EP1816009B1 - Verschlussmechanik für gelochte, lose Blätter - Google Patents

Verschlussmechanik für gelochte, lose Blätter Download PDF

Info

Publication number
EP1816009B1
EP1816009B1 EP06101378A EP06101378A EP1816009B1 EP 1816009 B1 EP1816009 B1 EP 1816009B1 EP 06101378 A EP06101378 A EP 06101378A EP 06101378 A EP06101378 A EP 06101378A EP 1816009 B1 EP1816009 B1 EP 1816009B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
curved
spines
mandrels
immovable
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06101378A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1816009A1 (de
Inventor
Andreas Ellend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ring Alliance Ringbuchtechnik GmbH
Original Assignee
Ring Alliance Ringbuchtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ring Alliance Ringbuchtechnik GmbH filed Critical Ring Alliance Ringbuchtechnik GmbH
Priority to AT06101378T priority Critical patent/ATE507088T1/de
Priority to EP06101378A priority patent/EP1816009B1/de
Priority to DE502006009386T priority patent/DE502006009386D1/de
Publication of EP1816009A1 publication Critical patent/EP1816009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1816009B1 publication Critical patent/EP1816009B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • B42F13/20Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges
    • B42F13/22Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed
    • B42F13/24Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings pivotable about an axis or axes parallel to binding edges in two sections engaging each other when closed wherein one section is in the form of fixed rods

