DE102012103688B4 - Differenzdruckmessaufnehmer - Google Patents

Differenzdruckmessaufnehmer Download PDF

Info

Publication number
DE102012103688B4
DE102012103688B4 DE102012103688.8A DE102012103688A DE102012103688B4 DE 102012103688 B4 DE102012103688 B4 DE 102012103688B4 DE 102012103688 A DE102012103688 A DE 102012103688A DE 102012103688 B4 DE102012103688 B4 DE 102012103688B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
ring
differential pressure
sealing surface
sealing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012103688.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012103688A1 (de
Inventor
Olaf Textor
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102012103688.8A priority Critical patent/DE102012103688B4/de
Priority to PCT/EP2013/057062 priority patent/WO2013160077A1/de
Publication of DE102012103688A1 publication Critical patent/DE102012103688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012103688B4 publication Critical patent/DE102012103688B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0887Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing the sealing effect being obtained by elastic deformation of the packing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • G01L19/0046Fluidic connecting means using isolation membranes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • G01L19/0672Leakage or rupture protection or detection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/06Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces
    • F16J15/08Sealings between relatively-stationary surfaces with solid packing compressed between sealing surfaces with exclusively metal packing
    • F16J15/0818Flat gaskets
    • F16J2015/0862Flat gaskets with a bore ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Differenzdruckmessaufnehmer, zum Erfassen der Differenz zwischen einem ersten Mediendruck und einem zweiten Mediendruck, umfassend:ein hydraulisches Messwerk, welches einen Messwerkkörper und mindestens eine erste Trennmembran aufweist, die entlang einer umlaufenden Fügestelle mit dem Messwerkkörper verbunden und mit einem Medium, beaufschlagbar ist, wobei die Trennmembran in ihrem Randbereich eine ringförmige Trennmembrandichtfläche aufweist;wobei der Differenzdruckmessaufnehmer weiterhin mindestens einen ersten Prozessanschlusskörper aufweist, wobei der erste Prozessanschlusskörper eine erste Druckausgangsöffnung aufweist, durch welche die Trennmembran mit dem Medium beaufschlagbar ist, wobei die erste Druckausgangsöffnung von einer ersten Prozessanschlusskörperdichtfläche ringförmig umgeben ist; wobei der Differenzdruckmessaufnehmer weiterhin mindestens einen ersten Dichtring aufweist, wobei der erste Dichtring zwischen der ersten Trennmembrandichtfläche und der ersten Prozessanschlusskörperdichtfläche axial eingespannt ist,wobei der Differenzdruckmessaufnehmer außer der ersten Trennmembran eine zweite Trennmembran aufweist, die mit einem Medium, beaufschlagbar ist und eine zweite ringförmige Trennmembrandichtfläche aufweist; wobei der Differenzdruckmessaufnehmer weiterhin einen zweiten Prozessanschlusskörper mit einer zweiten Druckausgangsöffnung aufweist, durch welche die zweite Trennmembran mit einem Medium beaufschlagbar ist, wobei die zweite Druckausgangsfläche von einer zweiten Prozessanschlusskörperdichtfläche ringförmig umgeben ist; wobei der Differenzdruckmessaufnehmer weiterhin einen zweiten Dichtring aufweist, wobei der zweite Dichtring zwischen der zweiten Trennmembrandichtfläche und der zweiten Prozessanschlusskörperdichtfläche axial eingespannt ist, wobei der Differenzdruckmessaufnehmer einen Differenzdruckmesswandler aufweist, der weiterhin mit den an den beiden Trennmembranen anstehenden Mediendrücken beaufschlagbar ist, um deren Differenz zu ermitteln,wobei der erste Dichtring und der zweite Dichtring jeweils als ein Dichtring ausgebildet sind, für den gilt:der Dichtring umfasst einen metallischen Ringkörper (10), der eine erste Dichtfläche (11) auf einer ersten Stirnseite des Ringkörpers (10) und eine zweite Dichtfläche (12) auf einer zweiten Stirnseite des Ringkörpers (10) aufweist, die der ersten Stirnseite abgewandt ist;wobei die erste Dichtfläche (11) im entspannten Zustand des Dichtrings in einem Innenrandbereich (13) des Ringkörpers in einer ersten axialen Richtung am weitesten hervorsteht;wobei die zweite Dichtfläche (12) im entspannten Zustand des Dichtrings in einem Außenrandbereich (14) des Ringkörpers in einer der ersten axialen Richtung entgegengesetzten, zweiten axialen Richtung am weitesten hervorsteht;wobei die erste Dichtfläche ein nicht-metallisches Dichtmaterial aufweist,wobei die zweite Dichtfläche ein nicht-metallisches Dichtmaterial aufweist,wobei der Dichtring (1) nach einer axialen Kompression dz aufgrund einer axialen Einspannung, wobei dz nicht weniger als 2 % der radialen Stärke des Ringkörpers (10) beträgt, nach Wegfall der axialen Einspannung eine Relaxation um mindestens 0,3 dz aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Differenzdruckmessaufnehmer.
