EP1819486A1 - Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- und/oder schlaghammer - Google Patents

Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- und/oder schlaghammer

Info

Publication number
EP1819486A1
EP1819486A1 EP05771980A EP05771980A EP1819486A1 EP 1819486 A1 EP1819486 A1 EP 1819486A1 EP 05771980 A EP05771980 A EP 05771980A EP 05771980 A EP05771980 A EP 05771980A EP 1819486 A1 EP1819486 A1 EP 1819486A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hammer tube
coupling
hammer
housing
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05771980A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Frauhammer
Heinz Schnerring
Willy Braun
Axel Kuhnle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1819486A1 publication Critical patent/EP1819486A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/003Clutches specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/165Overload clutches, torque limiters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/195Regulation means
    • B25D2250/205Regulation means for torque

Definitions

  • Hand tool in particular drilling and / or Schlaqhammer
  • the invention relates to a hand tool, in particular a drill and / or percussion hammer, according to the preamble of claim 1.
  • Known handheld power tools of this type are provided with a safety coupling, which allows the operator to stop the power tool abruptly, e.g. when jamming a drilling tool, to protect against too high a reaction torque.
  • Tool holder preferably integrally supporting inner hammer tube part, which is inserted with an end portion slidably inserted into the outer hammer tube part, effective.
  • the Studentsrastkupplung has a plurality of over the circumference of the hammer tube equidistantly arranged locking balls, which engage radially displaceable and form-fitting in holes of the outer hammer tube part and tangentially positively tangentially positively immerse in the end portion of the inner hammer tube portion formed axial and on the other hand radially project beyond the circumference of the outer hammer tube portion ,
  • An axially displaceably arranged on the outer hammer tube part coupling ring is pressed by a trained as a compression spring clutch spring with an inner cone on the projecting portion of the detent ball, whereby the detent balls radially acting force component is generated, which determines the limit torque of Studentsrastkupplung.
  • the detent balls When exceeding this limit torque, the detent balls are pressed against the force of the coupling ring acting on the coupling spring radially outward, move the coupling ring against the force of the clutch spring and emerge from the axial recesses in inner hammer tube part off. Thereby, the connection of outer and inner hammer tube part is separated, and the outer hammer tube part can rotate freely on the inner hammer tube part, which is held over the tool in the workpiece, for example.
  • the rotary drive of the hammer tube via the rotatably mounted on the outer part of the hammer tube drive gear, which is designed as a bevel gear and is driven by a reduction gear by an electric motor.
  • the hammer tube is made in one piece and carries at its front end preferably integrally the tool holder.
  • On the hammer tube which in turn is formed as a bevel gear drive gear, which is driven by a reduction motor of an electric motor.
  • the hammer tube is either with the drive gear rotatably connected (operating mode impact drilling or drilling) or non-rotatably mounted on the housing (chiseling mode).
  • the Studentsrastkupplung is arranged in a gear stage of the reducer.
  • the hand tool of the invention with the features of claim 1 has the advantage that the novel Matterrastkupplung is compact and robust and can be realized with low-cost components.
  • the hand tool can be equipped without structural changes of Matterrastkupplung both with a relative to the housing axially immovable and with a relative to the housing axially displaceable hammer tube, the hammer tube can be made one or more parts. Since the Kochrastkupplung is arranged even with a one-piece hammer tube on the hammer tube itself - and not as in the known hand tool with a one-piece hammer tube in the reducer - the Matterrastkupplung works at the low hammer tube speed, so that significantly longer service life of Studentsrastkupplung be achieved with constant torque. Also, the catching of the clutch is due to the lower speed much less wear intensive than in the known hand tool with arranged in the transmission overrunning clutch.
  • the coupling sleeve of the novel Matterrastkupplung can be easily expanded into a multi-functional part by next to the actual coupling function still a bearing function for the hammer tube, a control function for the percussion and a carrier function for a switching ring for switching the operating modes "drilling" or "Schlagbohren ",” Chisel “and” Neutral "can be assigned.
  • the slidably seated on the hammer tube coupling sleeve is received in a fixed bearing in the housing, so that the coupling sleeve also assumes a bearing function for the hammer tube.
  • the plain bearing can be used in accordance with an embodiment of the invention explained below for controlling the striking mechanism.
  • the coupling between the coupling sleeve and drive gear by means of a on the
  • Coupling sleeve seated switching rings made with axial toothing.
  • the axial toothing engages with an axial toothing formed on the coupling sleeve, preferably in a rear sleeve section facing away from the coupling ring.
  • the switching ring can be coupled by axial displacement either with the drive tooth edge or the housing in a rotationally fixed manner.
  • the coupling sleeve also assumes carrier function for the switching ring for switching the operating modes of the power tool.
  • the hammer tube is axially displaceably mounted in the housing against the force of a return spring and limits the axial displacement by means of two stops formed on the housing and a counter-stop formed on the hammer tube.
  • the front stop sets at axially unloaded hammer tube an idle position and the rear stop defines a working position for the hammer mechanism with axially loaded hammer tube. This makes it easy to idle the impactor by removing the contact pressure from the tool, e.g. by lifting or lifting the hand tool from the workpiece cause.
  • the percussion mechanism is designed as Gutpolster Farbwerk and has a guided in the hammer tube, translationally driven piston and a piston spaced axially displaceable in the hammer tube, acting on the tool firing pin, wherein in the hammer tube of the piston and firing pin an air cushion is included.
  • congruent radial bores are provided in the hammer tube and in the coupling sleeves whose arrangement is adapted to the displacement of the hammer tube so that they are covered in the working position of the hammer tube from the sliding bearing and pushed out in the idle position of the hammer tube from the sliding bearing and thus are open.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a hand tool, partially cut
  • FIG. 2 shows a detail of a longitudinal section of the power tool in FIG. 1 with a hammer tube located in the working position
  • FIG. 3 is a same view as in Fig. 2 with befindlichem in idle position hammer tube,
  • Fig. 4 is an enlarged view of the detail IV in Fig. 2 at
  • the machine tool shown schematically in FIG. 1 in side view and in the scope of interest here also in longitudinal section is called a hammer drill and / or percussion hammer, also known as a combination hammer. It has a housing 11 which contains a particular electric drive motor 12, which works via a gear 13 on a downstream drilling and / or impact mechanism. For this purpose, the gear 13 is in engagement with a drive gear 14, which is coupled to the rotary drive of a hammer tube 15 with this.
