WO2023078616A1 - Verwendung einer legierung auf gallium basis als übertragungsflüssigkeit in einem druckmittler - Google Patents

Verwendung einer legierung auf gallium basis als übertragungsflüssigkeit in einem druckmittler Download PDF

Info

Publication number
WO2023078616A1
WO2023078616A1 PCT/EP2022/076768 EP2022076768W WO2023078616A1 WO 2023078616 A1 WO2023078616 A1 WO 2023078616A1 EP 2022076768 W EP2022076768 W EP 2022076768W WO 2023078616 A1 WO2023078616 A1 WO 2023078616A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gallium
alloy
pressure
transmission
based alloy
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/076768
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Leuthner
Sergey Lopatin
Original Assignee
Endress+Hauser SE+Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress+Hauser SE+Co. KG filed Critical Endress+Hauser SE+Co. KG
Publication of WO2023078616A1 publication Critical patent/WO2023078616A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/0007Fluidic connecting means
    • G01L19/0046Fluidic connecting means using isolation membranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C28/00Alloys based on a metal not provided for in groups C22C5/00 - C22C27/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L13/00Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values
    • G01L13/02Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values using elastically-deformable members or pistons as sensing elements
    • G01L13/025Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values using elastically-deformable members or pistons as sensing elements using diaphragms
    • G01L13/026Devices or apparatus for measuring differences of two or more fluid pressure values using elastically-deformable members or pistons as sensing elements using diaphragms involving double diaphragm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/06Means for preventing overload or deleterious influence of the measured medium on the measuring device or vice versa
    • G01L19/0627Protection against aggressive medium in general
    • G01L19/0645Protection against aggressive medium in general using isolation membranes, specially adapted for protection

Definitions

  • Diaphragm seals with hydraulic pressure transmission usually have a hydraulic path that extends between a process diaphragm and a pressure measurement cell, where the process diaphragm is exposed to a process medium whose pressure is to be determined.
  • Oils, in particular silicone oils, are currently used as the transmission fluid in such diaphragm seals.
  • the object is achieved according to the invention by using a gallium-based alloy as a transmission fluid in a hydraulic pressure transmitter for determining a pressure in a process in which the process medium has a process temperature ⁇ 400° C. and a process pressure to be measured ⁇ 1 bar (absolute pressure) according to Claim 1.
  • a gallium-based alloy in particular a eutectic alloy
  • a transmission fluid in a hydraulic pressure transmitter for determining a pressure in a process in which the process medium has a process temperature of ⁇ 400° C. and a process pressure to be measured of ⁇ 1 bar absolute
  • the alloy also has at least one other component in addition to gallium and the mixing ratio between gallium and the at least one other component is selected such that the alloy has a melting temperature below 20°C, in particular below 15°C.
  • the alloy can have several other components and the mixing ratio between gallium and the several other components is selected such that the alloy has a melting point below 20°C, in particular below 15°C.
  • a further advantageous variant of the invention provides that the further component or the further components are selected from a metal with a melting point below 450°C, preferably below 350°C.
  • a further advantageous variant of the invention provides that the further component or the further components are selected from indium, tin, zinc, lead, bismuth and/or mercury.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a pressure transmitter designed according to the invention.
  • This comprises a sensor module 1 and a transmission module 2.
  • the sensor module 1 comprises a sensor body 11 which can have cylindrical symmetry or some other axial symmetry at least in sections.
  • Inside the sensor body 11 is a measuring cell chamber 15 with a pressure measuring cell 16 located therein, which is connected to a first end face of the sensor body 11 via a measuring cell channel 12 .
  • the first end face 13 faces the transmission module 2 . It may also be bounded by an annular mounting wall 17 extending axially from the first face.
  • the mounting wall 17 has a first mounting face 18 which, in a presently preferred embodiment, is planar.
  • the first mounting face 18 is pressure-tightly connected to a matching second mounting face.
  • the transmission module 2 comprises a process body 21 and a transmission body 22, which can each have cylindrical symmetry or rotational symmetry at least in sections.
  • the symmetries mentioned are not essential for the invention, but they arise when the components of the pressure transmitter are manufactured as turned parts.
  • the process body 21 and the transfer body 22 each have a continuous axial bore between their end faces, which are connected to one another in a pressure-tight manner, so that a capillary line 23 extends between the end faces of the process body and the transfer body that face away from one another.
  • a flexible transmission membrane 25 is fastened in a pressure-tight manner along its circumference to the end face of the transmission body 22 which faces away from the capillary line 23 .
  • a transfer pressure chamber 28 is formed between the transfer membrane 25 and the transfer body 22 , which communicates with the capillary line 23 and thereby with the process pressure chamber 29 .
  • the process pressure chamber 29, the capillary 23 and the transfer pressure chamber 28 are filled with transfer liquid and form a first hydraulic path.
  • the process diaphragm 24 can thus be exposed to a process medium, and the pressure of the medium is transmitted to the transmission diaphragm 25 by means of the transmission liquid.
  • the measuring cell chamber 15 and the volume between this and the transmission membrane 25, ie the first hydraulic path, are also filled with the transmission fluid.
  • the filling usually takes place after the sensor body has been connected to the transmission body along the first and second mounting surfaces.
  • filling channels for filling the first and second hydraulic path with transmission fluid can be provided in the sensor module and in the transmission module. Details on the configuration of the filling channel and its closure are familiar to a person skilled in the art and do not require any further explanation.
  • a pressure transmitter filled with the alloy as a transmission liquid can also be used in the vacuum applications mentioned at the beginning, i.e. in processes in which the process medium has a high temperature ( ⁇ 400° C) with low process pressures ( ⁇ 1 bar) at the same time.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Abstract

