EP1805933A2 - Verfahren zur erfassung von textdaten und/oder bildaten zur herstellung von identifikationsdokumenten - Google Patents

Verfahren zur erfassung von textdaten und/oder bildaten zur herstellung von identifikationsdokumenten

Info

Publication number
EP1805933A2
EP1805933A2 EP05856204A EP05856204A EP1805933A2 EP 1805933 A2 EP1805933 A2 EP 1805933A2 EP 05856204 A EP05856204 A EP 05856204A EP 05856204 A EP05856204 A EP 05856204A EP 1805933 A2 EP1805933 A2 EP 1805933A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data
applicant
record
image data
identification document
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP05856204A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
André ZILCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LSC LIFESCIENCE CONSULT GmbH
Original Assignee
LSC LIFESCIENCE CONSULT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LSC LIFESCIENCE CONSULT GmbH filed Critical LSC LIFESCIENCE CONSULT GmbH
Publication of EP1805933A2 publication Critical patent/EP1805933A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00127Connection or combination of a still picture apparatus with another apparatus, e.g. for storage, processing or transmission of still picture signals or of information associated with a still picture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/24Passports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/305Associated digital information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/32Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials
    • H04L9/3247Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials involving digital signatures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2209/00Additional information or applications relating to cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communication H04L9/00
    • H04L2209/60Digital content management, e.g. content distribution
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3201Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title
    • H04N2201/3204Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium
    • H04N2201/3205Display, printing, storage or transmission of additional information, e.g. ID code, date and time or title of data relating to a user, sender, addressee, machine or electronic recording medium of identification information, e.g. name or ID code

Definitions

  • the invention relates to a method for detecting text data and / or image data for the production of identification documents, including, for example, passports, identity cards, driver's licenses, smart cards, signature cards, electronic health cards, debit and credit cards, and other identity cards, loyalty cards, airline tickets, membership cards, personal tickets etc. are to be understood.
  • the method can also be used to collect data for purely electronic data carriers, which typically does not have a paper and / or plastic and / or other part which can be read by the naked eye without any aids.
  • data carriers can today be used e.g. storing integrated circuits, RFID data carriers, etc.
  • identification documents or data carriers contain text data and / or image data, text data for example the name, the date of birth, insurance data, customer numbers, etc.
  • the applicant eg doctor, head of the Dept. or the like
  • the identification document eg flight ticket, boarding pass
  • the powers associated with the card eg driver's license for cars and / or trucks, extent of insurance cover
  • identification document data carrier 1
  • image data ⁇ and text data are also valid in the following sections:
  • the procedure is also transferable to identification documents for animals (eg insurance cards, pedigree documents, RFID chip) and Goods, in particular goods, devices and objects (eg expertises of works of art, valuables).
  • Identification documents with verification of the identity of an applicant and comparison with text data (administrative data) is a long-sought requirement.
  • a relatively complicated process for the production of identification documents is described in DE 195 08 249 C2.
  • photographs and / or other biometric features may also be stored electronically in the chip of the
  • Identification document of any kind must either go to a production point, photographers or photo booth, where his photograph is made and in a pre- or post-stored step to verify his identity and administrative information through a Identmaschine. However, this does not verify the identity of the photograph. Disadvantages of the described processes include, among other things, the unquestionable assurance of the identity of the photograph, the quality of the photograph and the identity of the administrative information in combination with the photograph.
  • JP 5-290063 A discloses a method for producing identity cards in the usual card format.
  • the future cardholder goes to a reception location, where he is photographed with the help of a video camera.
  • the identification data are also detected, to be then transmitted together with the image data to a card issuing office.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method for acquiring text data and image data for the production of identification documents, which the consistency of the text and image information contained therein with the personal data or the identity of the applicant beyond doubt, tamper-proof and legally enforceable, ensures.
  • the inventive method has the advantage that at the earliest possible time in the process chain, in the
  • Identification document required image data and / or
  • Text data is entered into a data processing device and verified and this data is merged into a data set.
  • the record thus obtained is then signed by the recording staff.
  • the present invention mainly relates to a method for equipping persons with identification documents which contain image data and / or text data, but which are subject to high requirements for ensuring identity and authenticity.
  • the method according to the invention opens up a way of optimizing the process chain for producing identity cards or passports, which has hitherto relied on a physical photograph of the applicant, by means of modern electronic methods while maintaining the security requirements.
  • the inventive method also meets the highest demands on the authenticity of the future holder of the identification document and legal certainty-If necessary (eg legal requirements) can also be followed by an archiving of the signed paper document.
  • identification documents with image, signature and / or other biometric features in high quality with respect to photograph, biometric data, signature and administrative data can be produced with great certainty with regard to the identity between applicant and electronic data record.
  • the transmitted data set is possibly decrypted, if necessary, supplemented by further data and fed into production.
  • the basic idea of the present invention is that in the production of identification documents
  • the data set generated from the text and image data from a person commissioned by the entity issuing the identification document can be compared with the identity of the applicant and protected against counterfeiting by an electronic signature.
  • the data set thus generated can then be stored in encrypted form, e.g. be forwarded to a central body issuing the identification document. From there, the data can be transmitted in encrypted form to the assigned identification document manufacturer / organization, who decrypts the data and produces the corresponding identification document.