  • the drive gear 14 is preferably formed as a bevel gear.
  • the drive motor 12 and the gear 13 are on the drive gear 14, the hammer tube 15 and by means of this a tool holder 16, in which a tool 17 is held non-rotatably and axially displaceable, rotationally driven.
  • a percussion mechanism 18 via the gear 13 by means of an upstream crank mechanism 19 driven in translation.
  • a piston 20 reciprocally driven by the crank mechanism 19 and one of which is spaced apart from the piston 20 an air cushion 22 enclosing bat or firing pin 21, and a striker 21 in the hammer tube 15 downstream striker 23, which acts directly on the tool holder 16 held in the tool 17.
  • Piston 20, striker 21 and striker 23 are axially displaceably guided in the hammer tube 15 and sealed against the inner wall of the hammer tube 15 airtight.
  • a Botrastkupplung 24 is provided which separates the drive connection between the drive gear 14 and the hammer tube 15 when a limit torque is exceeded.
  • the coupling 24 is z. B. designed as Kochrastkupplung.
  • the fürrastkupplung 24 is shown in Fig. 2 and 3 only with the upper half-section.
  • the fürrastkupplung 24 has two, by means of torque transmitting transmission elements in engagement coupling parts which are latched when a predetermined limit torque against a force is exceeded.
  • the one coupling part is slidable from the hammer tube 15 or a part connected to the hammer tube 15 and the other coupling part from one on the hammer tube 15 seated coupling sleeve 25 is formed.
  • the transmission elements are formed by locking balls 26 which are offset by equal circumferential angle to each other in radial bores 27 in the coupling sleeve 25 are guided radially displaceable.
  • the radial bores 27 have a bore diameter which is slightly larger than the ball diameter of the detent balls 26.
  • the detent balls 26 dive on the one hand in frustoconical detent recesses 28, which are offset by the same circumferential angle as the radial bores 27 in the coupling sleeve 25 in the hammer tube 15, and on the other hand project radially beyond the outer sleeve wall of the coupling sleeve 25.
  • the conical locking recesses 28 have a decreasing to the bottom of the locking recesses 28 clear cross-section, wherein the cross section corresponds to the coupling sleeve 25 facing the bore hole cross-section of the radial bores 27 in the coupling sleeve 25.
  • a coupling ring 29 which sits axially displaceable on the coupling sleeve 25, has an inner cone 291, with which he under the action of a clutch spring 30 on the
  • the clutch spring 30 is formed for example as a compression spring which concentrically surrounds the hammer tube 15 and on the one hand on the coupling ring 29 and the other hand supported on the hammer tube 15 and the inner cone 291 the locking balls 26 acted upon by a radial force component, the locking balls 26 in the
  • the hammer tube 15 is rotatably mounted in the housing 1, in its the tool holder nahname, front area by means of a housing 11th fixed pivot bearing 35 and in its rear region by means of a near the Matterrastkupplung 24 arranged plain bearing 36 which is also fixed in the housing 11 and the coupling sleeve 25 receives.
  • the coupling sleeve 25 is provided in a side facing away from the coupling ring 29, the rear sleeve portion with an axial toothing 37 (FIG. 4), which meshes with a similar axial toothing 38 of an intermediate ring 46.
  • the intermediate ring 46 forms the radial distance to a drive gear 14 formed on the axial toothing 47.
  • the coupling sleeve 25 is fixed to the housing 11, and if the switching ring 39 is displaced to the right in FIG. 2, the coupling sleeve 25 is connected in a rotationally fixed manner to the drive gear 14.
  • the hammer tube 15 is housed axially displaceable in the housing 11 against the force of a return spring 35 in the pivot bearing 35 and the plain bearing 36, wherein the axial displacement of the hammer tube 15 is limited by means of two formed on the housing 11 attacks and a trained on the hammer tube 15 counter-attack.
  • rear stop which is formed by an annular shoulder 41 formed in the housing 11 is, specifies the working position for the percussion mechanism 18 at axially loaded hammer tube 15.
  • the axial load of the hammer tube 15 is effected by the axial pressing of the tool 17 to the workpiece.
  • the arranged on the hammer tube 15 counter-stop is formed by the spring plate 32, at the up to the
  • Inner wall of the housing 11 reaching Tellerrand itself as a compression spring trained and concentric with the hammer tube 15 and the clutch spring 30 arranged return spring 40 is supported.
  • the counter bearing of the return spring 40 is formed by a formed in the housing 11 radial shoulder 42.
  • radial bores 43 and in the coupling sleeve 25 are introduced into the hammer tube 15, which are congruent.
  • the radial bores 43, 44 are arranged offset by the same circumferential angle to each other.
  • the radial bores 43, 44 arranged in coordination with the displacement of the hammer tube 15 so that they are in the
  • Striker 21 and allows a short culvert, which in turn ensures a good seal and a low wear of Döpperdfchtung 45.
  • the hammer tube 15 is moved from the tool 17 via the striker 23 against the force of the tool 17 when the tool 17 is held in the tool holder 16 and the workpiece is pressed axially against the hand tool Return spring 40 pushed into the working position shown in Fig. 2.
  • the switching ring 39 is shown in its neutral or zero position. If the switching ring 39 is shifted in Fig. 2 to the right, so the coupling sleeve 25 is rotatably coupled to the drive tooth edge 14.
  • the hammer tube 15 is set in rotation via the rotating drive gearwheel 14 and the detent coupling 24, which rotatorily drives the tool 17 via the tool receptacle 16, which is connected to it in a rotationally fixed manner. If the predetermined by the clutch spring 30 limit torque exceeded, for example, the fact that the rotating tool 17 sets in the workpiece, the detent balls 26 are pressed out of the cone-like detent recesses 28 under axial displacement of the coupling ring 29 against the clutch spring 30 radially outward until they are out of the Locking recesses 28 in the hammer tube 15 emerge (Fig. 4) and now the coupling sleeve 25 can rotate relative to the hammer tube 15.
  • the described one-piece hammer tube 15 and a two- or multi-part hammer tube in the housing 11 may be rotatably mounted and axially fixed or axially displaceable.
  • the two hammer tube parts, of which the front hammer tube part integrally carries the tool carrier, inserted into one another, but now rigidly connected Compared with the known hand tool with two-piece hammer tube now to be produced hammer tube is much cheaper because the two hammer tube parts not rotate into each other and therefore not the contact surfaces of the hammer tube parts must be ground.