Definitions

  • the present invention relates to a closure mechanism for a perforated sheet holding device according to the preamble of claim 1.
  • Locking mechanisms of this type usually provide two movably held mandrels, which can be brought into abutment or in a clearance position by means of a pivoting movement with two mandrels fastened to a baseplate.
  • the two movably held mandrels can be fastened to a bracket strip, for example, which is held pivotably on the base plate about a pivot axis, but they can also be produced in one piece with the aid of a coil wire.
  • the opening and closing of the closure mechanism takes place for example via a rocker arm or by direct tearing or compression of the ring yoke sections.
  • the meeting of the end sections of the mutually associated mandrels causes the closing force of the respective pairs of mandrels to be different.
  • the end portions of the mutually associated pairs of mandrels are usually shaped in their end surfaces so that the meeting of the end portions causes a mutual axial alignment of the mandrel pair, which in turn requires a minimum closing force.
  • a time earlier meeting of a pair of mandrels but stops the further movement of the other mandrel pairs, so that this minimum closing force is sometimes no longer given and no axial alignment of the other pairs of mandrels in their closed position is given more.
  • Incorrect axial alignment of mandrel pairs in their closed position is very troublesome when transferring sheets from the straight, stationary spikes to the curved mandrels, ie when turning over.
  • Particularly disadvantageous may be different closing forces in closure mechanisms which are biased only in the direction of their open position, and in which the end portions of at least two pairs of mandrels are provided with closures which fix the mandrels in their closed position.
  • locking mechanisms of this type can be dispensed with lever. Instead, closing is accomplished by compressing a pair of associated mandrels and opening by compressing the juxtaposed, movable and shuttered mandrels by means of a finger force acting transversely to the longitudinal axis of the mandrels. The elastic deflection of the movable mandrels in the course of opening the closure is released, and the shutter mechanism opens due to the bias of the movable mandrels toward its open position.
  • the DE 378 692 C discloses a letter folder equipped with elastic straps, one pair of brackets being provided with a hook fastener while another pair of brackets having blunt or conical end portions abutting one another.
  • the EP 1 129 865 A discloses a locking mechanism with relatively movable mandrels, in which a strap bar is supported by means of at least one out of this curved, elastically deformable tongue resiliently on the base plate.
  • Claim 1 relates to closure mechanisms for a holding device for perforated, loose leaves with a base plate on which immovable mandrels are fixed and curved mandrels are movably arranged, wherein the curved mandrels from an open position in which the end portions of the curved mandrels of the End portions of the stationary mandrels are in a closed position in which abut the end portions of the curved mandrels at the end portions of the stationary mandrels, are pivotable, and are biased at least in the direction of its open position, wherein in the open position of the curved mandrels at least one the curved mandril is further spaced from the stationary mandrels than the other curved mandrels.
  • a strap bar is pivotally supported, on which the curved mandrels are attached, and the greater spacing the at least one curved mandrel is ensured by an inelastic bending of the iron strip. Earlier contact of this at least one mandrel with its associated, immovable mandrel is therefore avoided due to the longer path of movement. This measure will prove to be particularly advantageous in those closure mechanisms in which the closing is done by squeezing the associated mandrel pairs.
  • the inelastic bending of the ironing bar is to be ensured by means of a rotation about the longitudinal axis of the ironing strip.
  • Claims 4 to 7 relate to an embodiment of a closure mechanism in which the feature according to the invention is particularly advantageous.
  • the curved mandrels are biased in a direction transverse to their longitudinal axis, which indeed improves the closure, but causes higher closing forces in the meeting of the end portions of the mandrels.
  • the inventive feature due to which different closing forces different mandrel pairs can be avoided, particularly advantageous.
  • it will also be advantageous, according to claim 5 , that at least one End portion of the curved mandrels and the immovable mandrels is provided with a closure. Claims 6 and 7 describe such a closure in more detail.
  • the closure is a toothing, wherein at least one of the arranged on at least one end portion of a mandrel tooth has an undercut, in which engages the respective other, arranged on the end portion of the opposing mandrel tooth.
  • FIG. 1 shows a side view of a closure mechanism in which the curved mandrels 3a, 3b and the ironing bar 4 are in their open position.
  • the strap bar 4 is pivotally held on a base plate 1, as will be explained in more detail.
  • the curved mandrels 3a, 3b may be formed on the ironing bar 4, but will usually riveted or attached to her.
  • the immovable pins 2a, 2b are fixed, which will also be riveted in the rule.
  • the ironing bar 4 is based on the Fig. 4 explained in more detail. It can be seen here that the ironing bar 4 is preferably provided with a reinforcing rib 12 in order to give it greater stability.
  • the reinforcing rib 12 is designed as a raised surface section.
  • the strap strip 4 further has along its thorns 3a, 3b facing away from, longer side edge at least one mounting tabs 10 which projects laterally from the strap bar 4.
  • the ironing bar 4 further has at least one opening 13, the function of which will be explained below.
  • the base plate 1 is based on the Fig. 5 explained in more detail. Like from the Fig. 5 As can be seen, the base plate 1 also reinforcing ribs 14 and 16 in order to give greater stability.
  • the reinforcing ribs 14 and 16 are designed as raised surface sections. Although the reinforcing rib 14 preferably extends over most of the base plate 1, but at least the area of the bores 15 for receiving fasteners, such as rivets, holds for fastening the shutter mechanism in a folder free.
  • at least one tab 7 is punched out and bent up from the base plate 1, the function of which is also even closer in the following will be explained. By punching and bending of the tabs 7 arise in the base plate 1 openings 17.
  • From the base plate 1 is also still a retaining tabs 8 punched out and bent, which has a bent toward the base plate 1 end portion 9. By punching and bending of the retaining tab 8 results in the base plate 1, the opening 11. From the base plate 1 is further a spring tab 18 punched out and bent.
  • the mounting tabs 10 of the ironing bar 4 are inserted into the openings 17 of the base plate 1 and the tabs 7 of the base plate 1 inserted into the openings 13 of the ironing bar 4, whereby they define a pivot axis.
  • the tabs 7 are so far bent when inserting the ironing bar 4 in the base plate 1 until the immovable spines 2 a, 2 b facing side edge of the ironing bar 4 can be pushed under the curved towards the base plate 1 end portion 9 of the retaining tab 8.
  • the spring tab 18 rests against the underside of the ironing bar 4 and ensures a bias of the ironing bar 4 and thus the movable mandrels 3a, 3b against their open position.
  • the ironing bar 4 is thus mounted on the base plate 1 and is in its open position, as in Fig. 1 is apparent.
  • the left part of the Fig. 3a shows the end portion of in relation to Fig. 4 right, curved mandrel 3a in a view along the direction A ( Fig. 1 ).
  • the right part of the Fig. 3a shows the end portion of in relation to Fig. 5 right immovable mandrel 2a in a view along the direction B (FIG. Fig. 1 ).
  • the end portion of the curved mandrel 3a in this case has an undercut 5 and the end portion of the immovable mandrel 2a an undercut 6.
  • the left part of the Fig. 3b the end section of in relation to Fig. 4 left, curved mandrel 3b in a view along the direction A ( Fig. 1 ).
  • the right part of the Fig. 3b shows the end portion of in relation to Fig. 5 left, stationary mandrel 2b in a view along the direction B ( Fig. 1 ).
  • the end portion of the curved mandrel 3b in this case has an undercut 18 and the end portion of the stationary mandrel 2b an undercut 19.
  • the curved mandrels 3a, 3b not to arrange perpendicular to the ironing bar 4, but to provide a slight inclination to the outside, so that due to this bias transverse to the longitudinal axis of the mandrels 3a, 3b in the closed position, the curved mandrels 3a, 3b are pressed into the undercuts 6, 19 ,
  • the shutter mechanism To open the shutter mechanism, it is only necessary to press the curved mandrels 3a, 3b respectively inward, so that the respective tooth 21 from the respective undercut 6, 19 slides. Even if the curved mandrels 3a, 3b are firmly riveted to the ironing bar 4, yet they have sufficient ability to vibrate to bend by slight finger pressure, the curved mandrels 3a, 3b inwards. Furthermore, the ironing bar 4 may be provided with a corresponding elasticity. Due to the restoring spring force of the spring tab 18, the curved mandrels 3a, 3b are subsequently brought into the open position.
  • mandrel pair 2b, 3b which is actuated by fingers, earlier than the second mandrel pair 2a, 3a, which is mitbetätigt with the actuated mandrel pair 2b, 3b closes.
  • the time-shifted coincidence of the end portions of the associated mandrels 2a, 3a and 2b, 3b causes subsequently that the closing force of the respective mandrel pairs 2a, 3a and 2b, 3b is different.
  • the closures provided at the end sections require a minimum closing force.
  • This difference in the movement path W corresponds approximately to that bending of the mandrels 2b, 3b, which occurs due to the finger pressure when closing the mechanism.
  • the end portions of the mandrels 2a, 3a and the mandrels 2b, 3b thus reach the same closing force at the same time in contact.
  • the bending of the mandrel 3b against the mandrel 3a is also in the Fig. 7 it can be seen where the longer movement path W has been drawn from a different perspective.
  • the greater spacing of the curved mandrel 3b is ensured by inelastic bending of this curved mandrel 3b.
  • the greater spacing of the curved mandrel 3b also by an inelastic bend the ironing bar 4 be ensured.

