EP1813735A1 - Verfahren zur Entfeuchtung von Mauerwerk - Google Patents

Verfahren zur Entfeuchtung von Mauerwerk Download PDF

Info

Publication number
EP1813735A1
EP1813735A1 EP07000400A EP07000400A EP1813735A1 EP 1813735 A1 EP1813735 A1 EP 1813735A1 EP 07000400 A EP07000400 A EP 07000400A EP 07000400 A EP07000400 A EP 07000400A EP 1813735 A1 EP1813735 A1 EP 1813735A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dehumidifying
masonry
current
current flow
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07000400A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Schürer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1813735A1 publication Critical patent/EP1813735A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/70Drying or keeping dry, e.g. by air vents
    • E04B1/7007Drying or keeping dry, e.g. by air vents by using electricity, e.g. electro-osmosis

Definitions

  • the invention relates to a method for dehumidifying masonry, in which by connecting wall electrodes inserted into the masonry with the negative pole of a DC voltage source and at least one ground electrode contacting ground electrode with the positive pole of the DC voltage source serving for dehumidifying the masonry current flow between these electrodes is caused.
  • the object of the invention is to provide a method of the type mentioned, by which a longer service life of the electrodes, in particular the wall electrodes can be achieved. According to the invention, this is achieved by a method having the features of claim 1.
  • two dehumidifying circuits are present, each circle comprising its own wall electrodes and preferably also at least one own bottom electrode. Through these circuits alternately by means of the DC voltage source for dehumidifying the masonry serving current flow is generated. After completion of the serving for dehumidifying current flow through the respective circuit, preferably immediately after its completion, the current flow through this circuit is briefly reversed before a serving for dehumidifying the masonry current flow is generated in the other circle by means of the DC voltage source. It is also possible to use more than two dehumidifying circuits, in which the current flow for dehumidifying the brickwork and the subsequent short-term reversal of the current flow are alternately caused. By such use of at least two dehumidifying circuits with short-term current flow reversal at the end of the respective dehumidification period, the maintenance interval can be significantly extended again.
  • a masonry 1 with an installed device for dehumidifying the masonry 1 is shown in a schematic form, with which the inventive method is feasible.
  • wall electrodes 2, 3 are used by two dehumidifying circuits.
  • both the first dehumidifying circuit at different heights in the wall 1 inserted wall electrodes 2 and the second dehumidifying circuit such at different heights in the masonry 1 used wall electrodes 3.
  • the lowermost wall electrodes 2, 3 of a respective circle protrude into the foundation 4 of the masonry 1, as is preferred.
  • each drying circuit comprises its own bottom electrode 5, 6, which protrudes into the soil 7 and is in electrical contact with it. It is also conceivable and possible that only a single bottom electrode 5, 6 is present, the two dehumidifying circuits is assigned together.
  • the bottom electrodes 5, 6 are located in the vicinity of the masonry 1, preferably, the horizontal distance between the masonry 1 and the respective bottom electrode 5, 6 less than 3 m, with a horizontal distance in the range between 1 m and 1.5 m is preferred. If each dehumidifying circuit has its own bottom electrode 5, 6, these are preferably arranged one above the other in the longitudinal direction of the masonry 1 and preferably in the longitudinal direction of the masonry 1 between these two bottom electrodes 5, 6 Wall electrodes 2, 3 spaced. It can also be provided in the longitudinal direction of the masonry 1 spaced wall electrodes 2, 3.
