion der aufgeprägten Löcher u./o. Lochformationen auf diesen Durchströmplatteπ folgende Merkmale auf:
- Auf einer Durchströmplatte sind alle dort aufgebrachten Löcher u./o. Lochformationen in der gleichen Lochdrehrichtung, im Uhrzeigersinn rechtsdrehend oder gegen den Uhrzeigersinn linksdrehend, angeordnet.
- Die in gleicher Lochdrehrichtung angeordneten Löcher u./o. Lochformationen sind entweder alle in gleichen Winkelgrößen auf einer Durchströmplatte aufgebracht oder die Löcher liegen in bestimmten Anordnungen in unterschiedlichen Winkeln so auf einer Durchströmplatte, dass es zu zusätzlichen lokalen Vermischungen u./o. Verwirbelungen an diesen Stellen kommt innerhalb der Gesamtvermischung u./o. Gesamtverwirbelung.
- Die Löcher u./o. Lochformationen sind symmetrisch u./o. gleichmäßig auf einer Durchströmplatte verteilt. Dies ist notwendig, damit geordnete u./o. naturnahe u./o. intensive Wirbel erzeugt werden können.
[0005] Nachdem Flüssigkeiten u./o. Flüssigkeits-Feststoff-Gemische u./o. Dämpfe u./o. Gase aus einer Durchströmplatte herausströmen, treffen sie auf einen Misch- u./o. Verwirbelungs- unterstützer, ein weiteres Steuerungselement der Vermischung u./o. Verwirbelung. Misch- u./o. Verwirbelungsunterstützer können z.B. konische oder hyperbolische Trichter sein. Verwendet man z.B. derartige Trichter, bilden Flüssigkeiten wie Wasser durch Durchströmplatten vorbereitete intensive Wirbel aus. Eine Flüssigkeit wie Wasser verlässt den Trichter dann in -sich spiralförmig strömend bzw. wirbelnd und formt außerhalb.der Misch- u./o. Verwirbelungsvorrichtung eine in sich spiralförmig strömend bzw. wirbelnde Flüssigkeitsglocke. Die Größe und Wirbelintensität (intensiv rechtswirbelnd oder intensiv linkswirbelnd) dieser entstehenden Glocke spielen erfahrungsgemäß eine Rolle für entstehende Qualitätsverbesserungen erzeugter Flüssigkeiten. Damit z.B. eine große und intensiv wirbelnde Wasserglocke an einem gewöhnlichen Haushaltswasseranschluss mit normaler Wasserausflussmenge entstehen kann, muss der Trichter bestmöglich mit jeweiligen Durchströmplatten korrespondieren. Es sind ebenso Misch- u./o. Verwirbelungsunterstützer einsetzbar, die innerhalb geschlossener Leitungssysteminfrastrukturen funktionsfähig sind. Es sind unterschiedliche Misch- u./o. Verwirbelungsunterstüt∑ersysteme u. -verfahren funktionsfähig, je nach verwendeten Durchströmplatten und je nach Flüssigkeiten u./o. Flüssigkeits-Feststoff-Gemischen u./o. Dämpfen u./o. Gasen und je nach gewünschten Effekten und Ergebnissen. Die genaue Konstruktion und Anpassung der jeweiligen Durchströmplatten an spezifische Flüssigkeiten u./o. Flüssigkeits-Feststoff-Gemische u./o. Dämpfe u./o. Gase und an die jeweiligen Misch- u. Verwirbelungsunterstützer erfordert Erfahrung und Kenntnisse der Entstehung der jeweiligen Misch- u./o. Verwirbelungsabläufe und -strukturen. Dazu sind Analysen und häufig viele Versuche notwendig. Die Vermischungs- u./o. Verwirbelungsabläufe reagieren sehr sensibel auf kleine Veränderungen der unterschiedlichen Einzelfaktoren. Ein entsprechender Gesamteffekt bzw. Gesamtergebnis, z.B. spürbare und deutliche Qualitätsverbesserungen von Flüssigkeiten u./o. Flüssigkeits-Feststoff-Gemischen u./o. Dämpfen u./o. Gasen kann nur bei entsprechender Anpassung der Einzelfaktoren und einem gelungenen Zusammenspiel aller Faktoren (Synergieeffekte) erwartet bzw. erreicht werden. Es sind viele Anwendungen der Erfindung zur Fiüssigkeits- u./o. Flüssigkeits-Feststoff-Gemisch- u./o. Dampf- u./o. Gasverbesserung möglich und vorstellbar. Die Wasseraufbereitung wurde angesprochen. Eine Verbesserung von Weinen, Bieren und Säften, vor allem auch geschmacklich, scheint naheliegend. Es könnte sich erweisen, dass selbst eine Qualitätsverbesserung von Blut möglich sein könnte durch ein solches Verfahren, denn es wird angenommen, dass auch Blut im Körper vielerlei Verwirbelungen ausbildet. Bei Dämpfen könnte man an eine Anwendung in Saunen denken, wobei man Wasserdämpfe in Saunen ansaugen könnte und sie dann durch die Misch- u./o. Verwirbelungsvorrichtung leiten würde, um sie dann in stark verwirbelnden Bewegungen wieder freizusetzen. Es ist möglich, dass sich hierdurch das Saunaerlebnis und die Saunawirkungen verbessern ließen. Ähnliche Möglichkeiten eröffnen sich für Luft- und andere Gasgemische, z.B. in Verbindung mit Klimaanlagen und anderen Belüftungssystemen.