Landscapes

  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verschlussmechanik für eine Halteeinrichtung für gelochte, lose Blätter gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Verschlussmechaniken dieser Art sehen in der Regel zwei beweglich gehaltene Dorne vor, die über eine Schwenkbewegung mit zwei an einer Grundplatte befestigten Dorne in Anlage oder in eine Abstandsstellung gebracht werden können. Die beiden beweglich gehaltenen Dorne können etwa an einer Bügelleiste befestigt sein, die an der Grundplatte um eine Schwenkachse schwenkbar gehalten ist, sie können aber auch einteilig mithilfe eines Schlangendrahtes gefertigt sein. Das Öffnen und Schließen der Verschlussmechanik erfolgt beispielsweise über einen Kipphebel oder durch direktes Aufreißen bzw. Zusammendrücken der Ringbügelabschnitte.
  • In der EP 1 129 865 sowie der EP 207 059 werden jeweils Verschlussmechaniken für eine Halteeinrichtung für gelochte, lose Blätter beschrieben, die eine Grundplatte aufweisen, auf welcher unbewegliche sowie bewegliche, gekrümmte Dorne befestigt sind. Die beweglichen Dorne sind über ein Federelement in Richtung ihrer offenen Position vorgespannt. Die Dorne gemäß der EP 1 129 865 gezeigten Verschlussmechanik weisen zudem Endabschnitte mit Verzahnungen auf.
  • Als nachteilig dabei hat sich dabei erwiesen, dass bei bekannten Verschlussmechaniken das Schließverhalten, also das Aneinanderbringen der jeweiligen Endabschnitte der beweglichen und der unbeweglichen Dorne, nicht optimal erfolgt. Insbesondere bei Verschlussmechaniken, bei denen das Schließen durch Zusammendrücken der Ringbügelabschnitte erfolgt, erweist es sich, dass jenes Dornpaar, das durch Fingerkraft betätigt wird, früher als die anderen Dornpaare, die mit dem betätigten Dornpaar mitbewegt werden, schließt. Dieses Schließverhalten tritt mitunter auch bei Verschlussmechaniken auf, die über einen Kipphebel bedient werden, insbesondere dann, wenn der Hebelmechanismus keine symmetrische Bewegung der beweglichen Dorne sicherstellt. Das zeitlich verschobene Aufeinandertreffen der Endabschnitte der einander zugeordneten Dorne bewirkt in weiterer Folge, dass die Schließkraft der jeweiligen Dornpaare unterschiedlich ist. Die Endabschnitte der einander zugeordneten Dornpaare sind aber in ihren Endflächen zumeist so geformt, dass das Aufeinandertreffen der Endabschnitte eine gegenseitige axiale Ausrichtung des Dornpaares bewirkt, was wiederum einer minimalen Schließkraft bedarf. Ein zeitlich früheres Aufeinandertreffen eines Dornpaares stoppt aber die weitere Bewegung der anderen Dornpaare, sodass diese minimale Schließkraft mitunter nicht mehr gegeben ist und keine axiale Ausrichtung der anderen Dornpaare in ihrer geschlossenen Position mehr gegeben ist. Eine inkorrekte axiale Ausrichtung von Dornpaaren in deren geschlossenen Position ist aber beim Überführen von Blättern von den geraden, feststehenden Dornen zu den gekrümmten Dornen, also beim Umblättern, sehr störend.
  • Besonders nachteilig können unterschiedliche Schließkräfte bei Verschlussmechaniken sein, die nur in Richtung ihrer offenen Position vorgespannt sind, und bei denen die Endabschnitte zumindest zweier Dornpaare mit Verschlüssen versehen sind, die die Dorne in deren geschlossenen Position fixieren. Bei Verschlussmechaniken dieser Art kann auf Hebel verzichtet werden. Stattdessen erfolgt das Schließen durch Zusammendrücken eines einander zugeordneten Dornpaares und das Öffnen durch Zusammendrücken der nebeneinander liegenden, beweglichen und mit einem Verschluss versehenen Dorne mithilfe einer quer zur Längsachse der Dorne wirkenden Fingerkraft. Durch die elastische Verbiegung der beweglichen Dorne im Zuge des Öffnens wird der Verschluss gelöst, und die Verschlussmechanik öffnet sich aufgrund der Vorspannung der beweglichen Dorne in Richtung ihrer offenen Position. Beim Schließen hingegen muss die Vorspannung überwunden und die Endabschnitte der einander zugeordneten Dorne soweit aufeinander zu bewegt werden, dass ein sicheres Verhaken der Verschlüsse gewährleistet ist. Da aber nun, wie oben erwähnt, jenes Dornpaar, das durch Fingerkraft betätigt wird, früher als die anderen Dornpaare, die mit dem betätigten Dornpaar mitbewegt werden, schließt, tritt ein unvollständiges Verhaken der mitbewegten Dornpaare auf.
  • Die DE 378 692 C offenbart einen mit elastischen Bügeln ausgestatteten Briefordner, wobei ein Bügelpaar mit einem Hakenverschluss versehen ist, während ein anderes Bügelpaar mit stumpfen oder konusförmigen Endabschnitten aufeinanderstößt.
  • Die EP 1 129 865 A offenbart eine Verschlussmechanik mit relativ zueinander beweglichen Dorne, bei der eine Bügelleiste mittels mindestens einer aus dieser ausgebogenen, elastisch verformbaren Zunge federnd an der Grundplatte abgestützt ist.
  • Es ist daher das Ziel der Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden und Verschlussmechaniken der oben beschriebenen Art so zu verbessern, dass stets ein korrektes Schließverhalten sichergestellt wird. Dieses Ziel wird durch die Merkmale von Anspruch 1 erreicht.