  • the bottom electrodes 5, 6 enforce in the illustrated embodiment, a bottom plate 17, which is located above the soil 7, wherein the bottom plate in the ground floor or, if available, in the basement of the building and depending on the design of the building can also be omitted (for example Buildings with mashed cellars).
  • the electrodes 2, 3, 5, 6 are connected via electrical connection lines 8, which are indicated in Fig. 1 only a flat rate, with a control unit 9, from which the electrodes 2, 3, 5, 6 are applied in a suitable manner with voltage.
  • FIG. 2 An embodiment of a device for carrying out the method according to the invention is shown schematically in FIG. 2 as a block diagram.
  • there are two drying circuits each comprising wall electrodes 2, 3 and at least one bottom electrode 5, 6.
  • the bottom electrodes 5, 6 of the two drying circuits are permanently connected to the positive pole 11 of the DC voltage source 10.
  • switches 13, 14 are present.
  • changeover switches 18, 19, 20 are present.
  • a capacitor 21 is charged via a series resistor 22 from the DC voltage source 10.
  • This charging takes place during a period in which the switch 13 or the switch 14 is closed and the wall electrodes 2 of the first circle or the wall electrodes 3 of the second circle are connected to the negative pole 12 of the DC voltage source 10 and thus a dehumidification of the masonry first causing current flows.
  • a current flow in the opposite direction is briefly caused between the wall electrodes 2, 3 and the at least one bottom electrode 5, 6, between which a current has previously flowed.
  • both the changeover switch 18 and the changeover switch 20 are switched from the position shown in FIG. 3 (after the switch 13 has been opened).
  • the previously charged by the DC voltage source to positive potential pole of the capacitor 21 is thereby connected to the wall electrodes 2 and the previously charged to negative potential pole of the capacitor 21 is thereby, in the illustrated embodiment, the series resistor 22, connected to the bottom electrode 5.
  • the charge of the capacitor 21 thus supports (in addition to the present charging of the masonry 1 and possibly its foundation and the soil 7) the flow of current in the reverse direction and the area around the wall electrodes 2 is positively reloaded.
  • the direction of the current flow is briefly reversed, after a dehumidifying the masonry 1 acting current has flowed between the wall electrodes 3 and the bottom electrode 6 of the second dehumidifying circuit.
  • the two dehumidifying circuits are operated alternately, each with interposed short-time current reversal between the electrodes 2, 3, 5, 6 of the previously operated dehumidifying circuit.
  • the current flow for dehumidifying the masonry is maintained in a respective dehumidifying circuit for a suitable period of at least several hours, for example twelve hours.
  • the reversal of the direction of the current flow is, as I said, short-term, i. much shorter than the previously induced current flow used to dehumidify masonry 1, i. at least a factor of 10, preferably at least a factor of 100 shorter.
  • the duration over which the current flows in the reverse direction is at least shorter than one minute, preferably shorter than 30 seconds. After this period, the switch 15 is opened again.
  • the size of the current flow caused for dehumidifying the masonry 1 may, for example, be in the range of a few mA, e.g. between 3 and 20 mA.
  • switches or switches are shown schematically in the form of mechanical switches. Instead, the respective switching operations may be effected, in whole or in part, by electronic switches, as is preferred, for example by a PLC or other microprocessor-based control unit or control logic. If remaining mechanical switches are present, they may be configured as relays operated by the electronic control.