[0006] Die Misch- u./o. Verwirbelungsvorrichtung u. -verfahren ist ebenso geeignet zum intensiven und kosteneffizienten Vermischen unterschiedlicher Substanzen. Hierzu leitet man in die einzelnen Löcher der Durchströmplatten die zu mischenden Substanzen, wiederum Flüssigkeiten u./o. Flüssigkeits-Feststoff-Gemische u./o. Dämpfe u./o. Gase. Man kann durch die Wahl der Lochgrößen und die Menge der eingeleiteten Substanz die Strömungsgeschwindigkeiten steuern. Die Austrittspunkte aus einer Durchströmplatte lassen sich -ebenfalls genau festlegen. Will man zwei Substanzen miteinander, vermischen, wird z.B. die Substanz A in ein Durchströmloch A geleitet und die Substanz B in ein Durchströmloch B. Man würde dann die Austrittspunkte von Durchströmloch A und Durchströmloch B nahe aneinander legen, so dass es zu einer lokalen Vermischung u./o. Verwirbelung kommt. Will man nur zwei Substanzen vermischen, wiederholt man das gleiche Prinzip viele Male auf einer Durchströmplatte und erreicht damit viele lokale Vermischungen u./o. Verwirbelungen der beiden Substanzen sowie eine Vermischung u./o. Verwirbelung der vielen einzelnen Lokalvermischungen u./o. Verwirbelungen untereinander und ineinander in einer großen Gesamtvermischung u./o. Gesamtverwirbelung. Man hat dadurch die beiden Substanzen auf intensive und kosteneffiziente Weise miteinander vermischt u./o. verwirbelt. Ein weiterer Vorteil eines derartigen Vermischungs- u./o. Verwirbelungsverfahrens ist, dass sich sehr komplexe Vermischungs- u./o. Verwirbelungsabläufe mit zahlreichen Substanzen durchführen lassen, wobei sowohl die Dosierungen als auch die Austrittspunkte einzelner Substanzen genau gesteuert werden können. Will man z.B. zuerst zwei Gase miteinander vermischen u./o. verwirbeln und parallel dazu zwei Flüssigkeiten miteinander vermischen u./o. verwirbeln, um dann das Gasgemisch und das Flüssigkeitsgemisch wiederum miteinander zu vermischen, kann man durch eine effiziente Anordnung der einzuleitenden Substanzen in eine Durchströmplatte und die Festlegung der entsprechenden Austrittspunkte der jeweiligen Substanzen, und durch Festlegung der jeweiligen Mengen und Lochgrößen sowie des geeigneten Vermisch- u./o. Verwirbelungsunterstützers den Vermischungs- u./o. Verwirbelungsablauf genau steuern. In diesem Beispiel würde man die Austrittspunkte der Gase aneinander legen und würde ebenfalls die Austrittspunkte der Flüssigkeiten aneinander legen. Hierdurch käme es dann zunächst zu lokalen Vermischungen u./o. Verwirbelungen der Gase untereinander sowie der Flüssigkeiten untereinander. In der Gesamtvermischung u./o. Gesamtverwirbelung würde sich dann das Gasgemisch mit dem Flüssigkeitsgemisch wiederum vermischen u./o. verwirbeln. Man erreicht in einem Vorgang eine intensive Gesamtvermischung, wofür man bei anderen Vorrichtungen u. Verfahren mehrere Arbeitsschritte, mehr Energieaufwand und mehr Platzaufwand benötigen würde. Es ist auch möglich, die Substanzen gar nicht erst ausströmen zu lassen aus einer Durchströmplatte, sondern die einzelnen Durchströmlöcher schon innerhalb einer Durchströmplatte ineinander übergehen zu lassen, so dass es schon zu lokalen Vermischungen u./o. Verwirbelungen kommt, bevor die Substanzen die Durchströmplatte verlassen. Es bieten sich zahlreiche Variationen an, wie man derartige Abläufe steuern kann. Die genaue Konstruktion einer jeweiligen Anwendung bedarf genauer Planungen, Analysen und Versuche. Es sind zahlreiche Anwendungen dieses Verfahrens möglich, z.B. in technischen und wissenschaftlichen Verfahren, in der Chemie, Biologie, Pharmazeutik, Medizin oder im Getränke- u. Nahrungsmittelbereich.
Bezugszeichenliste
1 Kopfstück Seitenansicht
2 Durchströmplatte Seitenansicht
3 Winkellage eines Lochs
4 Konischer Trichter Seitenansicht
5 Zusammengeschraubte Misch- u./o. Verwirbelungsvorrichtung
6 12-lochige Durchströmplatte
7 24-lochige Durchströmplatte
8 32-lochige Durchströmplatte
9 40-lochige Durchströmplatte
10 48-lochige Durchströmplatte
11 60-lochige Durchströmplatte
12 6-gliederiges Rad als 409-lochige Durchströmplatte
13 3-gliederige Spirale als 196-lochige Durchströmplatte
14 3-gliederige Formation als 28-lochige Durchströmplatte
15 3-gliederige Formation als 40-lochige Durchströmplatte
16 8-gliederige Formation als 24-lochige1 Durchströmplatte
17 16-lochige Durchströmplatte
18 8 Dreilochformationen als 24-lochige Durchströmplatte
19 8 Vierlochformationen als 32-lochige Durchströmplatte
20 8 Fünflochformationen als 40-lochige Durchströmplatte
21 12 Dreilochformationen, paarweise angeordnet als 36-lochige Durchströmplatte
22 Querschnitt Durchströmplatte mit speziellen Lochgrößen und Lochwinkellageπ
23 kleinerer Lochwinkel
24 mittelgroßer Lochwinkel
25 größerer Lochwinkel
26 Querschnitt Durchströmplatte mit speziellen Lochgrößen und Lochwinkellagen
27 kleinerer Lochwinkel
28 mittelgroßer Lochwinkel
29 größerer Lochwinkel
30 Querschnitt Durchströmplatte mit speziellen Lochgrößen und Lochwinkellagen
31 kleinerer Lochwinkel
32 größerer Lochwinkel
33 Querschnitt Durchströmplatte mit speziellen Lochgrößen und Lochwinkel lagen
34 kleinerer Lochwinkel
35 mittelgroßer Lochwinkel
36 größerer Lochwinkel
37 Querschnitt Durchströmplatte mit speziellen Lochgrößen und Lochwinkellagen
38 kleinerer Lochwinkel mittelgroßer Lochwinkel größerer Lochwinkel Querschnitt Durchströmplatte mit speziellen Lochgrößen und Lochwinkellagen kleinerer Winkel größerer Winkel

