EP1817951B1 - Mähdrescher mit Hordenschüttler - Google Patents

Mähdrescher mit Hordenschüttler Download PDF

Info

Publication number
EP1817951B1
EP1817951B1 EP06124913A EP06124913A EP1817951B1 EP 1817951 B1 EP1817951 B1 EP 1817951B1 EP 06124913 A EP06124913 A EP 06124913A EP 06124913 A EP06124913 A EP 06124913A EP 1817951 B1 EP1817951 B1 EP 1817951B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
walker
board
combine harvester
path
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06124913A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1817951A1 (de
Inventor
Ralf Dr. Ing. Hübner
Jörg cand.Ing. Bernhardt
Gerd Bernhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Original Assignee
Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH filed Critical Claas Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH
Publication of EP1817951A1 publication Critical patent/EP1817951A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1817951B1 publication Critical patent/EP1817951B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/30Straw separators, i.e. straw walkers, for separating residual grain from the straw
    • A01F12/38Straw separators, i.e. straw walkers, for separating residual grain from the straw with juxtaposed and independently-moved shaker bars or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D75/00Accessories for harvesters or mowers
    • A01D75/28Control mechanisms for harvesters or mowers when moving on slopes; Devices preventing lateral pull
    • A01D75/282Control mechanisms for harvesters or mowers when moving on slopes; Devices preventing lateral pull acting on the grain cleaning and separating device