  • This identification document, produced by the identification document manufacturer then constitutes - in contrast to the previously received data - a material object which can be handed over to the applicant as quickly as possible.
  • image data of an applicant are taken up by a person commissioned by the agency issuing the identification document by means of suitable admission procedures.
  • a fingerprint scanner for generating an electronic image of the applicant's fingerprints.
  • the image data may contain as an additional identifying image feature but also an electronic image of an official identity document (identity card / passport).
  • text data (name, date of birth, etc.) of this applicant are entered by means of suitable methods. This is done, for example, by reading the identity card of the applicant with a reading device or reading the information stored on the health insurance card of the applicant or the like.
  • an electronic data record is generated from the recorded image data and the entered text data.
  • the data set is assigned by the representative by, for example, comparing the data with appropriate official identity cards / documents of the applicant and, if necessary, corrected or improved.
  • the data record is preferably signed electronically by the authorized representative by means of a qualified signature.
  • At least part of the image and text data are recorded by reading in an identification document which the applicant already possesses, and which already contains the desired information in electronic form.
  • the signing of the data record is not carried out by the person authorized, but by the applicant himself if he already has a signature card.
  • the body issuing the identification document may add further information to the signed record, for example a badge number or new one
  • Health insurance number before the identification document is produced in a conventional manner.
  • the central office and / or a card manufacturer shall be in encrypted form.
  • the electronic record can be output in an additional step, for example, printed, and the printout signed by the applicant by hand and preferably also under the supervision of the officer and again, before Place to be scanned.
  • the signed data record generated in this way can then also be electronically signed by the commissioner and stored electronically.
  • the signing of the signed data record can also be carried out by the applicant himself if he already has a signature card.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Collating Specific Patterns (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Datenerfassung von Textdaten und Bilddaten zur Herstellung von Identifikationsdokumenten für einen Antragsteller beschrieben, das folgende Schritte aufweist: Aufnahme von elektronischen Bilddaten des Antragstellers mittels geeigneter Aufnahmeverfahren; Eingabe von elektronischen Textdaten zu diesem Antragsteller mittels geeigneter Verfahren; Erzeugen eines elektronischen Datensatzes aus den aufgenommenen Bilddaten und den eingegebenen Textdaten; Signieren des Datensatzes mittels qualifizierter Signatur.

Description

Verfahren zur Erfassung von Textdaten und/oder
Bilddaten zur Herstellung von
Identifikationsdokumenten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung von Textdaten und/oder Bilddaten zur Herstellung von Identifikationsdokumenten, worunter beispielsweise Pässe, Personalausweise, Führerscheine, Chipkarten, Signaturkarten, elektronische Gesundheitskarten, EC- und Kreditkarten, und andere Ausweise, Kundenkarten, Flugscheine, Mitgliedskarten, personenbezogene Eintrittskarten etc. zu verstehen sind. Ebenso kann das Verfahren auch zur Erfassung von Daten für rein elektronische Datenträger eingesetzt werden, bei denen typischerweise nicht ein Papier- und/oder ein Kunststoff- und/oder andersartiger Teil vorhanden ist, der ohne Hilfsmittel mit bloßem Auge lesbar ist. Derartige Datenträger können heute z.B. speichernde Integrierte Schaltkreise, RFID-Datenträger, etc. sein. Derartige Identifikationsdokumente oder Datenträger enthalten Textdaten und/oder Bilddaten, wobei unter Textdaten beispielsweise der Name, das Geburtsdatum, Versicherungsdaten, Kundennummern etc. zu verstehen ist und/oder die Funktion des Antragsstellers (z.B. Arzt, Leiter der Abt. oder ähnliches)des Antragsstellers, und/oder den Zweck des Identifikationsdokuments (z.B. Flugschein, Boardingpass) und/oder die mit dem Ausweis verbundenen Befugnisse (z.B. Führerschein für PKW und/oder LKW, Umfang des Versicherungsschutzes) beschreiben und unter Bilddaten beispielsweise ein Passbild, eine Unterschrift oder andere toiometrische Daten, wie beispielsweise ein Fingerabdruck oder ein Bild der Iris.
Die oben genannten Definitionen „Identifikationsdokument", „Datenträger1", „BilddatenΛλ und „Textdaten" gelten auch in den nachstehenden Abschnitten. Das Verfahren ist übertragbar auch auf Identifikationsdokumente für Tiere (z.B. Versicherungskarten, Stammbaum-Dokumente, RFID-Chip) und Sachen, insbesondere Waren, Geräte und Gegenstände (z.B. Expertisen von Kunstwerken, Pretiosen) .
Stand der Technik
Die sichere Einbringung von Lichtbildern in
Identifikationsdokumente mit Oberprüfung der Identität eines Antragstellers und Abgleich mit Textdaten (administrativen Daten) ist ein seit langem angestrebtes Erfordernis. Ein relativ aufwendiges Verfahren zur Herstellung von Identifikationsdokumenten ist in der DE 195 08 249 C2 beschrieben.