  • In der Prozessindustrie werden u. a. Medien verarbeitet, denen gängige Elastomere nur bedingt standhalten. Es ist daher üblich, bei medienberührenden Dichtungen auf die ansonsten üblichen Elastomere zu verzichten. Stattdessen werden durch metallische Dichtungen oder inerte Kunststoffe, insbesondere Fluorpolymere, wie beispielsweise PTFE oder PFA eingesetzt. Konstruktionen der gegeneinander zu dichtenden Bauteile sind dann den besonderen Eigenschaften der Dichtmaterialien anzupassen. So erfordern beispielsweise metallische Dichtungen in aller Regel große Einspannkräfte um die erforderlichen Flächenpressungen aufzubringen und Fluorpolymerdichtungen müssen konstruktiv elastisch vorgespannt sein, um Wärmeausdehnungsunterschiede zwischen den gewöhnlich metallischen Dichtungspartnern und der Dichtung, thermische Verspannungen in der Konstruktion, sich lockernde Schrauben und ggf. mit den vorgenannten Effekten einhergehende Hystereseerscheinungen ausgleichen zu können. ausgleichen zu können.
  • Daraus ergibt sich ein Problem für die industrielle Prozessmesstechnik, denn die Messgeräte sollen mit einer möglichst kleinen Variantenzahl hinsichtlich der Konstruktion für die unterschiedlichsten Prozessmedien geeignet sein. Da meistens Elastomerdichtungen ausreichen, ist es nicht gerechtfertigt, alle Geräte so aufwändig zu konstruieren, dass sie thermoplastische Dichtungen ausreichend elastisch vorspannen können.
  • Die Offenlegungsschriften DE 102 56 489 A1 und US 2011 / 0 057 394 A1 offenbaren jeweils einen elastischen metallischen Dichtring mit S-förmigen Querschnitt.
  • Das Gebrauchsmuster DE 20 2006 016 225 U1 offenbart einen Druckmessaufnehmer mit einem Dichtring, der ein Elastomer aufweist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Differenzdruckmessaufnehmer mit einem Dichtring bereitzustellen, der anstelle einer Elastomerdichtung einsetzbar ist, und chemisch beständige Werkstoffe aufweist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch den Differenzdruckmessaufnehmer gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1.
  • Der erfindungsgemäße Differenzdruckmessaufnehmer zum Erfassen der Differenz zwischen einem ersten Mediendruck und einem zweiten Mediendruck umfasst: ein hydraulisches Messwerk, welches einen Messwerkkörper und mindestens eine erste Trennmembran aufweist, die entlang einer umlaufenden Fügestelle mit dem Messwerkkörper verbunden und mit einem Medium, beaufschlagbar ist, wobei die Trennmembran in ihrem Randbereich eine ringförmige Trennmembrandichtfläche aufweist; wobei der Differenzdruckmessaufnehmer weiterhin mindestens einen ersten Prozessanschlusskörper aufweist, wobei der erste Prozessanschlusskörper eine erste Druckausgangsöffnung aufweist, durch welche die Trennmembran mit dem Medium beaufschlagbar ist, wobei die erste Druckausgangsöffnung von einer ersten Prozessanschlusskörperdichtfläche ringförmig umgeben ist; wobei der Differenzdruckmessaufnehmer weiterhin mindestens einen ersten Dichtring aufweist, wobei der erste Dichtring zwischen der ersten Trennmembrandichtfläche und der ersten Prozessanschlusskörperdichtfläche axial eingespannt ist, wobei der Differenzdruckmessaufnehmer außer der ersten Trennmembran eine zweite Trennmembran aufweist, die mit einem Medium, beaufschlagbar ist und eine zweite ringförmige Trennmembrandichtfläche aufweist; wobei der Differenzdruckmessaufnehmer weiterhin einen zweiten Prozessanschlusskörper mit einer zweiten Druckausgangsöffnung aufweist, durch welche die zweite Trennmembran mit einem Medium beaufschlagbar ist, wobei die zweite Druckausgangsfläche von einer zweiten Prozessanschlusskörperdichtfläche ringförmig umgeben ist; wobei der Differenzdruckmessaufnehmer weiterhin einen zweiten Dichtring aufweist, wobei der zweite Dichtring zwischen der zweiten Trennmembrandichtfläche und der zweiten Prozessanschlusskörperdichtfläche axial eingespannt ist, wobei der Differenzdruckmessaufnehmer einen Differenzdruckmesswandler aufweist, der weiterhin mit den an den beiden Trennmembranen anstehenden Mediendrücken beaufschlagbar ist, um deren Differenz zu ermitteln, wobei der erste Dichtring und der zweite Dichtring jeweils als ein Dichtring ausgebildet sind, für den gilt: der Dichtring umfasst einen metallischen Ringkörper, der eine erste Dichtfläche auf einer ersten Stirnseite des Ringkörpers und eine zweite Dichtfläche auf einer zweiten Stirnseite des Ringkörpers aufweist, die der ersten Stirnseite abgewandt ist; wobei die erste Dichtfläche im entspannten Zustand des Dichtrings in einem Innenrandbereich des Ringkörpers in einer ersten axialen Richtung am weitesten hervorsteht; wobei die zweite Dichtfläche im entspannten Zustand des Dichtrings in einem Außenrandbereich des Ringkörpers in einer der