  • the hammer tube 15 can also be arranged axially fixed and executed in one or more parts. Then, however, eliminates the simple, described above "sleeve control" for opening the air cushion space at the transition of the impact mechanism in the idle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere ein Bohr- und/oder Schlaghammer, weist ein in einem Gehäuse (11 ) drehbar gelagertes Hammerrohr (15) zum rotatorischen Antreiben einer ein Werkzeug drehfest und axial verschiebbar haltenden Werkzeugaufnahme (16), ein auf dem Hammerrohr (15) sitzendes, motorisch antreibbares Antriebszahnrad (14) zum rotatorischen Antreiben des Hammerrohrs (15), eine Überrastkupplung (24) mit zwei zueinander konzentrischen, mittels drehmomentübertragender Übertragungselemente (26) in Eingriff stehenden und bei Überschreiten eines Grenzdrehmoments gegen eine radial wirkende Kraft einer Kupplungsfeder (30) überrastbaren Kupplungsteilen, von denen der eine Kupplungsteil das Hammerrohr (15) ist, und ein im Hammerrohr (15) angeordnetes, motorisch antreibbares Schlagwerk (18) zum translatorischen Antreiben des Werkzeugs auf. Zur Realisierung einer robusten Überrastkupplung (24), die sowohl bei einem relativ zum Gehäuse (11 ) axial unverschieblichen als auch bei einem relativ zum Gehäuse (11 ) axial verschieblichen Hammerrohr (15) einsetzbar ist, wobei das Hammerrohr (15) ein- oder mehrteilig ausgeführt werden kann, ist der andere Kupplungsteil der Überrastkupplung (24) von einer auf dem Hammerrohr (15) gleitend sitzenden Kupplungshülse (25) gebildet, die mit dem Antriebszahnrad (14) zur starren Drehverbindung koppelbar ist.

Description

Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaqhammer
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere von einem Bohr- und/oder Schlaghammer, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannte Handwerkzeugmaschinen dieser Art sind mit einer Sicherheitskupplung versehen, die die Bedienungsperson bei schlagartigem Stoppen des angetriebenen Werkzeugs, z.B. beim Verklemmen eines Bohrwerkzeugs, vor einem zu hohen Reaktionsdrehmoment schützen soll.
Bei einer bekannten Handwerkzeugmaschine ist die als Überrastkupplung ausgebildete Sicherheitskupplung am zweiteilig ausgeführten Hammerrohr angeordnet und zwischen dem äußeren Hammerrohrteil und dem den
Werkzeughalter vorzugsweise einstückig tragenden inneren Hammerrohrteil, der mit einem Endabschnitt gleitend in den äußeren Hammerrohrteil eingesteckt ist, wirksam. Die Überrastkupplung weist eine Mehrzahl von über den Umfang des Hammerrohrs äquidistant angeordnete Rastkugeln auf, die in Bohrungen des äußeren Hammerrohrteils radial verschieblich und formschlüssig einhegen und einerseits in im Endabschnitt des inneren Hammerrohrteils ausgebildete Axialvertiefungen tangential formschlüssig eintauchen und andererseits über den Umfang des äußeren Hammerrohrteils radial vorstehen. Ein auf dem äußeren Hammerrohrteil axial verschieblich angeordneter Kupplungsring wird durch eine als Druckfeder ausgebildete Kupplungsfeder mit einem Innenkonus auf den Vorstehbereich der Rastkugel aufgedrückt, wodurch eine die Rastkugeln radial beaufschlagende Kraftkomponente erzeugt wird, die das Grenzdrehmoment der Überrastkupplung bestimmt. Bei Überschreiten dieses Grenzdrehmoments werden die Rastkugeln gegen die Kraft der auf den Kupplungsring wirkenden Kupplungsfeder radial nach außen gedrückt, verschieben den Kupplungsring gegen die Kraft der Kupplungsfeder und tauchen aus den Axialvertiefungen im inneren Hammerrohrteil aus. Dadurch wird die Verbindung von äußerem und innerem Hammerrohrteil getrennt, und der äußere Hammerrohrteil kann auf dem inneren Hammerrohrteil, der z.B. über das Werkzeug in dem Werkstück festgehalten wird, frei drehen. Der rotatorische Antrieb des Hammerrohrs erfolgt über das auf dem äußeren Hammerrohrteil drehfest sitzende Antriebszahnrad, das als Kegelrad ausgebildet ist und über ein Reduziergetriebe von einem Elektromotor angetrieben wird.
Bei einer ebenfalls bekannten Handwerkzeugmaschine der eingangs genannten Art ist das Hammerrohr einteilig ausgeführt und trägt an seinem vorderen Ende vorzugsweise einstückig die Werkzeugaufnahme. Auf dem Hammerohr sitzt das wiederum als Kegelrad ausgebildete Antriebszahnrad, das über ein Reduziergetriebe von einem Elektromotor antreibbar ist. Mittels eines axial auf dem Hammerrohr verschiebbaren Schaltrings ist das Hammerrohr wahlweise mit dem Antriebszahnrad drehfest verbindbar (Betriebsart Schlagbohren oder Bohren) oder am Gehäuse undrehbar festlegbar (Betriebsart Meißeln). Die Überrastkupplung ist in einer Getriebestufe des Reduziergetriebes angeordnet.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass die neuartige Überrastkupplung kompakt und robust ist und mit kostengünstigen Bauelementen realisiert werden kann. Die Handwerkzeugmaschine kann dabei ohne konstruktive Änderungen der Überrastkupplung sowohl mit einem relativ zum Gehäuse axial unverschieblichen als auch mit einem relativ zum Gehäuse axial verschieblichen Hammerrohr ausgestattet werden, wobei das Hammerrohr ein- oder mehrteilig ausgeführt werden kann. Da die Überrastkupplung auch bei einteiligem Hammerrohr am Hammerrohr selbst angeordnet ist - und nicht wie bei der bekannten Handwerkzeugmaschine mit einteiligem Hammerrohr in dem Reduziergetriebe - arbeitet die Überrastkupplung bei der niedrigen Hammerrohrdrehzahl, so dass wesentlich höhere Standzeiten der Überrastkupplung bei konstantem Drehmoment erreicht werden. Auch ist das Fangen der Kupplung aufgrund der niedrigeren Drehzahl wesentlich weniger verschleißintensiv als bei der bekannten Handwerkzeugmaschine mit im Getriebe angeordneter Überrastkupplung.