Abstract

Bei einem Verfahren zur Entfeuchtung von Mauerwerk (1), bei welchem durch Verbindung von in das Mauerwerk (1) eingesetzten Wandelektroden (2, 3) mit dem negativen Pol (12) einer Gleichspannungsquelle (10) und von mindestens einer das Erdreich (7) kontaktierenden Bodenelektrode (5, 6) mit dem positiven Pol (11) der Gleichspannungsquelle ein zur Entfeuchtung des Mauerwerks (1) dienender Stromfluss zwischen diesen Elektroden (2, 3, 5, 6) hervorgerufen wird, wird in wiederholter Abfolge nach einer Zeitdauer, über welche der zur Entfeuchtung des Mauerwerks (1) dienende Strom fließt, zwischen den Wandelektroden (2, 3) und der mindestens einen Bodenelektrode (5, 6), zwischen denen zuvor der zur Entfeuchtung des Mauerwerks (1) dienende Strom geflossen ist, kurzzeitig ein Stromfluss in die umgekehrte Richtung hervorgerufen, wobei während der Zeitdauer, in der der Strom zur Entfeuchtung des Mauerwerks (1) fließt, ein Kondensator (21) aufgeladen wird und zur Umkehrung des Stromflusses der auf ein positives Potential aufgeladene Pol des Kondensators (21) mit den Wandelektroden (2, 3), über welche zuvor der Strom zur Entfeuchtung des Mauerwerks (1) erfolgt ist, und der auf ein negatives Potential aufgeladene Pol des Kondensators (21) mit der mindestens einen Bodenelektrode (5, 6), über welche zuvor der Stromfluss zur Entfeuchtung des Mauerwerks (1) erfolgt ist, verbunden wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Entfeuchtung von Mauerwerk, bei welchem durch Verbindung von in das Mauerwerk eingesetzten Wandelektroden mit dem negativen Pol einer Gleichspannungsquelle und von mindestens einer das Erdreich kontaktierenden Bodenelektrode mit dem positiven Pol der Gleichspannungsquelle ein zur Entfeuchtung des Mauerwerks dienender Stromfluss zwischen diesen Elektroden hervorgerufen wird.
  • Derartige Verfahren zur Mauerentfeuchtung auf elektrophysikalischem Weg sind bekannt, beispielsweise aus der EP 1 251 209 A2 . Ein Problem bei dieser Art der Mauerentfeuchtung besteht darin, dass die Elektroden durch den bewirkten lonenfluss angegriffen werden und daher von Zeit zu Zeit ersetzt werden müssen. Dies führt zu entsprechenden Kosten, insbesondere durch den damit verbundenen Montageaufwand.
  • Bei den aus der US 5,015,351 A und GB 2 101 188 A bekannten Verfahren werden dagegen zur Entfeuchtung des Mauerwerks die Wandelektrode mit einem positiven Potential und die Bodenelektrode mit einem negativen Potential beaufschlagt, was sich als weniger effektiv erwiesen hat. Aus diesen Schriften ist es weiters bekannt, zur Verringerung der Korrosion der Elektroden am Ende einer Zeitdauer, über welche der zur Entfeuchtung des Mauerwerks dienende Strom fließt, den Stromfluss kurzzeitig umzukehren. Beim aus der WO 90/10767 A1 bekannten Verfahren ist es weiters bekannt, zwischen einem kürzeren negativen Puls und einem längeren positiven Puls einen spannungsfreien Intervall einzuschieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art bereitzustellen, durch welches eine längere Nutzungsdauer der Elektroden, insbesondere der Wandelektroden erreicht werden kann. Erfindungsgemäß gelingt dies durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Durch die kurzzeitige Umkehrung des Stromflusses werden an den Elektroden, insbesondere an den Wandelektroden, angelagerte lonen von diesen entfernt. Es kann dadurch eine wesentlich längere Haltbarkeit der Elektroden, insbesondere den Wandelektroden erzielt werden. Auf die Entfeuchtung des Mauerwerks hat diese kurzzeitige Umkehrung des Stromflusses praktisch keine Auswirkung. Durch den zur Umkehrung des Stromflusses eingesetzten Kondensator, der während der Entfeuchtung des Mauerwerks aufgeladen worden ist, wird bei einer einfachen Ausführbarkeit des Verfahrens eine hohe Effektivität erreicht.