Das überwiegend eingesetzte Verfahren zur Äntragsstellung für Identifikationsdokumente ist Papier basierend. Hierbei wird ein Formular durch den Antragsteller von Hand ausgefüllt sowie ein Lichtbild aufgebracht (meist geklebt, selten geheftet} . Dieses Verfahren ist jedoch nicht ausreichend, da die Identität zwischen Bild und Antragsteller nicht gewährleistet werden kann. Bisher auf dem Markt angebotene Identverfahren bieten nur die Überprüfung von administrativen Daten (optional mit Einholung der Unterschrift) an, nicht die der dazugehörigen Person. Eine Überprüfung der Identität eines Lichtbildes mit dem Antragsteller wird nicht angeboten. Damit wird beispielsweise nicht den Anforderungen des Signaturgesetzes in Bezug auf die Identität von Lichtbildern auf Signaturkarten Rechnung getragen. Auch den Anforderungen an die Identität von Lichtbildern auf Heilberufausweisen, elektronischen Gesundheitskarten etc. wird dieses Papier- Verfahren nicht gerecht.
Stellt man den Antragstellern Antragsformulare mit bereits vorausgefüllten administrativen Daten zur Verfügung, so müssen diese unter Umständen manuell durch den Antragsteller nachbearbeitet werden. Hierbei erhöht sich jedoch das Risiko, dass, ebenso wie bei vollständig manuell ausgefüllten Antragsformularen, bei einem Scanprozess des Antragsformulars und der nachgelagerten Bearbeitung der administrativen Daten durch eine ICR Software (Intelligent Character Recognition für die Erkennung von handgeschriebenen Texten, im Gegensatz zu OCR-Verfahren für die Erkennung von maschinell erstellten Texten) bei einem Ausweishersteller nicht korrigierbare Fehler auftreten. Auch kann eine Optimierung von Lichtbildern mangelhafter Qualität nur in Bezug auf Kontrast, Farbgebung und Bildgröße erfolgen, jedoch nicht in Bezug auf die Motivwahl.
Eine weitere Möglichkeit zur Einbringung einer fotographischen Abbildung oder Lichtbildes in eine Ausweiskarte besteht darin, dass der zukünftige Karteninhaber sich zu einem geeigneten Fotographen oder einer sonstigen Ablichtungsstation (z.B. Fotoautomat) begibt, dort Lichtbilder anfertigen lässt, ein geeignetes Lichtbild auswählt und dann dieses Lichtbild entweder selbst zu das Identifikationsdokument herstellenden Stelle bringt oder das Lichtbild postalisch oder per E-mail versendet. Alle diese Maßnahmen entsprechen letztlich in keinster Weise datenschutzrelevanten Anforderungen an Qualität und Identität. Analoges gilt auch für andere elektronisch registrierte biometrische Daten.
Dabei ist es für alle der oben beispielhaft genannten Identifikationsdokumente eine Notwendigkeit, eine fotographische Abbildung des Inhabers auf dem Identifikationsdokument aufzubringen.
Ebenso können Lichtbilder und/oder sonstige biometrische Merkmale auch elektronisch im Chip des
Identifikationsdokumentes abgelegt werden. Das bedeutet, dass sich der zukünftige Benutzer eines
Identifikationsdokumentes beliebiger Art entweder zu einer Anfertigungsstelle, Fotographen oder Fotoautomat begeben muss, wo sein Lichtbild hergestellt wird und in einem vor- oder nach gelagerten Schritt seine Identität und administrativen Informationen durch ein Identverfahren überprüfen lässt. Hierbei wird jedoch nicht die Identität des Lichtbildes überprüft. Nachteil der beschriebenen Prozesse sind unter anderem die nicht zweifelsfreie Sicherstellung der Identität des Lichtbildes, der Qualität des Lichtbildes sowie der Identität der administrativen Informationen in Kombination mit dem Lichtbild.
Gegenwärtig existiert kein Verfahren, welches neben einer sicheren Überprüfung der Identität auch eine sichere Überprüfung des Lichtbildes mit anschließend sicherer Übertragung der Identifikationsdaten und des Lichtbildes an eine zentrale Stelle ermöglicht. Als weiterer Nachteil der beschriebenen Verfahren ist anzuführen, dass eine Fehlererkennung erst spät in der Prozesskette, also unmittelbar vor Herstellung des Identifikationsdokumentes stattfinden kann. Falsche Größen des Lichtbildes oder Qualitätsmangel des Lichtbildes führen zu deutlich höheren Prozesskosten sowie Zeitverlusten, da aufwendig nachgearbeitet werden muss, um die Qualität des Lichtbildes zu verbessern. Im negativen Fall muss der Prozess abgebrochen werden, da auf Grund der Motivauswahl keine manuelle Nachbearbeitung erfolgen kann.
Völlig unbeantwortet bleibt die Frage der Identität der auf dem Lichtbild abgebildeten Person. Diese Überprüfung kann von einer zentralen Stelle für die Herstellung der Identifikationsdokumente nur an Hand des Lichtbildes nicht durchgeführt werden. Das gilt analog auch für andere elektronisch registrierte biometrische Merkmale (z.B. Fingerprint oder Irisscan) .