Claims

Patentansprüche
1. Misch- u/o. Verwirbelungsvorrichtung (5) u. -verfahren zum Mischen u./o. Verwirbeln von Flüssigkeiten u./o. Flüssigkeits-Feststoff-Gemischen u./o. Dämpfen u./o. Gasen, gekennzeichnet durch eine (2) oder mehrere Durchströmplatten, die jeweils mit mindestens drei schräg angeordneten und gleichmäßig verteilten Löchern versehen sind, und zusätzlich gekennzeichnet durch Misch- u./o. Verwirbelungsunterstützer, die z.B. trichterartige Formen (4) u./o. zylindrische Formen u./o. kugelartige Formen u./o. glockenartige Formen u./o. Formen mit Ecken u./o. unterschiedliche geometrische Mischformen aufweisen und auf die jeweiligen Durchströmplatten so abgestimmt sind, dass gewünschte Misch- u./o. Verwirbelungsabläufe, - effekte und -ergebnisse erzielt werden.
2. Misch- u/o. Verwirbelungsvorrichtung (5) u. -verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Misch- u/o. Verwirbelungsvorrichtung aus drei Einzelstücken besteht: Kopfstück (1), Durchströmplatte (2), Trichter (A). Der Trichter (4) wird am Kopfstück (1) angeschraubt. Die Durchströmplatte (2) liegt nach der Verschraubung in der Mitte zwischen Kopfstück (1) und Trichter (4) stabil eingebettet.
3. Misch- u/o. Verwirbelungsvorrichtung (5) u. -verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Misch- u/o. Verwirbelungsvorrichtung durch unterschiedliche Prozesse, Verfahren und Methoden feinenergetisch gereinigt und dazu angeregt wird, für Dämpfe u./o. Gase u./o. Flüssigkeits-Feststoff-Gemische u./o. Flüssigkeiten wie z.B. Wasser förderliche Energien und Schwingungen aufzubauen und anzuziehen, um den Flüssigkeiten, Flüssigkeits-Feststoff-Gemischen, Dämpfen u. Gasen ein feinenergetisch möglichst qualitätsförderliches Umfeld bieten zu können.
4. Misch- u/o. Verwirbelungsvorrichtung (5) u. -verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Misch- u./o. Verwirbelungsunterstützer ein Trichter (4) ist, der eine konische Form aufweist.
5. Misch- u/o. Verwirbelungsvorrichtung (5) u. -verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Misch- u./o. Verwirbelungsunterstützer ein Trichter (4) ist, der eine hyperbolische Form aufweist.
6. Misch- u/o. Verwirbelungsvorrichtung (5) u. -verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher u./o. Lochformationen auf einer Durchströmplatte (2) mindestens drei identische (gleiche Größe, gleiche geometrische Proportionen, gleichmäßige geometrische Lageanordnung und Verteilung auf einer Durchströmplatte, gleiche Winkelgröße (3), gleiche Lochdrehrichtuπgen - im Uhrzeigersinn rechtsdrehend oder gegen den Uhrzeigersinn linksdrehend) Löcher u./o. Lochformationen aufweisen.
7. Misch- u/o. Verwirbelungsvorrichtung (5) u. -verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher u./o. Lochformationen in einer Durchströmplatte (2) in einer Winkelgröße (3) von 85° oder weniger Grad angeordnet sind.
8. Misch- u/o. Verwirbelungsvorrichtung (5) u. -verfahren nach Anspruch 1 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchströmplatte (6) mit 6 identischen Lochpaaren, kreisförmig und gleichmäßig angeordnet, mit einer Gesamtlochformation aus 12 Löchern, versehen ist.
9. Misch- u/o. Verwirbelungsvorrichtung (5) u, -verfahren nach Anspruch 1 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchströmplatte (7) mit 12 identischen Lochpaaren, kreisförmig und gleichmäßig angeordnet, mit einer Gesamtlochformation aus 24 Löchern, versehen ist.
10. Misch- u/o. Verwirbelungsvorrichtung (5) u. -verfahren nach Anspruch 1 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchströmplatte (8) mit 16 identischen Lochpaaren, kreisförmig und gleichmäßig angeordnet, mit einer Gesamtlochformation aus 32 Löchern, versehen ist.
11. Misch- u/o. Verwirbelungsvorrichtung (5) u. -verfahren nach Anspruch 1 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchströmplatte (9) mit 20 identischen Lochpaaren, kreisförmig und symmetrisch angeordnet, mit einer Gesamtlochformation aus 40 Löchern, versehen ist.
12. Misch- u/o. Verwirbelungsvorrichtung (5) u. -verfahren nach Anspruch 1 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchströmplatte (10) mit 24 identischen Lochpaaren, kreisförmig und gleichmäßig angeordnet, mit einer Gesamtlochformation aus 48 Löchern, versehen ist.