Definitions

  • the invention relates to a combine harvester with a tray shaker with at least one moving on a trajectory Schüttlerhorde.
  • the invention is therefore based on the object to avoid the disadvantages of the prior art and to develop a Horden—ler, which has an increased separation efficiency and whose trajectory is arbitrarily designed and varied.
  • the trajectory of the shaker horde can be changed continuously as a function of at least one crop parameter, the movement of the shaker horde can be flexibly and quickly adapted to the changing deposition conditions in order to achieve an optimum separation result.
  • the shaker hull is movably connected to a machine housing via at least three variable-length actuators, the support of the Schüttlerhorde on the machine housing and the drive of the Schüttlerhorde can be done via one and the same elements.
  • the movement path is generated by the continuous change in length of at least one actuator, so that a change of the movement path during operation is possible.
  • At least a first and a second actuator are arranged in the region of the Guteintrittsendes the Schüttlerhorde, wherein the first and the second actuator are pivotally connected to the common pivot point on the Schüttlerhorde and spaced hinge points with the machine housing and that at least one further actuator in the region of Gutaustrittsendes the Schüttlerhorde is arranged, wherein the further actuator is pivotally connected in a hinge point with the Schüttlerhorde and in a hinge point with the machine housing, so that the Schüttlerhorde is easily pivotally driven by an actuator to variable crank radii.
  • the trajectory of the Horden results from a circulation of the Schüttlerhorde front associated pivot point on a first endless curved path and a circulation of the Schüttlerhorde in the rear area associated joint point on a second endless curved path, so that a desired trajectory of Schüttlerhorde by changing the Make curved paths.
  • the hinge points can either rotate on the same curved paths or on different curved paths.
  • the second endless curved path of the Schüttlerhorde in a rear region associated pivot point results from the circulation of the Schüttlerhorde front associated pivot point on the first curved path and the changes in length of the third actuator, so that the second curved path with only one more Actuator can be produced.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention results when the changes in length of at least one of the Schüttlerhorde front hinged joint articulated actuator and at least one hinged to the Schüttlerhorde in a rear region articulated actuator are synchronous, since in this case the curved paths and the resulting resulting trajectory of the Horde shaker are the same.
  • control unit in response to at least one Erntegutparameter selects a trajectory and controls the movement direction and the retraction and extension of the actuators with the associated changes in length for the actuators, the change of trajectory of the shaker horde is fully automatic and continuously without intervention by the operator of the combine.
  • the crop parameter (s) are the crop moisture and / or the crop quantity of crop material conveyed via the tray shaker and / or the grain loss, since these parameters have the decisive influence on the quality of the separation result of the tray shaker or reflect the quality of the separation.
  • the trajectory of the Schüttlerhorde is preferably a circular path or an elliptical orbit, since in these trajectories experience shows best separation results are achieved on Horden itselfler.
  • the elliptical paths have differently small semi-axes, so that the conveying speed of the crop conveyed via the shaker hortery can be changed by the choice of the elliptical path.
  • the elliptical paths have different large ellipse inclination angles to the shaker horde, so that the number of pulses acting on the crop by the shaker horthread can be changed by the selection of the elliptical path.
  • the actuators are advantageously designed as a double-acting hydraulic cylinder and / or as a pneumatic cylinder and / or as electric adjusting drives, which are switched on and extended in a simple manner for a change in length.
  • Fig. 1 shows the side view of a combine 2 with a Schüttlerhorde 1 Horden yetlers 66.
  • the illustrated Schüttlerhorde 1 is about as lifting cylinder 3, 4, 5 variable length actuators 6, 7, 8 movably connected to the machine housing 9 of the combine harvester 2 and is on a through the Length changes 10, 11, 12 of the actuators 6, 7, 8 generated movement path 13 moves to promote the threshed crop on the Horden yetler 66 and thereby deposit grains and short straw and chaff.
  • the known Horden yetler 66 consists of several transversely to the direction of travel FR of the combine 2 juxtaposed Schüttlerhorden 1, all like the Schüttlerhorde 1 exemplified individually via actuators 6, 7, 8 hinged to the machine housing 9. It is within the scope of the invention to perform the actuators 6, 7, 8 as a pneumatic cylinder or as electrical adjusting drives.
  • two lifting cylinders 3, 4 are arranged in the region of Guteintrittsendes 14 of Schüttlerhorde 1, wherein the lifting cylinder 3, 4 piston rod side pivotally about a common pivot point 15 with the Schüttlerhorde 1 and piston side separated by two spaced hinge points 16, 17 pivotally connected to the Machine housing 9 of the combine harvester 2 are connected.
  • a further lifting cylinder 5 is arranged, the piston rod side pivotally connected about a hinge point 20 with the Schüttlerhorde 1 and the piston side about a hinge point 21 to the machine housing 9 of the combine 2.
  • each of the lifting cylinders 3, 4, 5 to be stored in mutually spaced hinge points on the Schüttlerhorde 1.
  • the Schüttlerhorde 1 and the identical design lifting cylinder 3, 4, 5 are shown in first positions 19, 22, 23, 24 and second positions 25, 26, 27, 28 (dashed), wherein the piston rods of the lifting cylinder 3, 4, 5th in the associated second position, 26, 27, 28 are further extended than in the first position 22, 23, 24.
  • the trajectory 13 of the Schüttlerhorde 1 resulting from a rotation of the pivot point 15 on a first endless curved path 29 and a circulation of the pivot point 20 on a second endless curved path 30.
  • the endless first curved path 29 of the pivot point 15 results from the different changes in length 10, 11 of the incoming and outgoing lifting cylinders 3 and 4, wherein the change in length 11 of the lifting cylinder 4 of the length change 10 of the lifting cylinder 3 leads , so that the hinge point 15 rotates clockwise on the cam track 29.
  • the second endless curved path 30 of the pivot point 20 results in turn from the circulation of the pivot point 15 on the first endless curved path 29 and the length changes 12 of the lifting cylinder 5.
  • the curved paths 29, 30 are in the illustrated embodiment as elliptical orbits 31, 32 executed, but they can take any shape, wherein the shape of the cam tracks 29, 30 by the changes in length 10, 11, 12 of the lifting cylinder 3, 4, 5 is controlled.
  • the length changes 11, 12 of the two lifting cylinders 4 and 5 must be synchronous and the angle 33 between the lifting cylinder 4 and the Schüttlerhorde 1 and the angle 34 between the lifting cylinder 5 and the Schüttlerhorde 1 must be the same length of the lifting cylinder 4 and 5, resulting in that the movement path 13 of the Schüttlerhorde 1 with the curved paths 29, 30 of the hinge points 15 and 20 is the same and thus in the illustrated embodiment Also, the trajectory 13 of Schüttlerhorde 1 is an elliptical orbit 35.
  • Fig. 2 shows a shaker horde 1 according to Fig.1 ,
  • the changes in length 10, 11, 12 of the lifting cylinder 3, 4, 5 are controlled so that both for the curved path 29 of the pivot point 15 and for the curved path 30 of the pivot point 20 same circular paths 36, 37 result, making it also a circular arc of the same size 38 as a trajectory 13 for the Schüttlerhorde 1 results.
  • Fig. 3 also shows a shaker horde 1 according to Figure. 1 , Unlike the ones in the Fig.1 and Fig.2 illustrated embodiments, the two curved paths 29, 30 of the hinge points 15, 20 different shapes.
  • the endless first, designed as elliptical 39 track cam 29 of the pivot point 15 results from the different changes in length 10, 11 of the lifting cylinders 3 and 4, wherein the change in length 11 of the lifting cylinder 4 of the length change 10 of the lifting cylinder 3 leads, so that the pivot point 15 in the clockwise direction on the elliptic orbit 39.
  • the second circular-segment-shaped curved path 30 results from the pivotal movement of the lifting cylinder 5 caused by the rotation of the pivot point 15 about the hinge point 21 on the machine housing 9, the length of which remains constant.
  • the shaker horde 1 thus has in the front and in the rear region different to the curved paths 29, 30 corresponding movement paths.
  • Fig. 4 is a shaker horde 1 according to Fig. 1 shown with a hydraulic unit 40 and a control unit 56.
  • the lifting cylinders 3, 4, 5 are partially extended and the walker tray 1 is in a raised position 41st
  • the lifting cylinders 3, 4, 5 are designed as double-acting hydraulic cylinders, which are pressurized via a common hydraulic pump 42.
  • a proportional valve 43, 44, 45 is arranged, either the piston pressure chamber 46, 47, 48 of the lifting cylinder 3, 4, 5 with the hydraulic pump 42 and the piston rod pressure chamber 49, 50, 51 of the lifting cylinder 3, 4, 5 with a tank 52 or vice versa the piston rod pressure chamber 49, 50, 51 of the lifting cylinder 3, 4, 5 with the hydraulic pump 42 and the piston pressure chamber 46, 47, 48 of the lifting cylinder 3, 4, 5 with the tank 52 connects.
  • the proportional valves 43, 44, 45 regulate the direction of movement of the piston rods of the lifting cylinders 3, 4, 5 and simultaneously via the throttling of the piston rod in the pressure chambers 49, 50, 51 and in the piston pressure chambers 46, 47, 48 of the lifting cylinder 3, 4, 5 flowing Volume flows the speed of the piston rods of the lifting cylinder 3, 4,5.
  • the movement path 13 of the shaker hull 1 can be changed as a function of at least one crop parameter such as, for example, the crop moisture and / or the grain quantity and / or the grain loss.
  • control unit 56 is connected to a known moisture sensor 57 for detecting the crop moisture, which determines, for example, the moisture content of the crop.
  • control unit 56 may be connected to a flow rate sensor 59 known per se, which determines the amount of crop picked up by the harvester 2 from the field.
  • the sensors 57, 59 determine depending from the crop moisture a moisture signal F and depending on the Erntegutmenge a quantity signal M, which is transmitted to the control unit 56.
  • the Erntegutparameter is the Abscheidetechnisch on Horden presentler, which is determined at the end of the Horde clearlylers with a known structure-borne noise sensor.
  • each hydraulic cylinder 3, 4, 5 a displacement sensor 53, 54, 55, which senses the current positions of the piston rod of the associated hydraulic cylinder 3, 4, 5 and transmitted to the control unit 56.
  • the control unit 56 are different depending on the Erntegutfeuchte and / or Erntegutmenge, for example, as elliptical orbits 60-64 or as circular paths 65 executed trajectories 13 with the associated changes in length 10, 11, 12 for the lifting cylinder 3, 4, 5 stored.
  • the control unit 56 selects a movement path 60-65 as a function of the humidity signal F and / or the quantity signal M and, depending on the associated changes in length 10, 11, 12, generates actuating signals S1, S2, S3, S4, S5, S6, which are connected to the Directional valves 43, 44, 45 are transmitted, which controls the direction of movement and the retraction and extension of the lifting cylinder 3, 4, 5.
  • the control unit 56 selects a movement path 60-65 associated with the current crop parameters.
  • the elliptical paths 60-64 stored in the control unit 56 have a large semiaxis 70 and a small semiaxis 71, 72, 73, the elliptical paths 60, 61, 62 differing from each other by different small semiaxes 71, 72, 73.
  • the elliptical paths 63 and 64 differ by their different Ellipsenne Trentswinkel 74, 75 for shaker hor. 1