Die Gesamtprozessdauer für alle herkömmlichen Verfahren einschließlich der darin enthaltenen Fehlerquellen und Manipulationsmöglichkeiten bis zur Übergabe des Identifikationsdokumentes an den Inhaber ist insbesondere für eine flächendeckende Ausgabe solcher Identifikationsdokumente völlig unzureichend. Dezentrale Systeme, die in der Lage sind, alle Zwischenverarbeitungsschritte von der Anfertigung des Lichtbildes bis zur Herstellung des
Identifikationsdokumentes durchzuführen, sind äußerst kostspielig und erfordern meist auch gut ausgebildetes Personal, welches darüber hinaus zu auslastungsarmen Zeiten mit artfremden Arbeiten betraut werden müsste. Auch ist für solche Verfahren nicht beschrieben, wie die zweifelsfreie, manipulationssichere und rechtskräftig dauerhaft nachvollziehbare Zuordnung zwischen Identität des Antragstellers, der Textdaten und der Bilddaten sichergestellt wird.
Es sind eine Vielzahl von Schriften und Veröffentlichungen bekannt, die sich unter verschiedenen Aspekten mit der Anfertigung von Lichtbilder aufweisenden Ausweisen oder Karten beschäftigen, aber den Fokus auf das rein technische Verfahren zur Einbringung des Lichtbildes in das Laminat bis zum Ausdrucken mit Hilfe eines geeigneten Mediums gerichtet haben.
So ist aus der JP 5-290063 A beispielsweise ein Verfahren zur Herstellung von Identitätskarten im üblichen Kartenformat bekannt. Hierbei begibt sich der zukünftige Karteninhaber zu einer Aufnahmestelle, wo er mit Hilfe einer Videokamera abgelichtet wird. Mit einer weiteren Videokamera werden die Identifikationsdaten gleichfalls erfasst, um sodann mit den Bilddaten gemeinsam an eine Kartenerstellungsstelle übersandt zu werden.
Tm US-Patent 4,678,526 (Wilfert) wird vorgeschlagen, das Lichtbild mit einer Videokamera aufzunehmen, in eine digitale Datenabfolge umzuwandeln und auf einem Bildschirm wiederzugeben. In gleicher Weise können dann auch andere Daten behandelt werden, die ebenfalls über eine Videokamera dem Bildschirm zugeführt werden, an dem mit Hilfe einer Tastatur auch ergänzende Bearbeitungen und Angaben hinzugefügt werden können. Anschließend gelangen die Daten zu einem Laserdrucker, der das gewonnene Portrait und die sonstigen Daten auf ein Blatt Papier ausdruckt. Dieses Blatt Papier wird dann zwischen zwei Schichten eines transparenten thermoplastischen Materials eingebracht und mit diesem unter Einwirkung von Wärme und Druck kaschiert„
Die bekannten Verfahren und Möglichkeiten zur Herstellung von Bilddaten aufweisenden Identifikationsdokumente sind nicht geeignet, kostengünstig Identifikationsdokumente herzustellen, bei denen eine fälschungssichere und eindeutige Zuordnung von Textdaten und Bilddaten zu einer bestimmten Person sichergestellt ist.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erfassung von Textdaten und Bilddaten zur Herstellung von Identifikationsdokumenten anzugeben, welches die Übereinstimmung der darin enthaltenen Text- und Bildinformationen mit den persönlichen Daten bzw. der Identität des Antragstellers zweifelsfrei, manipulationssicher und rechtskräftig dauerhaft nachvollziehbar, sicherstellt .
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch ein Verfahren mit folgenden Schritten:
• Aufnehmen von Bilddaten einer Person mittels geeigneter Aufnahmeverfahren (beispielsweise digitale Kamera für Passbilder und/oder Irisscanner für Bild der Iris und/oder Touchscreen für die Unterschrift, etc . )
• Eingeben von Textdaten zu dieser Person mittels geeigneter manueller oder automatisierter Verfahren ( z . B . Lesen des Personalausweises, Einlesen der auf der Krankenversichertenkarte gespeicherten Informationen)
• Erzeugen eines Datensatzes aus den aufgenommenen Bilddaten und den eingegebenen Textdaten
• Signieren des Datensatzes durch das Aufnahmepersonal mittels qualifizierter Signatur
Weitere vorteilhafte Verfahrensschritte sind in den Patentansprüchen 2 bis 10 beschrieben Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass zum frühest möglichen Zeitpunkt in der Prozesskette, in der
Regel bei der Antragstellung, die für das jeweilige
Identifikationsdokument erforderlichen Bilddaten und/oder
Textdaten in eine Datenverarbeitungseinrichtung eingegeben und verifiziert sowie diese Daten zu einem Datensatz zusammengeführt werden.
Dies erfolgt unter der Aufsicht entsprechend geschulten und/oder zertifizierten Aufnahmepersonals, so dass beispielsweise Lichtbilder in hoher Qualität und im richtigen Format mit dem richtigen Bildausschnitt erzeugt werden.
Der so gewonnene Datensatz wird dann vom Aufnahmepersonal signiert.
Alle zur Herstellung des Identifikationsdokuments erforderlichen weiteren Schritte können ohne Mitwirkung des
Antragstellers durchgeführt werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft hauptsächlich ein Verfahren zur Ausstattung von Personen mit Identifikationsdokumenten, die Bilddaten und/oder Textdaten enthalten, jedoch hohen Anforderungen an die Sicherstellung der Identität und Authentizität unterliegen. Das erfindungsgemäße Verfahren eröffnet hierbei einen Weg, auch die Prozesskette zur Erstellung von Personalausweisen oder Reisepässen, die bisher auf ein physisches Lichtbild des Antragstellers angewiesen ist, mittels moderner elektronischer Verfahren unter Beibehaltung der Sicherheitsanforderungen zu optimieren.
Besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Anforderungen des Signaturgesetzes ist die Möglichkeit, den vor Ort gewonnenen kompletten Datensatz auszudrucken und durch den Antragsteller unterzeichnen zu lassen. Der unterzeichnete Datensatz kann dann in an sich bekannter Weise gespeichert werden, vorzugsweise auf elektronischem Wege und mit einer elektronischen Signatur durch das Aufnahmepersonal versehen. Auf diese Weise genügt das erfindungsgemäße Verfahren auch höchsten Anforderungen an die Authentizität des zukünftigen Inhabers des Identifikationsdokumentes und der Rechtssicherheit- Bei Bedarf (z.B. gesetzliche Anforderungen) kann sich auch eine Archivierung des unterschriebenen Papierdokumentes anschließen.
Somit können auf diese Weise Identifikationsdokumente mit Bild, Unterschrift und/oder andere biometrischen Merkmalen in hoher Qualität in Bezug auf Lichtbild, biometrische Daten, Unterschrift und administrative Daten, mit großer Sicherheit in Bezug auf die Identität zwischen Antragssteller und elektronischem Datensatz hergestellt werden.
Ein späteres manuelles Korrigieren oder Aussondern von Lichtbildern oder anderer Bilddaten minderer Qualität (Kontrast, Größe, Motivwahl, Schärfe, Auflösung) oder nachträgliche Neuausstellung aufgrund einer falschen Motivwahl, ungenügenden biometrischen Merkmalen oder falscher administrativer Daten entfällt.
Weitere Vorteile gegenüber Papier basierenden Anträgen sind verkürzte Durchlaufzeiten von der Erfassung der Daten vor Ort bis zur Ausstellung des Identifikationsdokuments sowie der komplette Wegfall des Scanprozesses für Text- und Bilddaten. Hierbei werden Schwierigkeiten einer ICR- Bearbeitung von manuell erstellen Antragsformularen vermieden (u.a. Rückfragen bezüglich des eingesandten Bildes, ... ) .
Die zur Herstellung der Identifikationsdokumente' erforderlichen weiteren Schritte können in bekannter Weise erfolgen.
Hierzu gehört beispielsweise die erforderlichenfalls verschlüsselte Übertragung des Datensatzes an die das Identifikationsdokument ausgebende Stelle. Dort wird der übertragene Datensatz ggfs. entschlüsselt, ggfs. um weitere Daten ergänzt und der Produktion zugeführt.
Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass bei der Herstellung von Identifikationsdokumenten
1. ein Ersatz für Papier basierende Antragsformulare mit aufgebrachtem Lichtbild durch ein von Anfang an weitestgehend elektronisches Verfahren geschaffen wird;
2. die Identität des Antragstellers in Bezug auf die Textdaten (administrativen Daten) und die Bilddaten (Lichtbild, andere biometrische Merkmale, Unterschrift) sichergestellt wird und
3.) der aus den Text- und Bilddaten erzeugte Datensatz von einer - von der das Identifikationsdokument ausgebenden Stelle - beauftragten Person mit der Identität des Antragsstellers verglichen und durch eine elektronische Signatur vor Fälschung geschützt werden kann.
Der so erzeugte Datensatz kann danach in verschlüsselter Form z.B. an eine das Identifikationsdokument ausgebende zentrale Stelle weitergeleitet werden. Von dort können die Daten verschlüsselt an den oder die beauftragten Identifikationsdokumentenhersteller/-Organisation übertragen werden, der die Daten entschlüsselt und das entsprechende Identifikationsdokument herstellt. Dieses beim Identifikationsdokumentenhersteller angefertigte Identifikationsdokument stellt dann — im Gegensatz zu den vorher, empfangenen Daten - einen materiellen Gegenstand dar, der dem Antragsteller auf schnellstem Wege ausgehändigt werden kann.
Je nach Art und Empfänger des Identifikationsdokumentes ist eine Implantation oder Implementierung angezeigt. Die Vorteile/ die sich durch ein solches Verfahren ergeben, sind nicht nur für eine Reduzierung der Prozesszeiten und somit im Kostenbereich von besonderer Bedeutung, vielmehr lassen sich mit diesem Verfahren schnell und sicher alle Arten von Identifikationsdokumenten mit Lichtbild, Unterschrift und/oder andere biometrischen Daten des Inhabers zuverlässig unter Oberprüfung der Identität des Antragstellers erstellen.
Eine bevorzugte Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nachfolgend anhand der einzigen Figur näher beschrieben.
Beschreibung der Figur
In einem ersten Schritt werden beispielsweise von einer - von der das Identifikationsdokument ausgebenenden Stelle - beauftragten Person Bilddaten eines Antragstellers mittels geeigneter Aufnahmeverfahren aufgenommen.
Dies erfolgt z.B. mittels einer digitalen Kamera zur Erzeugung eines elektronischen Passbilds und/oder mittels eines Irisscanners zur Aufnahme eines elektronischen Bildes der Iris, und/oder
mittels eines Touchscreens zum Erzeugen eines elektronischen Abbildes der manuellen Unterschrift,
und/oder eines Fingerprintscanners zum Erzeugen eines elektronischen Abbildes der Fingerprints des Antragstellers.