ersten axialen Richtung entgegengesetzten, zweiten axialen Richtung am weitesten hervorsteht; wobei die erste Dichtfläche ein nicht-metallisches Dichtmaterial aufweist, wobei die zweite Dichtfläche ein nicht-metallisches Dichtmaterial aufweist, wobei der Dichtring (1) nach einer axialen Kompression dz aufgrund einer axialen Einspannung, wobei dz nicht weniger als 2 % der radialen Stärke des Ringkörpers (10) beträgt, nach Wegfall der axialen Einspannung eine Relaxation um mindestens 0,3 dz aufweist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist der Dichtring nach einer axialen Kompression dz aufgrund einer axialen Einspannung, wobei dz nicht weniger als 3 % der radialen Stärke des Ringkörpers, und bevorzugt nicht weniger als 4 % der radialen Stärke des Ringkörpers beträgt, nach Wegfall der axialen Einspannung eine Relaxation um mindestens 0,3 dz auf.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung beträgt die radiale Stärke des Dichtrings nicht weniger als 2%, insbesondere nicht weniger als 3% und bevorzugt nicht weniger als 3,5% des mittleren Durchmessers des Dichtrings.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung beträgt die radiale Stärke des Dichtrings nicht mehr als 10%, insbesondere nicht mehr als 8% und bevorzugt nicht mehr als 7% des mittleren Durchmessers des Dichtrings. Der mittlere Durchmesser ist definiert als (da + di)/2, wobei da und di den Außendurchmesser und den Innendurchmesser bezeichnen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung beträgt die mittlere axiale Stärke des Dichtrings nicht mehr als das Dreifache, insbesondere nicht mehr als das Doppelte, bevorzugt nicht mehr als fünf Drittel und weiter bevorzugt nicht mehr als das drei Halbe der radialen Stärke des Dichtrings. Die radiale Stärke des Dichtrings ist definiert als (da - di)/2,
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung beträgt die mittlere axiale Stärke des Dichtrings nicht weniger als die Hälfte, insbesondere nicht weniger als als zwei Drittel, bevorzugt nicht weniger als das Einfache und besonders bevorzugt nicht weniger als vier Drittel radialen Stärke des Dichtrings.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist die erste Dichtfläche eine erste makroskopische Kontur auf, die von dem Außenrandbereich der ersten Dichtfläche bis zu dem am weitesten axial vorstehenden Abschnitt im Innenrandbereich der ersten Dichtfläche monoton ansteigt, wobei die zweite Dichtfläche eine zweite makroskopische Kontur aufweist, die von dem Innenrandbereich der zweiten Dichtfläche bis zu dem am weitesten axial vorstehenden Abschnitt im Außenrandbereich der zweiten Dichtfläche monoton ansteigt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist die erste Dichtfläche eine erste makroskopische Kontur auf, die im wesentlichen einem ringförmigen Abschnitt einer Kegelmantelfläche entspricht, wobei die zweite Dichtfläche eine zweite makroskopische Kontur aufweist, die im wesentlichen einem ringförmigen Abschnitt einer Kegelmantelfläche entspricht.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist der Ringkörper einen im wesentlichen parallelogrammförmigen Querschnitt auf.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Seiten des Parallelogramms, die durch die Dichtflächen definiert sind, eine Neigung von nicht weniger als 0,5°, insbesondere nicht weniger als 1°, und bevorzugt nicht weniger als 1,3° gegenüber einer Ebene auf, die senkrecht zur maximalen Hauptträgheitsachse des Dichtrings verläuft.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Seiten des Parallelogramms, die durch die Dichtflächen definiert sind eine Neigung von nicht mehr als 4°, insbesondere nicht mehr als 3°, und bevorzugt nicht mehr als 2° gegenüber einer Ebene auf, die senkrecht zur maximalen Hauptträgheitsachse des Dichtrings verläuft.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist mindestens eine der Dichtflächen, vorzugsweise jede der Dichtflächen im Querschnitt des Ringkörpers eine mikroskopische Kammstruktur auf, wobei die Rauhigkeit der Kammstruktur Spitze-Spitze-Abstände von nicht weniger als 5 µm, insbesondere nicht weniger als 8 µm aufweist, und/oder
    wobei die Rauhigkeit der Kammstruktur Spitze-Spitze-Abstände von nicht mehr als 20 µm, insbesondere nicht weniger als 14 µm und bevorzugt nicht weniger als 12 µm aufweist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Stirnseiten des Ringkörpers im Querschnitt abgerundete Randbereiche auf, deren Krümmungsradius nicht weniger als 0,1 mm, vorzugsweise nicht weniger als 0,2mm beträgt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Stirnseiten des Ringkörpers im Querschnitt abgerundete Randbereiche auf, deren Krümmungsradius nicht mehr als 0,5 mm, vorzugsweise nicht weniger als 0,3mm beträgt.
