EP1805494A1 - Druckaufnehmer mit hydraulischer druckübertragung - Google Patents

Druckaufnehmer mit hydraulischer druckübertragung

Info

Publication number
EP1805494A1
EP1805494A1 EP05801355A EP05801355A EP1805494A1 EP 1805494 A1 EP1805494 A1 EP 1805494A1 EP 05801355 A EP05801355 A EP 05801355A EP 05801355 A EP05801355 A EP 05801355A EP 1805494 A1 EP1805494 A1 EP 1805494A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
transmission
hydraulic path
transfer
sensor according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05801355A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Uehlin
Jürgen Lange
Olaf Textor
Raimund Becher
Karl-Heinz Banholzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Publication of EP1805494A1 publication Critical patent/EP1805494A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • G01L19/0627Protection against aggressive medium in general
    • G01L19/0645Protection against aggressive medium in general using isolation membranes, specially adapted for protection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0092Pressure sensor associated with other sensors, e.g. for measuring acceleration or temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • G01L19/0663Flame protection; Flame barriers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • G01L19/0681Protection against excessive heat

Definitions

  • the present invention relates to pressure transducers with hydraulic pressure transmission, in particular for use at high temperatures.
  • Pressure transmitters with hydraulic pressure transfer usually have a hydraulic path extending between a process diaphragm and a pressure measuring cell, the process diaphragm being exposed to a process medium whose pressure is to be determined.
  • the problem is situations in which high temperatures of the process medium occur at a low process pressure. For example, temperatures above 200 ° C at a pressure below 100 mbar. Under these circumstances, the transfer fluid in the hydraulic path evaporation or outgassing. In the most favorable case, this can be reversible according to the vapor pressure curve for the respective transfer fluid, but in this case too a plastic deformation of the process diaphragm threatens, which results in a measurement error.
  • the transfer liquid does not behave according to the vapor pressure curve for the pure and native state, because due to reactions with impurities or with the surfaces delimiting the hydraulic path, the transfer liquid may contain volatile decomposition products which no longer dissolve after outgassing walk.
  • the transfer fluid should be introduced into the hydraulic path in such a way that it remains chemically stable. However, this is often opposed by other boundary conditions. For example, electronic components and a semiconductor pressure measuring cell can not be exposed to the high temperatures that are advantageous for filling. Ideally, the filling temperature should not be below the maximum process temperature, and hydraulic transmission systems are currently being used to protect the electronic components and the measuring cells from the high process temperatures.
  • the pressure transducer according to the invention comprises
  • a sensor module having a sensor body which has a measuring cell chamber in which a pressure measuring cell is arranged, wherein the pressure measuring cell is pressurized via a first hydraulic path filled with a transfer fluid. is aufschlagbar;
  • a transmission module for transmitting a pressure to the first hydraulic path, wherein
  • the transfer module has a second hydraulic path filled with a transfer fluid, which extends from a process diaphragm through a transfer body to a transfer diaphragm,
  • the transmission membrane is pressure-tightly secured to the transmission body, and
  • the sensor body is connected in such a pressure-tight manner with the transfer body, that the first hydraulic path communicates with the transfer membrane, so that the pressure of the second hydraulic path through the transfer membrane to the first hydraulic path is transferable.
  • the transmission membrane is under
  • the process body may be integrally formed with or separated from the transfer body. From the viewpoint of effective thermal decoupling, a separately formed process body is currently preferred.
  • the process pressure chamber is formed in the end face of a process body, wherein the process body is spaced from the transmission body.
  • the second hydraulic path comprises a pressure line, in particular a capillary line, which extends between the process body and the transmission body.
  • the surfaces defining the second hydraulic path comprise a material or materials which are chemically resistant to the transfer fluid in the second hydraulic path and also have no catalytic effect for reactions of the transfer fluid.
  • the materials comprise, for example, corrosion-resistant alloys, in particular stainless steels.
  • the surfaces delimiting the second hydraulic path preferably comprise molybdenum-containing noble steels which have no titanium except for any impurities present.
  • the second hydraulic path is filled at a filling pressure PA and at a filling temperature TA with the transfer fluid, the filling temperature not more than 10 Kelvin below, preferably at least at, and more preferably at least 10 Kelvin above the speci - f ⁇ undergoen maximum temperature of the process medium for the operation of the Druck ⁇ is located.
  • the filling pressure PA for example, not more than 200 mbar, preferably not more than 100 mbar, more preferably not more than 50 mbar and more preferably not more than 25 mbar.
  • Suitable filling temperatures TA are for example not less than 200 ° C, preferably not less than 240 ° C, more preferably not less than 280 ° C and particularly preferably not less than 290 ° C.