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mähdrescher mit einem Hordenschüttler mit wenigstens einer sich auf einer Bewegungsbahn bewegenden Schüttlerhorde.
  • Aus der DE 196 49 020 ist ein Mähdrescher mit einem Hordenschüttler bekannt, der mehrere nebeneinander angeordnete Schüttlerhorden aufweist, die über zwei Kurbelwellen angetrieben werden. Die Kurbelwellen sind als gerade Wellen mit daran befestigten, dem Versatz der Schüttlerhorden entsprechenden Verstellexzentern ausgebildet und treiben die Schüttlerhorde auf einer kreisförmigen Bewegungsbahn an. Durch eine Einstellung der Verstellexzenter mittels einer Zahnstange oder über einen hydraulischen oder pneumatischen Kolben kann die Exzentrizität der Verstellexzenter verändert werden, wodurch unterschiedliche Hübe und damit unterschiedliche Wurfweiten der Schüttlerhorde erzielt werden.
  • Nachteilig bei diesem bekannten Schüttler ist, dass die Bewegungsbahn der Schüttlerhorde nicht veränderbar ist und damit eine permanente Anpassung der Bewegungsbahn der Schüttlerhorde an sich ändernde Erntebedingungen nicht möglich ist.
  • Aus der EP 1 584 225 A1 ist ein Mähdrescher mit einem Hordenschüttler bekannt, bei dem die Bewegungsbahn der Schüttlerhorden in Abhängigkeit von Emtegutparametem oder der Neigung des Mähdreschers änderbar ist. Nachteilig an einem derartigen Mähdrescher ist es, dass für die Einstellung der Bewegungsbahn, die Abstützung der Schüttlerhorden sowie für den Antrieb eine Vielzahl an Bauelementen erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und einen Hordenschüttler zu entwickeln, der eine erhöhte Abscheideleistung aufweist und dessen Bewegungsbahn beliebig gestaltbar und variierbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 1 und 19 gelöst. Weitere vorteilhafte Wirkungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass die Bewegungsbahn der Schüttlerhorde kontinuierlich in Abhängigkeit von wenigstens einem Emtegutparameter änderbar ist, kann die Bewegung der Schüttlerhorde flexibel und schnell an die sich ändernden Abscheidebedingungen angepasst werden, um ein optimales Abscheideergebnis zu erzielen.
  • Indem die Schüttlerhorde über wenigstens drei längenveränderliche Stellglieder beweglich mit einem Maschinengehäuse verbunden ist, kann die Abstützung der Schüttlerhorde am Maschinengehäuse und der Antrieb der Schüttlerhorde über ein- und dieselben Elemente erfolgen.
  • Vorteilhafterweise wird die Bewegungsbahn durch die kontinuierliche Längenänderung wenigstens eines Stellgliedes erzeugt, so dass eine Änderung der Bewegungsbahn im laufenden Betrieb möglich ist.
  • Dadurch, dass zumindest ein erstes Stellglied im frontseitigen Bereich der Schüttlerhorde und zumindest zwei weitere Stellglieder im rückwärtigen Bereich der Schüttlerhorde angelenkt sind oder ein erstes Stellglied im rückwärtigen Bereich der Schüttlerhorde und zumindest zwei weitere Stellglieder im frontseitigen Bereich der Schüttlerhorde angelenkt sind, kann die Schüttlerhorde über die Stellglieder abgestützt und gleichzeitig auf einer Bahn geführt werden, ohne dass eine labile Lagerung der Schüttlerhorde auftritt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind wenigstens ein erstes und ein zweites Stellglied im Bereich des Guteintrittsendes der Schüttlerhorde angeordnet, wobei das erste und das zweite Stellglied um den gemeinsamen Gelenkpunkt schwenkbar an der Schüttlerhorde und um voneinander beabstandeten Gelenkpunkte schwenkbar mit dem Maschinengehäuse verbunden sind und dass zumindest ein weiteres Stellglied im Bereich des Gutaustrittsendes der Schüttlerhorde angeordnet ist, wobei das weitere Stellglied in einem Gelenkpunkt schwenkbeweglich mit der Schüttlerhorde und in einem Gelenkpunkt schwenkbeweglich mit dem Maschinengehäuse verbunden ist, so dass die Schüttlerhorde auf einfache Weise von einem Stellglied um veränderbare Kurbelradien verschwenkbar antreibbar ist.
  • Vorteilhafterweise resultiert die Bewegungsbahn des Hordenschüttlers aus einem Umlauf des der Schüttlerhorde frontseitig zugeordneten Gelenkpunkts auf einer ersten endlosen Kurvenbahn und aus einem Umlauf des der Schüttlerhorde im rückwärtigen Bereich zugeordneten Gelenkpunkts auf einer zweiten endlosen Kurvenbahn, so dass sich eine gewünschte Bewegungsbahn der Schüttlerhorde durch die Änderung der Kurvenbahnen gestalten lässt.
  • Indem die Längenänderung wenigstens zweier Stellglieder den Umlauf wenigstens eines Gelenkpunktes auf einer endlosen Kurvenbahn bewirken, können je nach dem welche Stellglieder zusammen verstellt werden, können die Gelenkpunkte wahlweise auf gleichen Kurvenbahnen oder auf unterschiedlichen Kurvenbahnen umlaufen.
  • Indem die erste endlose Kurvenbahn des der Schüttlerhorde frontseitig zugeordneten Gelenkpunkts abhängig von den ungleichen Längenänderungen des ersten und zweiten Stellgliedes ist, können durch frei wählbare Ein- und Ausfahrgeschwindigkeiten der Stellglieder unterschiedliche Bewegungsbahnen des Schüttlerhorde erreicht werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ergibt sich die zweite endlose Kurvenbahn des der Schüttlerhorde in einem rückwärtigen Bereich zugeordneten Gelenkpunkts aus dem Umlauf des der Schüttlerhorde frontseitig zugeordneten Gelenkpunkts auf der ersten Kurvenbahn und den Längenänderungen des dritten Stellgliedes, so dass die zweite Kurvenbahn mit nur einem weiteren Stellglied herstellbar ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergibt sich, wenn die Längenänderungen wenigstens eines an dem der Schüttlerhorde frontseitig zugeordneten Gelenkpunkt angelenkten Stellgliedes und wenigstens eines an dem der Schüttlerhorde in einem rückwärtigen Bereich zugeordneten Gelenkpunkt angelenkten Stellgliedes synchron sind, da in diesem Fall die Kurvenbahnen und die daraus resultierende Bewegungsbahn des Hordenschüttlers gleich sind.