Die Kupplungshülse der neuartigen Überrastkupplung lässt sich in einfacher Weise zu einem Multifunktionsteil weiter ausbauen, indem ihr neben der eigentlichen Kupplungsfunktion noch eine Lagerfunktion für das Hammerrohr, eine Steuerungsfunktion für das Schlagwerk und eine Trägerfunktion für einen Schaltring zur Umschaltung der Betriebsarten "Bohren" oder "Schlagbohren", "Meißeln" und "Neutralstellung" zugewiesen werden kann.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Handwerkzeugmaschine möglich.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die gleitend auf dem Hammerrohr sitzende Kupplungshülse in einem im Gehäuse festgelegten Gleitlager aufgenommen, so dass die Kupplungshülse auch eine Lagerfunktion für das Hammerrohr übernimmt. Das Gleitlager kann dabei gemäß einer noch nachstehend erläuterten Ausführungsform der Erfindung zur Steuerung des Schlagwerks herangezogen werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die Kopplung zwischen Kupplungshülse und Antriebszahnrad mittels eines auf der
Kupplungshülse sitzenden Schaltrings mit Axialverzahnung hergestellt. Die Axialverzahnung steht mit einer an der Kupplungshülse, vorzugsweise in einem von dem Kupplungsring abgekehrten, hinteren Hülsenabschnitt, ausgebildeten Axialverzahnung in Eingriff. Der Schaltring ist durch Axialverschiebung wahlweise mit dem Antriebszahnrand oder dem Gehäuse drehfest koppelbar. Mittels dieses Schaltrings sind die verschiedenen Betriebsarten der Handwerkzeugmaschine - A -
einstellbar, nämlich "Bohren/Schlagbohren" und "Meißeln" sowie eine Neutral¬ oder Nullstellung, in der die Kupplungshülse weder mit dem Antriebsrad gekoppelt, noch am Gehäuse festgelegt ist. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung übernimmt die Kupplungshülse zugleich Trägerfunktion für den Schaltring zur Umschaltung der Betriebsarten der Handwerkzeugmaschine.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Hammerrohr im Gehäuse gegen die Kraft einer Rückstellfeder axial verschiebbar gelagert und die Axialverschiebung mittels zweier am Gehäuse ausgebildeter Anschläge und eines am Hammerrohr ausgebildeten Gegenanschlags begrenzt. Der vordere Anschlag legt bei axial unbelastetem Hammerrohr eine Leerlaufstellung und der hintere Anschlag legt bei axial belastetem Hammerrohr eine Arbeitsstellung für das Schlagwerk fest. Dadurch lässt sich in einfacher Weise ein Leerlauf für das Schlagwerk durch Wegnehmen der Anpresskraft vom Werkzeug, z.B. durch Anheben oder durch Abheben der Handwerkzeugmaschine vom Werkstück herbeiführen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Schlagwerk als Luftpolsterschlagwerk ausgebildet und weist einen im Hammerrohr geführten, translatorisch angetriebenen Kolben und einen vom Kolben beabstandeten, im Hammerrohr axial verschieblich geführten, auf das Werkzeug wirkenden Schlagbolzen auf, wobei im Hammerrohr von Kolben und Schlagbolzen ein Luftpolster eingeschlossen ist. Im Luftpolsterbereich sind im Hammerrohr und in der Kupplungshülsen kongruente Radialbohrungen vorgesehen, deren Anordnung auf den Verschiebeweg des Hammerrohrs so abgestimmt ist, dass sie in der Arbeitsstellung des Hammerrohrs vom Gleitlager abgedeckt sind und in der Leerlaufstellung des Hammerrohrs aus dem Gleitlager herausgeschoben und damit offen sind. Mit diesen Radialbohrungen und dem Gleitlager wird eine Hülsensteuerung für das Schlagwerk realisiert. Durch die große Masse und den Axialweg des Hammerrohrs wird im Zusammenspiel mit dem Öffnen der Radialbohrungen Energie von Schläger und Döpper beim Übergang des Hammerrohrs in den Leerlauf schnell abgebaut. Dies schont die Bauteile, spart eine Schlagbolzenfangvorrichtung und lässt eine höhere Standzeit der Handwerkzeugmaschine zu. Zudem wird ein kurzer Verschiebeweg eines zwischen dem Schlagbolzen und dem Werkzeug in dem Hammerrohr axial verschieblichen Döppers ermöglicht. Dieser kurze Verschiebeweg des Döppers ermöglicht wiederum eine gute Abdichtung bei geringem Verschleiß der Döpperdichtung.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Handwerkzeugmaschine, teilweise geschnitten,
Fig. 2 ausschnittweise einen Längsschnitt der Handwerkzeugmaschine in Fig. 1 mit in Arbeitsstellung sich befindlichem Hammerrohr,
Fig. 3 eine gleiche Darstellung wie in Fig. 2 mit in Leerlaufstellung sich befindlichem Hammerrohr,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts IV in Fig. 2 bei
Ansprechen der Überrastkupplung.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in Fig. 1 schematisch in Seitenansicht und in dem hier interessierenden Umfang auch im Längsschnitt dargestellte Handwerkzeugmaschine ist als Bohr- und/oder Schlaghammer, auch Kombihammer genannt, ausgebildet. Sie weist ein Gehäuse 11 auf, das einen insbesondere elektrischen Antriebsmotor 12 enthält, der über ein Getriebe 13 auf ein nachgeschaltetes Bohr- und/oder Schlagwerk arbeitet. Hierzu steht das Getriebe 13 mit einem Antriebszahnrad 14 in Eingriff, das zum rotatorischen Antrieb eines Hammerrohrs 15 mit diesem gekoppelt ist. Das Antriebszahnrad 14 ist vorzugsweise als Kegelrad ausgebildet. Mittels des Antriebsmotors 12 und des Getriebes 13 sind über das Antriebszahnrad 14 das Hammerrohr 15 und mittels dieses eine Werkzeugaufnahme 16, in der ein Werkzeug 17 undrehbar und axial verschiebbar gehalten ist, rotatorisch antreibbar. Von dem Antriebsmotor 12 ist ferner über das Getriebe 13 ein Schlagwerk 18 mittels eines vorgeschalteten Kurbeltriebs 19 translatorisch antreibbar. Das im Hammerrohr 15 angeordnete Schlagwerk 18, das als sog. Luftpolsterschlagwerk ausgeführt ist, weist - wie insbesondere in Fig. 2 und 3 zu sehen ist - einen vom Kurbeltrieb 19 hin- und hergehend angetriebenen Kolben 20 und einen davon beabstandeten, mit dem Kolben 20 ein Luftpolster 22 einschließenden Schläger oder Schlagbolzen 21 , sowie einen dem Schlagbolzen 21 im Hammerrohr 15 nachgeordneten Döpper 23 auf, der unmittelbar auf das in der Werkzeugaufnahme 16 gehaltene Werkzeug 17 einwirkt. Kolben 20, Schlagbolzen 21 und Döpper 23 sind im Hammerrohr 15 axial verschieblich geführt und gegenüber der Innenwand des Hammerrohrs 15 luftdicht abgedichtet. Zwischen dem Antriebszahnrad 14 und dem Hammerrohr 15 ist eine Überrastkupplung 24 vorgesehen, die bei Überschreiten eines Grenzdrehmoments die Antriebsverbindung zwischen dem Antriebszahnrad 14 und dem Hammerrohr 15 trennt.