  • the transmission module has a temperature sensor, which is preferably arranged adjacent to the process pressure chamber or to the process diaphragm in order to detect a temperature value which allows conclusions to be drawn about the temperature of the transmission fluid in the process pressure chamber ,
  • the sensor body is pressure-tightly connected to the transfer body, wherein the first hydraulic path comprises the trapped between the sensor body, the transfer membrane, and the transfer body volume.
  • the sensor body is pressure-tightly connected to the transmission body along the first and second mounting surfaces, preferably by welding.
  • the filling of the first hydraulic path with a transfer fluid is preferably carried out after the connection of the sensor body to the transfer body.
  • the transfer fluid in the first hydraulic path may be different from that in the second hydraulic path because it is not exposed to the high temperatures as the transfer fluid in the process pressure chamber.
  • the filling of the first hydraulic path can be carried out at moderate temperatures.
  • Fig. 1 A longitudinal section through a pressure sensor according to the invention.
  • Fig. 2 A longitudinal section through components of a sensor module and a transmission module of the pressure sensor according to the invention, wherein these components are not yet mounted.
  • the pressure sensor comprises a sensor module 1 and a transmission module 2.
  • the sensor module 1 comprises a sensor body 11, which has at least partially cylindrical symmetry or another axial symmetry.
  • a measuring cell chamber 15 is arranged, which is connected via a measuring cell channel 12 with a first end face of the sensor body 11.
  • the first end face is the transmission module 2 facing. It is also bounded by an annular mounting wall 17 which extends in the axial direction from the first end face.
  • the mounting wall 17 has a first mounting end face 18, which is planar according to a presently preferred embodiment.
  • the first mounting end face 18 is pressure-tightly connected to a mating second mounting surface. Details will be given below following a description of the structure of the transmission module.
  • the transmission module comprises a process body 21 and a transmission body 22, which each have at least a portion of cylindrical symmetry or rotational symmetry.
  • the symmetries mentioned are not essential to the invention, but they arise when the components of the pressure transducer are manufactured as turned parts.
  • a flexible process membrane 24 is attached pressure-tight along its circumference. Between the process membrane 24 and the process body 21, a process pressure chamber is formed, which communicates with the capillary line 23.
  • a flexible transmission membrane 25 is attached pressure-tight along its circumference. Between the transfer membrane 25 and the transfer body 22, a transfer pressure chamber 28 is thereby formed, which communicates with the capillary line 23 and thereby with the process pressure chamber 29.
  • the process pressure chamber 29, the capillary 23 and the transfer pressure chamber 28 are filled with a temperature-resistant transfer fluid.
  • the process membrane 24 can be exposed to a process medium, and the pressure of the medium is transmitted by means of the transfer liquid to the transfer membrane 25.
  • the sensor-side end face of the transmission body has the aforementioned second mounting surface, with which the first mounting surface of the sensor module welded pressure-tight, is.
  • the measuring cell chamber as well as the volume between it and the transmission diaphragm, ie the first hydraulic path, are filled with a transfer fluid after the sensor body has been connected to the transfer body along the first and second mounting surfaces.
  • a blind hole is further provided in the process body 21, in which a temperature sensor 33 can be positioned in order to detect a temperature of the process body which makes possible statements about the temperature in the second hydraulic path.
  • the connection lines 32 of the temperature sensor 33 are guided through the bore 30 in the edge region of the transmission body to the sensor module or to a circuit which evaluates the temperature data.
  • the connection lines can be guided in a steel tube 31 or in a steel jacket, as shown in FIG. 1.
  • the steel pipe is preferably inserted into the blind hole in the process body in such a way that the annular gap between the process body and the steel pipe meets the requirements for a flame arrestor. Accordingly, the connection of the steel pipe to the transmission body can be designed such that it meets the requirements for a flame arrestor.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Ein Druckaufnehmer für Hochtemperaturanwendungen umfasst ein Sensormodul (1) mit einem Sensorkörper (11), der eine Messzellenkammer (15) aufweist, in der eine eine Druckmesszelle (13) angeordnet ist, wobei die Druckmesszelle (13) über einen ersten mit einer Übertragungsflüssigkeit gefüllten hydraulischen Pfad mit einem Druck beaufschlagbar ist, und ein Übertragungsmodul zum Übertragen eines Drucks zu dem ersten hydraulischen Pfad, wobei das Übertragungsmodul (2) einen zweiten mit einer Übertragungsflüssigkeit gefüllten hydraulischen Pfad aufweist, der sich von einer Prozessmembran (24) durch einen Übertragungskörper (22) zu einer Übertragungsmembran (25) erstreckt, die Übertragungsmembran (25) druckdicht an dem Übertragungskörper (22) druckdicht befestigt ist, und der Sensorkörper (11) derart druckdicht mit dem Übertragungskörper verbunden ist, dass die Übertragungsmembran (25)der erste hydraulische Pfad mit der kommuniziert, so dass der Druck des zweiten hydraulischen Pfades durch die Übertragungsmembran auf den ersten hydraulischen Pfad übertragbar ist.