  • In einer Weiterbildung umfasst das nicht metallische Dichtmaterial ein Fluor-Polymer, insbesondere PTFE oder PFA, vorzugsweise in einer mittleren Stärke von nicht weniger als 20 µm und nicht mehr als 100 µm. In einer derzeit bevorzugten Ausgestaltung beträgt die mittlere Stärke nicht weniger als etwa 30 µm nicht mehr als etwa 50 µm, insbesondere etwa 35 µm bis 45 µm.
  • Das PTFE kann insbesondere - nach entsprechender Reinigung und ggf. Plasmabehandlung der Oberflächen des Ringkörpers als Suspension aufgetragen und mittels Sintern verfestigt werden. Derartige Beschichtungen werden beispielsweise von der Firma Rhenotherm in Kempen angeboten.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Dichtring im Hauptschluss axial eingespannt.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weist der Dichtring aufgrund der axialen Einspannung eine axiale Kompression dz auf, die nicht weniger als 2 %, insbesondere nicht weniger als 3 % und vorzugsweise nicht weniger als 4 % der axialen Stärke des metallischen Ringkörpers beträgt, wobei die axiale Kompression dz nicht mehr als 10 %, insbesondere nicht mehr als 8 % und vorzugsweise nicht weniger als 7 % der axialen Stärke des metallischen Ringkörpers beträgt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Dichtring in der Weise axial eingespannt, dass das nicht metallische Dichtmaterial über einen Temperaturbereich von -20°C bis 70 °C, insbesondere von -40 °C bis 80 °C einer mit dem Radius variierenden Flächenpressung unterliegt, die mindestens den Bereich von 0,4 MPa bis 40 MPa überdeckt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Dichtring mit einer solchen Flächenpressung axial eingespannt, dass das nicht metallische Dichtmaterial von dem Metallischen Ringkörper in mindestens einem radialen Bereich durchstoßen ist, so dass der metallische Ringkörper in diesem radialen Bereich direkt auf der Trennmembrandichtfläche aufliegt.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist der Messwerkkörper zwischen dem ersten Prozessanschlusskörper und dem zweiten Prozessanschlusskörper axial eingespannt.
  • Die Erfindung wird nun anhand des in den Zeichnungen Dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
    • 1: einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines Dichtrings eines erfindungsgemäßen Differenzdruckmessaufnehmers;
    • 2: einen Detaillängsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines Druckmessaufnehmers; und
    • 3: einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Differenzdruckmessaufnehmers.
  • Das in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel eines Dichtrings 1 eines erfindungsgemäßen Differenzdruckmessaufnehmers weist einen metallischen Ringkörper 10 aus korrosionsbeständigem Edelstahl auf. Der Dichtring hat einen Außendurchmesser von etwa knapp 5 cm. Der Innendurchmesser ist etwa 6 mm kleiner. Die axiale Stärke des Ringkörpers 10 in axialer Richtung, also der maximale Abstand in axialer Richtung zwischen der Oberseite und der Unterseite des Dichtrings beträgt etwa 3 mm.
  • Der Ringkörper 10 weist einen parallelogrammförmigen Querschnitt auf wobei zwei Seiten des Parallelogramms beim Außendurchmesser da und beim Innendurchmesser di im wesentlichen in axialer Richtung des Ringkörpers verlaufen und wobei die zwei anderen Seiten des Parallelogramms, welche eine erste Dichtfläche 11 bzw. eine zweite Dichtfläche 12 definieren, jeweils um etwa 1,5° gegenüber einer senkecht zur Rotationsachse des Ringkörpers 10 verlaufenden Ebene geneigt sind.