  • Anspruch 1 bezieht sich dabei auf Verschlussmechaniken für eine Halteeinrichtung für gelochte, lose Blätter mit einer Grundplatte, auf der unbewegliche Dorne befestigt sind sowie gekrümmte Dorne beweglich angeordnet sind, wobei die gekrümmten Dorne von einer offenen Position, in der die Endabschnitte der gekrümmten Dorne von den Endabschnitten der unbeweglichen Dorne beabstandet sind, in eine geschlossene Position, in der die Endabschnitte der gekrümmten Dorne an den Endabschnitten der unbeweglichen Dorne anliegen, verschwenkbar sind, und zumindest in Richtung ihrer offenen Position vorgespannt sind, wobei in der offenen Position der gekrümmten Dorne zumindest einer der gekrümmten Dorne weiter von den unbeweglichen Dornen beabstandet ist als die anderen gekrümmten Dorne. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass auf der Grundplatte eine Bügelleiste schwenkbar gehalten ist, auf der die gekrümmten Dorne befestigt sind, und die größere Beabstandung des zumindest einen gekrümmten Dornes durch eine inelastische Biegung der Bügelleiste sichergestellt ist. Ein zeitlich früherer Kontakt dieses zumindest einen Dornes mit dem ihm zugeordneten, unbeweglichen Dorn wird daher aufgrund des längeren Bewegungsweges vermieden. Diese Maßnahme wird sich insbesondere bei jenen Verschlussmechaniken als vorteilhaft erweisen, bei denen das Schließen durch Zusammendrücken der einander zugeordneten Dornpaare erfolgt. Gemäß Anspruch 2 ist daher vorgesehen, dass der in Gebrauchslage der Verschlussmechanik der Bedienperson nächstliegende gekrümmte Dorn weiter von den unbeweglichen Dornen beabstandet ist als die anderen gekrümmten Dorne, da sich das Problem des früheren Kontaktes der Endabschnitte bei diesem Dornpaar stellt. Durch das Zusammendrücken dieses Dornpaares werden nämlich die Dorne elastisch so verbogen, dass sich die Endabschnitte aufeinander zu bewegen, was bei herkömmlichen Verschlussmechaniken den früheren Schließkontakt bewirkt. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird aber für diesen beweglichen Dorn ein längerer Bewegungsweg vorgesehen, sodass der Schließkontakt zeitgleich mit den anderen Dornpaaren erfolgt.
  • Gemäß Anspruch 3 ist die inelastische Biegung der Bügelleiste mittels einer Verdrehung um die Längsachse der Bügelleiste sicherzustellen.
  • Die Ansprüche 4 bis 7 beziehen sich auf eine Ausführungsform einer Verschlussmechanik, bei der das erfindungsgemäße Merkmal besonders vorteilhaft ist. Gemäß Anspruch 4 sind die gekrümmten Dorne in einer Richtung quer zu deren Längsachse vorgespannt, was zwar den Verschluss verbessert, aber höhere Schließkräfte beim Aufeinandertreffen der Endabschnitte der Dorne bedingt. In Kombination mit einer solchen Ausführung ist das erfindungsgemäße Merkmal, aufgrund dessen unterschiedliche Schließkräfte verschiedener Dornpaare vermieden werden können, besonders vorteilhaft. Bei solchen Ausführungsformen wird es gemäß Anspruch 5 außerdem vorteilhaft sein, dass mindestens ein Endabschnitt der gekrümmten Dorne sowie der unbeweglichen Dorne mit einem Verschluss versehen ist. Die Ansprüche 6 und 7 beschreiben einen solchen Verschluss genauer. So ist etwa gemäß Anspruch 6 vorgesehen, dass der Verschluss eine Verzahnung ist, wobei zumindest einer der an zumindest einem Endabschnitt eines Dorns angeordnete Zahn eine Hinterschneidung aufweist, in welche der jeweils andere, am Endabschnitt des gegenüberliegenden Dorns angeordnete Zahn einrastet. Gemäß Anspruch 7 weisen sowohl die Endabschnitte beider gekrümmter Dorne als auch die Endabschnitte beider unbeweglicher Dorne eine Hinterschneidung auf, die jeweils in der geschlossenen Position ineinander verhaken.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen dabei
    • Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Verschlussmechanik, bei der sich die gekrümmten Dorne bzw. die Bügelleiste in ihrer geöffneten Position befinden,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Verschlussmechanik, bei der sich die gekrümmten Dorne bzw. die Bügelleiste in ihrer geschlossenen Position befinden,
    • Fig. 3a eine Detailansicht eines ersten Paares der gegenüberliegenden Endabschnitte eines gekrümmten Dorns und eines unbeweglichen Dorns zur Illustration einer Ausführungsform eines Verschlusses, wobei der linke Teil der Fig. 3a den Endabschnitt eines gekrümmten Dorns in einer Ansicht entlang der Richtung A (Fig. 1) zeigt und der rechte Teil der Fig. 3a den Endabschnitt eines unbeweglichen Dorns in einer Ansicht entlang der Richtung B (Fig. 1),
    • Fig. 3b eine Detailansicht des zweiten Paares der gegenüberliegenden Endabschnitte eines gekrümmten Dorns und eines unbeweglichen Dorns, wobei der linke Teil der Fig. 3b den Endabschnitt eines gekrümmten Dorns in einer Ansicht entlang der Richtung A (Fig. 1) zeigt und der rechte Teil der Fig. 3b den Endabschnitt eines unbeweglichen Dorns in einer Ansicht entlang der Richtung B (Fig. 1),
    • Fig. 4 eine Ansicht einer Bügelleiste gemäß dem Stand der Technik mit den an ihr befestigten, gekrümmten Dornen von oben,
    • Fig. 5 eine Ansicht der Grundplatte mit den an ihr befestigten, unbeweglichen Dornen von der Seite (obere Abbildung) und von oben (untere Abbildung),
    • Fig. 6 eine Ansicht einer Ausführungsform einer Bügelleiste mit den an ihr befestigten, gekrümmten Dornen von oben,
    • Fig. 7 eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer Bügelleiste mit den an ihr befestigten, gekrümmten Dornen, sowie der Grundplatte mit den an ihr befestigten, unbeweglichen Dornen,