Description

Beschreibung Druckaufnehmer mit hydraulischer Druckübertragung
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft Druckaufnehmer mit hydraulischer Druck¬ übertragung, insbesondere für den Einsatz bei hohen Temperaturen. Druckaufnehmer mit hydraulischer Druckübertragung weisen gewöhnlich einen hydraulischen Pfad auf, der sich zwischen einer Prozessmembran und einer Druckmesszelle erstreckt, wobei die Prozessmembran einem Prozessmedium ausgesetzt ist, dessen Druck zu ermitteln ist. Problematisch sind dabei Situationen, bei denen hohe Temperaturen des Pro¬ zessmediums bei einem niedrigen Prozessdruck auftreten. Beispielsweise Tem¬ peraturen über 200°C bei einem Druck unter 100 mbar. Unter diesen Umständen die Übertragungsflüssigkeit im hydraulischen Pfad Verdampfen bzw. Ausgasen. Dies kann im günstigsten Fall reversibel gemäß der Dampfdruckkurve für die jeweilige Übertra¬ gungsflüssigkeit erfolgen, wobei aber auch in diesem Fall eine plastische Verformung der Prozessmembran droht, was einen Messfehler zur Folge hat. Häufig verhält sich die Übertragungsflüssigkeit jedoch nicht gemäß der Dampfdruckkurve für den reinen und nativen Zustand, denn aufgrund von Reaktionen mit Verunreinigungen oder mit den Oberflächen die den hydraulischen Pfad begrenzen, kann die Übertragungs¬ flüssigkeit volatile Zersetzungsprodukte enthalten, die nach dem Ausgasen nicht mehr in Lösung gehen.
[0002] Insoweit ist es vorteilhaft, möglichst temperaturstabile Übertragungsflüssigkeiten mit einem ausreichend niedrigen Dampfdruck einzusetzen.
[0003] Zudem sollte die Übertragungsflüssigkeit in einer solchen Weise in den hy¬ draulischen Pfad eingebracht werden, dass sie chemisch stabil bleibt. Dem stehen jedoch oft andere Randbedingungen entgegen. Beispielsweise können elektronische Bauelemente und eine Halbleiterdruckmesszelle nicht den hohen Temperaturen ausgesetzt werden, die für eine Befüllung vorteilhaft sind. Denn die Befülltemperatur sollte im Idealfall nicht unterhalb der maximalen Prozesstemperatur liegen, und hy¬ draulische Übertragungssysteme werde gerade darum verwendet um die elektronischen Bauelemente und die Messzellen vor den hohen Prozesstemperaturen zu schützen.
[0004] Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Druckaufnehmer bereit¬ zustellen, der die Nachteile des Stands der Technik überwindet. Die Aufgabe wird er¬ findungsgemäß gelöst durch den Druckaufnehmer gemäß des unabhängigen Patent¬ anspruchs 1.
[0005] Der erfindungsgemäße Druckaufnehmer umfasst
[0006] ein Sensormodul mit einem Sensorkörper, der eine Messzellenkammer aufweist, in der eine Druckmesszelle angeordnet ist, wobei die Druckmesszelle über einen ersten mit einer Übertragungsflüssigkeit gefüllten hydraulischen Pfad mit einem Druck be- aufschlagbar ist; und
[0007] ein Übertragungsmodul zum Übertragen eines Drucks zu dem ersten hydraulischen Pfad, wobei
[0008] das Übertragungsmodul einen zweiten mit einer Übertragungsflüssigkeit gefüllten hydraulischen Pfad aufweist, der sich von einer Prozessmembran durch einen Übertra¬ gungskörper zu einer Übertragungsmembran erstreckt,
[0009] die Übertragungsmembran druckdicht an dem Übertragungskörper druckdicht befestigt ist, und
[0010] der Sensorkörper derart druckdicht mit dem Übertragungskörper verbunden ist, dass der erste hydraulische Pfad mit der Übertragungsmembran kommuniziert, so dass der Druck des zweiten hydraulischen Pfades durch die Übertragungsmembran auf den ersten hydraulischen Pfad übertragbar ist.
[0011] In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Übertragungsmembran unter
Ausbildung einer Übertragungsdruckkammer an einer Stirnfläche des Übertra¬ gungskörpers befestigt und die Prozessmembran ist unter Ausbildung einer Pro¬ zessdruckkammer an einer Oberfläche eines Prozesskörpers befestigt, wobei der zweite hydraulische Pfad zwischen der Prozessdruckkammer und der Übertragungs¬ druckkammer beispielsweise durch eine Kapillarleitung verläuft. Der Prozesskörper kann einstückig mit dem Übertragungskörper ausgebildet oder von diesem getrennt sein. Unter dem Gesichtspunkt der effektiven thermischen Entkopplung wird derzeit ein getrennt ausgebildeter Prozesskörper bevorzugt.