  • Dadurch, dass in einer Steuereinheit mehrere von wenigstens einem Erntegutparameter abhängige Bewegungsbahnen für die Schüttlerhorde gespeichert sind, wobei von der Steuereinheit für jede Bewegungsbahn die zugehörigen Längenänderungen für die Stellglieder vorgegeben werden, kann eine zeitnahe, automatische Anpassung der Bewegungsbahn der Schüttlerhorde an die aktuellen Erntebedingungen während des Erntefahrt erfolgen.
  • Indem die Steuereinheit in Abhängigkeit von wenigstens einem Erntegutparameter eine Bewegungsbahn auswählt und mit den zugehörigen Längenänderungen für die Stellglieder die Bewegungsrichtung und die Ein- und Ausfahrgeschwindigkeit der Stellglieder regelt, erfolgt die Änderung der Bewegungsbahn der Schüttlerhorde vollautomatisch und kontinuierlich ohne Zutun des Bedieners des Mähdreschers.
  • Vorteilhafterweise sind der oder die Erntegutparameter die Erntegutfeuchte und/oder die Erntegutmenge des über den Hordenschüttler geförderten Erntegutes und/oder der Kornverlusts, da diese Parameter den entscheidenden Einfluss auf die Qualität des Abscheideergebnisses des Hordenschüttlers haben beziehungsweise die Qualität der Abscheidung wiedergeben.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Bewegungsbahn der Schüttlerhorde vorzugsweise eine Kreisbahn oder eine Ellipsenbahn, da bei diesen Bewegungsbahnen die erfahrungsgemäß besten Abscheideergebnisse am Hordenschüttler erzielt werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weisen die Ellipsenbahnen unterschiedlich kleine Halbachsen auf, so dass durch die Wahl der Ellipsenbahn die Fördergeschwindigkeit des über die Schüttlerhorde geförderten Erntegutes änderbar ist.
  • Vorteilhafterweise weisen die Ellipsenbahnen unterschiedliche große Ellipsenneigungswinkel zur Schüttlerhorde auf, so dass durch die Wahl der Ellipsenbahn die Anzahl der von der Schüttlerhorde auf das Erntegut wirkenden Impulse änderbar ist.
  • Je höher die Erntegutfeuchte oder je größer die Erntegutmenge ist, desto kleiner wird die kleine Halbachse der Ellipsenbahn gewählt, damit die Fördergeschwindigkeit des Erntegutes verringert und damit die Verweilzeit des Erntegutes auf dem Hordenschüttler zur intensiveren Abscheidung verlängert wird.
  • Je höher die Emtegutfeuchte oder je größer die Erntegutmenge ist, desto größer wird der Ellipsenneigungswinkel der Ellipsenbahn gewählt, damit die Anzahl der von der Schüttlerhorde auf das Erntegut wirkenden Impulse zur intensiveren Abscheidung des Erntegutes erhöht wird.
  • Dadurch, dass die Bewegungsbahn der Schüttlerhorde kontinuierlich in Abhängigkeit von der Neigung des Mähdreschers änderbar ist, kann die Bewegung der Schüttlerhorde flexibel und schnell an die sich bei der Erntefahrt am Hang ändernden Abscheidebedingungen angepasst werden, um ein optimales Abscheideergebnis zu erzielen.
  • Die Stellglieder sind vorteilhafterweise als doppelt wirkende Hydraulikzylinder und /oder als Pneumatikzylinder und/oder als elektrische Verstellantriebe ausgeführt, die auf einfache Weise für eine Längenänderung ein- und ausfahrbar sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand weiterer Unteransprüche und werden nachfolgend an Hand des in mehreren Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Mähdreschers mit einer erfindungsgemäßen Schüttlerhorde mit einer als Ellipsenbahn ausgeführten Bewegungsbahn,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht einer Schüttlerhorde gemäß Fig. 1 mit einer als Kreisbahn ausgeführten Bewegungsbahn für die Schüttlerhorde,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht einer Schüttlerhorde gemäß Fig. 1 mit unterschiedlichen Bewegungsbahnen der Schüttlerhorde im vorderen- und rückwärtigen Bereich,
    • Fig.4 eine Seitenansicht einer Schüttlerhorde gemäß Figur 1 mit einer Hydraulikeinheit und einer Steuereinheit.
  • Fig. 1 zeigt die Seitenansicht eines Mähdreschers 2 mit einer Schüttlerhorde 1 eines Hordenschüttlers 66. Die dargestellte Schüttlerhorde 1 ist über als Hubzylinder 3, 4, 5 ausgeführte längenveränderbare Stellglieder 6, 7, 8 beweglich mit dem Maschinengehäuse 9 des Mähdreschers 2 verbunden und wird auf einer durch die Längenänderungen 10, 11, 12 der Stellglieder 6, 7, 8 erzeugten Bewegungsbahn 13 bewegt, um das ausgedroschene Erntegut über den Hordenschüttler 66 zu fördern und dabei Körner und Kurzstroh und Spreu abzuscheiden. Der an sich bekannte Hordenschüttler 66 besteht aus mehreren quer zur Fahrtrichtung FR des Mähdreschers 2 nebeneinander angeordneten Schüttlerhorden 1, die alle wie die beispielhaft dargestellte Schüttlerhorde 1 einzeln über Stellglieder 6, 7, 8 an dem Maschinengehäuse 9 angelenkt sind. Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Stellglieder 6, 7, 8 als Pneumatikzylinder oder als elektrische Verstellantriebe auszuführen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Hubzylinder 3, 4 im Bereich des Guteintrittsendes 14 der Schüttlerhorde 1 angeordnet, wobei die Hubzylinder 3, 4 kolbenstangenseitig um einen gemeinsamen Gelenkpunkt 15 schwenkbeweglich mit der Schüttlerhorde 1 und kolbenseitig getrennt um zwei voneinander beabstandete Gelenkpunkte 16, 17 schwenkbeweglich mit dem Maschinengehäuse 9 des Mähdreschers 2 verbunden sind. Im Bereich des Gutaustrittsendes 18 der Schüttlerhorde 1 ist ein weiterer Hubzylinder 5 angeordnet, der kolbenstangenseitig um einen Gelenkpunkt 20 schwenkbeweglich mit der Schüttlerhorde 1 und kolbenseitig um einen Gelenkpunkt 21 schwenkbeweglich mit dem Maschinengehäuse 9 des Mähdreschers 2 verbunden ist. Es liegt im Rahmen der Erfindung im Unterschied zum Ausführungsbeispiel zwei Stellglieder im Gelenkpunkt 20 und ein Stellglied im Gelenkpunkt 15 zwischen der Schüttlerhorde 1 und dem Maschinengehäuse 9 vorzusehen beziehungsweise die Anzahl der zwischen dem Maschinengehäuse 9 und der Schüttlerhorde 1 angelenkten Stellglieder 6, 7, 8 beliebig zu erweitern. Ebenso liegt es im Rahmen der Erfindung, die Hubzylinder 3, 4, 5 jeweils einzeln in voneinander beabstandeten Gelenkpunkten an der Schüttlerhorde 1 zu lagern.