Verwendung einer, insbesondere eutektischen Legierung auf Gallium Basis als Übertragungsflüssigkeit in einem hydraulischen Druckmittler zur Bestimmung eines Druckes in einem Prozess, bei dem das Prozessmedium eine Prozesstemperatur ≤ 400°C und einen zu messenden Prozessdruck ≤ 1 bar absolut aufweist, wobei die Legierung neben Gallium ferner zumindest eine weitere Komponente aufweist und das Mischungsverhältnis zwischen Gallium und der zumindest einen weiteren Komponente derartig gewählt ist, dass die Legierung eine Schmelztemperatur unter 20°C, insbesondere unter 15°C aufweist.

Description

Verwendung einer Legierung auf Gallium Basis als Übertragungsflüssigkeit in einem Druckmittler
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verwendung einer, insbesondere eutektischen Legierung auf Gallium Basis als Übertragungsflüssigkeit in einem hydraulischen Druckmittler zur Bestimmung eines Druckes in einem Prozess, bei dem das Prozessmedium eine Prozesstemperatur < 400°C und einen zu messenden Prozessdruck < 1 bar absolut aufweist.
Druckmittler mit hydraulischer Druckübertragung weisen für gewöhnlich einen hydraulischen Pfad auf, der sich zwischen einer Prozessmembran und einer Druckmesszelle erstreckt, wobei die Prozessmembran einem Prozessmedium ausgesetzt ist, dessen Druck zu ermitteln ist. Aktuell dienen bei derartigen Druckmittlern im Wesentlichen Öle, insbesondere Silikonöle als Übertragungsflüssigkeit.
Problematisch ist der Einsatz solcher Druckmittler dabei bei Anwendungen in Prozessen, in denen das Prozessmedium eine hohe Temperatur und einen niedrigen Prozessdruck aufweist, da unter diesen Umständen die Übertragungsflüssigkeit ausgast bzw. verdampft oder in flüchtige Produkte zerlegt wird. Dies ist insbesondere bei so genannten Vakuumanwendungen der Fall, bei denen das Prozessmedium eine hohe Temperatur bis ca. 400°C und gleichzeitig einen niedrigen zu messenden Prozessdruck (< 1 bar Absolutdruck) aufweist. Dies kann im günstigsten Fall reversibel gemäß der Dampfdruckkurve für die jeweilige Übertragungsflüssigkeit erfolgen, wobei aber auch in diesem Fall eine plastische Verformung der Prozessmembran droht, was einen nicht reversiblen Messfehler zur Folge hat. Häufig verhält sich die Übertragungsflüssigkeit jedoch nicht gemäß der Dampfdruckkurve für den reinen und nativen Zustand, denn aufgrund von Reaktionen mit Verunreinigungen oder mit den Oberflächen die den hydraulischen Pfad begrenzen, kann die Übertragungsflüssigkeit volatile Zersetzungsprodukte enthalten, die nach dem Ausgasen nicht mehr in Lösung gehen.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung einer Legierung auf Gallium Basis als Übertragungsflüssigkeit in einem hydraulischen Druckmittler zur Bestimmung eines Druckes in einem Prozess, bei dem das Prozessmedium eine Prozesstemperatur < 400°C und einen zu messenden Prozessdruck < 1 bar (Absolutdruck) aufweist gemäß Patentanspruch 1 .
Die erfindungsgemäße Verwendung einer, insbesondere eutektischen Legierung auf Gallium Basis als Übertragungsflüssigkeit in einem hydraulischen Druckmittler zur Bestimmung eines Druckes in einem Prozess, bei dem das Prozessmedium eine Prozesstemperatur < 400°C und einen zu messenden Prozessdruck < 1 bar absolut aufweist, sieht vor, dass die Legierung neben Gallium ferner zumindest eine weitere Komponente aufweist und das Mischungsverhältnis zwischen Gallium und der zumindest einen weiteren Komponente derartig gewählt ist, dass die Legierung eine Schmelztemperatur unter 20°C, insbesondere unter 15°C aufweist.