[0012] In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Prozessdruckkammer in der Stirnfläche eines Prozesskörpers ausgebildet, wobei der Prozesskörper von dem Übertra¬ gungskörper beabstandet ist. Der zweite hydraulische Pfad umfasst eine Druckleitung, insbesondere eine Kapillarleitung, die sich zwischen dem Prozesskörper und dem Übertragungskörper erstreckt. In einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Oberflächen, welche den zweiten hydraulischen Pfad begrenzen, einen Werkstoff oder Werkstoffe auf, welche bezüglich der Übertragungsflüssigkeit in dem zweiten hy¬ draulischen Pfad chemisch beständig sind und auch keine katalytische Wirkung für Reaktionen der Übertragungsflüssigkeit aufweisen. Die Materialien umfassen bei¬ spielsweise korrosionsbeständige Legierungen, insbesondere Edelstahle. Die den zweiten hydraulischen Pfad begrenzenden Oberflächen umfassen vorzugsweise molyb- dänhaltige Edelstahle, welche bis auf eventuell vorhandene Verunreinigungen kein Titan aufweisen.
[0013] In einer Weiterbildung der Erfindung wird der zweite hydraulische Pfad bei einem Abfülldruck PA und bei einer Abfülltemperatur TA mit der Übertragungsflüssigkeit befüllt, wobei die Abfülltemperatur nicht mehr als 10 Kelvin unterhalb, vorzugsweise mindestens bei, und besonders bevorzugt mindestens 10 Kelvin oberhalb der spezi- fϊzierten maximalen Temperatur des Prozessmediums für den Betrieb des Druck¬ aufnehmers liegt.
[0014] Der Abfülldruck PA kann beispielsweise nicht mehr als 200 mbar, vorzugsweise nicht mehr als 100 mbar, weiter bevorzugt nicht mehr als 50 mbar und besonders bevorzugt nicht mehr als 25 mbar betragen.
[0015] Geeignete Abfülltemperaturen TA betragen beispielsweise nicht weniger als 200°C, vorzugsweise nicht weniger als 240°C, weiter bevorzugt nicht weniger als 280°C und besonders bevorzugt nicht weniger als 290°C.
[0016] In einer Weiterbildung der Erfindung weist das Übertragungsmodul einen Tempera¬ tursensor auf, der vorzugsweise benachbart zur Prozessdruckkammer bzw. zur Pro¬ zessmembran angeordnet ist, um einen Temperaturwert zu erfassen, welcher Rückschlüsse auf die Temperatur der Übertragungsflüssigkeit in der Pro¬ zessdruckkammer zuzulassen.
[0017] Nach einem anderen Gesichtspunkt der Erfindung ist der Sensorkörper mit dem Übertragungskörper druckdicht verbunden, wobei der erste hydraulische Pfad das zwischen dem Sensorkörper, der Übertragungsmembran, und dem Übertragungskörper eingeschlossene Volumen umfasst. Der Sensorkörper ist druckdicht mit dem Übertra¬ gungskörper entlang der ersten und zweiten Montageflächen verbunden, vorzugsweise durch Verschweißen. Die Befüllung des ersten hydraulischen Pfads mit einer Übertra¬ gungsflüssigkeit erfolgt vorzugsweise nach der Verbindung des Sensorkörpers mit dem Übertragungskörper.
[0018] Die Übertragungsflüssigkeit im ersten hydraulischen Pfad kann eine andere sein als die im zweiten hydraulischen Pfad, da sie nicht den hohen Temperaturen ausgesetzt ist wie die Übertragungsflüssigkeit in der Prozessdruckkammer. Zudem kann die Befüllung des ersten hydraulischen Pfads bei moderateren Temperaturen erfolgen.
[0019] Weitere Vorteile und Gesichtspunkte ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der Beschreibung des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels.
[0020] Es zeigt:
[0021] Fig. 1 : Einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Druckaufnehmer; und
[0022] Fig. 2: Einen Längsschnitt durch Komponenten eines Sensormoduls und eines Übertragungsmoduls des erfindungsgemäßen Druckaufnehmers, wobei diese Komponenten noch nicht montiert sind.