Die Kupplung 24 ist z. B. als Überrastkupplung ausgeführt. Die Überrastkupplung 24 ist in Fig. 2 und 3 lediglich mit der oberen Schnitthälfte dargestellt. Die Überrastkupplung 24 weist zwei, mittels drehmomentübertragender Übertragungselemente in Eingriff stehende Kupplungsteile auf, die bei Überschreiten eines vorgegebenen Grenzdrehmoments gegen eine Kraft überrastbar sind. Der eine Kupplungsteil ist von dem Hammerrohr 15 oder einem mit dem Hammerrohr 15 verbundenen Teil und der andere Kupplungsteil von einer auf dem Hammerrohr 15 gleitend sitzenden Kupplungshülse 25 gebildet. Die Übertragungselemente sind von Rastkugeln 26 gebildet, die um gleiche Umfangswinkel zueinander versetzt in Radialbohrungen 27 in der Kupplungshülse 25 radial verschieblich geführt sind. Die Radialbohrungen 27 weisen einen Bohrungsdurchmesser auf, der wenig größer ist als der Kugeldurchmesser der Rastkugeln 26. Die Rastkugeln 26 tauchen einerseits in kegelstumpfförmige Rastvertiefungen 28 ein, die um gleiche Umfangswinkel wie die Radialbohrungen 27 in der Kupplungshülse 25 zueinander versetzt im Hammerrohr 15 angeordnet sind, und stehen andererseits über die äußere Hülsenwand der Kupplungshülse 25 radial vor. Die konischen Rastvertiefungen 28 besitzen einen zum Grund der Rastvertiefungen 28 abnehmenden lichten Querschnitt, wobei der Querschnitt an der der Kupplungshülse 25 zugekehrten Öffnung dem Bohrungsquerschnitt der Radialbohrungen 27 in der Kupplungshülse 25 entspricht. Ein Kupplungsring 29, der axial verschiebbar auf der Kupplungshülse 25 sitzt, weist einen Innenkonus 291 auf, mit dem er unter der Wirkung einer Kupplungsfeder 30 auf den
Vorstehbereich der Rastkugeln 26 aufgepresst wird. Die Kupplungsfeder 30 ist beispielsweise als Druckfeder ausgebildet, die das Hammerrohr 15 konzentrisch umschließt und sich einerseits am Kupplungsring 29 und andererseits am Hammerrohr 15 abstützt und über den Innenkonus 291 die Rastkugeln 26 mit eine radialen Kraftkomponente beaufschlagt, die die Rastkugeln 26 in die
Rastvertiefungen 28 hineindrücken, so dass die Kupplungshülse 25 und das Hammerrohr 15 drehfest miteinander verbunden sind. Diese radiale Kraftkomponente bestimmt die Größe des Grenzdrehmoments, bei welchem die Überrastkupplung 24 sich löst. Die Kupplungsfeder 30 drückt zugleich über den Kupplungsring 29 und die Rastkugeln 26 die Kupplungshülse 25 gegen eine am Hammerrohr 15 ausgebildete Radialschulter 31 an und legt andererseits einen auf das Hammerrohr 15 aufgeschobenen Federteller 32 an einen Sprengring 34 an, der in eine im Hammerrohr 15 eingearbeitete Ringnut 33 eingesetzt ist.
Das Hammerrohr 15 ist im Gehäusel 1 drehbar gelagert, und zwar in seinem der Werkzeugaufnahme nahliegenden, vorderen Bereich mittels eines im Gehäuse 11 festgelegten Drehlagers 35 und in seinem hinteren Bereich mittels eines nahe der Überrastkupplung 24 angeordneten Gleitlagers 36, das ebenfalls im Gehäuse 11 festgelegt ist und die Kupplungshülse 25 aufnimmt. Die Kupplungshülse 25 ist in einem von dem Kupplungsring 29 abgekehrten, hinteren Hülsenabschnitt mit einer Axialverzahnung 37 versehen (Fig. 4), die mit einer gleichartigen Axialverzahnung 38 eines Zwischenrings 46 kämmt. Der Zwischenring 46 bildet die radiale Distanz zu einer am Antriebsrad 14 ausgebildeten Axialverzahnung 47. Ein in die Axialverzahnung 38 des Zwischenrings 46 mit einer gleichartigen Axialverzahnung eingreifender Schaltring 39 ist durch Axialverschieben wahlweise einerseits mit dem Antriebszahnrad 14 über dessen Axialverzahnung 47 drehfest verbindbar und andererseits an dem Gehäuse 11 über eine an diesem ausgebildete Verzahnung undrehbar festlegbar, wobei in beiden Verschiebestellungen die Axialverzahnungen 37, 38 von Kupplungshülse 25 und Zwischenring 46 einerseits und die Axialverzahnung 38 am Zwischenring 46 und die Axialverzahnung am Schaltring 39 andererseits miteinander in Eingriff bleiben. Ist der Schaltring 39 in Fig. 2 nach links verschoben, so ist die Kupplungshülse 25 am Gehäuse 11 festgelegt, und ist der Schaltring 39 in Fig. 2 nach rechts verschoben, so ist die Kupplungshülse 25 drehfest mit dem Antriebszahnrad 14 verbunden. Das Hammerrohr 15 ist im Gehäuse 11 gegen die Kraft einer Rückstellfeder 40 axial verschiebbar im Drehlager 35 und im Gleitlager 36 aufgenommen, wobei die Axialverschiebung des Hammerrohrs 15 mittels zweier am Gehäuse 11 ausgebildeter Anschläge und eines am Hammerrohr 15 ausgebildeten Gegenanschlags begrenzt ist. Der In Fig. 2 und 3 linke, vordere Anschlag, der vom Drehlager 35 gebildet ist, legt bei axial unbelastetem Hammerrohr 15 eine Leerlaufstellung und der in Fig. 2 und 3 rechte, hintere Anschlag, der von einer im Gehäuse 11 ausgebildeten Ringschulter 41 gebildet ist, legt bei axial belastetem Hammerrohr 15 die Arbeitsstellung für das Schlagwerk 18 fest. Die axiale Belastung des Hammerrohrs 15 erfolgt durch das axiale Anpressen des Werkzeugs 17 an das Werkstück. Der am Hammerrohr 15 angeordnete Gegenanschlag wird von dem Federteller 32 gebildet, an dessen bis zur
Innenwand des Gehäuses 11 reichendem Tellerrand sich die als Druckfeder ausgebildete und konzentrisch zum Hammerrohr 15 und der Kupplungsfeder 30 angeordnete Rückstellfeder 40 abstützt. Das Gegenlager der Rückstellfeder 40 wird von einer im Gehäuse 11 ausgebildeten Radialschulter 42 gebildet.