Die Bilddaten können als zusätzliches identifizierendes Bildmerkmal aber auch ein elektronisches Bild eines amtlichen Identitätsdokuments (Personalausweis/ Reisepass)enthalten.
In einem zweiten Schritt werden Textdaten (Name, Geburtsdatum, etc.) dieses Antragstellers mittels geeigneter Verfahren eingegeben. Dies erfolgt beispielsweise durch Lesen des Personalausweises des Antragstellers mit einem Lesegerät oder Einlesen der auf der Krankenversichertenkarte des Antragstellers gespeicherten Informationen oder dergleichen.
In einem dritten Schritt wird aus den aufgenommenen Bilddaten und den eingegebenen Textdaten ein elektronischer Datensatz erzeugt.
In einem vierten Schritt wird der Datensatz durch den Beauftragten beispielsweise durch Vergleich der Daten mit entsprechenden amtlichen Ausweisen/Dokumenten des Antragstellers überprüft und erforderlichenfalls korrigiert oder verbessert.
In einem fünften Schritt wird der Datensatz durch den Beauftragten mittels qualifizierter Signatur vorzugsweise elektronisch signiert.
Bei einer anderen Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Aufnahme zumindest eines Teils der Bild- und Textdaten durch Einlesen eines Identifikationsdokuments, das der Antragsteller bereits besitzt, und das die gewünschten Informationen bereits in elektronischer Form enthält.
Bei einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Signieren des Datensatzes nicht vom Beauftragten, sondern vom Antragsteller selbst vorgenommen, falls dieser bereits über eine Signaturkarte verfügt.
Mittels der elektronischen Signierung wird die Erfassung der
Daten abgeschlossen, bei der der Antragsteller in irgend einer Form mitwirken muss.
Die das Identifikationsdokument ausgebende Stelle kann dem signierten Datensatz weitere Informationen hinzufügen, beispielsweise eine Ausweisnummer oder neue
Krankenversichertennummer, bevor das Identifikationsdokument in an sich bekannter Weise hergestellt wird.
Die Übermittlung des signierten Datensatzes an eine
Zentralstelle und/oder einen Kartenhersteller erfolgt erforderlichenfalls in verschlüsselter Form.
Um den Anforderungen des Signaturgesetzes zur Beantragung einer elektronischen Signatur zu entsprechen, kann in einem zusätzlichen Schritt der elektronische Datensatz ausgegeben, beispielsweise ausgedruckt werden, und der Ausdruck vom Antragsteller eigenhändig und vorzugsweise ebenfalls unter der Aufsicht des Beauftragten unterschrieben und wieder, vor Ort, eingescannt werden. Der so generierte unterzeichnete Datensatz kann dann ebenfalls vom Beauftragten elektronisch signiert und elektronisch gespeichert werden. Das Signieren des unterzeichneten Datensatzes kann aber auch durch den Antragsteller selbst vorgenommen werden, falls dieser bereits über eine Signaturkarte verfügt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erfassung von Textdaten und/oder Bilddaten zur Herstellung von Identifikationsdokumenten für einen Antragsteller mit folgenden Schritten:
Aufnahme von elektronischen Bilddaten des Antragstellers mittels geeigneter Aufnahmeverfahren;
Eingabe von elektronischen Textdaten zu diesem Antragsteller mittels geeigneter Verfahren;
Erzeugen eines elektronischen Datensatzes aus den aufgenommenen Bilddaten und den eingegebenen Textdaten;
Signieren des Datensatzes mittels qualifizierter Signatur.
2. Verfahren nach Anspruch I1 gekennzeichnet durch den folgenden zusätzlichen Schritt:
Oberprüfung und erforderlichenfalls Korrektur des Datensatzes vor dem Signieren.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch den folgenden zusätzlichen Schritt:
Ausgabe des erzeugten Datensatzes und digitales oder manuelles Unterzeichnen des ausgegebenen Datensatzes durch den Antragsteller.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Datensatz elektronisch signiert und/oder elektronisch gespeichert wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den folgenden zusätzlichen Schritt: Übermitteln des signierten Datensatzes, erforderlichenfalls in verschlüsselter Form, beispielsweise an die das Identifikationsdokument herausgebende Institution und/oder einen Hersteller für das Identifikationsdokument.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der unterzeichnete Datensatz elektronisch und/oder physisch gespeichert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch die folgenden zusätzlichen Schritte:
Verwenden des Datensatzes zur Produktion des Identifikationsdokuments und Ausgeben des Identifikationsdokuments an den Antragsteller.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Textdaten und/oder Bilddaten ganz oder teilweise mittels eines Lesegeräts für bereits vorhandene Identifikationsdokumente des Antragstellers . eingelesen werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Signieren des Datensatzes durch den Antragsteller vorgenommen wird, falls dieser bereits über eine Signaturkarte verfügt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilddaten als zusätzliches identifizierendes Bildmerkmal ein Abbild eines amtlichen Identifikationsdokuments (Ausweis, Pass)enthalten.