[0023] Wie in Fign. 1 und 2 ersichtlich, umfasst der erfindungsgemäße Druckaufnehmer ein Sensormodul 1 und ein Übertragungsmodul 2. Das Sensormodul 1 umfasst einen Sensorkörper 11, der zumindest abschnittsweise Zylindersymmetrie oder eine andere Axialsymmetrie aufweist. Im Innern des Sensorkörpers 11 ist eine Messzellenkammer 15 angeordnet, welche über einen Messzellenkanal 12 mit einer ersten Stirnfläche des Sensorkörpers 11 verbunden ist. Die erste Stirnfläche ist dem Übertragungsmodul 2 zugewandt. Sie ist zudem von einer ringförmigen Montagewand 17 begrenzt, die sich in axialer Richtung von der ersten Stirnfläche erstreckt. Die Montagewand 17 weist eine erste Montagestirnfläche 18 auf, die nach einer derzeit bevorzugten Ausgestaltung planar ist. Die erste Montagestirnfläche 18 wird druckdicht mit einer passenden zweiten Montagefläche verbunden. Einzelheiten hierzu werden weiter unten im Anschluss an eine Beschreibung der Struktur des Übertragungsmoduls erläutert.
[0024] Das Übertragungsmodul umfasst in einer derzeit bevorzugten Ausgestaltung einen Prozesskörper 21 und einen Übertragungskörper 22, die jeweils zumindest ab¬ schnittsweise Zylindersymmetrie oder Rotationssymmetrie aufweisen. Die erwähnten Symmetrien sind für die Erfindung nicht wesentlich, sie ergeben sich jedoch dann, wenn die Komponenten des Druckaufnehmers als Drehteile hergestellt werden.
[0025] Der Prozesskörper 21 und der Übertragungskörper 22, weisen jeweils eine durchgehende axiale Bohrung zwischen ihren Stirnflächen auf. Zwischen den einander zugewandten Stirnflächen des Prozesskörpers und des Übertragungskörpers erstreckt sich eine Kapillarleitung 23, die druckdicht an die jeweiligen durchgehenden Bohrungen angeschlossen ist.
[0026] An der sensorseitigen Stirnfläche des Prozesskörpers 21, die der Kapillarleitung 23 abgewandt ist, ist eine flexible Prozessmembran 24 entlang ihres Umfangs druckdicht befestigt. Zwischen der Prozessmembran 24 und dem Prozesskörper 21 wird eine Pro¬ zessdruckkammer gebildet, welche mit der Kapillarleitung 23 kommuniziert.
[0027] An der Stirnfläche des Übertragungskörpers 22, die der Kapillarleitung 23 abgewandt ist, ist eine flexible Übertragungsmembran 25 entlang ihres Umfangs druckdicht befestigt. Zwischen der Übertragungsmembran 25 und dem Übertra¬ gungskörper 22 wird dadurch eine Übertragungsdruckkammer 28 gebildet, welche mit der Kapillarleitung 23 und dadurch mit der Prozessdruckkammer 29 kommuniziert.
[0028] Die Prozessdruckkammer 29, die Kapillare 23 und die Übertragungsdruckkammer 28 sind mit einer temperaturbeständigen Übertragungsflüssigkeit gefüllt.
[0029] Im Betrieb des erfindungsgemäßen Druckaufnehmers kann die Prozessmembran 24 einem Prozessmedium ausgesetzt werden, und der Druck des Mediums wird mittels der Übertragungsflüssigkeit zur Übertragungsmembran 25 übertragen.
[0030] Die sensorseitige Stirnfläche des Übertragungskörpers, weist die zuvor erwähnte zweite Montagefläche auf, mit welcher die erste Montagefläche des Sensormoduls druckdicht verschweißt, wird.
[0031] Das Messzellenkammer sowie das Volumen zwischen dieser und der Übertra¬ gungsmembran, also der erste hydraulische Pfad, werden mit einer Übertragungs¬ flüssigkeit gefüllt, nachdem der Sensorkörper mit dem Übertragungskörper entlang der ersten und zweiten Montageflächen verbunden wurde.
[0032] Im Sensormodul und im Umformermodul sind Befüllkanäle zur Befüllung des ersten und zweiten hydraulischen Pfades mit Übertragungsflüssigkeit vorgesehen. Ein¬ zelheiten zur Ausgestaltung des Befüllkanals dessen Verschluss sind dem Fachmann geläufig und bedürfen keiner weiteren Darstellung. Im Prozesskörper 21 ist weiterhin ein Sackloch vorgesehen, in dem ein Tempera¬ tursensor 33 positioniert werden kann, um eine Temperatur des Prozesskörpers zu erfassen, die Aussagen über die Temperatur im zweiten hydraulischen Pfad ermöglicht. Die Anschlussleitungen 32 des Temperatursensors 33 werden durch die Bohrung 30 im Randbereich des Übertragungskörpers zum Sensormodul bzw. zu einer Schaltung geführt welche die Temperaturdaten auswertet. Die Anschlussleitungen können in einem Stahlrohr 31 bzw. in einem Stahlmantel geführt werden, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Das Stahlrohr, ist vorzugsweise in solcher Weise in das Sackloch im Prozesskörper eingesetzt, dass der Ringspalt zwischen Prozesskörper und Stahlrohr die An¬ forderungen an eine Flammendurchschlagsperre erfüllt. Entsprechend kann die Verbindung des Stahlrohrs zum Übertragungskörper so gestaltet sein, dass sie die An¬ forderungen an eine Flammendurchschlagsperre erfüllt.