Erfindungsgemäß wird die Verwendung einer Legierung auf Gallium Basis als Übertragungsflüssigkeit für einen Druckmittler vorgeschlagen, wobei die Zusammensetzung der Legierung derartig gewählt ist, dass diese einen hohen Siedepunkt (ca. 2400°C für Gallium) aufweist, so dass die mit der Legierung befüllten Druckmittler auch oberhalb der für aktuell gängige Druckmittler üblichen Prozessbedingungen (Prozesstemperatur < 400°C und zu messende Prozessdrücke > 1 bar (Absolutdruck)) eingesetzt werden können.
Eine vorteilhafte Variante der Erfindung sieht vor, dass die Legierung mehrere weitere Komponenten aufweisen kann und das Mischungsverhältnis zwischen Gallium und den mehreren weiteren Komponenten derartig gewählt ist, dass die Legierung eine Schmelztemperatur unter 20°C, insbesondere unter 15°C aufweist.
Eine weitere vorteilhafte Variante der Erfindung sieht vor, dass die weitere Komponente bzw. die weiteren Komponenten ausgewählt sind aus einem Metall mit einem Schmelzpunkt unter 450°C, vorzugsweise unter 350°C. Eine weitere vorteilhafte Variante der Erfindung sieht vor, dass die weitere Komponente bzw. die weiteren Komponenten ausgewählt sind aus Indium, Zinn, Zink, Blei, Wismut, und/oder Quecksilber.
Wiederum eine weitere vorteilhafte Variante der Erfindung sieht vor, dass die Legierung mindestens 50 Massenprozent, vorzugsweise mindestens 60 Massenprozent Gallium aufweist.
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 : einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Druckmittler.
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Druckmittler. Dieser umfasst ein Sensormodul 1 und ein Übertragungsmodul 2. Das Sensormodul 1 umfasst einen Sensorkörper 11 , der zumindest abschnittsweise Zylindersymmetrie oder eine andere Axialsymmetrie aufweisen kann. Im Innern des Sensorkörpers 11 ist eine Messzellenkammer 15 mit einer darin befindlichen Druckmesszelle 16 angeordnet, welche über einen Messzellenkanal 12 mit einer ersten Stirnfläche des Sensorkörpers 11 verbunden ist. Die erste Stirnfläche 13 ist dem Übertragungsmodul 2 zugewandt. Sie kann zudem von einer ringförmigen Montagewand 17 begrenzt sein, die sich in axialer Richtung von der ersten Stirnfläche erstreckt. Die Montagewand 17 weist eine erste Montagestirnfläche 18 auf, die nach einer derzeit bevorzugten Ausgestaltung planar ist. Die erste Montagestirnfläche 18 wird druckdicht mit einer passenden zweiten Montagefläche verbunden.
Das Übertragungsmodul 2 umfasst in einer derzeit bevorzugten Ausgestaltung einen Prozesskörper 21 und einen Übertragungskörper 22, die jeweils zumindest abschnittsweise Zylindersymmetrie oder Rotationssymmetrie aufweisen können. Die erwähnten Symmetrien sind für die Erfindung nicht wesentlich, sie ergeben sich jedoch dann, wenn die Komponenten des Druckmittler als Drehteile hergestellt werden. Der Prozesskörper 21 und der Übertragungskörper 22, weisen jeweils eine durchgehende axiale Bohrung zwischen ihren Stirnflächen auf, die druckdicht miteinander verbunden sind, sodass sich zwischen den einander abgewandten Stirnflächen des Prozesskörpers und des Übertragungskörpers eine Kapillarleitung 23 erstreckt.
An der sensorseitigen Stirnfläche des Prozesskörpers 21 , die der Kapillarleitung 23 abgewandt ist, ist eine flexible Prozessmembran 24 entlang ihres Umfangs druckdicht befestigt. Zwischen der Prozessmembran 24 und dem Prozesskörper 21 wird eine Prozessdruckkammer 29 gebildet, welche mit der Kapillarleitung 23 kommuniziert.