    Die Schüttlerhorde 1 sowie die baugleich ausgeführten Hubzylinder 3, 4, 5 sind jeweils in ersten Positionen 19, 22, 23, 24 und zweiten Positionen 25, 26, 27, 28 (gestrichelt) dargestellt, wobei die Kolbenstangen der Hubzylinder 3, 4, 5 in der zugehörigen zweiten Position, 26, 27, 28 weiter ausgefahren sind als in der ersten Position 22, 23, 24. Die Bewegungsbahn 13 der Schüttlerhorde 1 resultiert aus einem Umlauf des Gelenkpunkts 15 auf einer ersten endlosen Kurvenbahn 29 und aus einem Umlauf des Gelenkpunkts 20 auf einer zweiten endlosen Kurvenbahn 30. Die endlose erste Kurvenbahn 29 des Gelenkpunkts 15 ergibt sich dabei durch die unterschiedlichen Längenänderungen 10, 11 der ein- und ausfahrenden Hubzylinder 3 und 4, wobei die Längenänderung 11 des Hubzylinders 4 der Längenänderung 10 des Hubzylinders 3 voreilt, so dass der Gelenkpunkt 15 im Uhrzeigersinn auf der Kurvenbahn 29 umläuft. Die zweite endlose Kurvenbahn 30 des Gelenkpunkts 20 ergibt sich ihrerseits aus dem Umlauf des Gelenkpunkts 15 auf der ersten endlosen Kurvenbahn 29 und den Längenänderungen 12 des Hubzylinders 5. Die Kurvenbahnen 29, 30 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel als Ellipsenbahnen 31, 32 ausgeführt, sie können jedoch jede beliebige Form annehmen, wobei die Form der Kurvenbahnen 29, 30 durch die Längenänderungen 10, 11, 12 der Hubzylinder 3, 4, 5 gesteuert wird.
    Damit die Kurvenbahn 30 des Gelenkpunkts 20 und die Kurvenbahn 29 des Gelenkpunkts 15 wie im dargestellten Ausführungsbeispiel gleich sind, müssen die Längenänderungen 11, 12 der beiden Hubzylinder 4 und 5 synchron sein und der Winkel 33 zwischen dem Hubzylinder 4 und der Schüttlerhorde 1 und der Winkel 34 zwischen dem Hubzylinder 5 und der Schüttlerhorde 1 müssen bei gleicher Länge der Hubzylinder 4 und 5 gleichgroß sein, daraus resultiert, dass auch die Bewegungsbahn 13 der Schüttlerhorde 1 mit den Kurvenbahnen 29, 30 der Gelenkpunkte 15 und 20 gleich ist und damit im dargestellten Ausführungsbeispiel auch die Bewegungsbahn 13 der Schüttlerhorde 1 eine Ellipsenbahn 35 ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Schüttlerhorde 1 gemäß Fig.1. Die Längenänderungen 10, 11, 12 der Hubzylinder 3, 4, 5 sind derart gesteuert, dass sich sowohl für die Kurvenbahn 29 des Gelenkpunkts 15 als auch für die Kurvenbahn 30 des Gelenkpunkts 20 gleiche Kreisbahnen 36, 37 ergeben, wobei daraus eine ebenfalls gleichgroße Kreisbahn 38 als Bewegungsbahn 13 für die Schüttlerhorde 1 resultiert.
  • Fig. 3 zeigt ebenfalls eine Schüttlerhorde 1 gemäß Figur. 1. Im Unterschied zu den in den Fig.1 und Fig.2 dargestellten Ausführungsbeispielen weisen die beiden Kurvenbahnen 29, 30 der Gelenkpunkte 15, 20 unterschiedliche Formen auf. Die endlose erste, als Ellipsenbahn 39 ausgeführte Kurvenbahn 29 des Gelenkpunkts 15 ergibt sich durch die unterschiedlichen Längenänderungen 10, 11 der Hubzylinder 3 und 4, wobei die Längenänderung 11 des Hubzylinders 4 der Längenänderung 10 des Hubzylinders 3 voreilt,so dass der Gelenkpunkt 15 im Uhrzeigersinn auf der Ellipsenbahn 39 umläuft. Die zweite kreissegmentförmige Kurvenbahn 30 resultiert aus der durch den Umlauf des Gelenkpunkts 15 verursachten Schwenkbewegung des Hubzylinders 5 um den Gelenkpunkt 21 am Maschinengehäuse 9, dessen Länge konstant bleibt. Die Schüttlerhorde 1 weist somit im vorderen und im hinteren Bereich unterschiedliche den Kurvenbahnen 29, 30 entsprechende Bewegungsbahnen auf.
  • Damit wird die Möglichkeit geschaffen, dass die jeweilige Schüttlerhorde 1 das Erntegut über ihre Länge unterschiedlich stark erregt. Dies hat insbesondere den Vorteil dass das Erntegut in Abhängigkeit von der noch in der Gutschicht vorhandenen Restkornmenge stärker oder weniger stark erregt werden kann. Abnehmende Erregungen reduzieren zugleich die an der Lagerung der Schüttlerhorde 1 aufzunehmenden Belastungen.
  • In Fig. 4 ist eine Schüttlerhorde 1 gemäß Fig. 1 mit einer Hydraulikeinheit 40 und einer Steuereinheit 56 dargestellt. Die Hubzylinder 3, 4, 5 sind teilweise ausgefahren und die Schüttlerhorde 1 befindet sich in einer angehobenen Position 41.
    Die Hubzylinder 3, 4, 5 sind als doppelt wirkende Hydraulikzylinder ausgeführt, die über eine gemeinsame Hydraulikpumpe 42 druckbeaufschlagt werden. Zwischen jedem Hydraulikzylinder 3, 4, 5 und der Hydraulikpumpe 42 ist jeweils ein Proportionalventil 43, 44, 45 angeordnet, das entweder den Kolbendruckraum 46, 47, 48 des Hubzylinders 3, 4, 5 mit der Hydraulikpumpe 42 und den Kolbenstangendruckraum 49, 50, 51 des Hubzylinders 3, 4, 5 mit einem Tank 52 oder umgekehrt den Kolbenstangendruckraum 49, 50, 51 des Hubzylinders 3, 4, 5 mit der Hydraulikpumpe 42 und den Kolbendruckraum 46, 47, 48 des Hubzylinder 3, 4, 5 mit dem Tank 52 verbindet. Die Proportionalventile 43, 44, 45 regeln die Bewegungsrichtung der Kolbenstangen der Hubzylinder 3, 4, 5 und gleichzeitig über die Drosselung des in die Kolbenstangendruckräume 49, 50, 51 beziehungsweise in die Kolbendruckräume 46, 47, 48 der Hubzylinder 3, 4, 5 hineinströmenden Volumenströme die Geschwindigkeit der Kolbenstangen der Hubzylinder 3, 4,5.
    Um die Abscheideleistung des Hordenschüttlers zu erhöhen, ist erfindungsgemäß die Bewegungsbahn 13 der Schüttlerhorde 1 in Abhängigkeit von wenigstens einem Emtegutparameter wie beispielsweise der Erntegutfeuchte und/oder der Erntegutmenge und/oder dem Körnerverlust änderbar.
    Hierzu ist die Steuereinheit 56 mit einem an sich bekannten Feuchtesensor 57 zur Erfassung der Erntegutfeuchte verbunden, der beispielsweise die Feuchte des Ernteguts ermittelt. Ebenso kann die Steuereinheit 56 mit einem an sich bekannten Durchsatzsensor 59 verbunden sein, der die vom Mähdrescher 2 vom Feld aufgenommene Erntegutmenge ermittelt. Die Sensoren 57, 59 ermitteln abhängig von der Erntegutfeuchte ein Feuchtesignal F und abhängig von der Erntegutmenge ein Mengensignal M, das an die Steuereinheit 56 übermittelt wird. Ebenso ist möglich, dass der Erntegutparameter der Abscheideverlust am Hordenschüttler ist, der am Ende des Hordenschüttlers mit einem an sich bekannten Körperschallsensor ermittelt wird.