EP05856204A 2004-10-26 2005-10-26 Verfahren zur erfassung von textdaten und/oder bildaten zur herstellung von identifikationsdokumenten Ceased EP1805933A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052117A DE102004052117A1 (de) 2004-10-26 2004-10-26 Verfahren zur Herstellung von Identifikationsdokumenten
PCT/EP2005/011463 WO2006069611A2 (de) 2004-10-26 2005-10-26 Verfahren zur erfassung von textdaten und/oder bilddaten zur herstellung von identifikationsdokumenten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1805933A2 true EP1805933A2 (de) 2007-07-11

Family

ID=36129034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05856204A Ceased EP1805933A2 (de) 2004-10-26 2005-10-26 Verfahren zur erfassung von textdaten und/oder bildaten zur herstellung von identifikationsdokumenten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090232346A1 (de)
EP (1) EP1805933A2 (de)
JP (1) JP2008518335A (de)
DE (1) DE102004052117A1 (de)
WO (1) WO2006069611A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2008007447A (es) 2007-06-07 2010-06-21 Neology Inc Sistemas y mètodos para autenticar y proporcionar caracterìsticas contra la falsificación de documentos importantes.
US20130297353A1 (en) * 2008-01-18 2013-11-07 Mitek Systems Systems and methods for filing insurance claims using mobile imaging
US9824198B2 (en) 2011-07-14 2017-11-21 Docusign, Inc. System and method for identity and reputation score based on transaction history
US9496922B2 (en) 2014-04-21 2016-11-15 Sony Corporation Presentation of content on companion display device based on content presented on primary display device
EP3292484B1 (de) 2015-05-05 2021-07-07 Ping Identity Corporation Identitätsverwaltungsdienst unter verwendung einer blockchain
EP3424179B1 (de) 2016-03-04 2022-02-16 Ping Identity Corporation Verfahren und system für authentifizierte anmeldung mit statischen oder dynamischen codes
US10509932B2 (en) 2016-03-07 2019-12-17 ShoCard, Inc. Large data transfer using visual codes with feedback confirmation
US10007826B2 (en) 2016-03-07 2018-06-26 ShoCard, Inc. Transferring data files using a series of visual codes
USRE49968E1 (en) 2017-02-06 2024-05-14 Ping Identity Corporation Electronic identification verification methods and systems with storage of certification records to a side chain
US10498541B2 (en) 2017-02-06 2019-12-03 ShocCard, Inc. Electronic identification verification methods and systems
JP6193519B1 (ja) * 2017-02-24 2017-09-06 株式会社両毛システムズ 窓口支援システム及び窓口支援プログラム
US11206133B2 (en) 2017-12-08 2021-12-21 Ping Identity Corporation Methods and systems for recovering data using dynamic passwords
US11082221B2 (en) 2018-10-17 2021-08-03 Ping Identity Corporation Methods and systems for creating and recovering accounts using dynamic passwords
US10979227B2 (en) 2018-10-17 2021-04-13 Ping Identity Corporation Blockchain ID connect
US11170130B1 (en) 2021-04-08 2021-11-09 Aster Key, LLC Apparatus, systems and methods for storing user profile data on a distributed database for anonymous verification

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433931C1 (de) * 1984-09-15 1986-01-23 Manfred 5210 Troisdorf Hawerkamp Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Drainagerohren,insbesondere zum Entwaessern und Entgasen von Deponien
US4687526A (en) * 1986-01-08 1987-08-18 Identification Systems Company L.P. Method of making an identification card
JP3131883B2 (ja) * 1991-12-13 2001-02-05 コニカ株式会社 Idカード作成・管理システム
US6292092B1 (en) * 1993-02-19 2001-09-18 Her Majesty The Queen In Right Of Canada, As Represented By The Minister Of Communication Secure personal identification instrument and method for creating same
AU6034994A (en) * 1993-02-19 1994-09-14 Her Majesty In Right Of Canada As Represented By The Minister Of Communications Secure personal identification instrument and method for creating same
JP3348960B2 (ja) * 1994-03-30 2002-11-20 株式会社東芝 証明カード作成装置および証明カード作成方法
DE19508249C2 (de) 1995-03-08 2003-04-10 Werner Vogt Verfahren zur Herstellung von Identifikationsdokumenten
US6327656B2 (en) * 1996-07-03 2001-12-04 Timestamp.Com, Inc. Apparatus and method for electronic document certification and verification
US6463416B1 (en) * 1996-07-15 2002-10-08 Intelli-Check, Inc. Authentication system for identification documents
US6021202A (en) * 1996-12-20 2000-02-01 Financial Services Technology Consortium Method and system for processing electronic documents
WO1998039876A1 (en) * 1997-03-06 1998-09-11 Skylight Software, Inc. Cryptographic digital identity method
DE59813069D1 (de) * 1997-08-06 2006-02-02 Infineon Technologies Ag Einrichtung zum sicheren erstellen von elektronischen unterschriften
US6220515B1 (en) * 1998-01-16 2001-04-24 Ralph R. Bello Identification system and method
JP4031112B2 (ja) * 1998-07-23 2008-01-09 富士通株式会社 パスポート取引装置,パスポート取引方法およびパスポート取引システム