  • Die erste Dichtfläche 11 steht in einem inneren Randbereich 13 in axialer Richtung am weitesten hervor, während die zweite Dichtfläche 12 steht in einem äußeren Randbereich 14 in entgegengesetzter axialer Richtung am weitesten hervorvorsteht. Die Randbereiche der ersten und der zweiten Dichtfläche 11,12 sind abgerundet mit Krümmungsradien k1i, k1a, k2i, k2a von beispielsweise etwa 0,2 mm. Die abgerundeten Randbereiche sollen beispielsweise empfindliche Gegenflächen wie eine Trennmembrandichtfläche vor Beschädigungen schützen.
  • Die Dichtflächen weisen zumindest abschnittsweise eine ringförmig umlaufende Kammstruktur auf mit einer Rauhigkeit die Spitze-Spitze-Werte von etwa 10 µm aufweist.
  • Zumindest die Dichtflächen sind weiterhin mit einem nicht-metallischen Dichtmaterial, inbesondere PTFE oder PTFA beschichtet, insbesondere mit einer PTFE-Schicht in einer Stärke von etwa 40 µm. Die Beschichtung mit PTFE kann beispielsweise durch Aufbringen einer Suspension mit anschließendem Sintern bei Temperaturen bis zu 300°C erfolgen. Ein kommerzieller Anbieter für derartige Beschichtungen ist beispielsweise die Firma Rhenotherm aus Kempen die eine solche Beschichtung unter der Bezeichnung MK X i anbietet, wobei i = 7 oder 9.
  • Die Kammstruktur dient insbesondere der besseren Fixierung der Beschichtung. Aufgrund der geringen Ausdehnung sind die Kammstruktur und die Beschichtung in den Zeichnungen nicht dargestellt.
  • Der Dichtring dient bestimmungsgemäß dazu, zwischen einem Messwerkkörper 21 eines hydraulischen Messwerks 20 und einem Prozessanschlusskörper 30 axial eingespannt zu werden, wie in 2 dargestellt ist. Im Extremfall kann der Dichtring 10 so stark eingespannt sein, dass die Dichtflächen 11, 12 - anders als in 2 gezeigt - im wesentlichen vollflächig und insbesondere in planparallelen Ebenen liegen, die beispielsweise durch eine messwerkseitige, ringförmige Trennmembrandichtfläche 24 einer metallischen Trennmembran 22 oder eine prozessanschlusskörperseitige, ringförmige Prozessanschlusskörperdichtfläche 32 eines Prozessanschlusskörpers 30 definiert werden.
  • Die Trennmembran 22 überdeckt eine Duckkammer eines hydraulischen Pfads 25, über den der auf die Trennmembran einwirkende Druck zu einem (hier nicht gezeigten) Druckmesswandler zu übertragen ist.
  • Auf diese Weise wird ein Flächenpressungsgradient entlang des Radius für das nicht metallisches Dichtmaterial erzeugt. Bei entsprechend gewählter axialer Einspannung fällt die Flächenpressung aufgrund der zumindest anteilig verbleibenden Elastizität des Ringkörpers von den Flächenpressungsmaxima über die Dichtfläche im wesentlichen makroskopisch monoton ab, so dass immer ein Flächenpressungsbereich zwischen 40 MPa und 0,4 MPa zuverlässig abgedeckt wird. Der Begriff „makroskopisch monoton“ bedeutet, dass mikroskopische Schwankungen der Flächenpressung, beispielsweise aufgrund der Kammstruktur der Dichtflächen hierbei unbeachtlich sind.
  • Bei ausreichender axialer Einspannung des Ringkörpers 10 treten an dem inneren Randbereich 13 der ersten Dichtfläche 11 und an dem äußeren Randbereich 14 der zweiten Dichtfläche 12 Flächenpressungsmaxima auf, die zum Durchstoßen des nicht-metallischen Dichtmaterials, hier der PTFE-Schicht führen können. Dies steht der Wirkungsweise des Dichtrings nicht entgegen, sondert bewirkt stattdessen vielmehr einen wünschenswerten, definierten Startpunkt maximaler Flächenpressung.
  • Die verbleibende Elastizität im Ringkörper reicht aus, eine nachlassende axiale Einspannung zwischen dem Prozessanschlusskörper 30 und dem Messwerkkörper 21 bis zu einem wert von 0,3 dz auszugleichen wobei dz das Maß der axialen Einspannung ist.
  • Es ist derzeit bevorzugt, dass der Dichtring 1 mit seiner zweiten Dichtfläche 13 der Trennmembrandichtfläche 24 zugewandt ist. In diesem Fall tritt das Flächenpressungsmaximum auf der Trennmembranseite im äußeren Randbereich des Dichtrings 1 auf, wodurch Rückwirkungen auf den auslenkbaren Bereich der Trennmembran 22 minimiert sind.