Claims

Ansprüche
[0001] 1. Druckaufnehmer umfassend ein Sensormodul (1) mit einem Sensorkörper
(11), der eine Messzellenkammer (15) aufweist, in der eine Druckmesszelle (13) angeordnet ist, wobei die Druckmesszelle (13) über einen ersten mit einer Über¬ tragungsflüssigkeit gefüllten hydraulischen Pfad mit einem Druck beauf¬ schlagbar ist, und ein Übertragungsmodul zum Übertragen eines Drucks zu dem ersten hydraulischen Pfad, wobei das Übertragungsmodul (2) einen zweiten mit einer Übertragungsflüssigkeit gefüllten hydraulischen Pfad aufweist, der sich von einer Prozessmembran (24) durch einen Übertragungskörper (22) zu einer Über¬ tragungsmembran (25) erstreckt, die Übertragungsmembran (25) druckdicht an dem Übertragungskörper (22) druckdicht befestigt ist, und der Sensorkörper (11) derart druckdicht mit dem Übertragungskörper verbunden ist, dass die Übertra¬ gungsmembran (25)der erste hydraulische Pfad mit der kommuniziert, so dass der Druck des zweiten hydraulischen Pfades durch die Übertragungsmembran auf den ersten hydraulischen Pfad übertragbar ist.
[0002] 2. Druckaufnehmer nach Anspruch 1, wobei die Übertragungsmembran (25) unter Ausbildung einer Übertragungsdruckkammer (28) an einer Stirnfläche des Übertragungskörpers (22) befestigt ist.
[0003] 3. Druckaufnehmer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Pro¬ zessmembran (24) unter Ausbildung einer Prozessdruckkammer (29) an einer Oberfläche eines Körpers befestigt ist, wobei der zweite hydraulische Pfad zwischen der Prozessdruckkammer und der Übertragungsdruckkammer verläuft.
[0004] 4. Druckaufnehmer nach Anspruch 3, wobei die Prozessdruckkammer (29) in der
Stirnfläche eines Prozesskörpers (21) ausgebildet ist, der Prozesskörper von dem Übertragungskörper beabstandet ist, und der zweite hydraulische Pfad eine Druckleitung (23) umfasst, die sich zwischen dem Prozesskörper und dem Über¬ tragungskörper (22) erstreckt.
[0005] 5. Druckaufnehmer nach Anspruch 4, wobei die Druckleitung (23) eine Kapil¬ larleitung umfasst.
[0006] 6. Druckaufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die
Oberflächen, welche den zweiten hydraulischen Pfad begrenzen, einen Werkstoff oder Werkstoffe umfassen, welche bezüglich der Übertragungsflüssigkeit in dem zweiten hydraulischen Pfad inert sind.
[0007] 7. Druckaufnehmer nach Anspruch 6, wobei die inerten Materialien korrosions¬ beständige Legierungen, insbesondere Edelstahle umfasst.
[0008] 8. Druckaufnehmer nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die den zweiten hydraulischen Netzpfad begrenzenden Oberflächen molybdänhaltige Edelstahle umfassen, welche bis auf eventuell vorhandene Verunreinigungen kein Titan aufweisen.
[0009] 9. Druckaufnehmer nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der zweite hy¬ draulische Pfad unter Vakuum bei einer Abfülltemperatur TA mit der Übertra¬ gungsflüssigkeit befüllt wurde, welche Abfülltemperatur nicht mehr als 50 Kelvin, vorzugsweise nicht mehr als 20 Kelvin, weiter bevorzugt überhaupt nicht, unterhalb der spezifizierten Maximal-Medien-Temperatur für den Betrieb des Druckaufnehmers liegt.
[0010] 10. Druckaufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
Übertragungsmodul einen Temperatursensor (33) aufweist, der benachbart zur Prozessmembran (24) angeordnet ist, um einen Temperaturwert zu erfassen, welcher Rückschlüsse auf die Temperatur der Übertragungsflüssigkeit in der Nähe der Prozessmembran (24) zuzulassen.
[0011] 11. Druckaufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Sen¬ sorkörper (11) mit dem Übertragungskörper (22) druckdicht verbunden ist, wobei der erste hydraulische Pfad das zwischen dem Sensorkörper (11), der Übertragungsmembran (25), und dem Übertragungskörper (22) eingeschlossene Volumen umfasst.
[0012] 12. Druckaufnehmer nach Anspruch 11, wobei der Sensorkörper (11) mit dem
Übertragungskörper (22) druckdicht verschweißt ist.
[0013] 13. Druckaufnehmer nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Befüllung des ersten hydraulischen Pfads mit einer Übertragungsflüssigkeit nach der Verbindung des Sensorkörpers (11) mit dem Übertragungskörper (22) erfolgt.
EP05801355A 2004-10-29 2005-10-24 Druckaufnehmer mit hydraulischer druckübertragung Withdrawn EP1805494A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052950A DE102004052950A1 (de) 2004-10-29 2004-10-29 Druckaufnehmer mit hydraulischer Druckübertragung
PCT/EP2005/055492 WO2006045771A1 (de) 2004-10-29 2005-10-24 Druckaufnehmer mit hydraulischer druckübertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1805494A1 true EP1805494A1 (de) 2007-07-11