Im Luftpolsterbereich des Hammerrohrs 15 zwischen Kolben 20 und Schlagbolzen 21 sind in das Hammerrohr 15 Radialbohrungen 43 und in die Kupplungshülse 25 Radialbohrungen 44 eingebracht, die deckungsgleich sind. Vorzugsweise sind die Radialbohrungen 43, 44 um gleiche Umfangswinkel zueinander versetzt angeordnet. Dabei sind die Radialbohrungen 43, 44 in Abstimmung auf den Verschiebeweg des Hammerrohrs 15 so angeordnet, dass sie in der
Arbeitsstellung des Hammerrohrs 15 (Fig. 2) vom Gleitlager 36 überdeckt sind, das Luftpolster 22 also hermetisch abgeschlossen ist. In der Leerlaufstellung des Hammerrohrs 15 dagegen sind die Radialbohrungen 43, 44 aus dem Gleitlager 36 ausgeschoben (Fig. 3), damit offen, und das Luftpolster 22 steht in Luftaustauschverbindung mit dem Innern des Gehäuses 11. Durch das Öffnen des das Luftpolster 22 einschließenden Raums zwischen Kolben 20 und Schlagbolzen 21 über die Radialbohrungen 43, 44 wird beim Übergang der Handwerkzeugmaschine in den Leerlauf die Energie von Schlagbolzen 21 und Döpper 23 schnell abgebaut, und die Handwerkzeugmaschine geht gut in den Leerlauf. Dieses schont Bauteile, spart auch eine Fangvorrichtung für den
Schlagbolzen 21 und ermöglicht einen kurzen Döpperweg, was wiederum eine gute Abdichtung und einen geringen Verschleiß der Döpperdfchtung 45 gewährleistet.
In der Betriebsart "Schlagbohren" und in der Betriebsart "Bohren" bei abgeschaltetem Schlagwerk wird mit Ansetzen des in der Werkzeugaufnahme 16 gehaltenen Werkzeugs 17 an das Werkstück und axiales Andrücken der Handwerkzeugmaschine das Hammerrohr 15 von dem Werkzeug 17 über den Döpper 23 gegen die Kraft der Rückstellfeder 40 in die in Fig. 2 dargestellte Arbeitsstellung geschoben. In Fig. 2 ist der Schaltring 39 in seiner Neutral- oder Nullstellung dargestellt. Ist der Schaltring 39 in Fig. 2 nach rechts verschoben, so wird die Kupplungshülse 25 an das Antriebszahnrand 14 drehfest angekoppelt. Wird nunmehr der Antriebsmotor 12 eingeschalter, so wird über das drehende Antriebszahnrad 14 und die Überrastkupplung 24 das Hammerrohr 15 in Rotation versetzt, das seinerseits über die drehfest mit ihm verbundene Werkzeugaufnahme 16 das Werkzeug 17 rotatorisch antreibt. Wird das durch die Kupplungsfeder 30 vorgegebene Grenzdrehmoment überschritten, z.B. dadurch dass, das drehende Werkzeug 17 sich im Werkstück festsetzt, so werden die Rastkugeln 26 aus dem konusartigen Rastvertiefungen 28 unter Axialverschieben des Kupplungsrings 29 gegen die Kupplungsfeder 30 radial nach außen gedrückt bis sie aus den Rastvertiefungen 28 im Hammerrohr 15 austreten (Fig. 4) und nunmehr die Kupplungshülse 25 relativ zum Hammerrohr 15 drehen kann.
Wird die Handwerkzeugmaschine von dem Werkstück abgehoben, so fällt der axiale Druck, der von dem Werkzeug 17 über den Döpper 23 auf das Hammerrohr 15 ausgeübt wird, weg, und die Rückstellfeder 40 schiebt über den Federteller 32 das Hammerrohr 15 in die in Fig. 3 dargestellte Leerlaufstellung. Dadurch gleiten die Radialbohrungen 43, 44 aus dem Gleitlager 36 heraus, so dass der das Luftpolster 22 enthaltende Raum zwischen Kolben 20 und Schlagbolzen 21 nach außen geöffnet ist. Durch das Öffnen des Luftpolsterraums kann der Kolben 20 nicht mehr den Schlagbolzen 21 ansaugen. Schlagbolzen 21 und Döpper 23 liegen in der Leerlaufstellung.
Anstelle des beschriebenen einteiligen Hammerrohrs 15 kann auch ein zwei- oder mehrteiliges Hammerrohr in dem Gehäuse 11 drehend und axial feststehend oder axial verschieblich gelagert sein. Wie bei der bekannten, eingangs beschriebenen Handwerkzeugmaschine sind dann z. B. die beiden Hammerrohrteile, von denen der vordere Hammerrohrteil den Werkzeugträger einstückig trägt, ineinander gesteckt, jetzt aber starr miteinander verbunden. Gegenüber der bekannten Handwerkzeugmaschine mit zweiteiligem Hammerrohr ist das jetzt zu fertigende Hammerrohr wesentlich kostengünstiger, da die beiden Hammerrohrteile nicht ineinander drehen und daher auch nicht die Berührungsflächen der Hammerrohrteile geschliffen werden müssen.