  • Der in 3 dargestellte Differenzdruckmessaufnehmer umfasst ein hydraulisches Messwerk 20 welches zwischen zwei als Prozessflansche ausgebildeten Prozessanschlusskörpern 30 axial eingespannt ist, wobei jeweils zwischen einem Prozessanschlusskörper 30 und einer Stirnseite des hydraulischen Messwerks 20 ein Dichtring 10 axial eingespannt ist. Einzelheiten der Einspannung sind im Zusammenhang mit 2 erläutert. An den beiden Stirnseiten des hydraulischen Messwerks 20 ist jeweils eine Trennmembran 22 angeordnet die jeweils einen hydraulischen Pfad 25 abschließt, der dazu vorgesehen ist, den auf die jeweilige Trennmembran 25 einwirkenden Druck zu einer Differenzdruckmesszelle 40 im Innern des hydraulischen Messwerks 20 zu übertragen.

Claims (15)

  1. Differenzdruckmessaufnehmer, zum Erfassen der Differenz zwischen einem ersten Mediendruck und einem zweiten Mediendruck, umfassend: ein hydraulisches Messwerk, welches einen Messwerkkörper und mindestens eine erste Trennmembran aufweist, die entlang einer umlaufenden Fügestelle mit dem Messwerkkörper verbunden und mit einem Medium, beaufschlagbar ist, wobei die Trennmembran in ihrem Randbereich eine ringförmige Trennmembrandichtfläche aufweist; wobei der Differenzdruckmessaufnehmer weiterhin mindestens einen ersten Prozessanschlusskörper aufweist, wobei der erste Prozessanschlusskörper eine erste Druckausgangsöffnung aufweist, durch welche die Trennmembran mit dem Medium beaufschlagbar ist, wobei die erste Druckausgangsöffnung von einer ersten Prozessanschlusskörperdichtfläche ringförmig umgeben ist; wobei der Differenzdruckmessaufnehmer weiterhin mindestens einen ersten Dichtring aufweist, wobei der erste Dichtring zwischen der ersten Trennmembrandichtfläche und der ersten Prozessanschlusskörperdichtfläche axial eingespannt ist, wobei der Differenzdruckmessaufnehmer außer der ersten Trennmembran eine zweite Trennmembran aufweist, die mit einem Medium, beaufschlagbar ist und eine zweite ringförmige Trennmembrandichtfläche aufweist; wobei der Differenzdruckmessaufnehmer weiterhin einen zweiten Prozessanschlusskörper mit einer zweiten Druckausgangsöffnung aufweist, durch welche die zweite Trennmembran mit einem Medium beaufschlagbar ist, wobei die zweite Druckausgangsfläche von einer zweiten Prozessanschlusskörperdichtfläche ringförmig umgeben ist; wobei der Differenzdruckmessaufnehmer weiterhin einen zweiten Dichtring aufweist, wobei der zweite Dichtring zwischen der zweiten Trennmembrandichtfläche und der zweiten Prozessanschlusskörperdichtfläche axial eingespannt ist, wobei der Differenzdruckmessaufnehmer einen Differenzdruckmesswandler aufweist, der weiterhin mit den an den beiden Trennmembranen anstehenden Mediendrücken beaufschlagbar ist, um deren Differenz zu ermitteln, wobei der erste Dichtring und der zweite Dichtring jeweils als ein Dichtring ausgebildet sind, für den gilt: der Dichtring umfasst einen metallischen Ringkörper (10), der eine erste Dichtfläche (11) auf einer ersten Stirnseite des Ringkörpers (10) und eine zweite Dichtfläche (12) auf einer zweiten Stirnseite des Ringkörpers (10) aufweist, die der ersten Stirnseite abgewandt ist; wobei die erste Dichtfläche (11) im entspannten Zustand des Dichtrings in einem Innenrandbereich (13) des Ringkörpers in einer ersten axialen Richtung am weitesten hervorsteht; wobei die zweite Dichtfläche (12) im entspannten Zustand des Dichtrings in einem Außenrandbereich (14) des Ringkörpers in einer der ersten axialen Richtung entgegengesetzten, zweiten axialen Richtung am weitesten hervorsteht; wobei die erste Dichtfläche ein nicht-metallisches Dichtmaterial aufweist, wobei die zweite Dichtfläche ein nicht-metallisches Dichtmaterial aufweist, wobei der Dichtring (1) nach einer axialen Kompression dz aufgrund einer axialen Einspannung, wobei dz nicht weniger als 2 % der radialen Stärke des Ringkörpers (10) beträgt, nach Wegfall der axialen Einspannung eine Relaxation um mindestens 0,3 dz aufweist.