    • Fig. 8 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer Bügelleiste mit den an ihr befestigten, gekrümmten Dornen von oben, und
    • Fig. 9 eine Seitenansicht der Ausführungsform einer Bügelleiste gemäß Fig. 8 mit den an ihr befestigten, gekrümmten Dornen, sowie der Grundplatte mit den an ihr befestigten, unbeweglichen Dornen.
  • Zunächst wird eine Ausführungsform einer herkömmlichen Verschlussmechanik bestehend aus einer Grundplatte 1 und einer an ihr schwenkbar angeordneten Bügelleiste 4 erläutert, um danach die erfindungsgemäße Verbesserung zu verdeutlichen. Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Verschlussmechanik, bei der sich die gekrümmten Dorne 3a, 3b bzw. die Bügelleiste 4 in ihrer offenen Position befinden. Die Bügelleiste 4 ist hierbei schwenkbar an einer Grundplatte 1 gehalten, wie noch näher ausgeführt werden wird. Die gekrümmten Dorne 3a, 3b können an der Bügelleiste 4 angeformt sein, werden aber in der Regel an ihr angenietet oder aufgesteckt sein. An der Grundplatte 1 sind die unbeweglichen Dorne 2a, 2b befestigt, die ebenfalls in der Regel angenietet sein werden.
  • Die Bügelleiste 4 wird anhand der Fig. 4 näher erläutert. Es ist hierbei ersichtlich, dass die Bügelleiste 4 bevorzugt mit einer Verstärkungsrippe 12 versehen ist, um ihr größere Stabilität zu verleihen. Die Verstärkungsrippe 12 ist dabei als erhabener Flächenabschnitt ausgeführt. Die Bügelleiste 4 weist des weiteren entlang ihrer den Dornen 3a, 3b abgewandten, längeren Seitenkante mindestens einen Befestigungslappen 10 auf, der seitlich von der Bügelleiste 4 absteht. Die Bügelleiste 4 weist des weiteren mindestens eine Öffnung 13 auf, deren Funktion im folgenden noch erläutert werden wird.
  • Die Grundplatte 1 wird anhand der Fig. 5 näher erläutert. Wie aus der Fig. 5 ersichtlich ist, weist die Grundplatte 1 ebenfalls Verstärkungsrippen 14 und 16 auf, um ihr größere Stabilität zu verleihen. Die Verstärkungsrippen 14 und 16 sind dabei als erhabene Flächenabschnitte ausgeführt. Die Verstärkungsrippe 14 erstreckt sich zwar bevorzugt über den größten Teil der Grundplatte 1, hält aber zumindest den Bereich der Bohrungen 15 zur Aufnahme von Befestigungselementen, wie z.B. Nieten, zur Befestigung der Verschlussmechanik in einem Ordner frei. Aus der Grundplatte 1 sind des weiteren mindestens ein Lappen 7 ausgestanzt und aufgebogen, deren Funktion im folgenden ebenfalls noch näher erläutert werden wird. Durch das Ausstanzen und Aufbiegen der Lappen 7 entstehen in der Grundplatte 1 Öffnungen 17. Aus der Grundplatte 1 ist außerdem noch ein Rückhaltelappen 8 ausgestanzt und aufgebogen, der einen in Richtung zur Grundplatte 1 gebogenen Endabschnitt 9 aufweist. Durch das Ausstanzen und Aufbiegen des Rückhaltelappens 8 ergibt sich in der Grundplatte 1 die Öffnung 11. Aus der Grundplatte 1 ist des weiteren ein Federlappen 18 ausgestanzt und hochgebogen.
  • Zur Montage der Bügelleiste 4 an der Grundplatte 1 werden die Befestigungslappen 10 der Bügelleiste 4 in die Öffnungen 17 der Grundplatte 1 eingesetzt und die Lappen 7 der Grundplatte 1 in die Öffnungen 13 der Bügelleiste 4 eingeschoben, wodurch sie eine Schwenkachse definieren. Die Lappen 7 werden beim Einsetzen der Bügelleiste 4 in die Grundplatte 1 so weit gebogen, bis die den unbeweglichen Dornen 2a, 2b zugewandte Seitenkante der Bügelleiste 4 unter den in Richtung der Grundplatte 1 gebogenen Endabschnitt 9 des Rückhaltelappens 8 geschoben werden kann. Der Federlappen 18 liegt dabei an der Unterseite der Bügelleiste 4 an und sorgt für eine Vorspannung der Bügelleiste 4 und somit der beweglichen Dorne 3a, 3b gegen ihre offene Position. Die Bügelleiste 4 ist somit an der Grundplatte 1 montiert und befindet sich in ihrer offenen Position, wie sie in Fig. 1 ersichtlich ist.
  • Zum Schließen der Verschlussmechanik ist es nun notwendig, die gekrümmten Dorne entgegen der rückstellenden Kraft des Federlappens 18 in Richtung der unbeweglichen Dorne 2a, 2b (in Pfeilrichtung gemäß der Fig. 3a und 3b) zu führen, bis die Endabschnitte der gekrümmten Dorne 3a, 3b mit den Endabschnitten der unbeweglichen Dorne 2a, 2b in Anlage gelangen. Diese geschlossene Position ist in Fig. 2 gezeigt. Um nun ein Verweilen der gekrümmten Dorne 3a, 3b in ihrer geschlossenen, zweiten Position zu ermöglichen, ist es nun bei dieser Ausführungsform notwendig, einen Verschluss vorzusehen.
  • Dieser Verschluss ist im gezeigten Ausführungsbeispiel als Verzahnung ausgeführt, die anhand der Fig. 3a und 3b erläutert wird.
  • Der linke Teil der Fig. 3a zeigt den Endabschnitt des in Bezug auf Fig. 4 rechten, gekrümmten Dorns 3a in einer Ansicht entlang der Richtung A (Fig. 1). Der rechte Teil der Fig. 3a zeigt den Endabschnitt des in Bezug auf Fig. 5 rechten, unbeweglichen Dorns 2a in einer Ansicht entlang der Richtung B (Fig. 1). Der Endabschnitt des gekrümmten Dorns 3a weist hierbei eine Hinterschneidung 5 auf und der Endabschnitt des unbeweglichen Dorns 2a eine Hinterschneidung 6. Beim Heranführen des gekrümmten Dorns 3a an den unbeweglichen Dorn 2a gelangen die Anschlagkanten 20 in Anlage und gleiten in weiterer Folge aneinander ab, bis die Zähne 21 der jeweiligen Endabschnitte in die jeweilig gegenüberliegende Hinterschneidung 5, 6 einrasten.