  • Weiterhin weist jeder Hydraulikzylinder 3, 4, 5 einen Wegsensor 53, 54, 55 auf, der die aktuelle Positionen der Kolbenstange des zugehörigen Hydraulikzylinders 3, 4, 5 sensiert und an die Steuereinheit 56 übermittelt.
    In der Steuereinheit 56 sind abhängig von der Erntegutfeuchte und/oder der Erntegutmenge unterschiedliche, beispielsweise als Ellipsenbahnen 60-64 oder als Kreisbahnen 65 ausgeführte Bewegungsbahnen 13 mit den dazugehörigen Längenänderungen 10, 11, 12 für die Hubzylinder 3, 4, 5 gespeichert. Die Steuereinheit 56 wählt in Abhängigkeit von dem Feuchtesignal F und/oder dem Mengensignal M eine Bewegungsbahn 60-65 aus und generiert abhängig von den zugehörigen Längenänderungen 10, 11, 12 Stellsignate S1, S2, S3, S4, S5, S6, die an die Wegeventile 43, 44, 45 übermittelt werden, welche die Bewegungsrichtung und die Ein- und Ausfahrgeschwindigkeit der Hubzylinder 3, 4, 5 regelt.
    Sobald sich das Feuchtesignal F und/oder das Mengensignal M ändert, wählt die Steuereinheit 56 eine zu den aktuellen Erntegutparametern zugehörige Bewegungsbahn 60-65 aus.
    Die in der Steuereinheit 56 gespeicherten Ellipsenbahnen 60-64 weisen eine große Halbachse 70 und eine kleine Halbachse 71, 72, 73 auf, wobei die Ellipsenbahnen 60, 61, 62 sich durch unterschiedliche kleine Halbachsen 71, 72, 73 voneinander unterscheiden.
    Je höher der Feuchtegehalt des Erntegutes oder je größer die Erntegutmenge ist, desto kleiner wird die kleine Halbachse 71, 72, 73 gewählt, um die Fördergeschwindigkeit des Erntegutes 58 auf dem Hordenschüttler in einem optimalen Bereich zu halten und somit die Verweilzeit des Erntegutes auf dem Hordenschüttler zur Erhöhung der Abscheideleistung zu verlängern.
    Die Ellipsenbahnen 63 und 64 unterscheiden sich durch ihre unterschiedlichen Ellipsenneigungswinkel 74, 75 zur Schüttlerhorde 1.
  • Je höher der Feuchtegehalt des Erntegutes oder je größer die Erntegutmenge ist, desto größer wird der Ellipsenneigungswinkel 74, 75 zur Schüttlerhorde 1 gewählt, um die auf das Erntegut wirkenden Impulse zu erhöhen und damit den Abscheidegrad des Hordenschüttlers zu erhöhen.
  • Es ist ebenso vorstellbar, die Bewegungsbahn der Schüttlerhorde 1 in Abhängigkeit von weiteren Parametern, wie beispielweise der Erntegutart oder dem Hangneigungswinkel bei der Bergauf- bzw. Bergabfahrt des Mähdreschers 2 am Hang einzustellen, um die Fördergeschwindigkeit des Hordenschüttlers 66 unabhängig von der Lage des Mähdreschers 2 konstant zu halten. Die Neigung des Mähdreschers 2 wird hierzu mit einem bekannten Neigungssensor gemessen, der mit der Steuereinheit 56 verbunden ist. Die Bewegungsbahn 13 der Schüttlerhorde 1 kann beispielsweise derart gewählt werden, dass bei Bergauffahrt des Mähdreschers 2 die Bewegung des Erntegutes verzögert und bei Bergabfahrt die Fördergeschwindigkeit des Erntegutes auf dem Hordenschüttler 66 vergrößert wird, um der durch die Schwerkraft bedingte Beschleunigung des Erntegutes entgegenzuwirken. Ebenso ist vorstellbar bei der Erntefahrt des Mähdreschers 2 am Seitenhang die Bewegungsbahn 13 der einzelnen nebeneinander angeordneten Schüttlerhorden 1 getrennt zu regeln, um die Bewegungsbahnen 13 der talseitig angeordneten Schüttlerhorden 1 und der bergseitig angeordneten Schüttlerhorde 1 beispielsweise an die unsymetrische Verteilung des Erntegutes auf dem Hordenschüttler 66 anzupassen.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass sich die durch die Längenänderungen 10, 11, 12 der Stellglieder 6, 7, 8 ergebenden Kurvenbahnen 29, 30 der Gelenkpunkte 15, 20 jede beliebige Form annehmen können.
  • Weiter liegt es im Rahmen des Könnens eines Fachmannes die beschriebenen Ausführungsbeispiele in nicht dargestellter Weise abzuwandeln oder in anderen Maschinensystemen einzusetzen, um die beschriebenen Effekte zu erzielen, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Schüttlerhorde
    2
    Mähdrescher
    3
    Hubzylinder
    4
    Hubzylinder
    5
    Hubzylinder
    6
    erstes Stellglied
    7
    zweites Stellglied
    8
    weiteres Stellglied
    9
    Maschinengehäuse
    10
    Längenänderung
    11
    Längenänderung
    12
    Längenänderung
    13
    Bewegungsbahn
    14
    Guteintrittsende
    15
    Gelenkpunkt
    16
    Gelenkpunkt
    17
    Gelenkpunkt
    18
    Gutaustrittsende
    19
    erste Position
    20
    Gelenkpunkt
    21
    Gelenkpunkt
    22
    erste Position
    23
    erste Position
    24
    erste Position
    25
    zweite Position
    26
    zweite Position
    27
    zweite Position
    28
    zweite Position
    29
    erste Kurvenbahn
    30
    zweite Kurvenbahn
    31
    Ellipsenbahn
    32
    Ellipsenbahn
    33
    Winkel
    34
    Winkel
    35
    Ellipsenbahn
    36
    Kreisbahn
    37
    Kreisbahn
    38
    Kreisbahn
    39
    Ellipsenbahn
    40
    Hydraulikeinheit
    41
    angehobene Position
    42
    Hydraulikpumpe
    43
    Wegeventil
    44
    Wegeventil
    45
    Wegeventil
    46
    Kolbendruckraum
    47
    Kolbendruckraum
    48
    Kolbendruckraum
    49
    Kolbenstangendruckraum
    50
    Kolbenstangendruckraum
    51
    Kolbenstangendruckraum
    52
    Tank
    53
    Sensor
    54
    Sensor
    55
    Sensor
    56
    Steuereinheit
    57
    Feuchtesensor
    58
    Erntegut
    59
    Durchsatzsensor
    60
    Ellipsenbahn
    61
    Ellipsenbahn
    62
    Ellipsenbahn
    63
    Ellipsenbahn
    64
    Ellipsenbahn
    65
    Kreisbahn
    66
    Hordenschüttler
    70
    große Halbachse
    71
    kleine Halbachse
    72
    keine Halbachse
    73
    kleine Halbachse
    74
    Ellipsenneigungswinkel
    75
    Ellipsenneigungswinkel
    M
    Mengensignal
    F
    Feuchtesignal
    S1
    Stellsignal
    S2
    Stellsignal
    S3
    Stellsignal
    S4
    Stellsignal
    S5
    Stellsignal
    S6
    Stellsignal
    FR
    Fahrtrichtung