  2. Differenzdruckmessaufnehmer nach Anspruch 1, wobei der Dichtring (1) nach einer axialen Kompression dz aufgrund einer axialen Einspannung, wobei dz nicht weniger als 3 % der radialen Stärke des Ringkörpers (10) beträgt, nach Wegfall der axialen Einspannung eine Relaxation um mindestens 0,3 dz aufweist.
  3. Differenzdruckmessaufnehmer nach Anspruch 1 oder 2, wobei die radiale Stärke des Dichtrings nicht weniger als 2% und nicht mehr als 10% des mittleren Durchmessers des Dichtrings beträgt, und wobei die mittlere axiale Stärke des Dichtrings nicht mehr als das Dreifache und nicht weniger als die Hälfte der radialen Stärke des Dichtrings beträgt.
  4. Differenzdruckmessaufnehmer nach Anspruch 3, wobei die radiale Stärke des Dichtrings nicht weniger als 3% und nicht mehr als 8% des mittleren Durchmessers des Dichtrings beträgt, und wobei die mittlere axiale Stärke des Dichtrings nicht mehr als das Doppelte, und nicht weniger als zwei Drittel der radialen Stärke des Dichtrings beträgt.
  5. Differenzdruckmessaufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Dichtfläche eine erste makroskopische Kontur aufweist, die von dem Außenrandbereich der ersten Dichtfläche bis zu dem am weitesten axial vorstehenden Abschnitt im Innenrandbereich der ersten Dichtfläche monoton ansteigt, wobei die zweite Dichtfläche eine zweite makroskopische Kontur aufweist, die von dem Innenrandbereich der zweiten Dichtfläche bis zu dem am weitesten axial vorstehenden Abschnitt im Außenrandbereich der zweiten Dichtfläche monoton ansteigt.
  6. Differenzdruckmessaufnehmer nach Anspruch 5, wobei die erste Dichtfläche eine erste makroskopische Kontur aufweist, die im Wesentlichen einem ringförmigen Abschnitt einer Kegelmantelfläche entspricht, wobei die zweite Dichtfläche eine zweite makroskopische Kontur aufweist, die im wesentlichen einem ringförmigen Abschnitt einer Kegelmantelfläche entspricht.
  7. Differenzdruckmessaufnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Ringkörper einen im wesentlichen parallelogrammförmigen Querschnitt aufweist, wobei die Seiten des Parallelogramms, die durch die Dichtflächen definiert sind, eine Neigung von nicht weniger als 0,5° und nicht mehr als 4° gegenüber einer Ebene aufweisen, die senkrecht zur maximalen Hauptträgheitsachse des Dichtrings verläuft.
  8. Differenzdruckmessaufnehmer nach Anspruch 7, wobei die Seiten des Parallelogramms, die durch die Dichtflächen definiert sind, eine Neigung von nicht weniger als 1 ° und nicht mehr als 3° gegenüber der Ebene aufweisen, die senkrecht zur maximalen Hauptträgheitsachse des Dichtrings verläuft.
  9. Differenzdruckmessaufnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei mindestens eine der Dichtflächen, im Querschnitt des Ringkörpers eine mikroskopische Kammstruktur aufweist, wobei die Rauhigkeit der Kammstruktur Spitze-Spitze-Abstände von nicht weniger als 5 µm und von nicht mehr als 20 µm aufweist.
  10. Differenzdruckmessaufnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Stirnseiten des Ringkörpers im Querschnitt abgerundete Randbereiche aufweisen, deren Krümmungsradius (ka1, ka2, kii1, ki2) nicht weniger als 0,1 mm und nicht mehr als 0,5 mm beträgt.
  11. Differenzdruckmessaufnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das nicht metallische Dichtmaterial ein Fluor-Polymer, insbesondere PTFE oder PFA, vorzugsweise in einer mittleren Stärke von nicht weniger als 20 µm und nicht mehr als 100 µm umfasst.
  12. Differenzdruckmessaufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dichtring aufgrund der axialen Einspannung eine axiale Kompression dz aufweist, die nicht weniger als 3 % und nicht mehr als 10 % der axialen Stärke des metallischen Ringkörpers beträgt.
  13. Differenzdruckmessaufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dichtring aufgrund der axialen Einspannung eine axiale Kompression dz aufweist, die nicht weniger als 4 %, und nicht mehr als 8 % der axialen Stärke des metallischen Ringkörpers beträgt.
  14. Differenzdruckmessaufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dichtring in der Weise axial eingespannt ist, dass das nicht metallische Dichtmaterial über einen Temperaturbereich von -20°C bis 70 °C einer mit dem Radius variierenden Flächenpressung unterliegt, die mindestens den Bereich von 0,4 MPa bis 40 MPa überdeckt.