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind zwei Entfeuchtungskreise vorhanden, wobei jeder Kreis eigene Wandelektroden und vorzugsweise auch mindestens eine eigene Bodenelektrode umfasst. Durch diese Kreise wird wechselweise mittels der Gleichspannungsquelle ein zur Entfeuchtung des Mauerwerks dienender Stromfluss erzeugt. Nach Beendigung des zur Entfeuchtung dienenden Stromflusses durch den jeweiligen Kreis, vorzugsweise unmittelbar nach seiner Beendigung, wird der Stromfluss durch diesen Kreis kurzzeitig umgekehrt, bevor im anderen Kreis mittels der Gleichspannungsquelle ein zur Entfeuchtung des Mauerwerks dienender Stromfluss erzeugt wird. Es können auch mehr als zwei Entfeuchtungskreise eingesetzt werden, in denen alternierend der Stromfluss zur Entfeuchtung des Mauerwerks und die daran anschließende kurzfristige Umkehrung des Stromsflusses hervorgerufen wird. Durch einen solchen Einsatz von mindestens zwei Entfeuchtungskreisen mit kurzfristiger Stromflussumkehr am Ende der jeweiligen Entfeuchtungsdauer kann das Wartungsintervall nochmals wesentlich verlängert werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Gebäudewand mit einer daran installierten Entfeuchtungseinrichtung;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der elektronischen Verschaltung der Entfeuchtungseinrichtung.
  • In Fig. 1 ist in schematisierter Form ein Mauerwerk 1 mit einer installierten Einrichtung zur Entfeuchtung des Mauerwerks 1 dargestellt, mit welcher das erfindungsgemäße Verfahren durchführbar ist. In das Mauerwerk 1 sind Wandelektroden 2, 3 von zwei Entfeuchtungskreisen eingesetzt. Vorzugsweise weist sowohl der erste Entfeuchtungskreis in unterschiedlichen Höhen in das Mauerwerk 1 eingesetzte Wandelektroden 2 als auch der zweite Entfeuchtungskreis solche in unterschiedlichen Höhen in das Mauerwerk 1 eingesetzte Wandelektroden 3 auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ragen die untersten Wandelektroden 2, 3 eines jeweiligen Kreises bis in das Fundament 4 des Mauerwerks 1, wie dies bevorzugt ist.
  • Weiters umfasst jeder Trocknungskreis eine eigene Bodenelektrode 5, 6, die bis ins Erdreich 7 ragt und mit diesem in elektrischem Kontakt steht. Ebenso ist es denkbar und möglich, dass nur eine einzelne Bodenelektrode 5, 6 vorhanden ist, die beiden Entfeuchtungskreisen gemeinsam zugeordnet ist.
  • Die Bodenelektroden 5, 6 befinden sich in der Nähe des Mauerwerks 1, vorzugsweise beträgt der Horizontalabstand zwischen dem Mauerwerk 1 und der jeweiligen Bodenelektrode 5, 6 weniger als 3 m, wobei ein Horizontalabstand im Bereich zwischen 1 m und 1,5 m bevorzugt ist. Wenn jeder Entfeuchtungskreis eine eigene Bodenelektrode 5, 6 aufweist, so sind diese vorzugsweise in Längsrichtung des Mauerwerks 1 voneinander sowie von den in Längsrichtung des Mauerwerks 1 vorzugsweise zwischen diesen beiden Bodenelektroden 5, 6 angeordneten Wandelektroden 2, 3 beabstandet. Es können auch in Längsrichtung des Mauerwerks 1 voneinander beabstandete Wandelektroden 2, 3 vorgesehen sein.