13. Misch- u/o. Verwirbelungsvorrichtung (5) u. -verfahren nach Anspruch 1 und Anspruch 6, " dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchströmplatte (11) mit 30 identischen Lochpaaren, kreisförmig und gleichmäßig angeordnet, mit einer Gesamtlochformation aus 60 Löchern, versehen ist.
14. Misch- u/o. Verwirbelungsvorrichtung (5) u. -verfahren nach Anspruch 1 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchströmplatte (12) mit 6 identischen Lochformationen, jeweils bestehend aus 68 Löchern, sowie einem einzelnen Mittelloch, mit einer Gesamtlochformation aus 409 Löchern, versehen ist.
15. Misch- u/o. Verwirbelungsvorrichtung (5) u. -verfahren nach Anspruch 1 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchströmplatte (13) mit 3 identischen Lochformationen, jeweils bestehend aus 65 Löchern, sowie einem einzelnen Mittelloch, mit einer Gesamtlochformation aus 196 Löchern, versehen ist.
16. Misch- u/o. Verwirbelungsvorrichtung (5) u. -verfahren nach Anspruch 1 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchströmplatte (14) mit 3 identischen Lochformationen, jeweils bestehend aus 9 Löchern, sowie einem einzelnen, größeren Mittelloch, mit einer Gesamtlochformation aus 28 Löchern, versehen ist.
17. Misch- u/o. Verwirbelungsvorrichtung (5) u. -verfahren nach Anspruch 1 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchströmplatte (15) mit 3 identischen Lochformationen, jeweils bestehend aus 13 Löchern, sowie einem einzelnen, größeren Mittelloch, mit einer Gesamtlochformation aus 40 Löchern, versehen ist.
18. Misch- u/o. Verwirbelungsvorrichtung (5) u. -verfahren nach Anspruch 1 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchströmplatte (16) mit 8 identischen Lochformationen, jeweils bestehend aus 3 Löchern, kreisförmig und gleichmäßig angeordnet, mit einer Gesamtlochformation aus 24 Löchern, versehen ist.
19. Misch- u/o. Verwirbelungsvorrichtung (5) u. -verfahren nach Anspruch 1 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchströmplatte (17) mit 8 identischen Lochpaaren, kreisförmig und gleichmäßig angeordnet, mit einer Gesamtlochformation aus 16 Löchern, versehen ist.
20. Misch- u/o. Verwirbelungsvorrichtung (5) u. -verfahren nach Anspruch 1 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchströmplatte (18) mit 8 identischen Lochformationen, jeweils bestehend aus 3 Löchern, kreisförmig und gleichmäßig angeordnet, mit einer Gesamtlochformation aus 24 Löchern, versehen ist.
21. Misch- υlo. Verwirbelungsvorrichtung (5) u. -verfahren nach Anspruch 1 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchströmplatte (19) mit 8 identischen Lochformationen, jeweils bestehend aus 4 Löchern, kreisförmig und gleichmäßig angeordnet, mit einer Gesamtlochformation aus 32 Löchern, versehen ist.
22. Misch- u/o. Verwirbelungsvorrichtung (5) u. -verfahren nach Anspruch 1 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchströmplatte(20) mit 8 identischen Lochformationen, jeweils bestehend aus 5 Löchern, kreisförmig und gleichmäßig angeordnet, mit einer Gesamtlochformation aus 40 Löchern, versehen ist.
23. Misch- u/o. Verwirbelungsvorrichtung (5) u. -verfahren nach Anspruch 1 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchströmplatte (21) mit 12 paarweise angeordneten Lochformationen, jeweils bestehend aus 3 Löchern, kreisförmig und gleichmäßig angeordnet, mit einer Gesamtlochformation aus 36 Lächern, versehen ist.
24. Misch- u/o. Verwirbelungsvorrichtung (5) u. -verfahren nach Anspruch 1 und Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Durchströmplatten (2), auch zur lokalen Vermischung u./o. Verwirbelung, mit mehreren, identischen Zwei-, Drei-, Vier-, Fünf- oder höheren Lochzahlformationen, z.B. gleicher oder ähnlicher Art und Prinzips wie bei den Durchströmplatten (16),(17)l{18))(19),(20),(21), versehen sind.