  15. Differenzdruckmessaufnehmer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Dichtring mit einer solchen Flächenpressung axial eingespannt ist, dass das nicht metallische Dichtmaterial von dem metallischen Ringkörper in mindestens einem radialen Bereich durchstoßen ist, so dass der metallische Ringkörper in diesem radialen Bereich direkt auf der Trennmembrandichtfläche und/oder der Prozessanschlusskörperdichtfläche aufliegt.
DE102012103688.8A 2012-04-26 2012-04-26 Differenzdruckmessaufnehmer Active DE102012103688B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103688.8A DE102012103688B4 (de) 2012-04-26 2012-04-26 Differenzdruckmessaufnehmer
PCT/EP2013/057062 WO2013160077A1 (de) 2012-04-26 2013-04-04 Dichtring und druckaufnehmer mit einem solchen dichtring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103688.8A DE102012103688B4 (de) 2012-04-26 2012-04-26 Differenzdruckmessaufnehmer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012103688A1 DE102012103688A1 (de) 2013-10-31
DE102012103688B4 true DE102012103688B4 (de) 2020-10-01

Family

ID=48083149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012103688.8A Active DE102012103688B4 (de) 2012-04-26 2012-04-26 Differenzdruckmessaufnehmer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012103688B4 (de)
WO (1) WO2013160077A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014102719A1 (de) 2014-02-28 2015-09-03 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Differenzdruckmessaufnehmer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256489A1 (de) * 2001-12-07 2003-07-03 Perkinelmer Inc Flache metallische S-Dichtung
DE202006016225U1 (de) * 2006-10-19 2007-02-01 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Druckmessaufnehmer
DE102006057828A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Differenzdruckmeßaufnehmer
US20110057394A1 (en) * 2005-12-13 2011-03-10 Halling Horace P Seal

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2800147B1 (fr) * 1999-10-22 2002-03-22 Snecma Joint metallique statique et procede de fabrication
DE102004052950A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Druckaufnehmer mit hydraulischer Druckübertragung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256489A1 (de) * 2001-12-07 2003-07-03 Perkinelmer Inc Flache metallische S-Dichtung
US20110057394A1 (en) * 2005-12-13 2011-03-10 Halling Horace P Seal
DE202006016225U1 (de) * 2006-10-19 2007-02-01 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Druckmessaufnehmer
DE102006057828A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Differenzdruckmeßaufnehmer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012103688A1 (de) 2013-10-31
WO2013160077A1 (de) 2013-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19628551B4 (de) Druckmeßgerät und Druckmeßanordnung
DE102012102834A1 (de) Dichtring und Druckaufnehmer mit mindestens einem solchen Dichtring
EP3111186B1 (de) Differenzdruckmessaufnehmer
DE102016204511B3 (de) Druckmessgerät
DE102013100889A1 (de) Druckdetektor
EP2021743B1 (de) Formdichtung, dichtungsanordnung und prozesssensor mit einer solchen dichtungsanordnung
DE102013111910A1 (de) Drucksensor
EP3274681A1 (de) Drucksensor
EP3790675B1 (de) Messrolle zum feststellen einer eigenschaft eines über die messrolle geführten bandförmigen guts
EP1649257A1 (de) Drucksensor
DE102016105511A1 (de) Dichtungsvorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102012103688B4 (de) Differenzdruckmessaufnehmer
DE102017128291A1 (de) Anordnung aus einem Messgerät und einem Behälter
DE102014106704A1 (de) Drucksensor
EP3698114A1 (de) Austauschbare prozessdichtung für einen druckmessaufnehmer
DE102008007643A1 (de) Verbindungsstück für eine Messvorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Verbindungsstücks
EP2920495B1 (de) Dichtring und druckmessaufnehmer mit mindestens einem solchen dichtring
DE102016121593B4 (de) Abzudichtendes System mit elastischem Dichtkörper, solcher Dichtkörper und Verfahren zum Abdichten eines Systems
DE202020100379U1 (de) Dichtungseinsatz aufweisende Dichtungsvorrichtung
DE102018115292A1 (de) Drucksensor mit keramischer Druckmesszelle und medienbeständiger Prozessdichtung
EP2861897B2 (de) Gleitringdichtung
DE2931603A1 (de) Dichtung
DE102016110268A1 (de) Nutringdichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102020200271B4 (de) Dichtungsvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung sowie Rohrleitungssystem
DE102018115290A1 (de) Drucksensor mit keramischer Druckmesszelle und medienbeständiger Prozessdichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS+HAUSER SE+CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS + HAUSER GMBH + CO. KG, 79689 MAULBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final