Family

ID=35517212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05801355A Withdrawn EP1805494A1 (de) 2004-10-29 2005-10-24 Druckaufnehmer mit hydraulischer druckübertragung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7866214B2 (de)
EP (1) EP1805494A1 (de)
CN (1) CN101263374B (de)
DE (1) DE102004052950A1 (de)
RU (1) RU2381466C2 (de)
WO (1) WO2006045771A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049942B4 (de) * 2006-10-19 2013-10-02 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Druckmittler, Drucksensor mit Druckmittler und Verfahren zum Herstellen eines Druckmittlers
WO2011115502A1 (en) 2010-03-16 2011-09-22 Presens As Retrievable pressure sensor
DE102011017824A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Hochtemperaturdruckmessaufnehmer
NO333052B1 (no) 2011-09-08 2013-02-25 Presens As Trekkbar trykksensor
DE102012103688B4 (de) * 2012-04-26 2020-10-01 Endress+Hauser SE+Co. KG Differenzdruckmessaufnehmer
JP6425723B2 (ja) * 2013-07-19 2018-11-21 ローズマウント インコーポレイテッド 2ピース式の隔離プラグのある隔離部品を有する圧力伝送器
DE102014011724B3 (de) * 2014-08-06 2015-12-10 Abb Technology Ag Schutzrohrvorrichtung zum Schutz eines Temperatursensors vor Kontakt mit einem Fluid
US9797237B2 (en) 2014-11-17 2017-10-24 General Electric Company Constant volume temperature to pressure transducer for use with retrievable pressure sensor assemblies
DE102015110351A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Druckübertragungsmodul und Druckmessaufnehmer mit einem Druckübertragungsmodul
CN107655618A (zh) * 2017-09-23 2018-02-02 南京律智诚专利技术开发有限公司 一种耐腐蚀压力变送器的生产方法
DE102018123433A1 (de) * 2018-09-24 2020-03-26 Endress+Hauser SE+Co. KG Hydraulischer Druckmittler und Druckaufnehmer mithydraulischem Druckmittler
DE102020122193A1 (de) * 2020-08-25 2022-03-03 Endress+Hauser SE+Co. KG Hydraulischer Druckmittler und Druckaufnehmer mit hydraulischem Druckmittler
DE102021128733A1 (de) * 2021-11-04 2023-05-04 Endress+Hauser SE+Co. KG Druckaufnehmer

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1948191B1 (de) * 1969-09-24 1971-01-14 Siemens Ag Druckmessumformer fuer Messmedien hoher Temperatur
DE2808469A1 (de) * 1978-02-28 1979-09-06 Erich Brosa Druckaufnehmer fuer heisse medien
JPS5968636A (ja) * 1982-10-13 1984-04-18 Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd 高温用圧力置換器
EP0828147A2 (de) * 1996-09-10 1998-03-11 Fujikin Inc. Drucksensor
WO2004097361A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-11 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Druckaufnehmer mit temperaturkompensation