25. Misch- u/o. Verwirbelungsvorrichtung (5) u. -verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchströmplatte (21) mit 12 paarweise angeordneten Dreilochformationen versehen ist. Die Dreilochformationen bestehen aus kleineren Löchern mit kleineren Winkeln (23), die innerhalb der Durchströmplatte (21), (22) in die mittelgroßen Löcher einmünden. Die mittelgroßen Löcher mit mittleren Winkeln (24) gehen ihrerseits ebenfalls innerhalb der Durchströmplatte (21),(22) in die größeren Löcher über. Die größeren Löcher weisen die größten Winkel (25) auf. An den jeweiligen Mündungsstellen können sich so lokale Vermischungen u./o. Verwirbelungen bereits innerhalb der Durchströmplatte (21), (22) bilden.
26. Misch- u/o. Verwirbelungsvorrichtung (5) u. -verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchströmplatte (16) mit 8 paarweise angeordneten Dreilochformationen, versehen ist. Die Dreilochformationen bestehen aus größeren Löchern mit kleineren Winkeln (27), die innerhalb der Durchströmplatte (16),(26) in die mittelgroßen Löcher einmünden. Die mittelgroßen Löcher mit mittleren Winkeln (28) gehen ihrerseits ebenfalls innerhalb der Durchströmplatte (16),(26) in die kleineren Löcher über. Die kleineren Löcher weisen die größten Winkel (29) auf. An den jeweiligen Mündungsstellen können sich so lokale Vermischungen u./o. Verwirbelungen bereits innerhalb der Durchströmplatte (16), (26) bilden.
27. Misch- u/o. Verwirbelungsvorrichtung (5) u. -verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchströmplatte (19) mit 16 paarweise angeordneten Lochpaaren, die zur lokalen Vermischung u./o. Verwirbelung untereinander verbunden sind (30), versehen ist. Die Lochpaare bestehen aus zwei gleichgroßen Löchern. Die näher zur Mitte der Durchströmplatte (19) liegenden Löcher mit kleineren Winkeln (31) münden innerhalb der Durchströmplatte (19),(30) in die näher am Rand der Durchströmplatte (19),(30) liegenden Löcher mit größeren Winkeln (32). An den jeweiligen Mündungsstellen können sich so lokale Vermischungen u./o. Verwirbelungen bereits innerhalb der Durchströmplatte (19),(30) bilden.
28. Misch- u/o. Verwirbelungsvorrichtung (5) u. -verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchströmplatte (2) mit Lochverbindungen gemäß der Dreilochverbindungsart der Durchströmplatte (22) oder ähnlichen Prinzips mit höheren Lochzahlen (vierlochig, fünflochig u./o. höherlochig) miteinander verbundenen Lochzahlformationen innerhalb einer Durchströmplatte (22), versehen ist.
29. Misch- u/o. Verwirbelungsvorrichtung (5) u. -verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchströmplatte (2) mit Lochverbindungen gemäß der Dreilochverbindungsart der Durchströmpiatte (26) oder ähnlichen Prinzips mit höheren Lochzahlen (vierlochig, fünflochig u./o. höherlochig) miteinander verbundenen Lochzahlformationen innerhalb einer Durchströmplatte (26), versehen ist.
30. Misch- u/o. Verwirbelungsvorrichtung (5) u. -verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchströmplatte (2) mit Lochverbindungen gemäß der Zweilochverbindungsart der Durchströmplatte (30) oder ähnlichen Prinzips mit höheren Lochzahlen (vierlochig, fünflochig u./o. höherlochig) miteinander verbundenen Lochzahlformationen innerhalb einer Durchströmplatte (30), versehen ist.
31. Misch- u/o. Verwirbelungsvorrichtung (5) u. -verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchströmplatte (21) mit 12 paarweise angeordneten Dreilochformationen versehen ist. Die Dreilochformationen bestehen aus kleineren Löchern mit kleineren Winkeln (34), mittelgroßen Löchern mit mittleren Winkeln (35) und größeren Löchern mit größeren Winkeln (36). Die durchströmenden Flüssigkeiten u./o. Flüssigkeits- Feststoff-Gemische u./o. Dämpfe u./o. Gase aus diesen drei Löchern treffen außerhalb einer Durchströmplatte (21),(33) aufeinander. Hierdurch werden lokale Vermischungen u./o. Verwirbelungen außerhalb einer Durchströmplatte (21),(33) ermöglicht.