An der Stirnfläche des Übertragungskörpers 22, die der Kapillarleitung 23 abgewandt ist, ist eine flexible Übertragungsmembran 25 entlang ihres Umfangs druckdicht befestigt. Zwischen der Übertragungsmembran 25 und dem Übertragungskörper 22 wird dadurch eine Übertragungsdruckkammer 28 gebildet, welche mit der Kapillarleitung 23 und dadurch mit der Prozessdruckkammer 29 kommuniziert.
Die Prozessdruckkammer 29, die Kapillare 23 und die Übertragungsdruckkammer 28 sind mit Übertragungsflüssigkeit gefüllt und bilden einen ersten hydraulischen Pfad.
Im Betrieb des erfindungsgemäßen Druckmittlers kann somit die Prozessmembran 24 einem Prozessmedium ausgesetzt werden, und der Druck des Mediums wird mittels der Übertragungsflüssigkeit zur Übertragungsmembran 25 übertragen.
Die sensorseitige Stirnfläche des Übertragungskörpers, weist die zuvor erwähnte zweite Montagefläche 26 auf, mit welcher die erste Montagefläche des Sensormoduls druckdicht verschweißt wird.
Die Messzellenkammer 15 sowie das Volumen zwischen dieser und der Übertragungsmembran 25, also der erste hydraulische Pfad, werden ebenfalls mit der Übertragungsflüssigkeit gefüllt. Auf diese Weise wird ein an der Übertragungsmembran anliegender Druck zu der Druckmesszelle übertragen, sodass diese mit einem entsprechenden Druck zur Bestimmung des Druckwertes beaufschlagt ist. Üblicherweise erfolgt die Befüllung nachdem der Sensorkörper mit dem Übertragungskörper entlang der ersten und zweiten Montageflächen verbunden wurde. Hierzu können im Sensormodul und im Übertragungsmodul Befüllkanäle zur Befüllung des ersten und zweiten hydraulischen Pfades mit Übertragungsflüssigkeit vorgesehen. Einzelheiten zur Ausgestaltung des Befüllkanals dessen Verschluss sind dem Fachmann geläufig und bedürfen keiner weiteren Darstellung.
Erfindungsgemäß wird als Übertragungsflüssigkeit eine Legierung auf Gallium Basis mit mindestens 50 Massenprozent, vorzugsweise mindestens 60 Massenprozent Gallium verwendet, die neben Gallium ferner zumindest eine weitere Komponente aufweist und das Mischungsverhältnis zwischen Gallium und der zumindest einen weiteren Komponente derartig gewählt ist, dass die Legierung eine Schmelztemperatur unter 20°C, insbesondere unter 15°C aufweist. Vorzugsweise handelt es sich bei der Legierung um eine eutektische Legierung. Als mögliche weitere Komponente bzw. Komponenten kommen insbesondere Metalle mit einem Schmelzpunkt unter 450°C, wie zum Beispiel Zink (420°C), besonders bevorzugt kommen Metalle mit einem Schmelzpunkt unter 350°C, wie zum Beispiel Indium (157°C), Zinn (232°C), Blei (327°C), Wismut (271 °C), und/oder Quecksilber (-38,8°C) in Betracht, wobei es zu beachten gilt, dass Quecksilber grundsätzlich als weitere Komponente in Betracht kommt, aufgrund der Toxizität allerdings keine Verwendung finden dürfte.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung der (eutektischen) Legierung, die aufgrund ihrer Zusammensetzung einen hohen Siedepunkt aufweist, kann ein mit der Legierung als Übertragungsflüssigkeit befüllter Druckmittler auch bei den eingangs erwähnten Vakuumanwendungen, also bei Prozessen, bei den das Prozessmedium eine hohe Temperatur (< 400°C) bei gleichzeitig niedrigen Prozessdrücken (< 1 bar) aufweist, eingesetzt werden. Bezugszeichenliste
Sensormodul
Übertragungsmodul
Sensorkörper
Messzellenkanal
Erste Stirnfläche
Messzellenkammer
Druckmesszelle
Montagewand
Erste Montagestirnfläche
Prozesskörper
Übertragungskörper
Durchgängige Kapillarleitung
Prozessmembran
Übertragungsmembran
Zweite Montagestirnfläche
Übertragungsdruckkammer
Prozessdruckkammer