  • Die Bodenelektroden 5, 6 durchsetzen im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Bodenplatte 17, die sich über dem Erdreich 7 befindet, wobei sich die Bodenplatte im Erdgeschoß bzw., falls vorhanden, im Kellergeschoß des Gebäudes befindet und je nach Ausführung des Gebäudes auch entfallen kann (beispielsweise bei Gebäuden mit gestampften Kellern).
  • Die Elektroden 2, 3, 5, 6 sind über elektrische Verbindungsleitungen 8, die in Fig. 1 nur pauschal angedeutet sind, mit einer Steuereinheit 9 verbunden, von der die Elektroden 2, 3, 5, 6 in geeigneter Weise mit Spannung beaufschlagt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in Fig. 2 schematisch als Blockschaltbild dargestellt. Es sind beispielsweise zwei Trocknungskreise vorhanden, die jeweils Wandelektroden 2, 3 und mindestens eine Bodenelektrode 5,6 umfassen. Die Bodenelektroden 5, 6 der beiden Trocknungskreise sind permanent mit dem positiven Pol 11 der Gleichspannungsquelle 10 verbunden. Um die Wandelektroden 2, 3 des jeweiligen Trocknungskreises mit dem negativen Pol 12 der Gleichspannungsquelle 10 zu verbinden bzw. von diesem freizuschalten, sind Schalter 13, 14 vorhanden. Weiters sind Umschalter 18, 19, 20 vorhanden. In der dargestellten Stellung dieser Umschalter wird ein Kondensator 21 über einen Vorwiderstand 22 von der Gleichspannungsquelle 10 aufgeladen. Diese Aufladung erfolgt während eines Zeitraums, in dem der Schalter 13 oder der Schalter 14 geschlossen ist und die Wandelektroden 2 des ersten Kreises oder die Wandelektroden 3 des zweiten Kreises mit dem negativen Pol 12 der Gleichspannungsquelle 10 verbunden sind und somit ein eine Entfeuchtung des Mauerwerks 1 bewirkender Strom fließt.
  • Nach Ablauf einer Zeitdauer, über welche dieser Strom zur Entfeuchtung des Mauerwerks 1 fließt, wird zwischen den Wandelektroden 2, 3 und der mindestens einen Bodenelektrode 5, 6, zwischen denen zuvor ein Strom geflossen ist, kurzzeitig ein Stromfluss in die umgekehrte Richtung hervorgerufen. Um beispielsweise den Stromfluss zwischen den Wandelektroden 2 und der Bodenelektrode 5 des ersten Trocknungskreises in die umgekehrte Richtung zu bewirken, wird (nachdem der Schalter 13 geöffnet wurde) sowohl der Umschalter 18 als auch der Umschalter 20 aus der in Fig. 3 dargestellten Stellung umgeschaltet. Der von der Gleichspannungsquelle zuvor auf positives Potential aufgeladene Pol des Kondensators 21 wird dadurch mit den Wandelektroden 2 verbunden und der zuvor auf negatives Potential aufgeladene Pol des Kondensators 21 wird dadurch, im gezeigten Ausführungsbeispiel über den Vorwiderstand 22, mit der Bodenelektrode 5 verbunden. Die Ladung des Kondensators 21 unterstützt somit (zusätzlich zur vorliegenden Aufladung des Mauerwerks 1 und gegebenenfalls dessen Fundaments sowie des Erdreichs 7) den Stromfluss in die umgekehrte Richtung und der Bereich um die Wandelektroden 2 wird hierbei positiv umgeladen. Der Bereich um die Bodenelektrode 5 wird dagegen negativ umgeladen.
  • In gleicher Weise wird die Richtung des Stromflusses kurzzeitig umgekehrt, nachdem zwischen den Wandelektroden 3 und der Bodenelektrode 6 des zweiten Entfeuchtungskreises ein die Entfeuchtung des Mauerwerks 1 wirkender Strom geflossen ist. Die beiden Entfeuchtungskreise werden abwechselnd betrieben, jeweils mit dazwischengeschalteter kurzzeitiger Stromumkehr zwischen den Elektroden 2, 3, 5, 6 des zuvor betriebenen Entfeuchtungskreises.