32. Misch- u/o. Verwirbelungsvorrichtung (5) u. -verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchströmplatte (16) mit 8 Dreilochformationen versehen ist. Die Drejlochformationen bestehen aus größeren Löchern mit kleineren Winkeln (38), mittelgroßen Löchern mit mittleren Winkeln (39) und kleineren Löchern mit größeren Winkeln (40). Die durchströmenden Flüssigkeiten u./o. Flüssigkeits-Feststoff-Gemische u./o. Dämpfe u./o. Gase aus diesen drei Löchern treffen außerhalb einer Durchströmplatte (16),(37) aufeinander. Hierdurch werden lokale Vermischungen u./o. Verwirbelungen außerhalb einer Durchströmplatte (16),(37) ermöglicht.
33. Misch- u/o. Verwirbelungsvorrichtung (5) u. -verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchströmplatte (19) mit 16 paarweise angeordneten Lochpaaren versehen ist. Die Lochpaare bestehen aus zwei gleichgroßen Löchern. Die näher zur Mitte der Durchströmplatte (19), (41) liegenden Löcher weisen kleinere Winkel (42) auf als die näher am Rand der Durchströmplatte (19), (41) liegenden Löcher mit größeren Winkeln (43). Die durchströmenden Flüssigkeiten u./o. Flüssigkeits-Feststoff-Gemische u./o. Dämpfe u./o. Gase aus diesen beiden Löchern treffen außerhalb einer Durchströmplatte (19), (41) aufeinander. Hierdurch werden lokale Vermischungen u./o. Verwirbelungen außerhalb einer Durchströmplatte (19),(41) ermöglicht.
34. Misch- u/o. Verwirbelungsvorrichtung (5) u. -verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchströmplatte (2) mit Lochverbindungen gemäß der Dreilochanordnung der Durchströmplatte (33) oder ähnlichen Prinzips mit höheren Lochzahlen (vierlochig, fünflochig u./o. höherlochig) außerhalb einer Durchströmplatte (33) aufeinander treffenden Lochzahlformationen versehen ist.
35. Misch- u/o. Verwirbelungsvorrichtung (5) u. -verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchströmplatte (2) mit Lochverbindungen gemäß der Dreilochanordnung der Durchströmplatte (37) oder ähnlichen Prinzips mit höheren Lochzahlen (vierlochig, fünflochig u./o. höherlochig) außerhalb einer Durchströmplatte (37) aufeinander treffenden Lochzahlformationen, versehen ist.
36. Misch- u/o. Verwirbelungsvorrichtung (5) u. -verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchströmplatte (2) mit Lochverbindungen gemäß der Zweilochanordnung der Durchströmplatte (41) oder ähnlichen Prinzips mit höheren Lochzahlen (vierlochig, fünflochig u./o. höherlochig) außerhalb einer Durchströmplatte (41) aufeinander treffenden Lochzahlformationen, versehen ist.
37. Misch- u./o. Verwirbelungsvorrichtung (5) u. -verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Durchströmplatte (2) lokale Vermischungen u./o. Verwirbelungen ermöglicht, indem z.B. Dreilochformationen wie bei der Durchströmplatte (18) u./o. Vierlochformationen wie bei der Durchströmplatte (19) u./o. Fünflochformationen wie bei der Durchströmplatte (20) u./o. höhere Lochzahlformationen ähnlichen Prinzips, kreisförmig und gleichmäßig angeordnet, so aufgebaut sind, dass die durchströmenden Flüssigkeiten u./o. Flüssigkeits-Feststoff-Gemische u./o. Dämpfe u./o. Gase außerhalb einer Durchströmplatte (2)' direkt aufeinandertreffen. Hierdurch werden lokale Vermischungen u./o. Verwirbelungen außerhalb einer Durchströmplatte (2) ermöglicht.
38. Misch- u./o. Verwirbelungsvorrichtung (5) u. -verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einzelne oder alle Löcher einer Durchströmplatte, je nach Misch- u./o. Verwirbelungskombinationen, zum Einleiten unterschiedlicher zu mischender Substanzen wie Flüssigkeiten u./o. Flüssigkeits-Feststoff-Gemische u./o. Dämpfe u./o. Gase verwendet werden, um so gezielt Misch- u./o Verwirbelungsabläufe u. -ergebnisse zu steuern und zu bewirken.
EP05850183A 2004-12-22 2005-12-20 Misch- und/oder verwirbelungsvorrichtung Not-in-force EP1827667B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05850183T PL1827667T3 (pl) 2004-12-22 2005-12-20 Urządzenie do mieszania i/lub mieszania turbulentnego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004019745U DE202004019745U1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Verwirbelungsgerät zur Verbesserung von Flüssigkeiten
PCT/DE2005/002292 WO2006066558A1 (de) 2004-12-22 2005-12-20 Misch- und/oder verwirbelungsvorrichtung und -verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1827667A1 true EP1827667A1 (de) 2007-09-05
EP1827667B1 EP1827667B1 (de) 2010-05-19