Claims

7 Patentansprüche
1 . Verwendung einer, insbesondere eutektischen Legierung auf Gallium Basis als Übertragungsflüssigkeit in einem hydraulischen Druckmittler zur Bestimmung eines Druckes in einem Prozess, bei dem das Prozessmedium eine Prozesstemperatur < 400°C und einen zu messenden Prozessdruck < 1 bar absolut aufweist, wobei die Legierung neben Gallium ferner zumindest eine weitere Komponente aufweist und das Mischungsverhältnis zwischen Gallium und der zumindest einen weiteren Komponente derartig gewählt ist, dass die Legierung eine Schmelztemperatur unter 20°C, insbesondere unter 15°C aufweist.
2. Verwendung nach dem vorgehenden Anspruch, wobei die Legierung mehrere weitere Komponenten aufweisen kann und das Mischungsverhältnis zwischen Gallium und den mehreren weiteren Komponenten derartig gewählt ist, dass die Legierung eine Schmelztemperatur unter 20°C, insbesondere unter 15°C aufweist.
3. Verwendung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die weitere Komponente bzw. die weiteren Komponenten ausgewählt sind aus einem Metall mit einem Schmelzpunkt unter 450°C, vorzugsweise unter 350°C.
4. Verwendung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die weitere Komponente bzw. die weiteren Komponenten ausgewählt sind aus Indium, Zinn, Zink, Blei, Wismut, und/oder Quecksilber.
5. Verwendung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Legierung mindestens 50 Massenprozent, vorzugsweise mindestens 60 Massenprozent Gallium aufweist.
PCT/EP2022/076768 2021-11-04 2022-09-27 Verwendung einer legierung auf gallium basis als übertragungsflüssigkeit in einem druckmittler WO2023078616A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021128735.9 2021-11-04
DE102021128735.9A DE102021128735A1 (de) 2021-11-04 2021-11-04 Verwendung einer Legierung auf Gallium Basis als Übertragungsflüssigkeit in einem Druckmittler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023078616A1 true WO2023078616A1 (de) 2023-05-11

Family

ID=84044553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/076768 WO2023078616A1 (de) 2021-11-04 2022-09-27 Verwendung einer legierung auf gallium basis als übertragungsflüssigkeit in einem druckmittler