Claims (19)

  1. Mähdrescher (2) mit einem Hordenschüttler (66) wobei der Hordenschüttler (66) ein oder mehrere zueinander benachbarte Schüttlerhorden (1) umfasst und jede Schüttlerhorde (1) auf einer Bewegungsbahn (13) bewegbar ist, wobei die Bewegungsbahn (13, 60-65) der Schüttlerhorde (1) kontinuierlich in Abhängigkeit von wenigstens einem Emtegutparameter änderbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schüttlerhorde (1) über wenigstens drei längenveränderliche Stellglieder (6, 7, 8) beweglich mit einem Maschinengehäuse (9) verbunden ist.
  2. Mähdrescher (2) mit einem Hordenschüttler (66) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bewegungsbahn (13, 60-65) der Schüttlerhorde (1) durch die Längenänderung (10, 11, 12) wenigstens eines Stellgliedes (6, 7, 8) erzeugt wird.
  3. Mähdrescher (2) mit einem Hordenschüttler (66) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein erstes Stellglied (6) im frontseitigen Bereich der Schüttlerhorde (1) und zumindest zwei weitere Stellglieder (7, 8) im rückwärtigen Bereich der Schüttlerhorde (1) angelenkt sind oder
    ein erstes Stellglied (8) im rückwärtigen Bereich der Schüttlerhorde (1) und zumindest zwei weitere Stellglieder (6, 7) im frontseitigen Bereich der Schüttlerhorde (1) angelenkt sind.
  4. Mähdrescher (2) mit einem Hordenschüttler (66) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein erstes und ein zweites Stellglied (3, 4, 6, 7) im Bereich des Guteintrütsendes (14) der Schüttlerhorde (1) angeordnet sind, wobei das erste und das zweite Stellglied (3, 4, 6, 7) um den gemeinsamen Gelenkpunkt (15) schwenkbar an der Schüttlerhorde (1) und um die voneinander beabstandeten Gelenkpunkte (16, 17) schwenkbar mit dem Maschinengehäuse (9) verbunden sind und dass zumindest ein weiteres Stellglied (5, 8) im Bereich des Gutaustrittsendes (18) der Schüttlerhorde (1) angeordnet ist, wobei das weitere Stellglied (5, 8) in einem weiteren Gelenkpunkt (20) schwenkbeweglich mit der Schüttlerhorde (1) und in einem Gelenkpunkt (21) schwenkbeweglich mit dem Maschinengehäuse (9) verbunden ist.
  5. Mähdrescher (2) mit einem Hordenschüttler (66) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bewegungsbahn (13, 60-65) der Schüttlerhorde (1) aus einem Umlauf des der Schüttlerhorde (1) frontseitig zugeordneten Gelenkpunkts (15) auf einer ersten endlosen Kurvenbahn (29) und aus einem Umlauf des der Schüttlerhorde (1) in einem rückwärtigen Bereich zugeordneten Gelenkpunkts (20) auf einer zweiten endlosen Kurvenbahn (30) resultiert.
  6. Mähdrescher (2) mit einem Hordenschüttler (66) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Längenänderungen (10, 11, 12) wenigstens zweier Stellglieder (6, 7, 8) den Umlauf wenigstens eines Gelenkpunktes (15, 20) auf der endlosen Kurvenbahn (29, 30) bewirken.
  7. Mähdrescher (2) mit einem Hordenschüttler (66) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste endlose Kurvenbahn (29) des der Schüttlerhorde (1) frontseitig zugeordneten Gelenkpunkts (15) sich durch die ungleichen Längenänderungen (10, 11) des ersten und zweiten Stellgliedes (6, 7) ergibt.
  8. Mähdrescher (2) mit einem Hordenschüttler (66) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite endlose Kurvenbahn (30) des der Schüttlerhorde (1) in einem rückwärtigen Bereich zugeordneten Gelenkpunkts (20) sich aus dem Umlauf des der Schüttlerhorde (1) frontseitig zugeordneten Gelenkpunkts (15) auf der ersten Kurvenbahn (29) und den Längenänderungen (12) des weiteren Stellgliedes (5, 8) ergibt.
  9. Mähdrescher (2) mit einem Hordenschüttler (66) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Längenänderungen (11, 12) wenigstens eines an dem der Schüttlerhorde (1) frontseitig zugeordneten Gelenkpunkt (15) angelenkten Stellgliedes (4, 7) und wenigstens eines an dem der Schüttlerhorde (1) in einem rückwärtigen Bereich zugeordneten Gelenkpunkt (20) angelenkten Stellgliedes (5, 8) synchron sind.
  10. Mähdrescher (2) mit einem Hordenschüttler (66) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einer Steuereinheit (56) mehrere von wenigstens einem Emtegutparameter abhängige Bewegungsbahnen (13. 60-65) für die Schüttlerhorde (1) gespeichert sind, wobei von der Steuereinheit (56) für jede Bewegungsbahn (13, 60-65) der Schüttlerhorde (1) die zugehörigen Längenänderungen (10, 11, 12) für die Stellglieder (6, 7, 8) vorgegeben werden.
  11. Mähdrescher (2) mit einem Hordenschüttler (66) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinheit (56) in Abhängigkeit von wenigstens einem Emtegutparameter eine Bewegungsbahn (13, 60-65) auswählt und mit den zugehörigen Längenänderungen (10, 11, 12) für die Stellglieder (3, 4, 5, 6, 7, 8) die Bewegungsrichtung und die Ein- und Ausfahrgeschwindigkeit der Stellglieder (6, 7, 8) regelt.
  12. Mähdrescher (2) mit einem Hordenschüttler (66) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der oder die Emtegutparameter die Erntegutfeuchte und/oder die Erntegutmenge des Erntegutes und/oder der Kornverlust sind.
  13. Mähdrescher (2) mit einem Hordenschüttler (66) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die in der Steuereinheit (56) gespeicherte Bewegungsbahn (13) der Schüttlerhorde (1) vorzugsweise eine Kreisbahn (65) oder eine Ellipsenbahn (60-64) ist.
  14. Mähdrescher (2) mit einem Hordenschüttler (66) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ellipsenbahnen (60-64) unerschiedlich kleine Halbachsen (71, 72, 73) aufweisen.
  15. Mähdrescher (2) mit einem Hordenschüttler (66) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ellipsenbahnen (63-64) unterschiedlich große Ellipsenneigungswinkel (74, 75) zur Schüttlerhorde (1) aufweisen.
  16. Mähdrescher (2) mit einem Hordenschüttler (66) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass je höher die Erntegutfeuchte oder je größer die Erntegutmenge ist, desto kleiner wird die kleine Halbachse (71, 72, 73) der Ellipsenbahn (60-64) gewählt.
  17. Mähdrescher (2) mit einem Hordenschüttler (66) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass je höher die Erntegutfeuchte oder je größer die Erntegutmenge ist, desto größer wird der Ellipsenneigungswinkel (74, 75) der Ellipsenbahn (60-64) gewählt.
  18. Mähdrescher (2) mit einem Hordenschüttler (66) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stellglieder (6, 7, 8) als doppelt wirkende Hydraulikzylinder (3, 4, 5) und/oder als Pneumatikzylinder und/oder als elektrische Verstellantriebe ausgeführt sind.
  19. Mähdrescher (2) mit einem Hordenschüttler (66) wobei der Hordenschüftler (66) ein oder mehrere zueinander benachbarte Schüttlerhorden (1) umfasst und jede Schüttlerhorde (1) auf einer Bewegungsbahn (13) bewegbar ist, wobei die Bewegungsbahn (13, 60-65) der Schüttlerhorde (1) kontinuierlich in Abhängigkeit von der Neigung des Mähdreschers (2) änderbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schüttlerhorde (1) über wenigstens drei längenveränderliche Stellglieder (6, 7, 8) beweglich mit einem Maschinengehäuse (9) verbunden ist.
EP06124913A 2006-02-14 2006-11-28 Mähdrescher mit Hordenschüttler Active EP1817951B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006938A DE102006006938A1 (de) 2006-02-14 2006-02-14 Mähdrescher mit Hordenschüttler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1817951A1 EP1817951A1 (de) 2007-08-15
EP1817951B1 true EP1817951B1 (de) 2009-02-25