  • In ähnlicher Weise zeigt der linke Teil der Fig. 3b den Endabschnitt des in Bezug auf Fig. 4 linken, gekrümmten Dorns 3b in einer Ansicht entlang der Richtung A (Fig. 1). Der rechte Teil der Fig. 3b zeigt den Endabschnitt des in Bezug auf Fig. 5 linken, unbeweglichen Dorns 2b in einer Ansicht entlang der Richtung B (Fig. 1). Der Endabschnitt des gekrümmten Dorns 3b weist hierbei eine Hinterschneidung 18 auf und der Endabschnitt des unbeweglichen Dorns 2b eine Hinterschneidung 19. Beim Heranführen des gekrümmten Dorns 3b an den unbeweglichen Dorn 2b gelangen die Anschlagkanten 20 in Anlage und gleiten in weiterer Folge aneinander ab, bis die Zähne 21 der jeweiligen Endabschnitte in die jeweilig gegenüberliegende Hinterschneidung 18, 19 einrasten.
  • Ein Öffnen der Verschlussmechanik ist somit trotz der rückstellenden Kraft des Federlappens 18 nicht mehr möglich. Zur Verbesserung des Verschlusses ist es etwa möglich, die gekrümmten Dorne 3a, 3b nicht senkrecht zur Bügelleiste 4 anzuordnen, sondern eine geringe Neigung nach außen vorzusehen, sodass aufgrund dieser Vorspannung quer zur Längsachse der Dorne 3a, 3b in der geschlossenen Position die gekrümmten Dorne 3a, 3b in die Hinterschneidungen 6, 19 gedrückt werden. Alternativ dazu ist es auch möglich, die gekrümmten Dorne 3a, 3b zwar senkrecht zur Bügelleiste 4 anzuordnen, die Bügelleiste 4 selbst aber leicht gekrümmt auszuführen, sodass derselbe Effekt erreicht wird.
  • Zum Öffnen der Verschlussmechanik ist es lediglich erforderlich, die gekrümmten Dorne 3a, 3b jeweils nach innen zu drücken, sodass der jeweilige Zahn 21 aus der jeweiligen Hinterschneidung 6, 19 gleitet. Auch wenn die gekrümmten Dorne 3a, 3b an die Bügelleiste 4 fest angenietet sind, verfügen sie doch über ausreichende Schwingfähigkeit, um durch leichten Fingerdruck die gekrümmten Dorne 3a, 3b nach innen zu biegen. Des weiteren kann auch die Bügelleiste 4 mit einer entsprechenden Elastizität versehen sein. Aufgrund der rückstellenden Federkraft des Federlappen 18 werden in weiterer Folge die gekrümmten Dorne 3a, 3b in die offene Position gebracht.
  • Wie erwähnt, erweist es sich aber nun, dass jenes Dornpaar 2b, 3b, das durch Fingerkraft betätigt wird, früher als das zweite Dornpaar 2a, 3a, das mit dem betätigten Dornpaar 2b, 3b mitbetätigt wird, schließt. Das zeitlich verschobene Aufeinandertreffen der Endabschnitte der einander zugeordneten Dorne 2a, 3a sowie 2b, 3b bewirkt in weiterer Folge, dass die Schließkraft der jeweiligen Dornpaare 2a, 3a sowie 2b, 3b unterschiedlich ist. Die an deren Endabschnitten vorgesehenen Verschlüsse bedingen aber einer minimalen Schließkraft. Ein zeitlich früheres Aufeinandertreffen des durch Fingerkraft betätigten Dornpaares 2b, 3b stoppt aber die weitere Bewegung des anderen Dornpaares 2a, 3a, sodass diese minimale Schließkraft mitunter nicht mehr gegeben ist und keine axiale Ausrichtung des Dornpaares 2a, 3a in seiner geschlossenen Position mehr gegeben ist. Eine inkorrekte axiale Ausrichtung des Dornpaares 2a, 3a in deren geschlossenen Position ist aber beim Überführen von Blättern von den geraden, feststehenden Dornen 2a, 2b zu den gekrümmten Dornen 3a, 3b, also beim Umblättern, sehr störend.
  • Es ist daher, wie anhand der Fig. 6 und 7 erläutert wird, etwa vorgesehen, dass jener bewegliche Dorn 3b, der in Gebrauchslage der Verschlussmechanik der Bedienperson am nächsten liegt und beim Schließen betätigt wird, mithilfe einer inelastischen Biegung geringfügig zurückgebogen ist, und zwar soweit, dass trotz der elastischen Verbiegung im Zuge der zum Schließen ausgeübten Fingerkraft trotzdem ein mit dem zweiten Dornpaar 2a, 3b zeitgleiches Aufeinadertreffen der jeweiligen Endabschnitte erfolgt. Der durch die inelastische Biegung des Dorns 3b bedingte, längere Bewegungsweg W ist anhand der Beabstandung des Endabschnittes des Dorns 3b von der Linie L in der Fig. 6 verdeutlicht. Dieser Unterschied im Bewegungsweg W entspricht etwa jener Verbiegung der Dorne 2b, 3b, die aufgrund des Fingerdruckes beim Schließen der Mechanik auftritt. Die Endabschnitte der Dorne 2a, 3a sowie der Dorne 2b, 3b gelangen somit mit gleicher Schließkraft zeitgleich in Kontakt. Die Verbiegung des Dorns 3b gegenüber dem Dorn 3a ist auch in der Fig. 7 ersichtlich, wo der längere Bewegungsweg W aus einer anderen Perspektive eingezeichnet wurde.
  • In der Ausführungsform gemäß der Fig. 6 und 7 wird die größere Beabstandung des gekrümmten Dornes 3b durch eine inelastische Biegung dieses gekrümmten Dornes 3b sichergestellt. Es sind aber auch andere Ausführungsvarianten denkbar. So ist alternativ dazu gemäß Fig. 8 und 9 und erfindungsgemäß die größere Beabstandung des gekrümmten Dornes 3b auch durch eine inelastische Biegung der Bügelleiste 4 sichergestellt sein. Hierzu ist es etwa möglich, die inelastische Biegung der Bügelleiste 4 mittels einer Verdrehung um die Längsachse der Bügelleiste 4 sicherzustellen.
  • Durch die erfindungsgemäße Maßnahme wird somit erreicht, dass ein zeitlich früherer Kontakt eines Dornes 3b mit dem ihm zugeordneten, unbeweglichen Dorn 2b aufgrund des längeren Bewegungsweges vermieden wird, was insbesondere bei jenen Verschlussmechaniken von Vorteil ist, bei denen das Schließen der Mechanik über Fingerdruck auf ein zugeordnetes Dornpaar 2b, 3b erfolgt.