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021128735A1 (de)
WO (1) WO2023078616A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105671394A (zh) * 2016-01-22 2016-06-15 上海洛丁森工业自动化设备有限公司 镓液态金属材料及其在远传压力、差压变送器上的应用
CN110970150A (zh) * 2019-11-15 2020-04-07 南方科技大学 液态金属/聚合物复合材料及其制备方法和电子器件
CN112629741A (zh) * 2020-11-18 2021-04-09 上海申狮物联网科技有限公司 一种环保型高温熔体压力变送器

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN211651926U (zh) 2019-12-09 2020-10-09 浙江洛丁森智能科技有限公司 用于高温熔体变送器的弹簧膜片装置和高温熔体变送器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105671394A (zh) * 2016-01-22 2016-06-15 上海洛丁森工业自动化设备有限公司 镓液态金属材料及其在远传压力、差压变送器上的应用
CN110970150A (zh) * 2019-11-15 2020-04-07 南方科技大学 液态金属/聚合物复合材料及其制备方法和电子器件
CN112629741A (zh) * 2020-11-18 2021-04-09 上海申狮物联网科技有限公司 一种环保型高温熔体压力变送器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JORGE ET AL, R.M EVANS AND R. I. JAFFEE: "Low Melting Gallium Alloys", 11 November 2020 (2020-11-11), pages 1 - 7, XP093009727, Retrieved from the Internet <URL:https://www.911metallurgist.com/low-melting-gallium-alloys/> [retrieved on 20221220] *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021128735A1 (de) 2023-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006045771A1 (de) Druckaufnehmer mit hydraulischer druckübertragung
EP1295096B1 (de) Druckmittler
EP1459045B1 (de) Druckmittler mit trennmembran und verfahren zu dessen herstellung
DE3539810C2 (de) Gasgefüllte thermo-elastische Vorrichtung zur Druck- oder Temperaturmessung
EP1525444A1 (de) Differenzdrucksensor mit symmetrischem trennkörperfehler
WO2023078616A1 (de) Verwendung einer legierung auf gallium basis als übertragungsflüssigkeit in einem druckmittler
DE3215238A1 (de) Fluessigkeitsstand-messsystem
DE102008023096A1 (de) Druckmittler, Druck- bzw. Differenzdruck-Messumformer mit einem solchen Druckmittler und Befüllanordnung
EP1839025B1 (de) Hydraulischer druckmittler und druckaufnehmer bzw. differenzdruckaufnehmer mit hydraulischem druckmittler
WO2023078615A1 (de) Druckaufnehmer
EP0695934B1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Manometer und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0629846B1 (de) Rohrdruckmittler und Messanordnung mit einem Rohrdruckmittler
DE1948191B1 (de) Druckmessumformer fuer Messmedien hoher Temperatur
DE112011101394B4 (de) Druck-Nachführventil für Dichtungsträgersystem
DE102007015476A1 (de) Druckübertragungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010043824B4 (de) Druckmessumformer
DE2341809A1 (de) Gegen ueberbelastung geschuetztes bourdon-rohr und mit diesem ausgestattete messeinrichtung
DE102006040545B4 (de) Druckaufnehmer mit Druckmittler
DE102020123065A1 (de) Drucksensor und Verfahren zur Herstellung eines Drucksensors
DE102021127844A1 (de) Druckmittler und Druckmessaufnehmer mit einem solchen Druckmittler
DE2161259C3 (de) Vorrichtung zur Anzeige und Korrektur des Sollwertes von thermostatischen Regeleinrichtungen
DE102021122572A1 (de) Verfahren zum Fügen von Komponenten zur Bildung einer Baugruppe eines Feldgerätes der Prozessautomatisierung
DE102021131071A1 (de) Kapazitive Druckmesszelle mit veränderbarem Elektrodenabstand, Verfahren zur Kalibrierung einer kapazitiven Druckmesszelle
DE102018108743A1 (de) Drucksensor
DE2020629B2 (de) Druckmesseinrichtung nach dem kompensationsprinzip mit torsionsstabdurchfuehrung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22797690

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1