  • Wenn im Rahmen dieser Schrift von einer "Richtung eines Stromflusses" die Rede ist, so ist hierbei die technische Stromrichtung gemeint, bei der ein Stromfluss immer in Richtung von einem positiven Potential zu einem demgegenüber negativen Potential angesetzt wird. Aber auch die tatsächliche Bewegungsrichtung der geladenen Teilchen wird umgekehrt, also insbesondere der Ionen, die sich beispielsweise an den Elektroden 2, 5 angelagert haben.
  • Der Stromfluss zur Entfeuchtung des Mauerwerkes wird in einem jeweiligen Entfeuchtungskreis über einen geeigneten Zeitraum von zumindest mehreren Stunden, beispielsweise zwölf Stunden aufrecht erhalten.
  • Die Umkehrung der Richtung des Stromflusses ist wie gesagt kurzzeitig, d.h. viel kürzer als der zuvor hervorgerufene Stromfluss, der zur Entfeuchtung des Mauerwerks 1 dient, d.h. mindestens um den Faktor 10, vorzugsweise mindestens um den Faktor 100 kürzer.
  • Vorzugsweise ist die Dauer, über welche der Strom in die umgekehrte Richtung fließt, zumindest kürzer als eine Minute, bevorzugterweise kürzer als 30 Sekunden. Nach dieser Zeitdauer wird der Schalter 15 wieder geöffnet.
  • Die Größe des zur Entfeuchtung des Mauerwerks 1 hervorgerufenen Stromflusses kann beispielsweise im Bereich von einigen mA liegen, z.B. zwischen 3 und 20 mA.
  • Es kann auch vorgesehen sein, mehrmals hintereinander in einem jeweiligen Entfeuchtungskreis Stromflüsse zur Entfeuchtung des Mauerwerks hervorzurufen und nach einem jeweiligen solchen Stromfluss kurzzeitig einen Stromfluss in die umgekehrte Richtung hervorzurufen. Erst nach mehreren solchen Zyklen wird in diesem Fall der andere bzw. ein anderer Entfeuchtungskreis aktiviert.
  • In Fig. 2 sind die Schalter bzw. Umschalter schematisch in Form von mechanischen Schaltern dargestellt. Statt dessen können die entsprechenden Umschaltvorgänge, vollständig oder teilweise, durch elektronische Schalter bewirkt werden, wie dies bevorzugt ist, beispielsweise durch eine SPS oder eine andere einen Mikroprozessor aufweisende Steuereinheit oder eine Steuerlogik. Wenn verbleibende mechanische Umschalter vorhanden sind, so können diese als von der elektronischen Steuerung betätigte Relais ausgebildet sein.
  • Denkbar und möglich ist es auch, mehr als zwei Entfeuchtungskreise einzusetzen, durch welche alternierend ein zur Entfeuchtung des Mauerwerks 1 dienender Stromfluss hervorgerufen wird, wobei nach dem Betrieb eines jeweiligen Entfeuchtungskreises eine kurzzeitige Umkehr des Stromflusses durchgeführt wird. Obwohl der Einsatz von mindestens zwei Entfeuchtungskreisen bevorzugt ist, könnte prinzipiell auch nur ein einzelner Entfeuchtungskreis vorhanden sein.
  • Legende zu den Hinweisziffern:
  • 1
    Mauerwerk
    2
    Wandelektrode
    3
    Wandelektrode
    4
    Fundament
    5
    Bodenelektrode
    6
    Bodenelektrode
    7
    Erdreich
    8
    elektrische Verbindungsleitungen
    9
    Steuereinheit
    10
    Gleichspannungsquelle
    11
    positiver Pol
    12
    negativer Pol
    13
    Schalter
    14
    Schalter
    17
    Bodenplatte
    18
    Umschalter
    19
    Umschalter
    20
    Umschalter
    21
    Kondensator
    22
    Vorwiderstand