Claims (7)

  1. Verschlussmechanik für eine Halteeinrichtung für gelochte, lose Blätter mit einer Grundplatte (1), auf der unbewegliche Dorne (2a, 2b) befestigt sind sowie gekrümmte Dorne (3a, 3b) beweglich angeordnet sind, wobei die gekrümmten Dorne (3a, 3b) von einer offenen Position, in der die Endabschnitte der gekrümmten Dorne (3a, 3b) von den Endabschnitten der unbeweglichen Dorne (2a, 2b) beabstandet sind, in eine geschlossene Position, in der die Endabschnitte der gekrümmten Dorne (3a, 3b) an den Endabschnitten der unbeweglichen Dorne (2a, 2b) anliegen, verschwenkbar sind, und zumindest in Richtung ihrer offenen Position vorgespannt sind, wobei in der offenen Position der gekrümmten Dorne (3a, 3b) zumindest einer der gekrümmten Dorne (3b) weiter von den unbeweglichen Dornen (2a, 2b) beabstandet ist als die anderen gekrümmten Dorne (3a), dadurch gekennzeichnet, dass auf der Grundplatte (1) eine Bügelleiste (4) schwenkbar gehalten ist, auf der die gekrümmten Dorne (3a, 3b) befestigt sind, und die größere Beabstandung des zumindest einen gekrümmten Dornes (3b) durch eine inelastische Biegung der Bügelleiste (4) sichergestellt ist.
  2. Verschlussmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der in Gebrauchslage der Verschlussmechanik der Bedienperson nächstliegende gekrümmte Dorn (3b) weiter von den unbeweglichen Dornen (2a, 2b) beabstandet ist, als die anderen gekrümmten Dorne (3a).
  3. Verschlussmechanik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die inelastische Biegung der Bügelleiste (4) mittels einer Verdrehung um die Längsachse der Bügelleiste (4) sichergestellt ist.
  4. Verschlussmechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gekrümmten Dorne (3a, 3b) in einer Richtung quer zu deren Längsachse vorgespannt sind.
  5. Verschlussmechanik nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Endabschnitt der gekrümmten Dorne (3a, 3b) sowie der unbeweglichen Dorne (2a, 2b) mit einem Verschluss versehen ist.
  6. Verschlussmechanik nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss eine Verzahnung ist, wobei zumindest einer der an zumindest einem Endabschnitt eines Dorns (2a, 2b, 3a, 3b) angeordnete Zahn (21) eine Hinterschneidung (5, 6, 18, 19) aufweist, in welche der jeweils andere, am Endabschnitt des gegenüberliegenden Dorns (2a, 2b, 3a, 3b) angeordnete Zahn (21) einrastet.
  7. Verschlussmechanik nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Endabschnitte beider gekrümmter Dorne (3a, 3b) eine Hinterschneidung (5, 18) aufweisen und die Endabschnitte beider unbeweglicher Dorne (2a, 2b) eine Hinterschneidung (6, 19) aufweisen, die jeweils in der geschlossenen Position ineinander verhaken.
EP06101378A 2006-02-07 2006-02-07 Verschlussmechanik für gelochte, lose Blätter Not-in-force EP1816009B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06101378T ATE507088T1 (de) 2006-02-07 2006-02-07 Verschlussmechanik für gelochte, lose blätter
EP06101378A EP1816009B1 (de) 2006-02-07 2006-02-07 Verschlussmechanik für gelochte, lose Blätter
DE502006009386T DE502006009386D1 (de) 2006-02-07 2006-02-07 Verschlussmechanik für gelochte, lose Blätter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06101378A EP1816009B1 (de) 2006-02-07 2006-02-07 Verschlussmechanik für gelochte, lose Blätter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1816009A1 EP1816009A1 (de) 2007-08-08
EP1816009B1 true EP1816009B1 (de) 2011-04-27