Family

ID=37836694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06124913A Active EP1817951B1 (de) 2006-02-14 2006-11-28 Mähdrescher mit Hordenschüttler

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1817951B1 (de)
AT (1) ATE423450T1 (de)
DE (2) DE102006006938A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009026870A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Deere & Company, Moline Strohschüttleranordnung für einen Mähdrescher
BE1021121B1 (nl) 2013-01-03 2016-02-15 Cnh Industrial Belgium Nv Een oogstmachine bevattende een stroschudderbesturingssysteem
BE1021136B1 (nl) 2013-03-12 2016-02-22 Cnh Industrial Belgium Nv Maaidorser met verstelbare reinigingsschoenopstelling
DE102014102789A1 (de) 2014-03-03 2015-09-03 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
BE1021870B1 (nl) 2014-04-22 2016-01-22 Cnh Industrial Belgium Nv Aandrijving met een variabele slag voor een reinigingssysteem in een oogstmachine.
BE1023017B1 (nl) 2015-06-30 2016-11-04 Cnh Industrial Belgium Nv Maaidorser met stroschudders met verstelbare helling
CN113313871B (zh) * 2021-05-25 2022-08-23 中南大学湘雅医院 一种用于医院门急诊可监测噪音的静音式叫号设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB177359A (en) * 1921-02-22 1922-03-30 Hugo Schubert Straw shaker for thrashing machines
DE953479C (de) * 1954-09-18 1956-11-29 Westerasmaskiner Ab Einrichtung an dem Strohschuettler einer Dreschmaschine
DE4006513A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-05 Claas Ohg Hordenschuettler fuer selbstfahrende maehdrescher
ATE360985T1 (de) * 2004-04-06 2007-05-15 Claas Selbstfahr Erntemasch Mähdrescher

Also Published As

Publication number Publication date
EP1817951A1 (de) 2007-08-15
ATE423450T1 (de) 2009-03-15
DE102006006938A1 (de) 2007-08-30
DE502006002937D1 (de) 2009-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0310938B1 (de) Trenneinrichtung für eine Erntemaschine
DE602005004446T2 (de) Getreidereinigung im Mähdrescher
EP1817951B1 (de) Mähdrescher mit Hordenschüttler
EP1277387B1 (de) Mähdrescher mit zugehörigem Häcksler und daran anschliessenden Wurfgebläsen
EP2537404B1 (de) Mähdrescher mit einer Axialabscheidevorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Mähdreschers
DE3008385C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Siebgut
EP1145619B1 (de) Landwirtschaftliche Erntemaschine mit Seitengang
EP1894465A1 (de) Erntegutbearbeitungseinheit mit wählbaren Leitschienen unterschiedlicher Steigung
DE2132217C2 (de) Vorrichtung zur Dreschkorbverstellung
EP3482624B1 (de) Sensorzusammenbau für ein mähdreschersieb
DE10245448A1 (de) Mähdrescher mit Lochsieb
EP0323833B1 (de) Sieb- und Fördereinrichtung
EP1584225A1 (de) Mähdrescher
DE102007043524A1 (de) Mähdrescher mit Strohhäcksler
EP0085358B1 (de) Mähdrescher mit Axialdreschmaschine
EP2036423B1 (de) Mähdrescher mit Häckselgutverteiler
DE3211177A1 (de) Lockerungs- und verteilvorrichtung an strohschuettlern
EP3794932A1 (de) Verschwenkvorrichtung zur gleichmässigen verteilung eines gutes auf einem förder- und reinigungsorgan
EP3666058A1 (de) Erntemaschine
DE8100584U1 (de) Hordenschüttler für Mähdrescher
DE3140143A1 (de) Dreschkorbanordnung in einer axialdreschmaschine
EP3804494B1 (de) Schneidwerk mit in horizontaler richtung verstellbarer haspel
EP3269227B1 (de) Siebantrieb für einen mähdrescher
DE102008048344A1 (de) Mähdrescher und Verfahren zum Ernten
DE3922260C2 (de) Selbstfahrender Mähdrescher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080215

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080317

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006002937

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090409

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090625

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090525

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090605

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090812

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090525

26N No opposition filed

Effective date: 20091126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090826

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502006002937

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211122

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211119

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 18