DE19936998A1 (de) 1999-08-02 2000-03-09 Menz Alexander Michael Verfahren zur Archivierung digital signierter Dokumente auf Papier und ähnlichen Materialien
JP2001218011A (ja) * 2000-01-31 2001-08-10 Canon Inc 画像処理装置、画像処理方法及び記憶媒体
US6801907B1 (en) * 2000-04-10 2004-10-05 Security Identification Systems Corporation System for verification and association of documents and digital images
JP2002024440A (ja) * 2000-07-06 2002-01-25 Toshiba Corp 個人証更新発行システム
JP2002157365A (ja) * 2000-11-16 2002-05-31 Toshiba Corp 証明書発行システム及び証明書発行方法
US20020143711A1 (en) * 2001-03-27 2002-10-03 Nassiri Nicholas N. Method and system for performing and providing notary services and verifying an electronic signature via a global computer network
US7003669B2 (en) * 2001-12-17 2006-02-21 Monk Bruce C Document and bearer verification system
JP2003242268A (ja) * 2002-02-20 2003-08-29 Dainippon Printing Co Ltd 個人情報登録利用システム
US20040024709A1 (en) * 2002-08-05 2004-02-05 Yu Paul D. System and method for determining the identity of a party associated with a transaction
EP1546957B1 (de) * 2002-09-10 2016-11-09 Visa International Service Association Datenauthentifikations- und bereitstellungsverfahren und system
US6996251B2 (en) * 2002-09-30 2006-02-07 Myport Technologies, Inc. Forensic communication apparatus and method
US7561183B1 (en) * 2002-10-08 2009-07-14 Unisys Corporation Mobile issuance of official documents with biometric information encoded thereon
SE0203352D0 (sv) * 2002-11-13 2002-11-13 Snabbfoto Invest Ab Förfarande vid framställning av ID-handling eller liknande, samt arrangemang vid framställning av en sådan handling
US7503488B2 (en) * 2003-10-17 2009-03-17 Davis Bruce L Fraud prevention in issuance of identification credentials
US7225977B2 (en) * 2003-10-17 2007-06-05 Digimarc Corporation Fraud deterrence in connection with identity documents
US7114074B2 (en) * 2003-12-22 2006-09-26 Graphic Security Systems Corporation Method and system for controlling encoded image production using image signatures
US7118027B2 (en) * 2004-02-04 2006-10-10 Lester Sussman Method and system to issue an electronic visa of a foreign visitor at a country's foreign consular premises

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006069611A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008518335A (ja) 2008-05-29
US20090232346A1 (en) 2009-09-17
WO2006069611A3 (de) 2006-08-10
DE102004052117A1 (de) 2006-04-27
WO2006069611A2 (de) 2006-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006069611A2 (de) Verfahren zur erfassung von textdaten und/oder bilddaten zur herstellung von identifikationsdokumenten
EP2964469B1 (de) Dokument mit einem buchartigen aufbau
WO2017148704A1 (de) Sicherheitsdokument und verfahren zu dessen authentifizierung
EP0006498A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Absicherung von Dokumenten
DE102005038092A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Prüfung eines elektronischen Passes
DE102008041990A1 (de) Dokument, Verfahren zur Herstellung und zur Überprüfung eines Dokuments, Computerprogrammprodukt, Datenverarbeitungssystem und Prüfsystem
EP2711868B1 (de) Identifikationsvorrichtung
US20050257068A1 (en) Method and apparatus for secure issuance of secure firearm identification credentials
EP3256331B1 (de) Dokument
EP3024666B1 (de) Verfahren zur überprüfung der echtheit eines dokumentes
DE202007018857U1 (de) Verwaltungsterminal
PL209693B1 (pl) Układ do wytwarzania dokumentu identyfikacyjnego
EP3481642B2 (de) Verfahren zum herstellen einer schichtanordnung für ein sicherheitsdokument und sicherheitsdokument
EP1057144A1 (de) Zugangsberechtigungs- oder identifikationsmedium und verfahren zu seiner herstellung
DE102015108429B4 (de) Verfahren zur Fälschungserkennung von Identifikationsdokumenten, die Datenfelder mit IR-absorbierenden personalisierten Daten enthalten
EP3772726A1 (de) Verfahren zur verifikation der echtheit eines wert- oder sicherheitsdokumentes sowie wert- oder sicherheitsdokument
EP3358477B1 (de) Datenverwaltungssystem
DE19542995A1 (de) Datenträger mit dazugehörigem Auswertegerät und Verfahren zur Echtheitsprüfung des Datenträgers
EP3685289B1 (de) Verfahren zur überprüfung der identität einer person und bereitstellung von damit verknüpften nutzerdaten
DE102007051398A1 (de) Verfahren zur auf einer PIN basierenden Sicherung eines tragbaren Datenträgers gegen unberechtigte Nutzung
EP3997677A1 (de) Verfahren zur prüfung der echtheit eines sicherheitsdokuments
EP1708893B1 (de) Anordnung und verfahren zur herstellung eines personalisierungsbogens
DE19616918A1 (de) System zur personenbezogenen Bild- und Datenerfassung
DE102019129490A1 (de) Verfahren und System zur Herstellung und zur Überprüfung eines Sicherheitsdokuments
DE102016123136A1 (de) Verfahren zum Herstellen und zum Prüfen eines Sicherheitsdokuments und Sicherheitsdokument

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070418

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20130404