Family

ID=36609492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06101378A Not-in-force EP1816009B1 (de) 2006-02-07 2006-02-07 Verschlussmechanik für gelochte, lose Blätter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1816009B1 (de)
AT (1) ATE507088T1 (de)
DE (1) DE502006009386D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2653216A1 (de) 2012-04-16 2013-10-23 Strategisch Initiatief Materialen vzw Ablenkblechsystem und magnetisches Mischsystem mit einem solchen Ablenkblechsystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE378692C (de) * 1923-07-26 Killisch & Co Briefordner o. dgl. mit geteilten Aufreihbuegeln, deren verstellbare Buegelteile starr miteinander verbunden sind
DE1259292B (de) * 1962-09-06 1968-01-25 Soennecken Fa F Ringmechanik fuer Sammelmappen, Ringbuecher od. dgl.
FI82216C (fi) 1985-06-03 1991-02-11 H J Horn Tillslutningsmekanism foer paermar.
AT404699B (de) * 1997-10-24 1999-01-25 Koloman Handler Gmbh Verschlussmechanik
GB2359784A (en) 2000-03-01 2001-09-05 Leco Stationery Mfg Ring binder mechanism held shut by inter-engaging teeth
WO2002058942A1 (de) * 2001-01-26 2002-08-01 Thomas Barth Ordnungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2653216A1 (de) 2012-04-16 2013-10-23 Strategisch Initiatief Materialen vzw Ablenkblechsystem und magnetisches Mischsystem mit einem solchen Ablenkblechsystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006009386D1 (de) 2011-06-09
EP1816009A1 (de) 2007-08-08
ATE507088T1 (de) 2011-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005021532U1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE3530632A1 (de) Abheftvorrichtung fuer blattlagen
EP1816009B1 (de) Verschlussmechanik für gelochte, lose Blätter
EP1682357B1 (de) Ordnermechanik
AT502212B1 (de) Verschlussmechanik für gelochte, lose blätter
AT500933B1 (de) Verschlussmechanik für gelochte, lose blätter
EP0520188B1 (de) Ordnermechanik
EP0758298A1 (de) Ordnermechanik
DE3004830A1 (de) Haltevorrichtung fuer einen ringordner
EP0442845A1 (de) Verschlussmechanik fÀ¼r Aktenordner
DE4400882C2 (de) Aktenordner
EP0523351B1 (de) Ordnermechanik
EP0911180B1 (de) Verschlussmechanik
DE2607356C3 (de) Mappe für gelochtes Schriftgut
WO2002058942A1 (de) Ordnungssystem
EP0389438B1 (de) Schneehalter
EP0285951A2 (de) Aufreihvorrichtung für Schriftgutordner oder dergleichen
DE1001969C2 (de) Heftgeraet
EP1716775A1 (de) Halteklammer zum Festklemmen von Gegenständen
EP3808217A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines frontbauteils eines bewegbaren möbelteils mit einem seitenbauteil des bewegbaren möbelteils
DE102021113881A1 (de) Klappbeschlag zur schwenkbaren Verbindung zweier Möbelteile
DE202021102933U1 (de) Klappbeschlag zur schwenkbaren Verbindung zweier Möbelteile
EP4094634A1 (de) Klappbeschlag zur schwenkbaren verbindung zweier möbelteile
EP0512957A1 (de) Verschluss für eine Ordnermechanik
DE202021102936U1 (de) Klappbeschlag zur schwenkbaren Verbindung zweier Möbelteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080201

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080319

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006009386

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110609

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009386

Country of ref document: DE

Effective date: 20110609

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110427

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110829

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110827

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110728

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006009386

Country of ref document: DE

Effective date: 20120130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

BERE Be: lapsed

Owner name: RING ALLIANCE RINGBUCHTECHNIK GMBH

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 507088

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120207

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170209

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20170224

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170228

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006009386

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180207

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180207