Family

ID=34223891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05850183A Not-in-force EP1827667B1 (de) 2004-12-22 2005-12-20 Misch- und/oder verwirbelungsvorrichtung

Country Status (14)

Country Link
US (2) US20100014378A1 (de)
EP (1) EP1827667B1 (de)
JP (1) JP4966863B2 (de)
KR (1) KR20070099615A (de)
CN (1) CN100586545C (de)
AT (1) ATE468167T1 (de)
AU (1) AU2005318737A1 (de)
CA (1) CA2592000A1 (de)
DE (3) DE202004019745U1 (de)
DK (1) DK1827667T3 (de)
ES (1) ES2346336T3 (de)
PL (1) PL1827667T3 (de)
RU (1) RU2403083C2 (de)
WO (1) WO2006066558A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7611080B2 (en) * 2006-06-05 2009-11-03 Spraying Systems Co. Full cone air assisted spray nozzle for continuous metal casting cooling
US7901641B2 (en) * 2008-07-22 2011-03-08 Uop Llc Sprayer for at least one fluid
US9522348B2 (en) 2008-07-24 2016-12-20 Food Safety Technology, Llc Ozonated liquid dispensing unit
US9174845B2 (en) 2008-07-24 2015-11-03 Food Safety Technology, Llc Ozonated liquid dispensing unit
US20120178895A1 (en) * 2009-08-26 2012-07-12 Bayer Materialscience Ag Method and device for the production of a spray application consisting of reactive plastic
JP5728892B2 (ja) * 2010-11-04 2015-06-03 日産自動車株式会社 モータ
WO2013121295A2 (en) * 2012-02-17 2013-08-22 Wiab Water Innovation Ab Mixing device
CN108722211B (zh) * 2012-02-21 2021-09-28 艺康美国股份有限公司 受控溶解固体产品分配器
WO2014136837A1 (ja) * 2013-03-06 2014-09-12 帝人株式会社 非水系二次電池用セパレータおよび非水系二次電池
KR101507653B1 (ko) * 2013-05-08 2015-03-31 김소정 중수 재활용을 위한 고비중 이물질 처리장치
KR101587691B1 (ko) * 2013-10-22 2016-01-27 김소정 연못 정화장치
JP2014221475A (ja) * 2014-06-12 2014-11-27 ヴァトレコ イーペー アーベー 渦発生器
ES2719875T3 (es) 2014-11-10 2019-07-16 Eme Finance Ltd Dispositivo para mezclar agua y gasoil, aparato y proceso para producir una microemulsión de agua/gasoil
US10259600B2 (en) 2015-06-19 2019-04-16 Telebrands Corp. Container sealing device
US9776744B2 (en) 2015-06-19 2017-10-03 Telebrands Corp. Container sealing device
US20160368628A1 (en) 2015-06-19 2016-12-22 Telebrands Corp. System, device, and method for filling at least one balloon
US9572555B1 (en) * 2015-09-24 2017-02-21 Ethicon, Inc. Spray or drip tips having multiple outlet channels
USD793485S1 (en) 2015-11-20 2017-08-01 Telebrands Corp. Device for filling multiple water balloons
USD793484S1 (en) 2015-11-20 2017-08-01 Telebrands Corp. Device for filling multiple water balloons
USD793483S1 (en) 2015-11-20 2017-08-01 Telebrands Corp. Device for filling multiple water balloons
DE102016208653A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Lechler Gmbh Düse zum Versprühen von Flüssigkeiten
FR3059573B1 (fr) * 2016-12-02 2019-01-25 Aptar France Sas Tete de distribution de produit fluide
IT201600132801A1 (it) 2016-12-30 2018-06-30 Eme International Ltd Apparato e processo per produrre liquido derivante da biomassa, biocarburante e biomateriale
JP6617228B2 (ja) * 2017-09-29 2019-12-11 株式会社ヤマト 水の撹拌装置
GB201817692D0 (en) * 2018-10-30 2018-12-19 Ge Healthcare Mixing device
KR102322579B1 (ko) * 2021-02-04 2021-11-09 태웅엔지니어링 주식회사 스월 디퓨저
US20220297141A1 (en) * 2021-03-18 2022-09-22 Spraying Systems Co. Pulse width modulating spraying system
CN113090946B (zh) * 2021-04-06 2022-04-05 西南石油大学 一种促进掺氢天然气管道内天然气与氢气混合的蚌式管道结构