In der beschriebenen Handwerkzeugmaschine kann das Hammerrohr 15 auch axial feststehend angeordnet und ein- oder mehrteilig ausgeführt werden. Dann allerdings entfällt die einfache, vorstehend beschriebene "Hülsensteuerung" zur Öffnung des Luftpolsterraums beim Übergang des Schlagwerks in den Leerlauf.

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer, mit einem in einem Gehäuse (11 ) drehbar gelagerten Hammerrohr (15) zum rotatorischen Antreiben einer Werkzeugaufnahme (16), mit einem motorisch antreibbaren Antriebszahnrad (14) zum rotatorischen Antreiben des Hammerrohrs (15), mit einer bei Überschreiten eines Grenzdrehmoments die Drehverbindung zur Werkzeugaufnahme (16) unterbrechenden Kupplung (24), die zwei mittels drehmomentübertragender Übertragungselemente in Eingriff stehende Kupplungsteile aufweist, von denen der eine Kupplungsteil das Hammerrohr (15) oder ein mit dem Hammerrohr (15) verbundenes Teil ist, dadurch gekennzeichnet, dass der andere Kupplungsteil eine auf dem Hammerrohr (15) gleitend sitzende Kupplungshülse (25) ist, die mit dem Antriebszahnrad (14) zur starren Drehverbindung koppelbar ist.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungshülse (25) um Umfangswinkel gegeneinander versetzt angeordnete Führungen und das Hammerrohr (15) dazu kongruent angeordnete Rastvertiefungen (28) aufweist, dass die
Übertragungselemente in den Führungen radial verschieblich gehalten sind und einerseits formschlüssig in die Rastvertiefungen (28) eintauchen und andererseits über den Außenumfang der Kupplungshülse (25) vorstehen, und dass ein Kupplungsring (29) durch die Kupplungsfeder (30) so an den Vorstehbereich der Übertragungselemente angedrückt ist, dass eine radial zum Hammerrohr (15) nach innen gerichtete Kraftkomponente auf die Übertragungselemente einwirkt.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsring (29) gleitend auf der Kupplungshülse (25) sitzt und einen an den Übertragungselementen anliegenden Innenkonus (291 ) aufweist, und dass die Kupplungsfeder (30) als eine das Hammerrohr (15) konzentrisch umgebende Druckfeder ausgebildet ist, die sich einerseits am Kupplungsring (29) auf dessen von dem Innenkonus (291 ) abgekehrten Stirnende und andererseits am Hammerrohr (15) abstützt.
4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungshülse (25) durch die Kupplungsfeder (30) über den Kupplungsring (29) und die Übertragungselemente gegen eine am Hammerrohr (15) ausgebildete Radialschulter (31 ) gespannt ist.
5. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 2 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungselemente Rastkugeln (26) sind, die in jeweils einer von vorzugsweise um gleiche Umfangswinkel zueinander versetzt in die Kupplungshülse (25) eingebrachten Radialbohrungen (27) aufgenommen sind, deren Bohrungsdurchmesser wenig größer ist als der
Kugeldurchmesser, und dass die Rastvertiefungen (28) im Hammerrohr (15) kegelstumpfförmig mit zum Grund der Rastvertiefungen abnehmendem lichten Querschnitt ausgebildet sind.
6. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungshülse (25) in einem im Gehäuse (11 ) festgelegten Gleitlager (36) aufgenommen ist.
7. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung zwischen Kupplungshülse (25) und
Antriebszahnrad (14) mittels eines Schaltrings (39) vorgenommen ist, der über einen Zwischenring (46) mit Axialverzahnung (38) mit einer an der Kupplungshülse (25), vorzugsweise in einem von dem Kupplungsring (29) abgekehrten hinteren Hülsenabschnitt der Kupplungshülse (25), ausgebildeten Axialverzahnung (37) in Eingriff steht, und dass der Schaltring (39) durch Axialverschieben wahlweise mit dem Antriebszahnrad
(14) oder dem Gehäuse (11 ) drehfest koppelbar ist.
8. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hammerrohr (15) im Gehäuse (11) gegen die
Kraft einer Rückstellfeder (40) axial verschiebbar gelagert ist und dass die Axialverschiebung mittels zweier am Gehäuse (11 ) ausgebildeter Anschläge und eines am Hammerrohr (15) ausgebildeten Gegenanschlags begrenzt ist, von denen ein vorderer Anschlag bei axial unbelastetem Hammerrohr (15) eine Leerlaufstellung und ein hinterer Anschlag bei axial belastetem Hammerrohr (15) eine Arbeitsstellung für ein im Hammerrohr
(15) angeordnetes Schlagwerk (18) festlegt.
9. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Anschlag von einem das Hammerrohr (15) in einem der
Werkzeugaufnahme (16) nahen, vorderen Bereich des Hammerrohrs (15) aufnehmenden, im Gehäuse (11 ) festgelegten Drehlager (35) und der hintere Anschlag von einer im Gehäuse (11 ) ausgebildeten Ringschulter (41 ) gebildet ist.
10. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenanschlag von einem Federteller (32) gebildet ist, der auf dem Hammerrohr (15) angeordnet und von der Kupplungsfeder (30) an eine am Hammerrohr (15) ausgebildete Radialschulter, vorzugsweise an einen in einer Ringnut (33) aufgenommenen Sprengring (34), angepresst ist.
11. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 8 - 10 .dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (40) als Druckfeder ausgebildet ist, die das Hammerrohr (15) konzentrisch umgibt und sich einerseits am Federteller (32) und andererseits an einer am Gehäuse (11 ) ausgebildeten Radialschulter (42) abstützt.
12. Handwerkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 8 - 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagwerk (18) als Luftpolsterschlagwerk ausgebildet ist und einen im Hammerrohr (15) geführten, translatorisch angetriebenen Kolben (20) und einen vom Kolben (20) beabstandeten, im Hammerrohr (15) axial verschieblich geführten, auf das Werkzeug wirkenden Schlagbolzen (21) aufweist, zwischen denen ein Luftpolster (22) eingeschlossen ist, und dass im Luftpolsterbereich im Hammerrohr (15) und in der Kupplungshülse (25) kongruente Radialbohrungen (43, 44) vorgesehen sind, deren Anordnung auf den Verschiebeweg des Hammerrohrs (15) so abgestimmt ist, das sie bei in Arbeitsstellung sich befindlichem Hammerrohr (15) vom Gleitlager (36) abgedeckt sind und bei in Leerlaufstellung sich befindlichem Hammerrohr (15) infolge
Ausschiebens aus dem Gleitlager (36) offen sind.
EP05771980A 2004-09-30 2005-07-22 Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- und/oder schlaghammer Withdrawn EP1819486A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410047470 DE102004047470A1 (de) 2004-09-30 2004-09-30 Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer
PCT/EP2005/053584 WO2006034899A1 (de) 2004-09-30 2005-07-22 Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- und/oder schlaghammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1819486A1 true EP1819486A1 (de) 2007-08-22

Family

ID=35045137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05771980A Withdrawn EP1819486A1 (de) 2004-09-30 2005-07-22 Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- und/oder schlaghammer

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1819486A1 (de)
JP (1) JP4778516B2 (de)
CN (1) CN100544896C (de)
DE (1) DE102004047470A1 (de)
WO (1) WO2006034899A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019710A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-09 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenschlagwerkeinheit
DE102006000252A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Hilti Ag Handwerkzeugmaschine mit Rutschkupplung
DE102007000365A1 (de) 2007-07-04 2009-01-08 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeuggerät mit Rutschkupplung
DE102007050805A1 (de) 2007-10-24 2009-04-30 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102008000486A1 (de) 2008-03-03 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102008022454B4 (de) * 2008-05-08 2014-06-26 Aeg Electric Tools Gmbh Bohrhammer
JP5171484B2 (ja) * 2008-08-29 2013-03-27 株式会社マキタ 打撃工具
DE102009045656A1 (de) * 2009-10-14 2011-04-21 Robert Bosch Gmbh Werkzeugvorrichtung
DE102010062107A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Hammerschlagwerk
DE102011081617A1 (de) * 2011-08-26 2013-02-28 Hilti Aktiengesellschaft Handgehaltene Werkzeugmaschine
JP2013091117A (ja) * 2011-10-24 2013-05-16 Makita Corp 打撃工具
CN103831795B (zh) * 2012-11-26 2016-09-14 苏州宝时得电动工具有限公司 手持式工具
DE102013212520A1 (de) * 2013-06-27 2014-12-31 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenschlagwerk
EP3251800A4 (de) * 2015-01-28 2018-09-19 Koki Holdings Kabushiki Kaisha Schlagwerkzeug
EP3900881A1 (de) * 2020-04-23 2021-10-27 Hilti Aktiengesellschaft Elektrische handwerkzeugmaschine mit kugelrastkupplung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804414A1 (de) * 1988-02-12 1989-08-24 Hilti Ag Bohrhammer mit kugelrastkupplung
DE3807308A1 (de) * 1988-03-05 1989-09-14 Licentia Gmbh Sicherheitsrutschkupplung eines elektrowerkzeuges mit radialer wirkungsweise
DE3844311A1 (de) * 1988-12-30 1990-07-05 Bosch Gmbh Robert Bohrmaschine
DE4100185A1 (de) * 1991-01-05 1992-07-09 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit sicherheitskupplung
JP2549578Y2 (ja) * 1991-11-14 1997-09-30 日立工機株式会社 打撃工具の規制トルク切換機構
JP2570633Y2 (ja) * 1992-06-19 1998-05-06 日立工機株式会社 打撃工具
JP2602411Y2 (ja) * 1993-11-26 2000-01-17 日立工機株式会社 打撃工具の切換機構
DE4426305C2 (de) * 1994-07-25 1997-03-06 Hilti Ag Adaptive Rutschkupplung
DE19724531B4 (de) * 1997-06-11 2005-07-14 Robert Bosch Gmbh Bohrhammer
DE19810088C1 (de) * 1998-03-10 1999-08-26 Bosch Gmbh Robert Bohr- und/oder Schlaghammer mit in Abhängigkeit von der Einstecktiefe eines Werkzeuges aktivierbarem Schlagwerk
DE19933972A1 (de) * 1999-07-20 2001-01-25 Bosch Gmbh Robert Bohr- oder Schlaghammer
DE10205030A1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Hilti Ag Betriebsmodi-Schalteinheit einer Handwerkzeugmaschine
WO2004024398A1 (en) * 2002-09-13 2004-03-25 Black & Decker Inc Rotary tool
GB2394516A (en) * 2002-10-23 2004-04-28 Black & Decker Inc Power tool

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006034899A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN100544896C (zh) 2009-09-30
WO2006034899A1 (de) 2006-04-06
JP4778516B2 (ja) 2011-09-21
DE102004047470A1 (de) 2006-04-06
JP2008514440A (ja) 2008-05-08
CN101031393A (zh) 2007-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1819486A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- und/oder schlaghammer
CH697940B1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer.
EP0429475B1 (de) Bohr- oder schlaghammer
EP1633525B1 (de) Handwerkzeugmaschine
CH698255B1 (de) Handwerkzeugmaschine zum Bohren, Hammerbohren oder Meisseln.
EP2379281B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2101953A1 (de) Handwerkzeug
EP3181301A1 (de) Schlagende handwerkzeugmaschine
EP0884138A2 (de) Bohrhammer
EP1464426A2 (de) Schnellspannfutter
EP0591574A1 (de) Kraftangetriebenes Elektrohandwerkzeug
EP2612731B1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
EP2612730B1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
CH695852A5 (de) Handwerkzeugmaschine mit Sicherheitskupplung.
EP3147084B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2347865B1 (de) Elektrowerkzeug
EP3389932A1 (de) Schlagende handwerkzeugmaschine
EP3389934B1 (de) Schlagende handwerkzeugmaschine
DE102011081617A1 (de) Handgehaltene Werkzeugmaschine
DE19651828A1 (de) Mehrganggetriebe für Handwerkzeugmaschinen
DE102009034964B4 (de) Spannfutter für eine Hand-Werkzeugmaschine
DE102004055236A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit wählbaren Betriebarten
EP1417076A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3731244A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2104594B1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB LI

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE GB LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170201