Claims (8)

  1. Verfahren zur Entfeuchtung von Mauerwerk (1), bei welchem durch Verbindung von in das Mauerwerk (1) eingesetzten Wandelektroden (2, 3) mit dem negativen Pol (12) einer Gleichspannungsquelle (10) und von mindestens einer das Erdreich (7) kontaktierenden Bodenelektrode (5, 6) mit dem positiven Pol (11) der Gleichspannungsquelle ein zur Entfeuchtung des Mauerwerks (1) dienender Stromfluss zwischen diesen Elektroden (2, 3, 5, 6) hervorgerufen wird, dadurch gekennzeichnet, dass in wiederholter Abfolge nach einer Zeitdauer, über welche der zur Entfeuchtung des Mauerwerks (1) dienende Strom fließt, zwischen den Wandelektroden (2, 3) und der mindestens einen Bodenelektrode (5, 6), zwischen denen zuvor der zur Entfeuchtung des Mauerwerks (1) dienende Strom geflossen ist, kurzzeitig ein Stromfluss in die umgekehrte Richtung hervorgerufen wird, wobei während der Zeitdauer, in der der Strom zur Entfeuchtung des Mauerwerks (1) fließt, ein Kondensator (21) aufgeladen wird und zur Umkehrung des Stromflusses der auf ein positives Potential aufgeladene Pol des Kondensators (21) mit den Wandelektroden (2, 3), über welche zuvor der Strom zur Entfeuchtung des Mauerwerks (1) erfolgt ist, und der auf ein negatives Potential aufgeladene Pol des Kondensators (21) mit der mindestens einen Bodenelektrode (5, 6), über welche zuvor der Stromfluss zur Entfeuchtung des Mauerwerks (1) erfolgt ist, verbunden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umkehrung der Richtung des Stromflusses unmittelbar im Anschluss an das Abschalten des zur Entfeuchtung des Mauerwerks (1) dienenden Stromflusses durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer, über welche Strom in die zur Entfeuchtung des Mauerwerks (1) dienende Richtung fließt, mindestens 10 Mal, vorzugsweise mindestens 100 Mal, so lang ist wie die Dauer, über welche Strom in die umgekehrte Richtung fließt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer, über welche Strom in die umgekehrte Richtung fließt, kürzer als 1 Minute, vorzugsweise kürzer als 30 Sekunden ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Entfeuchtungskreise vorhanden sind, wobei jeder Entfeuchtungskreis eigene Wandelektroden (2, 3) und vorzugsweise auch mindestens eine eigene Bodenelektrode (5, 6) umfasst und in den Entfeuchtungskreisen wechselweise ein zur Entfeuchtung des Mauerwerks (1) dienender Stromfluss hervorgerufen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Entfeuchtungskreis im Anschluss, vorzugsweise im unmittelbaren Anschluss, an einen Zeitraum, über welchen in diesem Entfeuchtungskreis ein Strom zur Entfeuchtung des Mauerwerks (1) fließt, kurzzeitig ein Stromfluss in eine umgekehrte Richtung hervorgerufen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem oder mehreren Zeiträumen, über welche in einem jeweiligen Entfeuchtungskreis ein Strom zur Entfeuchtung des Mauerwerks (1) fließt, und einem jeweils daran anschließenden kurzzeitigen Stromfluss in die umgekehrte Richtung im anderen Entfeuchtungskreis bzw. in einem der anderen Entfeuchtungskreise ein Stromfluss zur Entfeuchtung des Mauerwerks (1) hervorgerufen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Entfeuchtungskreis in unterschiedlichen Höhen in das Mauerwerk (1) eingesetzte Wandelektroden (3) aufweist.
EP07000400A 2006-01-27 2007-01-10 Verfahren zur Entfeuchtung von Mauerwerk Withdrawn EP1813735A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1202006 2006-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1813735A1 true EP1813735A1 (de) 2007-08-01