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE688097C (de) * 1935-02-14 1940-02-12 Rudolf Haas Dr Ing Membrandruckmesser
DE2523869A1 (de) * 1975-05-30 1976-12-16 Erich Brosa Druckaufnehmer fuer heisse massen
US4722228A (en) * 1985-11-20 1988-02-02 Honeywell Inc. Remote seal-type pressure signal generator
CN2051350U (zh) * 1989-03-25 1990-01-17 赵振勇 一种防腐压力传感器
WO1996027124A1 (en) * 1995-02-28 1996-09-06 Rosemount Inc. Pressure transmitter with remote seal diaphragm and correction circuit therefor
CN1111729C (zh) * 1995-02-28 2003-06-18 罗斯蒙德公司 带远处膜片及其校正电路的压力变送器
US6612175B1 (en) * 2000-07-20 2003-09-02 Nt International, Inc. Sensor usable in ultra pure and highly corrosive environments
DE10052079A1 (de) 2000-10-19 2002-05-02 Endress Hauser Gmbh Co Druckmeßanordnung
DE10135568A1 (de) * 2001-07-20 2003-02-06 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Drucksensor
DE10150691A1 (de) * 2001-10-17 2003-04-30 Endress & Hauser Gmbh & Co Kg Druckmeßaufnehmer mit Trennmembran und Temperaturkompensation
DE10200779B4 (de) * 2002-01-10 2009-03-12 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Druckmittler mit Modul zur Erkennung von Membranbrüchen und Druckmessgerät zur Erkennung von Membranbrüchen
DE102004006383A1 (de) * 2004-02-09 2005-08-25 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Differenzdruckaufnehmer mit Überlastmembran
DE102004017580A1 (de) * 2004-04-07 2005-12-01 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Differenzdruckaufnehmer mit dynamischem Überlastschutz

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1948191B1 (de) * 1969-09-24 1971-01-14 Siemens Ag Druckmessumformer fuer Messmedien hoher Temperatur
DE2808469A1 (de) * 1978-02-28 1979-09-06 Erich Brosa Druckaufnehmer fuer heisse medien
JPS5968636A (ja) * 1982-10-13 1984-04-18 Fuji Electric Corp Res & Dev Ltd 高温用圧力置換器
EP0828147A2 (de) * 1996-09-10 1998-03-11 Fujikin Inc. Drucksensor
WO2004097361A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-11 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Druckaufnehmer mit temperaturkompensation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2006045771A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004052950A1 (de) 2006-05-04
US20090107245A1 (en) 2009-04-30
CN101263374A (zh) 2008-09-10
RU2381466C2 (ru) 2010-02-10
WO2006045771A1 (de) 2006-05-04
CN101263374B (zh) 2010-05-12
US7866214B2 (en) 2011-01-11
RU2007119713A (ru) 2008-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1805494A1 (de) Druckaufnehmer mit hydraulischer druckübertragung
EP1295096B1 (de) Druckmittler
DE10196145B3 (de) Druckwandler mit verbessertem Isolatorsystem
EP2659248B1 (de) Drucksensor mit kompressiblem element
DE4118824C2 (de) Drucksensor
EP3314228B1 (de) Druckübertragungsmodul und druckmessaufnehmer mit einem druckübertragungsmodul
DE2730399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermeuebertragung
DE102005012437A1 (de) Kapillarschweißverlängerungsstück mit Wärmeisolierung
DE102006035230A1 (de) Druckmessaufnehmer
EP1459045B1 (de) Druckmittler mit trennmembran und verfahren zu dessen herstellung
WO2005012865A1 (de) Drucksensor
EP2913651B1 (de) Druckmessumformer mit Druckausgleichsvorrichtung
EP2359098B1 (de) Differenzdruckmessumformer
DE3121799A1 (de) Messmembrane gegen druckmedien-diffusion
WO2012055605A2 (de) Druckmesswandler
EP1839025B1 (de) Hydraulischer druckmittler und druckaufnehmer bzw. differenzdruckaufnehmer mit hydraulischem druckmittler
WO2004088267A1 (de) Druckaufnehmer mit flammendurchschlagsperre
EP0629846B1 (de) Rohrdruckmittler und Messanordnung mit einem Rohrdruckmittler
WO2023078615A1 (de) Druckaufnehmer
WO2023078616A1 (de) Verwendung einer legierung auf gallium basis als übertragungsflüssigkeit in einem druckmittler
DE102021127844A1 (de) Druckmittler und Druckmessaufnehmer mit einem solchen Druckmittler
EP0613552A1 (de) Prozessanschlussflansch für druckmessaufnehmer
DE102016102856B4 (de) Druckmittlereinrichtung zur Übertragung eines Druckes und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Druckmittlereinrichtung
DE10341659A1 (de) Druckmittler
WO2023030764A1 (de) Verfahren zum fügen von komponenten zur bildung einer baugruppe eines feldgerätes der prozessautomatisierung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070424

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110315

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20160630