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE650222A (de) * 1963-07-10 1964-11-03
US3306587A (en) * 1964-07-01 1967-02-28 Combustion Eng Apparatus for mixing fluids
US3582048A (en) * 1969-06-12 1971-06-01 Union Oil Co Inline fluid mixing device
JPS52148541A (en) * 1976-06-07 1977-12-09 Toyota Motor Corp Spray gun for electrostatic powder coating
JPS53119314A (en) * 1977-03-24 1978-10-18 Teijin Ltd Taking off method of tows
US4471912A (en) * 1983-03-01 1984-09-18 Hancock Homer H Waterbubble nozzle
US4647212A (en) * 1986-03-11 1987-03-03 Act Laboratories, Inc. Continuous, static mixing apparatus
SU1456205A1 (ru) * 1986-09-05 1989-02-07 Центральный Научно-Исследовательский И Проектно-Технологический Институт Механизации И Электрификации Животноводства Южной Зоны Ссср Смеситель
JPH0466144A (ja) * 1990-07-04 1992-03-02 Toshiba Corp ノズル
US5388906A (en) * 1991-12-18 1995-02-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Static mixer for two or more fluids
US5281132A (en) * 1992-08-17 1994-01-25 Wymaster Noel A Compact combustor
JP3163841B2 (ja) * 1993-04-28 2001-05-08 いすゞ自動車株式会社 副室式エンジン
NO177874C (no) * 1993-07-14 1996-10-30 Sinvent As Anordning for blanding av komponentene i en fluidströmning, og anvendelse av anordningen i et måleapparat for masseström
JPH0926114A (ja) * 1995-07-12 1997-01-28 Osaka Gas Co Ltd 元止め式湯沸器
DE19810753C2 (de) * 1998-03-12 2000-07-13 Aquatherm Gmbh Kunststoff Extr Schmelzemischer für Extruder zur Herstellung von Kunststoffteilen
US6186179B1 (en) * 1998-09-18 2001-02-13 Panametrics, Inc. Disturbance simulating flow plate
DE19928123A1 (de) * 1999-06-19 2000-12-28 Karlsruhe Forschzent Statischer Mikrovermischer
US6672756B1 (en) * 2002-02-14 2004-01-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Fluid mixer
JP3794687B2 (ja) * 2002-08-23 2006-07-05 株式会社山武 マイクロ乳化器
JP4017508B2 (ja) * 2002-11-29 2007-12-05 株式会社デンソー 燃料噴射装置
DE20219885U1 (de) * 2002-12-21 2004-04-29 Weisenburger, Günter Strahldüse zum Einsatz bei Vorrichtungen zum Reinigen von insbesondere Stein- und/oder Metallflächen
US7048202B2 (en) * 2004-03-04 2006-05-23 Siemens Vdo Automotive Corporation Compound-angled orifices in fuel injection metering disc

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006066558A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
PL1827667T3 (pl) 2010-10-29
WO2006066558B1 (de) 2007-06-21
DE502005009612D1 (de) 2010-07-01
US20130021871A1 (en) 2013-01-24
ES2346336T3 (es) 2010-10-14
CA2592000A1 (en) 2006-06-29
EP1827667B1 (de) 2010-05-19
WO2006066558A1 (de) 2006-06-29
DE202004019745U1 (de) 2005-02-24
JP4966863B2 (ja) 2012-07-04
DK1827667T3 (da) 2010-09-06
DE112005003482A5 (de) 2007-11-22
AU2005318737A1 (en) 2006-06-29
ATE468167T1 (de) 2010-06-15
RU2403083C2 (ru) 2010-11-10
JP2008524530A (ja) 2008-07-10
KR20070099615A (ko) 2007-10-09
US20100014378A1 (en) 2010-01-21
RU2007127622A (ru) 2009-01-27
CN100586545C (zh) 2010-02-03
CN101087643A (zh) 2007-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1827667B1 (de) Misch- und/oder verwirbelungsvorrichtung
DE60108407T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur steigerung des sauerstoffgehalts in einer flüssigkeit
DE69731841T2 (de) Fraktale kaskade als alternative zu interfluid-turbulenz
DE2634496C2 (de) Injektor zur Begasung einer Flüssigkeit
DE102009034977A1 (de) Kavitationsreaktor
WO2001062373A1 (de) Kavitationsmischer
EP2625144A1 (de) Strömungsgleichrichter für geschlossene rohrleitungen
EP2035336A1 (de) Physikalischer wasseraufbereiter
EP1604742A1 (de) Gaszuführung für Elektrofilter und Elektrofiltervorrichtung
EP0295463B1 (de) Vorrichtung zur magnetischen Wasserbehandlung
WO1999033554A1 (de) Vorrichtung zum mischen und anschliessendem versprühen von flüssigkeiten
DE102005060841A1 (de) Misch- und/oder Verwirbelungsvorrichtung und -verfahren
EP2252392A1 (de) Fixiervorrichtung für katalysatorpartikel
DE2418773A1 (de) Vorrichtung zum inhalieren eines anaesthetischen mittels
DE10340024B3 (de) Vorrichtung zum Anreichern einer Flüssigkeit mit wenigstens einem Gas
DE1923105A1 (de) Mischvorrichtung fuer gleichzeitig zu verteilende Fluessigkeiten
WO1998000228A1 (de) Spaltmühle
DE102014119037B4 (de) Expositionsvorrichtung
WO2007014774A1 (de) Wasseraufbereitungsgerät
DE102020120964A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines flüssigen oder gasförmigen Mediums mittels Strahlen
DE877100C (de) Anordnung zur Bestrahlung, insbesondere Ultraviolettbestrahlung, von Fluessigkeiten
DE102006007634A1 (de) Zyklonaler Kavitationsgenerator
CH431465A (de) Mischdüse zum Einbringen und Feinverteilen eines Gases oder einer Flüssigkeit in einen Flüssigkeitsstrom
DE20218674U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von trinkbaren Flüssigkeiten
AT148234B (de) Vorrichtung zur zugfreien Einführung eines Luftstromes in einen Raum durch Luftmischung im Verteilungskörper.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080208

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RTI1 Title (correction)

Free format text: MIXING AND/OR TURBULENT MIXING DEVICE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009612

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100701

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2346336

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100919

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100820

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100920

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005009612

Country of ref document: DE

Effective date: 20110221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101120

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20131212

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20131231

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20151222

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20151214

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20151221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20151228

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20161213

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20161231

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 468167

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161220

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161220

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502005009612

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01F0005060000

Ipc: B01F0025400000

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220628

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005009612

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701