Family

ID=38006899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07000400A Withdrawn EP1813735A1 (de) 2006-01-27 2007-01-10 Verfahren zur Entfeuchtung von Mauerwerk

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1813735A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009047667A2 (en) * 2007-10-08 2009-04-16 Carlo Falugi An apparatus and method for dehumidifying a building
ITPR20090089A1 (it) * 2009-11-06 2011-05-07 Pasquale Armillotta Procedimento e impianto per la deumidificazione di muri o solai o per la reidratazione di terreni coesivi in prossimita' di edifici

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180953A (en) * 1976-12-17 1980-01-01 Constantin Mihaescu Method and apparatus for countering an upward capillary flow of soil moisture in a foundation wall
EP0100845A2 (de) * 1982-08-16 1984-02-22 ELTAC Nogler & Daum KG Verstärkungs- bzw. Tragelement für Bauwerkstoffe, insbesondere Elektrode
US20020148731A1 (en) * 1998-04-15 2002-10-17 Egil Bjerek Method for dehydrating a porous material
US20040211671A1 (en) * 2003-04-24 2004-10-28 Morefield Sean W. Method and system for dewatering particulate materials

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180953A (en) * 1976-12-17 1980-01-01 Constantin Mihaescu Method and apparatus for countering an upward capillary flow of soil moisture in a foundation wall
EP0100845A2 (de) * 1982-08-16 1984-02-22 ELTAC Nogler & Daum KG Verstärkungs- bzw. Tragelement für Bauwerkstoffe, insbesondere Elektrode
US20020148731A1 (en) * 1998-04-15 2002-10-17 Egil Bjerek Method for dehydrating a porous material
US20040211671A1 (en) * 2003-04-24 2004-10-28 Morefield Sean W. Method and system for dewatering particulate materials

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009047667A2 (en) * 2007-10-08 2009-04-16 Carlo Falugi An apparatus and method for dehumidifying a building
WO2009047667A3 (en) * 2007-10-08 2009-11-26 Carlo Falugi An apparatus and method for dehumidifying a building
ITPR20090089A1 (it) * 2009-11-06 2011-05-07 Pasquale Armillotta Procedimento e impianto per la deumidificazione di muri o solai o per la reidratazione di terreni coesivi in prossimita' di edifici

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2026482A1 (de) Mehrstufige elektrostatische Abscheide vorrichtung
EP1513168A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Magnetisieren eines Magnetsystems
EP1813735A1 (de) Verfahren zur Entfeuchtung von Mauerwerk
WO1986004321A1 (en) Method and device for eliminating scale and corrosion or for preventing the formation of scale and corrosion
AT9346U1 (de) Verfahren zur entfeuchtung von mauerwerk
EP0423827A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser
WO2004034561A1 (de) Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines oszillierenden elektromotors
DE2911115C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Fluiden und schüttbaren Werkstoffen
DE1775108A1 (de) Regel- und Steuervorrichtung,insbesondere fuer Waschmaschinen,Geschirrspuelmaschinen od. dgl.
DE2210029A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum magneti sehen Abscheiden von festen, magnetischen Teilchen aus einem stromenden Fluid
EP1545785B1 (de) Elektrostatisch arbeitender filter und verfahren zum abscheiden von partikeln aus einem gas
DE102010041728B4 (de) Magneto-mechanischer Aktor, Schaltanordnung und Verfahren zum Betrieb eines magneto-mechanischen Aktors
EP1558527B1 (de) Vorrichtung zur verhütung von wasserstein in wasserführenden systemen
DE102006033945A1 (de) Steuern der Hochspannung einer Elektroluftfiltervorrichtung
DE480600C (de) Verfahren zur Abreinigung von Flaechen, insbesondere Rohrflaechen, von Niederschlaegen durch Abstreifer z. B. zur Abreinigung der Elektroden elektrischer Gasreiniger
EP3513574B1 (de) Verfahren und schaltung zum betreiben eines piezoelektrischen mems-schallwandlers sowie integrierter schaltkreis mit einer derartigen schaltung
DE530543C (de) Einrichtung zum Ausloesen von Verkehrssignalen durch das UEberfahren von in der Strassenflaeche angeordneten federnden Decken aus Metall
DE4432904C2 (de) Methode zur Reinigung technologischer Objekte von Sedimenten
DE908370C (de) Elektrischer Gasreiniger
AT391820B (de) Einrichtung zur entzunderung von draht
WO2011156830A2 (de) Elektrofilter zum reinigen staubbeladener abgase
EP2772309B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Partikeln aus einem mit Partikeln beladenen Gasstrom und Verfahren
DE1459748A1 (de) Vorrlchtung zum Beheizen von Flaechen,die starken mechanischen Beanspruchungen resp.stark wechselnden Witterungseinfluessen ausgesetzt sind,wie beispielsweise Strassen,Rollbahnen,Bruecken und anderen Verkehrsflaechen
DE1106712B (de) Magnetisch oder elektrostatisch-magnetisch wirkende Vorrichtung zur Abscheidung magnetisierbarer Teile
DE265800C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070924

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120706